• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Wein

Austria meets Italy – Panna Cotta mit Weintraubengelee

26 Donnerstag Sept 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Austria meets Italy – Panna Cotta mit Weintraubengelee

Schlagwörter

Austria, österreich, Dessert, Food, Italien, Italy, Panna Cotta, regional, Rezept, saisonal, Wein, weingläser, Weintrauben

Milk meets wine wollte ich dann doch nicht schreiben, vor allem weil ich ja keinen Wein gemacht habe aus meinen Träubchen sondern nur ein Gelee 😉
Traubenpannacottarezept
Und seht ihr die Gläser? Die habe ich von meiner Schwiegermutter bekommen, Wein trinken wir da nicht draus, aber für dieses Panna Cotta sind diese Gläser genau richtig!

Ich finde Panna Cotta in der klassischen Version irgendwie a bissal fad, also ich mag sie gern, aber ich brauch irgendwas Fruchtiges dazu.

So gibts hier im Blog schon Panna Cotta mit Heidelbeerragout, oder auch mit karamellisierten Äpfeln und Birnen.

Heuer im Winter muss ich mir unbedingt noch was mit Orangen oder Zitronen einfallen lassen.

Mit dem Traubengelee schmeckt das ganz köstlich, ich hab die Trauben nur entsaftet (klassisch mit den Händen und dann durch ein feines Sieb gegossen) und dann um die Säure zu erhalten nur mit etwas Fix Gelierpulver zu Gelee gemacht. Wer es etwas süßer mag, zuckert einfach noch etwas. Unsere Weintrauben sind irgendwie süß aber dennoch sauer, keine Ahnung was das für eine Sorte ist.

Austria meets Italy – Panna Cotta mit Weintraubengelee
Pannacottatraubenrecipe

– 200 ml frischer Traubensaft
– die entsprechende Menge Gelierfix (lt. Packungsanleitung)

– 250 ml Bio Schlagobers
– 1/2 Vanilleschote und das Mark davon
– 40 g Kristallzucker
– 4 g Gelatine

Das Traubengelee am besten ein paar Stunden vorher machen, es braucht einfach seine Zeit bis das härtet.

In die Gläser wo das Panna Cotta hineinsoll, gleich zu Beginn den noch nicht gelierten Saft hineingießen. So ein kleines Schöpflöffelchen davon.
Und es macht nichts, wenn es noch nicht ganz hart ist, ich find das ganz hübsch wenn es sich ein bissal vermischt, aber das ist Geschmackssache.
Den restlichen Saft in ein Gläschen geben und in den Kühlschrank stellen, ebenso die Gläser fürs Panna Cotta.

Schlagobers, die ausgekratzte Vanille, Schote und den Zucker in einem kleinen Töpfchen aufsetzen, es soll kochen, aber nur ganz leise und nur ein paar Minütchen. Und immer rühren dabei, sonst brennt das an. Dann vom Herd ziehen, zudecken und ein paar Minuten abkühlen lassen.

Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen.

Danach mit den Händen sehr gut ausdrücken und mit einem Schneebesen im Schlagobers auflösen und verrühren.

Gießt das Panna Cotta nun in die vorbereiteten Gläser, und lasst es bis es fest ist wieder im Kühlschrank.

Vor dem Servieren einen Klecks vom Gelee und eine frische Weintraube anbringen und schon steht dem Genuss nichts mehr im Weg.

Durch das Gelee ist es ein bissal aufwendiger aber um so vieles besser wenn man weiß was für gute Zutaten da drinnen sind.

Ich mag solche Desserts sehr gerne, sind schnell gemacht, die Grundzutaten sind meist daheim, und für den Frischekick sorgt man halt.

Werbung

Sommerdrink Rezepte: Fruchtige Bowle mit Slivovica

01 Donnerstag Aug 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Sommerdrink Rezepte: Fruchtige Bowle mit Slivovica

Schlagwörter

Alkohol, Bowle, Drink, Getränke, nix für Kids, Party, plum brandy, Sekt, Slivovica, Sommer, Sommerdrink, vegan, vegetarisch, Wein, Zwetschkenschnaps

Seit Jahren habe ich Slibowitz nur aus den ehemaligen jugoslawischen Ländern hier. Früher wurde mir das mitgebracht, seit einigen Jahrzehnten bringe ich ihn selber mit.
Immer in kleinen Fläschchen aus Glas, ich hab sonst immer die Angst er verdirbt oder raucht aus.
slivovicabowlepfirsiche

Viele schwören ja, das Rakija Medizin sei, ich persönlich genieße ihn lieber wenn ich gesund bin 😉

Am besten schmeckt so ein klarer Schnaps natürlich eisgekühlt und auch in eisgekühlten kalten Gläsern serviert.

Wenn wir auf unsere Ruheinsel in Kroatien reisen, steht stets unser lieber Vermieter bereit mit eiskaltem Zwetschkenschnaps!
bowlerezept

ABER ganz köstlich kommt dieses typische Aroma auch in einer fruchtigen Sommerbowle zur Geltung.

Ihr braucht für Bowle außerdem noch trockenen Sekt, Mineralwasser oder auch Weißwein.
Der verwendete Schnaps sollte immer passend zu den Früchten sein, zb bei Himbeerbowle Himbeerlikör oder Schnaps, bei Erdbeerbowle halt dann entsprechende Spirituosen.

Sommerdrink Rezepte: Fruchtige Bowle mit Slivovica

bowleslivovica
– 500 g sehr reife Pfirsiche
– 2 – 3 sehr reife Pflaumen
– 2-3 sehr reife Marillen
– 1 Flasche trockenen Sekt
– 100 – 150 ml Zwetsckenschnaps
– bei Bedarf, wenn die Früchte nicht süß und reif sind: Zucker
– Mineralwasser nach Wunsch

Sekt, Wein und/oder Mineralwasser gut kühlen.

Das Obst schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. In ein großes Gefäß oder Schüssel geben, wo dann auch noch der Sekt dazupasst.
Eventuell zuckern und mit dem gekühlten Schnaps übergießen.

Einige Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen.

Vor dem Servieren die Obstmischung mit der Flasche Sekt auffüllen, und in passenden Gläsern mit einem Löffel zum Früchte verspeisen servieren.

Ein perfekter Drink um ihn abends auf der Terrasse oder im Garten zu genießen.

Wer mag, und um den Drink leichter zu machen, gibt einfach einen Schluck Mineralwasser dazu, um den Alkoholgehalt zu erhöhen, kann man auch noch trockenen Weißwein hinzufügen.

Noch mehr Bowle Rezepte hier im Blog:

Himbeer-Ribisel Bohle

Pfirsich Himbeerbowle mit Glitzersekt

Armenien und Georgien, muss man da hinreisen?

31 Mittwoch Okt 2018

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Reisen

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

Ararat, Armenien, Georgien, Jerewan, Reise, Reisefieber, Schwarzes Meer, Sowjetunion, Tiflis, Wein, Wodka

Wir waren 10 Tage unterwegs, hauptsächlich in Armenien, 3 Tage in Georgien.

Kloster Haghpat, Armenien

Armenien und Georgien, muss man da hinreisen?

Nein, muss man nicht, zumindest würde ich diese Art (Gruppenreise mit zu vielen Unbekannten) nicht mehr machen.

Aber meine Mama wollte unbedingt Armenien und auch Georgieren sehen und wenn sie das möchte, dann mache ich das auch gerne. Schließlich man weiß nicht, wie lange meine Mama noch reisen kann wie und wohin sie möchte.
Kazbegi

Erstmal war schon die Fluglinie eine, die ich persönlich nicht wählen würde. Aber wie oben gesagt, das erfuhren wir erst kurz vorher und auch dass es kein Direktflug ist (obwohl es die gäbe von der Aua). Man flog uns über Warschau (damit ist auch klar womit wir geflogen sind).
Wäre also gar nicht soo übel, wenn diese Fluglinie nicht im zweiten Namen Verspätung garantiert heißen würde. Beim Hinflug gings noch, aber beim Rückflug verpassten wir den Anschlussflug von Warschau nach Wien, was hieß dass wir vom frühen Morgen bis so ca. 18 Uhr (10 h ca) am Warschauer Flughafen rumhingen.
Also ich wünsche das niemandem, wirklich nicht. Obwohl wir in die Business Lounge eingeladen wurden, nach 2 Stunden mussten wir da raus und uns die Zeit so vertreiben,..gruslich..echt.

Soviel zur An- und Abreise.
Tiflis, Georgen, Weinhorn

Die nächsten Tage waren wir von früh bis spät mit unserem Bus und den jeweiligen Reiseleiterinnen unterwegs. Viele Kirchen, noch mehr kleine Kapellen, kleine und große Städte.
Warum ich nix genaueres schreibe?
Weil jeder Tag so vollgepackt war, dass ich mich gar nicht mehr erinnern kann an jeden einzelnen Ort.
Armenien, Katzenbaby

Käse in Georgien und Armenien
Jerewan und Tiflis sind natürlich Großstädte wie unzählige andere, aber man merkt sehr deutlich, dass das alles mal die Sowjetunion war.
Man bemüht sich zu zeigen, dass die Abnabelung geglückt ist und ich denke das ist auch gelungen.

Die Menschen sind dort nicht reich, es besteht keine ausreichende Vorsorge im Krankheitsfall, Wohnungen sind fast unbezahlbar, so dass sich viele Menschen (Familien) gemeinsam was suchen und so die Zahlungen leichter leisten können.
Sanahin Brücke, Alaverdi 1195

Diese Armut hindert die Menschen nicht, dass sie sehr gastfreundlich sind und Touristen willkommen heißen.
Armenien, Alaverdi, Sanahin Brücke

Viele Familien bieten zum Beispiel an, dass sie Reisende (wie eben unsere Gruppe zb) in ihren Wohnungen/Häusern ein Mittag- oder Abendessen ausrichten.
Das ist dann die echte landestypische Küche.
Churchkhela traditionelle Süßigkeit aus Georgien

Wobei, um ehrlich zu sein, auch in den Restaurants bekommt man genau das.
Sicher steht auch mal Pasta auf den Karten, aber traditionelle Gerichte stehen eindeutig im Vordergrund.
Tiflis, Springbrunnen, Georgien

Georgien ist bekannt als die „erste“ Wiege des Weinbaus. Ich habe dort köstlichen Wein getrunken (und auch mit heim genommen, was halt ging bei Flügen) die locker mit zb den von meinem Mann und mir so geliebten Eisenberger Weine mithalten können.
Preistechnisch ist der Wein dort sehr teuer.
Mir wurde erklärt dass Georgien sich distanzieren will von Billigwein, weil Qualitätsweine halt einfach Geld kosten.
Es ist halt schon eine große Distanz zu den landesüblichen Preisen bei Getränken und Essen.
Georgen, Tiflis, Friedensbrücke

Was wirklich günstig ist, ist Wodka! Wodka in allen möglichen wunderbaren Flaschen und Gefäßen. In einem Supermarkt gabs eine ganze Abteilung nur mit Wodka! Ich wußte gar nicht wohin ich zuerst schauen soll.
Leider bin ich jetzt nicht soo der Wodkakenner, so habe ich dann nur für mein Haubenkochkind zwei kleine Flaschen mitgenommen, die hat sich gefreut.
Felsenkloster

In Armenien gibt es auch noch den berühmten Ararat Cognac, angeblich darf er sich wirklich Cognac nennen, obwohl er natürlich nicht aus Frankreich kommt. Den Namen hat er von dem berühmten Berg Ararat.

Berühmter Cognac aus Armenien, Ararat

Ich war überrascht von der Schönheit und Reinheit der Natur, von der Hitze (in Tiflis 46°) und dass es im Gebirge ein Hotel gibt, dass nach Vorbild eines östereichischen Skihotels gebaut ist.

Andererseits am Sevan See nächtigen wir gottseidank nur eine Nacht in einem an sich gutem Hotel. ABER die Hotelanlage war einfach nur grauenvoll, ungepflegt, dreckig als ob das Hotel seit Jahren nicht bewirtschaftet werden würde. Die Lobby dann im Luxusstyle (mit Luxuspreisen in der Bar), die Zimmer dann fast gefährlich mit heraushängenden STeckdosen, verdrecktem Teppich. Man wagte fast nicht sich ins Bett zu legen. Dabei war es ein Riesen Zimmer, mit etwas Pflege wäre das toll gewesen. Der kleine Balkon sah genau zum See, der natürlich sehr schön ist.
Unsere Reiseleiterin meinte, dass das früher das Domizil der sowjetischen Schickeria war, heute gibt’s die halt nicht mehr.
Als Ausflugsziel für die Städter ist die Gegend dennoch noch sehr beliebt.
Aja die Frühstückscrew war auch arm dran, erstens machten sie den Frühstücksraum nicht pünktlich auf und zweitens gabs zb keine frische Milch.
Ich meine ich brauch im Tee keine, und esse auch kein Müsli, aber wenn schon Müsli angeboten wird, dann sollte bitte auch Milch vorhanden sein.
Sevan See in Armenien

Zum Thema Wasser! Es gibt reichlich davon, in beiden Ländern und man sagt auch, dass man es trinken kann.
Wir haben uns dennoch lieber an die abgepackten Flaschen gehalten.
Als ich das einmal nicht getan habe, hatte ich drei Tage grässliche Magenverstimmungen, und das bei der Hitze und wir waren ja andauernd nur unterwegs.

Karavanserei Armenien

Das fand ich auch sehr schade, weil wir außer an den vielen Kirchen und in Tiflis mal keine Zeit für uns hatten. Also mal schlendern ohne auf die Uhr schauen zu müssen war nicht wirklich möglich.
Sogar abends hatten wir Programm, oft reichte es grad noch für einen Espresso oder ein Glas Wein mal ohne die Gruppe zu trinken.

Würde ich nochmal nach Georgien und Armenien reisen?
Ja, aber nur mit einer mini kleinen Gruppe (max 10 Leute), und ich würde gerne mehr vom Wein erfahren und ans schwarze Meer reisen.

Was ganz toll war, beide Reiseleiterinnen in den Ländern waren super! Zwei junge Damen, denen man die Liebe zu ihren Ländern an jedem Wort anhörte. Immer gerne hilfreich mit Antworten zur Stelle.

Mein persönlicher Moment?
Der Besuch bei einem Kreuzsteinmeister, und ich durfte ein kleines Meisterwerk mit seiner Hilfe selbst herstellen.
Armenien, Besuch beim Kreuzsteinmeister

Ich hoffe, ich habe euch einen kleinen Einblick geben können, und die Fotos gefallen euch.
Georgien

Hilfreich war auch meine kleine Bibliothek die ich mithatte:
Hilfreiches für eine Reise nach Armenien und Georgien
So konnte ich vorher und nachher ein bissal was lesen.

Wart ihr schon mal da? Wolltet ihr hin? Oder ist euch das zu sowjetisch?

Restaurant Review Rom: Trattoria Il Gallo Nero

23 Montag Jul 2018

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken, Reisen

≈ Kommentare deaktiviert für Restaurant Review Rom: Trattoria Il Gallo Nero

Schlagwörter

Essen gehen, essen gehen in Rom, Fisch, günstig essen gehen in Rom, il gallo nero, Italien, Lasagne, Pasta, Primitivo, Reisen, Rom, Trattoria, vino, Wein

Zweimal waren wir in dieser Trattoria in Rom, weils einfach soo gut geschmeckt hat da!

Beim ersten Mal weils einfach unseren Weg kreuzte, als wir abends Hunger hatten, das zweite Mal ganz bewußt, nachdem wir dazwischen sooo ein mieses Lokal erwischt haben. Details zu diesem erspare ich euch,..einfach grausam was manche Köche an Lebensmitteln für Verbrechen verüben.

Das Il Gallo Nero ist relativ unscheinbar, wenn man es nicht kennt, fällt man sicher nur zufällig darüber.

Beim ersten Mal haben wir einfach zwei von den Menüs die angeboten wurden bestellt und waren sehr überrascht um relativ günstiges Geld wirklich köstliche, frisch zubereitete Speisen zu bekommen.

Die Weinempfehlung des sehr freundlichen Kellners haben wir auch angenommen (jaja zweimal gleich) und wurden auch da nicht enttäuscht.

Das Lokal ist innen recht groß, wir sind aber draußen gesessen, was zwar etwas wenig Platz war, und der Gehsteig ist auch direkt neben der Straße, aber keinesfalls wollten wir bei 25 Grad am Abend drinnen sitzen und außerdem gehört das dazu, der Wirbel der Straße, die Leute die dir auf den Teller schauen und dich angrinsen und die die selbst gern ein Gläschen von unserem köstlichen Primitivo gehabt hätten.

Ich hab zwei kleine Anmerkungen:

Das Dessert vom Menü, Obstsalat, war kein Highlight der Küchenkunst, ich glaube jeder hätte mehr Freude gehabt wenn er in dieser Zeit wo die Erdbeeren überall frisch zu haben waren, ein Schüsselchen Erdbeeren ohne nix bekommen hätte. Aber gut, das ist nur meine Meinung. Vom Obstsalat, der sich Mazedonischer Obstsalat nannte (warum weiß ich nicht) gibt’s daher kein Bild. Es war einfach nur Obstsalat, ohne irgendwas was ihn besonders gemacht hätte.

Mir haben die Teller in der Trattoria soo gut gefallen, auf meine Frage ob sie mir eines davon verkaufen!! (ich wollte es selbst verständlich bezahlen!) bekam ich nur die kurz angebundene Antwort, dass sie keine Teller verkaufen, dies sprach der Jung Chef. Den netten Kellnern die das mithörten war das sichtlich unangenehm. Und mal ehrlich jetzt, wie oft fliegt ein Teller runter oder wird kaputt, da könnte man doch einem Gast so einen Teller verkaufen. Aber gut dann nicht. Irgendwann werde ich so einen schon finden mit dem schwarzen Hahn drauf und dann schlag ich zu.

Aber jetzt zum Positiven, zum Essen in der Trattoria Il Gallo Nero in Rom:

Restaurant Il gallo nero in Rom

Antipasti Prosciutto

Diese Vorspeise haben wir gemeinsam gegessen, und danach die unten gezeigte Carbonara.
Alles was auf diesem Teller war war frisch, köstlich und ein Genuss! Ganz ehrlich, das als Vorspeise für eine Person wäre viel zu viel gewesen. Dazu wurde frisches, noch warmes Weißbrot serviert.

Lasagne
Diese Lasagne war Bestandteil des Menüs, dass mein Mann hatte, und jetzt will er, dass ich auch so kleine Dinger kaufe um ihm darin daheim die Lasagne zu servieren. Ihm (und mir) hats sehr gut gemundet, die war ganz frisch gemacht, als sie an unseren Tisch kam, hat der Käse obendrauf noch gebrutzelt.

Pastatonno
Das war meine Vorspeise, Pasta mit Thunfisch und Paradeissauce, und irgendwas cremiges, ich denke Panna war auch dabei. Köstlich, frisch, die Pasta schön aldente und nicht totgekocht. So muss Pasta sein.

Gegrillter Fisch
Mein Fisch, dessen Name ich vergessen habe,..war ebenso köstlich, mit Zitrone und fein gewürzt, ein Gedicht.

Kalbsbraten
Mein Mann hatte Kalbsbraten, der auch sehr gut war, das Fleisch butterzart und fein gewürzt, ihm hat eine Sättigungsbeilage gefehlt, Salat war dabei, aber keine Nudeln oder sonst irgendwas. Hätte man sicher dazu bestellen können, wenn man es denn vorher wüsste.

Salatteller
Salat kommt immer ohne Marinade daher, dafür stand am Tisch Balsamico und feines Olivenöl.

Carbonara
Die Carbonara wie sie gehört, ohne Obers oder Sahne, nur mit Ei und Pancetta und Parmesan und aus!
Diese Pasta war auch sehr köstlich!

Apulischer Rotwein: Passo del Cardinale
Ja und das ist der Wein, von dem mein Mann und ich heute noch schwärmen.
Ich habe ihn gegoogelt, wenn man ihn selber kauft kostet er knapp 10 Euro, was ich für diesen Primitivo aus Apulien sehr fair finde, in der Trattoria haben sie wohlfeile 22 Euro dafür genommen.
In der Weinkarte habe ich ausschließlich italienische Gewächse gesehen, möglicherweise gibt’s aber eine weitere Karte.

Zum Abschluss hatten wir beide Male Espresso und immer eine Flasche Wasser dazu.

Wir haben bei beiden Besuchen unter 70 Euro bezahlt, (ohne Trinkgeld gerechnet), was wir für mitten in Rom schon sehr günstig fanden.

Wenn ihr mal da seid, dahin könnt ihr in jedem Fall gehen, man darf sich jetzt keine Haute Cuisine erwarten, aber gut gemachte italienische Hausmannskost, und einen super netten Service um nicht allzu großes Geld.

Wie immer: Wir haben selbst bezahlt, beide Male 🙂 daher keine Werbung sondern ausschließlich eine Empfehlung für ein nettes Restaurant in Rom.

Trattoria Il Gallo Nero
Via Principe Amedeo, 7/H – 00185 Roma
(+39) 06 4740626
info@ristorantegalloneroroma.it

Sommerdrink: Himbeer-Ribisel Bowle

29 Freitag Jun 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Alkohol, Beeren, Bowle, Himbeeren, Ribisel, Sekt, so schmeckt der Sommer, Sommerbowle, Sommerdrink, Wein

Meine Schwiegermutter erstickt im Gegensatz zu mir in Ribisel und Himbeeren, daher hat sie mir wieder welche gebracht.

Himbeer Ribisel Bowle Rezept

Marmeladen habe ich noch zur Genüge da, so dass ich dieses Jahr wohl nur noch Marillenmarmelade mache, es sei denn es kommt mir wieder eine Idee,..so musste ich diesen Beerensegen anders verarbeiten.

Und bei dieser Hitze und den vielen Fußballspielen abends passt eine Bowle hervorragend!

Sollen eure Kinderleins mittrinken dürfen, ersetzt alles alkoholische mit Fruchtsäften und lasst den Zucker weg!
Rezept für eine Himbeer-Johannisbeer Bowle

Bowle schmeckt echt nur im Sommer und nur mit vollreifen Früchten und Beeren, Erdbeeren zum Beispiel eignen sich hervorragend, aber auch Marillen und Pfirsiche.

Waldmeister ist jetzt nicht so meines, deshalb gibt’s die hier auch nie.

So eine Bowle steht und fällt mit ihren Zutaten, verwendet ihr minderwertigen Sekt und Wein, so wird die Bowle auch so schmecken.

Wenn ihr sie zu süß erwischt, was mir schon mal passiert ist, dann einfach eine entsprechende Menge frischer Eiswürfel zufügen, oder die Sekt oder Weinmenge erhöhen.

Sommerdrink: Himbeer-Ribisel Bowle

Himbeer-Ribisel Bowle

– 400 g frische Himbeeren
– 100 g frische Ribisel (Johannisbeeren)
– 1 Flasche trockenen Sekt
– 250 ml trockener Weißwein
– 250 ml Mineralwasser (oder mehr, je nach Wunsch)
– 100 g Zucker (hier Rohrzucker)
– 1 Schlückchen Schnaps oder Likör (hier diesmal Limoncello, weil der gut zu den Früchten passt)
– eventuell Eiswürfel

Die Beeren waschen und verlesen.
In einer großen Schüssel die Früchte mit dem Zucker und dem Schnaps vermischen, zudecken und über Nacht oder zumindest 12 Stunden kühlen.

Vor dem Genuss kommt einfach die Flasche Sekt, das Mineralwasser und der Weißwein dazu.

Durchrühren und in klassischem Bowlesets servieren, oder so wie ich in einem großen Krug und mit hohen Gläsern.

Diese fruchtige Bowle war sehr köstlich, ich hoffe ich krieg noch ein paar Beeren ab von der lieben Schwiegermutter!

Vorsicht: durch die Süße kann man leicht den Überblick über die Alkoholmenge verlieren, denn diese Himbeer-Ribiselbowle hat es schon in sich, ich empfehle den Genuss eher abends.

Restaurant Review: Buschenschank Hannersberg in Hannersdorf, Südburgenland

28 Dienstag Nov 2017

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken, Reisen

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

österreich, Blaufränkisch, Burgenland, Buschenschank, Eisenberg, Events, gut essen gehen, Hochzeiten, kulinarischer Ausflug, Reisen, Restaurant, Restaurant Review, Südburgenland, sehr lecker, Sonnenland Burgenland, Uhudler, Wein, Weingegend, Weinidylle Burgenland

Buschenschank? Restaurant? Das sind normalerweise zwei Lokaltypen die sehr weit von einander entfernt liegen, sowohl vom Angebot als auch vom Ambiente.

Buschenschank heißen bei uns Lokale, die von privaten Kleinstbetrieben betrieben werden, die haben nicht immer geöffnet sondern nur nur zu bestimmten von ihnen selbst definierten Zeiten. Einige benötigen auch keine Konzession dh Berechtigung zur Führung eines gastronomischen Betriebes, dürfen dafür aber auch nur Produkte vom eigenen Hof und kleinen Zukäufen anbieten, also zb. Wein vom eigenen Weingut, oder auch Most, wie das oft in der Steiermark in der Thermenregion ist, dazu Schmalzbrote, Aufstriche,. Da sagt man dann: Die haben jetzt ausgsteckt! Ich kenn da die unterschiedlichsten Varianten, von einmal im Jahr bis jeden Monat eine Woche offen, usw.

Am liebsten sind mir solche Buschenschanken, die auch noch selber abstechen und ihre Köstlichkeiten wie Blunzen, Speck und dergleichen dann anbieten,..hmmmm

Davon ist das Hannersberg aber weit entfernt.

Was ein Restaurant ist brauch ich ja jetzt nicht erklären.

Das Hannersberg würde ich persönlich eher in die Kategorie Restaurant einreihen. Aber sie nennen sich selbst Buschenschank, daher übernehme ich das mal so, aber macht euch ein Bild, ich erzähle euch wie es uns dort gefallen hat.

Wie immer, niemand hat mich zu diesem Post gezwungen, niemand hat bezahlt außer wir selber, ich wurde nicht für diesen Post bezahlt, alles freiwillig, alles aber kein gesponserter Post. 🙂
Und ich habe vorher nix gesagt, dass ich beabsichtige einen Blogbeitrag zu schreiben.

Das Hannersberg liegt am Hannersberg, eine absolute Top Lage, mitten im Grünen, der Garten ist riesengroß und mit einem riesigen Kinderspielturm aus Holz ausgestattet.

In der warmen Jahreszeit kann man dort auch super sitzen, jetzt dient die Terrasse den Rauchern.
Rauchereck im Hannersberg

Hannersberg in Hannersdorf im Südburgenland - Restaurant

Es gibt ausreichend Parkplätze, steigt man vom Auto aus überlegt man kurz ob man das falsche Lokal angefahren hat, der erste Eindruck lässt eher auf ein hochpreisiges Restaurant schließen.

Aber das hat uns jetzt nicht abgeschreckt, wir sind todesmutig an einem Sonntag ca. 13.00 Uhr dort eingeflogen.

Natürlich ist das Restaurant um diese Zeit voll! Sehr voll!
Damit man sich nicht verirrt, zeigen einem diese hübschen Füße den Weg 😉
wegweiser

Wir wurden sofort beim Betreten begrüßt, und befragt ob wir eine Reservierung hätten, die wir nicht hatten. Aber das Glück war uns hold, kurz davor wurde eine Reservierung storniert und wir durften Platz nehmen.
gedecktertisch
Wie ihr sehen könnt, die Tische sind bereits mit Besteck und Gläsern eingedeckt, was ich recht nett fand, vor allem weil mein Mann und ich uns die Vorspeise geteilt haben, so konnten wir jeder ein eigenes Besteck nehmen.

Sofort kümmerte sich auch ein Mitarbeiter um uns, wo ich annehme, dass er einer der Chefs war, er bot uns Uhudler Frizzante als Aperitif an, das haben wir auch angenommen, nur ich hab einen Muskateller Frizzante genommen.
Am Bild seht ihr außerdem noch meinen gespritzten Traubensaft und ein Achtel vom Hauswein, einen blaufränkischen DAC,..sehr gut, den kann man auch kaufen um ihn daheim zu genießen. (jaja klar haben wir zwei Fläschchen mitgenommen)
Frizzante, Uhudler, Muskateller, Traubensaft

Die Speisekarte ist sehr saisonal und regional orientiert und wechselt auch jnach Jahreszeit. Schön fand ich, dass teilweise Produzenten angegeben waren, leider nicht bei allen Produkten. Beim Muskateller Frizzante konnte ich nicht entdecken, wer der Weinhauer ist. Muskateller Lieferant fand ich, den Frizzante macht der vielleicht auch? hm..ich weiß es nicht!

Die Weine sind aus der Region, was uns echt freut, die Preise dazu auch wirklich fair kalkuliert.
Einige kenne ich und kann mir dieses Urteil daher erlauben.
Regionale Weinauswahl im Hannersberg

Eine kleine Auswahl von den Speisen, die wir im Hannersberg bestellt und gegessen haben:

 

Dreierlei vom Fleisch, das aus einem kleinen faschierten Laibchen, einem pikanten Speckbrot und einem Apfel Selleriesalat mit mariniertem Kürbis und Rohschinken bestandvorspeisenvariation, Faschiertes, Speckbrot
Hat sehr frisch geschmeckt, gut gewürzt, besonders der marinierte Kürbis hat mich entzückt, da war Ingwer in der Marinade,..sehr köstlich!

Die Vorspeise war sehr schnell bei uns am Tisch, die weiteren Speisen haben dann etwas gedauert, aber wenn ein Lokal so gut besucht ist, finde ich das völlig in Ordnung.

Mein Mann hat sich für eine Brettljause entschieden, und dieses Brettl war sehr gut gefüllt, er konnte nichtmal mehr ein Dessert essen, nur einen Kaffee hat er bestellt.
Kalte Hausplatte
Eine Köstlichkeit neben der anderen, die Aufstriche waren glaube ich hausgemacht, die Fleischsorten usw waren sehr gut. Ein frisches Brot wurde dazu gereicht, das war auch sehr gschmackig und hat gut gepasst.

Meine Mama und ich haben uns für diese Knödelvariation mit Sauerkraut entschieden, Fleischknödel mit Tafelspitzfüllung, Grammelknödel und Kaspressknödel.
knödelvariation auf Sauerkraut
Hat gut geschmeckt, ich bin mir aber nicht sicher ob der Teig hausgemacht war. Die Füllen in jedem Fall.
Die Kaspressknödel hätten für mich gerne würziger sein können und mit mehr Käse, aber das ist jetzt wirklich Itipferlreiterei und eine reine Geschmackssache.

Apropos Geschmacksache, bei einem Dessert, das ich aber hier nicht zeigen werde, war ein Birnen Orangen Mousse dabei. Drei von vier an unserem Tisch haben diese Mousse als geronnen bezeichnet.
Ich habe das dann auch angemerkt. Von der Küche kam die Antwort, dass das so gehört. Der Chef meinte, die Köchin hat sich sicher was dabei gedacht. Gut, sehe ich alles ein. Ich kenn mich ja nicht aus. Aber wenn etwas geronnen ist, erkenne ich das ganz sicher.
Da aber das ganze Gespräch sehr humorvoll ablief und ich mir wegen so einer Kleinigkeit den Tag nicht verderben lasse, erwähne ich das jetzt nur so nebenbei. Alle anderen Speisen und Getränke waren so wie sie sein sollen.

Kommen wir zu meinem Dessert, das absolut köstlich war.
Maroni Panna Cotta im Glas mit Beerensauce
Maroni Panna Cotta mit Beerensauce
Das hat ausgezeichnet geschmeckt, die Beerensauce war etwas süß für meinen Geschmack, da das Panna Cotta aber wenig süß war, hat das ganz gut gepasst. Ein wirklich köstliches Dessert, das ich jederzeit wieder essen würde.

Für uns steht fest, unsere künftigen Wein Einkaufstouren ins Südburgenland, nach Eisenberg, werden in Zukunft dann stattfinden, wenn das Hannersberg offen hat.

Hier sind noch ein paar Eindrücke vom Lokal:
Deko

Das heutige Team
Auf einer Tafel im Lokal kann man sehen wer heute fürs Wohlergehen der Gäste zuständig ist, das finde ich sehr nett. Das gesamte Team dass an diesem Sonntag da war, war schnell, freundlich und kompetent 🙂

deko im hannersberg

Man bemerkt am ganzen Konzept, da hat sich jemand Gedanken gemacht und wenn man auf er Homepage vom Hannersberg genauer nachliest, stimmt dieser Eindruck auch.

Und was sagt ihr jetzt? Buschenschank oder doch Restaurant?

Freue mich auf eure Meinungen.

Außer den Buschenschank Zeiten, kann man scheinbar das ganze Jahr für Feste und Feiern, besonders für Hochzeiten das ganze Lokal buchen. Der #Hochzeitsberg ziert die Wand über der Theke, und ist nicht zu übersehen. Schade, dass hier im Haus keine Hochzeiten oder andere Feierlichkeiten anstehen.

Für die Gäste die dann gleich da schlafen möchten, gibt’s Appartements zu mieten, aber da habe ich nicht genauer nachgefragt und auch nichts angeschaut.

Die Zeiten wo ausgesteckt sind, sowie die jeweils aktuelle Speisekarte wird immer auf der Homepage bekanntgegeben.

Ich persönlich empfehle euch, eine Reservierung vorzunehmen.
Das geht auch auf der Homepage, was wahrscheinlich sinnvoll ist, wenn da nicht immer jemand vor Ort ist.

Die nächsten Öffnungszeiten des Buschenschank:

1. bis 3. Dezember

16. bis 18.
23. bis 25. März 2018

Brunch
Ostersonntag, 1. April 2018
Ostermontag, 2. April 2018
Muttertag, 13. Mai 2018

Alle weiteren Informationen entnehmt bitte der Internetseite vom Hannersberg, die ich etwas weiter oben verlinkt habe.

Dieser Bericht basiert auf den Eindrücken die ich bei meinem Besuch im November dort hatte. Wie immer ist das eine Momentaufnahme.

 

 

Himmlisches Dessert: Malaga dulce Creme mit Mascarpone

12 Sonntag Nov 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Andalusien, Biskotten, Bodega, Dessert, Eichenfass, Food, gelagert, himmlisches Dessert, Löffelbiskuit, Malaga, Malaga dulce, Nachspeise, Orange, Qualitäswein, Rezepte, Süßschnabel, Spanien, Wein

Mit in Malaga dulce getränkten Biskotten oder wie unsere Nachbarn dazu sagen, Löffelbiskuits.

Diesen an sich super tollen süßen Wein habe ich direkt aus Spanien mitgebracht bekommen, allerdings trinke ich ihn pur nur sehr selten.

Malagaweine sind nur echt, wenn sie in einer Bodega in Malaga hergestellt werden. Nur dann dürfen sie auch Malaga heißen.
Er wird in Eichenfässern gelagert und es gibt ihn auch  als Lagrima, diese gilt als die hochwertigste Variante.

Meiner ist „nur“ ein einfacher und so süß und würzig wie der ist, eignet der sich hervorragend für ein Dessert.

Ähnlich einem Tiramisu habe ich das zubereitet, allerdings keinen Kaffee, Rum oder Amaretto verwendet.

Malaga dulce Creme mit Mascarpone und Biskotten

Dessert: Malagadulce Creme mit Biskotten.

Zutaten für vier Dessertgläschen

– 250 g Mascarpone
– 2 Dotter
– 4 cl. Malaga dulce
– Abrieb einer Bio Orange
– 50 g Zucker (oder je nach Geschmack)

– ca. 20 Biskotten (Löffelbiskuits)
– Malaga dulce zum Tränken der Biskotten

8 Biskotten mit dem Häcksler fein zerkleinern.

Die Schale der Bio Orange abreiben und in eine Metallrührschüssel geben.
Die Eidotter, den Wein und den Zucker hinzufügen.

Einen Topf mit etwas Wasser auf den Herd stellen und zum Kochen bringen, danach auf kleinste Stufe zurückdrehen und die Eidottermasse über Dampf cremig aufschlagen.

Wenn warm und supercremig ist, vom Herd nehmen und so lange weiterschlagen bis die Masse komplett kalt ist. Jetzt den Mascarpone unterrühren.

In die Dessertlgäschen nun, ähnlich wie bei Tiramisu, erst die in Wein getränkten Biskottenstückchen und die Weincreme geben, immer abwechselnd bis die Creme verbraucht ist. Die letzte Schicht muss Creme sein.

Jetzt kommen die Brösel obenauf und die Gläschen dürfen für ein paar Stunden in den Kühlschrank
Himmlisches Dessert mit Malaga dulce

Wie schon im Titel erwähnt, das schmeckt himmlisch! Leider nicht für Kinder geeignet und mir fällt da auch nix ein, was man stattdessen verwenden könnte um dieses Dessert kindertauglich zu machen.

Lasst’s euch schmecken!

Herbstreisetipp: Eisenberg im Südburgenland

14 Samstag Okt 2017

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken, Reisen

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

österreich, Blaufränkisch, Blaufränkischland, Burgenland, Eisenberg an der Pinka, Ferienwohnung Rossmann, foodblogger unterwegs in Österreich, Heurigen, Natur erleben, not sponsored, REisetipp, Südburgenland, Uhudler, Vinothek Eisenberg, Wein, Wein erleben, Wein reisen, Weintipp

Demnächst haben wir in Österreich unseren Nationalfeiertag.

Viele von uns nehmen solche Tage gerne zum Anlass um davor und danach noch ein paar freie Tage zu nehmen und bei hoffentliche sonnigem Herbstwetter unsere schönen Orte zu besuchen.

Ich bin da diesmal nicht dabei, wir waren schon soviel weg, dass im Herbst mal Ruhezeit angesagt ist bei uns. Was nicht heißt dass ich meine Mama nicht wieder begleite zu einem Adventausflug über ein paar Tage im November.

Aber ich hab jetzt einen Reise Tipp für euch. Mein Mann, meine Schwägerin und deren Partner und ich waren im August in Eisenberg, im Südburgenland. Dort gibts die für mich besten Blaufränkischen Weine, andere sagen der beste Uhudler kommt von da. Es war so ein schönes, sonniges Wochenende, dass ich euch das für ein Wochenende, auch im Oktober,  ans Herz legen möchte.
Der Herbst hat nämlich sowas zu bieten zum Beispiel, ob jetzt Ende Oktober weiß ich leider nicht,..aber davon hätt ich jetzt gern ein paar
Herbst in Eisenberg - Parasole

Gleich zur Information, niemand, weder unsere nette Gastgeberin, noch die Ortsvinothek in Eisenberg haben uns irgendwas gesponsert, weder in Geld noch in Sachwerten.

Es war einfach wirklich so eine schöne Unterkunft, mit einer herzlichen Vermieterin, die uns mit Tipps versorgt hat, und die Vinothek ist sowieso die mir allerliebste. Kompetente Damen beraten einen gerne beim Weinkauf, einige Weine zu verkosten ist kein Thema, niemand zählt mit ob man vielleicht ein Kostpröbchen zu viel möchte.
Die konnten ja nicht wissen, dass wir dann einiges kaufen, dennoch wurden wir ausgesprochen freundlich bedient und informiert. Und ja, wir haben schon was gekauft,..wie immer, wenn wir da sind. Fast war das Auto zugepackt mit Weinen, ich hätte bald dableiben müssen,..lach!

Aber ich erzähl euch mal, warum wir ein ganzes Wochenende in Eisenberg an der Pinka verbracht haben.

Mein Mann hatte im August seinen 50er und es ist immer schwierig ihm was zu schenken. Bis meine Schwägerin auf die geniale Idee kam, ihn bzw. uns auf ein Wochenende nach Eisenberg einzuladen. Sie weiß, die Weine die es da gibt, die schöne Gegend, das alles gehört für meinen Mann zu einem perfekten Wochenende.
Schwieriger war es schon das so zu organisieren, dass er nix davon mitkriegt.
Das habe ich dann gemacht, bei ihm im Büro vorgefühlt wie man das machen könnte. Der Plan war, ihn am Freitag ganz normal in die Arbeit gehen zu lassen, wo dann meine liebe Schwägerin und ihr Partner auftauchen sollten und ihn einfach mitnehmen. Ich sollte inzwischen alles daheim vorbereiten und packen.

Mit einigen Verwirrungen hat das auch super geklappt. Und wir konnten am späten Vormittag Richtung Eisenberg abreisen. Meinem Mann hat man die Freude sehr angesehen, und die Überraschung ist wirklich gelungen.

Unsere voraus gebuchte Ferienwohnung war schnell gefunden, und wir wurden überrascht von dieser stilvollen, wunderschön ausgestatteten Ferienwohnung der Familie Rossmann. Frau Rossmann und ihr kleine süße Tochter haben uns begrüßt und uns die Schlüssel übergeben:
Ferienwohnung Rossmann in Eisenberg

Gut essen, gut trinken und gut schlafen!
Gemütliche Betten 🙂

Ferienwohnung Rossmann, Eisenberg
Essbereich, mit Ausgang zum Balkon mit diesem Ausblick:

Glasl Blaufränkischer mit Ausblick auf Eisenberg

Besser geht nicht oder? Wir haben uns sehr wohlgefühlt da, und kommen ganz sicher wieder!

Die Vinothek führt zu Ab Hof Preisen Weine aus der Umgebung, uns interessieren besonders die am Eisenberg besonders köstlichen Blaufränkisch Weine.
Vinothek in Eisenberg im Südburgenland

Die Vinothek besuchen wir aber sowieso so zweimal im Jahr und wir haben da schon unsere Lieblinge. Unsere Mitreisenden sind dafür die Experten für die fruchtigen Uhudler Frizzante Getränke gewesen.
Uhudler typisch für das Südburgenland

Was gibt’s sonst noch?
Wunderschöne Gegend zum Wandern und Relaxen, auch Radfahren geht super, sofern man nix gegen leichte Hügeln und Bergal hat.
Kulinarisch ist man bestens versorgt mit den unzähligen Heurigen und Mostheurigen. Köstliches Essen, sehr vieles selbst gemacht, wir sind nur einmal richtig Essen gewesen, ansonsten haben wir uns von einem Heurigen zum Nächsten gehangelt. Im August herrschte  gerade die zigte Hitzewelle im Lande, und man war froh irgendwo in einer kühlen Laube zu sitzen und ein kühles Getränk zu sich nehmen zu können.
August in Eisenberg

Vogelhäuschen

Eisenberg, später Nachmittag

Das nächste Mal sind wir sicher im Frühjahr da und vielleicht geht es sich da schon aus, ein Wochenende zu verbringen, ansonsten im Herbst 2018, vielleicht find ich dann auch einmal so schöne Schwammerl!

Ich hoffe ich habe euch Lust gemacht auf das beschauliche Eisenberg im Südburgenland. Und es gibt dort noch viele andere köstliche Weine, wir sind halt da ein bissal eingeschränkt in unserem Geschmack. Im Link zur Vinothek sind viele Sorten und Weingüter aufgeführt.

Zum Schluss gebe ich euch noch die Kontaktdaten von der Vinothek, da ändern sich die Öffnungszeiten im Winter soweit ich weiß, und von der Ferienwohnung Rossmann!
Aja…ich weiß dass bei den Rossmanns gerade auch an einer Vinothek gearbeitet wird, im Haus ist nämlich ein Keller, der bis dato aber noch nicht nutzbar war…aber vielleicht wenn ihr da seid?

Fam. Rossmann – Ferienwohnung
7474 Eisenberg an der Pinka
Tel.: +43664/8613525
Mail: ferienwohnung.rossmann(at)gmx.at
Web: Ferienwohnung Rossmann

Vinothek Eisenberg DAC
Am Naturpark 1 (das ist direkt an der kleinen Hauptstraße in Eisenberg
7474 Eisenberg
Tel: 43 3365 2666
Mail: wein(at)eisenberg.at
Web: Vinothek Eisenberg

Fruchtweine von Christoph Narzt aus dem Weinviertel

16 Sonntag Apr 2017

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

Dirndl, Dirndlwein, Früchte, Fruchtweine Narzt, Geschenkideen für Muttertag, Hagebuttenwein, Kirschwein, Kornelkirsche, Muttertag, Muttertagsgeschenke, Obst, Pulkautail, Wein, Weinviertel. Alberndorf

[Werbung} Ich habe euch ja erzählt dass ich am Ostermarkt auf dem Schloss Rosenburg war. Und dass mir die vorgestellten Produkte sehr gut gefallen haben, vor allem wegen der Regionalität der ausgewählten Aussteller.

Dort habe ich Christoph Narzt und seine Fruchtweine kennengelernt. Wir haben uns unterhalten, ich habe einige der köstlichen Weine verkosten können und war sofort hin und weg. Ihr wisst ja, höre ich zum Beispiel was von Dirndln oder Hagebutten bin ich sowieso schon begeistert.

Narzt Fruchtweine

Ich selber kann halt Marmelade daraus herstellen oder bestenfalls einen angesetzten Likör.
Christoph macht aber köstlichen Fruchtweine.

Wie bei der klassischen Weinerzeugung entsteht hier der Alkohol auch ausschließlich aus dem vergorenen Obst.
Hierbei wandelt die Weinhefe den Zucker (den von den Früchten und den
zugesetzten) in Alkohol und CO2 um . Deshalb ist so ein Fruchtwein auch nicht mit Schnaps oder Likör zu vergleichen. Einfach Wein aus Früchten.

Alle Erzeugnisse lagern mindestens ein Jahr in Alberndorf im urigen Presshaus mit angeschlossenem Sandsteinkeller in Glasballons, Edelstahl- oder lebensmittelechten Kunststoffbehältern.

Die Fruchtweine entstehen alle händisch. Christoph betreibt seinen Betrieb im Nebenerwerb.
Wenn man ihm zuhört, merkt man sofort die Liebe zu seinen Produkten. Und sowas mag ich besonders gern, wenn man sofort sieht, es macht jemand das was er tut mit Liebe.
Begonnen hat die Geschichte von Narzt Fruchtweinen übrigens mit Zwetschken aus dem eigenen Garten.
Und selbstverständlich sind alle Fruchtweine ohne Farb- oder Aromastoffe.

Ich stelle euch drei Fruchtweine des Sortiments von Narzt Fruchtweinen vor:

Besonders begeistert hat mich der köstliche Dirndlwein, alleine die Farbe, und man weiß dass da echte Dirndl/Kornelkirschen verwendet wurden und nicht irgendwas. Die Früchte kommen übrigens aus dem Pulkautal und sind damit ebenfalls regional.
Der Dirndlwein ist leicht säuerlich und der Dirndlgeschmack ist mehr als deutlich.
Er hat 13%vol und verfügt über 144gr Restzucker pro Liter.
Dirndlwein

Hagebuttenwein ist der nächste den ich euch zeige, er ist eher sehr lieblich, wie halt die Hagebutte ist und hat 12% vol. Wie alle Fruchtweine ist auch dieser vegan.
Hagebuttenwein

Der letzte Wein den ich euch zeige ist der Kirschwein, ich sags gleich, das war der Lieblingswein meiner Mama beim Verkosten. Und da bin ich recht froh, dass Muttertag ansteht, so habe ich gleich ein nettes Geschenk für sie. Ich habe mir ja sagen lassen, Mamas mögen gerne süße Fruchtweine. Dem kann ich zustimmen, wobei ich ganz sicher bin, dass diesen köstlichen Weine jedermann und jederfrau schmecken.
Als Dessertwein eignet sich auch ganz besonders der mit Kirsche, der der süßeste im Sortiment ist. Mit 12,5%vol kann man den auch schon mittags zum Dessert trinken.
Kirschein

Beim Ostermarkt habe ich auch noch den gelben Himbeerwein verkostet, der ist auch sehr köstlich!

Und solltet ihr daran denken, Euch selber oder jemandem anderen mit so einem exklusiven Fruchtwein eine Freude zu machen, dann habe ich eine erfreuliche Überraschung!
Ab einem Bestellwert von 20,- Euro und unter Verwendung des Codes giftigeblonde bekommt ihr einen Gutschein über 30% ! Gültig im Shop auf der Homepage und bei Abholung ab Hof.

Da muss man einfach zuschlagen.

Christoph freut sich wenn man nach vorheriger Anmeldung vorbeischaut und zeigt sehr gerne seinen Betrieb.
Und ich glaube, das werde ich auf jeden Fall machen, so ein Ausflug mit Informationgehalt hat ja was.

Hier habe ich noch die Kontaktdaten zusammengestellt:

Narzt Fruchtweine
Christoph Narzt
Europasiedlung 265
A-2054 Alberndorf im Pulkautal

Tel: +43 676 30 45 30 9
E-Mail: fruchtweine@narzt.at

Und der Vollständigkeit halber: Ich habe diesen Beitrag aus freien Stücken geschrieben und bekomme dafür keine finanzielle Vergütung. Die Fruchtweine wurden mir zur Verfügung gestellt.

Let’s talk about,.. Scheiblhofer – THE WINE – Tag der offenen Kellertür

16 Mittwoch Nov 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 12 Kommentare

Schlagwörter

Andau, österreichische Spitzenweine, big john, bouvier, Burgenland, Event, nosponsored, Rotwein, Scheiblhofer, Scheiblhofer - the wine, Tag der offenen Kellertüre, the legends, Weißwein, Wein, Weingut, Weingut Scheiblhofer, Weinliebhaber, Weinverkostung, Wine, winelover, winetasting, youngstar

Lässig könnte ich heute behaupten, dass es bei diesem Post um Weib, Wein und Gesang geht, aber das stimmt gar nicht, zumindest das Weib können wir weglassen, nehmen wir dafür das Wort Wein doppelt,..

Es geht also um Wein, aufmerksame Leser wissen, dass mein Mann und ich gerne guten (für uns) Wein trinken, bevorzugt Rotwein, der ein bissl Wumms hat, also solche die eher einen höheren Alkoholanteil haben, trocken bis sehr trocken sind und einer unserer österreichischen Lieblingsweinhauer ist das Weingut Scheiblhofer in Andau im Burgenland, von dem wir schon länger Weine kaufen.
The Winebar, Scheiblhofer

Ich bin glückliche Bezieherin eines Newsletters vom Scheiblhofer, deshalb war ich hoch erfreut, als ich die Ankündigung für den Tag der offenen Kellertüre in Andau erhalten habe. Zum Glück war dieser Sonntag noch frei von Terminen und so stand bald fest: DA müssen wir hin.

Ich kenne solche offenen Kellertüren, hin und wieder kommen wir zufällig bei so einer Veranstaltung vorbei, noch nie aber haben wir uns so willkommen gefühlt wie da. Und das ist auch der Grund warum ich darüber schreiben möchte. Vielleicht kommen ja auch noch andere Winzer (am besten solche die wir mögen) auf die Idee so ein Event zu planen.

Jeder Mitarbeiter hat einem das Gefühl gegeben nur für einen persönlich da zu sein, Fragen zum Wein wurden prompt beantwortet. Und das alles mit einem strahlenden Lächeln im Gesicht. Die, die Tische abgeräumt haben, was auch unglaublich flott passierte,  lächelten einem freundlich zu,  das habe ich wirklich selten wo gesehen bisher.

Bitte verzeiht die Qualität der Fotos, ich hatte keine Kamera dabei, nur mein Handy, und die Belichtung war da jetzt nicht so toll, in The Hall of Legends.
The Hall of Legends

Gleich zur Begrüßung standen nette junge Damen und Herren mit dem Youngstar Jungwein 2016, einem spritzigen Bouvier bereit. Wie oben schon erwähnt, Weißweintrinker sind wir nicht, aber ich habe den dennoch verkostet und ich muss sagen, er hat mir sehr gut geschmeckt. Spritzig, frisch, ein leichter Wein mit 11,5%, elegant und im Sommer sicher die perfekte Wahl.
Bouvier 2016 Weingut Scheiblhofer

Als wir ankamen, war noch nicht soviel los, das Event startete um 12 Uhr, wir waren kurz davor da, aber alles kein Problem, die Türen waren bereits offen.
Gläser standen bereit zur Entnahme:
Weingut Scheiblhofer - Gläser

Die nahm man sich einfach selbst und ging damit zur langen Bar, wo die Weine sortiert standen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Erst Weiß, Rose und Sekt, Apfelsaft von einem Obsthof habe ich auch gesichtet (aber nicht getrunken), dann kamen die Rotweine. Nette Mitarbeiter kümmerten sich darum, dass die Gäste ihre Weinproben schnell bekamen, und um Fragen von lästigen Foodbloggern (naja einer einzelnen, lästigen) zu beantworten.

In der Veranstaltungshalle waren reichlich Stehtische, bestückt mit Mineralwasser und Snacks
Tag der offenen Kellertür - Weingut Scheiblhofer

Mein Mann hat mich dann gebeten die Weinfässer zu fotografieren, er möchte eines haben und jaaaaaa! man kann die kaufen! Leider nur ungefüllte..deshalb sah er von einem sofortigen Kauf ab gg.
Weinfässer, Weingut Scheiblhofer
Scheiblhofer, Andau

Apropos kaufen, wir bekamen zur ersten Weinprobe so eine Liste dazu:
Weinbestellung

wo man notieren konnte, was man schon im Glas hatte und wie viele Flaschen man davon kaufen möchte.
Mit diesem Zettel ging man dann zur Kassa, bezahlte, und begab sich dann ins Nebengebäude, wo schon ein netter Mitarbeiter gewartet hat, die Bestellung zusammen zu packen und  dann alles in Kartons gegeben hat.
Wein haben wir allen bekommen, den wir wollten, leider war die Schokolade aus, die konnten wir aber bezahlen, und bekommen sie per Post geliefert:
Scheiblhofer Big John Chocolate
(Bildquelle)

Big John 2008
Big John, aus dieser Collection mögen wir alle roten, so eine große Flasche hat es leider noch nicht zu uns geschafft. Die 18 l Flaschen tragen den schönen Namen Goliath oder Melchior.

Mordor, Diesen Wein kannte ich noch nicht, aber der schafft es in meine Liste der Lieblingsweine, mit 14% spielt er genau in der Liga die ich mag, dieser Wein wächst in Jois im Mittelburgenland und ich habe gelesen, dass der erst seit kurzem angeboten wird. Beerig und mit Edelholz kommt der geschmacklich genau dahin, dass er für mich perfekt ist.
mordor-2013

Jetzt wisst ihr was ich gerne trinke, was sind denn eure Lieblingssorten oder welche Winzer mögt ihr?

Und damit ihr nicht glaubt ich habe ausschließlich großartigen Wein verkostet, zeige ich euch noch ein paar Bilder was sonst noch zu diesem gelungenen Nachmittag beigetragen hat:
Waterloo kennt ihr alle? Nein, ich meine nicht die Schlacht bei Waterloo sondern den Künstler Waterloo, ich bin mir sicher fast alle erinnern sich an seinen Song Contest Beitrag: My Little world, den er gemeinsam mit Robinson im Duett gegeben hat. Nicht nur dass er gute Songs hat, nein er ist auch noch ein total netter Mensch, wir trafen ihn auf der Sonnenterrasse, kurz bevor er sein Gesangs Programm gestartet hat, und man glaubt es kaum, der Mann ist ganz normal, hat sich sofort fotografieren lassen von mir und von einigen Fan Girls (so ab 50 aufwärts hihi) und nett geplaudert. Hätte ich mir ja nicht gedacht, dass der das so locker nimmt, wenn man ihn einfach so anspricht. Er war zwar ein bissl in Zeitnot, das hat ihn aber nicht abgehalten eine kleine Plauderrunde einzulegen!
Für Unterhaltung ist gesorgt

Und noch was: Es besteht die Möglichkeit eine kommentierte Weinverkostung zu buchen, soweit ich verstanden habe kann man einen Termin ausmachen, wobei man sich für Wochenendtermine rechtzeitig anmelden sollte. Wer dann nicht mehr mit dem Auto fahren möchte, es besteht auch die Möglichkeit zu übernachten bei den Scheiblhofers.
Tipp: für die Übernachtung kann man im Online Shop einen Gutschein erwerben.
Vielleicht braucht das Christkind ja noch eine kleine Überraschung für einen Weinliebhaber.
Mehr sag ich jetzt nicht, aber mein Mann feiert nächstes Jahr einen runden Geburtstag, wer weiß was er da auf dem Gabentisch liegen hat? Verratet aber ja nix ja? Ich kann mich auf euch eh verlassen, oder?

Nicht nur Waterloo hat gesungen, nein auch die Gruppe Vuisaitig
Tag der Offenen Kellertüre, Scheiblhofer
Musik ganz nach unserem Geschmack, Bekanntes aus Österreich und der übrigen Welt, hat uns sehr gut gefallen und es ist immer schön wieder eine neue Band kennenzulernen, muss ich direkt mal schauen ob die bei uns auch mal auftreten.

Essen! Ihr wisst, das ist bei uns immer ein Thema, nicht dass ich erwartet hätte außer den bereits gezeigten Snacks dort verköstigt zu werden, aber weit gefehlt, ich hab Suppen gesehen und wir haben das gegessen:
Speis und Trank
Frischer Schweinsbraten, mit Knödel und Sauerkraut! Das alles war frisch, schmackhaft und wurde am Buffet von einem netten Mitarbeiter ausgegeben. Ich hab einen Blick in die Küche der Veranstaltungshalle werfen können, dort wurde fleißig gewerkt, ich nehme also an dass vor Ort frisch gekocht wurde. Zusätzlich war der Service noch unterwegs mit Platten mit kleinen Köstlichkeiten.

Zu guter Letzt waren wir dann noch bei der Verkostung der Raritäten, und da habe ich wahre Schätzchen kennengelernt und verkosten dürfen. Ich habe die leider auf der Homepage nicht gefunden, schon alleine deshalb empfehle ich euch einen Besuch in Andau um dort den Shop zu durchstöbern. Von diesen Weinen habe ich auch keine Fotos gemacht, so dass ich jetzt leider nichts genaueres zu berichten habe. Jedenfalls gibt’s die wohl nicht mehr zu kaufen, schlummern gut bewacht bei den Scheiblhofers und werden nur zu besonderen Anlässen hervorgeholt (so ein Mitarbeiter zu mir, auf meine Frage wo ich das ein oder andere Fläschchen erwerben könnte).

Bei uns war es auf alle Fälle nicht der letzte Besuch.

Kleiner Tipp noch, für die, die zu weit weg wohnen, es besteht die Möglichkeit einiges aus dem Sortiment im Shop per Post zu erwerben.

Wir Österreicher habens einfacher, gut sortierte Weinabteilungen bei Spar und Merkur führen ebenfalls ein paar Weine vom Scheiblhofer.

Und selbstverständlich könnt ihr direkt hinfahren, die Öffnungszeiten habe ich euch bei den Informationen angefügt.

Hier noch die Hard Facts:

Weingut Scheiblhofer
Halbturnerstraße 1
7163 Andau

Tel: +43 (0) 21762610
Fax: +43 (0) 21762610

office@scheiblhofer.at

Öffnungszeiten vor Ort:
Montag bis Samstag:
08:00 – 17:00 Uhr
Sonn- und Feiertage:
09:00 – 11:00 u. 14:00 – 16:00 Uhr

An folgenden Tagen hat das Weingut geschlossen: Weihnachten, Neujahr, Ostersonntag, Muttertag

Danke an das Team für diesen gelungenen Nachmittag!

Um Missverständnisse auszuschließen:
Ich werde für diesen Beitrag in keiner Form bezahlt, in diesem Fall ist es mir ein persönliches Anliegen gewesen über dieses Event zu schreiben, einfach weil es soviel Spaß gemacht hat und wirklich jeder Gast König war. Und natürlich auch deshalb, weil ich die Weine gern mag, (Einige Beweisfotos auf Instagram).

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …