• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Weißbrot

Das Rezept für das beste Fladenbrot! Aber echt!

18 Dienstag Sept 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 16 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Balkanfood, Brot, einfaches Rezept für jedermann nachzumachen, Essen, Fladenbrot, Food, Germteig, griechisch, Hefeteig, Kochen, Kreuzkümmel, Rezept, türkisch, vegetarisch, Weißbrot

Ich habe hier bei mir im Blog die aller nettesten Leserinnen und Leser! Aber das wisst ihr ja eh, lest ihr hier doch auch mit.

Eine dieser überaus netten Leserinnen hat mir ein Rezept verraten!
Ein Fladenbrot Rezept. Vielen Dank Margot S.
Rezept, das beste Fladenbrot

Ja, ich weiß das ist nichts Besonderes, kriegt man in jedem türkischen Laden, ist nur Germteig mit bissal Gewürze. ABER probiert dieses Brot mal aus! Ich habs probiert, weil ich weiß dass die die liebe Margot einen ähnlichen Geschmack hat wie ich.

Knuspriges, fluffiges Weißbrot ist der Lohn für 3 Stunden Warten!

Ich habe euch mein etwas adaptiertes Rezept aufgeschrieben, und auch nur die halbe Menge gemacht. DAS hätte ich besser aber nicht machen sollen. So konnte mein Mann gar nix davon verkosten.

Das Rezept für das beste Fladenbrot! Aber echt!

Fladenbrot - das beste Rezept

Zutaten für ein Fladenbrot
– 200 g glattes Mehl
. 50 g Weizengries
– 5 g frische Germ
– 1 Teelöffelchen Honig
– ca. 100 ml lauwarmes Wasser
– Salz nach Geschmack
– 1 Esslöffel Olivenöl
– 30 g frisches Joghurt

Zum Bestreichen und Bestreuen:
– 1 Tl Olivenöl
– 1 Tl lauwarme Milch
– Kräuter Meersalz, grob
– Kreuzkümmel

Die Germ mit dem Honig und etwas lauwarmen Wasser verrühren und solange stehen lassen, bis es blubbert, das geht ziemlich schnell.

Dann das Dampfl mit allen anderen Zutaten vermischen und ein paar Minuten kneten, bis ein geschmeidiger nicht allzufester Teig entsteht.

Den Teig zu einer Kugel formen und mit Olivenöl bestreichen.

2 Stunden aufgehen lassen. Allzuviel geht der Teig aber nicht auf,..aber ihr seht ja das Ergebnis, das muss wahrscheinlich so sein.

Nach den zwei Stunden den Teig nochmal mit den Händen durchkneten und zu einer Kugel formen, diese dann zu einem runden Fladen ausrollen.

Olivenöl und Milch vermischen und den Fladen damit bestreichen.
Mit Kreuzkümmel und Kräutersalz bestreuen.

Mit einem Kochlöffelstiel Vertiefungen in den Teig machen.

Backrohr auf Pizzastufe oder 200° Ober/Unterhitze einschalten.

Wenn die Hitze erreicht ist, das Brot in den Ofen scheiben und solange backen bis euch der Bräunungsgrad gefällt!

Lauwarm anfangen zu essen, ich schwöre es, als es kalt gewesen wäre, war es schon aufgegessen. Von mir alleine,..ohne nix, tja das kann ich gut!

Also nachmachen lohnt sich in jedem Fall!

Gutes Gelingen!

Werbung

Bruschetta aus Olivenbaguette mit Paradeiser

08 Samstag Jul 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Baquette, Basilikum, einfach herzustellen, Food, Gartenkräuter, geht auch mit gekauftem Baquette, gutbeihitze, leichte Sommerküche, Oliven, Olivenbrot, Rezepte, Schnelle Küche, schwarze Oliven, vegan, vegetarisch, Weißbrot

Ich mache viel zu selten diese köstliche Bruschetta! Dabei eignet es sich dieser Snack hervorragend bei der Hitze und auch zur Resteverwertung von nicht mehr ganz frischem Weißbrot.

Brushetta auf Olivenbrot
Die letzten Stückerl unseres Olivenbaguettes haben wir jetzt aber so verspeist!

Klar, die Oliven passen perfekt zu den Paradeisern, die frisch auf das gegrillte oder geröstete Brot kommen, das war quasi eine würdige Verwertung für das nicht mehr ganz frische Brot!

Bruschetta mit hausgemachtem Olivenbrot:

Zutaten für 2 Vorspeisen

– 4 Scheiben Olivenbaguette
– 4 kleine oder 2 große Paradeiser
– eine kleine Zwiebel, 1 Knobizehe
– optional etwas Feta
– frisches Basilikum
– Olivenöl

Italian Food, Bruschetta

Die Olivenbaguettes leicht mit Olivenöl bestreichen und auf dem Grill oder dem Plattengriller auf beiden Seiten grillen oder toasten.

Paradeiser in kleine Würfelchen schneiden, Knoblauch und Zwiebel ganz fein hacken
Den Feta zerbröseln, schmeckt aber auch ohne Feta gut. Alles mit dem gehackten Basilikum vermischen. Wenn ihr keinen Feta verwendet, dann salzt dieses Gemisch mit etwas Meersalz.

Die fertigen Brote anrichten und mit dem Paradeisergemisch servieren.

Das ist gut bei Hitze! Und schmeckt! Besonders gut mit selbstgemachtem Brot natürlich!

Bruschetta, Tomaten, Feta, Olivenöl, Basilikum

Vorfreude auf Italien: Italienisch angehauchte gefüllte Jungrindbrust

29 Montag Feb 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 31 Kommentare

Schlagwörter

Bio, braten, Essen, Food, Foodblogger, gefüllte Jungrindbrust, Jungrind, Paradeiser, Rezepte, Schneebergland, selbstgemacht, Weißbrot

Nicht einmal mehr vier Monate ist es noch bis zu unserer Reise nach Sizilien, davor geht’s auch schon kurz nach Triest und Miramare, also jede Menge Italien dieses Jahr bei uns.

In unserem Rindfleischpackel vom Steiner Bauern war wieder ein Stück Brust drinnen. Und nachdem ich im Moment nur für den besten Ehemann und mich koche, hat dieses ca. 450 g schwere Stück ganz locker gereicht für einen sehr hungrigen Mann und mich, die im Moment weniger isst..also kleinere Mengen,..ähm 🙂

Und weils so gut geschmeckt hat, darf das Rezept hier her, obwohl das Foto leider nicht so toll geworden ist,..war aber nicht wiederholbar, da aufgegessen.

Gefüllte Bio Jungrindbrust


Zutaten für 2 Personen
450 g Brustfleisch
Salz, Pfeffer, bissi Knoblauch zum Würzen
120 g Butter
1/4 l Gemüsefond oder Rinderfond (hier Gemüse)

Fülle:
200 g frisches Weißbrot, entrinden nicht notwendig
2 kleine Eier
etwas Salz und Pfeffer, italienische Kräuter, TK oder getrocknet
50 g getrocknete Paradeiser, nicht die eingelegten, in kleine Stücken
1/2 Porrestange, zerkleinert
2 Knobizehen, zerkleinert

In das Stück Fleisch eine Tasche schneiden, das war ein bissal mühsam, salzen, pfeffern und innen mit klein gehacktem Knoblauch einreiben.

Das Weißbrot in Würfelchen schneiden und mit den anderen Zutaten vermischen, 20 Minuten durchziehen lassen.

Danach die Fülle in die Tasche im Fleisch drücken und mit einer großen Rouladennadel verschließen.

Die gefüllte Brust in den Bräter legen, mit der Butter bestreichen und den Fond dazugießen. Bei 180° Infrabraten war mein Braten in 50 Minuten gar. Das kann je nach Ofen und Einstellungen abweichen.

Wir hatten einen Krautsalat dazu, das hat wunderbar gepasst, auf weitere Beilagen haben wir verzichtet.

Gefüllte Jungrindbrust, italienisch angehaucht

Man stelle sich auch noch einen dunklen Saft dazu..das Foto wo auch der zu sehen war, war leider völlig unbrauchbar.
So ist das wenn man besser kochen als fotografieren kann.

Ich wünsch Euch einen schönen TAG!

Arme Ritter – Powidl Pofesen

25 Donnerstag Feb 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 20 Kommentare

Schlagwörter

Arme Ritter selbermachen, Böhmen, Böhmische Küche, Butter, Essen, Food, Kochen, Povesen, Powidl, Resteverwertung, Rezept, selbstgemacht, Striezel, Weißbrot

Vor ein paar Tagen habe ich wieder einmal einen Striezel gebacken, Rezepte dazu gibt’s hier im Blog schon einige, zb. hier mit dem ich eigentlich wieder mal einen Scheiterhaufen machen wollte.

Daraus wurde nichts, eine Freundin kam vorbei und wir haben einen der beiden Striezel gleich so aufgegessen, vom zweiten habe ich ihr noch die Hälfte mitgegeben, für ihren Mann, wie Ihr sehen könnt, die waren auch nicht allzu groß meine Striezelchen.
Guten Morgen, Und wenn man mitten in der Nacht auf die Idee kommt am We Scheiterhaufen machen zu wollen, bäckt man halt gschwind einen Striezel❤️ #striezel #scheiterhaufen #austrianfood #food #foodie #foodblogger #f52grams #backen #baking #ichbacksm

Aus dem Rest ging sich nie und nimmer ein Scheiterhaufen aus, und somit kam ich in den Genuss von Powidl Pofesen, die ich, zu meiner Schande muss ich das zugeben, noch nie selber gemacht habe.

Man kann solche Armen Ritter auch mit Weißbrot herstellen, ganz sicher auch mit jeder anderen Art von Gebackenem, aber mit so einem guten selbstgemachten Striezel ist das ein ganz besonderer Hochgenuss.

Bei mir gabs das zum Frühstück, schmeckt aber ganz sicher auch zum Nachmittagskaffee.

 Und so habe ich meine Pofesen, die man auch Arme Ritter nennt zubereitet

Zutaten für 2 Arme Ritter:

4 schöne große Scheiben von einem Striezel oder Weißbrot

1 Ei und 100 ml Milch

etwas Salz

Powidl

reichlich Butter zum Rausbraten

Den Powidl auf jedes Stück Striezel streichen, dann mit der bestrichenen Seite je zwei zusammenkleben.

In einer flachen Schale oder einem Suppenteller das Ei mit der Milch und dem Salz verquirlen. In diesem Gemisch werden die Povesen gebadet, von beiden Seiten, allerdings nicht so lange dass der zarte Striezel zerfleddert, das wäre schade, wir wollen ja ganze Povesen und nicht zerfetzte Arme Ritter.

In einer flachen Pfanne die Butter erhitzen, am besten auf mittlerer Stufe, ansonsten verbrennt das. Die milchgetränkten Striezel in die Pfanne geben und auf beiden SEiten ein paar Minuten braten.

Sofort servieren, am besten mit viel Staubzucker bestreut, bei mir kommt immer etwas selbstgemachter Vanillezucker in den Zuckerstreuer dazu, das schmeckt nochmal so gut.
Powidl Pofesen

Ich war begeistert wie köstlich das schmeckt, so ein einfaches Gericht, dass sich durchaus auch als Resteverwertung von älterem Brot oder Striezel eignet. Zart und knusprig, dazu Powidl, Buttergeschmack und das Ganze gezuckert…probiert es aus!

Ich wünsche Euch einen schönen Donnerstag!

Weißbrot mit Sauerteig

01 Montag Feb 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Brot, Brot backen, Essen, Food, Foodblog, ganz einfach, Kochen, Rezept, Sauerteig, Sauerteig selber machen, Sauerteigansatz, vegan, Weißbrot

Sauerteig selbst angesetzt, habe ich jetzt länger nicht. Aber irgendwo las ich ein Post von der lieben Zorra vom Kochtopf und es hat mich wieder gelüstet, dies zu wiederholen.

Ich habe mich an mein obiges Rezept gehalten, und dann als der Sauerteig endlich backfertig gewesen wäre, keine Zeit und keine Lust und vor allem keinen Bedarf an Brot.
Also wanderte der ganze Zauber in einem verschlossenem Glas im Kühlschrank.
Einmal pro Woche umrühren und so ein Sauerteig hält eine Weile.

Dann wollte ich aber Weißbrot backen und ich meine wo gelesen zu haben dass man da auch ST dazu verarbeiten kann.
Nur fiel mir das erst ein, als es zu spät war den Ansatz aufzufüttern.

Nun, so was stört mich ja nicht, Regeln sind da um gebrochen zu werden hin und wieder. (Sofern das niemandem schadet!!)

Hier ist also mein Rezept für mein Weißbrot, das ich mit Sauerteig aufgemotzt habe. Zu großem Vorteil für das Brot, ich hatte echt noch nie soo ein fluffiges Weißbrot.

500 g Weizenmehl
8 g frische Hefe/Germ
ca. 450 ml lauwarmes Wasser
1 Teelöffel Salz
2 Esslöffel Olivenöl
2 Esslöffel Sauerteig Ansatz

Alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten. Bei mir steht so ein Teig immer ein paar Stunden, einfach nur zugedeckt in der Küche, manches Mal auch über Nacht im Kühlschrank, das habe ich aber nicht gewagt, weil ich nicht wusste wie der Sauerteig und das bissl Germ sich miteinander vertragen.

In der Küche vertrugen sie sich recht gut, auch das Verarbeiten, ich habe ja einen Zopf geflochten, ging super!
Gebacken habe ich mit meinem Intervall Dampf Programm im AEG Mulitbackofen bei 180°in einer rechteckigen Glasform. Nach 45 Minuten habe ich das Brot rausgenommen aus der Form, und noch 10 Minuten nachgebacken. Dann war es perfekt.

P1020113

Es ist ein geschmacklicher Unterschied zu bemerken, mir kam vor, es ist feiner im Geschmack. Ich bin aber jetzt kein Brotbackkönner vor dem Herrn. Die Porung ist aber auch sehr viel feiner als nur mit Germ alleine, was meint Ihr? Liest jemand mit der sich auskennt?
Wichtig ist aber, es hat köstlich geschmeckt. Werde ich sicher wieder machen. Dann vielleicht aber ordnungsgemäß den Sauerteigansatz füttern vorher.

Weissbrot mit Sauerteig

Habt Ihr schon mal Sauerteig selbstgemacht? Wie macht Ihr den?

Schönen Tag für Euch!

Und wieder fremdgekocht: Zu Gast bei

03 Samstag Jan 2015

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Alltagsrezept, Essen, Gastbeitrag, Gulaschsuppe, Kochen, Rezept, sugarprincess, Weißbrot

der lieben Yushka von Sugarprincess!

Ich habe Deftiges gekocht für sie und ihre Familie 😉

Genaue Rezepte gibt’s in ihrem Post von gestern!

Weißbrot

Gulaschsuppe

Schaut mal rein in diesen zauberhaften Blog!

WM Snack: überbackenes Weißbrot – natürlich selbstgemacht

19 Donnerstag Jun 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 41 Kommentare

Schlagwörter

AEG, AEG Multibackofen, überbacken, Essen, Fußball WM, Kochen, Rezept, Weißbrot

Nicht dass hier nicht auch was Gscheites gekocht wird, aber nix Neues.
Aber um die langen WM Abende zu überstehen, gibt’s ausnahmsweise auch mal abends Essen bei uns..was meinen Mann freut.

Das Weißbrot habe ich nach diesem Rezept gebacken. Allerdings in zwei baquetteartige Stangen geformt.

Bestrichen habe ich die halbierten Baquettes dann mit dieser Fülle, reicht für ein Baquette, für 2 Personen:

100 g Schinken gewürfelt
150 g Topfen,
frisch gerissener Kren, nach Geschmack
1 rote Paprika gewürfelt
2 Esslöffel Creme Fraiche
Salz, Pfeffer, etwas Chilipulver
100 g geriebener Emmentaler
1 Frühlingszwiebel, klein gehackt
Kräuter ausn Garten, was man da hat, grob gehackt

Alle Zutaten vermischen, auf die Baquettehälften streichen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
In meinem AEG Multibackofen waren die Köstlichkeiten 25 Minuten im Rohr, dann waren sie perfekt. Ober-Unterhitze und vorgeheizt bei 180°.

Was snackt ihr beim Fernsehen?DSC01381

Chili con Carne-einmal anders

03 Freitag Mai 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 15 Kommentare

Schlagwörter

Chili con Carne, Gewürze, Käferbohnen, Rezept, Rindfleisch, scharf, Weißbrot

Chili mal anders!

Brot 2

Ich habe von meiner lieben Freundin aus der Steiermark ja die herrlichen Käferbohnen geschenkt bekommen.
Für den Salat (der noch verbloggt wird), habe ich nicht alle Bohnen verbraucht.
Mit dem Rest habe ich heute ein Chili gekocht, ganz was anderes einmal, als diese Indianerbohnen zu verwenden, und so hab ich es gemacht:

1 kg Rindfleisch faschiert (oder grob gehackt, meines war faschiert)
500 g Käferbohnen (gekocht gewogen)
2 große Zwiebel
1 Dose Mais
2 Knoblauchzehen
2 Dose geschälte Tomaten oder eine Packung passierte Tomaten (hier passierte Tomaten)
1/4 l Rotwein ( hier ein blauer Portugieser vom Weingut Schwertführer in der Thermenregion)
Olivenöl

Gewürzt habe ich mit Kreuzkümmel, etwas Oregano und Thymian und Paprikapulver und natürlich Chili in Mengen,dazu noch etwas Koriander und Kurkuma, Salz und Pfeffer.

Die Zwiebel mit dem Knoblauch hacken und in Fett anbraten (hier Olivenöl), Das Fleisch dazugeben und auch anbraten, danach würzen und mit den Tomaten aufgießen. Wein und ev. etwas Wasser zufügen, Mais und Bohnen hinzu und das Ganze fröhlich vor sich hinköcheln lassen.

Ich hab dazu ein Weißbrot

400 g Mehl
ca. 250 ml Wasser
1 Würfel Germ/Hefe oder 1 Packung Trockengerm
Salz nach Bedarf
ein Schuß Olivenöl
8 g Bio-Backmalz

gebacken.

Geschmeckt hats herrlich, wir lieben ja derartige Eintöpfe.

Wie macht ihr Chili?

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …