• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Zimt

Pflaumenkuchen mit Schokolade und Zimt

07 Samstag Sept 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Pflaumenkuchen mit Schokolade und Zimt

Schlagwörter

Backen, Food, heimisches superfood, Kuchen, Pflaumen, regional, Rezept, saisonal, Schokolade, Steinobst, Zimt, Zwetschken

Ich hab ja hier einen Schokoladen Junkie, der zu allen möglichen und unmöglichen Rezepten von Schokolade fantasiert.

Aber gut, ich bin ja nicht so und so ist in den Butterrührteig auch noch Schokolade gewandert. Milchschokolade 🙂

ZwetschkenkuchenSchokoladeZimt

Nicht Zuviel, aber doch dass man Schokolade schmeckt. Die, die außer meinem Mann noch daran schnabuliert haben, haben sich ebenfalls sehr positiv dazu geäussert, als sie auf die unerwartete Schoko bissen.

Also einfach mal auch was Ungewöhnliches ausprobieren. Manchmal schmeckts auch 😉

Pflaumenkuchen mit Schokolade und Zimt
ZwetschkenkuchenSchokoladeRezept

Zutaten für ein Blech
– 200 g Mehl
– 150 g Zucker
– 200 g Butter
– 60 g Milchschokoladeblättchen, in Stückel gebrochen (alternativ grob gehackte Milchschoki)
– 6 Eier
– selbstgemachter Vanillezucker
– 1 Tl. Backpulver
– ca. 1 kg Pflaumen, gewaschen, entkernt, halbiert
– Zimt und Kristallzucker zum Bestreuen

Die Eier trennen und die Klar zu steifem Schnee schlagen.
Die Butter mit dem Zucker sehr schaumig rühren, dann die Eidotter zufügen und weiterrühren. Vanillezucker hinzufügen.
Mehl mit Backpulver vermischen und unter die Dottermasse rühren.
Eischnee und Schokostückchen vorsichtig unterheben.

Den Teig auf ein mit einem Backpapier ausgelegtem Backblech glatt und gleichmässig aufstreichen.
Die halbierten Pflaumen auf dem Teig verteilen.
Zimt mit etwas Kristallzucker vermischen und über den Teig streuen.

Im auf 175° vorgeheiztem Backrohr (Ober/Unterhitze) ca. 40 – 45 Minuten backen.

Wenn er ausgekühlt ist, dann anzuckern und genießen!

Und hier gibt’s noch ein pikantes Rezept mit Pflaumen:

Schwarzbiergulasch mit Pflaumenmus

Werbung

64. Gastbeitrag: Zimtsterne

21 Donnerstag Dez 2017

Posted by juef in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Advent, Essen, Food, glutenfei, Kekse, Plätzchen, selbstgemachte Kekse schmecken einfach besser, Weihnachten, weihnachtliches Backen, Weihnachtsgebäck, Zimt, Zimtsterne

Heute möchte ich euch einen Klassiker der Weihnachtsbäckerei vorstellen an dem ich bis jetzt immer gescheitert bin.

Jedes Jahr schob ich voller Vorfreude ein Backblech mit den schönsten Zimtsternen ins Backrohr, herausgekommen ist immer eine zusammengebackene „Zimtstern-Platte“.
Noch einmal an der Rezeptur und der Backtemperatur geschraubt, hat es dieses Jahr mit einem anfänglichen kleinen Hoppala mit dem ersten Backversuch gut funktioniert.

ZIMTSTERNE

Für die Zimtsternmasse
– 170 g Mandeln, gerieben (mit Schale)
– 70 g Walnüsse, gerieben (oder auch Mandeln)
– 100 g Staubzucker (Puderzucker)
– 100 g Marzipanrohmasse
– 80 g Invertzuckersirup (ersatzweise sehr milder Honig)
– 40 g Zitronat (kandierte Zitronenschalen) in der Moulinette feinst geschreddert
– 30 g Eiklar (Eiweiß)
– 10 g Zimt, gemahlen (vorzugsweise Ceylon-Zimt)
– Prise Salz

Für die Glasur
– 2 Stk (60 g) Eiklar
– 200 g Staubzucker

Alle Zutaten für die Zimtsternmasse verkneten. Entweder mit der Hand oder mit einer stabilen Küchenmaschine im Rührkessel mit dem Flachrührer bzw. K-Haken.

Die Masse ist sehr zäh und hart (Ich rate davon ab weiters Eiweiß zuzufügen). Zugedeckt für ca. 3 Stunden ziehen lassen.

Für die Glasur Eiklar steif schlagen und den Zucker nach und nach dazugeben.

Zimtsternmasse ca. einen halben Zentimeter dick ausrollen.
Dabei die Arbeitsfläche und die Oberfläche der Masse dünn mit feinkörnigem Kristallzucker (Österreich Backzucker) oder geriebenen Mandeln bestreuen.

Zwei Drittel der Glasur auf der ausgerollten Zimtsternmasse auftragen und mit einer Palette gleichmäßig dünn verstreichen.

Zimtsterne mit einem mit Wasser angefeuchteten Ausstecher ausstechen. Das geht sehr einfach mit einem speziellen Zimtsternausstecher, welcher sich an der Unterseite öffnen lässt.
Wer keinen Zimtsternausstecher hat, sticht die Sterne vorm Glasieren aus und trägt die Glasur mit einem Pinsel auf. Dies ist natürlich mehr Gefummel und das Ergebnis ist weniger exakt.

Zimtsternausstecher

Ausgestochene Zimtsterne auf Backpapier oder einer Backmatte ablegen und für mindestens 6 Stunden nicht zugedeckt abtrocknen lassen.

Von den Resten die beim Ausstechen auf der Arbeitsfläche zurück bleibt die Glasur entfernen, zusammenkneten und neu ausrollen. Mit der restlichen Glasur bestreichen und ausstechen.

Zimtsterne bei 120 Grad Celsius (ich empfehle Ober- und Unterhitze) auf der untersten Schiene für ca. 15 Minuten backen. Die Mitte sollte dabei noch weich sein, ansonsten werden die Sterne nach dem Auskühlen hart.

In allen Rezepten wird 140 Grad Celsius Backtemperatur angeben. Bei dieser Temperatur sind mir die Zimtsterne immer aus der Form geraten und die Glasur wurde auch leicht beige. Ich rate dazu mit ein paar Zimtsternen die Ofentemperatur zu testen bevor ein ganzes Backblech voll Sterne daran glauben muss.

So sahen die gebackenen Sterne aus bevor ich die Backtemperatur reduziert habe.

 

Topfenblätterteigschnecken mit Mandeln, Schokolade und Zuckerguss

09 Donnerstag Nov 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Espresso, Food, Kaffee, Mandeln, Quark, Rezepte, Schnecken, Schokolade, Topfen, Topfenblätterteig, Zimt, Zimtschnecken, Zuckerguss

Mandeln und Schokolade, das ist eine tolle Kombination, wenn man das Ganze noch in Topfenblätterteig steckt, ists ein Genuss!

Wie man am Bild sehen kann, haben wir das sogar noch im Garten genießen können, das heißt ich habe genossen, und mein Mann hat Rasen gemäht.

Diese Schnecken sind total schnell gemacht, auch wenn man den Teig selber macht, den hat man nämlich in 5 Minuten zusammenknetet und lässt ihn dann im Kühlschrank  bis man die Blätterteigschnecken frisch backen möchte.

Mandelschnecken mit Schokolade, Zimt und Zuckerguss

Topfenblätterteigschnecken mit Mandeln, Schokolade und Zuckerguss

Für ca 10 Schnecken, je nachdem wie dick ihr die schneidet

– 125 g Mehl
– 125 g Butter
– 125 g Topfen (Quark)

– 100 g grob gehackte Mandeln
– 50 g grob gehackte Zartbitterschokolade
– 2 Teelöffel brauner Zucker
– 1 Schlückchen frische Milch
– eine Prise gemahlenen Zimt

– Staubzucker und Wasser für den Zuckerguss

Mehl, Butter und Topfen verkneten, es können ruhig noch Butterstückchen zu sehen sein, dann blättert das schöner! Den Teig bis zur Verwendung im Kühlschrank ruhen lassen.

Die Zutaten für die Fülle mit der Milch vermischen, gerade soviel Milch verwenden, dass die Zutaten nicht in alle Richtungen davonfliegen, wenn man sie auf die Teigplatte legt.

Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche in ein Rechteck von ca. 40 x 20 ausrollen.

Die Fülle darauf verteilen und das Ganze wie einen Strudel einrollen.

Das Backrohr auf 220° Ober/Unterhitze vorheizen.

Dann Stücke abschneiden, da könnt ihr die Dicke selbst bestimmen.

Die Schnecken auf ein Backpapier legen.

Solange backen bis eure Mandelschnecken mit Schokolade durchgebacken sind, das geht recht flott.

Etwas abkühlen lassen.

Staubzucker und Wasser zu einem Zuckerguss verrühren.

Mit einem kleinen Löffelchen diesen auf den Schnecken verteilen.

Die Kaffeemaschine einschalten und Kaffee mit köstlichen frischen Schnecken genießen.

Schönen Tag allerseits!

Süchtig nach Zwetschkenkuchen!

21 Donnerstag Sept 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Food, Haselnüsse, Kaffee und Kuchen, Kuchen, Rezept, selbstgemacht, tolles Mürbteigrezept, Zimt, Zwetschgenkuchen, Zwetschkenkuchen

Es ist wirklich schlimm mit mir! Dass ich Apfelkuchensüchtig bin, sieht man bei mir im Blog eh, noch dazu Apfel ist ja das ganze Jahr verfügbar, das kann ich ausleben. Aber jetzt auch noch Zwetschkenkuchensüchtig? Es wird ein schlimmes Ende mit mir nehmen.

Ich habe bei der lieben Christina, the Apricotlady, vor ein paar Tagen einen supersuperguten Apfelkuchen aus Mürbteig gepostet, wo der Mürbteig auf andere Weise als üblich hergestellt wird.

Und als ich in Kroatien diese herrlichen Zwetschken am Markt gesehen habe (zum Glück sind die Marktstandln in Kroatien auch Sonntags, also bei unserer Abreise, geöffnet) ist mir auch schon vorgeschwebt, dass ich den Teig da auch einsetzen werde.

Daheim sind mir noch Haselnüsse in die Hände gefallen und schon wurde aus dem Mürbteig ein Haselnussmürbteig, und glaubt mir, der ist wirklich köstlich, man kann süchtig werden danach!

Zwetschkenkuchen

Zwetschkenkuchen aus Haselnuss – Mürbteig

Zutaten für eine 26er Tortenform

– 1 ganzes Ei (M)
– 80 g Zucker
– 125 sehr weiche Butter
– Mark einer halben Vanilleschote
– 100 g fein gemahlene Haselnüsse
– 150 g Universalmehl
– eine Prise Weinsteinbackpulver

– 500 g frische Zwetschken oder Pflaumen
– gemahlener Zimt
– Staubzucker zum Bestreuen

– etwas flüssige Butter für die Form

Die Zwetschken waschen, halbieren und den Kern entfernen.

Die Tortenform mit der flüssigen Butter ausstreichen.

Die weiche Butter mit Zucker und Vanillemark schaumig rühren, das Ei gut untermischen. Jetzt kommt das Mehl, die Nüsse und das Backpulver dazu und wird nun verknetet wie ein normaler Mürbteig.

Zum Unterschied von diesem braucht man jetzt keine Ruhezeit einhalten sondern kann den Teig sofort weiter verwenden.

Zwei Drittel vom Teig wird in die Form gebracht, auch auf die Seitenwände bis ca zur Hälfte der Form. Ich mach das immer ohne ausrollen, ich drück den Teig passend in die Form.

Auf den Teig werden nun die halbierten Zwetschken gelegt und wer mag gibt ein bissal Zimt drüber.

Das Backrohr auf 200° Ober/Unterhitze vorheizen.

Den Rest des Teiges zerbröselt ihr zu Streusel, die auf die Zwetschken kommen.

Für ca. 20 Minuten bei 200 Grad backen, danach auf 180° zurückschalten und 40 Minuten fertigbacken.
Die Backzeiten können je nach Ofen variieren.

Abkühlen und anzuckern! Und genießen!
Zwetschgenkuchen

Es gibt Palatschinken!

11 Mittwoch Jan 2017

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 37 Kommentare

Schlagwörter

Apfelmus, Crepes. Maulbeeren, Dessert, günstig kochen im Jänner, Leckerei, Nachspeise, Palatschinken, Pfannkuchen, Süßes, Sirup, sweetsformysweets, Zimt, Zucker

Als ich das Foto dieser Palatschinken Kreation auf Instagram gepostet hab, hat mich eine Nachricht von einem lieben Foodblogger Freund erreicht, der mir sagte das Foto schaut nicht so aus, als ob man das essen könnte.

Aber ihr kennt mich ja, unerschrocken poste ich Fotos, wo andere aus Entsetzen die Hände über den Kopf zusammenschlagen. Mit Kritik kann ich gut leben, vor allem dann, wenn mein Mann und ich hellauf begeistert waren von meiner neuesten Palatschinken Kreation.

Palatschinke mit grobem Apfelmus, Zucker, Zimt und Maulbeer Sirup

Was ich damit sagen will, es ist wurscht was andere zum Aussehen eures Essens sagen, wichtig ist, dass es euch und euren Lieben schmeckt, DAS ist das Wichtigste überhaupt.

In unseren Palatschinken findet sich grobes Apfelmus, Zucker, Zimt und Maulbeer Sirup! Den Sirup habe ich im Herbst in Kroatien gekauft, aber ich weiß dass es den auch in Österreich und Deutschland gibt, zb in türkischen Geschäften.

Für meinen Sirup wurden getrocknete Maulbeeren verwendet, deswegen schaut er nicht so schön frisch aus wie zb Himbeersirup, aber schmecken tut der grandios, leicht karamellig und leicht nach Maulbeeren,..guuuut!

Aus Palatschinken Rezept kriegt ihr mehr Palatschinken raus, als man zu zweit so aufgepeppt essen kann, ich backe dennoch den ganzen Teig aus und lasse die restlichen Palatschinken erkalten, schneide sie zu Frittaten und friere sie ein, bei der nächsten Suppe habe ich dann bereits eine fix fertige, hausgemachte, günstige Suppeneinlage fertig.

Palatschinken mit Apfelmus, Maulbeerensirup, Zucker und Zimt

Teig:
– 300 ml Bio Milch
– 3 Bio Eier
– 110 g glattes Mehl
– Salz

Butter zum Rausbacken

Apfelmus:
– 2 große Äpfel
– Zimtstange, etwas Rohrohrzucker, Zitronensaft, Nelken, Sternanis

  • Zucker, gemahlener Zimt
  • Maulbeersirup, alternativ passt genauso gut Agavensirup oder anderer vorrätiger

Aus den Teigzutaten einen Palatschinkenteig herstellen und eine halbe Stunde ruhen lassen.

Die Äpfel schälen und klein schneiden und mi tden restlichen Zutaten (ohne weitere Zugabe von Flüssigkeit) weich köcheln, Gewürze rausfischen und mit einer Gabel die Äpfel ganz grob zerkleinern.

Die Palatschinen in einer großen Pfanne mit etwas Butter rausbacken und mit dem Apfelmus füllen, mit Zucker und Zimt bestreuen und den Maulbeersirup mehr oder weniger dekorativ drauf verteilen.

Wir haben jeder nur eine geschafft, weil das doch ziemlich sättigend ist, aber sooooo guuuut!
Nachmachen!

Schönen Tag Euch allen!

Wilder Hirsch mit sanften Semmelknödeln und lieblichem Apfel

23 Mittwoch Nov 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Apfel, Bratapfel, Food, Gulasch, Herbstessen, Hirsch, Quitten, regionale Küche, Rezepte, saisonale Küche, Semmelknödel, Wienerwald, Wild, wilde Küche, Wildfleisch, Winteressen, Zimt

Herbstzeit ist auch immer Wildzeit hier. Ich bin ja in der glücklichen Lage gleich im Wienerwald zu wohnen. Hin und wieder bekomme ich etwas von einem der ortsansässigen Jäger gebracht, meistens kaufe ich aber solche wilden Köstlichkeiten in der nächsten Stadt, wo es ein Geschäft gibt, das  Wild aus dem Wienerwald anbietet. Natürlich greife ich da zu.
Es wird da im tiefgekühlten und im frischen Zustand angeboten, beides schon gekauft und die Qualität ist super gut. Vor ein paar Tagen war ich nun wieder da auf Beutezug, im Laden gibt’s auch Brot von guten Bäckern aus der Umgebung, Obstsäfte, Marmeladen usw, sogar steirisches Kürbiskernöl samt Erzeugnissen davon habe ich gesehen, und Bio Erdäpfel..eigentlich ist das ja ein Hühnergeschäft, aber da gibt’s nicht allzuviel in bio Qualität, dafür bekommt man auch Innereien, was für die Suppe, Geflügelwurst. Damit nicht genug, bieten sie auch Speisen an um sie dort zu verzehren, Mehlspeisen von einem Konditor in der Nähe, also alles nett, nur auch dahin muss ich mit dem Auto fahren, öffentlich geht da gar nix hin und zu Fuß sowieso nicht.

Aber ich schweife ab, ich war da um was Wildes zu kaufen. Geworden ist es dann Hirschgulasch, in der frischen Variante,  wobei mich das  Wildschweinfilet schon angelächelt hätte, aber mitten in der Woche? Ohne Anlass? Na, ich warte auf die eh bald kommenden Feiertage.

Ich habe eine Art Gulasch gemacht, mit Semmelknödeln, aber etwas anders gewürzt als Gulasch, und Apfel mit Preiselbeeren kommt ja üblicherweise auch nicht zu einem normalen Rindsgulasch dazu.

Geschmeckt hat es köstlich, zum Glück hatte ich mehr gekocht, so dass wir zwei Tage später den Rest mit Nudeln essen konnten, so hatten wir doppelte Freude am Hirschen.

 

Hirschgulasch mit Semmelknödel mit Bratapfel und Preiselbeeren

Zutaten für 4 Portionen
– ca. 700 g Hirschfleisch
– 4 große Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– 1/2 l Wildfond, alternativ Gemüsesuppe, oder auch Rindssupe
– Paprikapulver, scharf oder mild
– 1 kleines Döschen Tomatenmark, ein paar Löffel Paprikapaste
– getrockneter Majoran, Thymian und gemahlener Kümmel, eine Prise Zimt
– 2 Esslöffel Quittenmus, alternativ Apfelmus, oder ein geriebener Apfel
– etwas Sonnenblumenöl
– 2 Esslöffel Sauerrahm, 1 Esslöffel Vollkornmehl zum Binden.

Das Hirschfleisch in mundgerechte Stücke schneiden, Zwiebel und Knoblauch fein hacken.
Das Öl in einem ausreichend große Topf, der einen passenden Deckel hat erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin anschwitzen.
Jetzt das Hirschfleisch dazugeben, dieses anbraten, Tomatenmark und Paprikapaste hinzufügen, gut durchrühren. Nun nach Geschmack würzen und der Flüssigkeit aufgießen.
Nun kommt der Deckel drauf, dabei einen kleinen Spalt offenlassen,  und das Gericht darf auf kleiner Flamme ein paar Stündchen vor sich hin schmoren. Hin und wieder umrühren.
Wenn das Fleisch weich ist, nochmal abschmecken, und das Quittenmus hinzufügen.
In einer kleinen Schüssel den Sauerrahm mit dem Mehl gut verrühren und mittels eines Schneebesens in das fertige Hirschgulasch einrühren. Nochmal kurz aufkochen lassen, dann servieren. Wie immer bei solchen Gerichten gilt, dass nochmaliges Aufwärmen der Qualität nicht schadet, sondern dass das Essen eher noch besser wird.

 

Hirschgulasch mit Bratapfel, Preiselbeeren und Semmelknödel

 

Bratäpfel:

8 kleine Äpfel
Preiselbeermarmelade
Die Äpfel waschen und vom Kerngehäuse befreien, in eine kleine backofenfeste Form geben und bei 200 Grad braten lassen. Ich mag sie am liebsten wenn sie noch nicht sooo weich sind, aber das ist alles Geschmackssache. Preiselbeeren erst zum Servieren auf die  Äpfel legen.

Semmelknödel, Zutaten für 5 Stück

6 altbackene Semmeln, ich hatte diesmal altbackenes Weißbrot
feingehackte Zwiebel nach Geschmack, 2 Eier
etwas frische, gehackte Petersilie
frisch gemahlene Muskatnuss, Salz, Pfeffer
ca. 200 ml Milch

Alle Zutaten mit ca. 200 ml Milch gut abmischen, wenn das zu trocken erscheint etwas Milch zufügen. Ist er zu weich, dann mit einer Hand voll Semmelbrösel nachhelfen.
Eine Stunde zugedeckt stehen lassen, damit sich das schon verbinden kann.
Knödel formen und in leicht siedendem Salzwasser garen, ich mach die meistens im Dampf, weil sie mir dann besser schmecken, das funktioniert in meinem Backofen, aber ich arbeite mit der althergebrachten Methode, ein Topf Wasser, darauf aus Edelstahl einen passendes Einsatz aus Edelstahl geben und darauf die Knödel legen, Deckel zu und Herd aufdrehen. Funktioniert immer und die Knödel schwimmen nicht im Wasser herum.

Gulasch, Semmelknödel und den Apfel mit obendrauf Preiselbeeren servieren.
Schmeckt köstlich!

Mein Mann ist ja normalerweise nicht der Fan von Wild, aber bei solchen Gerichten isst er immer begeistert.

 

Welches Wild mögt ihr denn so? Oder seid ihr keine Anhänger?

Hirschgulasch mit Bratapfel, Preiselbeeren und Semmelknödel

Streicheleinheiten für die Seele oder auch Zimtschneckenkuchen genannt

27 Sonntag Mär 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Essen, Food, ichbacksmir, Kuchen, Rezept, Schokolade, Seelenfutter, selbstgemacht, Soulfood, Zimt, Zimtschnecken, Zimtschneckenkuchen

Ich mag Zimt, sehr gern sogar, nur nicht überall drinnen.
Zucker und Zimt mag ich noch lieber und gemeinsam mit einem guten selbstgemachten Germteig ist das eine fast unschlagbare Kombination.

Die Gehzeiten von Germteig erfordern zwar ein bissl Planung und da ist nix mit spontan schnell Kuchen backen, aber ich habs diesmal geschafft, für Besuch so einen Kuchen zu planen.

Ich hab die eine Hälfte des Teiges mit Milchschokolade gefüllt, die andere Hälfte wie nachfolgend im Rezept beschrieben.

Zimtschneckenkuchen

Zimtschneckenkuchen
Zutaten für eine 30 cm lange rechteckige Kuchenform
300 g glattes Mehl oder Universalmehl
10 g frische Germ/Hefe
1 Messerspitze Salz
1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
wer mag etwas abgeriebene Schale einer Bio Zitrone
40 g Zucker (kann man mehr nehmen, wenn man es süßer mag)
1 ganzes Ei und 150 ml lauwarme Milch

Innen:
Kristallzucker
viel Zimt, und Butterstückchen, so ca. 150 g
Alle Zutaten bei Zimmertemperatur verwenden, die Milch anwärmen.

Die Germ in der angewärmten Milch auflösen und mit den anderen Zutaten vermischen. Den Teig ordentlich kneten (Hand, Küchenmaschine oder Mixer mit Knethaken) und danach 2 Stunden gehen lassen, bis der Teig sich verdoppelt hat.

Den Germteig zu einem Rechteckt ausrollen (ca. 30 x 45) und mit Kristallzucker und reichlich Zimt bestreuen. Danach die Butterstückchen auf dem Teig verteilen.
Danach einrollen wie bei einem Strudel.
Jetzt diesen Strudel in 10-12 Stücke teilen und diese in die mit Butter und Mehl bearbeitete Backform schlichten.
Nochmal mit reichlich flüssiger Butter bestreichen und ca. 20 Minuten gehen lassen.

Backrohr auf 200° Ober/Unterhitze vorheizen und den Zimtschneckenkuchen ca. 40 Minuten backen, immer die Stäbchenprobe machen, bevor ihr ihn aus dem Backrohr holt.

Der Kuchen darf nun in der Form auskühlen. Mit Zucker bestreut servieren.
Wahres Seelenfutter ist das, bei so einem kalten und grauslichen Wetter das wir hatten, als ich den Kuchen gebacken habe war das genau richtig.

Gut war auch der Teil vom Kuchen, den ich mit Schokolade gefüllt hatte. Muss ich beides wieder machen, wenn Soulfood vonnöten ist.

Zimtschnecken Kuchen

Ich wünsch Euch einen gemütlichen Ostersonntag!

Wildschwein mit Zimt und Orange

11 Montag Jan 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 24 Kommentare

Schlagwörter

Essen, Essen für kalte Tage, Food, Kochen, Nelken, Rezepte, selbstgemacht, Wildgerichte, Wildschwein, Wintergerichte, Zimt, Zimtrinde

Meine Weihnachtsblogpause ist zu Ende, und es gibt wieder neue Rezepte bei mir, nicht mehr jeden Tag, aber oft genug,..damit niemand verhungern muss.

Eine Entdeckung die ich letztes Jahr gemacht habe, ist, dass mir plötzliche pikante Speisen mit einem Hauch von zb. Zimt schmecken. Bisher kam mir das nicht auf den Teller, aber einmal damit experimentiert, hat es mir doch geschmeckt, zur eigenen Verwunderung.

Diesmal habe ich dem Zimt noch Orange hinzugefügt und ein wunderbares Wildschweingericht damit gekocht.

Wildschweinschulter mit einem Hauch Zimt und Orange, Birne mit Preiselbeere

Zutaten für 4 Personen
1 kg Wildschweinschulter in Stücke nach Wahl geschnitten
1 kg Zwiebel, klein gehackt
1 – 2 Knoblauchzehen, klein gehackt
1 Essl. Tomatenmark
250 l Rotwein
125 ml Gemüsebrühe oder wer hat Wildfond
1 Bio Orange, die Schale in Zesten davon, den Saft ausgepresst
Zimt nach Geschmack
1 Essl. Rapsöl
Salz, Pfeffer
Serviettenknödel, zb. nach diesem Rezept
Preiselbeermarmelade

2 große Birnen, halbiert und entkernt
2-3 Nelken
1 kleine Zimtrinde
etwas Saft einer Bio Zitrone
ein bisschen vom Orangensaft

Die Zwiebelstücke und den Knoblauch im Rapsöl anschwitzen, die Fleischstücke hinzufügen und schön anbrutzeln. Das Tomatenmark dazugeben und nochmal gscheit durchrühren.
Mit Salz, Pfeffer und dem Zimt würzen und mit der Gemüsesuppe, dem Wein und der Hälfte vom Orangensaft ablöschen.
Ein paar von den Orangenzesten kommen auch dazu, dann wird das so lange auf ganz kleiner Flamme geköchelt bis das Fleisch weich ist.
Wer mag nimmt nun das Fleisch aus der Sauce und püriert den sämigen Saft fein. Das habe ich diesmal gemacht, wegen der Optik, mir schmeckts auch wenn man kleinere Zwiebelstückchen noch sieht.

Während das Fleisch kocht, die Birnen halbieren, das Kerngehäuse entfernen und die Schale dranlassen. Die kommen dann in ein Zitronenwasser-Zimtrinde-Orangensaft-Nelken Bad und werden auf kleiner Flamme bissfest gekocht.

Wildschwein mit Zimt und Orange

Alles zusammen auf den Tellern anrichten und mit den restlichen Orangenzesten garnieren, wer das nicht mag, lässt das weg und köchelt alle Zesten in der Sauce mit.
Uns hat das sehr gut geschmeckt, dieser Hauch Zimt und die Orange geben dem Wildschwein ein super Aroma. Köstlich!

Die liebe Zorra vom Kochtopf und Tina Foodina laden zu einem Blogevent ein, wo mein zimtiges Wildschwein gut passt, deshalb darf es auch teilnehmen.

Blog-Event CXV - Zimt, Kardamom, Nelke (Einsendeschluss 15. Januar 2016)

Euch wünsche ich für das nun schon ein paar Tage alte Jahr nur das Beste, auf dass wir viel Freude miteinander haben werden.

Wir retten was zu retten ist, diesmal Knödel! Topfenknödel mit Apfelkompott

08 Samstag Nov 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 47 Kommentare

Schlagwörter

Apfelkompott, Blogger, Brösel, Dessert, Zimt

10401920_10152365039565186_3385682936946049522_n

Im Moment bin ich ja beim Sichten von Kochbüchern, Omas selbstgeschriebenen Werken und!! auch von mir gibt’s selbstgeschriebenes. Aus dem Jahre 1978/79 und zwar handelt es sich um mein Schulkochheft.
Ja zu meiner Zeit (wie das klingt ggggg) gabs noch die segensreiche Sitte dass die Mädels in der Schule Kochunterricht hatten, die Burschen hingegen Basteln oder Werken, wobei,..als meine Tochter Jahre später in dieselbe Schule ging, war das ähnlich, nur durften da die Mädels auch werken und die Knaben ebenfalls kochen.
Soweit ich weiß gibt’s das jetzt nur noch in Hauptschulen, in Gymnasien gar nicht mehr, dafür aber dann wieder in höheren weiterbildenden Schulen, da können die Kinder sogar maturieren mit dem Fach Kochen. Was nicht bedeutet dass die dann kochen können,…

Jedenfalls den Kochunterricht hab ich gar nicht gemocht, das war blöd das ich da Pudding und Bananen verkosten musste, es musste alles gekostet werden was auf den Teller kam, so war das damals vor ähm 35 Jahren noch scheinbar. Also hab ich nicht gern gekocht, das änderte sich aber dann als ich so 18 war, ich hab sogar später dann die Konzessionsprüfung fürs Gastgewerbe gemacht,..leider niemals beruflich irgendwas in die Richtung gemacht,.naja jetzt blogg ich übers Essen.

Aber jetzt geht’s mal zum Rezept:
Topfenknödel mit Zucker-Zimtbrösel und Apfelkompott
für 3 Dessert Portionen

20 g Butter
1 Ei
eine Prise Salz
150 g Topfen
70 g Weizengries

30 g Butter
3 Esslöffel Brösel, Rohrohrzucker/Zimt für die Brösel
die habe ich aber abgewandelt, Zucker und Zimt war da ursprünglich nicht dabei.

Die weiche Butter mit dem Ei schaumig rühren, salzen, Topfen und Gries hinzufügen und eine halbe Stunde ruhen lassen.
Die Hände in Gries tauchen und 6 Knödelchen formen.

Einen Probeknödel vorher zu kochen ist kein Fehler, der Teig wie ich ihn gemacht habe, hat aber gut funktioniert, ich musste nicht nachbessern, das kommt aber auch auf die verwendete Griesmarke sowie die Größe des Eies an. Also besser ein Probeknödel kochen.

Die Knöderl ca. 15 Minuten in nur leicht siedendem leicht gesalzenem Wasser kochen.
In der Zwischenzeit die Butter-Zucker-Zimt Brösel herstellen.

Die Topfenknödel sofort in den Bröseln wälzen und mit dem Apfelkompott servieren.

Apfelkompott mache ich so:
3 Äpfel, geschält gewürfelt
Zimtstange
Zimtnelken
etwas Rohrohrzucker
Saft einer halben Zitrone
soviel Wasser dass die Äpfel gerade knapp bedeckt sind

Ich bin mir sicher dass mir das vor 35 Jahren genauso gut geschmeckt hat wie jetzt.

Ein schnelles Dessert und unbedingt ein Knödel das gerettet werden muss, findet ihr nicht?

Topfenknödel mit Apfelkompott und Zucker-Zimt Bröseln

Topfenknödel mit Apfelkompott und Zucker-Zimt Bröseln

Apfelkompott

Apfelkompott

Topfenknödel Rezept

Topfenknödel Rezept

Schulkochheft

Schulkochheft

Natürlich rette ich auch diesmal nicht alleine die Welt die Knödelwelt, sondern mit mir sind eine ganze Reihe lieber Bloggerinnen dabei:

Susanne Magentratzerl

Friederike vom Fliederbaum

Susi Turbohausfrau von Prostmahlzeit

Irina von Leckermachtlaune

Irene von Widmatt

Melanie von der kleinen Chaosküche

Christine von ninivespisces

Zorra vom Kochtopf

Barbara von Barbaras Spielwiese

Alexandra von der Winzer und die Kärntnerin

Möglicherweise erscheinen nicht alle Beiträge am frühen Morgen, aber in jedem Fall im Laufe des Tages. Viel Spaß beim Lesen und einen schönen Samstag!

Kamelmilch Schokolade

26 Donnerstag Dez 2013

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 29 Kommentare

Schlagwörter

Gewürze, Kamelmilch, Kamelmilchschokolade, Schokolade, Zimt

Der Bernhard von Kühlschrank me hat auf seiner fb-Seite ein Gewinnspiel gehabt wo man eine Tafel Schokolade aus Kamelmilch gewinnen konnte.

WAS soll ich sagen?
Ich hab eine der begehrten Köstlichkeiten gewonnen.

Und nachdem ich heute schon so ein gesundes Mittagessen hatte, dachte ich mir das ist das richtige Dessert heute für mich.

Kamelmilch  Schokolade

Schokolade aus Kamelmilch

Schmeckt köstlich, es ist etwas Zimt drinnen, aber nicht in auffälliger Menge und schmeckt somit wie Milchschokolade in der Weihnachtsversion.

Wenn ihr mal die Gelegenheit habt, an Kamelmilch Schokolade zu kommen, dann greift zu, wirklich mal was ganz anderes.
Die Schokolade hat Bernhard aus Dubai mitgebracht und sie ist ein ganz beliebtes Mitbringsel wenn man dort Urlaub macht.

Danke auch hier nochmal Bernhard!

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.903 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Mai 2023
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 865 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …