• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Weihnachtskekse

Einfache Vanille-Butterkekse mit Marillenmarmelade

18 Mittwoch Dez 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Backen, Cookies, einfache Kekse, Food, Köstliche Weihnachten, Kekse, Kekse backen, Rezepte, Weihnachtskekse

Das Einfache ist doch immer das Beste!
Vanillebutterkekserezept

Ich mag ja Zimt zum Beispiel am liebsten nur in Apfelgerichten, deshalb gibt’s bei uns auch kaum Zimtsterne (außer der Jüf bäckt welche für mich grins), naja in Nuss- und Mohngebäck darf auch mal Zimt.

Was wir aber lieben sind diese einfachen Kekse aus buttrigem Mürbteig, und die kann man ja dann abwandeln.

Meine all time favorite Keksal sind ja meine Zampickten

Um gute Keksal zu bekommen, verwendet wirklich nur gute Vanille, keinesfalls diese komischen kleinen Sackerl die an echter Vanille höchstens vorbeigerannt sind,..

Ich mache immer aus den ausgekratzten Vanilleschoten Vanillezucker selbst, einfach in ein großes Schraubglas Staubzucker einfüllen und immer wieder die Vanilleschoten dazugeben. Mit der Zeit hat man den besten Vanillezucker!

Einfache Vanille-Butterkekse mit Marillenmarmelade

vanillebutterkekserezept

– 350 g glattes Mehl
– 250 g weiche Butter
– 100 g Zucker
– 2 ganze Eier
– 2 Tl. selbstgemachter Vanillezucker

– Staubzucker vermischt mit feinst zerkleinerter Vanilleschote
– Marillenmarmelade

Alle Zutaten für den Teig schnell zu einem Mürbteig verkneten und für eine Stunde kühl stellen.

Backrohr auf 175° Ober/Unterhitze vorheizen.

Backbleche mit Backpapier auslegen.

Den Teig teilen, und auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen, ca. 2-3 mm dünn.

Mit beliebigen Ausstechformen Kekse ausstechen, in die Hälfte davon mit klitzekleinen Ausstechern Herzchen aus der Hälfte der Kekse ausstechen.

Ca. 10-12 Minuten backen, nach 10 Minuten schaue ich eigentlich zu beim Backen, weil die Keksal eher hell sein sollen.

Mit der zweiten Hälfte des Teiges genauso verfahren.

Die Kekse die ohne Herz in der Mitte sind mit Marillenmarmelade großzügig bestreichen.
Die andere Hälfte der Kekse mit Staubzucker/Vanillezucker Gemisch anzuckern und dann auf die mit Marmelade kleben.

Die fertigen Kekse in Dosen schlichten, zwischen jede Lage Kekse eine Schicht Butterbrotpapier legen.

Wer mag, kann in die Marillenmarmelade noch etwas Rum einrühren.

Werbung

Die Letzten dieses Jahr: Kürbiskernkipferl mit Nougat

21 Freitag Dez 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Die Letzten dieses Jahr: Kürbiskernkipferl mit Nougat

Schlagwörter

alle Jahre wieder, Dessert, Food, Kürbiskerne, Kürbiskernkipferl, Kekse, Kiperl, Nougat, Plätzchen, Rezept, Süßes, steirische Kürbiskerne, Weihnachten, Weihnachtskekse, Weihnachtsplätzchen

Nougat ist heuer irgendwie mein Liebling!

kürbiskernkipferl mit Nougat

Bei der Zubereitung des köstlichen Dattelkonfekt ist mir etwas von dem Nougat zum Tunken übrig geblieben, das habe ich hier gleich verwendet. Ihr könnt aber auch ganz normale Schokoladen Kuvertüre verwenden, oder einfach eine Schokolade eurer Wahl mit ein bissal Butter oder Kokosfett erweichen und darin diese dunkelgrünen Kipferl tunken.

Ich wollt ja gar nix backen, meine Mama gibt uns immer Kekse, meine Schwiegermutter auch, aber irgendwie isses schon nett im Advent ein Keksal zu naschen zum Kaffee oder Tee. Bleibt leider nie bei dem einen gg,..aber was solls, im Jänner ist genug Zeit wieder Kalorien zu zählen, oder auch nicht.

Die Letzten dieses Jahr: Kürbiskernkipferl mit Nougat

Kürbiskernkipferl mit Nougat

– 140 g glattes Mehl
– 100 g zimmerwarme Butter
– 50 g fein geriebene steirische Kürbiskerne, ungesalzen, ungeröstete verwenden
– 50 g Staubzucker

– zusätzliche weiche Schokolade oder Nougat zum Tunken, grob gehackte Kürbiskerne zum Bestreuen

Am besten schmecken die Kipferl wenn ihr die Kürbiskerne selbst mahlt, das Aroma von vorgemahlenen Kernen ist leider nicht so intensiv wie wenn man das frisch vor dem Backen macht.

Alle Zutaten für den Teig gut miteinander verkneten und an einem kühlen Ort eine halbe Stunde rasten lassen.

Danach auf einer bemehlten Arbeitsfläche eine lange Rolle formen, kleine Stückchen abschneiden und zu Kipferl formen.
Je nachdem wie groß ihr eure Kipferl macht, sollte das Stückchen kleiner oder größer sein, bei mir größer, ich habs nicht so mit der Feinmotorik.

Die Kipferl auf ein Backblech mit Backpapier setzen und bei 170° ca 20 Minuten backen, wenn sie an den Enden leicht braun werden, sind sie fertig.

Die Kipferl abkühlen lassen und dann in die erweichte Glasur tunken, zum Schluss gehackte Kürbiskerne darüber streuen.

Vor dem Verstauen in Dosen sollte alles wirklich gut abgekühlt sein.
Bis zum Genießen kühl stellen.

Lasst es euch schmecken!

In der Weihnachtsbäckerei: Kokos Cookies

04 Montag Dez 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Butter, Christkind bäckt, christmas, Cookies, Food, Kekse, Kokos, Plätzchen, Rezept, Schokolade, Weihnachtskekse, Weihnachtsplätzchen

Wir lieben Kokos sehr, hin und wieder kauf ich sogar Bounty, obwohl ich von der Firma die das herstellt eigentlich nicht unbedingt was kaufen mag.
Aber Prinzipien sind da um manchmal über den Haufen geworfen zu werden.

Nicht über den Haufen werfe ich das Prinzip, dass wir nur hausgemachte Kekse auf unserem weihnachtlichem Tisch haben.

Mamas, Schwiegermutters und meine dürfen sich da an unserem Tisch versammeln, gekaufte kommen mir nicht ins Haus.

Alleine wenn ich schaue was da an Zutaten drinnen ist,..huch! Aber kein Wunder wer schon Ende August Weihnachtskekse verkaufen will, der muss halt zu Hilfsmittelchen greifen.

Die Kokos Cookies kommen ganz ohne Hilfsmittelchen aus, nichts drinnen, was ich nicht essen mag.
Kokos Cookies

Der Teig ist ein einfacher Mürbteig, dem einfach Kokosflocken und ungesüßtes Kakaopulver zugefügt werden. Nach dem Backen werden die Ränder in weicher Schoki/Butter und Kokos getunkt.

Und noch ein Plus Punkt: es wird einfach eine Rolle geformt und die Kekse runtergeschnitten, kommt mir ja sehr entgegen,.. 😉

Wer mag oder kleine Kinder hat, die fleißig mitbacken möchten, tauscht das Kokos zum Tunken gegen bunte Zuckerperlen aus oder anderes was kleine Kinder glücklich macht.

Hier geht’s zum Rezept von diesen wunderbaren Kokos Cookies

Kokos Cookies

Zutaten reichen für ein Backblech

– 125 g Butter
– 175 g glattes Mehl
– 65 g Zucker
– 1 Ei
– eine Prise Weinsteinbackpulver
– Mark einer halben Vanilleschote
– Abrieb einer Bio Zitrone
– 40 g Kokosflocken
– 2 Essl. Kakaopulver, ungesüßt

Zum Tunken:
– Schokolade 70% + Butter über Wasserdampf erweicht und gut verrührt
– Kokosflocken

Die obigen Zutaten für den Teig rasch zu einem glatten Teig verarbeiten.
Den Teig in zwei Hälften teilen und diese zu einer Rolle formen, je nach Durchmesser sind dann eure Cookies größer oder kleiner.

Diese zwei Rollen für 20 Minuten kühlstellen.

Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

Ein Backblech mit einem Stück Backpapier auslegen.

ca 8 mm dicke Stücke von den Rollen abschneiden und diese auf dem Backpapier platzieren.

Ca. 13-15 Minuten backen, die Backzeit kann je nach Backofen abweichen. Die Cookies sollen nicht dunkel werden.

In der Zwischenzeit  die Schokolade mit der Butter über Dampf erweichen. Ich mache da immer gleich eine größere Menge, weil man das super im Kühlschrank aufbewahren kann und grad in der Weihnachtszeit braucht man eh immer mengenweise Schokoladenglasur.
Unbedingt darauf achten, dass das Wasser für den Dampf nicht kocht, es soll nur leise dampfen, die Schokolade könnte sonst bröckelig werden und den Glanz verlieren, was zwar bei diesen Keksen egal wäre, nicht aber bei anderen Sorten.

Sobald die Kekse abgekühlt sind die Ränder durch die Schokolade und die Kokosflocken ziehen, bis die Schokolade ausgehärtet ist im Kühlen lagern.

Lagern tu ich alle meine Kekse in gut schließbaren Keksdosen aus Blech 🙂

Schönen Tag euch Lieben!

Sinas Lieblingskekse: Zampickte ;-)

03 Donnerstag Dez 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 15 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Christmas Cookies, Essen, Food, Plätzchen, Rezept, selbstgemacht, Weihnachten, Weihnachtskekse, Weihnachtskekse selber machen

Diese Zampickten wie sie bei uns in der Familie seit Jahren heißen, sind neben den Nusstalern meiner Mama meine allerallerliebsten Kekse.

Ich bin ja nicht der Fan von kunstvollen bunten, mit was weiß ich was zusammengepickten Keksen, die obenauf noch zuckersüße bunte Verzierungen haben (zumindest nicht mehr, seit meine Kinder nicht mehr auf bunten Streuseln auf Gebäck stehen,..) aber meine zampickten, die mag ich.
Wobei klar, die kann man auch aufhübschen mit allerlei Zuckerwerk, Betonung auf kann.

Das Rezept für diese Kekse ist eigentlich eines für Spritzgebäck, ich habs auch schon mal verbloggt mit einem unmöglichen Foto,..wie ich aber zu Spritzgebäck stehe, kann man in einem Beitrag vom 2013 nachlesen.

Weil das Foto jetzt doch um einiges ansehnlicher ist, schreibe ich auch das Rezept jetzt nochmal hier in meinen Blog.
Sinas Lieblingskekse

Der Teig ist übrigens super geeignet um auch mit Kindern Kekse zu backen, er lässt sich super leicht verarbeiten und ist somit auch für kleine Patschhanderl gut geeignet.

Sinas Lieblingskekse:

Zutaten für ca. 5 Bleche
250 g Butter
350 g glattes Mehl
130 g Zucker
2 Eier
etwas Weinsteinbackpulver (kann man weglassen)
Zitronensaft und Abrieb einer halben Zitrone,
1 Tl selbstgemachter Vanillezucker

Feine Marillenmarmelade, gut verrührt
Im Wasserbad erweichte Kuvertüre nach Wahl, diesmal habe ich Rausch Plantagenschokolade verwendet, die Minis, mit unterschiedlichen Kakaoprozenten, schmeckt auch super.

Alle Teigzutaten zu einem Mürbteig verarbeiten, eine halbe Stunde im Kühlen rasten lassen.
Auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche den Teig messerrückendick ausrollen und beliebige Formen ausstechen. Meist mach ich Herzerln, diesmal hab ich auch ein paar andere Ausstecher verwendet, keine Katzis diesmal 😉

Die Kekse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und bei 175° Ober/Unterhitze ca. 13 Minuten backen, die ersten dauern meist etwas länger trotz Vorheizen, die nächsten kommen dann mit den 13 Minuten gut aus. Aber jeder Ofen ist anders. Die Keksal sollten eher hell als dunkel gebacken werden.

Diese dann auskühlen lassen und mit einem kleinen Pinsel die Marmelade auf eine Seite der Keks streichen, mit einem selben „zampicken“ und zur Hälfte in die Schokolade tunken.

Als ich die gebacken habe, kam gottseidank (für die Kekse nicht für mich) ein bissal Kälte auf, ansonsten wäre mir die Schokolade nur im Kühlschrank hart geworden. So gings praktisch auf der Terrasse.
Zampickte

Das erinnert mich daran, als ich diese Kekse mal an einem 18. Dezember gebacken habe, hatten wir 20° und das war Pech für die Schokolade. Das Datum merke ich mir deshalb so gut, weil das der Geburtstag meiner großen Tochter ist.

Sobald die Schokolade wieder fest ist, packe ich die Kekse in eine Dose und lagere sie auf der Terrasse. Sollte es zu warm sein, dann an einem kühlen Ort.

Was sind denn Eure absoluten Lieblingskekse? Die Ihr jedes Jahr backen müsst?

Bei uns kommen auch noch die Rumkugeln in die Kategorie Lieblings“kekse“ und noch ein paar andere, drei davon macht meine Mama, die werde ich nie so gut zusammenkriegen…Kindheitserinnerungen sind das.

Ich wünsch Euch einen wunderschönen Tag!

Sonntags“Kuchen“ vom 22.12. – Kekse 2013

22 Sonntag Dez 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 32 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Essen, Kekse, Plätzchen, Rezepte, Weihnachtskekse

Kuchen gibt’s hier heute keinen, aber ich hab mal meine noch vorhandenen Kekse fotografiert.
Es sind nicht mehr alle Sorten da, die ich hatte, aber das macht nix.

Wie sehen eure Keksteller aus? Oder Plätzchenteller?

Keksteller 2013

Nachgemacht und misslungen: Orangenzungen

10 Dienstag Dez 2013

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 36 Kommentare

Schlagwörter

Award, Backen, Essen, Kochen, Plätzchen, Rezept, selbstgemacht, Weihnachten, Weihnachtskekse

Von da kommt das Rezept.
Gestern hab ich es auf fb gefunden und sofort beschlossen, das ich das heute nachbacken muss.

Vorweg: Diese Zungen sind wirklich ausgezeichnet.
Was mir nicht gelungen ist, ist die Umsetzung…ich hasse Spritzsäcke, habe ich das schon erwähnt?

Nachbacken werde ich sie sicher nochmal, aber dann wieder mit meiner bewährten 2-Teelöffel Methode.

Aja, ich hab das Marzipan geraffelt, statt der Orangenmarmelade Marillenmarmelade verwendet.
Und ich hab nur ein paar zusammenpicken können, weil ich keine weiteren zusammenpassenden Paare gefunden habe gggggggg.

Gäbe es einen Award für die schiachsten (unansehnlichsten) Kekse, wäre mir dieser sicher.

Foto 3

Orangentatzen 3

Weihnachtsbäckerei die Neunte-Schokoladetraum

10 Montag Dez 2012

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Advent, Plätzchen, Schokolade, Weihnachtsgebäck, Weihnachtskekse

Missglückter Schokotraumhttp://www.ichkoche.at/schokoladetraum-rezept-199

Update 2

Ich hab die hässlichen Dinger gestern abend verkostet und was soll ich sagen, sie sind total gut, hätte ich bei diesem grauslichen Aussehen und bei dem Murks mit dem Teig nicht gedacht.

Update zum Rezept:

Ich hab mehr Mehl verwendet da die angegebene Menge zu einem derart flüssigem Ergebnis geführt hat, dass das nix werden konnte.

Nichtdestotrotz ist der Schokotraum mein persönlicher Albtraum, die flachgedrückten Kugeln sind beim Backen in alle Richtungen zerlaufen (ich mag gar nicht dran denken wohin die gelaufen wären, wenn ich nur die angegebene Menge Mehl genommen hätte), so musste ich die Teile auseinanderschneiden, und hab dann versucht gleich große Stücke zusammenzusetzen…naja ihr werdet dann beim Foto sehen wie das aussieht..wäääh

Dann noch meine glorreiche Idee, Weiße Kuvertüre mit Milchschokokuvertüre zu Mischen…schmeckt zwar lecker, sieht aber aus wie schon mal gegessen…für die Kakaomürbchen hab ich jetzt noch dunkle Schoki hinzugefügt, dass wenigstens die was gleichschauen.

Nachbacken würde ich das nicht mehr, eigentlich schade, weil Schokitraum klingt doch gut oder?

Man soll halt keinen Träumen nachjagen, auch keinen schokoladigen

Die Schwierigkeitsstufe bei diesem Rezept war „Eierkoch“, was immer das auch ist, aber wahrscheinlich hab ich alles falsch gemacht bzw hätte ich außer dem Mehl noch verändern sollen ggg..

Naja abhaken, weitermachen.

Ich bleibe heute bei www.ichkoche.at und mach auch noch den Schokotraum.

Ich denke das wars für heute, und außer dass ich die mürben Herzen nochmal nachbacken werde, wirds das auch gewesen sein, außer es springt mich noch was an;-)

Weihnachtsbäckerei-die Siebte-Weihnachtliche Polsterzipfel

10 Montag Dez 2012

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Weihnachtsbäckerei-die Siebte-Weihnachtliche Polsterzipfel

Schlagwörter

Advent, Dirndlmarmelade, Polsterzipf, Weihnachten, Weihnachtsgebäck, Weihnachtskekse

PolsterzipfeNach einem Rezept von da:

http://www.ichkoche.at/weihnachtliche-polsterzipferln-rezept-12465

Update zum Rezept:

Entweder stimmt meine Waage nicht, (glaub ich nicht, die ging gestern einwandfrei) oder bei ich koche at nimmt man an dass eh alle mehr Mehl nehmen als angegeben, auch hier also Mehl nachgelegt.

Ich frag mich, wenn das ein Backanfänger nachmachen will, was der mit so einem Gatsch anfängt und ob der weiß was er zur Teigrettung machen kann?

Aber gleich bei drei Rezepten nachjustieren ist seltsam.

Geschmacklich aber einwandfrei, besonders mit der Dirndlmarmelade, wobei ich ein paar mit Marille für den Herrn des Hauses gemacht hab.

mach heute diese netten Polsterzipfel, allerdings fülle ich nicht mit Marzipan sondern mit genialer selbstgemachter Dirndlmarmelade.

Foto gibts später

Weihnachts“kekse“ die Vierte-Rumkugeln

05 Mittwoch Dez 2012

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Weihnachts“kekse“ die Vierte-Rumkugeln

Schlagwörter

Kokos, Rumkugeln, Weihnachtskekse

Heute, 10.12. hab ich die dritte Fuhre der Rumkugeln gekugelt, dieses Mal statt dem flüssigen Rum, die

https://giftigeblonde.wordpress.com/2012/12/07/es-geht-alkoholisch-weiter-punschessenz-zum-verschenken-oder-einfach-selber-verwenden/

man muss nur mit der Flüssigkeitsmenge aufpassen, einfach Esslöffelweise die Essenz dazugeben, bis der Teig die richtige Verarbeitungskonsistenz hat.

Rum-und Punschkugeln

 

 

Auf besonderen Wunsch eines besonderen Ehemanns hab ich heute Rumkugeln hergestellt.

Ich hab leider kein Rezept dafür, da ich die seit Jahren Daumen mal Pi mache, aber folgende Zutaten sind enthalten:

gemahlene Walnüsse
Kokosraspeln
Staubzucker
Vanillezucker
geschmolzene helle und dunkle Kuvertüre
60%iger Rum

Ich kugle und kugle dann und wälze die Dingelchens in Kokosraspeln.

Weihnachtskekse die Dritte: Nuss-Bischofsmützen

28 Mittwoch Nov 2012

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Weihnachtskekse die Dritte: Nuss-Bischofsmützen

Schlagwörter

Backen, Mohn Bischofsmützen, Nuss-Bischofsmützen, Plätzchen, Weihnachtskekse

Nach einem Rezept von der Tante Finnis

http://www.finis-feinstes.at/html/index.aspx?Rezeptdatenbank_catfilter=del&s=Mohn&view=detail&detail=405&mid=345&cat=345&hl=Mohn-Bischofsm%C3%BCtzen&page_url=Rezepte
wo es Mohn Bischofsmützen verführerisch anzusehen gibt, backe ich heute Nuss Bischofsmützen.
Das Teigrezept hab ich fast so übernommen, nur statt der Zitronen-und Orangenschale nur etwas Zitronensaft genommen, die Fülle hab ich so gemacht:

200 g Nüsse fein gemahlen (bei mir Walnüsse)
100 g Marzipan fein gerieben
1 Vanillezucker
50 g Zucker und als Flüssigkeit nur etwas Zitronensaft.

Wenn sie fertig sind, gibts Fotos.

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.903 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Mai 2023
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 865 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …