• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Winter

Limette, Zitrone und Rum, nein kein Drink, aber

13 Donnerstag Feb 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

don papa, Food, Limetten, Rezept, Rum, Winter, Zitronen, Zitrus, Zitrusfrüchte

ein köstlichster Kuchen!
limettezitronerumkuchen

Der ist so saftig und gut, und alle die ihn gekostet haben waren mehr als begeistert.

Essen Kinder oder Leute die gar keinen Alkohol zu sich nehmen sollen mit, ersetzt den Rum einfach mit Limetten- oder Zitronensaft.

Die Idee zum Kuchen kam mir, als ich eines meiner Mitbringsel aus Italien begutachtete
biozitronenmarmelade
Bio Zitronenmarmelade,..ich meine die schmeckt doch so schon gut, aber in meinem Kuchen kam die auch sehr gut zur Geltung.

Aber hier kommt das Rezept, für den Kuchen, der noch dazu eher sehr schnell gemacht ist. Wieder so ein Rezept, dass man am Vormittag anfängt und nachmittags zum Kaffee alles bereit ist.

Limette, Zitrone und Rum, nein kein Drink, aber ein köstlicher, saftiger Kuchen!
limettezitronerum

für eine Form von 30 cm Länge
backen bei 175° ca. 45 – 50 Minuten, je nach Backofen

– 120 g Staubzucker
– 150 g glattes Mehl
– 1 Tl. Weinsteinbackpulver
– 3 Eier
– ein bissal Vanillezucker
– 80 ml Öl
– 80 ml Limetten/Zitronensaft
– Zitronen- und Limettenzesten,
– 1 Zitrone, 2 Limetten insgesamt, unbedingt bio

Für die Form:
– flüssige Butter
– etwas Mehl

Für die Glasur:
– 250 g gesiebter Staubzucker
– 1 Essl. kochend heißes Wasser
– 2 El. Rum (ev. etwas mehr) nach Wahl, hier ein Don Papa Rum

Füllung:
– Zitronenmarmelade

Erst von den Zitrusfrüchten die Haut runterreiben, geht am besten mit einer Gemüsereibe.

Dann alle Zitrusfrüchte auspressen, 80 ml braucht ihr von dem Saft, ist es mehr was ihr rauskriegt, dann könnt ihr den in kleinen Portionen einfrieren und später für einen anderen Kuchen verwenden. Ist es zuwenig presst noch eine Zitrone oder Limette dazu.

Die Eier trennen und die Klar sehr steif schlagen.

Den Zitrussaft mit dem Öl vermischen.

Eidotter mit Zucker und Vanillezucker cremig weiß schlagen, die Öl-Zitrusmischung tröpfchenweise unterschlagen.

Mehl mit Backpulver vermischen und unter die Masse rühren, zum Schluss den Eischnee sowie bis auf einen kleinen Rest die Zitronen- und Limettenzesten.

Den Teig in die vorbereitete Backform gießen und backen.

Fertig ist der Teig, wenn bei der Nadelprobe kein Teig mehr an dieser haften bleiben.

Den fertigen Kuchen aus der Form holen und mit der Oberseite oben auf einem Backgitter abkühlen lassen.

Für die Glasur den gesiebten Staubzucker mit dem Wasser und dem Rum vermischen, wenn sich das nicht schön rühren lasst, nehmt etwas mehr Rum. Die Glasur soll schön weiß und cremig sein.
Das funktioniert am besten wenn man die Masse mit einem Schneebesen ein paar Minuten rührt.

Sobald der Kuchen abgekühlt ist, in der Mitte auseinander schneiden und mit reichlich Zitronenmarmelade füllen.

Die Glasur löffelweise über den Kuchen gießen. Was runterrinnt kann man nochmal drauf geben.

Wenn das ein bissal ausgehärtet ist, kommen die restlichen Zesten auf die Glasur!

Am besten den fertigen Kuchen eine Stunde nur ansehen,..dann ist die Glasur auch hart und der Kuchen ist fertig!

Lasst ihn euch schmecken!

Solltet ihr aber vielleicht Lust auf Cheesecake haben, hier gibts Limetten-Cheesecake Schnecken 🙂

Mein feiner Kuchen passt perfekt zum neuesten Blogevent von der lieben Zorra vom kochtopf und deshalb schicke ich das jetzt da auch hin 🙂
Noch bis 15. Februar könnt ihr eure liebsten Rezepte mit Zitrusfrüchte einreichen.
Blog-Event CLX - Zitrusfrüchte (Einsendeschluss 15. Februar 2020)

Werbung

Bunte Gemüsesuppe mit Paprika-Butter Nockerl Einlage

20 Donnerstag Dez 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Bio Gemüse, Food, Gemüse, Gemüsesuppe, Herbst, Nockerl, Rezept, Soulfood, Suppe, vegetarisch, Winter

Vor ein paar Tagen habe ich euch meine Paprika-Butter Nockerl vorgestellt.

Der Rest von den Nockerln kam ins Gemüsesüppchen! Zwengs den Kindheitserinnerungen. Aber ehrlich gesagt das Paprikapulver war damals noch nicht drinnen, das habe ich mir erlaubt zuzufügen, wegen der Farbe 🙂

Gemüsesuppe mit Butter-Paprikanockerl

Gemüsesuppen sind ein Ganzjahresessen für uns. Im Frühjahr wenn die ersten frischen Gemüseorten kommen, im Sommer wenn die geballte Ladung Frischzeugs zu kaufen ist und natürlich im Herbst und Winter, da greife ich dann gern auf zb. Tiefkühlerbsen zurück, verwende aber ansonsten halt Wintergemüse, Kohlsprossen, Karotten und Erdäpfel, die Klassiker in der kalten Jahreszeit.

Ich mag die Gemüsesuppe auch ganz gern leicht eingebrannt, dann gibt das ein bisschen mehr aus und kann dann schon als Gemüseeintopf durchgehen.

Bei klaren Suppen gebe ich gerne Nudeln oder auch Reis dazu, diesmal durften die Paprika-Butternockerl mitspielen. Und das ist echt was Feines, Soulfood für kalte Tage!

Bunte Gemüsesuppe mit Paprika-Butter Nockerl Einlage
Paprikabutternockerl mit Gemüsesuppe

Zutaten für einen mittleren Topf Suppe

– ein paar Kohlsprossen
– Champignons, braun, ebenfalls ein paar davon
– 3 Erdäpfel
– 2 Karotten
– eine dicke Scheibe von einer Sellerieknolle
– 1 Tasse mit TK Erbsen
– 1 Zwiebel
– ein paar Knoblauchzehen
–  ca. 1, 2 l Gemüsesuppe oder Wasser

– Tk-Petersilie oder frische wenn ihr habt
– Salz und Pfeffer, frisch aus der Mühle am besten
– etwas Olivenöl

Wenn ich Gemüse putze und schäle mach ich aus den Abschnitten und Schalen immer gleich einen Topf mit Gemüsesuppe, ungesalzen, die ich dann auch gleich einfriere. So habe ich im Tiefkühler des Öfteren einen Vorrat, wenn ich eben zb Gemüsesuppe mache. Dasselbe wenn ich Spargel zubereite, auch da koch ich die Schalen aus und frier das ein oder mach gleich eine Spargelsuppe daraus.

Alle Gemüsesorten sowie Zwiebel und Knoblauch putzen, schälen und waschen und in gleichmäßige Stücke schneiden, die Champignons und die Kohlsprossen habe ich größer belassen, die sind sehr schnell gar.

Das Olivenöl in einem großen Topf mittel erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin anrösten, dann kommt einfach das ganze restliche Gemüse dazu, wird nochmal durchgeröstet und dann mit der Suppe aufgegossen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Bei halb geschlossenem Deckel ca. 15 Minuten köcheln, wir mögens gern wenn das Gemüse bissfest bleibt.

Die Petersilie dazugeben und in diesem Fall mit den Nockerln, ansonsten mit beliebiger Einlage servieren, zb Nudeln oder auch Griesnockerl oder Reis.

Lassts euch schmecken!

Geschmortes Kalbswangerl mit Rotwein und Quitten-Preiselbeersauce

06 Donnerstag Dez 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Food, geschmorte Bäckchen, Istrien, kalbsbackerl, Kalbsbäckchen, Kalbswangerl, Merlot, Preiselbeeren, Quitten, Rezept, Rotwein, Schmorgerichte, Winter

Quitten! Ich freu mich immer wenn mir mildtätige Menschen ein paar von ihren Quitten abgeben.

Außer dem Likör habe ich aber heuer noch nix gemacht, weil ich halt nur diese Menge Quitten bekommen habe. Aber vielleicht wird das ja noch was 🙂

Meine Kalbsbackerl sind wie immer von meinem liebsten Bio Rinderbauern, ich hoffe ich bekomme demnächst wieder welche zu kaufen da.

Das Wangerlfleisch ist so zart und gut, da schmiert für mich ein Steak fast ab dagegen, nur kann man es halt nicht kurzbraten, ein Backerl gehört geschmort 🙂 Dann wird es butterzart.

Geschmortes Kalbswangerl mit Rotwein und Quitten-Preiselbeersauce
Kalbsbäckchen in Quitten - Preiselbeersauce

Zutaten für 2 Portionen

– 2 Kalbswangerl, gut zugeputzt
– 2 Quitten
– 1 große Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– 300 ml Rotwein, hier ein Merlot, den wir sehr gern trinken, aus Istrien
– etwas Sonnenblumenöl
– 2 Esslöffel Preiselbeermarmelade
– Salz und Pfeffer

Am Abend vor dem Kochen die Wangerl in dem Rotwein einlegen und kühlstellen.

Erst die gesalzenen und gepfefferten Kalbsbackerl in einer großen Pfanne, die einen passenden Deckel hat, auf beiden Seiten scharf anbraten.

Die Fleischstücke aus dem Fett heben und beiseite stellen.

Die Quitten schälen, und das Fruchtfleisch in beliebig große Stücke schneiden, kann ruhig größer bleiben, die Sauce wird später püriert.

Ebenso die Zwiebel und den Knoblauch zerkleinern.

Quitten, Knoblauch und Zwiebel in die Pfanne geben und kurz anrösten.
Das Fleisch wieder hinzufügen, und mit dem Rotwein vom Einlegen aufgießen.

Die Pfanne zudecken und auf eher kleiner Flamme so lange köcheln lassen, bis das Fleisch ganz weich ist. Wenn man mit einer Gabel reinsticht soll das ganz leicht gehen, ohne Widerstand.

Das Fleisch wieder aus der Pfanne nehmen und den Sud mit der Preiselbeermarmelade in einem hohen Gefäß pürieren.

Alles wieder in die Pfanne geben,mit Salz und Pfeffer abschmecken, und  einmal kurz aufkochen lassen.

Die Backerl in Scheiben schneiden und mit der Sauce und einem Klecks Preiselbeeren servieren.

Dazu passt Salat und Nudeln, wir hatten aber den Rest von dem herzhaften Reisauflauf dazu, das hat wunderbar zusammengepasst.

Noch ein Wort zu dem istrischen Rotwein, den haben wir im Frühjahre direkt in Istrien ab Hof bei der jungen Winzerin gekauft, ein wirklich guter Wein, der zu so einem Gericht wunderbar passt. Bei Interesse gebe ich euch gerne die Kontaktdaten.

Bei uns kommt ins Essen kein Wein, den wir nicht auch trinken würden, also nix mit irgendeinem billigen Saurampfer um 2.50 aus dem Tetrapack.
Es zahlt sich wirklich aus, da nicht zu sparen.

Dafür sind ja die Backerl eher günstig, leider bekommt man sie im Handel kaum irgendwo, schon gar nicht so wie meine in bio.

Lieblingsrezepte: Vitaminbombe Roher Krautsalat

23 Freitag Nov 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Öl, einfache Rezepte, Essig, Food, Herbst, Krautsalat, Rezept, schnelle Feierabendrezepte, selbstgemacht, vegan, vegetarisch, Vitainbombe, Weißkohl, Weißkraut, Winter, Wintergemüse

Einer der aller, allerliebsten Salate hier im Haus ist der Krautsalat.

Krautsalat

Den warmen Krautsalat habe ich euch schon hier gezeigt, der ist meist mit Schinken oder Speck angerichtet.

Aber der kalte Krautsalat, also unter Verwendung von rohem Weißkraut, der ist meist Beilage bei uns, oder wir essen ihn gleich nur so, ohne irgendwas dazu zu essen.

Im Winter, wenn grüne und Blattsalate eher ein Trauerspiel sind (und ja ich kauf sie trotzdem, einfach weil zu vielen Gerichten Blattsalat gut passt) mit ein paar Ausnahmen, ist dann so ein frischer Krautsalat schon was Herrliches!

Für mich gehört immer Kümmel dazu, leicht angmörsert oder man verwendet gleich gemahlenen Kümmel.
Die weiteren Zutaten sind sehr minimalistisch, aber das ist gut so, sowas hat man immer daheim!

Hier habe ich Braunschweiger Kraut verwendet, das hat den Vorteil dass es von Haus aus schon sehr mürbe ist, zwar knackig aber nicht hart. Also beste Voraussetzungen für Rohkost und Rohe Salate.

Lieblingsrezepte: Vitaminbombe Roher Krautsalat
Saisonaler Krautalat

Zutatenmengen je nach Personenanzahl (hier für 2 Personen)

– 1/2 Braunschweiger Krautkopf
– 1 kleine Zwiebel
– 1 Knoblauchzehe
– Weißweinessig
– Sonnenblumenöl
– Kümmel, im Ganzen oder gemahlen
– Salz und optional weißer Pfeffer aus der Mühle

– bisschen Paprikapulver zum Bestreuen

Das Kraut waschen, die Zwiebel und den Knoblauch schälen und feinst hacken.

Das Kraut entweder mit einem Gurkenhobel hobeln, oder grad wenn das Kraut nicht so hart ist, verwende ich lieber ein scharfes Messer, das habe ich auch hier gemacht.

Gemüse in eine passende Schüssel geben.

Kümmel darüberstreuen.

Öl und Essig mit Salz vermischen (und da spare ich nicht beim Öl) und über den Salat gießen.
Mit den Händen durchkneten und den Salat für mindestens zwei-drei Stunden in den Kühlschrank stellen.

Natürlich kann man ihn am Abend vor dem Essen auch zubereiten, und über Nacht ziehen lassen, je länger desto aromatischer wird der Salat.

Wenn ihr nicht alles zusammen esst, auch kein Drama, den Salat kann man ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahren.

Ich finde solche saisonalen Sachen sehr fein, erstens spart man Geld wenn man einheimisches Gemüse und Obst kauft und zweitens ist so ein Krautsalat ja eine Vitaminbombem kurz gegoogelt habe ich folgende Vitamine entdeckt: C, E, Vitamine der B- Gruppe, Folsäurer und außerdem noch eine Reihe von Mineralstoffen wie zb. Magnesium.

Also, Vitamine zum Aktionspreis!

Lasst ihn euch schmecken!

Weitere Krautrezepte hier im Blog findet ihr in der Blogsuche

Meine beste Kürbissuppe, die ist mit Speck und Petersilienöl

06 Dienstag Nov 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

deftig, Eintopf, Food, herzhaft, Hokkaido, Kürbis, Kürbissuppe, Kochen, Petersilienöl, Rezept, Rezepte, Speck, Suppe, Winter

Die einfachste Kürbissuppe der Welt (ohne Packerlzeugs) habe ich euch ja schon im Blog mal gezeigt, die mach ich wenn ich es eilig hab und mir nix anderes einfallt.

Wenn ich mehr Zeit hab, kommen mehr Zutaten rein und es darf etwas aufwendiger herzustellen sein.
Beste Kürbissuppe mit Speck und Petersilienöl

Speck, ein schöner, sehr gschmackiger durchzogener ist schon was Feines, nur leider kriegt man den sehr schwer. Und wenn dann nicht in Bio Qualität.
Meiner ist leider auch nicht bio, ich habe ihn am Markt in Sopron beim Bauern gekauft.
Der Geschmack ist unwiderstehlich und das Deftige passt super gut in diese kräftige Suppe.

Alle anderen Zutaten wie immer in bio, das paradeisige und die Chilipaste natürlich von mir selbst hergestellt.

Das Petersilienöl ist ganz schnell herzustellen, einfach etwas gutes Öl mit einer Hand voll frischer Petersilie mit dem Pürierstab zerkleinern, und schon ist das fertig, wenn ihr zuviel gemacht habt, dann könnt ihr das auch für Salatdressing oder andere Suppen verwenden.

Diese Suppe ist schon eher ein Eintopf, zwei Teller voll und ihr seid satt. Und das ohne Zeugs drinnen, dafür mit Speck 😉

Meine beste Kürbissuppe, die ist mit Speck und Petersilienöl

Kürbissuppe mit Speck und Petersilienöl

Zutaten für 2 Personen Hauptmahlzeit oder 4 Vorspeisen

– 30 g durchzogener würziger Speck, klein gewürfelt
– 1 große Zwiebel, fein gehackt
– 1 Knoblauchzehe, fein gewürfelt
– ein daumengroßes Stück frischer Ingwer, geschält, fein gehackt
– eine Petersilienwurzel, geschält, gewürfelt
– 500 g Hokkaido Kürbis, gewürfelt
– ein großer roher geschälter Erdapfel, gewürfelt
– 2 Essl. Paradeismark ( hier zwei Löffel selbsteingekochte Pizzasauce)
– 1 Tl. scharfe Chilipaste
– Salz, weißer Pfeffer
– etwas Sonnenblumenöl
– 1 Liter Gemüsesuppe oder auch nur Wasser
– frisches Maggikraut

– eine Hand voll frische Petersilie
– 150 ml Sonnenblumenöl

– weitere 30 g Speck, in Stiftaln geschnitten, kross angebraten

In einem ausreichend großen Topf erst Zwiebel, Knoblauch und Speck mit ganz wenig Sonnenblumenöl anrösten, Zwiebel und Knobi sollen keine Farbe nehmen.
Erdäpfel- und Kürbiswürfel dazugeben, gut durchrühren, Chilipaste und Paradeismark zufügen.
Kurz nochmal durchrösten und mit der Flüssigkeit aufgießen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Solange köcheln bis das Gemüse schön weich ist.
Ich hab dann mit einem Löffel ein Tellerchen vom Gemüse abgeschöpft und fein püriert. Damit wurde die Suppe schön sämig ohne das ich Mehl oder andere Bindemittel zufügen musste. Reicht eh der Speck schon 😉

Das Maggikraut rausfangen, und nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Angerichtet wird mit ein wenig Knusperspeck und dem Petersilienöl.

Ich kann mich nur wiederholen, das ist die beste Kürbissuppe die ich je gemacht habe,..und das liegt sicher nicht nur am Speck.

Kürbissuppe mit Speck und Petersilienöl

Weiße Bohnensuppe mit Dille und getrocknetem Schweinefilet

23 Dienstag Jan 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Bohnensuppe, Bohnentopf, Dille, Essen, feine Rezepte, Food, Foodblogger, getrocknete Bohnen, gut kochen, Hausmannskost, Hülsenfrüchte, Rezept, Rohschinken, Schinken, Suppe, Suppen, weiße Bohnen, Winter, Winteressen, Wintersuppe

Ich habe wieder köstliche Bohnen kaufen können am Markt.
Getrocknet, aber die waren scheinbar noch so frisch, dass sie nachdem sie über Nacht eingeweicht waren nur mehr eine halbe Stunde gebraucht haben bis sie weich waren.

Für meinen Mann habe ich eine deftige Bohnensuppe gemacht in der üblichen Version mit Paprikapulver und Wurst, meine war ein bissal „Feiner“, schmecken tun sie eh alle gut, wenn man Hülsenfrüchte im Allgemeinen und Bohnen im Besonderen mag.

Das getrocknete Schweinefilet war noch ein Überbleibsel von Silvester, sowas hält sich zum Glück ewig. Um keine Werbung zu machen hier, nenne ich den Markennamen nicht wo ich dieses Fleisch her habe, aber in der Steiermark gibts eine Firma, die sowas herstellt, ich denke da gibts viele Hersteller in allen Regionen.

Weiße Bohnensuppe mit frischer Dille und getrocknetem Schweinefilet.

Weiße Bohnensuppe mit Dill und getrocknetem Schweinefilet

Zutaten für 2 Portionen

– 300 g gekochte weiße Bohnen
– 20 g Butter
– 1 Teelöffel Mehl
– 1 kleine Zwiebel
– 1 Knoblauchzehe
– Salz, frische Dille
– ein paar Scheibchen getrocknetes Schweinefilet oder anderen Rohschinken
– 500 ml Gemüsesuppe

Zwiebel und Knoblauch schälen und sehr fein hacken.
Die Dille waschen und grob zerkleinern (Tiefkühldille geht natürlich auch)

Die Butter in einem geeigneten Topf schmelzen und die Zwiebel- und Knoblauchwürfelchen darin hell andünsten.
Die Bohnen dazugeben, salzen, und gut durchrühren. Jetzt kommt das Mehl hinzu geben  und mit der Suppe aufgießen.

Solange köcheln bis die Suppe schön sämig ist, dann gebt einen Teil der Dille dazu. Nochmal abschmecken.

Zum Anrichten obendrauf nochmal frische Dille und die Rohschinken Scheibchen verwenden.

Schmeckt super gut und ist echt eine Alternative zu einer deftigen herkömmlichen Bohnensuppe.

Karotten Kürbiscremesuppe mit Dillpesto und Brotcroutons

09 Samstag Dez 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Karotten Kürbiscremesuppe mit Dillpesto und Brotcroutons

Schlagwörter

Cremesuppe, Croutons, Herbst, Karotten, Kürbis, Pesto, Suppen, vegetarisch, Winter

Endlich, die Suppenzeit ist in vollem Gang, es gibt doch wirklich nix kuschligeres, als wenns draussen grauslich ist, eine feine selbstgemachte Suppe auf den Tisch zu stellen.

Ob eine gute Hendlsuppe oder eine hausgemachte kräftige Rindssuppe mit selbstgemachten Nudeln, Suppen sind immer absolutes Wohlfühlessen für uns. Und wegen der ertrag ich auch den Winter.

Heute habe ich aber eine Gemüsesuppe mitgebracht, mit aus Restlbrot gemachten Brotcroutons und Dillpesto für den grünen Kick.

Sehr gut war die, und Karotten und Kürbis gibt’s ja jetzt noch in bester heimischer Qualität.

Karotten Kürbis Suppe mit Dillpesto und Brotcroutons

Karotten Kürbis Suppe mit Dillpesto

Zutaten für 3 Portionen

Suppe:
– 300 g Karotten
– 100 g Hokkaido
– 600 ml Gemüsefond (bei mir immer im TK vorrätig)
– 1 Knoblauchzehe
– Chiliflocken nach Bedarf
– Salz
– Olivenöl
– wer mag Butter oder Schlagobers

Pesto:
– 1 Bund Dill
– 80 ml Olivenöl
– 40 g Sonnenblumenkerne
– 25 g Parmesan
– Chiliflocken nach Bedarf

Brotcroutons:
– 2 große Scheiben altbackenes dunkles Brot
– etwas Olivenöl

Für die Suppe das Gemüse schälen und in beliebige Stücke schneiden.
Die Knoblauchzehe schälen.
In einem Topf das Olivenöl erhitzen, und das Gemüse und die Knoblauchzehe anschwitzen, ohne dass es Farbe nimmt. Mit dem Gemüsefond aufgießen und die Chiliflocken zufügen. Auf kleiner Flamme köcheln lassen bis das Gemüse weich ist.
Dann einfach mit dem Pürierstab oder mit der flotten Lotte zu einer Cremesuppe verarbeiten.
Wer mag gibt noch etwas flüssiges Schlagobers oder ein Stückchen Butter dazu.

Für das Pesto den Parmesan in kleine Stücke schneiden und mit den anderen Zutaten im Zerkleinerer je nach Wunsch zu einem Pesto verarbeiten. Eventuell nachsalzen.

Die Brotcroutons in einer Pfanne mit dem Olivenöl knusprig braten.

Dann alles gemeinsam in einem Suppenteller anrichten.

Das Pesto ist natürlich zuviel für drei Suppenteller, das schmeckt aber  zu Pasta auch und hält sich auch ein paar Tägelchen im Kühlschrank.

Karotten Kürbissuppe mit Dillpesto

Salat aus Karotten, Sellerie und Apfel mit Apfelbalsam und Olivenöl

29 Mittwoch Nov 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Apfel, Apfelbalsam, Food, Gölles, Karotten, Rezept, Salate, Salate für die kalte Jahreszeit, Salatgenuss, Salatliebe, Sellerie, Vitaminbombe, Vitamine, Winter, Wintersalate, Zeller

Geht’s euch auch grad so? Überall nur Süßes, Schokoladiges und Zimtiges. Am liebsten tät ich oft in ein Salzgurkerl beißen ggg.

Obwohl ich auch ein bissal (Betonung auf ein bissal) was backe, ich hab im Moment eher Lust auf Frischzeugs und nicht auf Zuckersüßes.

Mein Salat ist natürlich nicht essigsauer und salzig sondern eher mild und leicht süß durch die Karotten und den Apfelbalsam. Salz ist gar nicht erforderlich. Rundum gesund und für mich gerade jetzt wo es eh so wenig Frisches gibt, perfekt.

Karotte-Sellerie-Apfel-Olivenöl-Zitronensaft-Olivenöl Salat

Salat aus Karotten, Sellerie, Apfel mit Apfelbalsam und Zitronensaft – Vitamine im Winter

Zutaten für zwei Portionen

– 4 große Karotten
– eine halbe kleine Sellerieknolle
– ein kleiner Apfel (eher säuerlich)
– Saft einer halben Zitrone
– Apfelbalsam (zb von Gölles)
– Olivenöl

Die Karotten bei Bedarf schälen und mit einem Gemüsehobel grob hobeln.

Zellerknolle schälen und ebenfalls grob hobeln.

Den Apfel habe ich ungeschält verarbeitet, nur das Kerngehäuse entfernt.

Alles gut vermischen.

Saft einer Zitrone, Apfelbalsam und Olivenöl in einem Becher gut verrühren und über den Salat gießen.

Nochmal alles gut vermischen und ein- bis zwei Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.

Schmeckt köstlich, süßlich, aber nicht so süß dass man gleich denkt man hat ein Kokosbusserl im Mund!

Demnächst kann ich auch schon meinen Garten beernten, da habe ich Winterblattsalate angebaut. Was sind denn eure Lieblingssalate im Winter außer den üblichen?

Schönen Tag allerseits!

Birne mit Dirndl (Kornelkirsche) Balsam Essig

20 Montag Feb 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

Balsam, Balsam Essig, Birne, Birnen, Dessert, Dirndl, Dirndl Balsam Essig, Dirndl Essig, Dirndl Konfitüre, einfach selbermachen, Essig, Kornelkirsche, Nachspeisen, selbstgemacht, Winter

Manchmal sind die einfachsten Sachen auch die besten.

Ich liebe Dirndl, leider komme ich nicht so oft an die leicht herben, süßen Früchtchen, ich träum noch immer von der köstlichen Dirndl Marmelade die ich vor Jahren dank einer großzügigen Dirndlspende kochen konnte.
Dirndl Konfitüre
Alleine die Farbe ist ja schon wunderbar!

Dann habe ich aber am Weihnachtsmarkt in Mariazell ein Standl entdeckt, dass Dirndl Produkte hatte. Alle möglichen Köstlichkeiten wurden da angeboten, ich hab den normalen Dirndl Essig versucht und dann im Vergleich dazu den Balsam Essig der jahrelang reifen durfte. Und trotz dem eher höheren Preis habe ich mich für diesen entschieden. Ich sags wie es ist, ich könnt den so aus der Flasche löffelweise ohne weitere Zubereitung zu mir nehmen.

Jetzt hab ich ihn aber endlich mal sinnvoll eingesetzt, simpel, einfach herzustellen, aber man braucht halt einen guten Balsam Essig  dazu, am besten einen aus Dirndln natürlich. Wobei pochierter Apfel mit Apfel Balsam vom Gölles? Ja, das könnt ich mir auch vorstellen.

Ich schreib auf, wie ich es gemacht habe,..wenig Aufwand, maximaler Genuss kann man zusammenfassend sagen.
Pochierte Birne mit Kornelkirschen Balsamico

Beschwipste  Birne mit Dirndl Balsam Essig

Zutaten pro Person:
– 1 große Birne, zb Alexander
– Saft einer Zitrone
– Weißwein und Wasser zu gleichen Teilen gemischt (alkohlfrei mit weißem Traubensaft)
– Zimtstange nach Menge der Birnen
– ein wenig brauner Rohrohrzucker
– ein paar Zimtnelken

  • Dirndl Balsam Essig nach Geschmack

Die Birnen schälen und halbieren, Kerngehäuse rausschneiden.
Die Früchte in einen Topf geben und mit Wasser und Weißwein (Traubensaft) zu gleichen Teilen soweit bedecken, dass alle Birnen bedeckt sind.
Zucker, Zimtstange und Zimtnelken hinzufügen und die Birnen auf kleiner Flamme kochen
Zu weich ist nicht gut, dann würden sie beim Rausnehmen zerfallen, meine waren grad noch richtig mit Biss gegart.

Über einem Sieb gut abtropfen lassen, dabei den Saft aufheben, der ergibt ein super Getränk.

Die Birnen auf einem Dessertteller anrichten und mit dem Essig  aufhübschen.

Na, habe ich zuviel versprochen? Einfacher geht’s ja kaum noch oder?
Und schmecken tut das einfach köstlich!

Dirndl Balsamcio Essig

Saisonale Salate im Winter! Rote Rüben und Rotkraut

27 Sonntag Nov 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 21 Kommentare

Schlagwörter

Blaukraut, das schmeckt, Essen, Food, Foodblogger, foodie, geniessen, Gesund, healthy, Kochen, Meerrettich, Ranen, Rezept, Rote Beete, Rote Bete, Rote Rüben, Rotkraut, Salat, vegan, Vitaminbomben, Vitamine, vitaminreich, Winter

Heute habe ich zwei frische knackige Salate mit, wir lieben beide und da dachte ich, ihr braucht vielleicht auch ein Rezept.

Schließlich benötigen  wir auch im Winter Vitamine, und obwohl ich gerne Blattsalate esse, im Winter schmecken die nicht gut, und immer nur Erdäpfelsalat ist ja nun auch nix.

Beide, Rote Rüben und auch Rot/Blaukraut, sind ja typische Wintergemüse, die man ab erst ab dem Herbst frisch kaufen kann.

Rote Rüben gibt es bereits vorgegart, ich kaufe die auch manchmal, diesmal habe ich aber frische gekauft und so den Salat komplett selbst gemacht.

Rote Rüben Salat mit Kren und Mostbirnessig

'Rote Rüben Salat
– 4 rote Rüben
– Zitronensaft
– Sonnenblumenöl
– Salz, Pfeffer, frisch gerissener Kren

Die Rüben schälen und in reichlich Salzwasser ein paar Minuten kochen, wer die Rüben wirklich weich will, muss sie länger kochen.
Abkühlen lassen.
Damit man schöne feine Scheibchen bekommt, nimmt man am besten einen Gurkenhobel zu Hilfe und hobelt das Gemüse in eine große Schüssel, mit Zitronensaft, Öl, Salz und Pfeffer, sowie frisch gerissenem Kren (Meerrettich) und etwas Wasser marinieren, ein paar Stunden kühl stellen.

Um das einfacher essen zu können, ohne dass man sich mit rotem Saft bekleckert (das kann ich guuut) die marinierten Rüben einfach nett auf einem Teller anrichten. Noch etwas frischen Kren obendrauf und fertig!

 

Rotkraut, am liebsten esse ich das fein geköchelt zu Braten mit Erdäpfelknödel! Aber immer gibt’s halt kein Fleisch bei uns, Salat aber täglich, so zeige ich euch auch noch meinen Rotkrautsalat.
Dieser ist ohne Vorköcheln, also Rohkost, und schmeckt echt super!

 

Rotkrautsalat mit Schalotte und Apfelmarinade

Rotkraut Salat
– 1/2 Rotkrautkopf
– 1 kleiner Apfel, fein gerieben
– Essig nach Wahl, ein milder empfiehlt sich da
– eine kleine Schalotte
– Öl nach Wahl, hier ein normales Olivenöl
– etwas Apfelsaft oder auch Orangensaft

Rotkraut auf dem Gurkenhobel fein hobeln, alle anderen Zutaten dazugeben, die Schalotte ganz fein hacken.
Alles gut vermengen und für ein paar Stunden in den Kühlschrank stellen.
Gut passt der zu kurzgebratenem Fleisch, oder auch einfach zu einer heißen Wurst.

So kommt man vitaminreich durch den Winter!

Welche Salate mögt ihr am liebsten im Winter?

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …