• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Zitrone

Ein zuckerfreier Vitaminkick: Selbstgemachte Limonade mit Kiwi

10 Montag Feb 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Food, Gesund, Grapefruit, Kiwi, Limonade, Orangen, Rezept, selbstgemachte Limonade, vegan, Vitamin, Vitamine, Vitamine im Winter, Zitrone, Zitrusfrüchte, zuckerfrei, zuckerlos

Im Moment muss man ja nach jedem Vitamin greifen, dass einem unterkommt.

Manche greifen zu selbstgemachten Smoothies oder zu Lager Äpfel oder Birnen (zweiteres mach ich auch), manche kaufen auch importiertes Obst, wie Bananen, Orangen und andere Zitrusfrüchte.

Ich selber mag keine Smoothies, aber selbstgemachte Limonaden trinke ich sehr gern.
Vitaminkick! Selbstgemachte Limonade mit Kiwi

Meistens misch ich nur den Saft einer Orange, einer Zitrone oder eine Grapefruit mit Mineralwasser, das geht schnell und löscht den Durst fast kalorienlos.

Diesmal habe ich mir etwas mehr Mühe gegeben und auch noch eine Kiwi hineingeschnitten. Wer keine Obststücke im Getränk mag, der püriert die Kiwi einfach, ich mag das aber genau so.

Wenn ihr zu saure Orangen oder Grapefruit habt, dann würde ich persönlich ein bissal Zucker hinzufügen.
Oder Honig 🙂
Ansonsten, es zuckerfrei zu belassen, wäre halt die gesündere Variante. Obst hat ja an sich eh schon Zucker drinnen!

Ein zuckerfreier Vitaminkick: Selbstgemachte Limonade mit Kiwi

Ein Vitaminkick: Selbstgemachte Limonade

Zutaten für einen Krug ca. 1 Liter

– 3 Orangen
– 2 Grapefruit
– 1 Zitrone
– 1 Kiwi
– Mineralwasser oder Leitungswasser zum Auffüllen.

Die Kiwi schälen und in kleine Würfelchen schneiden.

Die Zitrusfrüchte auspressen, und den Saft in den Krug gießen.
Wer die Fasern nicht mag, seiht das mit einem Teesieb ab, ich lasse das immer drinnen. Ist zwar nicht so schön, schmeckt aber besser 🙂

Mit Wasser oder Mineralwasser auffüllen.

Zum Schluss die Kiwiwürfel dazugeben!

Ich trink so einen Krug selbstgemachte Limonade ganz alleine, so bleiben alle Vitamine bei mir ;-))

Schönen Februartag! Lang dauerts nicht mehr bis zum Fühling, hoffe ich!

Werbung

Sommerrezepte: Zucchini-Paprikasalat mit Zitronen-Thymiandressing

05 Freitag Jul 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Dressing, Food, Joghurt, Joghurtdressing, Rezepte, Salat, Sommerküche, Sommerrezepte, Thymian, vegetarianrecipes, vegetarisch, vegetarisches Grillen, Zitrone

Heute gibt es wieder ein köstliches und schnelles Rezept für die derzeitig heißen Tage.
DressingSalatRezeptThymianZitrone

Zucchini und Paprika, grüner Salat und ein erfrischendes Dressing aus Joghurt mit Zitrone und Thymian. Besser kann man der Hitze nicht den Kampf ansagen.
Zitronenthymiandressingsalat

Und mein Thymian wird auch etwas weniger, der wächst und wächst zur Zeit, dass es eine Freude ist.

Im Gegensatz zu meinen Paradeisern, die sind grün und klein, ob das noch was wird dieses Jahr, mal sehen.

Sommerrezepte: Zucchini-Paprikasalat mit Zitronen-Thymiandressing
vegetarianrecipedressing

Zutaten für 2 große Salatportionen:
– Grüner Salat
– 1/2 kleine Zucchini
– 1 oranger Paprika
– einige frische Thymianstängel, abgerebelt
– 200 g Joghurt
– 1 Essl. Frischkäse oder Topfen natur
– Saft und Schale einer Zitrone

Joghurt, den Großteil vom Thymian, den Frischkäse gut vermischen. Zitronenabrieb und den Saft der Zitrone untermischen.

Bis zum Gebrauch im Kühlschrank aufbewahren.

Den Grünen Salat waschen, und schöne Blätter auf einen großen Teller legen.
Etwas von dem Dressing darüber gießen.

Paprika und Zucchini auf dem Gurkenhobel fein hobeln.
Das Gemüse auf dem grünen Salat verteilen.
Nochmal mit Dressing beträufeln.

Den Rest vom Thymian darüber streuen und schon ist das gesunde, vegetarische Mittagessen fertig.

Wobei, ich hab mir das als Frühstück gemacht, ich hatte so Lust auf Salat, und wenn sowas schon mal vorkommt, muss man das ausnutzen.
Den grünen Salat waschen und schöne Blätter auf einen großen Teller legen.

dressingrezeptjoghurt

Diesen sommerlichen Salat schicke ich gleich zum Kleinen Kuliversum, wo es anlässlich des 3. Bloggeburtstages ein Blogevent zum Thema vegetarisch grillen gibt. Da passt der Salat quasi perfekt!


Herzlichen Glückwunsch liebe Jill!

Noch mehr Salat hier im Blog:
Fenchelsalat

Karotten SellerieSalat

Champignons in Zitronen – Kräuter Marinade – Antipasti

05 Donnerstag Jul 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Antipasti, Champignons, Feierabendküche, Food, Kräuter, Rezept, schnelle köstliche Rezepte, Sommerfood, Zitrone

Champignons lieben wir sehr, man bekommt sie zum Glück das ganze Jahr über in guter bzw. Bio Qualität und man kann so einiges damit anstellen.

Antipasti Champignons in  Zitronen Kräuter Marinade

Antipasti mit Champignons gibt’s hier im Blog schon, diesmal habe ich eine andere Marinade gemacht, hat gut geschmeckt mit ein bisschen Weißbrot!

Die Zubereitung geht rasch, aber die marinierten Schwammerl sollten dann zumindest über Nacht im Kühlschrank durchziehen können, bevor man sie isst.

Champignons in Zitronen – Kräuter Marinade – Antipasti

Champignons in Zitronen Kräuter Marinade - Antipasti

Zutaten für ein 2 Vorspeisen Portionen

– 300 g braune Champignons
– frische Kräuter, zb Rosmarin, Majoran, Oregano
– Olivenöl
– Saft und Schale einer Bio Zitrone
– Salz und frisch gemahlener Pfeffer

Die Champignons putzen und große Exemplare teilen oder vierteln.

Das Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Champignons mit den ganzen Kräutern darin andünsten.
Mit dem halben Zitronensaft ablöschen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
die Zitronenschalenzesten unterrühren.

In ein Glas füllen und den Rest vom Zitronensaft darüber gießen.
Im Kühlschrank abgedeckt bis zum Verzehr aufbewahren.

Dazu passt super gut Weißbrot!

Sommerdrink ohne Alkohol: Minze, Zitrone Holler

20 Sonntag Mai 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

alkohlfrei, Hollerblütensirup, homemade, Kinder, Limette, MInze, Sommerdrink Drink, Zitrone

Klingt wie Hugo? Ist aber keiner,..kein Alkohol und kein Sodawasser sind in meinem Sommerdrink enthalten.

Schließlich kann man ja nicht schon tagsüber echten Hugo trinken, oder zumindest nicht immer.
alkoholfreier Sommerdrink: Minze, Holler, Zitrone

Ihr braucht auf jeden Fall Hollerblütensirup dazu, gut könnte ich mir aber auch Zitronenmelissensirup mit Minze statt diesem vorstellen.
Weiters braucht ihr Pfefferminztee, frisch gemacht oder aus getrockneter Minze und schon habt ihr den Großteil der Zutaten für diesen köstlichen alkoholfreien Sommerdrink beisammen.

Sommerdrink ohne Alkohol: Minze, Zitrone Holler

Sommerdrink 2018
– 1 l frisch gemachter Pfefferminztee, abgekühlt
– Zitronenmelissen- oder Hollerblütensirup
– Zitrone – oder Limette
– frische Minze, Limetten-oder Zitronenscheibe, eventuell Hollerblüten für die Deko
– Eiswürfel oder crushed Ice

Füllt den abgekühlten Tee in einen Krug, süßt mit dem Sirup, ich habe nicht allzuviel genommen, sonst kriegt man mehr Durst als es diesen löscht.

Zitrone oder Limette auspressen und den Saft durch ein Sieb in den Krug geben.

Eiswürfel hinzufügen und genießen!

Auf einen heißen Sommer!

Alkoholfreier Sommerdrink

Forellenfilet mit Spinat nach dalmatinischer Art

29 Donnerstag Mär 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Forellenfilet mit Spinat nach dalmatinischer Art

Schlagwörter

Essen, Fischfielt, Food, Forelle, Forellenfilet, Gesund, Kartoffeln, Karwoche, Knoblauch, Kochen, Leichte Küche, Olivenöl, Ostern, Osterwoche, Rezept, Spinat, Zitrone

Morgen ist Karfreitag und vielleicht braucht ihr noch eine Idee für ein köstliches Gericht mit Fisch.

Ich selber würde ja gerne ganze Fische zubereiten, meinen Mann kann ich aber nicht dazu bewegen. Also kaufe ich wenn wir beide was essen wollen, Filets.
Forellenfilet mit Blitva und Zitrone/Olivenöl

Die gibt’s aus Österreich, in bio, somit kann ich sicher sein, dass der Fisch frisch ist und nicht tagelang durch die Gegend kutschiert wurde.

Spinat nach dalmatinischer Art geht genauso wie Blitva nur halt mit Spinat.

Ich schreibe euch das Rezept aber noch dazu, damit ihr nicht erst herumklicken müsst.

Ich liebe diese Art Spinat und Mangold zu essen, weil es so frisch schmeckt, obwohl ich natürlich klassischen Spinat auch gerne mag, aber mit dem Olivenöl und der Zitrone,..einfach gschmackig!

Forellenfilet mit Spinat auf dalmatinische Art

Blitva mit Forellenfilet

Für 2 Portionen
– Forellenfilets, gut entgräten
– 500 g frischen Spinat
– 2 große Erdäpfel
– Saft einer halben kleinen Zitrone
– Salz, vorzugsweise Meersalz
– Reichlich gutes Olivenöl
– 2 große Knoblauchzehen, grob zerdrückt

Spinat gut waschen.
Die Erdäpfel schälen und in kleine Stücke schneiden.
In reichlich Salzwasser erst die Erdäpfelstückchen etwas weich kochen und erst kurz vorm Garwerden den Spinat hinzufügen. Der ist um einiges schneller fertig.

Das Gemüse gut abseihen.

Ein paar Erdäpfelstückel rausfischen und mit einer Gabel zerdrücken und wieder zum Gemüse geben.

Eine Pfanne mit etwas Olivenöl erhitzen für die gesalzenen Fischfilets. Die Forelle auf beiden Seiten ein paar Minuten braten.

In einer etwas größeren Pfanne reichlich Olivenöl erwärmen, nicht sehr heiß, nur erwärmt, den Spinat mit den Kartoffeln dazugeben, gut durchrühren, Zitronensaft und die zerdrückten Knoblauchzehen hinzufügen und wer mag nochmal Olivenöl.

Fisch mit Spinat anrichten, jetzt kommt aber auf jeden Fall noch etwas Olivenöl dazu.

Ein leichtes, köstliches Gericht, dass nicht nur zum Karfreitag schmeckt!

Unkompliziert: Vollkorn Zitronen Weckerl

02 Freitag Mär 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Backen ist liebe, Brot, einfache selbst Brot backen, Food, gesund backen, homemade food, Olivenöl, Rezept, Rezepte, Vollkorn, Vollkornweckerl, Weckerl, Zitrone, Zitronenweckerl

Ich habe im Tiefkühler immer einen Vorrat von selbstgemachten Weckerln, weils praktisch ist, wenn der kleine Hunger kommt, aber nix brotartiges im Haus ist, dass man die einfach auftaut, in so einer  Weckerlform geht das auch in relativ kurzer Zeit, oder man bemüht den Backofen.

Nicht immer zeig ich die her, weil erstens sind einige eh im Blog, und dann vergesse ich oft,.. solche Kleinigkeiten herzuzeigen.

Diese sind sehr unkompliziert zu machen, man braucht nicht mal eine Küchenmaschine oder einen Mixer dazu, kann man alles mit der Hand kneten.

Das Originalrezept ist aus Pikantes Gebäck vom Ofner, ich habe das Rezept aber für mich abgewandelt.

Am längsten dauern die zwei Gehzeiten und das Backen, das zusammenkneten ist in 5 Minuten erledigt.

 

Einfache Vollkorn Zitronen Weckerl

Zitronen Weckerl Vollkorn Rezept

Zutaten für 12 Stück

– 430 g Bio Vollkorn Weizenmehl, vermahlen, also kein grobes
– 10 g Salz
– 15 g Olivenöl
– 10 g frische Germ oder Trockenhefe
– 280 ml lauwarmes Wasser

– Abrieb von zwei Bio Zitronen

– grobes Meersalz und Kümmel

– Mehl für die Arbeitsfläche

Alle Zutaten außer der Zitronenschale in eine Schüssel geben und gut vermischen.

Küchentipp: Die Germ im lauwarmen Wasser auflösen , dann hat man keine Bröckchen die sich erst auflösen müssen im Teig.

Mit den Händen, Mixer mit Knethaken oder Küchenmaschine diesen Teig ein paar Minuten kneten. Jetzt erst die Zitronenschale unterkneten.

Dann mit einem Gschirrhangerl abdecken und eine halbe Stunde ruhen und aufgehen lassen.

Die Arbeitsfläche leicht mit Mehl bestäuben.

Ein Backblech mit Backpapier auslegen.

Ein Häferl mit lauwarmem Wasser herrichten.

Den Teig aus der Schüssel nehmen und in 12 wenn möglich gleich große Stücke teilen.

Diese dann erst rund und dann länglich formen.

Die Weckerl nun aufs Backblech legen, und ein bisschen mit dem Wasser bepinseln, und mit Salz und Kümmel bestreuen.

Nun die Weckerl zudecken und sie nochmal eine halbe Stunde ruhen lassen.
Rezept Vollkorn Zitronen Weckerl

Backrohr auf 220° Ober/Unterhitze vorheizen und eine Schüssel mit kaltem Wasser in den Backofen stellen.
Oder ein Dampf Brotbackprogramm nutzen.

Die Weckerl vor dem ins Rohr schieben mit einem scharfen Messer noch zwei- bis dreimal schräg einschneiden.

Die Backzeit beträgt ca. 30 Minuten, das kann je nach Backofen varieren.
Zitronen Weckerl einfaches Rezept

Gut bei Erkältungen: Heißes Ingwerwasser mit Orange und Zitrone

27 Dienstag Feb 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Bio, Brauner Zucker, enzündungshemmend, Gesund, Getränk, Heiße Getränke, Honig, Ingwer, Orangen, Rezept, schnelle Hilfe, Zitrone, Zucker

Im Februar haben mich ein paar Tage ganz böse Viren im Griff gehabt.

Husten und Schnupfen und Gliederschmerzen,..das braucht echt kein Mensch.

Außer dass ich Tee in rauen Mengen getrunken habe, Hühnersuppe (zum Glück eine im TK bevorratet gehabt) und natürlich Rindssuppe gekocht habe, gabs ganz viel von diesem heißen Ingwerwasser.

Ich liebe Ingwer ja sehr, nicht nur dass er mir gut schmeckt, hat er auch noch einige Eigenschaften, die gut gegen Grippeviren oder Verkühlungen* helfen.

Ingwer wirkt entzündungshemmend, Appetit- und verdauungsförderung und schleimlösend. Außerdem hilft er wenn einem schlecht ist,..habe ich auch schon alles ausprobiert. Zum Glück bekommt man heutzutage schon Bio Ingwer zu jeder Zeit.

Ingwer Zitronen Orangen Wasser - gegen Grippeviren

Also nicht nur gut im Essen, sondern auch in flüssiger Form sollte man also Ingwer zu sich nehmen.

Was mir aufgefallen ist: Pulverisierten, getrockneten Ingwer finde ich ganz scheußlich, weswegen ich den auch nicht in dieser Form verwende.
Also gibt’s meist frischen im Haus, wenn nicht werde ich schon nervös, ich mag frischen Ingwer auch gerne zum Huhn oder sogar im Kuchen.

Aber jetzt mal zu meinem Rezept.

Heißes Ingwerwasser mit Orange und Zitrone

Gesundbleiben Heißer Ingwer-Orangen-Zitronen Drink

Für zwei große Häferl oder eine kleine Kanne

– 500 ml kaltes Wasser
– ein daumengroßes Stück frischer Ingwer
– eine Bio Zitrone
– eine Bio Orange

Unbedingt darauf achten, dass bei den Bio Zitrusfrüchten auch dabei steht, dass die Schale auch zum Verzehr geeignet ist. Das ist leider auch bei Bio Früchten nicht immer selbstverständlich, zumindest habe ich das schon mal auf einem Etikett von einem Sackerl Bio Zitronen gelesen. Da war die Schale nicht zum Verzehr geeignet.

Das Wasser in einem Reindl aufkochen.
Erst dann den geschälten und zerkleinerten Ingwer hinzufügen, zudecken und so 20 Minuten ziehen lassen.

In der Zwischenzeit von der Orange und der Zitrone jeweils eine Scheibe abschneiden und in Stücke teilen, und zum Ingwerwasser geben.

Ich mache dann immer die ganze Schale mit so einer Reibe runter und friere das ein, damit ich bei Bedarf immer frische Orangen- oder Zitronenzesten zur Hand habe.

Die restlichen Früchte auspressen und den Saft ins Ingwerwasser gießen.

Ich mag in diesen Sud sehr gerne entweder Honig oder braunen Zucker. Manche trinken es ohne alles, ich finde aber dass es besser schmeckt.
Und wenn man krank ist kann man eh jede zusätzliche Kalorie gut brauchen.

Was ich nicht gleich trinke, kommt in eine Thermoskanne oder ich wärme mir nach Bedarf in einem Topf die passende Menge auf. Aber nicht mehr kochen lassen, sonst sind die Vitamine von den Orangen und Zitronen auch wieder weg.

Ist doch eine gute Abwechslung zum Tee oder?

Womit bekämpft ihr die bösen Angriffe der Viren?

*Dies ist natürlich keine medizinische Empfehlung, ich empfehle immer einen Arzt aufzusuchen wenn man sich krank fühlt.

Genuss in Rot Weiß Rot: Gebackene Karpfenfilets

11 Sonntag Feb 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

Aschermitwoch, Bio, Filet, Fisch, Fischfilet, gebacken, gebackener Karpfen, Karpfen, Karpfenfilet, Panier, schnelle köstliche Küche, Valentinstag, Zitrone

Heute kümmern wir uns wieder um die österreichische Küche!

Am Mittwoch trifft der Valentinstag auf den Aschermittwoch, das ist für uns Grund genug, österreichischen Fisch bzw. Fischgerichte, die wir in Österreich gerne essen, auf den Tisch zu bringen.
Klassisch: Gebackenes Karpfenfilet

Erst wollte ich ja klassisch irgendeinen Fischsalat machen, aber ich hab mich dann doch für einen echten Österreicher, einen Bio Karpfen aus dem Waldviertel entschieden.

Filets deshalb, weil ich gebackene Karpfenfilets lieber esse,  als ganze Stücke mit Tausend Gräten drinnen, und zweitens weil mein Mann das auch essen sollte.

Wer weniger minimalistisch ist, kann noch Saucen, zb eine Remoulade dazu reichen, oder eine andere Sauce mit Mayonnaise oder eine leichtere mit Joghurt.
Wir hatten einen Erdäpfel-Vogerlsalat dazu. Auch Petersilerdäpfeln passen hervorragend dazu.

Wie immer findet ihr bei meinen lieben Bloggerfreundinnen auch köstliche Rezepte:

Maria, das Mädel vom Land

Michaela von Genuss Atelier Lang

Christina von The Apricot Lady

Friederike vom Fliederbaum Blog

Gebackenes Karpfenfilet

Frischer Fisch: Gebackenes Karpfenfilet

Zutaten für 2 Personen
– 2 Bio Karpfenfilets, geschröpft
– 1 Ei
– Brösel und Mehl
– Salz und Pfeffer
– zwei Scheiben Zitronen, etwas Zitronensaft

– reichlich Schmalz oder Pflanzenfett zum Rausbacken

Ich sags gleich, das geflügelte Wort der Fisch muss schwimmen, ist tatsächlich ernst zu nehmen.
Um eine knusprige Panier zu bekommen, müssen die Fischlein in reichlich Fett ausgebacken werden, dabei immer wieder bewegt werden, also mit einem Pfannenwender zb, immer wieder die Fische bewegen. Oder die Pfanne. Das gelingt mir aber nicht ohne die Küche unter Fett zu setzen, deshalb nehm ich immer so einen Pfannenwender.

Am besten wird eine Panier bei mir, wenn die Pfanne beschichtet ist.

Und, sobald die Panier auf dem Fisch ist, muss er auch sofort ins heiße Fett! Sonst ist das nix mit fluffig und knusprig, weil sich das durch die Feuchte von Fisch (oder auch Fleisch bei Schnitzeln) alles aufweicht.

Aber der Reihe nach!

Drei Teller herrichten, in eines kommt das verquirlte Ei, ohne nix dazu.
Ins Zweite kommt Mehl, glattes
Und in den dritten Teller kommen Semmelbrösel

Mehr brauchts nicht!

Die Fische waschen, gut trockentupfen, mit Salz und Pfeffer würzen, und mit ein bissl Zitronensaft beträufeln. Das muss nicht sein, wir mögen es aber gern.

Die Filets erst durch das Mehl, dann durch das Ei und zuletzt durch die Brösel ziehen, gut abbröseln, aber keinesfalls mit den Händen die Panier festdrücken.

In einer Pfanne das Fett erhitzen und die Karpfenstücke sofort rausbacken, das geht relativ schnell, auf jeder Seite nur ein paar Minuten, und dann soooofort servieren, mit einer Zitronenscheibe und Salat nach Wahl.

Blattsalat oder auch eben ein Erdäpfelsalat mit oder ohne Vogerln drinnen, sind perfekte Begleiter zu gebackenem Fisch.

Genuss in rot - weiß - rot, Marille

Sliced Kitchen – Fenchel und Rote Rüben Rohkost mit Chili-Mango Dip

06 Dienstag Feb 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Fenchel, Food, frisches Gemüse, Gesund, hot, Leichte Küche, Mango, Paprika, Rezept, Rote Beete, Rote Bete, Rote Rüben, süß, süßscharf, scharf, sweet, Zitrone

Ein bissl gesünder will mein Mann leben. Essenstechnisch. Na gut, kriegt er Rohkost mit scharf!

Nebenbei bemerkt, das schmeckt sehr gut, eigentlich hab ich gar nichts vermisst.

Stimmt also gar nicht, dass Vitamine nicht gut schmecken, ganz im Gegenteil.

Wers nicht scharf mag, ersetzt das scharfe Paprikapulver durch normales und lässt die Chiliflocken weg.

Fenchel und Rote Rüben Rohkost mit Chili-Mango Dip

Rote Rüben und Fenchel Rohkost, Mango Chili Dip

Zutaten für 2 Personen

– eine halbe Rote Rübe
– eine halbe Fenchelknolle mit ein bisschen Grün
– 2 Esslöffel Sauerrahm
– 1 Chiliflocken, Menge nach Geschmack
– ein kleines Stückchen frische, sehr reife Mango (alternativ etwas Mangosaft)
– Paprikapulver, scharf
– ein bisschen Abrieb einer Bio Zitrone
– wer mag Salz, ich habe das weggelassen

Schneidet die Roten Rüben und den Fenchel so dünn wie möglich, ich hab den Gurkenhobel verwendet, das wird recht fein, man muss nur auf die Finger aufpassen.

Vermischt den Sauerrahm mit allen anderen Zutaten.

Richtet die Gemüsescheiben gefällig auf Vorspeisentellern an, und setzt einen Löffel vom Dip dazu.
Dekorieren mit dem Grün des Fenchels.

So isst sogar mein Mann den Fenchel, den mag er sonst nicht so gern, aber mit dem scharf süßen Chili-Mango Dip hat ihm das gut geschmeckt.

Meine Rohkost passt perfekt zu Zorras neuem Blogevent, daher schick ich das gleich mal dahin
Blog-Event CXXXVIII - SlicedKitchen (Einsendeschluss 15. Februar 2018)

Vom Garten auf den Teller: Paradeissalat mit Oliven

31 Donnerstag Aug 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

auf meinem Teller, frisch geerntet, Gemüse, Kräutersalz selbst gemacht, Oliven, Olivenöl, Paradeiser, Ruccola, Rucola, Salz, Schnelle Küche, Sommeressen, Sommerküche, Zitrone

So schmeckt der Sommer oder?
Frisch geerntet und innerhalb einer halben Stunde auf dem Teller.

Tomatensalat mit Oliven

Ich bin dieses Jahr wirklich mit Paradeisern gesegnet, ich habe soviele dass ich einkoche und einfriere, und wir haben fast täglich Tomatensalat auf dem Teller 😉

Und wenn man nette Freundinnen zum Mittagessen da hat, dann kann man einen einfachen Paradeissalat solcherart aufpeppen:

Paradeissalat mit Oliven, Zwiebel, Knoblauch, Olivenöl und Rucolasalz

4 Portionen

– 800 g frische Tomaten, gelb und rot
– 1 Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– Ruccolasalz, am besten selbstgemacht
– Schwarze Bio Oliven ohne Kern
– Gutes Olivenöl
– frisch gepresster Zitronensaft
– etwas frischer Basilikum

Paradeiser in Scheiben schneiden, Zwiebel und Knoblauch schälen und auf dem Gurkenhobel in feine Scheibchen und Ringe hobeln.
Oliven halbieren.

Auf jeden Teller rote und grüne Paradeiser entweder schön schlichten oder so wie ich eher wild verteilen.
Zwiebelringe und Knoblauchscheibchen drauf verteilen.
Die Olivenhälften dekorativ anbringen.

Den Zitronensaft über das Kunstwerk träufeln.

Zum Schluss das Olivenöl und das Ruccola Salz darauf verteilen.

Fertig!!!

Passt super zu kurz gebratenem Fleisch, als kleine Vorspeise oder auch als Abendessen mit frisch gebackenem Brot. Oder einfach nur so, weils einfach köstlich schmeckt.

Mir schmecken meine Paradeiser am besten, wenn ich sie frisch ernte und sie noch von der Sonne leicht angewärmt sind..DAS ist für mich Sommer.

Paradeiser sollten übrigens niemals im Kühlschrank aufbewahrt werden, da verlieren sie ihr Aroma. Zimmertemperatur (außer es hat wirklich Hitze) oder ein gekühlter nicht zu heller Raum sind perfekte Orte für Paradeiser.

Ich wünsch Euch noch einen schönen Tag!

Paradeiser, Oliven, Zwiebel

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.902 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 864 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …