• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: vegetarisch

Obers trifft Sahne: Gemüsebratlinge mit Hanf-Mayonnaise

15 Samstag Feb 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Food, Gemüsebratlinge, Hanf, Hanfmayonnaise, Obers trifft Sahne, Rezept, vegetarisch

Heute überlasse ich wieder der lieben Petra das Wort:

Noch ist Winter und nach der Suppenzeit im Januar wollen wir vitaminreich und gesund essen. Salat ist da immer ein guter Plan, aber ich mag eben wenn es draußen stürmt lieber etwas Warmes. Also verpacken wir das gesunde Gemüse in eine Bratling. Wenn du den gut würzt, vermisst kein Mensch Fleisch. Also ich sowieso nicht, denn mir reicht es inzwischen ein- bis zweimal in der Woche. Einmal „so richtig“ und da wir gern eine Suppe essen, brauchen wir natürlich noch ein gutes Stück Suppenfleisch, oder ein Huhn für die Brühe. Also zweimal Fleisch.
Gemüsebratlingehanfmayonnaise

Ich koche eine Menge Gerichte aus den Büchern von Ottolenghi, dem israelischen Koch. Das muss man nicht immer genau nach seinen Rezepten machen, denn wenn man einmal die Gewürze im Haus hat, kann man seiner Phantasie freien Lauf lassen. Und noch ein Vorteil gibt es bei einem solche Essen: Du kannst das gesamte Gemüse, was du gerade zu Hause hast, dafür verarbeiten.

Also richte dich hier nicht unbedingt nach dem Rezept und kaufe extra dafür ein, sondern verwende das was du da hast. Ich garantiere dir, dass es immer schmeckt!
Was ich heute im Rezept noch für dich beschreibe, ist eine Mayonnaise ohne Ei, zu der ich noch eine wirklich sehr gesunde Zutat beigemischt habe, nämlich Hanf Blätter gemahlen. Die machen da Majo nicht nur schön grün, sondern der gemahlene Hanf sogt für ein gutes Säure-Basen Gleichgewicht. Aber auch das ist nur als Beispiel gedacht, denn „normale“ Majo tut es auch und das cremige passt sehr gut zu den Gemüsebratlingen. Und unbedingt auch ein bisschen kühler, dicker Joghurt mit ein paar Granatapfelkernen. Ein richtig feines vegetarisches Essen.

Komm gut durch den Februar und wenn wir uns wieder lesen, ist schon fast Frühling.

Gemüsebratlinge mit Hanf-Mayonnaise
GemüsebratlingeHanfmayonnaiserezept

Zutaten

Hier folgendes Gemüse:
– Möhren, Sellerie, Kürbis (Hokkaido)
Topinambur, Rosenkohl
– 1 kleine Zwiebel
– auf 300 g Gemüse 1 Ei
– 2 EL Grieß
– Salz, Pfeffer
– Zá`atar, Kreuzkümmel
– neutrales Öl, hier Rapsöl

für die Mayo:
– 100 ml Milch 3,5 %
– 150 ml Öl (Rapsöl oder Sonnenblume)
– 2 TL Senf
– 2 TL Zitronensaft
– Salz
– optional: 2 TL Hanfpulver (gemahlene Blätter)

– Joghurt, griechische Art
– optional: Granatapfelkerne

Das Gemüse und die Zwiebel raspelst du klein und vermischst es mit den Gewürzen. Dazu kommst das Ei und der Grieß und das knetest du gut durch. Stell es beiseite, damit der Gries etwas quellen kann.

Für die Majo fügst du alle Zutaten in einen hohen Mixbecher und mixt mit dem Zauberstab auf höchster Stufe eine feste Mayonnaise.

Die Bratlinge formst du mit der Hand und drückst dabei noch eventuelle Flüssigkeit etwas aus. In heißem Öl brätst du sie von beiden Seiten schön braun. Nach den Entfetten auf einem Küchenpapier kannst du sie genießen.

Gemüsebratlingehanfmayonnaise

Werbung

Penne mit Knoblauch, Lauch, Piri Piri und viiiiiiiiiiiel Olivenöl

31 Freitag Jan 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

aglio e olio, Essen, Food, Knoblauch, Kochen, Pasta, Penne, Rezept, vegan, vegetarisch

Auch 2020 wird Pasta hier ein Thema sein, ein großes. Wir essen einfach Nudeln zu gerne.

veganpastarezept

Das Grundrezept ist ein Klassiker aglio e olio, aber ich habe noch Lauch und eine eingelegte Piri Piri dazugegeben.

Schmeckt noch ein bissal besser, ehrlich jetzt! Vor allem wenn man es gerne scharf mag.

Penne mit Knoblauch, Lauch, Piri Piri und viiiiiiiiiiiel Olivenöl

pastaveganrezeptgemüse

pro Person:

– Penne
– eine eingelegte Piri Piri
– 3-4 Knoblauchzehen
– eine viertel Lauchstange
– reichlich Olivenöl
– Meersalz

Knoblauch in Scheibchen schneiden, den Lauch in Ringe.
Die Piri Piri von den Kernen befreien (vielleicht Einweg Handschuhe dabei tragen, wegen sehr scharf)

Penne in Salzwasser al dente kochen.

Reichlich Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Lauch, Knoblauch und Piri Piri anschwitzen, es soll nicht braun oder knusprig werden sondern weich bleiben, Biss darf der Knoblauch dennoch haben.

Die gekochten Nudeln hinzufügen und mit bissal Petersilie aufhübschen.

 

Dazu passt natürlich ein frischer Salat am besten. Grana obendrauf macht sich auch gut, oder ein schöner alter Bergkäse.

Noch ein tolles Pasta Rezept, mit kleinen Polpette aus Salsicce gibts hier.

Rote Bete Cremesuppe mit Thymian und Ricotta Nocke

15 Mittwoch Jan 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Gastbeitrag

≈ Kommentare deaktiviert für Rote Bete Cremesuppe mit Thymian und Ricotta Nocke

Schlagwörter

Cremesuppe, Food, Randen, Rezept, Rote Bete, Rote Rüben, Suppe, Suppenzeit, vegetarisch, Winteressen

The one and only Petra von Obers trifft Sahne, heute wieder bei mir zu Gast:

 

Der Jahresanfang gehört bei mir traditionell dem (fast) leer kochen der Tiefkühlvorräte.
Mein Tiefkühlschrank, den ich ja auch Bermuda Dreieck nenne, hat mir wieder einige schöne Zutaten beschert.

Ebenfalls im Januar ist bei uns Suppenzeit. Im Moment fehlt noch das richtig kalte Wetter, damit man so ein Soulfood-Gefühl bekommt, aber auch bei 10 Grad und Nieselregen ist Suppe gar nicht so schlecht.

Da war es also völlig klar, dass bei unserem gegenseitigen Blog Besuch zwischen Sina und mir auch Suppe auf dem Tisch steht.
Ich bekam in meinem Blog eine cremige Selleriesuppe mit frisch geerntetem Sellerie und wollte in Sachen Cremigkeit nicht nachstehen. Deshalb gibt es hier für euch eine cremige Rote Bete Suppe, mit Thymian und einer frischen Nocke vom Ricotta.

Das Rezept ist einfach und übersichtlich und die beiden Knollen von der Bete fanden schnell ihren Weg aus dem Tiefkühlschrank in die Suppe und von da in den Mund.

Rote Bete Cremesuppe mit Thymian und Ricotta Nocke
roterübensuppe

Zutaten für 4 Personen

– 2 Knollen Rote Bete (Rande, Rote Rübe) frisch oder vorgegart
– 1 mittelgroße Kartoffel
– 800 ml Gemüsebrühe
– frischer Thymian
– Salz, Pfeffer
– etwas Zitronensaft
– 200 ml süße Sahne (Obers)
– 2 EL Ricotta

Die Bete, wenn sie frisch ist, in Backpapier einwickeln und 25 Minuten bei 180 Grad im vorgeheizten Ofen garen. In grobe Stücke schneiden. Mit der ebenfalls in große Stücke geschnittenen geschälten Kartoffel in der Gemüsebrühe endgültig weich kochen.
roterübensuppericotta

Die Sahne aufgießen und die Suppe pürieren. Mit Salz, Pfeffer und einem Spritzer Zitrone abschmecken.

 

 

Wenn ihr aber Lust auf Salat habt, hier gibts ein Rezept für Rote Rüben Salat mit Krendressing!

Vegetarisch: Rote Linsen Laibchen mit Pak Choi Gemüse

23 Samstag Nov 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Essen, Food, geräuchterter Senf Kaviar, gesundekeüche, Linsenlaibchen, Linsenpuffer, Mittagessen, Pak Choi, Rezept, Rote LInsen, rote Linsenlaibchen, Schwarzkümmelöl, vegetarisch

Pak Choi ist eines meiner liebsten Gemüse, obwohl man da im Blog nicht all zuviel dazu merkt.
pakchoimitrotelinsenpufferrezept

Aber oft mach ich den einfach nur in der Pfanne mit ein bissal Knoblauch, Olivenöl und Salz und das kann ich ja nicht jedesmal verbloggen.

Heut hat das Kohlgemüse aber eine stattliche Begleitung gefunden.
Beim Anschauen vom Pak Choi (ja i schau mein Gemüse immer an, bevor ich es koche) dacht ich mir dass da irgendwelche Veggielaberl gut passen täten und zack waren die Roten Linsen schon im Kochtopf zum Vorkochen!

Hier kommt das ganze Rezept:

Rote Linsenlaibchen mit Pak Choi Gemüse
PakChoigemüsemitrotenlinsenlaibchenrezept

Zutaten für 2 Portionen

– 2 Pak Choi
– Olivenöl
– eine grob gehackte Knoblauchzehe
– Sojasauce

– 220 g gekochte rote Linsen
– 60 g Haferflocken
– 1 ganzes Ei
– 1-2 Tropfen Schwarzkümmelöl
– 2 Tl. geräucherter Senf Kaviar
– etwas Salz

Die kalten gekochten roten Linsen mit allen anderen Zutaten vermischen und 10 Minuten anziehen lassen.

In der Zwischenzeit die Pak Choi waschen und zuputzen. Wobei ich nur die Endstückelchen wegschneide, alles andere wird verwendet. Das Gemüse in Streifen schneiden.

Die Rote Linsen Masse in vier Laibchen formen und in reichlich Sonnenblumenöl auf beiden Seiten 3-4 Minuten braten.

Währenddessen Knoblauch und Olivenöl sanft erhitzen und erst die groben, weißen Teile des Pak Choi anschwitzen, dann  die grünen weicheren Blätter hinzufügen. Mit etwas Sojasauce ablöschen und noch ein par Minütchen nachziehen lassen.

Pak Choi anrichten, die Laibchen daraufsetzen und noch ein Teelöffelchen geräucherten Kaviar daraufsetzen.

Das ist ein relativ schnell gekochtes, gesundes Mittagessen. Durch den geräucherten Kaviar Senf haben die Laibchen einen tollen Geschmack und ein bisschen Crunch im Teig. Ohne Crunch geht ja heute gar nix mehr (habe ich bei the taste gelernt)

Hier habe ich Pak Choi auch verkocht, sogar gemeinsam mit Süßkartoffeln und das war beides aus dem wilden Garten 🙂

Pak Choi und Süßkartoffel aus dem wilden Garten

Blogevent Erdäpfelliebe: Erdäpfel-Kürbiscremesuppe

19 Samstag Okt 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

blogevent, Erdäpfel, Erdäpfelliebe, Food, gesunde Küche, Herbstrezepte, Kartoffel, Kürbis, Kürbiskernöl, Rezept, Suppe, vegan, vegetarisch

Erdäpfel und Kürbis vertragen sich sehr gut miteinander, ob als Gulasch oder wie mein heutiges Rezept als Cremesuppe.
Kürbiserdäpfelsuppe

Ich bin übrigens drauf gekommen, dass man mit einem Smoothie Maker ganz toll solche Cremesuppen pürieren kann.

Meine Suppe ist vegan, es ist nur Gemüse und Flüssigkeit drinnen, und Kürbiskernöl 🙂

Und natürlich darf das Süppchen bei unserem Blogevent teilnehmen
Erdäpfelliebe

 

Blogevent Erdäpfelliebe: Erdäpfel-Kürbiscremesuppe

Erdäpfelliebe

Zutaten für 6 Portionen

– 1 kleinen Hokkaido Kürbis
– 4 Erdäpfel
– 1 Lauchstange nur das Weiße
– Sonnenblumenöl
– 2 Knoblauchzehen
– Salz
– ca. 1,2 l Gemüsesuppe oder Wasser

– etwas echtes steirisches Kürbiskernöl
– Das Grüne vom Lauch

Hokkaido und Erdäpfel schälen und in Stückchen schneiden.
Den Lauch waschen und hacken.
Das Grün für die Deko aufbewahren, und wie Schnittlauch schneiden.

Knoblauch schälen und hacken.

In einem großen Topf das Öl erhitzen und Lauch und Knoblauch andünsten. Kürbis- und Erdäpfelstücke zufügen, alles gut durchmischen und mit Salz würzen.

Mit der Flüssigkeit aufgießen und das Gemüse auf kleiner Flamme weich köcheln lassen.

Die gesamte Suppe im Smoothie Maker feinst pürieren.

Serviert wird das Süppchen mit dem Grün vom Lauch und Kürbiskernöl.

Erdäpfelliebekürbiserdäpfelsuppe

Eine wirklich köstliche, einfach herzustellende Suppe, die euch ganz sicher schmecken wird.
Ich empfehle den Einsatz von wirklich gutem Kürbiskernöl, sonst schmeckts einfach nicht so gut.

Weitere Rezepte mit Kürbis und Erdäpfel hier im Blog:

Reisauflauf mit Kürbis, Erdäpfeln und viel Käse

Erdäpfel Kürbis Curry

Erdäpfelliebe: Cremiger Erdäpfel-Kürbiseintopf

05 Samstag Okt 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

blogevent, Erdäpfel, Erdäpfelliebe, Food, Kartoffel, Kürbis, Rezept, vegetarisch, vegetarische Küche

Hier kommt gleich mein erster Beitrag zu unserem Blogevent!

Noch bis Ende Oktober könnt ihr bei mir und The Apricotlady mitmachen.
cremigererdäpfelkürbiseintopf

Ich mag Erdäpfel in allen Variationen, ob süß zb als Mohnnudeln oder Marillenknödel oder auch in fast allen Formen in pikanter Version.
Aber niemand liebt Erdäpfel mehr als mein Mann, sogar diesen Eintopf mit Kürbis hat er klaglos gegessen, mag aber daran liegen, dass er ein Stückl gekochtes Rindfleisch dazu bekommen hat.

Erdäpfelliebe: Cremiger Erdäpfel-Kürbiseintopf
cremigererdäpfelkürbiseintopf

Zutaten für 2 Portionen:

– 1/2 kleiner Kürbis
– 5 kleine Erdäpfel
– 1 große Gemüsezwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– 50 g selbstgemachte Kräuterbutter
– 1 Esslöffel Olivenöl
– Salz, Pfeffer
– 4 Esslöffel Sauerrahm
– 1 Tl. glattes Mehl
– 100 ml Gemüsesuppe oder Wasser

Knoblauchzehen und Zwiebel schälen und grob hacken.

Den Kürbis und die Erdäpfel schälen (ich schäle auch den Hokkaido)und in mundgerechte Stücke schneiden.

Das Öl in einem großen Topf erhitzen und Knoblauch und Zwiebel andünsten, Kürbis- und Kartoffelstückchen dazugeben, und ein paar Minuten unter Rühren weiterdünsten. Jetzt die Kräuterbutter dazugeben und schmelzen lassen.

Das Gemüse mit dem Mehl stauben, mit dem Wasser aufgießen und gut umrühren, auf kleiner Flamme so lange köcheln bis das Gemüse weich ist.

2 Esslöffel Sauerrahm hinzufügen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

In Suppentellern servieren, und mit je einem Löffel Sauerrahm fertigstellen.

Mahlzeit!
ErdäpfelliebecremigerErdäpfelKürbiseintopf

Noch mehr Erdäpfelliebe hier im Blog:

Erdäpfel Eierschwammerlrolle auf Blattsalat
Gebackene Miesmuscheln mit Knoblauch und Erdäpfelspalten

Erdäpfelliebe

Polentaauflauf mit Schwammerl und Paradeissauce

19 Donnerstag Sept 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Camembert, Champignons, Food, genuss in rot-weiß-rot, Käse, Paradeieser, Polenta, Rezept, vegetarisch, weiße Polenta

Meine Lieben, nach einer Sommerpause gehts wieder los mit Posts von unserer österreichischen Bloggerrunde  mit dem Thema Genuss in Rot Weiß Rot.

PolentauflaufChampignonsRezept

Die liebe Susi fragte an ob wir nicht herbstliche oder im September eher spätsommerliche Schwammerlgerichte posten könnten,  und da bin ich doch sehr gerne dabei!

Ich habe von der Susi wunderbaren weiße Poelenta als Urlaubsmitbringsel bekommen, Champignons gibts zum Glück in ausgezeichneter Bio Qualität und die Paradeissauce ist auch von meinen eigenen Paradeisern. Regionaler gehts eh schon fast nimmer, wobei der Maisgries net unmittelbar aus der Umgebung kommt.

Einzig, das Olivenöl ist nicht heimisch, dafür isses bio, das gilt ja wohl auch!

Polentaauflauf mit Schwammerl und Paradeissauce
PolentaauflaufSchwammerlParadeissauce

Zutaten für 4 Portionen

– 250 g weiße Polenta
– 500 ml Gemüsesuppe oder Rindssuppe
– 300 g frische Champignons
– 100 g frischer Lauch
– 2 Knoblauchzehen
– frisches Maggikraut oder Petersilie
– Olivenöl
– Salz und Pfeffer

– 1 Ei
– 100 g Camembert
– 125 ml Sauerrahm (alternativ Schlagobers)
– Salz und Pfeffer

Erst die Gemüsesuppe zum Kochen bringen und die Polenta garen. In der Beschreibung des Maisgries stand das dauert eine halbe Stunde, der war aber nach 15 Minuten bissfest, genau so wollte ich ihn haben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Wenn ihr anderen, zb. Instantpolenta, verwendet, dann haltet euch an die Packungsangaben, ich verwende den nie, weiß daher nicht wie das zu handhaben ist.

In der Zwischenzeit die Champignons waschen und putzen und in Scheibchen schneiden.
Den Lauch in Ringe schneiden und den Knoblauch fein hacken.
Das Maggikraut grob hacken.

Das Gemüse dann in einer Pfanne kurz und heiss anbraten, würzen und bis zum Verwenden zur Seite stellen.

Eine backofenfeste Form mit Olivenöl ausstreichen, die Polenta gleichmäßig darin verteilen.
Jetzt kommt die Champignonmischung drauf.

Ei mit Sauerrahm, Salz, Pfeffer und dem klein gewürfelten Camembert verrühren und über das Ganze gießen.

Bei 180° Ober/Unterhitze fertig garen.
Bei mir war das 40 Minuten inkl. der Aufheizzeit im Ofen.

Für die Tomatensauce empfehle ich euch dieses Rezept oder ihr macht sie einfach wie ihr sie immer macht!

Ich hab sie diesmal ganz schnell gemacht aus eigenen Paradeisern mit Zwiebeln, Knoblauch und ein paar Kräutern, und etwas Paradeismark weil die Sauce so hell war. Gut einkochen lassen und dann durch die flotte Lotte passiert.

PolentaauflaufChampignonsgenussinrotweissrotPolentaauflaufmitschwammerl

Mit mir genießen heute in Rot weiß Rot:

The Apricot Lady – Pilztaschen auf Blattsalat

Die Turbohausfrau – Schwammerlgulasch

Genussatelier Lang – Eierspeisbrot mit Eierschwammerl

Brigittas Kulinarium – Schwammerlsuppe mit Grammelsterz

Fliederbaum – Erdäpfel – Schwammerlgulasch

Linzersmileys – Erdäpfelbuchteln mit Eierschwammerlfülle

homeofhappy – Steinpilz Cappucchino

Mezze Rezept: Schafskäsedip mit Oliven und Zitrone

09 Freitag Aug 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

blogevent, Food, gemeinsam essen, gemeinsam genießen, meze, mezze, Oliven, Rezept, Schafskäse, Schafskäsedip, vegetarisch

Mezze kennt man in weiten Teilen unserer Welt, auch wenn sie unterschiedlich geschrieben werden (zb Meze, Meza, Mesa, usw.) gemeint ist aber damit immer, dass man gemeinsam Kleinigkeiten isst. Was nicht bedeutet dass man wenig bekommt.
MezzeSchafskäsedipOliven

Verschiedene Vorspeisen oder Fingerfood werden in die Mitte des Tisches gestellt, und jeder nimmt sich und man plaudert.
Traditionell trinkt man dazu Arak, Wein, Raki oder auch türkischen Tee, je nachdem an welchem Teil der Welt man sich befindet.

Im Nahen Osten, in den ehemaligen Jugoslawien Staaten, Griechenland und auch in der Türkei kann man das zu sich nehmen.

Zunehmend bekommt man das auch in hippen Lokalen in den Großstädten.

Aber gut, vielleicht interessiert euch das ja gar nicht und eigentlich kann es eh jeder nachlesen.
Mezzerezept

Im Kochtopf gibt’s ein Event dazu, und daher habe ich diesen köstlichen Schafskäse Dip gemacht. Schafskäse und Schafskäsejoghurt sind griechische, die Oliven sind sizilianische und die Kräuter sind aus meinem Garten, also einheimische 🙂 Ganz im Sinne von Mezze, eigentlich.

Auf jeden Fall bin ich schon sehr gespannt, was es noch für Rezepte geben wird. Ihr auch?

Mezze Rezept: Schafskäsedip mit Oliven und Zitrone
SchafkäsedipOlivenZitrone

Zutaten:
– 80 g Schafskäse (Feta)
– 80 g Schafskäsejoghurt
– 40 g dunkle Oliven (bereits ohne Kern gewogen)
– Saft und Schale einer Bio Zitrone, abgerieben
– ein Schluckal Olivenöl
– 1 Knoblauchzehe, feinst gehackt
– Olivenkraut, grob gehackt

– optional Salz und Pfeffer

Die Oliven entkernen und mit der Gabel zerdrücken, wenn sie weich genug sind, sind sie das nicht, dann mit dem Pürierstab eher grob pürieren.

Schafskäse und Joghurt mit dem Olivenöl gut vermischen, Knoblauch und Olivenkraut unterrühren.

Oliven und Zitrone dazugeben und schon ist der Dip fertig.

Ich habe auf Salz verzichtet, da die Oliven und der Feta eh salzig sind, das hat dann auch gereicht.

Diesen Dip kann man mit Fladenbrot oder anderem Weißbrot verspeisen, oder auch mit einem guten  dunkle Brot.

Ich hatte es als leichtes (hüstel) Mittagessen und hab nur Gurken (aus Mamas Garten 🙂 ) und Karottensticks dazu gegessen.

Mezzerezept

Bis 15. August könnt ihr noch mitmachen bei diesem interessanten Event von Zora und Susan
Blog-Event CLV - Mezze (Einsendeschluss 15. August 2019)

Lasst es euch schmecken!

Sommerdrink Rezepte: Fruchtige Bowle mit Slivovica

01 Donnerstag Aug 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Sommerdrink Rezepte: Fruchtige Bowle mit Slivovica

Schlagwörter

Alkohol, Bowle, Drink, Getränke, nix für Kids, Party, plum brandy, Sekt, Slivovica, Sommer, Sommerdrink, vegan, vegetarisch, Wein, Zwetschkenschnaps

Seit Jahren habe ich Slibowitz nur aus den ehemaligen jugoslawischen Ländern hier. Früher wurde mir das mitgebracht, seit einigen Jahrzehnten bringe ich ihn selber mit.
Immer in kleinen Fläschchen aus Glas, ich hab sonst immer die Angst er verdirbt oder raucht aus.
slivovicabowlepfirsiche

Viele schwören ja, das Rakija Medizin sei, ich persönlich genieße ihn lieber wenn ich gesund bin 😉

Am besten schmeckt so ein klarer Schnaps natürlich eisgekühlt und auch in eisgekühlten kalten Gläsern serviert.

Wenn wir auf unsere Ruheinsel in Kroatien reisen, steht stets unser lieber Vermieter bereit mit eiskaltem Zwetschkenschnaps!
bowlerezept

ABER ganz köstlich kommt dieses typische Aroma auch in einer fruchtigen Sommerbowle zur Geltung.

Ihr braucht für Bowle außerdem noch trockenen Sekt, Mineralwasser oder auch Weißwein.
Der verwendete Schnaps sollte immer passend zu den Früchten sein, zb bei Himbeerbowle Himbeerlikör oder Schnaps, bei Erdbeerbowle halt dann entsprechende Spirituosen.

Sommerdrink Rezepte: Fruchtige Bowle mit Slivovica

bowleslivovica
– 500 g sehr reife Pfirsiche
– 2 – 3 sehr reife Pflaumen
– 2-3 sehr reife Marillen
– 1 Flasche trockenen Sekt
– 100 – 150 ml Zwetsckenschnaps
– bei Bedarf, wenn die Früchte nicht süß und reif sind: Zucker
– Mineralwasser nach Wunsch

Sekt, Wein und/oder Mineralwasser gut kühlen.

Das Obst schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. In ein großes Gefäß oder Schüssel geben, wo dann auch noch der Sekt dazupasst.
Eventuell zuckern und mit dem gekühlten Schnaps übergießen.

Einige Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen.

Vor dem Servieren die Obstmischung mit der Flasche Sekt auffüllen, und in passenden Gläsern mit einem Löffel zum Früchte verspeisen servieren.

Ein perfekter Drink um ihn abends auf der Terrasse oder im Garten zu genießen.

Wer mag, und um den Drink leichter zu machen, gibt einfach einen Schluck Mineralwasser dazu, um den Alkoholgehalt zu erhöhen, kann man auch noch trockenen Weißwein hinzufügen.

Noch mehr Bowle Rezepte hier im Blog:

Himbeer-Ribisel Bohle

Pfirsich Himbeerbowle mit Glitzersekt

5 Gewürze Ketchup Rezept von Obers trifft Sahne

15 Montag Jul 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Food, Gewürze, hausgemacht, Ketchup selber machen, Paradeiser, Rezept, Sommerrezepte, Tomaten, vegan, vegetarisch

Guten Morgen, bevor Petra und ich mit unseren gegenseitigen Blogbeiträgen bis September in Sommerpause gehen, bringt sie noch ein absolutes Sommerrezept mit!

Und Premiere!! DAS ist das erste Ketchuprezept hier im Blog, aus Gründen,.. ;-))

Heute habe ich euch ein Rezept mitgebracht, dass ich in meinem derzeitigen Lieblingskochbuch gefunden habe, dass nur eine Zutat in den Vordergrund stellt, die Tomate. Langsam kommen die ersten aus unserer Region und die im eigenen Garten fangen an sich zu färben. Tomaten gehören im Sommer zu unserem erklärten Lieblingsgemüse, weil sie so vielseitig sind. Wenn sie richtig schön reif sind, kann man wunderbar den Sommer für den Winter einkochen, als Ketchup, Soße, Marmelade und sie mit Kräutern trocknen.

ketchuprecipe

Weil wir am Wochenende gegrillt haben, habe ich einmal ein anderes Rezept für einen Ketchup gesucht und es in dem Buch auch gefunden. Ich hatte Lammbratwürste gemacht und die Zutaten mit den Gewürzen haben mir dazu sehr gefallen.

Ketchup mache ich schon seit ein paar Jahren selbst. Zum Einen weil ich da weniger Zucker daran machen kann und zum Anderen, kann man so schön variieren. Ketchup mit Rhabarber, mit Ananas, mit Erdbeeren sind tolle fruchtige Soßen, die wir dann meist den Sommer über auch aufbrauchen. Und von der, die uns am besten geschmeckt hat, mache ich dann noch ein, zwei Flaschen für den Winter. Dieses Rezept hier hat da echte Chancen.

ketchuprezept

Kommt gut in die Urlaubszeit und über den Sommer, im September lesen wir uns wieder.

Fünf-Gewürze-Ketchup
(aus dem Buch „Tomate“, Collection Heyne, 2010)

– 1 kg vollreife Fleischtomaten
– 1 große Gemüsezwiebel
– 1 große rote Paprikaschote
– 5 EL brauner Rohrzucker (ich habe nur 3 verwendet)
– 1/1 TL Korianderkörner
– 3 Gewürznelken
– 5 schwarze Pfefferkörner
– 1 Lorbeeerblatt
– 1 kleine Zimtstange
– Saft einer Zitrone
– Salz

Die Tomaten schneidest du am Stielansatz kreuzweise ein, blanchierst sie in kochendem Wasser und schreckst sie gleich mit kaltem Wasser ab. Dann ziehst du die Haut ab. Das was an der Haut an Fleisch hängenbleibt, kratze ich immer mit dem Messer vorsichtig ab, es wäre Schade darum. Dann entfernst du die Kerne und schneidest die Tomate in Würfel, ebenso die enthäutete Paprika und die Zwiebel.

Alles zusammen kommt in einen Topf, die Gewürze kommen dazu und es wird 45 Minuten langsam geköchelt, ab und an umgerührt. Dann entfernst du das Lorbeerblatt und pürierst mit einem Stabmixer. Das Püree lässt du nochmal 10 Minuten kochen und schmeckst nochmals mit Salz und etwas Zitrone ab, wenn nötig. Dann füllst du es in gut gereinigte Flaschen oder Gläser. Im Kühlschrank hält es etwa 2 Monate.

ketchuprezept

 

 

Noch mehr Paradeiser Rezepte hier im Blog:

Getrocknete Paradeiser mit Meersalz und dalmatinischen Kräutern

Tomatensauce nach Marcella Hazan

Paradeissalat

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …