Schlagwörter
Backen, Cookies, einfache Kekse, Food, Köstliche Weihnachten, Kekse, Kekse backen, Rezepte, Weihnachtskekse
Das Einfache ist doch immer das Beste!
Ich mag ja Zimt zum Beispiel am liebsten nur in Apfelgerichten, deshalb gibt’s bei uns auch kaum Zimtsterne (außer der Jüf bäckt welche für mich grins), naja in Nuss- und Mohngebäck darf auch mal Zimt.
Was wir aber lieben sind diese einfachen Kekse aus buttrigem Mürbteig, und die kann man ja dann abwandeln.
Meine all time favorite Keksal sind ja meine Zampickten
Um gute Keksal zu bekommen, verwendet wirklich nur gute Vanille, keinesfalls diese komischen kleinen Sackerl die an echter Vanille höchstens vorbeigerannt sind,..
Ich mache immer aus den ausgekratzten Vanilleschoten Vanillezucker selbst, einfach in ein großes Schraubglas Staubzucker einfüllen und immer wieder die Vanilleschoten dazugeben. Mit der Zeit hat man den besten Vanillezucker!
Einfache Vanille-Butterkekse mit Marillenmarmelade
– 350 g glattes Mehl
– 250 g weiche Butter
– 100 g Zucker
– 2 ganze Eier
– 2 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– Staubzucker vermischt mit feinst zerkleinerter Vanilleschote
– Marillenmarmelade
Alle Zutaten für den Teig schnell zu einem Mürbteig verkneten und für eine Stunde kühl stellen.
Backrohr auf 175° Ober/Unterhitze vorheizen.
Backbleche mit Backpapier auslegen.
Den Teig teilen, und auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen, ca. 2-3 mm dünn.
Mit beliebigen Ausstechformen Kekse ausstechen, in die Hälfte davon mit klitzekleinen Ausstechern Herzchen aus der Hälfte der Kekse ausstechen.
Ca. 10-12 Minuten backen, nach 10 Minuten schaue ich eigentlich zu beim Backen, weil die Keksal eher hell sein sollen.
Mit der zweiten Hälfte des Teiges genauso verfahren.
Die Kekse die ohne Herz in der Mitte sind mit Marillenmarmelade großzügig bestreichen.
Die andere Hälfte der Kekse mit Staubzucker/Vanillezucker Gemisch anzuckern und dann auf die mit Marmelade kleben.
Die fertigen Kekse in Dosen schlichten, zwischen jede Lage Kekse eine Schicht Butterbrotpapier legen.
Wer mag, kann in die Marillenmarmelade noch etwas Rum einrühren.