Schlagwörter
Advent, Essen, Food, glutenfei, Kekse, Plätzchen, selbstgemachte Kekse schmecken einfach besser, Weihnachten, weihnachtliches Backen, Weihnachtsgebäck, Zimt, Zimtsterne
Heute möchte ich euch einen Klassiker der Weihnachtsbäckerei vorstellen an dem ich bis jetzt immer gescheitert bin.
Jedes Jahr schob ich voller Vorfreude ein Backblech mit den schönsten Zimtsternen ins Backrohr, herausgekommen ist immer eine zusammengebackene „Zimtstern-Platte“.
Noch einmal an der Rezeptur und der Backtemperatur geschraubt, hat es dieses Jahr mit einem anfänglichen kleinen Hoppala mit dem ersten Backversuch gut funktioniert.
ZIMTSTERNE
Für die Zimtsternmasse
– 170 g Mandeln, gerieben (mit Schale)
– 70 g Walnüsse, gerieben (oder auch Mandeln)
– 100 g Staubzucker (Puderzucker)
– 100 g Marzipanrohmasse
– 80 g Invertzuckersirup (ersatzweise sehr milder Honig)
– 40 g Zitronat (kandierte Zitronenschalen) in der Moulinette feinst geschreddert
– 30 g Eiklar (Eiweiß)
– 10 g Zimt, gemahlen (vorzugsweise Ceylon-Zimt)
– Prise Salz
Für die Glasur
– 2 Stk (60 g) Eiklar
– 200 g Staubzucker
Alle Zutaten für die Zimtsternmasse verkneten. Entweder mit der Hand oder mit einer stabilen Küchenmaschine im Rührkessel mit dem Flachrührer bzw. K-Haken.
Die Masse ist sehr zäh und hart (Ich rate davon ab weiters Eiweiß zuzufügen). Zugedeckt für ca. 3 Stunden ziehen lassen.
Für die Glasur Eiklar steif schlagen und den Zucker nach und nach dazugeben.
Zimtsternmasse ca. einen halben Zentimeter dick ausrollen.
Dabei die Arbeitsfläche und die Oberfläche der Masse dünn mit feinkörnigem Kristallzucker (Österreich Backzucker) oder geriebenen Mandeln bestreuen.
Zwei Drittel der Glasur auf der ausgerollten Zimtsternmasse auftragen und mit einer Palette gleichmäßig dünn verstreichen.
Zimtsterne mit einem mit Wasser angefeuchteten Ausstecher ausstechen. Das geht sehr einfach mit einem speziellen Zimtsternausstecher, welcher sich an der Unterseite öffnen lässt.
Wer keinen Zimtsternausstecher hat, sticht die Sterne vorm Glasieren aus und trägt die Glasur mit einem Pinsel auf. Dies ist natürlich mehr Gefummel und das Ergebnis ist weniger exakt.

Zimtsternausstecher
Ausgestochene Zimtsterne auf Backpapier oder einer Backmatte ablegen und für mindestens 6 Stunden nicht zugedeckt abtrocknen lassen.
Von den Resten die beim Ausstechen auf der Arbeitsfläche zurück bleibt die Glasur entfernen, zusammenkneten und neu ausrollen. Mit der restlichen Glasur bestreichen und ausstechen.
Zimtsterne bei 120 Grad Celsius (ich empfehle Ober- und Unterhitze) auf der untersten Schiene für ca. 15 Minuten backen. Die Mitte sollte dabei noch weich sein, ansonsten werden die Sterne nach dem Auskühlen hart.
In allen Rezepten wird 140 Grad Celsius Backtemperatur angeben. Bei dieser Temperatur sind mir die Zimtsterne immer aus der Form geraten und die Glasur wurde auch leicht beige. Ich rate dazu mit ein paar Zimtsternen die Ofentemperatur zu testen bevor ein ganzes Backblech voll Sterne daran glauben muss.

So sahen die gebackenen Sterne aus bevor ich die Backtemperatur reduziert habe.