• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Zwetschken

Pflaumenkuchen mit Schokolade und Zimt

07 Samstag Sept 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Pflaumenkuchen mit Schokolade und Zimt

Schlagwörter

Backen, Food, heimisches superfood, Kuchen, Pflaumen, regional, Rezept, saisonal, Schokolade, Steinobst, Zimt, Zwetschken

Ich hab ja hier einen Schokoladen Junkie, der zu allen möglichen und unmöglichen Rezepten von Schokolade fantasiert.

Aber gut, ich bin ja nicht so und so ist in den Butterrührteig auch noch Schokolade gewandert. Milchschokolade 🙂

ZwetschkenkuchenSchokoladeZimt

Nicht Zuviel, aber doch dass man Schokolade schmeckt. Die, die außer meinem Mann noch daran schnabuliert haben, haben sich ebenfalls sehr positiv dazu geäussert, als sie auf die unerwartete Schoko bissen.

Also einfach mal auch was Ungewöhnliches ausprobieren. Manchmal schmeckts auch 😉

Pflaumenkuchen mit Schokolade und Zimt
ZwetschkenkuchenSchokoladeRezept

Zutaten für ein Blech
– 200 g Mehl
– 150 g Zucker
– 200 g Butter
– 60 g Milchschokoladeblättchen, in Stückel gebrochen (alternativ grob gehackte Milchschoki)
– 6 Eier
– selbstgemachter Vanillezucker
– 1 Tl. Backpulver
– ca. 1 kg Pflaumen, gewaschen, entkernt, halbiert
– Zimt und Kristallzucker zum Bestreuen

Die Eier trennen und die Klar zu steifem Schnee schlagen.
Die Butter mit dem Zucker sehr schaumig rühren, dann die Eidotter zufügen und weiterrühren. Vanillezucker hinzufügen.
Mehl mit Backpulver vermischen und unter die Dottermasse rühren.
Eischnee und Schokostückchen vorsichtig unterheben.

Den Teig auf ein mit einem Backpapier ausgelegtem Backblech glatt und gleichmässig aufstreichen.
Die halbierten Pflaumen auf dem Teig verteilen.
Zimt mit etwas Kristallzucker vermischen und über den Teig streuen.

Im auf 175° vorgeheiztem Backrohr (Ober/Unterhitze) ca. 40 – 45 Minuten backen.

Wenn er ausgekühlt ist, dann anzuckern und genießen!

Und hier gibt’s noch ein pikantes Rezept mit Pflaumen:

Schwarzbiergulasch mit Pflaumenmus

Werbung

Zwetschkentarte mit Butterstreusel – Rezept für den schnellen Kuchenhunger

19 Freitag Okt 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Food, Kuchenhunger, Kuchenliebe, Rezept, schnelle Kuchen Rezepte, Streusel, Tarte, Topfenblätterteig, Zwetschken, Zwetschkentarte

Ein paar Zwetschken kriegt man noch, auf meinem Baum ist nix mehr zu finden jetzt, aber ich habe welche eingefroren, nur wenige, weil ich sie lieber frisch verwende, aber ich dachte, wenn ich sie zeitnah, also jetzt noch im Herbst verarbeite schmeckens noch besser. Und das stimmt.

Zwetschkentarte mit Streuseln

Bisher fand ich eingefrorene Zwetschken, selbst wenn sie vom eigenen Baum waren, beim Verwenden im aufgetautem Zustand einfach nur grauslich, mir scheint ich hab sie einfach zu lange im TK Schlaf belassen.

Die ich für diese Tarte verwendet habe, sind grad mal ein bissl länger als einen Monat eingefroren gewesen und ich konnte keine qualitativen Einbußen erkennen.

Die Tarte war aus der Not geboren, ich hatte soooo Lust auf Kuchen und nix da.

Außer Topfen für Topfenblätterteig, Mehl, Butter war nicht viel im Haus.

Und weil mir nur Topfenblätterteig mit Zwetschken drauf doch ein bissal mager vorkam hab ich einfach ein paar Streusel gemacht.

Zwetschkentarte mit Butterstreusel – Rezept für den schnellen Kuchenhunger

Zwetschkentarte mit Streuseln

Topfenblätterteig:
– 125 g Topfen (20%)
– 125 g Butter
– 125 g glattes Mehl

Streusel:
– 40 g Mehl
– 30 g Zucker
– 30 g flüssige Butter

– 400 g TK Zwetschken (einzeln und halbiert eingefroren, es entfällt die Auftauzeit) oder einfach frische verwenden wenn ihr noch welche bekommt.

Die Zutaten für den Teig grob verkneten, es dürfen Butterstückel zu sehen sein, da blättert der Teig schöner.

Ein Stück Backpapier leicht bemehlen und den Teig gleich auf dem Papier zu einem ca. 30×40 cm großen Rechteck ausrollen. Das ca. 15 Minuten im Kühlschrank lagern.

In der Zwischenzeit die Streusel herstellen, und ebenfalls kalt stellen.

Das Backpapier mit dem Teig auf ein Backblech legen.
Backofen auf 190° Ober/Unterhitze vorheizen.

Die Zwetschkenhälften auf dem Teig verteilen, zum Schluss die Streusel darüber bröseln.

Ca. 25 – 30 Minuten backen.

Mit Staubzucker bestreuen und mit einem Espresso genießen.

Wenn ihr Schlagobers oder Vanilleeis daheim habt, passt das auch gut dazu.

Rezept für meine besten Zwetschkenknödel mit karamellisierten Bröseln

29 Samstag Sept 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Blogevent Herbstgenuss, Dessert, Food, Hausmannskost, Herbstgenuss, Rezept, Topfenteig, Zwetschken, Zwetschkenknödel

Zwetschken oder Zwetschgen, das ist hier die große Frage.

Zwetschkenknödel Rezept mit Topfenteig

Immer wieder werde ich darauf hingewiesen dass Zwetschken nicht mit k geschrieben werden sondern mit G. Immer wieder weise ich darauf hin dass wir in Österreich ZwetschKKKKen haben.

Also ich kann mir das nicht einfach so umgewöhnen, nur weil das manchen nicht gefällt. Aber es hat schon seine Richtigkeit, schließlich sagt das sogar der Duden!

Aber lieber als mich mit Rechtschreibung zu beschäftigen esse ich köstliche Zwetschkenknödel!

Dieses Jahr haben und hatten wir soviele davon, dass ich schon nimmer wusste wohin damit, ein paar Glaseln Marmelade, Powidl und viele, viele Kuchen habe ich damit gemacht. Und noch viel mehr an liebe Freunde verschenkt. Das ging mir mit den Äpfeln genauso. Dieses Jahr war ein tolles Obstjahr hier im Garten. Im Moment gibt’s noch einige Zwetschken, vieeele Äpfel und die Birnen sind jetzt auch reif.

Diese Zwetschkenknödel sind mit Topfenteig gemacht, das Rezept ist von Jüfs Erdbeerknödel geklaut!

Blogevent Herbstgenuss: Die besten Zwetschkenknödel mit karamellisierten Bröseln

Rezept für leckere Zwetschkenknödel

Für den Teig:

– 250 g Topfen 20%
– 100 g Mehl glatt
– 40 g Weizengrieß
– 60 g Butter (sehr weich)
– 1 Ei
– 1 großzügige Prise Salz

– Brösel, Butter, Zucker – etwas Zimt
– Zwetschken, entkernt und möglichst ohne Wurm 😉

Die Zutaten für den Teig mit der am besten mit der Hand gut abmischen und im Kühlschrank ca. eine halbe Stunde ziehen lassen.

Die Zwetschken waschen und entkernen. Unsere waren heuer so süß, dass es nicht notwendig war ein Zuckerstückchen statt des Kerns einzusetzen.

Den Teig aus dem Kühlschrank holen, zu einer Rolle formen und in 10 Stücke teilen.

Mit bemehlten Händen jedes Teigstück zu einer Kugel rollen und danach flach drücken, so dass die Zwetschke bequem Platz hat im Teig. Dann zusammenschlagen, und zu einem Knödel formen.

In einem sehr großen Topf reichlich leicht gesalzenes Wasser zum Kochen bringen und die Knödel einlegen, solange auf kleiner Flamme köcheln, bis die Knödel oben schwimmen.

Während des Kochens die karamellisierten Brösel zubereiten:

Zucker in einer großen Pfanne goldgelb karamellisieren lassen, statt Flüssigkeit flüssige Butter zufügen und sofort die Brösel und den Zimt dazugeben. Ich habe so drei Esslöffel Zucker verwendet und dazu sicher 400 g Brösel und 100 g Butter. Zusätzlich kommt ja auf die fertigen Knödel noch Staubzucker.

Wenn die Knödel fertig sind, sofort aus dem Kochwasser nehmen und jedes einzeln in den Bröseln wälzen.

Sofort servieren. Sollten welche überbleiben, die schmecken auch kalt köstlich!

Zwetschkenknödel sind auch mit Erdäpfelteig ein Herbst Genuss!
ZwetschkenknödelRezept

Die Zwetschkenknödel sind mein zweiter Beitrag für unser Blogevent!
Blogevent Herbstgenuss

Klassisch, und doch immer modern: Zwetschkenfleck mit Streusel und Marzipan

29 Donnerstag Sept 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 19 Kommentare

Schlagwörter

Cake, Espreeso, Foodblogger, frisch gebacken, Germ, Hefe, klassische Mehlspeisküche, Kuchen, Marzipan, Mehlspeise. Hefeteig, Zeit für Kuchen, Zwetschgen, Zwetschken, Zwetschkenfleck

Als wir im Burgenland Radfahren waren habe ich noch Bio Zwetschken ergattern können, meine sind ja bekanntlich schon aus und irgendwie waren die schnell aus. Bevor ich noch einen klassischen Zwetschkenfleck backen konnte. Nun sowas geht gar nicht.
Zwetschkenfleck (2)

Aber zum Glück komm ich ja immer irgendwo hin wo ich Gutes kaufen kann.

Inspirieren habe ich mich von einem Rezept in: Böhmische Küche aus dem Stocker Verlag lassen, eine Rezension kommt demnächst noch zu diesem Kochbuch.

Ich habe einiges umgeändert beim Originalrezept, wo zum Beispiel auch Mohn obendrauf kommt, aber ich wollte Streusel und Zimt und ein bissl Marzipan!

Die Mengenangaben reichen für ein Backblech, das aber nicht ganz befüllt ist, also einfach den Teig etwas kleiner als das Blech ausrollen.
Zwetschkenfleck mit Marzipan und Streusel

Zwetschkenfleck mit Butter-Zimtstreusel und Marzipan

Teig:
– 300 g Mehl
– 25 g Zucker
– 2 Eidotter
– 5 g frische Germ (Hefe)
– Zitronenabrieb einer Bio Zitrone
– 125 ml frische Milch
– 60 g Butter
– eine Prise Salz

Streusel:
– 40 g Mehl
– 30 g Zucker
– 30 g flüssige Butter
– Zimt nach Geschmack

Belag:
– 1 kg frische Zwetschken, Pflaumen funktionieren genauso
– 100 g Marzipan in kleine Würfelchen geschnitten

Der Germteig sollte schon einige Zeit ruhen und aufgehen dürfen, deshalb habe ich meinen Teig schon am Vorabend hergestellt und ihn über Nacht im Kühlschrank gelagert, ca 1 h vor dem Backen habe ich in die Küche gestellt, Zimmertemperatur also.

Alle Zutaten zum Hefeteig sollen zimmerwarm sein, die Milch habe ich gemeinsam mit der Butter ganz leicht erwärmt.
Ich mache den Teig immer so, dass ich einfach alle Zutaten zusammenmische und dann mit den Händen weiterarbeite, das entspannt und ich brauch keinen Mixer anwerfen, Küchenmaschine habe ich ja immer noch keine.

Wenn ihr das nicht abends machen wollt, dann sollte der Teig zumindest in der Früh angesetzt werden und dann ab mittags gebacken werden.

Für die Streusel wird die Butter verflüssigt und mit den anderen Zutaten mit den Händen zu einem krümeligen Teig verarbeitet. Bis zur Verwendung im Kühlschrank aufbewahren.

Die Zwetschken waschen und halbieren, wer Lust hat setzt einige der Kerne in einen Topf mit Erde, angeblich soll da ein Bäumchen kommen, irgendwann, mir ist das allerdings noch nie geglückt.

Den Teig aus der Schüssel nehmen, nochmal durchkneten und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche mittels einem Teigroller ausrollen, so maximal 0,5 cm dick.
Ein Stück Backpapier kommt nun auf das Backblech und der Teig da drauf.

Das Backrohr auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

Nun die Zwetschken dicht auf dem Teig auflegen. Die Marzipanstückchen verteilen, die Streusel werden darüber verbröselt.

Mein Zwetschkenfleck war genau eine Stunde im Backrohr, dann war er perfekt gebacken, knusprig und der Teig noch ein bissal weich innen, genau wie wir das mögen.

Am besten schmeckt der noch leicht lauwarm, gerne auch mit einer Kugel Eis oder einem luftigen Schlagobershäubchen, ich bin wie immer bei Kuchen ziemlich puristisch und esse das am liebsten mit ganz wenig Staubzucker und einem Espresso.
Zwetschkenfleck

Bei Gabriele im Crockpot Rezepte Blog läuft anlässlich des 10. Blog-Geburtstages ein tolles Event: Langsam kocht besser! Da das auch mein Motto ist, und ihr wisst ich meine nicht, dass ich deswegen Fertigzeugs verkoche, und so ein Germteig ja das Paradebespiel für langsame Zubereitung ohne Hetzerei ist, darf mein Zwetschkenfleck zu diesem Event.
Bis 26. Oktober könnt Ihr noch Beiträge beisteuern, Näheres bei Gabriele im Blog.

Happy Birthday!

10 Jahre Crockyblog - langsam kocht besser

Fast Food – selbstgemacht und gar net ungesund – Zwetschken Taschen mit Zitronen Verbene

10 Samstag Sept 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

ausn Garten, Backen, blogevent, Essen, fastfood, Food, Foodblogger, homemade, homemade fastfood, Kochen, Quark, Rezept, slowfood, Topfen, Topfenblätterteig, vegetarische Genüsse, Zwetschgen, Zwetschken

Ihr kennt sicher alle die berühmten Apfeltaschen vom goldenen M?
Ich mochte die noch nie, erstens sind die glaube ich frittiert und ich fand den seltsamen Zimtgeschmack immer so künstlich und aufdringlich. Sprich, ich hab das seit Jahren nicht gegessen, ich wage fast zu sagen seit Jahrzehnten.
Oder wenn wir schon beim Fast Food sind, in sämtlichen Supermärkten bekommt man „frisch aus dem Backofen“ Polsterzipel die mit allerlei Sachen gefüllt sind. Auch die esse ich nicht, weil ich das eben selber viel besser kann, und nicht nur ich, weil ich habe das Rezept mitgebracht, dass ihr das nachmachen könnt.

Und es spricht ja gar nix dagegen Ähnliches, mit Zwetschken herzustellen?
Mit Zwetschken ausn eigenen Garten, mit ohne Zimt, dafür mit Zitronen Verbene!
Die Idee hatte ich weil ich vom Jüf (wann bloggt der nur endlich wieder seufz) Zitronenverbene geschenkt bekam, frische!

Fast Food, bedeutet ja, dass das jeweilige Essen schnell vorbereitet werden kann und dementsprechend schnell beim „Bestellenden“ ist.

 

 

Mit dem superschnell gemachten Topfenblätterteig ist das auch alles kein Problem, die Backzeit denken wir uns jetzt weg ja?
Interessant übrigens wie Fast Food und Slow Food definiert wird,..Wikipedia weiß alles!

 

Aber jetzt, schnell, schnell zum köstlichen Fast Food auf Sina`s Art: Zwetschken Taschen mit Zitronen Verbene

 

Zutaten für den Teig, wir brauchen davon nur die halbe Menge, den zweiten Teil könnte man zb. mit Äpfeln füllen, oder mit hausgemachter Marmelade oder mit Topfen,oder auch pikant! Was Euch halt so einfallt!

250 g Mehl glatt
250 g Butter
250 g Topfen, ich nehm immer mageren
1 Prise Salz
Das Mehl, Salz und den Topfen auf die Arbeitsfläche geben und die Butter auf der ganz groben Seite eines Gemüsehobels raspeln.
Alles miteinander vermischen, aber nicht so, dass das wirklich schön verknetet ist, hier darf man ausnahmsweise mal schlampad nicht so exakt arbeiten.
Den Teig für eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen, nicht länger, sonst könnt ihr den niemals nie ausrollen.

500 g Zwetschken, (ein paar der letzten aus unserm Garten) mit Kern gewogen, entkernen, mit 40 g Kristallzucker und einigen Stengeln Zitronenverbene sowie einem kleinen Stückchen Vanilleschote solange köcheln, bis die Flüssigkeit weg ist und die Zwetschken ziemlich weich sind. Gut abkühlen lassen, sonst zerstört die Fülle den Teig,..

Zwetschken Taschen mit Zitronen Verbene

Nun darf der Teig aus dem Kühlschrank raus, teilt ihn in die Hälfte, eine Hälfte kommt wieder in den Kühlschrank, oder in den Tiefkühler, das funktioniert nämlch auch, wobei ich finde, dass er dann nimmer so schön blättert.
Die zweite Hälfte nicht allzu dünn ausrollen, es sollten 6 Quadrate rauszuschneiden sein.

Auf jedes Quadrat kommt ein großzügiger Löffel von der Zwetschkenfülle, und wird dann zu einem Dreieck verschlossen, die zusammengedrückten Randstücke kann man mit einer Gabel schöner machen,..ist nicht notwendig, es schmeckt dann weder besser noch schlechter, sieht aber schöner aus.

Zwetschkentaschen mit Zitronen Verbene (2)

 

Bei 200° Ober/Unterhitze ca. 20 Minuten backen, anzuckern und am besten lauwarm  verspeisen.
Die Tanja und der Martin wünschen sich für ihr Blogevent bei der lieben Zorra Fast Food hausgemacht mit regionalen Spezialitäten, das habe ich gemacht, aber ich hoffe es ist ok wenn ich das doch ansprechend serviert habe und nicht nur in eine Serviette gesteckt habe,..;-)

Zwetschkentaschen mit Zitronen Verbene

 

Und hier geht’s zum Blogevent homemade fastfood  von Sakriköstlich im  Kochtopf

Blog-Event CXXIII - Homemade Fastfood (Einsendeschluss 15.9.2016)

Bye bye, Austria, mit dem Gartenrückblick für den August – unser wilder Garten

27 Samstag Aug 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 15 Kommentare

Schlagwörter

Äpfel, Blumengruß, essbarer Garten, Essen, Food, Foodbloggers Garden, Garten, Gartenumdate im August, Gurke, Hetschal, Holler, Salbei, Sellerie, unserwildergarten, Zeller, Zwetschken

Guten Morgen allerseits! Wir sind in den letzten Zügen für unsere Abreise morgen nacht, aber wie immer werden wir rechtzeitig fertig werden.

Unser jährlicher Vir – Urlaub steht an, die Katern bekommen wieder persönliche Betreuung von einer Freundin, die hier einzieht während wir weg sind,..die haben dann Urlaub von uns sozusagen 🙂

 

Es wird nicht ganz still am Blog sein, ich habe ein paar liebe Kollegen gebeten und außerdem selbst ein paar Beiträge vorbereitet, damit es hier nicht allzu fad ist.

Auf Instagram und Twitter könnt ihr aber immer auf dem Laufenden bleiben!

 

Aber hier sind die Bilder für den August vom wilden Garten, auch das Chiliexperiment kommt nicht zu kurz.

Der Salbei ist einfach zu schön, deshalb darf er auch diesen Monat wieder in den Gartenrückblick
bunter Salbei August 2016

Solche Büsche hatten wir früher auch, bei uns kamen sie weg, weil sie soviel „Dreck“ produzieren, wenn die Blüten absterben, jetzt er freu ich mich an dem Anblick den mir die nachbarlichen bieten, und da hab ich mehr Freude als Blütenabfall damit 😉
Blüten vom Nachbarn August2016

Viel blüht ja nie bei mir, aber für ein bissal Schmuck fürn Tisch reichts allemal
Blumengruß ausn Garten, August 2016

Die Äpfel sind heuer sehr klein, ich weiß nicht woran es liegt, aber auf beiden tragenden Bäumen haben wir solche kleinen Scheissal
Apfel Golden Delicius August2016

Die Zwetschken! der Baum ist voll,..soviel kann ich gar nicht verarbeiten, daher verschenke ich doch einiges
Zwetschken August 2016

Einen hab ich ausgegraben, aber ich wurde enttäuscht da war kein Zeller dran, wahrscheinlich hab ich nur Zellerstangen erwischt,.macht auch nix gg
Zeller August 2016

Sieht das nicht witzig aus? Mindestens drei verschiedene Reifegrade auf einer Weintraube, bis ich von Vir zurück bin, kann ich sicher was ernten und Saft und Gelee machen.
Weintrauben vom Nachbarn August 2016

Die wird sicher nix, diese Gurke habe ich ziemlich spät erst angesetzt, die früher ausgesäten Samen haben mir jedesmal die Schnecken weggefressen. Das erklärt auch warum ihr überall die blauen Dinger seht, die sollen diese Biester abhalten.
späte Gurke August 2016

Ich liebe die Hollerbeeren, die wachsen hier bei mir im Garten wie wild, sie fühlen sich wohl und Saft, Gelee und Marmelade habe ich genug vorbereitet damit der Winter überstanden werden kann.
Hollerbeeren August 2016

Die Hetschal/Hagebutten werden noch ein bissl brauchen,..die sollen aber eh einmal am Strauch frieren, bevor man sie ernten und verarbeiten kann.
Hetschal August 2016

Wie der heißt, weiß ich nicht, aber der blüht im Frühjahr, hat dann im Sommer eine Pause und fängt Ende Juli wieder an zu blühen. Das richtige für so faule Menschen wie mich, der tut von alleine, nur im Herbst schneid ich ihn sehr zurück immer.
Gelber Busch August 2016

Das wars für den August, abschließend noch das Update fürs

#Chiliexperiment

Ob die noch werden? Ich hoffe auf einen wunderbaren September und Oktober,..schau ma mal
Chili, Chiliexperiment, August 2016

Natjas Chilis und dieser Text von ihr dazu:
hier kommt der letzte Stand von meinen Chilis. Der Vergleich mit Ende Juli zeigt: sie sind ordentlich gewachsen. Es hängen auch schon einige Schoten dran, aber leider noch grün bzw. schwarz.
Natja Chili August 1
Natja Chili August 2

Und der aktuelle Post von der Christine dazu, in ihrem Blog Anna Antonia

Auch Lisa ist wieder dabei, sie ist mit den Fotos nicht zufrieden, da es beim Fotografieren geregnet hat,..ich finde die zeigen alles was man sehen muss oder?
Lisas Chili August
chilies Lisa August

Ich wünsch euch eine schöne Zeit 🙂

Unser wilder Garten im Juli
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015

Ganz was Anderes einmal: Zwetschkenkompott mit Bio Veltliner Balsamico

04 Donnerstag Aug 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

einfache Sommer Rezepte, Kompott, Leichte Küche, Obst, Sommerküche, Steinobst, vegetarisch, Zwetschgen, Zwetschken

Die letzten Zwetschken von Baum Nr. 1 sind geerntet und das war nicht mehr soviel,..einen Großteil haben wir gleich frisch gefuttert, der Rest wanderte in dieses köstliche Kompott. Jetzt dauerts auch nicht mehr lange, bis die Zwetschken auf Baum 2 erntereif sind.

Eigentlich wollte ich Rotweinzwetschken zubereiten, bis mein Blick auf den neu erworbenen Bio Veltliner Balsamico fiel, da habe ich rasch umdisponiert.
Bio Veltliner Balsamico

Und das war eine gute Entscheidung, das war so gut, dass ich schon den nächsten reifen Zwetschken entgegenfiebere, ich könnte mir den auch gut vorstellen in Powidl

Und das allerbeste, das ist wieder einmal ein Rezept, dass nur zwei Zutaten benötigt, ja richtig gelesen, ich habe keinen Zucker hinzugefügt, erstens waren die Zwetschken schon süß genug und Zimt oder ähnliches hätte den feinen Geschmack des Balsamicos völlig untergehen lassen.

Und so geht’s:
300 g frische reife Zwetschken, entkernt gewogen
1 Esslöffel Bio Balsamico
ev. ganz, ganz wenig Wasser, so ein, zwei Esslöffel voll

Die Zwetschken in Stückchen nach Wahl schneiden, gemeinsam mit dem Wasser in einem Töpfchen zum Kochen bringen und so lange köcheln, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist, ich mag Zwetschken im Kompott eher sehr weich, und so durften meine so 6 Minuten köcheln, dann waren die perfekt.

Auskühlen lassen und vor dem Servieren den Essig unterrühren,..es schmeckt göttlich!!
Zwetschkenkompott mit Veltliner Balsamico

Dazu passt: Kaiserschmarren, Topfenknödel, zu Palatschinken, Griesschmarren oder sogar zu Mohnnudeln,..hach..der Möglichkeiten gibt es viele.
Kaiserschmarrn
Das Rezept ist das oben verlinkte, nur etwas abgeändert und und die Mengen für eine Person abgewandelt.

Diese kleine Köstlichkeit kommt direkt wieder zum Blogevent Steinobst, dass die
Apricotlady Christina, zusammen mit der Zorra vom Kochtopf ausrichtet
Blog-Event CXXII - Steinobst (Einsendeschluss 15. August 2016)

So schmeckt der Sommer oder wie komme ich in den Zwetschkenstreuselkuchen-Himmel?

25 Montag Jul 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

blogevent, Cake, Food, Kuchen, leichte Sommerküche, Quark, Rezept, so schmeckt der Sommer, Steinobst, Streusel, superschnell gemacht, Topfen, Zwetschken, Zwetschkenkuchen

Ich hätte es nie gedacht, die Zwetschken sind übers Wochenende sooo rasant gereift, dass ich gestern eine Menge geerntet habe, meine Mama und meinen Bauch beglückt habe und auch einen Kuchen gebacken habe.
Im Moment sind der beste Ehemann und ich ja nur zu zweit, daher musste was her, was wir auch alleine zusammenessen können,..ich kann nicht andauernd meine halberte Nachbarschaft und Freunde mit Kuchen überschütten, die backen selber gerne.

Also bin ich mit meinen zig Koch- und Backbüchern zu Rate gegangen und habe nix gefunden. Aber in einem alten Kochbuch von mir fand ich einen Zettel, wo ich ein Rezept hingeschmiert hatte, und noch nie gebacken habe, die Menge ließ sich gut halbieren, da keine Eier im Teig sind, und alles andere kann man ja super halbieren.

Zwetschkenstreusel

Ich war erst ein bissl unsicher ob das schmecken kann, aber nach der ersten Verkostung war ich einfach nur im Zwetschkenkuchenhimmel. Zum Glück für mich, ist auch der Mann begeistert und das obwohl Topfen (Quark) im Teig verarbeitet ist, und den mag er nicht,..aber rausgeschmeckt hat man es nicht und ich hab nix verraten, Ihr haltet auch dicht ja?? Bitte! 🙂
Ich schreibe das ganze Rezept auf, für ein halbes Backblech einfach die Zutaten halbieren.

Das Schönste, ich nehme Euch mit in den Zwetschkenkuchenhimmel, seid Ihr bereiet? Hier ist das Rezept:

Zutaten reichen für ein Backblech
500 g Zwetschken, schöne, reife, saftige entkernt gewogen
175 g Butter
450 g Weizenmehl
175 g Zucker
1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
150 g Magertopfen (Quark)
5 Essl. Milch
5 Essl. geschmacksneutrales Pflanzenöl
1 Prise Salz
1 Tl. Alnatura Weinstein Backpulver

Butter, 200 g Mehl, 125 g Zucker und Vanillezucker miteinander vermischen und zu Streuseln abbröseln, diese im Kühlschrank parken bis zur Verwendung.

Topfen, Milch, Öl, 50 g Zucker und Salz in einer mit einem Löffel verrühren.

250 g Mehl mit dem Backpulver versieben und mit der Topfenmischung zu einem Teig kneten.

Backrohr auf 200° Ober/Unterhitze vorheizen.

Danach den Teig dünn ausrollen, ( am besten gleich auf einem Backpapier), so dass ein Backblech damit ziemlich gut gefüllt ist, die entkernten Zwetschken halbieren und auf dem Teig verteilen. Jetzt die Streuselmasse aus dem Kühlschrank holen und schön über den Zwetschken verteilen.
Ca. 30 Minuten backen. Für mich dürfen auch Streusel nicht zu dunkel sein, so wie auf dem Bild wars für uns perfekt!

Schnell gemacht oder? in nicht mal einer halben Stunde waren alle Vorbereitungen abgeschlossen, und die halbe Stunde Backzeit geht ja auch oder?
Warm schmeckt er ganz köstlich, das letzte Stück haben wir abends gegessen, da war er schon kalt, da hat er fast noch besser geschmeckt,..wenn man das überhaupt so sagen kann, den gibt’s hier sicher öfter und wir haben ja außer den jetzt reifen Zwetschken noch einen anderen Baum zu beernten, der erst reifen muss.

Ich hoffe, Euch begeistert mein Rezept genauso wie es uns begeistert hat und außerdem hoffe ich, dass die liebe Apricotlady Christina, die gerade bei der ebenso lieben Zorra vom Kochtopf (hach sorry ich will nicht so schleimen Mädels..aber es stimmt :-)) ein Steinobst Blogevent veranstaltet, genauso begeistert sind.
Blog-Event CXXII - Steinobst (Einsendeschluss 15. August 2016)

Zwetschkenstreusel (2)

Sonntagskuchen – Meine Strudelsaison beginnt! Marillen-Pfirsich-Zwetschkenstrudel

09 Sonntag Aug 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Aprikosen, Österreichische Mehlspeisen, Backen, ganz einfach backen, Kuchen, Marillen, Pfirsiche, Rezept, Rezepte, Strudel, Strudelteig selbstgemacht, Teig, Zimtbrösel, Zwetschken

Strudel habe ich schon länger nicht mehr gemacht.

Ein paar Marillen, Pfirsiche (beides aus der Wachau) und Zwetschken, die letzten vom ersten eigenen Baum (die nächsten dauern noch, die sind noch knallgrün tztz), lagen noch dekorativ in der Obstschale und forderten mich auf, sie gemeinsam in einen Strudelteig zu füllen.

Wer kann bitte so buntem Obst einen Wunsch abschlagen? Ich nicht, und ein Glück das mich der Kater an diesem Tag um 6 aus dem Bett holte, trotzdem ich frei hatte, so konnte ich noch im Kühlen backen.

Selbstgemachter Strudelteig mit einer Fülle aus Marillen (Aprikosen), Pfirsichen und Zwetschken – ohne extra Zuckerzugabe in der Füllung

Zutaten für den Strudelteig
200 g Mehl
100 ml lauwarmes Wasser
40 g geschmacksneutrales Pflanzenöl
1 Prise Salz

Diese Zutaten per Hand zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Das ist in ein paar Minuten erledigt, kein Grund also den Mixer oder eine Küchenmaschine anzuwerfen.
Den Teig dann abdecken und eine viertel bis halbe Stunde ruhen lassen.

für die Füllung habe ich insgesamt
1 kg Marillen, Pfirsiche und Zwetschken entkernt
200 g Butter erweicht, die Hälfte davon zur Seite stellen zum Bestreichen,
ein paar Esslöffel Semmelbrösel mit der restlichen weichen Butter und einer Prise Zimt angeröstet.

Nun geht’s ans Teig ausziehen.
Für mich habe ich in der letzten Zeit den Teig immer halbiert, weil ich mir mitn Ausziehen leichter tue bei kleineren Mengen und ich habe dadurch halt zwei Strudel, kleinere, aber im Grunde ist das Geschmackssache wie man das angeht.

Ein großes sauberes Tuch, ich koche das immer aus, im Topf am Herd, damit ich keine Waschmittelrückstände drinnen habe, weil ich dieses Tuch auch zum Auspressen von zb. Trauben bei der Saftherstellung verwende, mit reichlich Mehl bestäuben.
Den halben Teig zu einer Kugel formen, auf das Tuch legen und mit dem Teigroller ausrollen.
Danach mit den Händen gaaaaaaaanz dünn ausziehen, so dass man eine Zeitung die darunter liegt lesen könnte. Ihr wisst was ich meine?

Auf diesen Teig habe ich dann vorsichtig die Hälfte der Zimtbrösel gegeben, und die Hälfte der Obstmenge, danach einrollen und mit dem Tuch auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech rollen lassen.
Ebenso mit der zweiten Teighälfte verfahren.

Vorsichtig mit der zerlassenen Butter einstreichen, aber nicht die ganze Butter verwenden, während des Backens kann man auch noch hin und wieder mit einem Silikonpinsel mit Butter bestreichen.

Gebacken wird das bei 180° Ober/Unterhitze ca. 1 h, da kommt es wieder sehr auf den Ofen an.

Ich habe absichtlich keinen Zucker zum Obst gegeben, weil die Früchte alle sehr reif und zuckersüß waren. ES reicht da völlig, wenn man den fertigen Strudel anzuckert.

Hat man nicht so reifes Obst, dann schadet es sicher nicht ein paar Löffelchen Kristallzucker zu verwenden.

Das schmeckt echt gut, obwohl mein Favorit immer noch Apfelstrudel ist, aber nur wenn ich Äpfel frisch vom Baum habe. Und Topfenstrudel und da fällt mir ein, dass ich den ewig nicht gemacht habe, weil den wieder nur ich hier esse,..aber den mache ich jetzt mal demnächst.

Ich wünsch Euch einen entspannten Sonntag!

Pfirsich Marillen Zwetschkenstrudel

Reise beendet und gleich in die Backstube entschwunden, ein Geburtstagskuchen für den besten Ehemann – Zwetschkenkuchen mit Mandel-Zimt Streusel

03 Montag Aug 2015

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

Backen, eigene Ernte, Essen, Foodblog, Kuchen, Rezept, selbstgemacht, Steinobst, Zwetschken

Geburtstagskuchen fürn besten Ehemann

Gestern erst sind wir von unserer Tour in die Steiermark und nach Linz zurückgekommen (Berichte folgen natürlich), und gleich nach der Rückkehr musste ich backen.
Wirklich musste, weil mein lieber Mann hatte Geburtstag, und wenn er schon keine Torte bekommt, wegen Zeitmangel, ein Kuchen musste her.

Im Garten konnte ich die zweite Ladung Zwetschken ernten, somit stand auch fest was für ein Kuchen meinen Mann erfreuen würde.

Zwetschkenkuchen mit Zwetschken ausn wilden Garten mit Mandel-Zimt Streusel

Zutaten für eine 26er Tortenform

Teig:
150 g weiche Butter
2 Eier, im Ganzen
60 g Zucker und etwas Vanillezucker
4 Esslöffel Milch
150 g Mehl und 1 Teelöffel Weinsteinbackpulver
ca. 600 g Zwetschken, natürlich geht jedes andere Steinobst auch.

Für die Streusel:
75 g Butter, schmelzen,
90 g Mehl
30 g ungeschälte, gemahlene Mandeln
60 g Zucker und etwas Vanillezucker (hier selbstgemachter)
Zimt

Erst die Zutaten für die Streusel zusammen verkneten, bis zur Verwendung im Kühlschrank lagern.

Die weiche Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker zu einer cremigen Masse rühren, dann jedes Ei einzeln unterrühren.
Zum Schluss das mit dem Weinsteinbackpulver vermischte Mehl unterheben.

Den Teig in eine mit Butter ausgestrichene und mit Mehl bestäubte Tortenform streichen, die halbierten Früchte mit dem Anschnitt nach oben darauf verteilen. Jetzt die Streusel dekorativ auf dem Obst verstreuen.
Bei 180° ca. 1 h backen, die genaue Backzeit hängt sehr vom Ofen ab, ich mache immer die Stäbchenprobe, auch wenn die nicht immer funktioniert.

Dieses Rezept funktioniert aber immer, es schmeckt mit jeder Art Obst gut und ist wie die meisten Kuchen bei uns ziemlich schnell aufgegessen.

Zwetschkenkuchen mit Mandel-Zimt Streusel

Einen sonnigen Start in die Woche, wünsche ich, bei uns solls wieder tropisch werden die nächsten Tage!

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …