• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Weihnachten

Apfel-Hibiskuspunsch – alkoholfrei und fruchtig

10 Dienstag Dez 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

Advent, Apfel, Apfel-Hibiskus-Punsch, österreich, Drink, Food, genuss in rot-weiß-rot, Hibiskus, ohne Zeugs drin, Punsch, Punschzeit, Rezept, Schnaps, Weihnachten

Heute gibts Punsch!! Einen den eure Kinder lieben werden, der gesund ist und einfach und schnell herzustellen
kinderpunsch

Wir Mädels vom Genuss in Rot weiß Rot Team sind heute wieder zugange und es dreht sich alles um Punsch und was man dazu essen kann.
genussinrotweißrot

Zu meinem Punsch täten ganz sicher die Blätterteigschnecken passen, was meint ihr?

Alkoholfreier Apfel-Hibiskuspunsch, ohne Zuckerzusatz
Kinderpunschapfel

für 4 Gläser Punsch
– 1 l naturtrüber Apfelsaft (ohne Zuckerzusatz)
– eine Handvoll getrocknete Hibiskusblüten
– eine Sternanis
– 3-4 Gewürznelken

Den Apfelsaft in einen Topf geben und alle anderen Zutaten hinzufügen.
Das lasst ihr jetzt mal eine halbe Stunde ziehen.

Dann einfach erhitzen, ohne den Punsch zum Kochen zu bringen, und schon könnt ihr ihn nach dem Abseihen trinken.

Ich finde ja die Farbe besonders ansprechend, ich denke Kinder erfreuen sich auch daran.
Der Punsch ist ohne Zucker, die Süße eines guten Apfelsafts vom Apfelbauern reicht völlig aus und durch die Gewürze bekommt er einen weihnachtlichen Touch.
hibiskus

Wer jetzt meint, Erwachsene trinken sowas doch nicht, der gibt bitte einen Schuss Selberbrannten dazu, gut passt Birne oder Quitte, für euch selbstverständlich getestet.

Die Rezepte meiner lieben Bloggerkolleginnen findet ihr hier:

Friederike vom Fliederbaum – Marillenpunsch

Verena und Margareta kochen Uhudler Orangenpunsch

Linzersmileys – Eierpunsch mit grünem Veltliner

Die Turbohausfrau – Apfelbrot

Das Mädel vom Land – Wir sehen uns am Christkindlmarkt

Brigittas Kulinarium – Hot Schilerol 

Home of Happy Glühwein on the rocks

kinderpunsch

Seit Jahren lieben wir auch diesen geheimnisvollen Rotweinpunsch!

 

Werbung

Ein festlicher Genuss: Pandoro – frohe Weihnachten 2018

24 Montag Dez 2018

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Christkind, Feste, festlich, Food, Frohe Weihnachten 2018, Italienische Weihnachten, Pandoro, Rezept, Weihnachten

Seit Dezember 2016 möchte ich endlich diesen Pandoro nachbacken, den ich bei der großartigen Ariane von Tra dolce ed amaro gefunden habe.

Danke Ariane, dass du das Rezept aufgeschrieben hast!

Pandoro

2017 hatte ich alle Zutaten im Haus, um dann entsetzt zu bemerken, dass ich eine Panettone Form in Italien gekauft hatte. So musste ich das Projekt für 2018 im Auge behalten.

Zum Glück, obwohl ich nicht in Italien war, hat mir der liebe Jüf im Mai zum Geburtstag eine geschenkt, natürlich direkt in Italien gekauft.

So konnte ich 2018 endlich starten!

Das Rezept von Ariane ist wirklich ganz toll, erfordert zwar Zeit und nochmal Zeit und noch viel mehr Zeit, aber das Ergebnis gibt dem schon recht.

Was es mit dem Pandoro auf sich hat, könnt ihr bei Ariane nachlesen, ebenso das Rezept. Ihr braucht bis auf das spezielle Mehl keine besonderen Zutaten.
Reichlich Butter solltet ihr aber im Vorrat haben. Und ihr braucht diese Form!

Pandoro

Wie immer möchte ich heute wieder an alle denken, die heute arbeiten müssen, sei es um unsere Kranken und Alten zu versorgen, sei es um uns Lokalbesuche und Kinobesuche oder Taxifahrten zu ermöglichen.
Ihr alle seid meine Helden!

Ich wünsche euch allen ein besinnliches Weihnachtfest im Kreise eurer Lieben!

Wir lesen uns wieder Mitte Jänner, ich nehme mir eine kleine Auszeit, die nur kurz von der Foodblogbilanz am 31.12. unterbrochen wird.

Merry Christmas Frohe Weihnachten Joyeux Noël Buon Natale Srećan Božić Срећан Божић Kellemes karácsonyi ünnepeket Felices Navidades God Jul Wesołych Świąt

Ein festlicher Genuss: Pandoro – frohe Weihnachten 2018

Pandoro 1Pandoro 1

Die Letzten dieses Jahr: Kürbiskernkipferl mit Nougat

21 Freitag Dez 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Die Letzten dieses Jahr: Kürbiskernkipferl mit Nougat

Schlagwörter

alle Jahre wieder, Dessert, Food, Kürbiskerne, Kürbiskernkipferl, Kekse, Kiperl, Nougat, Plätzchen, Rezept, Süßes, steirische Kürbiskerne, Weihnachten, Weihnachtskekse, Weihnachtsplätzchen

Nougat ist heuer irgendwie mein Liebling!

kürbiskernkipferl mit Nougat

Bei der Zubereitung des köstlichen Dattelkonfekt ist mir etwas von dem Nougat zum Tunken übrig geblieben, das habe ich hier gleich verwendet. Ihr könnt aber auch ganz normale Schokoladen Kuvertüre verwenden, oder einfach eine Schokolade eurer Wahl mit ein bissal Butter oder Kokosfett erweichen und darin diese dunkelgrünen Kipferl tunken.

Ich wollt ja gar nix backen, meine Mama gibt uns immer Kekse, meine Schwiegermutter auch, aber irgendwie isses schon nett im Advent ein Keksal zu naschen zum Kaffee oder Tee. Bleibt leider nie bei dem einen gg,..aber was solls, im Jänner ist genug Zeit wieder Kalorien zu zählen, oder auch nicht.

Die Letzten dieses Jahr: Kürbiskernkipferl mit Nougat

Kürbiskernkipferl mit Nougat

– 140 g glattes Mehl
– 100 g zimmerwarme Butter
– 50 g fein geriebene steirische Kürbiskerne, ungesalzen, ungeröstete verwenden
– 50 g Staubzucker

– zusätzliche weiche Schokolade oder Nougat zum Tunken, grob gehackte Kürbiskerne zum Bestreuen

Am besten schmecken die Kipferl wenn ihr die Kürbiskerne selbst mahlt, das Aroma von vorgemahlenen Kernen ist leider nicht so intensiv wie wenn man das frisch vor dem Backen macht.

Alle Zutaten für den Teig gut miteinander verkneten und an einem kühlen Ort eine halbe Stunde rasten lassen.

Danach auf einer bemehlten Arbeitsfläche eine lange Rolle formen, kleine Stückchen abschneiden und zu Kipferl formen.
Je nachdem wie groß ihr eure Kipferl macht, sollte das Stückchen kleiner oder größer sein, bei mir größer, ich habs nicht so mit der Feinmotorik.

Die Kipferl auf ein Backblech mit Backpapier setzen und bei 170° ca 20 Minuten backen, wenn sie an den Enden leicht braun werden, sind sie fertig.

Die Kipferl abkühlen lassen und dann in die erweichte Glasur tunken, zum Schluss gehackte Kürbiskerne darüber streuen.

Vor dem Verstauen in Dosen sollte alles wirklich gut abgekühlt sein.
Bis zum Genießen kühl stellen.

Lasst es euch schmecken!

Orangen-Sanddornkekse mit Milchschokolade

04 Dienstag Dez 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Cookies, Food, Kekse, Orange, Plätzchen, Rezept, Sanddorn, Schokolade, selbstgemachte, Weihnachten, Weihnachten. Weihnachtsbäckerei

Ich hab mir heuer geschworen keine Kekse zu backen, weil ich krieg von meiner Mama und meiner Schwiegermutter welche, die sowieso die allerbesten sind. Ich selber stehe ja eher auf Kriegsfuss mit so Kleinzeugs, mir geht ein Gugelhupf oder ein Strudel viel leichter von der Hand.

Rezept für Orangen Sanddornkekse mit Schokolade

ABER, ich hab Kekse geschenkt bekommen vor einiger Zeit und die waren sowas von grauslich, unbeschreiblich. Picksüß, außer Zucker und Mehl habe ich nix rausschmecken können. Bei allen die ich zu kosten hatte. Zum Glück hab ich nur ein kleines Sackerl bekommen, die hab ich mit Nellie geteilt..der frisst ja alles im Gegensatz zu mir.

Von der lieben Verena habe ich ein Glas Sanddornmarmelade mit Vanille geschenkt bekommen, und Sanddorn und Orange ist ganz sicher was was gut zusammenpasst, also habe ich Kekse gemacht.
Die schauen schon ganz anders aus als das Zeugs das ich da in einem Sackerl hatte, und vom Schmecken red ich noch gar nicht.

Milchschokolade dazu und das Keksglück ist perfekt, nebenbei kann man die immer essen, weil weihnachtlich sind die gar nicht, außer bei meiner Deko ist das ein Keks den man jederzeit essen kann.

Orangen-Sanddornkekse mit Milchschokolade
Orangen Sanddorn Kekse mit Schokolade

Zutaten für ca. 2 Bleche

– 130 g Mehl
– 60 g Butter, flüssig
– 1 Eidotter
– 40 g Zucker
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 3 Essl. frisch gepressten Orangensaft
– Abrieb einer bio Orange
– eine Messerspitze Backpulver

Backen bei 160° Umluft ca. 10 Minuten

– etwas flüssige Milchschokolade
– Sandorn Marmelade, oder wenn nicht vorhanden eine andere Sorte, dann die Kekse umbenennen gggg

Die flüssige Butter mit dem Ei und den Zuckerarten sehr schaumig aufschlagen, Orangensaft,  Abrieb und gesiebtes Mehl mit Backpulver zufügen, kurz mit dem Mixer zusammen rühren, danach auf der Arbeitsfläche zu einem Mürbteig verkneten.

Auf einem leicht bemehltem Backpapier zu einer Platte von ca. 3 mm Dicke ausrollen. Mit dem Backpapier eine halbe Stunde kühl stellen, geht auf dem Balkon wenns schön kühl ist oder im Kühlschrank, Keller usw.

Backrohr vorheizen.

Beliebige Formen ausstechen, nicht vergessen die Förmchen vor jedem Keks in Mehl tauchen, aufs Backblech legen und backen.
Ich hab den Teig nur noch einmal zusammengenommen und ausgestochen, den Rest hab ich mit einem Apfel gebacken. Je öfter man Keksteig zusammenknetet, und jedes Mal Mehl verwenden muss, desto sorry grauslicher wird der Teig, deshalb bei mir nur einmal nach dem ersten Ausstechen.

Fertig sind die Kekse nach genau 10 Minuten gewesen, aber jeder Backofen ist anders, richtig sind sie, wenn sie noch hell sind und nur am Rand ganz klein wenig angebräunt sind, sieht man am Foto gut.

Rezept: Orangen-Sanddornkekse mit Schokolade

Die Kekse abkühlen lassen, immer zwei mit der Sanddorn Marmelade zusammensetzen und mit der Milchschokolade verzieren.

An einem kühlen Ort so lang stehen lassen bis die weiche Schokolade hart ist.
In Dosen verpacken und kühl stellen bis zum Verzehr.

Uns haben sie sehr gut geschmeckt, denn natürlich haben die nicht lange gehalten,..immer eins zum Kaffee wenn kein Kuchen da ist, und schon ist die Dose leer.

Dattelkonfekt im Marzipan-Nougat Mantel

27 Dienstag Nov 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

30 Minuten Rezepte, Dattelkonfekt, Datteln, Food, Gesund, Konfekt, Marzipan, Nougat, Orangen, Rezept, schnelle KÜche, Schokolade, Weihnachten

Gestern gekugelt, sind die heute schon am Blog, weil sie soooo guuut sind!

Macht sie nach, aber mehr, damit ihr sie nicht fast alle auffuttert so wie wir gestern.

Dattelkonfekt mit Marzipan und Nougat

Gestern bin ich mal meine ganzen Schätze in Vorratskammer und Kühlschrank durchgegangen, und um ein paar Reste aufzubrauchen, habe ich gleich mal so ein super gutes Dattelkonfekt gemacht.

Das ist so schnell gemacht, dass es eine wahre Freude ist.

Das Innenleben ist definitiv sehr gesund!
Datteln, Orangen, Walnüsse und so weiter, sind ja richtige Powerpakete, die auch noch gut schmecken.

Das nicht so gesunde befindet sich außerhalb sozusagen, die fertigen Kugeln wurden in einen Marzipanmantel gekleidet und dann noch mit Nougatglasur überzogen.

Gesund oder nicht, es schmeckt suuuper gut, ist schnell gemacht und ich denke jeder freut sich solche kleinen Köstlichkeiten geschenkt zu bekommen.

Dattelkonfekt im Marzipan-Nougat Mantel – Fast nur gesund 😉
Dattelkonfekt

Zutaten für 12 Kugeln (oder mehr wenn ihr kleinere macht)

– 100 g Datteln (entkernt)
– 30 g Walnüsse
– 40 g Kokosflocken
– Saft einer halben Bio Orange
– Abrieb von zwei bio Orangen, deren Schale zum Verzehr geeignet sind

– Marzipan ( 1 Packerl, da bleibt ein bissal was übrig)
– 100 g Nougat, etwas Butter, Saft und Abrieb von einer weiteren Orange
– gehackte Pistazien (ungesalzen, Natur)

Alle oberen Zutaten in der Küchenmaschine oder im Häxler zerkleinern.
Ob ihr das so grob belasst wie ich, oder es etwas feiner zerkleinert, bleibt euch überlassen, ich habs fürn Biss gröber gelassen.

12 gleich große Kugeln formen.

Aus dem Marzipan 12 daumengroße Stücke schneiden, und diese erst zu einer Kugel formen, danach flach drücken zum Ummanteln, das geht am einfachsten mit der Hand. Jedes Dattelkonfekt mit einem Marzipanstück umhüllen und nochmal rund kugeln, falls sich was verformt hat.

Auf einer Platte auflegen.

Nougat, O-Saft, Abrieb der Orange und ein Stich Butter über Dampf verflüssigen, es sollte richtig flüssig sein. Ist es das nicht, könnt ihr euch mit einem Tropfen neutralem Speiseöl oder mehr Orangensaft behelfen.

Auf jedes Konfekt mit einem Löffel gleichmässig die Nougatglasur auftragen.

Kalt stellen, dann mit gehackten Pistazien bestreuen.

Sehr empfehlenswert!

Geschenke aus der Küche: Quittenlikör mit Cognac

19 Montag Nov 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Alkohol, Cognac, Geburtstag, Geschenke aus der Küche, Getränke, Ingwer, Quitte, Quitten, Quittenlikör, Rezept, Weihnachten

Jaja, ich weiß, die Welt geht luxuriös zu Grunde, aber bevor ich jetzt Wodka kaufen gehe, habe ich lieber eine der Hennessy Flaschen verwendet die hier rumstehen. Nein, nicht selbst gekauft, aber hin und wieder kriegen der Mann und ich auch mal Geschenke.

Quittenlikör mit cognac

Und schließlich ist ja nicht so oft Weihnachten, dass nicht ein bissal was „besseres“ in den Likör darf.

Die Quitten habe ich von Mamas Freundin, die einen Baum im Garten stehen hat. Früher hatte ich hier im Ort ja einen wilden, aber der wurde irgendwann umgeschnitten und ich stand ohne verlässliche Quittenquelle da. Diese Zeiten sind vorbei!

Quitten Apfelmus, Quitten Orangen Mus und eine Tarte mit Quitten findet ihr unter anderem schon hier in meinem Blog.
Quittenlikör

Nun schritt ich dann zur Tat um diesmal Quittenlikör, schon zum Verschenken fürs Christkind, herzustellen. In der Zwischenzeit, weiß ich schon, dass der frische Likör köstlich in trockenem Sekt schmeckt..seufz,..wenn ich weiter verkoste bleibt nix übrig.

 

Geschenke aus der Küche: Quittenlikör mit Cognac
Rezept für Quittenlikör

Zutaten für ein großes, verschließbares Glas.
Der Ansatz sollte 2 Wochen stehen, dann darf er abgeseiht und in kleine Fläschchen gefüllt werden. Das geht am besten durch eine Kaffeefiltertüte oder ein gaaaaaaaaanz feinmaschiges Sieb.

– 200 ml Wasser
– 500 g Zucker
– 400 g geschälte, feingerissene Quitten
– 400 ml Cognac (oder Weinbrand, Wodka, Korn)
– 1 klitzekleines Stückchen Ingwer, geschält, gehackt
– 1 Bio Zitrone und eine Bio Orange in dünnen Scheiben

Das Wasser wird mit dem Zucker aufgekocht, leise köcheln lassen, bis der Zucker sich komplett aufgelöst hat.

Jetzt einfach alle Zutaten in das Glas geben, und verschließen.
Am besten stellt ihr das Glas an einen sonnigen Platz, und rührt von Zeit zu Zeit um.

Geschmacksvariationen wären: Zimtstangen, Nelken, für Mutige eine Chilischote, Sternanis, Vanilleschoten.
Ich hab mich mit dem Ingwer begnügt.

Nach den 14 Tagen (gerne auch länger) könnt ihr den Likör abseihen und in kleine hübsche Fläschchen füllen. Oder wenn ihr mehr macht, dann auch in größere natürlich.

Inspiriert zu diesem Likör hat mich die liebe Verena und meine Mama 🙂 Danke euch!

Dieses nette Geschenk nimmt am Blogevent Geschenke aus der Küche von
Zorra vom Kochtopf und der lieben Conny vom wunderbaren Chaos teil.
Blog-Event CXLVII - Geschenkideen aus der Küche (Einsendeschluss 20. November 2018)

Quittenlikör mit Cognac - Rezept

64. Gastbeitrag: Zimtsterne

21 Donnerstag Dez 2017

Posted by juef in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Advent, Essen, Food, glutenfei, Kekse, Plätzchen, selbstgemachte Kekse schmecken einfach besser, Weihnachten, weihnachtliches Backen, Weihnachtsgebäck, Zimt, Zimtsterne

Heute möchte ich euch einen Klassiker der Weihnachtsbäckerei vorstellen an dem ich bis jetzt immer gescheitert bin.

Jedes Jahr schob ich voller Vorfreude ein Backblech mit den schönsten Zimtsternen ins Backrohr, herausgekommen ist immer eine zusammengebackene „Zimtstern-Platte“.
Noch einmal an der Rezeptur und der Backtemperatur geschraubt, hat es dieses Jahr mit einem anfänglichen kleinen Hoppala mit dem ersten Backversuch gut funktioniert.

ZIMTSTERNE

Für die Zimtsternmasse
– 170 g Mandeln, gerieben (mit Schale)
– 70 g Walnüsse, gerieben (oder auch Mandeln)
– 100 g Staubzucker (Puderzucker)
– 100 g Marzipanrohmasse
– 80 g Invertzuckersirup (ersatzweise sehr milder Honig)
– 40 g Zitronat (kandierte Zitronenschalen) in der Moulinette feinst geschreddert
– 30 g Eiklar (Eiweiß)
– 10 g Zimt, gemahlen (vorzugsweise Ceylon-Zimt)
– Prise Salz

Für die Glasur
– 2 Stk (60 g) Eiklar
– 200 g Staubzucker

Alle Zutaten für die Zimtsternmasse verkneten. Entweder mit der Hand oder mit einer stabilen Küchenmaschine im Rührkessel mit dem Flachrührer bzw. K-Haken.

Die Masse ist sehr zäh und hart (Ich rate davon ab weiters Eiweiß zuzufügen). Zugedeckt für ca. 3 Stunden ziehen lassen.

Für die Glasur Eiklar steif schlagen und den Zucker nach und nach dazugeben.

Zimtsternmasse ca. einen halben Zentimeter dick ausrollen.
Dabei die Arbeitsfläche und die Oberfläche der Masse dünn mit feinkörnigem Kristallzucker (Österreich Backzucker) oder geriebenen Mandeln bestreuen.

Zwei Drittel der Glasur auf der ausgerollten Zimtsternmasse auftragen und mit einer Palette gleichmäßig dünn verstreichen.

Zimtsterne mit einem mit Wasser angefeuchteten Ausstecher ausstechen. Das geht sehr einfach mit einem speziellen Zimtsternausstecher, welcher sich an der Unterseite öffnen lässt.
Wer keinen Zimtsternausstecher hat, sticht die Sterne vorm Glasieren aus und trägt die Glasur mit einem Pinsel auf. Dies ist natürlich mehr Gefummel und das Ergebnis ist weniger exakt.

Zimtsternausstecher

Ausgestochene Zimtsterne auf Backpapier oder einer Backmatte ablegen und für mindestens 6 Stunden nicht zugedeckt abtrocknen lassen.

Von den Resten die beim Ausstechen auf der Arbeitsfläche zurück bleibt die Glasur entfernen, zusammenkneten und neu ausrollen. Mit der restlichen Glasur bestreichen und ausstechen.

Zimtsterne bei 120 Grad Celsius (ich empfehle Ober- und Unterhitze) auf der untersten Schiene für ca. 15 Minuten backen. Die Mitte sollte dabei noch weich sein, ansonsten werden die Sterne nach dem Auskühlen hart.

In allen Rezepten wird 140 Grad Celsius Backtemperatur angeben. Bei dieser Temperatur sind mir die Zimtsterne immer aus der Form geraten und die Glasur wurde auch leicht beige. Ich rate dazu mit ein paar Zimtsternen die Ofentemperatur zu testen bevor ein ganzes Backblech voll Sterne daran glauben muss.

So sahen die gebackenen Sterne aus bevor ich die Backtemperatur reduziert habe.

 

In der Weihnachtsbäckerei: Anisbrötchen

11 Montag Dez 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für In der Weihnachtsbäckerei: Anisbrötchen

Schlagwörter

Advent, Anissamen, Backen, einfache Rezepte, Essen, Food, gelingsicher, gemahlener Anis, Kochen, nur echt mit Butter, Rezept, selbstgemachte Kekse schmecken einfach besser, Weihnachten, Weihnachtszeit

Als Kind habe ich diese Anisbögen geliebt, meine Mama hat die zwar nicht gemacht, aber bei Freunden gabs die des Öfteren.

Weil ich aber eine ziemlich faule Keksbäckerin bin, habe ich Anisbrötchen gemacht. Mit feinem Mürbteig!

Die Anisbögen macht man glaub ich mit einer Art dünnem Biskuitteig, die dann frisch aus dem Ofen noch über einem Kochlöffel Stiel gebogen werden.

Ich finde die Brötchen für so Grobmotoriker wie mich besser. Und ich habe keine Anissamen verwendet, sondern gemahlenen Anis.

Auch noch fein: es muss nix ausgestochen werden, nur eine Teigrolle wird gemacht, da werden Stücke runtergeschnitten, und Kugeln gedreht, die dann mit einer Gabel plattgemacht werden. Praktisch.

Anisbrötchen – zart und köstlich!

In der Weihnachtsbäckerei: Anisbrötchen

– 175 g Mehl
– 1 ganzes Ei
– 50 g Zucker
– 125 g weiche Butter
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– gemahlener Anis, Menge nach Geschmack

zum Wälzen:
– Staubzucker

Alle Zutaten rasch zu einem Mürbteig verkneten. Diesen eine halbe Stunde im Kühlschrank oder einem sehr kalten Raum rasten lassen.

Backofen auf 170° Ober/Unterhitze vorheizen.

Den Teig zu Rollen formen, je nachdem wie groß ihr eure Anisbrötchen möchtet, macht ihr die Rollen dicker oder dünner.
Dann 1 cm. dicke Scheiben runterschneiden und diese zu  Kugeln formen.

Diese Kugeln im Staubzucker wälzen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen.
Wenn alle Kugeln fertig sind, diese einfach mit einer grobzinkigen Gabel etwas flachdrücken.

Hell backen.

Wer mag zuckert die fertigen Anisbrötchen noch etwas an.

Gutes Gelingen!

In der Weihnachtsbäckerei: Schokoladenkekse mit Kakao, gefüllt mit Marillenmarmelade und Punschguss

22 Mittwoch Nov 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Aprikose, Guss, Kekse, Keksebacken, Marillenmarmelade, Plätzchen, Punsch, Schokokekse, Schokolade, Weihnachten, xmas

Ihr kennt mich ja,..dekorieren, schon gar Kekse, das kann ich nicht. Ja essen würde ich gerne so wunderschöne zarte, schön verzierte Keksal, aber hilft ja alles nix, wenn ich es nicht zusammenbringe.

Also verlege ich mich auf den Geschmack, der muss einwandfrei sein, nein besser, der muss perfekt sein, wichtigster Kritiker ist immer mein Mann, wenn der was isst, kann man das unbesorgt anderen Menschen auch anbieten. Von diesen Keksaln werden wir aber nix hergeben die essen wir selber.

Und wenn ich Lust auf schöne Kekse habe, ess ich die von meiner Mama, die kann das nämlich sehr gut, da ist jedes Keks ein kleines Kunstwerk. Wobei ich nicht von bunten Keksen red wo die Chemiefarben die Herrschaft über den Plätzchenteller übernehmen.
Da ist meine Mama wie ich, am besten natürliche Zutaten.

Ich hab für den rosa Guss Fondant von meinem Freund Jürgen bekommen, selbstgemachtes, weißes. Eingefärbt habe ich das dann mit einem Löffelchen selbergemachter Hollermarmelade (durch ein Sieb in das Fondant gegossen) und für den Punschgeschmack Rum, und wie die Susi oft sagt, manche Sachen gehören mit Stroh Rum, und so hab ich auch diesen verwendet, 60% Alkoholgehalt inklusive.

Ihr könnt natürlich einen ganz normalen Zuckerguss machen und den dann nach Belieben rosa färben und Rum nach Geschmack nehmen.

Schokoladenkekse, gefüllt mit Marillenmarmelade und Punschguss

SChokoladenkekse mit Punsch

Zutaten für 4 Bleche

– 200 g Butter
– 80 g Zucker
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 250 g Mehl
– 1 Tl Weinsteinbackpulver
– 5 Essl. Kakao (Backkakao, kein gesüßter)

– Marillenmarmelade ohne Stückchen drinnen
– Zuckerguss in Rosa mit Rumgeschmack

– Zum Ausrollen: Mehl mit Kakao gemischt

– 2 Backbleche mit Backpapier ausgelegt

– Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen, wenn ihr mit dem Ausrollen und Ausstechen anfangt.

Das sind  Zutaten für klassischen Mürbteig, die Zubereitung ist aber wieder etwas anders, es wird so gemacht:

Weiche (aber nicht erwärmte) Butter, Zucker und Vanillezucker mit dem Mixer sehr schaumig rühren. Kakao, Mehl und Backpulver miteinander versieben und in die Schüssel zur Buttermasse geben, einmal kurz mit dem Mixer durchrühren und danach den gesamten Inhalt auf die Arbeitsfläche geben. Zu einem glatten Mürbteig verarbeiten.

Der Teig muss nicht rasten, der darf und kann sofort verarbeitet werden.

Die Arbeitsfläche mit der Kakao/Mehlmischung bestreuen, ebenso den Teigroller.
Ich habe das Mehl deshalb mit Kakao gemischt, weil ich keine weißen Spuren auf den Keksen haben wollte.

Den Teig in zwei Teile teilen und nacheinander dünn ausrollen, so 2-3 mm, und mit beliebigen Formen ausstechen.
Vorsichtig aufs Backblech legen und ca. 20 Minuten backen.

Die Kekse abkühlen lassen, und immer zwei mit der leicht erwärmten Marillenmarmelade zusammenkleben.

Den Punschguss nach Lust und Laune auf die Kekse anbringen.

Ich hab im Bild nur die, die einigermassen schön aussehen, die anderen schmecken zwar genauso gut, sind aber unansehnlich, siehe was ich am Anfang des Beitrages geschrieben habe.

Vielleicht backt sie ja wer nach und kann das in schön dann herzeigen?

Lasst ihr den Alkohol weg, sind das Kekse die jedes Kinderherz höher schlagen lässt und vieeeel besser als einfach nur ein Täfelchen Schokolade zum Naschen anzubieten.

 

Schönen Mittwoch wünsch ich euch!

Weihnachten für Spätzünder :-) Rezepte, Rezepte, Rezepte

16 Freitag Dez 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 16 Kommentare

Schlagwörter

Backen, der Weihnachtsmann kommt, einfache Rezepte, gelingsichere Rezepte, Kekse, Kuchen, Rezepte, sofort essen Rezepte, Weihnachten, Weihnachten kommt, xmas

Ich kenne das gut, geht man arbeiten, kommt man irgendwie so gar nicht in die Gänge um Rezepte auszuprobieren, Kekse zu backen und vielleicht gar wochenlang vorher Stollen anzusetzen.
Advent, Advent

Ich hab ein paar Ideen zusammengetragen, die Rezepte sind alle bereits hier im Blog zu finden, sind gelingsicher und das BESTE! Sie benötigen keine wochenlangen Ruhezeiten um weich zu werden oder damit sie essbereit sind. Ihr könnt die also alle backen, und am nächsten Tag schon verspeisen.

Vielleicht mögt ihr ja am Wochenende vor dem Besuch des Christkinds/Weihnachtsmann noch eine Sonderschickt Backen einlegen.

Wie immer, meine Rezepte erfordern keine besonderen Kenntnisse, sind aber eher ohne Creme und ohne Verzierungen, allen gemeinsam ist, sie schmecken gut!

Heute einkaufen, Samstag backen, am Sonntag vernaschen, so soll das sein!

Topfenstollen mit exotischen Früchten und Schokolade
Topfenstollen mit exotischen Früchten und Schokolade

Lieblingskekse: Zampickte:
#Kekse #Weihnachten #Weihnachtsbäckerei

Nusstaler mit Abwandlungen
#Weihnachten #Kekse #backen #natürlich #selbstgemacht

Vanillekipferl
Vanillekipferl

Mohnstrudel aus Mürbteig
Mohnstrudel aus Mürbteig

Schokolade Herzen
Schokoladen Kekse

Rahmtascherl nach Oma
Rahmtascherl nach Oma
Bischofsbrot
#Bischofsbrot #Weihnachtsbäckerei #ohneRosinen Rezept demnächst auf www.giftigeblonde.wordpress.com #Food #instafood

Ich hoffe, ich kann den einen oder anderen noch anregen, ein bissl was zu backen, wenn nicht, es wird trotzdem ein schönes Fest!

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …