• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Winteressen

Rote Bete Cremesuppe mit Thymian und Ricotta Nocke

15 Mittwoch Jan 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Gastbeitrag

≈ Kommentare deaktiviert für Rote Bete Cremesuppe mit Thymian und Ricotta Nocke

Schlagwörter

Cremesuppe, Food, Randen, Rezept, Rote Bete, Rote Rüben, Suppe, Suppenzeit, vegetarisch, Winteressen

The one and only Petra von Obers trifft Sahne, heute wieder bei mir zu Gast:

 

Der Jahresanfang gehört bei mir traditionell dem (fast) leer kochen der Tiefkühlvorräte.
Mein Tiefkühlschrank, den ich ja auch Bermuda Dreieck nenne, hat mir wieder einige schöne Zutaten beschert.

Ebenfalls im Januar ist bei uns Suppenzeit. Im Moment fehlt noch das richtig kalte Wetter, damit man so ein Soulfood-Gefühl bekommt, aber auch bei 10 Grad und Nieselregen ist Suppe gar nicht so schlecht.

Da war es also völlig klar, dass bei unserem gegenseitigen Blog Besuch zwischen Sina und mir auch Suppe auf dem Tisch steht.
Ich bekam in meinem Blog eine cremige Selleriesuppe mit frisch geerntetem Sellerie und wollte in Sachen Cremigkeit nicht nachstehen. Deshalb gibt es hier für euch eine cremige Rote Bete Suppe, mit Thymian und einer frischen Nocke vom Ricotta.

Das Rezept ist einfach und übersichtlich und die beiden Knollen von der Bete fanden schnell ihren Weg aus dem Tiefkühlschrank in die Suppe und von da in den Mund.

Rote Bete Cremesuppe mit Thymian und Ricotta Nocke
roterübensuppe

Zutaten für 4 Personen

– 2 Knollen Rote Bete (Rande, Rote Rübe) frisch oder vorgegart
– 1 mittelgroße Kartoffel
– 800 ml Gemüsebrühe
– frischer Thymian
– Salz, Pfeffer
– etwas Zitronensaft
– 200 ml süße Sahne (Obers)
– 2 EL Ricotta

Die Bete, wenn sie frisch ist, in Backpapier einwickeln und 25 Minuten bei 180 Grad im vorgeheizten Ofen garen. In grobe Stücke schneiden. Mit der ebenfalls in große Stücke geschnittenen geschälten Kartoffel in der Gemüsebrühe endgültig weich kochen.
roterübensuppericotta

Die Sahne aufgießen und die Suppe pürieren. Mit Salz, Pfeffer und einem Spritzer Zitrone abschmecken.

 

 

Wenn ihr aber Lust auf Salat habt, hier gibts ein Rezept für Rote Rüben Salat mit Krendressing!

Werbung

Blunzngrestl – ein Rezept aus der bäuerlichen Küche

08 Freitag Feb 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Blunze, Blunzengrestl, Blunzngröstl, Blutwurst, deftig, Food, Hausmannskost, Kalorienreich, köstlich, Rezept, Winteressen

Man liebt sie, oder man hasst sie!

Die Rede ist von Blunzen, Blutwurst oder wie auch immer sie in eurer Region genannt wird.

Hier ists einfach Blunzen oder noch kürzer Blunzn.
Rezept für Blunzngrestl

Es braucht nicht viel für dieses deftige Rezept, dass für mich klassisch in die kalte Jahreszeit gehört. Im Sommer würde ich die Blunzen mit Zwiebel, scharfem Senf und frischem Brot essen. Ich liebe Blunzn nämlich sehr.
Mein Mann isst sie nur kalt, also mit Brot, mein Blunzngrestl hat ihm alles andere als Lust aufs Essen gemacht,..Männer!

Blunzngrestl – ein Rezept aus der bäuerlichen Küche
Hausmannskost: Blunzengröstl mit Äpfeln

Zutaten für 2 Portionen

– 6 große, in der Schale weichgekochte Erdäpfel, geschält
– 200 g frische Blunzen/Blutwurst, in Würfel geschnitten
– 1 große Zwiebel, gehackt
– 1 Knobizehe, gehackt
– 1 Teelöffel Sonnenblumenöl
– Marjoran, am besten frisch, oder getrocknet
– Salz und Pfeffer aus der Mühle

– 1 großer Apfel
– etwas Butter

In einer großen Pfanne das Öl erhitzen und die Zwiebel und den Knoblauch darin hell anrösten.

Die Erdäpfel in nicht zu dünne Scheiben schneiden und diese halbieren und in die Pfanne geben.

Die Hitze ein bissal raufdrehen, den Majoran dazugeben und die Erdäpfel nach Wunsch bräunen (oder auch nicht, ich mags lieber heller) lassen.

Den Apfel mit einem Kernausstecher vom Kerngehäuse befreien und in Scheiben schneiden.
In einer Pfanne bei nicht zu großer Hitze auf beiden Seiten in der Butter braten.
Sie sollen aber noch fest sein, und nicht beim Rausnehmen zerfallen.

Jetzt darf auch die Blunze zu den Erdäpfeln dazu, alles gut durchmischen, gscheit erhitzen lassen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Sofort servieren.
Dazu tät auch noch Sauerkraut passen, oder auch einfach ein Blattsalat oder Krautsalat.

 

Weitere Blunzen Rezepte hier im Blog:

Blunznrezepte

Lasst es euch schmecken!

Petra bringt eine köstliche Pastinakencremesuppe mit

15 Dienstag Jan 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Food, Gastbeitrag, Pastinaken, Pastinakensuppe, Rezept, Winteressen, Winterliches Wohlfühlessen

Bei der derzeitigen Wetterlage in weiten Teilen Österreichs und in Europa, bleibt der Petra von Obers trifft Sahne gar nix anderes übrig als eine schöne wärmende Suppe mitzubringen!

Winterliches Wohlfühlessen: Pastinakencremesuppe

Der Winter ist unumstritten die Zeit, in der die meisten Suppen gegessen werden. Ich denke, dass ist nicht nur bei uns so. Was gibt es Schöneres als einen Löffel wärmende Suppe, wenn draußen der Schnee liegt und man vorzugsweise damit im Warmen sitzt. Vielleicht hast du gerade Schnee geschippt, oder warst mit den Kindern rodeln? Oder hast dir selbst die Bretter untergeschnallt und Sport in der Natur getrieben, da gibt es nichts Besseres um Körper und Seele aufzuwärmen.

Obers trifft Sahne: Pastinakencremesuppe

Suppen im Sommer sind klar und manchmal auch kalt. Suppen im Winter sind heiß und cremig, besser noch sahnig. Das mit dem sahnigen lassen wir gerade weg, denn zwei bis drei Kilo Festtagsspeck wollen wir los werden. Das geht so einfach und wunderbar, wenn man sein Essen selbst zubereitet. Statt Butter wenig Öl, Zucker in ganz geringen Mengen oder gar nicht und wenig Kohlehydrate, da purzeln die Pfunde wenn man sich bei allen Mahlzeiten daran hält. Das Einzige, was wir derzeit noch wie immer zu uns nehmen ist das Frühstück. Es ist unsere Hauptmahlzeit. Das Abendessen gibt es sehr zeitig, dass ist bei uns sowieso immer so, aber jetzt achten wir noch mehr darauf. Und gekocht wird sparsam, aber trotzdem mit jeder Menge Geschmack.

Deshalb habe ich heute für euch ein Suppenrezept das einige Vorteile hat: Es wärmt durch den Chili, es macht satt weil die Suppe schön cremig ist und die Zutaten sind preiswert – auch das passt im Januar ganz gut.

Guten Appetit. Ich hoffe ihr wohnt nicht da, wo er Schnee zur Qual geworden ist, oder habt das gut überstanden. Wir lesen uns wieder im Februar – da können wir vielleicht mit Glück schon ein bisschen vom Frühling riechen.
Obers trifft Sahne: Pastinakencremesuppe

 

Pastianakencremesuppe

Zutaten für 2 Personen

– 2 große + 1 kleinere Pastinake
– 1 mittelgroße Kartoffel
– 1 große Zwiebel
– 1 EL selbst gemachte Suppenwürze, alternativ etwas Suppengrün
– 1- 1,5 l Gemüsebrühe
– Salz, Pfeffer, Chiliflocken
– 1/2 Bio Limette
– etwas winterliches Gemüse, hier z.B. Bunte Bete, Möhre, Sellerie, – Topinambur
– 1 kleine Scheibe Sauerteigbrot
– 1 TL Kräuterpesto, selbst gemacht
– 2 EL Olivenöl
– 100 ml Kochsahne, kalorienarm

Die Pastinaken und Kartoffel schälen und würfeln. Die Zwiebel würfeln und in etwas von dem Öl anschwitzen. Die Pastinaken- und Kartoffelwürfel dazu geben. Mit der Gemüsebrühe auffüllen und alles weich kochen. Mit dem Zauberstab pürieren und die Sahne unterrühren. Mit S+P, kräftig mit Chili abschmecken. Die Limette waschen und den Abrieb zur Suppe geben, auch einen TL Saft.

Die Topinambur habe ich in dünne Scheiben geschnitten und als erstes im Öl wie Chips gebraten, auf einem Küchenkrepp entfetten. Das winterliche Gemüse, auch die kleinere Pastianke und das Brot würfeln und im restlichen Öl knusprig braten. Das Topping beim Anrichten auf die Suppe geben und etwas vom Pesto dazu geben.

Pastinakencremesuppe

Graupeneintopf – ein Rezept gegen die Kälte

25 Sonntag Nov 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

deftig, Eintopf, Eintopfzeit, Essen, Food, günstig kochen, Graupen, Hausmannskost, Herbstessen, herzhaft, lecker, Rezept, Würstchen, Winteressen

Ich gestehe es, als Kind habe ich Graupen nicht gegessen. Aber irgendwann hat sich mein Geschmack geändert und jetzt esse ich sie im Winter total gern.
Ob sich mein Geschmack auch noch zu Pudding und Bananen hinwendet?

Oft haben wir Geselchtes, und in die geselchte Suppe Graupen einkochen, ist keine Hexerei und man hat ein deftiges Hauptgericht aus der Suppe gemacht. Mit Karotten drin ist das sehr köstlich.

Rezept für herzhaften Graupeneintopf

Diesmal hatte ich aber am Vortag Gemüse im Airfryer gemacht und die Schalen und Abschnitte habe ich ausgekocht. Und schon war der Grundstock für diesen deftigen Eintopf fertig.

Das Rezept ist echt einfach, bei mir sind dann noch Stückchen von auf Buchenholz geräucherten kleinen harten Würstchen in den Eintopf gewandert. Ansonsten wäre das Gericht vegan.

Graupeneintopf – ein Rezept gegen die Kälte
Graupeneintopf - deftig und herzhaft

Zutaten für 4 Teller

– 1,2 Liter Gemüsesuppe
– 160 g Graupen
– 2 Karotten
– 1 große Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– 2 kleine geräucherte, harte Würstchen
– 1/2 Lauchstange
– frische Petersilie zur Deko
– Salz, Pfeffer
– etwas Sonnenblumenöl

Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und klein hacken.
Karotten schälen und in Würfelchen schneiden.
Die kleinen Würstchen in Stückchen schneiden.

Die Lauchstange in dünne Ringe schneiden und die Petersilie fein hacken.

Das Öl in einem großen Topf erhitzen, Zwiebel, Knoblauch und die Karotten darin andünsten. Nur wenig Farbe nehmen lassen.

Die Graupen dazugeben und einmal kurz anrösten, mit der Gemüsesuppe aufgießen. Auf mittlerer Flamme so lange köcheln bis die Graupen weich sind.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Der Großteil der Lauchringe kommt jetzt dazu. Ebenso die aufgeschnittene Wurst.

Ein paar Minuten nochmal aufkochen.

Zum Servieren dann die rohen Lauchringe und die Petersilie verwenden.

Herzhaft und deftig, und außerdem schmeckts auch noch gut und ist ein sehr günstiges Essen. Wenn mal der Monat zu lange ist,..

Außerdem find ich es immer gerade vor der luxuriösen Weihnachtszeit recht gut, mal wieder zu den Wurzeln zurückzukehren, gerade essenstechnisch.

Scharfes Rezept: Erdäpfel-Bohnen Eintopf mit Wurst und Paprika

30 Dienstag Okt 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Scharfes Rezept: Erdäpfel-Bohnen Eintopf mit Wurst und Paprika

Schlagwörter

Bohnen, Chili, Eintopf, Eintopfzeit, Food, Herbst, Kartoffel, Kochen, onepot, Paprika, ressen, Rezept, vegane Alternative möglich, Winteressen, Wurst

Die kalte Zeit kommt und wir alle kochen wieder gehaltvolle Eintöpfe, gerne scharf, manchmal nur aus Gemüse oder so wie dieser Eintopf mit Wrust drinnen.

Wenn ich sowas in der Art koche und vergesse Chili oder ähnliche Scharfmacher dazuzugeben, schreit mein Mann immer gleich auf.
Ich bin schon sehr froh, dass wir trotz aller Unterschiede so oft so gleich ticken. Grad beim Essen ist das wichtig, obwohl ich schon oft verzweifele an dem was er alles nicht mag.

Scharf mögen wir beide und auch eine unserer beiden Töchter ist der scharfen Küche nicht abgeneigt.

Scharfes Rezept: Erdäpfel-Bohnen Eintopf mit Wurst und Paprika

Scharfer Erdäpfel-Bohnen Eintopf mit Wurst und Paprika

Zutaten für 6 Portionen

– 1 kg Erdäpfel
– 200 g kleine Bohnen (über Nacht in Wasser einweichen, am nächsten Tag verwenden)
– 2 Karotten
– 2 große Zwiebel
– 3 – 5 Knoblauchzehen
– 2 rote Paprika
– eine frische scharfe rote Chili
– 350 g harte, scharfe Wurst

– 1 Lorbeerblatt
– Parpikapulver
– Paprikapaste /scharf
– 700 ml Gemüsesuppe oder Wasser
– etwas Sonnenblumenöl
– frischer Majoran
– Kümmel nach Geschmack

Die über Nacht eingeweichten Bohnen abseihen.
Erdäpfel schälen, und in grobe Würfel schneiden, Zwiebel und Knoblauch fein hacken.
Paprika und Chili putzen und waschen und in kleine Würfel schneiden.

Karotten schälen und in Scheiben schneiden.

In einem großen Topf das Öl erhitzen und Zwiebel und Knoblauch hinzufügen.
Anrösten und dann alle anderen Zutaten, außer der Wurst dazugeben.

Solange köcheln bis die Erdäpfel und die Bohnen weich sind.
Jetzt kommt die Wurst dazu.

Schmeckt am besten mit einem frischen Bauernbrot oder auch mit einer Semmel!

Wer es nicht so scharf mag, ersetzt die scharfen Zutaten durch milde.

Ohne Wurst ist der Eintopf vegan.

Scharfer Erdäpfel-Bohnen Eintopf mit Wurst und Paprika

Weiße Bohnensuppe mit Dille und getrocknetem Schweinefilet

23 Dienstag Jan 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Bohnensuppe, Bohnentopf, Dille, Essen, feine Rezepte, Food, Foodblogger, getrocknete Bohnen, gut kochen, Hausmannskost, Hülsenfrüchte, Rezept, Rohschinken, Schinken, Suppe, Suppen, weiße Bohnen, Winter, Winteressen, Wintersuppe

Ich habe wieder köstliche Bohnen kaufen können am Markt.
Getrocknet, aber die waren scheinbar noch so frisch, dass sie nachdem sie über Nacht eingeweicht waren nur mehr eine halbe Stunde gebraucht haben bis sie weich waren.

Für meinen Mann habe ich eine deftige Bohnensuppe gemacht in der üblichen Version mit Paprikapulver und Wurst, meine war ein bissal „Feiner“, schmecken tun sie eh alle gut, wenn man Hülsenfrüchte im Allgemeinen und Bohnen im Besonderen mag.

Das getrocknete Schweinefilet war noch ein Überbleibsel von Silvester, sowas hält sich zum Glück ewig. Um keine Werbung zu machen hier, nenne ich den Markennamen nicht wo ich dieses Fleisch her habe, aber in der Steiermark gibts eine Firma, die sowas herstellt, ich denke da gibts viele Hersteller in allen Regionen.

Weiße Bohnensuppe mit frischer Dille und getrocknetem Schweinefilet.

Weiße Bohnensuppe mit Dill und getrocknetem Schweinefilet

Zutaten für 2 Portionen

– 300 g gekochte weiße Bohnen
– 20 g Butter
– 1 Teelöffel Mehl
– 1 kleine Zwiebel
– 1 Knoblauchzehe
– Salz, frische Dille
– ein paar Scheibchen getrocknetes Schweinefilet oder anderen Rohschinken
– 500 ml Gemüsesuppe

Zwiebel und Knoblauch schälen und sehr fein hacken.
Die Dille waschen und grob zerkleinern (Tiefkühldille geht natürlich auch)

Die Butter in einem geeigneten Topf schmelzen und die Zwiebel- und Knoblauchwürfelchen darin hell andünsten.
Die Bohnen dazugeben, salzen, und gut durchrühren. Jetzt kommt das Mehl hinzu geben  und mit der Suppe aufgießen.

Solange köcheln bis die Suppe schön sämig ist, dann gebt einen Teil der Dille dazu. Nochmal abschmecken.

Zum Anrichten obendrauf nochmal frische Dille und die Rohschinken Scheibchen verwenden.

Schmeckt super gut und ist echt eine Alternative zu einer deftigen herkömmlichen Bohnensuppe.

Chinakohl Pasta – ich liebe Reste

03 Sonntag Dez 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Alltagsküche, Chinakohl, diepfannekocht, einfache Rezepte, Essen, Food, Geräuchertes, Geselchtes, Grana Padano, Kochen, Kohl, nowaste, Olivenöl, Pasta, Reste, Resteverwertung, Rezept, Salat, Schinken, Winteressen, Winterküche

Im Herbst und Winter lieben wir Chinakohl Salat.

Man könnte jetzt ja die einzelnen Blätter runternehmen und so immer diese dicken Teile gleich mitverarbeiten.

Das mache ich aber anders, ich schneide von vorne weg, solange bis halt nur mehr die dicken Strunke übrig sind.

Aber die werfe ich nicht weg, weil ich die liebe, aber eben nicht im Salat.

In Gemüsepfannen mit Karotten oder mit Hühnerfleisch lässt sich das super verwerten.

Diesmal habe ich sie mit Geselchtem und Pasta verarbeitet,..sehr gut und ziemlich schnell gemacht.

Chinakohl Pasta mit Geselchtem – Resteverwertung

Pasta mit Chinakohl und Geräuchertem

Zutaten für 2 kleine Portionen

– ca. 200  g Pasta nach Wahl (auch das war ein Restlpackl)
– Reststücke vom Chinakohl Salat
– 1 Scheibe mageres Geselchtes
– 2 Knoblauchzehen
– frisch geriebener Grana Padano
– Olivenöl
– Salz, Pfeffer
– ca. 100 ml frisches Schlagobers

Die Pasta al dente kochen.

Den Chinakohl in schmale Streifen schneiden und mit Olivenöl und Geselchtem in einer Pfanne anschwitzen.
Knoblauchzehen schälen und fein hacken und hinzufügen.

Wenn das Gemüse fast gar  ist, mit dem Schlagobers aufgießen, etwas einreduzieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Einen Teil des geriebenen Käse untermischen, die Nudeln dazufügen und alles nochmal gut erwärmen.

Zum Servieren noch Käse darüber streuen.

Dazu passt sehr gut ein Blattsalat.

Wilder Hirsch mit sanften Semmelknödeln und lieblichem Apfel

23 Mittwoch Nov 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Apfel, Bratapfel, Food, Gulasch, Herbstessen, Hirsch, Quitten, regionale Küche, Rezepte, saisonale Küche, Semmelknödel, Wienerwald, Wild, wilde Küche, Wildfleisch, Winteressen, Zimt

Herbstzeit ist auch immer Wildzeit hier. Ich bin ja in der glücklichen Lage gleich im Wienerwald zu wohnen. Hin und wieder bekomme ich etwas von einem der ortsansässigen Jäger gebracht, meistens kaufe ich aber solche wilden Köstlichkeiten in der nächsten Stadt, wo es ein Geschäft gibt, das  Wild aus dem Wienerwald anbietet. Natürlich greife ich da zu.
Es wird da im tiefgekühlten und im frischen Zustand angeboten, beides schon gekauft und die Qualität ist super gut. Vor ein paar Tagen war ich nun wieder da auf Beutezug, im Laden gibt’s auch Brot von guten Bäckern aus der Umgebung, Obstsäfte, Marmeladen usw, sogar steirisches Kürbiskernöl samt Erzeugnissen davon habe ich gesehen, und Bio Erdäpfel..eigentlich ist das ja ein Hühnergeschäft, aber da gibt’s nicht allzuviel in bio Qualität, dafür bekommt man auch Innereien, was für die Suppe, Geflügelwurst. Damit nicht genug, bieten sie auch Speisen an um sie dort zu verzehren, Mehlspeisen von einem Konditor in der Nähe, also alles nett, nur auch dahin muss ich mit dem Auto fahren, öffentlich geht da gar nix hin und zu Fuß sowieso nicht.

Aber ich schweife ab, ich war da um was Wildes zu kaufen. Geworden ist es dann Hirschgulasch, in der frischen Variante,  wobei mich das  Wildschweinfilet schon angelächelt hätte, aber mitten in der Woche? Ohne Anlass? Na, ich warte auf die eh bald kommenden Feiertage.

Ich habe eine Art Gulasch gemacht, mit Semmelknödeln, aber etwas anders gewürzt als Gulasch, und Apfel mit Preiselbeeren kommt ja üblicherweise auch nicht zu einem normalen Rindsgulasch dazu.

Geschmeckt hat es köstlich, zum Glück hatte ich mehr gekocht, so dass wir zwei Tage später den Rest mit Nudeln essen konnten, so hatten wir doppelte Freude am Hirschen.

 

Hirschgulasch mit Semmelknödel mit Bratapfel und Preiselbeeren

Zutaten für 4 Portionen
– ca. 700 g Hirschfleisch
– 4 große Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– 1/2 l Wildfond, alternativ Gemüsesuppe, oder auch Rindssupe
– Paprikapulver, scharf oder mild
– 1 kleines Döschen Tomatenmark, ein paar Löffel Paprikapaste
– getrockneter Majoran, Thymian und gemahlener Kümmel, eine Prise Zimt
– 2 Esslöffel Quittenmus, alternativ Apfelmus, oder ein geriebener Apfel
– etwas Sonnenblumenöl
– 2 Esslöffel Sauerrahm, 1 Esslöffel Vollkornmehl zum Binden.

Das Hirschfleisch in mundgerechte Stücke schneiden, Zwiebel und Knoblauch fein hacken.
Das Öl in einem ausreichend große Topf, der einen passenden Deckel hat erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin anschwitzen.
Jetzt das Hirschfleisch dazugeben, dieses anbraten, Tomatenmark und Paprikapaste hinzufügen, gut durchrühren. Nun nach Geschmack würzen und der Flüssigkeit aufgießen.
Nun kommt der Deckel drauf, dabei einen kleinen Spalt offenlassen,  und das Gericht darf auf kleiner Flamme ein paar Stündchen vor sich hin schmoren. Hin und wieder umrühren.
Wenn das Fleisch weich ist, nochmal abschmecken, und das Quittenmus hinzufügen.
In einer kleinen Schüssel den Sauerrahm mit dem Mehl gut verrühren und mittels eines Schneebesens in das fertige Hirschgulasch einrühren. Nochmal kurz aufkochen lassen, dann servieren. Wie immer bei solchen Gerichten gilt, dass nochmaliges Aufwärmen der Qualität nicht schadet, sondern dass das Essen eher noch besser wird.

 

Hirschgulasch mit Bratapfel, Preiselbeeren und Semmelknödel

 

Bratäpfel:

8 kleine Äpfel
Preiselbeermarmelade
Die Äpfel waschen und vom Kerngehäuse befreien, in eine kleine backofenfeste Form geben und bei 200 Grad braten lassen. Ich mag sie am liebsten wenn sie noch nicht sooo weich sind, aber das ist alles Geschmackssache. Preiselbeeren erst zum Servieren auf die  Äpfel legen.

Semmelknödel, Zutaten für 5 Stück

6 altbackene Semmeln, ich hatte diesmal altbackenes Weißbrot
feingehackte Zwiebel nach Geschmack, 2 Eier
etwas frische, gehackte Petersilie
frisch gemahlene Muskatnuss, Salz, Pfeffer
ca. 200 ml Milch

Alle Zutaten mit ca. 200 ml Milch gut abmischen, wenn das zu trocken erscheint etwas Milch zufügen. Ist er zu weich, dann mit einer Hand voll Semmelbrösel nachhelfen.
Eine Stunde zugedeckt stehen lassen, damit sich das schon verbinden kann.
Knödel formen und in leicht siedendem Salzwasser garen, ich mach die meistens im Dampf, weil sie mir dann besser schmecken, das funktioniert in meinem Backofen, aber ich arbeite mit der althergebrachten Methode, ein Topf Wasser, darauf aus Edelstahl einen passendes Einsatz aus Edelstahl geben und darauf die Knödel legen, Deckel zu und Herd aufdrehen. Funktioniert immer und die Knödel schwimmen nicht im Wasser herum.

Gulasch, Semmelknödel und den Apfel mit obendrauf Preiselbeeren servieren.
Schmeckt köstlich!

Mein Mann ist ja normalerweise nicht der Fan von Wild, aber bei solchen Gerichten isst er immer begeistert.

 

Welches Wild mögt ihr denn so? Oder seid ihr keine Anhänger?

Hirschgulasch mit Bratapfel, Preiselbeeren und Semmelknödel

Krompirača sa kobasicama – Serbischer Kartoffelkuchen mit Wurst

25 Dienstag Okt 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 12 Kommentare

Schlagwörter

Balkanfood, deftig, deftige Küche, die Küche Serbiens, Erdäpfelkuchen mit Wurst, Food, Foodblogger Rezepte, homemade, Jugoslawien, Kartoffelkuchen mit Wurst, Krompirača sa kobasicama, Rezepte, selbstgemacht, würzig, Winteressen

Heute nehm ich euch wieder mit nach Serbien mit einem deftig – würzigem Erdäpfel Gericht.
Das richtige bei dem nasskalten Wetter, dass uns grad „erfreut“

Ich bin ja wirklich ein Frühjahr – Sommer – Herbstkind, aber in der kalten Jahreszeit liebe ich solche herzhaften Sachen total und das ist das einzige auf das ich mich wirklich freue im Winter.

Das Rezept schreibt eine trockene Wurst vor, die gibt’s natürlich hier auch zu kaufen, ich hatte aber noch eine ähnliche Wurst aus Kroatien hier, gekauft im September und mir schien es authentischer wenn ich eine Wurst verwende die zumindest vom Balkan kommt.

Gepasst hat sie wunderbar, und geschmeckt auch.
Ich habe zwei kleine Portionen für meinen Mann und mich gemacht, schreibe Euch aber hier die Originalzutaten auf.

D e f t i g e   S e r b i s c h e   K ü c h e  –  Krompira ča sa kobasicama

Krompirača sa kobasicamaZutaten für 4 Personen:
– 1.5 kg Kartoffeln
– 4 kleinere Zwiebel
– 2-3 Essl. Mehl
– 2 Essl. Paprikapulver (hier scharfes)
– ÖL, Salz, Pfeffer
– 500 g trockene Wurst (hier ist luftgetrocknet gemeint Anm. giftigeblonde)

Zubereitungszeit ca. 1 h mit Garzeit

Die Erdäpfel schälen, und in Scheiben schneiden. Die Zwiebel fein hacken , Kartoffen und Zwiebel in eine große backofenfeste Pfanne schichten.
Mehl, Paprikapulver, Öl, Salz und Pfeffer dazugeben, ich habe das vorher miteinander gemischt.

Mit Wasser bedecken, und im auf 200° vorgeheizten Backrohr backen.

Wennn die Erdäpfel fast fertig sind, die Wurst im Ganzen oder in Scheiben geschnitten zugeben.
Solange im Backrohr belassen, bis das Wasser weg ist und die Wurst ausgebacken.

Tipp: Dieses Gericht wird zb sehr mit Sauerkraut serviert, und ist ein typisches Wintergericht.

Serbischer Bohneneintopf mit geselchten Ripperln

19 Mittwoch Okt 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 20 Kommentare

Schlagwörter

Bohnen, Bohneneintopf, Bohnensuppe, Bohnentopf, Borlotti Bohnen, Chili, deftig, Food, geräucherte Rippchen, geselchte Ripperl, Geselchtes, Gut bei Kälte, Hülsenfrüchte, Kochbuch, Paprika, Rezept, Serbien, weiße Bohnen, Winter, Winteressen

Jetzt ist die Zeit für deftige Eintöpfe, solche mit Hülsenfrüchten sind in der kalten Jahreszeit einfach das Beste.

Ihr fragt euch jetzt warum das ein serbischer ist? Ich habe das Rezept von einem Kochbuch: die serbische Küche von Tatjana Petkovski, die hier traditionelle Rezepte ihrer Mutter vorstellt. Die Rezension zum Buch kommt dann noch extra, es sind tolle Gerichte dabei!

Aber heute gibt’s diesen gschmackigen Bohnentopf, der meinem Mann und mir sehr gut geschmeckt hat.
Ich bin nur bei drei Sachen abgewichen vom Rezept, getrocknete Paprika hatte ich nicht da, da habe ich eine frische genommen und zusätzlich noch eine Chili vom Garten dazugeschnitten, und ich habe das Fleisch von den Ripperln nach dem ersten Kochgang vom Knochen gelöst und zerkleinert und so mitgegart. Ich stelle aber das Original Rezept vor. Außerdem hatte ich nur Borlotti Bohnen im Haus..kein Beinbruch.

Serbischer Bohnentopf

Gut bei Kälte und wärmend von innen: Serbischer Bohneneintopf

(nicht vergessen, solche Gerichte sind einmal aufgewärmt nochmal so gut, weshalb ich auch diese Menge für uns zwei gekocht habe.)
– 600 g weiße getrocknete Bohnen (hier Borlotti)
– 600 g geräuchterte Schweinsrippal
– 3 Zwiebeln
– Öl oder Fett
– 1-2 Karotten
–  getrocknete Paprika (ich eine frische rote und frische Chilischote)
– 1 Lorbeerblatt
– 1-2 Essl. Mehl
– 3 Knoblauchzehen
– Paprikapulver, süßes
– Salz, Pfeffer

Die Bohnen über Nacht in Wasser einweichen.

Das Wasser am nächsten Tag abgießen und die Bohnen gemeinsam mit den Ripperln in einem Topf mit Wasser 10-15 Minuten kochen.
Ich habe nun das Fleisch von den Rippen gelöst. im Original bleibt das am Knochen.

Das Wasser abgießen, neues heißes Wasser zugeben und zwei gehackte Zwiebel hinzufügen, und wieder zum Köcheln bringn.

Fett in einem Topf zerlassen, eine gehackte Zwiebel und geschnittene Karotten hinzufügen und kurz rösten.

Wenn die Bohnen fast weich sind, die gerösteten Zwiebel mit Karotten dazugeben und mit dem getrockneten Paprika (hier Chili und frischer Paprika) und dem Lorbeerblatt würzen.

Aus  Öl und zwei Essl. Mehl eine Einbrenn herstellen, und vom Herd ziehen. Knoblauch zerkleinern und mit dem Paprikapulver, Salz und Pfeffer zugeben.
Die Einbrenn, wenn sie erkaltet ist, zu den Bohnen geben und den Eintopf noch 20 Minuten köcheln lassen, bis die Bohnen weich sind.

Die Herangehensweise ist etwas anders als ich das normalerweise mache, hier ist mein Bohnensuppen Rezept, das Ergebnis ist genauso köstlich! Und ich war froh, dass ich die Menge für 4 Personen gemacht habe, und wir am nächsten Tag nochmal so einen guten Bohnentopf essen konnten.

Nachmachen empfohlen!

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …