• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Walnüsse

Supersaftige Walnusstorte ohne Mehl (glutenfrei) mit Haselnusscreme

29 Mittwoch Jan 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Supersaftige Walnusstorte ohne Mehl (glutenfrei) mit Haselnusscreme

Schlagwörter

Backen, Crema die Nocciola, Food, glutenfrei, Haselnüsse, Ohne Mehl, Rezept, Walnüsse

Ich liebe Walnüsse, und dafür gibts hier viel zu wenige Rezepte damit.

Meist in süß, dabei schmecken die in Rohkost oder Salat zum Beispiel mit Birnen auch wunderbar!

Walnusstorterezeptohnemehl

Der Teig kommt gänzlich ohne Mehl aus und ist super saftig und gschmackig. Das Grundrezept kommt aus einem Sacher Kochbuch, ich habe aber die erforderlichen Brösel komplett ersetzt.

Supersaftige Walnusstorte ohne Mehl (glutenfrei) mit Haselnusscreme
WalnusstorteohneMehl

– 6 Eidotter
– 1 ganzes Ei
– 120 g Staubzucker
– 6 Eiklar
– 170 g Kristallzucker
– Saft und Schale einer halben Zitrone
– 300 g geriebene Walnüsse
– 50 g mit etwas Rum vermischter weißer Mohn

Für die Form:
– etwas flüssige Butter
– geriebene Walnüsse zum Ausstreuen

– Marmelade nach Wahl zum Einstreichen, am bestern eine leicht säuerliche

Haselnusscreme:
– 250 ml Schlagobers
– 200 g Haselnussmus (crema die Nocciola)

Die 6 Eier trennen und die Eidotter mit dem ganzen Ei und dem Staubzucker sehr schaumig rühren.
Den in Rum eingeweichten Mohn und die Walnüsse unterrühren.

Backrohr auf 160° Ober/Unterhitze vorheizen.

Die 6 Eiklar aufschlagen und mit dem Kristallzucker dann sehr cremig schlagen.

Die Eiklar unter die Nussmasse rühren.

Die Form mit flüssiger Butter und Nüssen bearbeiten und den Teig einfüllen.

1 Stunde backen, die letzten 10 Minuten habe ich das Backrohr auf 170° hochgeheizt.

Fertig ist der Teig, wenn bei der Nadelprobe kein Teig mehr hängen bleibt.

Die Torte aus dem Backofen holen und in der Form komplett abkühlen lassen.

Für die Creme das Schlagobers aufkochen und mit dem Haselnussmus mit einem Schneebesen verrühren, bis eine glänzende Creme entsteht.

1 Stunde im Kühlschrank lagern und dann mit dem Mixer aufschlagen.

Die Nusstorte auf eine Platte geben, und mit der Creme auf allen Seiten einstreichen.

Ich hab dann noch eine rosa Praline vom Lieblingschocolatier zerbröselt und auf die Creme gegeben und eine zerteilte Praline ebenso.

Die, die diese Torte verkosteten inkl. meinem Mann und mir waren sehr glücklich mit dem Ergebnis.
Mein Mann meinte die beste Torte die ich je gebacken hab,…

Dieser Pistazienkuchen mit ähnlicher Creme ist auch sehr köstlich, vielleicht wollt ihr auch den mal nachmachen!
Pistazienkuchen mit Schokoladen-Haselnusscreme

Werbung

Nussteilchen aus Topfenblätterteig – schnelles Mehlspeisen Rezept

21 Samstag Sept 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Backen, Food, Mehlspeise, Nussgolatschen, Nusskipferl, Nusstascherl, Nussteilchen, Rezept, Süße Versuchungen, selbstgemacht, Walnüsse

Der Topfenblätterteig ist wirklich ein Tausendsassa, pikant oder süß gefüllt erfreut er sogar meinen Mann obwohl der Topfen nicht isst. Im Teig verpackt hingegen ist er zufrieden.

Immer blättert er nicht so schön, aber diesmal hat er getan was er tun soll!
Nussteilchen - ein schnelles Rezept

Das Rezept für die Nussfülle habe ich aus dem Duch entnommen. Nur den Rum habe ich mit mehr Milch ersetzt.Die Rezepte darin sind wirklich gelingsicher und dieses ist auch einfach zu kochen.

Natürlich könnt ihr den Teig auch einfach mit Obst, Marzipan oder Nougat füllen, oder mit selbstgemachter Marmelade. Auch pikante Suho Meso Stangerl sind sehr köstlich!

Nussteilchen aus Topfenblätterteig – schnelles Mehlspeisen Rezept
Rezept für schnelle Nussteilchen

– 250 g Topfen
– 250 g Butter
– 250 g Mehl

Fülle:
– 280 ml Milch
– 100 g Zucker
– 1 Tl. selbstgemachten Vanillezucker
– 125 g Biskuitbrösel
– 250 g fein geriebene Walnüsse
– Abgeriebene Schale einer Bio Zitrone
– wer mag gibt noch Zimt dazu
– 30 ml Rum (habe ich durch mehr Milch ersetzt)

– Staubzucker mit Vanillezucker vermischt zum Anzuckern
– ein verquirltes Ei zum Bestreichen

Alle Zutaten für den Teig mit den Händen verkneten, das muss keine homogene Masse werden, sondern es dürfen Butter und Topfenstückchen zu sehen sein, dadurch blättert der Teig auch gut.

Den fertigen Teig zudecken und rasten lassen.

In der Zwischenzeit die Fülle herstellen:

Die Milch zum Kochen bringen und alle Zutaten zufügen, kurz aufkochen lassen.
Vor Verarbeitung die Fülle vollständig abkühlen lassen.

Backofen auf 220° Ober/Unterhitze vorheizen.

Den Teig auf einer bemehlten Fläche 3-4 mm dick ausrollen und in Quadrate oder Rechtecke schneiden.

Bei mir gabs Golatschen, Tascherl und zwei verwordagelte Kipferl, irgendwie werde ich das nie lernen, dass bei mir was richtig schön aussieht. Aber solange es schmeckt, kann ich damit leben 😉

Auf jedes Teigstück eine anständige Portion von der erkalteten Nussfülle setzen und je nach Wunsch formen, und auf ein Backblech mit Backpapier setzen. Jedes Teilchen mit dem verquirlten Ei bestreichen.

Ca. 15- 20 Minuten backen, je nach Größe eurer Nussteilchen!

Bleibt euch Nussfülle übrig, dann ist die ganz super für Nusspalatschinken (mit Schokisauce und Schlagobers) aufzubrauchen.

Am besten schmecken die Nussteilchen, wenn ihr sie anzuckert und noch lauwarm genießt.
Rezept für schnelle Nussteilchen

Ein sehr schnelles Mehlspeisen Rezept, denn wie oft sagen sich Gäste an, denen man dann was Köstliches servieren kann.

Österreichischer Tag des Apfels – Apfelkuchen mit Marzipan und Walnüssen

09 Freitag Nov 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

Apfel, Apfelkuchen, apple. genuss in rot weiß rot, Äpfel, Österreichischer Tag des Apfels, Food, Marzipan, Rezept, Walnüsse

Am Tag des österreichischen Apfels, der traditionell am 2. Freitag im November stattfindet, sind wir Mädels von Genuss in Rot Weiß Rot natürlich dabei.

Apfelkuchen mit Walnüssen und Marzipan - Tag des Apfels

Ich hätte so tolle Ideen gehabt, aber alles was ich meinem Liebsten vortrug hat ihm nicht zugesagt,..er hat mir aber einen Alternativ Vorschlag gemacht.
Mach doch Apfelkuchen,..als ob es den nicht eh dauernd bei uns gäbe, schließlich haben wir unsere Apfelbäume abgeerntet und haben nun einen netten kleinen Vorrat!

Zum Glück hat er eingewilligt als ich Walnüsse und Marzipan  in die Waagschale geworfen habe,..Marzipan liebt er, Nüsse isst er, also perfekt!

Österreichischer Tag des Apfels – Apfelkuchen mit Marzipan und Walnüssen
Tag des Apfels: Apfelkuchen mit Marzipan und Walnüssen

Zutaten für eine kleine Tortenform

– 2 – 3 Äpfel, in Spalten geschnitten

– 50 g Apfelsaft
– 50 g Sonnenblumenöl
– 70 g Zucker
– 1 Tl. Vanillezucker
– 2 Eier
– 50 g glattes Mehl
– 50 g frisch gemahlene Walnüsse
– 30 g Marzipan, in kleine Stückchen geschnitten
– 1 Messerspitze Weinsteinbackpulver

– zerlassene Butter und Mehl für die Form

Apfelsaft und Sonnenblumenöl vermischen.

Die Eier trennen und aus den Klar einen festen Schnee schlagen.

Backofen auf 175° Ober/Unterhitze vorheizen.

Die Eidotter mit dem Zucker und dem Vanillezucker sehr schaumig schlagen.
Danach tröpfchenweise die Öl-Apfelsaftmischung einrühren.

Mehl, Walnüsse und Backpulver mischen und zur Dottermasse geben.

Gut verrühren, bevor der Schnee vorsichtig untergehoben wird.

Die Marzipanstückchen einrühren.

Den Teig in die Form füllen und die Apfelspalten darauf geben.

Ca. 55 Minuten backen, die Backzeit kann je nach Backofen abweichen, am sichersten ist immer die Staberl- oder Nadelprobe.

Den Kuchen in der Form abkühlen lassen und dann schnell Espresso kochen!

Lasst ihn euch schmecken!

Heute mit mir bei Genuss in Rot Weiß Rot dabei:
Genuss in Rot Weiß Rot

Die Susi, Turbohausfrau

Christina The Apricot Lady

Michaela von Genuss Atelier Lang

Friederike vom Fliederbaum

Das Mädel vom Land

Brownie mit Schokolade und Walnuss

29 Sonntag Apr 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Backrezepte, einfache Rezepte, Food, Rezept, Rezepte, schnelle Kuchen für Gäste, schnelles Backen, Schokolade, Walnüsse

Ich bin ja nicht soo der Schokoladenjunkie, aber hin und wieder mag ich schokoladigen Kuchen ganz gerne.

Ich habe das Rezept der Brownies mit Birnen und Haselnüssen etwas abgewandelt, nach dem was im Haus war,..Birnen hatte ich am Vortag zu Apfel-Birnenmus verköchelt.

Brownies mit Schokolade und Walnuss

Das Schöne an diesem Rezept ist, dass man in 45 Minuten einen köstlichen Kuchen auf den Tisch stellen kann.
Schmeckt sicher auch mit: Vanilleeis, Schlagobers.

Bei uns wie immer ohne all das, dafür mit einem starkem Espresso und einem Glas Wasser dazu.

Schokoladenbrownie mit Walnüssen

Brownies mit Schokolade und Walnuss

– 180 g Schokolade 75%
– 100 g Butter

– 4 Eier (hier mittlere Größe)
– 1 Tl. Vanillezucker (selbstgemacht)
– 1 Prise Salz
– 30 g Staubzucker
– 75 g Sauerrahm

– 150 g Mehl (Universal Weizenmehl)
– 1 TL Weinsteinbackpulver
– 180 g Walnüsse grob gehackt

– backfeste Milchschokoladenstückchen

Die Butter mit der Schokolade im Wasserbad schmelzen. Darauf achten, dass das Wasser nicht wirklich brodelnd kocht, sonst habt ihr Bröckelschokolade mit Butter und keine schöne glatte Masse danach.

Die Walnüsse mit einem guten Messer grob hacken und mit Mehl und Backpulver vermischen.

Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

Ein Backblech mit einem Stück Backpapier auslegen.

Die ganzen Eier mit Zucker, Vanillezucker, Staubzucker und Salz sehr schaumig rühren.
Den Sauerrahm unterrühren.

Jetzt kommt auch noch die Mehlmischung dazu, alles gut verrühren.

Die ganze Masse auf dem Backblech verteilen, es wird nicht das ganze Blech voll, ein bissal mehr als die Hälfte ist mit der Schokoladenmasse bedeckt.

Streicht die Oberfläche mit einem Teigspatel glatt und verteilt die Milchschokoladenstückle auf dem Teig.

Ca. 30 Minuten backen.

Brownies sollen innen eher sehr weich sein, außen schon knusprig. Zumindest mag ich sie so am liebsten.

Abkühlen lassen und in handliche Stücke schneiden und dann, ihr wisst schon, die Kaffeemaschine anwerfen!

Diese Brownies sind echt super geeignet, wenn sich eine Stunde vorher Besuch ansagt.
Statt Nüssen muss ich das nächste Mal Karamellbonbons reingeben, das schmeckt sicher auch fein.

Geburtstagsgugelhupf: Walnuss mit Schokoladenglasur

18 Donnerstag Jan 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 18 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Food, Gugelhupf, homemade, Kuchen, Kuchenliebe, Rezept, Rezepte, selbstgemacht, Walnüsse, Walnussgugelhupf

Mein lieber Jürgen hat heute wieder Geburtstag und da backe ich mal ihm was.

 

Das heißt gebacken und aufgegessen ist der schon längst, aber ich hab mit dem Bloggen extra auf diesen Tag gewartet.
Walnuss Gugelhupf

Lieber Jürgen, alles Gute zum Geburtstag! Und ich freu mich auf viele weitere Beiträge von dir hier in diesem Blog! Lass dich gscheit feiern und verwöhnen und beim nächsten Essen bei uns back ich den Kuchen!

Am Rezept gefällt mir, dass außer ein bissal Hafermehl kein Weizenmehl dabei ist. Ist mal was anderes und Walnüsse liebe ich sowieso, deshalb hab ich den gebacken.
Durch die vielen Nüsse bliebe er über ein paar Tage schön saftig, bei uns war er leider nach zwei Tagen schon weg, so konnte ich das nicht prüfen.

Am besten schmeckt der Kuchen natürlich mit selber ausgelösten Walnüssen, das ist bei diesem auch der Fall, weil der Jüf hat mir im Herbst eine Schachtel Walnüsse aus dem Burgenland mitgebracht :-)))

Der Gugelhupf ist schnell gemacht, und macht echt alle Nussfreunde glücklich. Die Schokolade dazu ist das I Tüpfelchen fürs Glück.

Saftiger Gugelhupf mit Walnüssen und Schokolade

Guglhupf mit Walnüssen ohne Weizenmehl

Zutaten für eine Gugelhupfform
– 140 g geriebene Walnüsse
– 50 g Haferflocken fein zu Mehl gerieben
– 130 g Zucker
– 5 ganze Eier
– Saft und Abrieb einer halben Bio Orange
– ein Löffelchen selbstgemachter Vanillezucker

Die Gugelhupfform mit flüssiger Butter einfetten.

Das Backrohr auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

Die ganzen Eier mit dem Zucker und dem Vanillezucker sehr schaumig rühren. Nüsse mit dem Hafermehl vermischen und unterheben. Zum Schluss den Saft der Orange und den Schalen Abrieb unterrühren.

Den Teig in die Gugelhupfform füllen und etwa eine Stunde backen. Die Backzeit kann je nach Ofen abweichen, sicher seid ihr immer wenn ihr mit einem Stäbchen probiert ob noch Teig haften bleibt.

In der Form abkühlen lassen.
Am besten schmecken solche Kuchen nach einem Tag ruhen lassen, damit er schön durchziehen kann. Aber siehe oben, bei mir wird Kuchen gleich angeschnitten ggg.

Die Schokolade ist einfach mit Butter geschmolzen und über den erkalteten Kuchen gegossen. Danach habe ich Walnusshälften aufgesetzt. Gut schmeckt das auch nur mit Staubzucker bestreut.

Walnuss Guglhupf mit Schokoladenglasur

Dem Geburtstagskind noch einen schönen Tag und euch auch!

Scharf, schärfer am schärfsten – Pesto Rosso mit Chili Olivenöl und Walnüssen

19 Sonntag Mär 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

bio Chili Olivenöl, Chili, Food, foodbloggers Rezepte, Grana Padano, Olivenöl, Pesto, Pesto Rosso, Rezept, selbstgemachtes Pesto, vegetarisch, Walnüsse

Heute bringe ich wieder Schärfe in den Alltag!
Pesto Rosso

Ich liebe Chili in jeder Variation, Paradeiser auch, deshalb hab ich das mal in ein Pesto gepackt.

Pinienkerne, die normalerweise ins Pesto kommen, verwende ich für Pesto und überhaupt nicht soo gern, ich finde andere Nüsse wesentlich schmackhafter, aber wie immer alles ist Geschmackssache.

Dieses Pesto Rosso mit Chili Olivenöl und Walnüssen habe ich zu Labneh gegessen, und zwar gleich zum Frühstück, den Rest haben wir mit Pasta zum Abendessen verspeist.

Wie immer sind die Zutaten leicht erhältlich und man muss nicht von Pontius zu Pilatus dafür laufen.

Und so wird’s gemacht:

Scharfes Pesto Rosso mit Chili Olivenöl, Walnüssen und Grana Padano

Labneh Pesto Rosso Chili Walnüsse Grana Padano

  • 80 g getrocknete Tomaten
  • 20 g Grana Padano
  • 50 g Olivenöl
  • 50 g Chili Olivenöl (zb. von Ja!Natürlich in bio)
  • 30 g Walnüsse

Die Zubereitung beginnt am Abend davor, da vermischen wir die beiden Öl Sorten miteinander und übergießen damit die Tomaten.

Das bleibt über Nacht stehen und weicht die getrockneten, doch eher harten, Tomaten schön auf.

Am nächsten Tag kommt dann die schwere Aufgabe auf uns zu, alle Zutaten in den Behälter des Pürierstabs zu geben und alles fein zu häckseln, bei mir wie immer nicht so fein, ich mag gern etwas mehr Biss.

Wer mag, röstet die Walnüsse kurz an, dann gibt’s ein leichtes Röstaroma dazu.
Labneh mit Pesto Rosso

Wer kein Chiliöl hat, aromatisiert das normale Olivenöl mit Chiliflocken oder Chilipulver, im fertigen Pesto Rosso schmeckt man dann sicher keinen Unterschied.

Pesto Rosso mit Walnüssen und Chili

Happy Birthday wirrettenwaszurettenist : Mini Nussschneckchen

17 Freitag Mär 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 66 Kommentare

Schlagwörter

#wirrettenwaszurettenist, 3. Geburtstag, allesbio, Geburtstag, Geburtstagsbuffet, happy birthday wirrettenwaszurettenist, istdasgut, Mini Schneckches, Nuss, Quarkteig, Süße Teilchen, Schnecken, schnelle kleine Happen, selbstgemacht, Teilchen, Topfenteig, Walnüsse

Ich glaubs nicht!

Wir feiern heute den 3. Geburtstag von #wirrettenwaszurettenist

#wirrettenwaszurettenist Nussschnecken

Ich möchte mich heute auch mal bedanken:

Bei der Susi, der Turbohausfrau, die mit die Geburtshelferin von wirrettenwaszurettenist ist.

Bei Christina, der Apricotlady und Jeanette von Cuisine Violette die unsere Facebook Seite betreuen und viele Stunden Arbeit und Liebe da reinstecken.

Bei Ingrid von Auchwas für ihr Engagement auf Pinterest.

Bei Katrin von Summsies Hobbyküche, die schaut wo was zu tun ist.

Und natürlich bei allen die mit uns seit drei Jahren retten und die köstlichsten Gerichte bloggen. DANKE!
Unsere Mitgliederzahl steigt trotz einigen Austritten weiter an, so dass wir im Moment leider keine neuen Mitglieder aufnehmen.

Ahh und wir haben eine Instagram Seite seit ein paar Tagen, ich habe beschlossen zum 3. Geburtstag darfs doch schon mal ein eigener Account sein! wir freuen uns sehr, wenn ihr uns auch da besucht und mitlest!

Unsere Facebook Seite kennt ihr?

Die Anfänge könnt ihr hier nachlesen, seitdem haben wir unzählige Gerichte gerettet, gerettet vor der Verhunzung mit Fertigprodukten,.letztens hab ich als Fertiggericht Hascheehörnchen gesehen, bitte wozu braucht man denn da ein Convenience Produkt? Nudeln kochen, Faschiertes mit Zwiebel anrösten, würzen, gekochte Nudeln dazu und ab damit auf den Teller und zum Tisch!

Zur Feier des Tages gibt’s heute Buffet, die Mitglieder der Rettungstruppe bringen köstliche Sachen herbei und wer da noch was Fertiges kauft, ist selber schuld!

Ich hab lange überlegt was ich beisteuern soll, zwischen pikanten, herzhaften Leckereien und kleinen Süßigkeiten, gewonnen haben die Mini Walnuss Schnecken!

Und leider befürchte ich, dass wir noch länger retten müssen, mir kommt vor es gibt immer mehr Unnötiges im Kühlregal, in den Tiefkühltruhen und in den Regalen. Und ich finde, es hilft gar nix wenn das in Bio Qualität zu bekommen ist..ich koche und backe lieber selbst. Weil da weiß ich was drinnen ist, und zwar von allen Zutaten, ich bestimme wo mein Apfel herkommt, wo meine verwendeten Nüsse gewachsen sind und woher mein Topfen und meine Butter für meinen Topfenteig kommen. Und das gibt mir ein gutes Gefühl. Und da spreche ich nur für mich. Im Grunde muss jeder selber wissen was er seinem Körper zumuten mag.

Aber genug geschwafelt, ihr wartet sicher schon auf das Rezept von den süßen Schnecken!

Mini Walnuss Schnecken mit Zuckerguss
Nussschnecken - wirrettenwaszurettenist

Teig:
– 125 g Butter
– 125 g glattes Mehl
– 125 g Topfen
– eine Prise Salz

Fülle:
– 150 g nicht zu fein gemahlene Walnüsse
– 40 g Zucker
– bissal Mark einer Vanilleschote
– 70 ml frische Milch
– 1 Schuss Rum oder wenn Kinder mitessen, ein Spritzer frischer Zitronensaft

Zuckerguss:
– Staubzucker und Wasser, verrührt

Aus den Zutaten für den Teig einen Teig kneten, das geht am besten wenn die Butter nicht allzu hart ist.
Den Teig in einer Schüssel im Kühlschrank zugedeckt eine halbe Stunde ruhen lassen.

In der Zwischenzeit die Milch erhitzen, die Walnüsse und den Zucker hinzufügen und einmal kurz aufkochen lassen. Beiseite stellen und abkühlen lassen. Vor Verwendung Rum oder Zitronensaft zufügen.

Zuckerguss vorbereiten und abdecken.

Den Teig zu einem gut 3 mm dicken Rechteck ausrollen, die Fülle darauf verstreichen. Nun von beiden Seiten einrollen, so bekommtman diese doppelte Schneckenform.

Nun werden einfach Stücke runtergeschnitten, das geht am Besten mit einem Brotmesser. Wie dick ihr die macht bleibt euch überlassen, meine waren so 5-6 mm dick.

Die kommen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und werden bei 200° Ober/Unterhitze gebacken.

So lange bis sie die gewünschte Bräunung haben.

Noch im warmen Zustand mit dem Zuckerguss beträufeln.

Und dann..unbedingt noch lauwarm verkosten..ich hab die an einem Vormittag gemacht und musste aufpassen, dass ich nicht alles gleich zusammen esse..aber wer kann so kleinen Schneckchens schon widerstehen? I net 😉

Wie immer, ich rette nicht alleine, hier könnt ihr die weiteren Bestandteile unseres Geburtstagsbuffets betrachten:
#wirrettenwaszurettenist

Bonjour Alsace mit Eiweißbrot

Das Mädel vom Land mit Croissants

1x umrühren bitte aka kochtopf: Joghurt-Brötchen mit Sauerteig

Anna Antonia: Sticky Buns

auchwas: Egg-Benedict mit Homemade English Muffin

Aus meinem Kochtopf: Klein und lecker: Zimtschnecken mit Apfel – Rezept und Tipps

Barbaras Spielweise: Bananen-Zimt-Waffeln

Brittas Kochbuch: Pastéis de Nata – Portugiesische Puddingtörtchen

Brotwein: Schnelle Sonntagsbrötchen mit über-Nacht-Gare

Cuisine Violette: Bananen-Pancakes

Dynamite Cakes: Vegane Apfelmuffins ohne Soja

Fliederbaum (kein FB): Grüne Tartelettes

German Abendbrot: Sandwich mit Lachs, Gurke und Remoulade

Katha kocht!: Gebeizter Saibling auf Apfelsalat mit Salicorne

kebo homing: Germkipferl

Kochen mit Herzchen: Häppchen in Pink

Münchner Küche mit Obazda

LanisLeckerEcke: Bärlauchpesto und Monkeybread zum Geburtstag

lieberlecker: Brownie Ostereier

Obers triftt Sahne: Sandwichtorte mit Frischkäse

our food creations: Gefüllte Eier und Kartoffel-Baguette

Pane-Bistecca: Schweizer Weggli

Paprika meets Kardamom: Wir retten das Brunch – Rosa Rote Bete-Heringssalat

Prostmahlzeit, die Turbohausfrau: Geburtstagsbrunch

Schönes + Leben: Zitronenrührkuchen mit Mohn und Lemoncurd

Summsis Hobbyküche: Focaccia zum Brunch

The Apricot Lady: Bagel zum Geburtstagsbrunch der Rettungsgruppe

Unser Meating: Geburtstagsbruch mit Graved Lachs

Ich war im Kulinarischen Wunderland und hab Mohn-und Nusskuchen mitgebracht!

14 Mittwoch Dez 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 16 Kommentare

Schlagwörter

Backen, backenistliebe, Food, Germteig, Hefeteig, Knusperspaß, knusprige Streusel, Kuchen Backen, Mohn, Nüsse, Rezept, Rum, selbstgemacht, Sonntagskuchen, tolles Kuchenrezept, Walnüsse

Natürlich war ich nicht wirklich im kulinarischen Wunderland, leider…
Aber Alice, meine Bloggerkollegin, deren Blog Alice im kulinarischen Wunderland ich gerne lese, hat ein Rezept für schlesischen Mohnkuchen veröffentlicht. Ich hab das am Abend auf Instagram gesehen und nach geistiger Durchsuchung meiner Vorräte sofort beschlossen, den muss ich nachmachen.

Kleines Problem, mein Mann isst Mohn nur in Spurenelementen, sprich ein kleiner Anteil irgendwo drinnen ist ja ok, aber nicht ein ganzer Kuchen..so einen Wochenendkuchen würde er mir sehr übelnehmen.
Mohnkuchen

Aber gottseidank war Plan B sofort zur Hand, außer Mohn habe ich auch schon Nüsse gekauft und die zu mahlen und zu einer Nussfülle zu verarbeiten war ja naheliegend.
Nusskuchen

Wenn ihr original schlesischen Mohnkuchen haben wollt, bitte klickt bei der Alice rein, ich habe nämlich so wie es meine Art ist, am Rezept geschraubt. Aber nur bei den Füllungen, den Teig habe ich komplett übernommen und das solltet ihr auch machen, ich hab selten soo einen guten Germ/Hefeteig gegessen, und so leicht zu verarbeiten, da pickte nix, ich musste nichtmal das Nudelholz und die Arbeitsfläche bemehlen, der Teig ist ein Wunderteig.

Aber nun zum Rezept für meinen Nusskuchen und den Mohnkuchen

Für den Teig, der reicht für ein Blech oder zwei 26er Tortenformen
– 300 g Mehl
– 60 g erweichte Butter
– 60 g Zucker
– 90 ml lauwarme Milch
– 15 g frische Germ oder die entsprechende Menge Trockenhefe
– 1 Prise Salz
– 1 Ei
– Abrieb je einer halben Bio Zitrone und einer halben Bio Orange

Alle Zutaten zu einem geschmeidigen Germteig verkneten und für eine halbe Stunde zugedeckt kühl stellen. Bei mir durfte der Teig über eine Stunde kühlen, da meine Füllungen noch nicht fertig waren, aber das war alles kein Problem bei diesem Teig.

Streusel:
– 150 g Butter
– 150 g Zucker
– 200 g Mehl
– 1 Teelöffel selbstgemachter Vanillezucker

Butter weich werden lassen und mit den anderen Zutaten zu Streusel verkneten.

 

Nussfülle:
– 350 g gemahlene Walnüsse
– 200 ml Milch
– 100 g Staubzucker
– Saft je einer halben Orange und einer halben Zitrone, Rum nach Geschmack
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker

Die Milch erhitzen, Zucker und Nüsse hinzufügen, kurz aufkochen und vom Herd ziehen. Orangen- und Zitronensaft und Rum dazu gießen und abkühlen lassen.

Mohnfülle (OHNE ROSINEN)
– 300 g gemahlener Mohn
– 200 ml Milch
– 60 g Zucker
– 60 g Butter
– 20 g Gries
– 1 großer Esslöffel selbergemachte Marillenmarmelade
– Abrieb je einer halben Bio Zitrone und einer halben Bio Orange
– Saft der Zitrusfrüchte
– Rum nach Geschmack

Milch erhitzen, alle Zutaten bis auf die Zitrussäfte und den Rum hinzufügen, aufkochen lassen, danach vom Herd ziehen und den Rest unterrühren. Abkühlen lassen.
Mohnkuchen aus Hefeteig mit Streusel

 

Jetzt darf der Teig aus seinem Kälteschlaf, wenn ihr nur eine Fülle macht, dann rollt ihr ihn jetzt einfach in Backblechgröße aus. Ich habe den Teig geteilt und je einen  Kreis ausgerollt für den Tortenboden.
Die Böden und Seiten der Tortenformen habe ich nur mit flüssiger Butter ausgepinselt, damit die Kuchen dann schön rausgehen.

Jeden Teigboden in seine Form packen, ohne Ränder aufzustellen, und die Fülle aufstreichen. Abschließend die Streusel darauf verteilen.

Im 180° vorgeheiztem Backrohr (Ober/Unterhitze) ca. 40 Minuten backen, danach noch 10 Minuten auf 190 hochschalten, so bekommt ihr köstliche knusprige Streusel.

An dem Tag wo ich das gebacken habe, war ich im Mohnkuchen Himmel 🙂

Da wir ja auch nicht alles essen konnten, habe ich die Hälften der Kuchen eingefroren, gleich in Stücke geschnitten und gut verpackt, so hat man immer was im Vorrat, wenn keine Zeit zu backen ist.

Danke Alice, für die tolle Idee!

Wir strudeln gemeinsam: Walnuss Apfelstrudel – nix für Butterphobiker

25 Freitag Mär 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Apfel, Äpfel, Backen, Essen, Food, Kochen, Nüsse, Rezept, Strudel, Strudelteig ganz easy, vegetarisch, Walnüsse

Heute ist Karfreitag und wenn dieser Post veröffentlicht wird, bin ich bereits auf dem Weg in unseren Osterurlaub, mehr dazu ganz sicher nach Ostern!

Aber ich kann Euch doch nicht ohne ein vegetarisches Rezept in diesen Karfreitag entlassen.

Die Susi Turbohausfrau, die liebe
Paprika meets Kardamom Anikó und die ebenso liebe Petra von OberstrifftSahne

und ich haben daher beschlossen, dass wir gemeinsam strudeln!
Die Links zu ihren Rezepten findet ihr ganz am Ende, einfach reinklicken!

Wir alle lieben Strudel in allen Variationen, wie man unschwer bei mir im Blog erkennen kann. Strudel in vielen Variationen gibt’s hier bei mir.

Diesmal habe ich eine neue Idee umgesetzt und nachdem der beste Ehemann der Welt, als Testesser fungierend, gemeint hat: Schatzi der ist ganz besonders gut, Nuss und Apfel ergänzen sich hervorragend,…habe ich diesen köstlichen Strudel gleich für unser Event genommen.

Walnuss Apfelstrudel aus selbstgemachtem Strudelteig


Teig:
200 g Universal Mehl
100 ml lauwarmes Wasser
1 Prise Salz
40 ml neutrales Pflanzenöl, zb. Sonnenblumenöl
eine kleine Portion Butter, geschmolzen zum Bestreichen

Fülle:
ca. 750 g Äpfel, bereits geschält und gewürfelt gewogen
Zucker, Zimt

Nussfülle:
250 g fein geriebene Walnüsse
Zimt
Brauner Rohrohrzucker nach Geschmack (hier ca. 100g)
120 g Butter

Erst aus den Teigzutaten einen geschmeidigen Strudelteig kneten, in einer Schüssel, zugedeckt bis zur Verwendung ruhen lassen.

Die Äpfel schälen und würfeln, mit etwas Zucker und Zimt vermischen.

Die 120 g Butter in einer großen Pfanne schmelzen, die Nüsse, Rohrohrzucker und Zimt hinzufügen und ein bissl andünsten. Erkalten lassen.

Ein großes Tuch mit etwas Mehl bestäuben, den Strudelteig drauf legen und erst mit dem Nudelholz auswalken. Danach mit den Händen zu einem dünnen Teig ausziehen, das geht so:

Ich habe den Teig diesmal nicht sooo dünn ausgezogen wie ich es sonst mache, einfach weil ich Angst hatte, dass die Füllung zu schwer ist und mir alles in einzelne Stückeln reißt aber alles ist gutgegangen, wie ihr dann gleich beim Foto sehen könnt.

Auf den ausgezogenen Teig kommen erst die Äpfel, danach die Nussfülle darauf verteilen, und dann wird das Werk eingerollt, Enden weggeben, das wird sonst hart.

Mein Strudelchen war inkl. Vorheizzeit 1 h 20 Minuten im 180° heißen Backrohr. Ich habe ihn öfter mit der flüssigen Butter bestrichen. Möglicherweise weicht eure Backzeit ab, es kommt wirklich auf den Backofen an. Aja, Ober-Unterhitze hatte ich eingeschalten.
Walnuss - Apfelstrudel

Am besten schmeckt das lauwarm, gerne auch mit (Walnuss)Eis und Schlagobers..wir sind aber die Puristen und essen das nur so, dafür mit einem Espresso dazu.

Meine Lieben, hier könnt Ihr noch schauen, was meine lieben Blogger Freundinnen gezaubert haben.

Paprikameetskardamom mit einem ungarischen Krautstrudel mit Dillquark

Turbohausfrau Susi mit einem Spinatstrudel mit Feta

Oberstrifftsahne mit einem Nussstrudel

Ich wünsche Euch ein geruhsames Osterwochenende, voll Sonnenschein und vielen bunten Eiern!

#Synchronbacken – wir haben einen Osterkranz gebacken :-)

23 Mittwoch Mär 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 29 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Backen für Ostern, Food, Germteig, Hefe, Maroni, Osterkranz, Ostern, Rezept, Rezepte, Rum, selbstgemacht, synchronbacken. Frühlingskranz, vegetarisch, Walnüsse, wir backen gemeinsam

Die liebe Zorra vom Kochtopf und die ebenso liebe Sandra von fromsnuggskitchen riefen wieder einmal zum Synchronbacken auf.
Kennt Ihr nicht?
Dann erkläre ich es gerne kurz.

Seit einiger Zeit, ich habe es bisher nicht geschafft mal mitzumachen leider, rufen sie auf ihren Blogs und in den üblichen sozialen Kanälen wie Twitter, Instagram und Facebook zum Synchronbacken auf.
An einem bestimmten Tag, zu einer vorher festgelegten Uhrzeit wird gemeinsam gebacken. Nachdem wir nicht alle bei den zwei Mädels aufschlagen können, was natürlich auch nett wäre, teilen wir unsere Fotos in den obigen Kanälen. Und das ist ein Heidenspaß. Wir erfreuen uns an den Bildern der Herstellung des Gebäcks der anderen, wir leiden mit, wenn mal was nicht so klappt wie es sein sollte.

Ein Rezept wird vorgeschlagen, was aber nicht heißt, dass man dieses ganz genau nachbacken muss. Das wäre für mich auch nix..Ihr kennt mich ja, bei mir wird immer geändert was geht.

Es können natürlich auch Leute ohne Blog mitmachen, sofern sie halt in den anderen Kanälen dabei sein können.

Wir Blogger veröffentlichen dann noch an einem bestimmten Tag unsere Werke des jeweiligen Synchronbackens, und dieser Tag ist heute.

Wenn Ihr noch Fragen habt, die Zorra und die Sandra geben sicher gerne Auskunft, ich bin ja ein Newbie.

Nun aber, was haben wir gebacken, das Thema war, wenig erstaunlich rund um Ostern, wir backen einen Osterkranz!

Fein! Mag ich!

Hier und auf Instagram könnt Ihr das Making of ein bissl nachvollziehen:
Synchronbacken

Das Originalrezept als Vorlage findet Ihr hier in Sallys Blog

Ich habe wieder einmal kräftig umgerührt im Rezept und das hier ist meine Version eines Osterkranzes, der übrigens hier sehr gut ankam, auch meine Eltern waren höchst begeistert, die bekamen nämlich was ab vom Riesenkranz.

Osterkranz mit Walnuss-Maroni Fülle (mit Rum)

Germteig
500 g Mehl, hier universal
100 ml lauwarme Milch
3 ganze Eier
100 g erweichte Butter
15 g frische Germ
2 El Wasser
90 g Zucker
Eine Prise Salz
1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
Zitronenschalenabrieb

Füllung:
300 g Maroni (hier geschält und vorgegart, gibts von Ja! Natürlich zb)
150 g Walnüsse
140 ml Milch
ein kleines Schnapsgläschen Rum
50 g Zucker und etwas Vanillezucker
Abrieb einer Orange

Zum Bestreichen:
1 Ei mit etwas Milch vermischt,..(Rest für ein Omelett verwenden oder so)

Alle Zutaten für den Teig in einer großen Schüssel miteinander vermischen und gscheit kneten, funktioniert mit dem Knethaken vom Mixer genauso gut wie mit einer Küchenmaschine oder mit den Händen.

Den Teig dann solange gehen lassen, bis er deutlich aufgegangen ist.
(ca. 1 h), ich decke ihn immer mit einem Geschirrtuch ab und lass ihn einfach in der Küche stehen.

In der Zwischenzeit die Füllung herstellen.
Walnüsse werden fein gerieben, die gekochten Maroni (Esskastanien) ebenfalls, das funktioniert mit meiner alten Moulinette hervorragend.

Dann den Zucker, die Milch und den Rum hinzufügen und gut durchrühren, mit dem Orangenabrieb fertigstellen.
Alle Anwesenden verkosten lassen, ob die Fülle so schmeckt..in meinem Fall war das nur ich..gggg;-) Mein Mann wollte keine rohe Fülle kosten.

Nun den Germteig begutachten, wenn er schön aufgegangen ist aus der Schüssel befreien und auf einer leicht bemehlten Fläche ausrollen, in Backblechgröße eurer Bleche. Aber nicht zu dünn!
Dann die Fülle auf der Teigplatte gleichmäßig aufstreichen. Jetzt wird das eingerollt wie ein Strudel.
Das ging noch gut.
Aber dann..ggggg es sollte ja ein Kranz werden und der sollte wenigstens aus 2 STrängen geflechtet werden, meiner Meinung nach. Also habe ich meinen schönen Strudel in der Mitte auseinandergeschnitten. Und bemerkt, dass das relativ weich ist alles.
Aber mit ein bisschen Glück konnte ich die beiden Stränge miteinander irgendwie verwurschteln. Perfekt ist anders und schön sowieso, aber im Gebackenen Zustand sah das recht nett aus,..für meine Begriffe halt:

Osterkranz

Vor dem Backen den Kranz noch eine halbe Stunde ruhen lassen, dann wird er mit dem Ei/Milch Gemisch gut eingepinselt. Bei mir kamen noch ein paar Hagelzuckerkörner obendrauf, aber nur ganz wenige. Gebacken wurde auf 180° Ober/Unterhitze, so ca. 45 Minuten lang, da kommt es sehr auf den Ofen an und wie ihr formt.
Noch im warmen Zustand etwas anzuckern oder auch eine Zuckerglasur dranmachen. Bei uns wurde nur leicht angezuckert.
Und dann haben wir uns bis zum späten Nachmittag geduldet, zum Glück waren wir bis dahin nicht daheim, sondern in den Föhrenbergen, sonst hätten wir sicher schon viel früher verkostet, den Osterkranz:
Osterkranz #synchronbacken

Einstimmige Meinung war, dass dieser Kranz ganz köstlich ist.

Nun habt Ihr sicher Lust bekommen, beim nächsten Mal dabei zu sein?
Wie es funktioniert, habe ich oben beschrieben.
Es hat auf jeden Fall einen Riesen Spaß gemacht, wenn ich wieder einmal Gelegenheit habe mitzumachen, bin ich dabei.

Danke an Zorra und an Sandra!

Hier kommen noch die weiteren teilnehmenden Blogs:

BirgitD.

Sweet Pie

Küchenmampf

Auchwas

EsstmehrKuchen

yeoldkitchen

Zorra Kochtopf

gourmandisesvegetariennes

Brotecke

Backen mit Leidenschaft

Cakes, Cookies and more

Siebacktgern

fromsnuggskitchen

immer wieder Sonntags

Foodwerk.ch

dinner4friends

Schönen Mittwoch allerseits!

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …