• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: vegan

Baguette Rezept zum Verlieben!

17 Montag Feb 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Backen, Baguette, Bohnenmehl, Food, Rezept, vegan

Zum Abendessen sollte es was Kaltes geben, und mein Mann meinte am Morgen zu mir: Mach doch mal ein Baguette selber.

Tja,..also ich hab einen Versuch gestartet und bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.

Außerdem konnte ich da ein Mehl, dass ich in Italien gekauft hatte, endlich einsetzen.
Ich hab nämlich ein Manitoba Mehl gekauft, aber beim Kauf überesehen, dass ein geringer Anteil Liviete Madre in dem Mehl ist.

baguetterezept
Gut Sauerteig im Baguette schadet ja nix, wenn man die Germ Anteil verringert. Und so wars auch. Für meine Begriffe wurde es ein perfektes Baguette.

Außerdem, ein Freund hat mir Bio Bohnen Mehl geschenkt, und mir gesagt, damit kriegst du die besten Baguette zusammen. Und wirklich, die Kruste war sowas von knusprig und blieb auch so bis zum Essen. Wir haben vier Tage was davon gehabt, bis Tag drei ließ sich das Baguette ohne Auftoasten gut essen. das Endstückel am Tag vier wurde in der Pfanne mit Olivenöl aufgepeppt 🙂

Baguette Rezept zum Verlieben!
Knusprigesbaguetterezept

Zutaten für zwei kleinere Baguette

– 380 g Manitoba Mehl mit Livieto Madre* (in Italien gekauft)
– 20 g Bohnenmehl*
– 250 bis 270 ml kaltes Wasser
– 7 g frische Germ
– 1 tl Salz
– 1 Messerspitze Zucker

Backen bei 230° Ober/Unterhitze ca. 25 Minuten

Die Zubereitung ist sehr einfach, es werden einfach alle Zutaten miteinander vermischt und gut geknetet.

Jetzt sollte der Teig mindestens 6 h ruhen können, wobei er jede Stunde ca gefaltet wird.

Perfekt wäre es, den Teig noch länger arbeiten zu lassen. Das werde ich das nächste Mal auch machen, bis zu 48 h und im Kühlschrank hat mir ein lieber Freund mitgeteilt.

Wobei ich dann nicht stündlich falten würde 😉

Also bei mir ging der Teig 6 h, und wurde 6 mal gefaltet.

Danach den Teig in zwei Teile teilen und zwei Stangen formen.
Diese oben drei mal quer einschneiden (geht mit einem Brotmesser gut) und mit etwas Mehl bestäuben.

Bis das Backrohr aufgeheizt ist zugedeckt stehen lassen.

In den Backofen kommt entweder eine kleine Schüssel mit Wasser oder ihr nutzt einen Dampfbackofen, dann einfach ein Dampfprogramm mit hoher Temperatur wählen.

* Habt ihr kein Mehl mit Livieto Madre zur Hand nehmt normales Weizenmehl und erhöht den Anteil der Germ ein bissal, aber mehr als 10 g müssen es nicht sein. Durch die lange Gare reicht das völlig aus.
Statt dem Bohnenmehl könnt ihr auch Backmalz verwenden, auch das gibts in Bio Qualität.

Wir waren jedenfalls sehr begeistert von diesem unaufgeregten Rezept. Und es hat super gut funktioniert.

Ein etwas schnelleres Rezept für 3 Minuten Brot habe ich hier für die Eiligen!

Werbung

Ein zuckerfreier Vitaminkick: Selbstgemachte Limonade mit Kiwi

10 Montag Feb 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Food, Gesund, Grapefruit, Kiwi, Limonade, Orangen, Rezept, selbstgemachte Limonade, vegan, Vitamin, Vitamine, Vitamine im Winter, Zitrone, Zitrusfrüchte, zuckerfrei, zuckerlos

Im Moment muss man ja nach jedem Vitamin greifen, dass einem unterkommt.

Manche greifen zu selbstgemachten Smoothies oder zu Lager Äpfel oder Birnen (zweiteres mach ich auch), manche kaufen auch importiertes Obst, wie Bananen, Orangen und andere Zitrusfrüchte.

Ich selber mag keine Smoothies, aber selbstgemachte Limonaden trinke ich sehr gern.
Vitaminkick! Selbstgemachte Limonade mit Kiwi

Meistens misch ich nur den Saft einer Orange, einer Zitrone oder eine Grapefruit mit Mineralwasser, das geht schnell und löscht den Durst fast kalorienlos.

Diesmal habe ich mir etwas mehr Mühe gegeben und auch noch eine Kiwi hineingeschnitten. Wer keine Obststücke im Getränk mag, der püriert die Kiwi einfach, ich mag das aber genau so.

Wenn ihr zu saure Orangen oder Grapefruit habt, dann würde ich persönlich ein bissal Zucker hinzufügen.
Oder Honig 🙂
Ansonsten, es zuckerfrei zu belassen, wäre halt die gesündere Variante. Obst hat ja an sich eh schon Zucker drinnen!

Ein zuckerfreier Vitaminkick: Selbstgemachte Limonade mit Kiwi

Ein Vitaminkick: Selbstgemachte Limonade

Zutaten für einen Krug ca. 1 Liter

– 3 Orangen
– 2 Grapefruit
– 1 Zitrone
– 1 Kiwi
– Mineralwasser oder Leitungswasser zum Auffüllen.

Die Kiwi schälen und in kleine Würfelchen schneiden.

Die Zitrusfrüchte auspressen, und den Saft in den Krug gießen.
Wer die Fasern nicht mag, seiht das mit einem Teesieb ab, ich lasse das immer drinnen. Ist zwar nicht so schön, schmeckt aber besser 🙂

Mit Wasser oder Mineralwasser auffüllen.

Zum Schluss die Kiwiwürfel dazugeben!

Ich trink so einen Krug selbstgemachte Limonade ganz alleine, so bleiben alle Vitamine bei mir ;-))

Schönen Februartag! Lang dauerts nicht mehr bis zum Fühling, hoffe ich!

Airfryer Rezept: Erdäpfel-Karottenpuffer

06 Donnerstag Feb 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Airfryer, Erdäpfel, Erdäpfelpuffer, Food, Gemüse, Karotten, kartorffelpuffer, Rezept, vegan

Nach langem habe ich wieder mal meinen Airfryer aus dem Schlaf geholt.
kartoffelpufferairfryer

Ich dachte mir, die Erdäpfel-Karottenpuffer werden sicher im Airfryer mit ganz wenig Fettzugabe super knusprig! Und ich hatte recht, außen Crunch (Insider!) innen super saftig und weich.

Die Puffer an sich sind vegan, meine „Beilage“ dazu haben das aber aufgehoben, wir hatten Graved Lachs und Räucherlachs dazu, mit ein bissl Kren und Orangensenf.

Gut würde auch Apfelmus passen, dann passt das auch wieder mit dem vegan.

Superknusprige Puffer aus dem Airfryer
Kartoffelkarottenpufferairfryer

Zutaten für 2 Portionen
6 Puffer

– 6 große Erdäpfel
– 2 Karotten
– Salz, Pfeffer, Muskatnuss, gerieben
– eine halbe Lauchstange
– 1 Knoblauchzehe
– 2 Esslöffel glattes Mehl
– ein paar Tröpfchen Sonnenblumenöl

Die Erdäpfel und Karotten schälen und auf einer Gemüseraspel fein reiben.

Diese Masse in ein großes feines Sieb geben und über einer Schüssel abtropfen lassen.

Lauch und Knoblauch feinst hacken und mit allen Zutaten außer dem Öl gut vermischen.

Zu 6 Puffern formen.

Den Einsatz des Airfryers mit etwas Öl einstreichen, dann drei Stück der Puffer reingeben, und auf jeder Seite 6-7 Minuten bei 200° garen. Bevor ihr sie umdreht, streicht auch die Oberseite der Puffer mit etwas Öl ein.

Rauskommen echt gute Puffer, mit einem Minimaleinsatz an Fett.
Nicht dass ich was gegen Fett habe, aber wenns mit weniger auh so gut wird? why not!

kartoffelkarottenpufferairfryer

Wers lieber fleischiger mag, dem leg ich mein Gefülltes Faschiertes mit gerösteten Kohlsprossen ans Herz.

Penne mit Knoblauch, Lauch, Piri Piri und viiiiiiiiiiiel Olivenöl

31 Freitag Jan 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

aglio e olio, Essen, Food, Knoblauch, Kochen, Pasta, Penne, Rezept, vegan, vegetarisch

Auch 2020 wird Pasta hier ein Thema sein, ein großes. Wir essen einfach Nudeln zu gerne.

veganpastarezept

Das Grundrezept ist ein Klassiker aglio e olio, aber ich habe noch Lauch und eine eingelegte Piri Piri dazugegeben.

Schmeckt noch ein bissal besser, ehrlich jetzt! Vor allem wenn man es gerne scharf mag.

Penne mit Knoblauch, Lauch, Piri Piri und viiiiiiiiiiiel Olivenöl

pastaveganrezeptgemüse

pro Person:

– Penne
– eine eingelegte Piri Piri
– 3-4 Knoblauchzehen
– eine viertel Lauchstange
– reichlich Olivenöl
– Meersalz

Knoblauch in Scheibchen schneiden, den Lauch in Ringe.
Die Piri Piri von den Kernen befreien (vielleicht Einweg Handschuhe dabei tragen, wegen sehr scharf)

Penne in Salzwasser al dente kochen.

Reichlich Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Lauch, Knoblauch und Piri Piri anschwitzen, es soll nicht braun oder knusprig werden sondern weich bleiben, Biss darf der Knoblauch dennoch haben.

Die gekochten Nudeln hinzufügen und mit bissal Petersilie aufhübschen.

 

Dazu passt natürlich ein frischer Salat am besten. Grana obendrauf macht sich auch gut, oder ein schöner alter Bergkäse.

Noch ein tolles Pasta Rezept, mit kleinen Polpette aus Salsicce gibts hier.

Bohnensalat Rezept mit roten Zwiebeln und Kürbiskernöl

12 Donnerstag Dez 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Bohnen, Bohnenliebe, Food, Gemüse, Gesund, Kürbiskernöl, Rezept, rote Zwiebel, selbermachen ist einfach besser, selbstgemacht, vegan, Vorrat, Wintersalate

Die Zeit ohne gscheite frische Salate wird uns noch eine Zeit erhalten bleiben.

Klar, Vogerlsalat, Chinakohl und der allseits beliebte Eisbergsalat, den gibt’s eh immer, glückliche Leute haben im Garten winterharte Salate ausgesät.

Aber ich selber habe immer wieder Lust auf einen herzhaften Bohnensalat und zum Glück habe ich auch nicht mit den Nebenwirkungen von Bohnen zu kämpfen.

BohnensalatroteZwiebel

Ich habe hier im Vorrat alle möglichen getrockneten Bohnen, und weil ich die immer gleich aus der Verpackung oder vom Papiersackerl rausnehme und in dichte Gläser fülle (zwengs der unnötigen grauslichen Motten und anderer Getiere) weiß ich gar nicht was das für Bohnen sind. Aber egal, man kann jede Sorte getrocknete Bohnen verwenden.

Bohnensalat Rezept mit roten Zwiebeln und Kürbiskernöl
Bohnensalatrezept

– getrocknete Bohnen, Menge je nach Bedarf
– 2 Lorbeerblätter
– Salz, Pfeffer, Senf
– Essig
– Kürbiskernöl
– 2 große rote Zwiebel
– 1 Knoblauchzehe

Die Bohnen am besten am Vorabend in einer großen Schüssel in kaltem Wasser einweichen, das verkürzt die Kochzeit dann ungemein.

Am nächsten Tag das Einweichwasser wegschütten und in reichlich Wasser mit den Lorbeerblättern weich kochen. Salz gebe ich meist nach dem Kochen zu den Bohnen, diesmal habe ich es aber mitten im Kochvorgang hinzugegeben, weil ich finde dass die Bohnen dann besser schmecken.

Die fertigen Bohnen abseihen und abkühlen lassen.

Dressing:
Zwiebel und Knoblauch schälen.
Mit dem Gurkenhobel einen halben Zwiebel fein hobeln, den Rest fein hacken.
Knoblauch fein hacken.

Essig, Zwiebel und Knoblauch, Senf, Salz und Pfeffer gleich in der Salatschüssel verrühren, etwas Wasser zufügen.

Die erkalteten Bohnen hinzufügen und mindestens über Nacht ziehen lassen.
Das Kürbiskernöl habe ich dann erst beim Servieren darüber gegossen.

So ein deftiger Salat schmeckt super gut, auch wenn kein Fleisch dabei ist, mit einem Bauernbrot serviert ist das eine gesunde Mahlzeit.

Wintersalate: Endivien-Erdäpfelsalat mit Zitronen-Kürbiskernöl Dressing

28 Donnerstag Nov 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Wintersalate: Endivien-Erdäpfelsalat mit Zitronen-Kürbiskernöl Dressing

Schlagwörter

Ackersalat, Endivien, Endivien-Erdäpfelsalat, Erdäpfel, Food, Gesund, regional, Rezept, saisonal, Salat, Salate, Sattmacher, vegan

Auf Endiviensalat  freu ich mich so seit ca. März.
Wintersalate

Also jetzt nicht unbedingt in dieser Zusammenstellung, nur richtig guten Endiviensalat gibt’s nur in der kalten Jahreszeit.

Ich hab ihn schon einmal im Garten auch angebaut, aber man glaubt es kaum, selbst da gibt’s irgendwelche Viecher die ihn anknabbern und mir alles wegfuttern, deshalb kauf ich ihn dann halt doch lieber!

Da hier Zitrone statt Essig verwendet wurde, ist der Salat vegan. Und eigentlich braucht ma nix mehr dazu, der sättigt schon so recht gut.

Endiviensalat als Beilage mach ich dann lieber als eigenständigen Salat.

Wintersalate: Endivien-Erdäpfelsalat mit Zitronen-Kürbiskernöl Dressing
Edivienerdäpfelsalatkürbiskernölrezept

Zutaten für eine Person

– ein paar Blätter von einem frischen Endiviensalat
– 2-3 in der Schale gekochte Erdäpfel
– Saft einer halben Zitrone
– eine halbe zerdrückte Knoblauchzehe
– die Hälfte einer kleinen Zwiebel, feinst gehackt
– Kürbiskernöl
– etwas Wasser
– Salz nach Geschmack

Die Blätter vom Endiviensalat gut waschen und in Streifen schneiden, wie dick ihr die schneidet ist Geschmacksache.
In eine große Schüssel geben.

Die noch heißen Erdäpfel schälen und in mundgerechte Stücke schneiden.
Mit dem Endiviensalat vermischen.
Knoblauch und Zwiebel dazugeben.

Aus etwas Wasser, Zitronensaft und Salz eine Marinade herstellen und über den Salat gießen, alles gut durchmischen.

Mit gutem Kürbiskernöl übergießen und sofort servieren.

Am besten schmeckt mir der Salat tatsächlich wenn er noch lauwarm ist, und Endivie wird zum Glück nicht allzu schnell welk.

WintersalateRezept

Hier gibt’s noch zwei weitere Rezepte für typische Wintersalate, den Rotkrautsalat und  den Roten Rüben Salat

Blogevent Erdäpfelliebe: Erdäpfel-Kürbiscremesuppe

19 Samstag Okt 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

blogevent, Erdäpfel, Erdäpfelliebe, Food, gesunde Küche, Herbstrezepte, Kartoffel, Kürbis, Kürbiskernöl, Rezept, Suppe, vegan, vegetarisch

Erdäpfel und Kürbis vertragen sich sehr gut miteinander, ob als Gulasch oder wie mein heutiges Rezept als Cremesuppe.
Kürbiserdäpfelsuppe

Ich bin übrigens drauf gekommen, dass man mit einem Smoothie Maker ganz toll solche Cremesuppen pürieren kann.

Meine Suppe ist vegan, es ist nur Gemüse und Flüssigkeit drinnen, und Kürbiskernöl 🙂

Und natürlich darf das Süppchen bei unserem Blogevent teilnehmen
Erdäpfelliebe

 

Blogevent Erdäpfelliebe: Erdäpfel-Kürbiscremesuppe

Erdäpfelliebe

Zutaten für 6 Portionen

– 1 kleinen Hokkaido Kürbis
– 4 Erdäpfel
– 1 Lauchstange nur das Weiße
– Sonnenblumenöl
– 2 Knoblauchzehen
– Salz
– ca. 1,2 l Gemüsesuppe oder Wasser

– etwas echtes steirisches Kürbiskernöl
– Das Grüne vom Lauch

Hokkaido und Erdäpfel schälen und in Stückchen schneiden.
Den Lauch waschen und hacken.
Das Grün für die Deko aufbewahren, und wie Schnittlauch schneiden.

Knoblauch schälen und hacken.

In einem großen Topf das Öl erhitzen und Lauch und Knoblauch andünsten. Kürbis- und Erdäpfelstücke zufügen, alles gut durchmischen und mit Salz würzen.

Mit der Flüssigkeit aufgießen und das Gemüse auf kleiner Flamme weich köcheln lassen.

Die gesamte Suppe im Smoothie Maker feinst pürieren.

Serviert wird das Süppchen mit dem Grün vom Lauch und Kürbiskernöl.

Erdäpfelliebekürbiserdäpfelsuppe

Eine wirklich köstliche, einfach herzustellende Suppe, die euch ganz sicher schmecken wird.
Ich empfehle den Einsatz von wirklich gutem Kürbiskernöl, sonst schmeckts einfach nicht so gut.

Weitere Rezepte mit Kürbis und Erdäpfel hier im Blog:

Reisauflauf mit Kürbis, Erdäpfeln und viel Käse

Erdäpfel Kürbis Curry

Sommerdrink Rezepte: Fruchtige Bowle mit Slivovica

01 Donnerstag Aug 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Sommerdrink Rezepte: Fruchtige Bowle mit Slivovica

Schlagwörter

Alkohol, Bowle, Drink, Getränke, nix für Kids, Party, plum brandy, Sekt, Slivovica, Sommer, Sommerdrink, vegan, vegetarisch, Wein, Zwetschkenschnaps

Seit Jahren habe ich Slibowitz nur aus den ehemaligen jugoslawischen Ländern hier. Früher wurde mir das mitgebracht, seit einigen Jahrzehnten bringe ich ihn selber mit.
Immer in kleinen Fläschchen aus Glas, ich hab sonst immer die Angst er verdirbt oder raucht aus.
slivovicabowlepfirsiche

Viele schwören ja, das Rakija Medizin sei, ich persönlich genieße ihn lieber wenn ich gesund bin 😉

Am besten schmeckt so ein klarer Schnaps natürlich eisgekühlt und auch in eisgekühlten kalten Gläsern serviert.

Wenn wir auf unsere Ruheinsel in Kroatien reisen, steht stets unser lieber Vermieter bereit mit eiskaltem Zwetschkenschnaps!
bowlerezept

ABER ganz köstlich kommt dieses typische Aroma auch in einer fruchtigen Sommerbowle zur Geltung.

Ihr braucht für Bowle außerdem noch trockenen Sekt, Mineralwasser oder auch Weißwein.
Der verwendete Schnaps sollte immer passend zu den Früchten sein, zb bei Himbeerbowle Himbeerlikör oder Schnaps, bei Erdbeerbowle halt dann entsprechende Spirituosen.

Sommerdrink Rezepte: Fruchtige Bowle mit Slivovica

bowleslivovica
– 500 g sehr reife Pfirsiche
– 2 – 3 sehr reife Pflaumen
– 2-3 sehr reife Marillen
– 1 Flasche trockenen Sekt
– 100 – 150 ml Zwetsckenschnaps
– bei Bedarf, wenn die Früchte nicht süß und reif sind: Zucker
– Mineralwasser nach Wunsch

Sekt, Wein und/oder Mineralwasser gut kühlen.

Das Obst schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. In ein großes Gefäß oder Schüssel geben, wo dann auch noch der Sekt dazupasst.
Eventuell zuckern und mit dem gekühlten Schnaps übergießen.

Einige Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen.

Vor dem Servieren die Obstmischung mit der Flasche Sekt auffüllen, und in passenden Gläsern mit einem Löffel zum Früchte verspeisen servieren.

Ein perfekter Drink um ihn abends auf der Terrasse oder im Garten zu genießen.

Wer mag, und um den Drink leichter zu machen, gibt einfach einen Schluck Mineralwasser dazu, um den Alkoholgehalt zu erhöhen, kann man auch noch trockenen Weißwein hinzufügen.

Noch mehr Bowle Rezepte hier im Blog:

Himbeer-Ribisel Bohle

Pfirsich Himbeerbowle mit Glitzersekt

5 Gewürze Ketchup Rezept von Obers trifft Sahne

15 Montag Jul 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Food, Gewürze, hausgemacht, Ketchup selber machen, Paradeiser, Rezept, Sommerrezepte, Tomaten, vegan, vegetarisch

Guten Morgen, bevor Petra und ich mit unseren gegenseitigen Blogbeiträgen bis September in Sommerpause gehen, bringt sie noch ein absolutes Sommerrezept mit!

Und Premiere!! DAS ist das erste Ketchuprezept hier im Blog, aus Gründen,.. ;-))

Heute habe ich euch ein Rezept mitgebracht, dass ich in meinem derzeitigen Lieblingskochbuch gefunden habe, dass nur eine Zutat in den Vordergrund stellt, die Tomate. Langsam kommen die ersten aus unserer Region und die im eigenen Garten fangen an sich zu färben. Tomaten gehören im Sommer zu unserem erklärten Lieblingsgemüse, weil sie so vielseitig sind. Wenn sie richtig schön reif sind, kann man wunderbar den Sommer für den Winter einkochen, als Ketchup, Soße, Marmelade und sie mit Kräutern trocknen.

ketchuprecipe

Weil wir am Wochenende gegrillt haben, habe ich einmal ein anderes Rezept für einen Ketchup gesucht und es in dem Buch auch gefunden. Ich hatte Lammbratwürste gemacht und die Zutaten mit den Gewürzen haben mir dazu sehr gefallen.

Ketchup mache ich schon seit ein paar Jahren selbst. Zum Einen weil ich da weniger Zucker daran machen kann und zum Anderen, kann man so schön variieren. Ketchup mit Rhabarber, mit Ananas, mit Erdbeeren sind tolle fruchtige Soßen, die wir dann meist den Sommer über auch aufbrauchen. Und von der, die uns am besten geschmeckt hat, mache ich dann noch ein, zwei Flaschen für den Winter. Dieses Rezept hier hat da echte Chancen.

ketchuprezept

Kommt gut in die Urlaubszeit und über den Sommer, im September lesen wir uns wieder.

Fünf-Gewürze-Ketchup
(aus dem Buch „Tomate“, Collection Heyne, 2010)

– 1 kg vollreife Fleischtomaten
– 1 große Gemüsezwiebel
– 1 große rote Paprikaschote
– 5 EL brauner Rohrzucker (ich habe nur 3 verwendet)
– 1/1 TL Korianderkörner
– 3 Gewürznelken
– 5 schwarze Pfefferkörner
– 1 Lorbeeerblatt
– 1 kleine Zimtstange
– Saft einer Zitrone
– Salz

Die Tomaten schneidest du am Stielansatz kreuzweise ein, blanchierst sie in kochendem Wasser und schreckst sie gleich mit kaltem Wasser ab. Dann ziehst du die Haut ab. Das was an der Haut an Fleisch hängenbleibt, kratze ich immer mit dem Messer vorsichtig ab, es wäre Schade darum. Dann entfernst du die Kerne und schneidest die Tomate in Würfel, ebenso die enthäutete Paprika und die Zwiebel.

Alles zusammen kommt in einen Topf, die Gewürze kommen dazu und es wird 45 Minuten langsam geköchelt, ab und an umgerührt. Dann entfernst du das Lorbeerblatt und pürierst mit einem Stabmixer. Das Püree lässt du nochmal 10 Minuten kochen und schmeckst nochmals mit Salz und etwas Zitrone ab, wenn nötig. Dann füllst du es in gut gereinigte Flaschen oder Gläser. Im Kühlschrank hält es etwa 2 Monate.

ketchuprezept

 

 

Noch mehr Paradeiser Rezepte hier im Blog:

Getrocknete Paradeiser mit Meersalz und dalmatinischen Kräutern

Tomatensauce nach Marcella Hazan

Paradeissalat

Sommerrezepte: Antipasti mit Paprika, Zwiebel und Knoblauch

07 Sonntag Jul 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Antipasti, cucinaitaliana, Food, Gemüse, Italienische Küche, Knoblauch, Paprika, Rezept, Sommerküche, vegan, vegetarisch, Zwiebel

Sommerzeit ist Antipastizeit!

Und Sommer ist auch gleich das Thema beim heutigen Genuss in Rot Weiß Rot!

Heute findet ihr bei meinen Kolleginnen und mir sommerliche Rezepte, damit wir auch bei großer Hitze Köstliches zu uns nehmen können, am besten sowas, was nicht recht schwer im Magen liegt.
AntipastiPaprika

Leicht, gschmackig und damit es nicht zuuuu fad schmeckt, ist auch noch Zwiebel und Knoblauch dabei.

Sommerrezepte: Antipasti mit Paprika, Zwiebel und Knoblauch
PaprikaAntipasti

– 5 Paprika, diese länglichen, rot und orange
– 1 Gemüsezwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– Condimento Bianco (Weisseinessig)
– Meersalz
– Pfeffer aus der Mühle
– frische Kräuter nach Wahl (hier etwas Thymian)
– reichlich Olivenöl

Die Paprika putzen, von den Kerngehäusen entfernen und waschen.

Die Zwiebel halbieren und in nicht allzu dünne Scheiben schneiden.
Knoblauch ebenfalls in Scheibchen schneiden.

In einer ausreichend großen, am besten beschichteten Pfanne das Öl erhitzen und die Paprikastücke ganz kurz ganz heiß anbraten.

Klassisch würden die Paprika im Backrohr gebraten bis die Haut braun ist, um sie dann zu schälen.

Mein Backrohr war aber besetzt, und uns stört auch die Haut nicht auf dem Gemüse.

Temperatur zurückdrehen, Zwiebel, Knoblauch, den Weißweinessig und alle Gewürze zugeben. Von den Kräutern nur die Hälfte verwenden, der Rest kommt dann ins fertige Gericht.

Jetzt solange auf kleiner Temperatur köcheln, bis die Paprika leicht bissfest werden (oder je nach Geschmack), dabei sollte die Flüssigkeit nicht verdampfen, also am besten einen Deckel auf die Pfanne geben.
PaprikaAntipasti

Den gesamten Inhalt der Pfanne in eine Schüssel geben und nach dem Abkühlen mindestens ein paar Stunden, besser wäre über Nacht, im Kühlschrank durchziehen lassen.

Dazu passt am besten ein frisches Weißbrot oder auch aufgetoastetes Toastbrot.

Und hier kommen die Rezepte meiner lieben Genuss in Rot Weiß rot Kolleginnen

Friederike: Gartenkohlrabigemüse
Maria: Spuckkuchen
Christina: Ribiselschnitten mit Schneehaube

Genuss in Rot weiß rot

Weitere Antipasti Rezepte hier im Blog:
Hausgemachte Antipasti
Caponata

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …