• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Wien

Coffeejunkie unterwegs: Mokkakannen Workshop

08 Donnerstag Nov 2018

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

bialetti, Kaffee, Kaffeebohnen, Kaffeekannen, kein Espresso, Mahlgrad, mokka, mokkakannen, Prater, vienna coffee college, Wassertemperatur, Wien, wiener rösthaus, workshop

Das Vienna Coffee College hat zum Tag des Kaffees im Oktober Plätze zu diesem Workshop verlost und ich war eine der glücklichen Gewinnerinnen, mit meiner lieben Amela (meine bosnische Schwester im Geiste) war ich also im November im Wiener Rösthaus um daran teilzunehmen.
Kaffeekannenworkshop

Warum ich euch das erzähle? Weil ich diesen Beitrag dick und fett mit Werbung markieren muss, da ich ein Unternehmen erwähne (nichtmal verlinke, nur erwähne). Natürlich habe ich keinen Cent für diesen Beitrag bekommen und natürlich hat mir keiner gesagt schreib was! Nein, ich schreibe freiwillig und nur zu Unterhaltungs- und Informationszwecken für meine lieben Leser.

Meine allerersten Mokkakannen Erinnerungen sind schon sehr, sehr lange her.

Mein Papa ist Sizilianer und lange vor der Filtermaschinen- oder gar Vollautomaten Zeit gab es bei uns zu Hause nur diesen Kaffee aus, wie sollte es anders sein, einer echten italienischen Bialetti.

Ich glaube die hat damals meine Oma meinem Papa mitgebracht, wahrscheinlich hat es die bei uns am Land vor 50 Jahren nicht zu kaufen gegeben, wir hatten aber eine echte!

Wir hatten auch noch zwei weitere Kannen, eine aus Edelstahl und eine aus so einem komischen Metall, dass man nicht in die Spüline geben darf, aber das war vor über 50 Jahren kein Problem.

Also ich durfte den natürlich nicht trinken, Kinder bekamen keinen Kaffee in unserer Familie. Außer wenn mein Onkel mit Familie aus Sizilien da war. Da durften wir Kinder einen Fingerhut voll Kaffee trinken, mit gefühlten drei Kilo Zucker, ich habe das sehr süß und in kleiner Menge in Erinnerung.

Mein Onkel war der Meinung, sizilianische Kinder, auch wenn sie nur halb sizilianisch sind, können schon mal etwas Kaffee vertragen. Geschadet hat es uns nicht, aber vielleicht kommt es daher, dass ich so ein Kaffeefreund bin.
Kaffee- Mokkakannen

Wie hat ihn meine Mama gemacht?

Sie hat den Kaffee frisch gemahlen, den kleinen Einsatz gefüllt und den Kaffee angepresst.
Ich habe beim Workshop gelernt, dass man ihn nicht anpresst, sondern locker lässt. Frisch gemahlen ist immer besser als vorgemahlener Kaffee. Außerdem soll man die Kaffeebrösel vom Rand besser wegmachen.

Wie der Mahlgrad bei meinen Eltern war weiß ich nicht mehr, aber im Coffee College habe ich gelernt, dass der Kaffee nicht so fein wie für einen Siebträger gemahlen gehört und nicht so grob wie für die Filtermaschine.
Wird er zu fein gemahlen, besteht die Gefahr dass der Kaffee bitter schmeckt.

Der Druck bei diesen Mokkakannen ist bis maximal 2 bar, im Gegensatz zu den Siebträgern mit bis zu 9 bar.
Was auch erklärt warum es nie eine Crema geben kann wie bei einem Espresso. Und natürlich ist Kaffee aus der Mokkakanne kein Espresso, auch wenn viele Menschen das meinen, auch bei uns daheim hieß es, es gibt Espresso. So entstehen Gerüchte,.. gg
Kaffeekannenworkshop Vienna Coffee College
Hier seht ihr zwar Crema, aber die verschwindet ganz schnell wenn man den Kaffee in die Tasse gießt.
Frisch gekochter Kaffee

Wir haben vorgewärmtes (Wasserkocher) verwendet beim Workshop (95-98°) und dieses dann noch im Kännchen ohne den gefüllten Filtereinsatz zum Kochen gebracht, dann erst den Kaffee in die Kanne gegeben, und den Oberteil draufgeschraubt. Und natürlich dann wieder auf den Ofen oder die Flamme stellen.

Wichtig ist auch, dass der Oberteil fest zugedreht wird, sonst könnte es sein, dass das undicht ist und Wasser/Kaffee austritt. Ich hab das einmal bei einem Kaffee gemacht beim Workshop, der Kaffee hat gar nicht gut geschmeckt.

Die Wassermenge für einen guten Kaffee richtet sich nach der Größe eurer Mokkakanne, es darf nur bis zum Ventil befüllt werden.
Ebenso trifft das auf die Kaffeemenge zu, das Sieb soll nicht ganz voll gefüllt sein, aber gut gefüllt, und eben nicht gepresst werden.

Wir haben einige Kaffeesorten zubereitet und ich habe gelernt, dass mir blumiger, fruchtiger Kaffee nicht schmeckt, zumindest nicht aus der Mokkakanne.
Kaffeebohnen Vielfalt

Es ist wirklich unglaublich wieviele Geschmacksnuancen Kaffee hat. Ich bin ja im Normalfall die die sagt der schmeckt mir oder eben der schmeckt mir nicht.
Was mir nie schmeckt ist dünner Kaffee der die Kaffeebohnen nur gestreichelt hat,..gggg

Gründe, wenn euch der Kaffee „sauer“ vorkommt?
zb wenn man Kaffee verwendet der nicht schonend geröstet wurde sondern im Schnelldurchlauf günstigst hergestellt wurde.
Selbiges gilt für die Kaffeebohnen, werden die zwecks Gewinnoptimierung zu früh geerntet, kann das nie ein guter Kaffee werden.
Zeit ist leider Geld, bei den Kaffees im Rösthaus weiß ich aber dass sowohl die Kaffeequalität als auch das Röstverfahren für guten Kaffee sorgt.

Oder wenn der Kaffee zu grob gemahlen wurde, dann werden nämlich nur die Sauerstoffe und nicht die Bitterstoffe gelöst.
Wusstet ihr dass Kaffee fast 50 Säurearten beinhaltet? Unglaublich was?

Warum schmeckt er manches Mal bitter?
Da könnte eine zu hohe Brühtemperatur schuld sein, oder auch unzureichende Reinigung der Mokkakanne.

Die sollte man nämlich nach jedem Mal benutzen anständig reinigen.
Im Dichtungsring darf sich kein Kaffeebrösel verstecken, sonst könnte der nächste Kaffee bitter = verbrannt schmecken.

Wir fanden diesen Workshop extrem spannend und Michael Haller, der Barista, der auch Barista Trainer ist, hat uns mit viel Kompetenz durch den Kaffee geführt quasi.
Nebenbei ist es wirklich interessant wie unterschiedlich derselbe Kaffee schmeckt, wenn ihn zwei verschiedene Personen in unterschiedlichen Kannen zubereiten.

Aja, wenn ihr zu hartes Wasser habt, solltet ihr das Wasser vor dem Kochen durch einen Filter laufen lassen. Zum Glück ist das hier bei uns nicht notwendig. Könnte aber auch ein entscheidender Faktor für die Qualität des fertigen Kaffee sein.
Das brauchst du für guten Kaffee aus der Mokkakanne

Das ist kein Mokkakannenkaffee, den hat mir der Michael zur Begrüßung gemacht, und bitte kann ein Kaffee liebevoller aussehen?
Cappuccino

Das wars von meinem Ausflug in den Wiener Prater, zum Mokkakannen Workshop.
Wien, Prater

Ich hoffe ich habe mir alles richtig gemerkt, wenn nicht wird mich doch wer aufmerksam machen, hoffe ich.

Habt ihr schon einmal so einen Workshop für die Kaffeezubereitung besucht? Wart ihr auch so begeistert? Erzählt mir doch davon bitte!

Werbung

Wien im Dezember und ein Lokaltipp: Restaurant Chestnut

22 Donnerstag Dez 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Reisen

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

Advent in Wien, chestnut, essengehen, foodblogger unterwegs, Restaurant, Restaurant in Wien, Stephansdom, Tenere am Vorgartenmarkt, Vienna, Wien

Diese Woche hab ich meinen Mutter Tochter Tag gehabt, nein nicht mit einer meiner Töchter, sondern mit meiner Mama.
Die wollte eigentlich am Sonntag ausfahren, aber da hatte mein Mann keine Lust, so haben wir uns Montag auf den Weg gemacht um ein bissl in Wien herumzuflanieren.

Leider war es ziemlich kalt, so dass wir nicht so lange blieben um die Stadt in der vollen Weihnachtsbeleuchtung zu sehen, aber es war so auch schön.

Wie immer, uns treibts immer irgendwohin wo es was zu essen gibt, deshalb waren wir auch gleich in der Früh am Vorgartenmarkt, über Instagram hatte ich bei einer Verlosung den veganen Vorspeisenteller gewonnen, und sowas kann man (ich) ja auch schon am frühen Morgen essen. Bei Tenere konnte ich zusehen wie Houche unser Essen frisch zubereitet, nebenbei haben wir geplaudert und wir haben ein bissl was eingekauft, ich hab mir endlich dieses nach Eiern riechende Salz zugelegt und Mama Öle. Im Tenere gibt’s ausschließlich Bio Produkte und auch afrikanische Spezialitäten.

Vorgartenmarkt wie er früher aussah

Vorspeisenteller Tenere am Vorgartenmarkt

DA wird gekocht im TEnere am Vorgartenmarkt

 

Nach dieser ersten Stärkung, machten wir uns auf zum Weihnachtsmarkt am Hof zum Altwiener Christkindlmarkt

Altwiener Chistkindlmarkt

Alt Wiener Christkindlmarkt

Olivenholzprodukte aus Sizilien
Da musste Mama zuschlagen und ein paar Kochlöffel kaufen. Sie hat sich nach Sizilien eh so geärgert, dass wir aufgrund von Gepäcksvorschriften so wenig aus Sizilien mitbringen konnten, und so kam sie an Kochlöffel aus sizilianischem Olivenhol. Schön oder?

 

Cafe Zentral, da darf wohl nicht jeder rein?
Hier wunderten wir uns sehr, dass man wohl Schlange stehen muss, wenn man das Cafe Central besuchen will, mir wäre das ja zu blöd..aber jeder wie er mag.

Zuckerlwerkstatt
Bei der Zuckerlwerktstatt drückten wir uns wie Kinder die Nasen platt bei den Auslagen, diese Zuckerl kenne ich aus der Kindheit, wir nannten sie Seidenzuckerl, ob die immer noch so heißen?

Weiter gings Richtung Stephansplatz, es war kalt wir blieben in Bewegung.
wien dez 16

wien dez 16

Stephansdom

Nachdem das „erledigt“ war, hatten wir Hunger und machten uns auf ins Restaurant Chestnut am Neuen Markt.
Ich war im Sommer im Rahmen einer Blogger Veranstaltung dahin eingeladen, aber wie das so ist, es war super toll da, das Essen, die Mitarbeiter, das Ambiente, dennoch wollte ich nichts darüber schreiben weil ich dachte: Klar ist das Haus voller Foodblogger passt natürlich alles, ich geh lieber privat mal hin ohne irgendwie zu erwähnen dass ich schon mal bei einer Veranstaltung da war und überzeuge mich wie da gearbeitet wird, wenn man „ganz normaler“ Gast ist.

Was soll ich sagen? Das Chestnut hat auch diesmal überzeugt in allen Punkten, Qualität, Geschmack, Service waren genauso perfekt wie damals im Sommer. Besonders möchte ich die Kompetenz und die Liebenswürdigkeit der beiden Kellner, die beide Wolfgang heißen, hervorheben. Alles Fragen die ich gestellt habe, (wo kommt der köstliche Tee her, was war da noch drin? zb) wurden sofort beantwortet oder sich schlau gemacht. Sowas mag ich total gern, wenn die Mitarbeiter bei aller Hektik sich auch noch Zeit nehmen um Gästefragen zu beantworten.

Was mir noch aufgefallen ist:
Es waren auch Gäste mit kleinen Kindern da und die beiden Herren haben, als diese das Lokal verließen, sofort die Türen geöffnet dass die Mama mit ihrem Doppelkinderwagen rauskonnte.

Das ganze Lokal blitzt vor Sauberkeit, man fühlt sich sehr wohl, ich bin sicher bei einem der nächsten Wien Besuche wieder da.

Aber ihr wollt sicher sehen was wir gegessen haben?

Gebackener Ziegenkäse, Piniekerne, gegrillte Kohlsprossen, Balsamico
Gebackener Ziegenkäse, Pinienkerne, köstlichste gegrillte Kohlsprossen, Balsamico
Ich hab selten so gute Kohlsprossen gegessen, ich weiß die mag nicht jeder, aber die schon glaube ich, super Biss noch, nix letschads und das Ganze hat super harmoniert.

chestnut - Chestnut Burger, geräucherte Entenbrust, Rotkraut, karamellisierte Kastanien, Chilisauce
Der Chestnutburger, mit geräucherter Entenbrust, Rotkraut, karamellisierte Kastanien und Chilisauce, Potatoe Wegdes. Hat mir gut geschmeckt, die Entenbrust könnte für mich etwas weniger geräuchert sein, ich denke da wurde noch mit liquid smoke nachgeholfen.

Chestnut: Pflaumen, Pekan Nuss Schokoladentorte, Karamellsauce, Mangosauce, Brombeerkompott
Zum Abschluss, bitte schaut euch den Kuchen an..der katapultiert einen in den Dessert Himmel..soo köstlich.
Pekan Nuss Schokoladentorte mit Pflaumen, Karamellsauce, Mangosauce und Brombeerkompott..sooo gut!

Von mir gibt’s für dieses nette kleine Lokal auf jeden Fall eine Empfehlung. Abends würde ich auf jeden Fall einen Tisch reservieren, tagsüber unter der Woche gibt’s auch günstige Dreigang Menüs.

Wir haben für Obiges, inkl. zwei Getränken ein bissal was über 43 Euro bezahlt, das finde ich günstig für die Qualität.

Und die Deko ist auch originell oder? Hier wurden Kisten an der Decke angebracht, mit gefällt das sehr gut.
Chestnut - tolle Kisten Deko

Wenn ihr selber hingehen wollt, hier die Hard Facts zum Chestnut:
Chestnut
MO – SO • 11:00 – 02:00 UHR | +43 664 473 07 07
NEUER MARKT 8A – 1010 WIEN

Nach diesem ausgiebigen Mahl sind wir wieder aufs Land zurückgedüst,..Leider hat der Tag nicht so schön geendet wie er begonnen hat,..

Ich wünsch euch einen schönen Tag!

Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute so nah liegt? Merguez in Österreich hergestellt

16 Donnerstag Apr 2015

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 15 Kommentare

Schlagwörter

bloggen, Bloggerführung, Delikatessen, Essen, Familiendynastie, Firma, Kaffee, Kochen, Meinl am Graben, Merguez, perfektes Abendessen, Wien

Frische Merquez vom Meinl am Graben, Salat mit dem ersten Maggikraut aus dem Garten, Brot vom Gragger

Gestern war ich mit dem Jürgen und einigen anderen Bloggern beim Meinl am Graben zu einem Blogger Rundgang.
Wer gestern den Blog hier aufgemacht hat, hat sicher einige Fotos in der Sidebar gesehen, die ich auf fb und auf instagram hochgeladen habe.
Da möchte ich mich auch gleich bedanken bei der Yvonne von Freude am Kochen die das alles organisiert hat!

Diese Führung war wirklich äußerst interessant, der Geschäftsführer Mag. Udo Haubek mahm sich wirklich viel Zeit um uns über die Geschichte dieser alteingesessenen österreichischen Firma zu informieren, außerdem haben wir die diversen Abteilungen mit ihren Abteilungsleitern besucht und bekamen auch da Informationen.

Interessant ist zb. dass im Hause diverse Würste selbst hergestellt werden, Kalbsbratwürstel, Salsicce (nun gut, da esse ich die von meinem italienischen Papa hergestellten am allerliebsten) und andere Sorten wie die Merguez.
Merguez frisch vom Meinl am Graben

Ebenso wird die Patisserie im Haus erzeugt, alles ohne irgendwelche seltsamen Zutaten.

Nach dem Bloggerrundgang ist der Jürgen noch im Meinl einkaufen gewesen, während ich im Sonnenschein gequatscht habe.

Und was meint ihr was er mir mitgebracht hat?
Ein Paar Marguez! Hergestellt quasi vor unseren Augen, frisch, ohne obskure Zutaten dafür mit Zimt und Chili gewürzt.
Knoblauch war natürlich auch drinnen und auch andere Gewürze.

Bei Zimt im Fleisch bin ich ja eher skeptisch, aber mein Mann und ich, wir haben uns die Wurst fair geteilt, waren beide begeistert. Einfach Köstlich!

Ich habe beim Gragger noch frisches Bio Brot gekauft, selbst einen Salat gemacht in dem das erste frische Maggikraut des Jahres aus meinem Garten landete…und glaubts mir, wir hätten nicht tauschen wollen, gegen ein noch so tolles Menü.

Salat, bissi Thunfisch, Ei, Maggikraut

Auf jeden Fall war unser Ausflug in die große weite Welt (Wien) wieder sehr erfolgreich und unser Abendessen sowieso!

Ich wünsch euch einen schönen Tag!

Sonntäglicher Ohrwurm vom 6.7. – Robbie in Wien,..

06 Sonntag Jul 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Go Gentle, Konzert, Live, Musik, Robbie Williams, Vienna, Wien

Ende April war ich ja am Konzert.
Einiges war da aber noch nicht hochgeladen auf Youtube, zum Beispiel das:


Go Gentle

diesmal die Version aus Wien und nicht wie in meinem Bericht aus Budapest. Dafür einen Tag vor unserem Besuch, gab ja in Wien zwei Konzerte.
Den Song finde ich ganz ganz toll, auch und im besonderen den Text.

Schönen Sonntag wünsche ich euch!

Gehört und Gesehen: Robbie Williams in Wien, 29.4. Swings both Ways

30 Mittwoch Apr 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 58 Kommentare

Schlagwörter

29.4.2014, Budapest, Go Gentle, Konzert, Live, Ostbahn Kurti, Robbie Williams, Sommer, Stadthalle Wien, Swings both ways, Wien

DSC01156

Erstmal hoffe ich dass mein Mann mir seine Fotos zur Verfügung stellt und die auch was zeigen, meine mit dem LG und mit meiner kleinen Kamera sind ansonsten nicht zeigbar.

Wir waren etwas zu zeitig da, und dachten schon dass die STadthalle gar nicht voll wird. Was ein Irrtum war, sie war sowohl bei dem von uns besuchten Konzert voll als auch bei dem am 28.4. wie ich hören konnte.
Die Zahlen sprechen von jeweils 12.000 bis 15.000 Besuchern pro Konzert, ich kanns nicht abschätzen welche Zahl da richtig ist.

Beginn wäre 19.30 gewesen, STart war aber dann pünktlich um 20 Uhr.
Die Zeit bis dahin haben wir mit ekeligen Riesenbrezen verbracht (Notiz an mich: NIE wieder so ein Ekelzeugs kaufen!!) und damit zuzusehen wie die Halle D immer voller wurde.

Dann endlich!
Im Smoking und etwas mehr Kilo im Gepäck als ich dachte erschien Mr. Williams.
Gleich mit

Shine my Shoes

Dann mit einigen netten Worten an Wien, an Österreich und natürlich an seine Fans.

Dann gings weiter mit:
Puttin on the Ritz
Ain’t that a kick in the Head
Swing Supreme
No one likes a fat Popstar (ggggg)

That’s Amore
da habe ich auch ein nicht allzugutes Video aus Wien gefunden:

und da die Qualität dieses Songs von Budapest vom 25.4. besser war stell ich das auch noch ein:

Dazu möchte ich auch ein paar Worte noch verlieren.

Ich bin ja wirklich ein Fan von Robbie, aber ich bin auch ein Fan von That’s amore in seiner Originalversion

Und da kann ich leider nur von Verschandelung sprechen.
Gut gemeint von Robbie aber leider nicht gut gemacht.
Dazu „heiratet“ er in jeder Stadt noch ein Mädel aus dem Publikum..grins..ggggg
Wäre nicht notwendig gewesen, wobei das österreichische Mädel diesen Moment wahrscheinlich nie in ihrem Leben vergessen wird.

Danach gings weiter mit:
Mr. Bojangles – einfach genial!
Ignition
I wan’na be like you
High Hopes
Swing both Ways

Danach folgte eine 20 Minütige Pause.

Nach der Pause wollte Robbie wohl die armen Menschen die am WC anstellen mussten in der Pause wieder in Schwung bringen
was ihm gut gelang mit:
Soda Pop
und noch besser mit
Fever – grandios war das
Reet Petite
Shout
If I only head a brain

Danach die nochmalige Information für alle interessierten Fans dass er ja Papa sei plus der Neuigkeit (die ich schon davor in den Medien gelesen habe) dass seine Tochter eine große Schwester wird.
Dazu natürlich der passene Song:

Go Gentle, live aus Budapest 25.4.
Den hat er ja für seine Tochter geschrieben.

Weiter gings:
Do nothing till you hear from me
Empire State of Mind

Zu New York, New York
möchte ich auch noch was sagen.
Sowohl mein Mann und ich sind der Meinung das er das besser hätte können, mir hat seine Version auch nicht so getaugt, aber ich finde den Song schon von Haus aus nicht so toll.
Aber den Leuten schiens zu gefallen, war in Wien nicht anders wie beim obigen Link zum Budapest Konzert.

Danach ein Medley:
Let me Entertain you
Rock DJ
Millenium
Come Undown (das hätte ich auch gern ganz gehört)
Old Before I die
Candy
Let me Entertain you

Den Abschluß bildete
Angels
wieder die Aufnahme aus Budapest, die Wiener fand ich noch nicht.

Danach wäre noch Sensational am Programm gestanden, aber da passierte was was ich SO noch nie gesehen hatte.

Angels verklang kaum und sämtliche Besucher sprangen von ihren Sitzen und verließen fluchtartig die Halle.
Keiner schrie nach einer Zugabe oder nach sonst was, alle liefen raus.
Wir sind dann noch eine kleine Weile sitzen geblieben, aber es passierte in dieser Zeit auch nix mehr.
Jetzt weiß ich nicht ob Robbie doch nochmal rauskam,..nachdem aber dann Musik aus der Konserve erklang, denke ich das wars wirklich.

Fazit von mir:
Es war hörens und sehenswert, so alle paar Jahre kann ich mir Robbie live anhören,..besonders dieses Swing Konzert wollte ich mir keinesfalls entgehen lassen.

Das meines Mannes:
Kann man sich anhören, muss man aber nicht.
Aber für seine liebste Ehefrau tut er fast alles 🙂

Im Gegenzug habe ich ihm versprechen müssen zum Ostbahn Kurti Konzert
im August mitzukommen,….DAS wird mir schwer fallen gggg.

Ich hoffe ich habe euch nicht gelangweilt, aber dieses Post musste sein, alleine schon für mich das ich immer wieder nach“lesen“ kann.

Ich wünsch euch einen schönen Mittwoch Abend und morgen einen schönen Feiertag!

Übern Tellerrand: Backen bei Sandra – Buchteln

02 Mittwoch Apr 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 21 Kommentare

Schlagwörter

Österreich, Backen, Böhmen, Buchteln, Gastbeiträge, Kochen, Rezept, Wien

Ich durfte wieder mal eine andere Küche nutzen, meine blieb sauber dabei.
Sandra macht gerade ein Praktikum in Wien und als nette Österreicherin wollte ich sie unterstützen dass ihr Blog nicht verwaist, wenn sie im Ausland weilt.

Mitgebracht habe ich ihr Buchteln, die zwar nicht typisch österreichisch sind, aber durchaus in Österreich auch Traditon haben.

Das Rezept findet ihr in bei Sandra in ihrem Blog Topfschlacht

Und ich hab mich wieder mal gefreut, eine weitere nette Bloggerin kennenlernen zu dürfen. Danke Sandra dass ich bei dir backen durfte, und ich wünsche dir eine schöne Zeit in Wien.

Buchteln für Sandra

Buchteln für die Sandra

Buchteln im Cafe Hawelka, Wien

10 Freitag Jan 2014

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 38 Kommentare

Schlagwörter

Buchteln, Cafe, Cafe Hawelka Wien, Georg Danzer, Original, Wien

In Wien gibt’s kaum ein geschichtsträchtigeres Cafe wie das Cafe Hawelka.

Legendär auch die Buchteln die dort seit Generationen serviert werden.

Ich hatte heute das Vergnügen so eine Buchtel verkosten zu dürfen, obwohl ich gar keine bestellt habe,….ein Glück sowas.

Wenn ihr mal in Wien seid, ein Besuch ist dort dringend anzuraten.

Die Innendekoration ist gleich geblieben, nix wurde restauriert, man glaubt wir schreiben das Jahr 1940 oder davor.

Buchteln, Cafe Hawelka, Wien

Georg Danzer wurde inspiriert:

Jö schau – Georg Danzer

Gasthaus Heidinger, 1150 Wien

25 Mittwoch Sept 2013

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 23 Kommentare

Schlagwörter

Essen, Gasthaus Heidinger, Palatschinken, Restaurant, Schilcher, Steinpilze, Trinken, Wien, Wiener Küche

Gestern waren der beste Ehemann und ich in Wien, zwei Landeier in der Großstadt.
Mein Mann wollte die „neue Mariahilferstraße“ begutachten, wir trafen uns mit Freunden und danach gings ab zum Abendessen, ins Gasthaus Heidinger, im 15. Bezirk.

Gasthof Heidinger. 1150 Wien
Man sieht sofort, hier handelt es sich nicht um ein Gourmetrestaurant, sondern um ein gemütliches Wiener Wirtshaus, mit dementsprechener Küche.

Tagestafel, Gasthof Heidinger
Zusätzlich zur Karte gibt’s auch noch eine Tagestafel mit allerlei Köstlichkeiten.

Schilcher Sturm
Wir zwei Damen haben Schilcher-Sturm gewählt. Die Schilchertraube ist eine ganz besondere, die in der Steiermark wächst. Schmeckt herrlich erfrischend so ein Sturm und alleine die Farbe ist schon eine Augenweide.

Gebackene Steinpilze mit Sauce Tartare
Meine Freundin Barbara hat gebackene Steinpilze bestellt, die waren echt köstlich!

Steinpilzsauce mit Semmelknödel
Für mich gabs Steinpilzsauce mit Semmelknödel, was recht gut war, mir persönlich allerdings war zuviel Schlagobers drinnen, ich mach sowas immer mit Rahm und nicht mit dem noch fetteren Schlagobers. Geschmacklich wars aber doch einwandfrei, die Knödel auch. Für mich hätts halt ein bissl „leichter“ sein können.

Die beiden Herren wählten je ein normales gebackenes Schnitzel und ein Surschnitzel, die beide einwandfrei waren.

Gott sei Dank haben wir vor Bestellung nach der Zubereitungsart der Salate gefragt, da erfuhren wir dass in Wien angeblich IMMER alle Salate mit Zucker gemacht werden.
Das mögen mein Mann und ich gar nicht, deshalb keine Salate für uns, und die der beiden anderen habe ich nicht fotografiert.

Da entstand dann eine Diskussion, weil ich erwähnte dass wir zb. im Burgenland selten Salat bestellen, weil der eben auch immer mit Zucker abgeschmeckt wird und man schmeckt dass das Zucker drin ist, was wir eben nicht mögen.
Hier in Niederösterreich hab ich selten gezuckerten Salat gesehen oder gegessen.
Mein selbst gemachter ist immer eher essig-oder zitronenlastig mit Knoblauch drinnen.
Sowohl die Chefin des Hauses als auch unsere Freunde meinten, dass es auch in NÖ üblich sei mit Zucker im Salat,…tja da waren wir wohl alle in unterschiedlichen Lokalen bisher gggg.

Marmeladepalatschinken
Zum Dessert gabs Marmeladepalatschinken, Und die sind nicht etwa eine extra große Sonderanfertigung sondern sehen immer so aus,..kein Wunder dass die beiden Herren die gemeinsam verputzen konnten,…ich hab nur eine Gabel voll verkostet, die waren echt gut.

Brunnen  1150 Wien
Der hat mir gefallen, deshalb darf der hier in Blog.

Der beste Ehemann in Wien

Kirche, 1150 Wien
Wie diese schöne Kirche heißt hat mir Thomas gesagt, leider hab ich das schon wieder vergessen.
Der Name ist jedenfalls so schön wie die Kirche selbst 🙂

Thomas und Barbara

Zusammenfassend:
Das Lokal ist echte Wirtshauskultur, wir werden da sicher wieder hingehen, war echt gut und das Ambiente entspricht dem, was man sich unter einem Wirtshaus erwartet. Wiener Küche in seiner besten Form, sozusagen.

War ein netter Abend mit Euch, Barbara und Thomas, hoffe wir wiederholen das bald mal wieder 🙂

Aufgegessen oder wie verteilt man 4 Eismarillenknödel vom Tichy gerecht an zwei Personen?

08 Samstag Jun 2013

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 26 Kommentare

Schlagwörter

Teilen!, Tichy Eismarillenknödel, Wien

Wie schon erwähnt, war ich ja heute in Wien unterwegs und habe für zu Hause auch noch Eis mitgebracht.

Tichy’s Original Marilleneisknödel (bissl runterscrollen und anklicken) habe ich mit genommen.
8 Stück, vier sind tabu für den besten aller Ehemänner und mich, die sind für unsere Mädels, aber die anderen vier, die waren für uns.

Je zwei Knödel wanderten auf jeden Teller.
So sah das aus:

Tichy's Eismarillenknödel

Aber nur für kurze Zeit.
Während meine Knödelchen warteten von mir verzehrt zu werden und ich mich um Espresso kümmerte, wanderte eines still und heimlich zu den zweien vom besten Ehemann….pfff.

Wahrscheinlich kann er nicht rechnen lach!
Aber nachdem ich ja schon einen Eisbecher hatte heute, durfte das dritte Eismarillenknödel auch von ihm verzehrt werden.

Die schmecken echt sehr gut, das nächste Mal muss ich mehr kaufen, am besten mit einer Riesentiefkühltasche dort antanzen und auffüllen 🙂

Mit der Kochgöttin und dem Kochgott unterwegs in Wien

08 Samstag Jun 2013

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 38 Kommentare

Schlagwörter

Eissalon Tichy, Karmelitermarkt, Turbohausfrau, White Cube, Wien

Heute war ein wunderbarer Tag hier in Niederösterreich und Wien, mein Mann musste sich um den Garten kümmern,..die liebe giftige Blonde brauchte aber dringend Erholung (ernstguck).

Und genau für heute habe ich mit meiner Kochgöttin, der Turbohausfrau Susi und meinem Kochgot Jüf ein Treffen in Wien geplant.
Perfektes Wetter, perfekter Tag

fanden schon Duran Duran 🙂

Erst stand ein Besuch des Karmelitermarktes in Wien 2 auf dem Plan.
Den haben wir genutzt um ein bisschen zu shoppen, ich hab echte Wiener Riesen gekauft!! Dabei handelt es sich um Radieschen, Susi hat mich aufgeklärt, weil ich soo große hier bei uns noch nie gesehen hab.
Lecker waren die auch noch, sind schon aufgefuttert.
Wildbretchiliwurst, Blunzen, Marillen, Kirschen!! aus dem Burgenland und eine Riesenknolle frischer Knobi durften auch noch mit. Nebst einem kleinem Fischlein 🙂
Ein paar Fotos habe ich da für euch:
Kirschen Karmelitermarkt

Marillen Karmelitermarkt

Wiener Riesen Radieschen, Karmelitermarkt

Danach folgte längere faule Zeit eine Kaffeepause um uns von den Anstrengungen des Einkaufs zu erholen in einem netten Cafe in der Nähe des Marktes, den Namen hab ich leider vergessen, vielleicht fällts euch ein Susi oder Jüf?
Update, wir waren im Cafe Contor.
Segafredo Kaffee und literweise Wasser ließen uns die Mittagshitze ertragen. Mit nettester Unterhaltung natürlich:-)

Jüf plagte dann am Nachmittag der süße Zahn, und so wurde beschlossen dem Eissalon Tichy in Wien 10 einen Besuch abzustatten um noch einen schönen Eisbecher ein Kügelchen Eis zu essen.

Ostarrichi Eisbrecher, Tichy Wien

Pina Colada  Eiscup plus Pfirsich Melba  Tichy Wien

Mit Susis Erlaubnis dürft ihr ihr beim Eisessen zuschauen, Jüf ist fotoscheu;-)
Susi Turbohausfrau Kochgöttin beim Tichy!

Köstlich war das alles! Ich habe bedauert, dass ich seit annähernd 30 Jahren diesen Eissalon nicht aufgesucht habe, das Eis ist wirklich göttlich.

Leider mussten wir uns dann von Susi trennen, Jüf brachte mich noch nach Hause, nicht ohne vorher noch den Gassenverkauf für Großpackungen beim Tichy geplündert zu haben…da folgt ein Post noch ggggg.

Meine Lieben, danke für diesen netten kurzweiligen und für mich lehrreichen Tag.
Ich hoffe wir wiederholen das bald mal wieder.

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …