• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: unterwegs

Bosanksa Krupa in Bosnien- entspannte Reise zur Mühle an der Una

30 Sonntag Sept 2018

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken, Reisen

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Balkan, Bosnien, Bosnien i Herzegowina, Bosnien und Herzegowina, Fluss Una, lost places, Nationalpark, ontour, Reise, Reisefieber, Seelenorte, Sommer 2018, Travel, Una, unterwegs, Urlaub

Stellt euch vor, es ist Sommer (und dieses Jahr hatten wir ja echt einen sehr heißen und sehr langen Sommer), und eure Freundin fragt euch, ob es nicht Zeit für eine Auszeit wäre. Ihr sagt zu oder? 😉
Bosnien

Frank, der Dritte im Bunde hat dieses Foto von uns gemacht, man sah uns entweder mit der Nase in einem Buch, oder eben am Handy mit Familie und Freunden schreiben und natürlich Fotos verschicken!

Bosanksa Krupa in Bosnien- entspannte Reise zur Mühle an der Una

Direkt über dem Fluss bezogen wir unsere Mühle, ausgestattet wie ein Appartement, mit einem Schlafzimmer,  einem zweiten auf dem ausgebauten Dachboden, einem Bad mit WC, einer gut ausgestatteten Küche, Esszimmer und einer wunderbaren überdachten Terrasse, auf der hauptsächlich unser Leben stattfand. Im Haus waren wir nur zum Schlafen und zum Kochen.
Unser Vermieter ist ja das größte Goldstück gewesen, in der Küche fanden wir einige Teesorten, und Basics wie Öl und Essig, Gewürze usw. So mussten wir nur Frisches einkaufen.

Hier ein paar Eindrücke rund um unsere Mühle:
Unsere Mühle

Unsere Mühle

Alle Mühlen über der Una

Wassermühlenrad - unter der Mühle
Das war natürlich unter unserer Mühle, ein Wasserrad, heute nur noch zum Ansehen, früher wurde auch gearbeitet mit der Kraft der Una.

Die Una entspringt in der Nähe von Donja Suvaja in Kroatien und mündet bei Jasenovac in die Save. Insgesamt 212 km ist sie lang. Es gibt auch einen Nationalpark Una, den ich aber leider noch nicht besucht habe, sollen wir auch mal machen.

Bihac, Bosanska Krupa und Novigrad sind einige der größeren Städte entlang der Una.

Essen, ein großes Thema wenn ich mit diesen beiden Lieben Menschen unterwegs bin. Frank stand andauernd in der Küche um irgendwelche Köstlichkeiten zuzubereiten, wir haben gegrillt, ein Freund von Amela aus Bosanska Krupa kam mit seiner Gattin und mit Sack und Pack und Griller bei uns an und hat uns einen Abend lang begrillt. Paradeiser und Gurken hat er vom eigenen Garten mitgebracht. Wein aus der Herzegowina hat er auch mitgebracht,..wir lebten wie Gott in Frankreich quasi.
Immer wichtig war uns das Frühstück, erstens war es da noch angenehm kühl und frisches bosnisches Brot muss einfach sein am frühen Morgen. Anders als bei uns sind die Bäckereien dort oft 24 Stunden geöffnet. Supermärkte und Gemüsestandeln vom frühen Morgen bis zum späten Abend.
Suho Meso
Suho Meso, Trockenfleisch aus Rindfleisch, diese Köstlichkeit liebe ich und ich finde es schmeckt nirgendwo so gut wie direkt in Bosnien.

Frühstück Kaffee
Vollautomaten? Espressomaschine? Nein wir doch nicht, standesgemäß gab es Kaffee wie man ihn in Bosnien zubereitet, Wasser aufkochen und das Kaffeepulver direkt dazu, absetzen lassen und in die Tassen gießen, köstlich! Und auch da: das schmeckt mir in Bosnien am besten, ich habe zwar das Equipment dazu auch hier daheim, sogar bosnischen Kaffee habe ich mit, aber das ist einfach nicht das selbe.

Cremeschnitte
Die sah super aus, aber Amela meinte sie hätte schon bessere gegessen, ich hab sie nur verkostet und kann zustimmen 🙂

Frühstück in Bosnien
So nett hat Amela unser Frühstück präsentiert, der Interessierte Zuschauer sieht vielleicht Marillenmarmelade, die habe ich mitgebracht, obwohl die bosnischen Marmeladen supergut sind (ich sag nur Hagebuttenmarmelade!) habe ich eine aus eigener Erzeugung 2018 mitgebracht.
Nicht dass wir jeden Morgen Fleisch hatten, oft gabs nur frisches Brot, Butter und etwas Marmelade.

Cevapcici mit Lepinje
Bosnien besuchen und keine Cevapi zu essen, wäre ein grober Fehler! Diese waren absolut köstlich, gekauft in einer klitzekleinen Cevabzinica, und in unserer Mühle verzehrt. Lepinja wird auf der gleichen Grillplatte angebrutzelt wie die Cevapi, und der Geschmack ist einfach köstlich.

Cupavac - sweet dreams
So siehts im Inneren der Bäckerei aus wo wir meist unser Brot geholt haben.
Čupavci, ich lieeeeeeeebe diese Kokoswürfel, die es am gesamten Balkan gibt, ein Rezept dafür gibt es hier schon im Blog.

Jetzt noch ein paar Eindrücke, aber die meiste Zeit haben wir eben in unserer Mühle verbracht, schließlich hatten wir den besten Badeplatz direkt unter der Mühle, mit eigenem Zugang nur für uns. Das Wasser hatte sicher nicht mehr als 17 oder 18 Grad, aber bei der herrschenden Hitze diesen Sommer, bin ich so alle paar Stunden mal zur Abkühlung ins Wasser marschiert.

Bosnische Glückskatze
Unzählige Schönheiten, diese ist eine dreifarbige Glückskatze, gibt’s in Bosanska Krupa.

Mühlenausblick
Schöner Ausblick oder?

Sonneaufgang über der Una
Wenn man zeitig aufstand hatte man diesen herrlichen Sonnenaufgang vor sich!

Center Bosanska Krupa
Nur damit man sich nicht verirrt, im Städtchen!

Moschee
Moschee, Kirche und orthodoxe Kirche findet man innerhalt von ein paar Metern direkt im Ort. Soweit ich weiß ist das der einzige Ort, wo die so nah beieinander stehen.

Burg Bosanska Krupa
Die Burgruine von Bosanska Krupa, diesmal waren wir nicht oben, es war einfach zu heiß.

Schnecke in der Una
Fundstück im Wasser.
Außer Schnecken gab es noch zahlreiche kleinere und größere Fische, unzählige Enten, und Wasserschlangen. Mit denen allen haben wir uns die Una beim Schwimmen geteilt. Natur halt!

Wenn ich euch jetzt Lust gemacht habe, die Seele baumeln zu lassen an und über der Una, ich gebe euch gerne (per mail) die Kontaktdaten unseres Vermieters.

Der wohnt übrigens selbst auch an der Una, gleich gegenüber von der Mühle sieht man sein Haus auf der anderen Seite der Una, wenn man also was braucht, ist er sofort zur Stelle.

Werbung

Rom – mit dem City Nightjet in die Hauptstadt Italiens

21 Samstag Jul 2018

Posted by giftigeblonde in Reisen

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

ÖBB, Bahn, bahnfahren, City Night Jet, Italien, Reisefieber, Reisen, Rom, Roma, Schlagwagen, Städtereise, Städtetrip, unterwegs

Wir sind das erste Mal mit dem City Nightjet gereist!

Nach Rom fährt direkt ab Wien der Nightjet inkl. Möglichkeit zum Schlafen, also mit verschiedenen Möglichkeiten des Schlafens.

Wir haben uns, da diese Reise anlässlich unseres 25. Hochzeitstages war, ein Doppel Schlafwagen Abteil gegönnt. Es gibt noch Abteile wo man mit mehreren Leuten im Abteil schläft, und Liegewagen.

Mein Mann meinte, für einen Städtetrip von ein paar Tagen fahrt er nicht so gerne über 1000 km mit dem Auto!

Es ist natürlich von den Kosten her teurer als wenn man das eigene Auto nutzt und sogar einmal nächtigt.

Aber ist es wirklich so viel bequemer nachts mit der Bahn im Schlafwagen nach Rom zu fahren?

Ciry Nightjet Rom

Man steigt zb in Wien am Hauptbahnhof ein und zieht sofort in sein Abteil ein. Dieses Abteil ist relativ klein, mich hat es spontan an eine große Schuhschachtel denken lassen.
Doppel Abteil City Night Jet nach Rom

Die Öbb begrüßt mit einer netten Nightsteward/in die einem sagt wo man sein Abteil findet.
Im Abteil erwarten einen Getränke (alles bachalwarm leider) die aber im Reisepreis inkludiert sind, genauso wie das Frühstück vor Ankunft in Rom.
Außerdem ein kleines Sackerl mit weiterem Mineralwasser, einem kleinen Handtuch und so Stoffschlapfen.
Im Abteil befindet sich noch ein minikleines Badezimmereckchen, das wir nicht genutzt haben, wir sind bei Ankunft in Rom ins Hotel und haben es vorgezogen dort zu duschen.
Weiters gibt es noch ein allgemeines Bad mit WC, da habe ich nur das WC genutzt.
Schlapfen ;-)

Solange die Sitze im Abteil im Sitzmodus sind, bin ich sehr unbequem gesessen. Für Leute mit Rückenproblemen nicht geeignet, tät ich mal sagen.
Später, Zeitpunkt nach Wunsch, richtet einem der Nachtsteward die Sitze zu Betten um.
Und da kann man sagen, dass das dann sehr bequem und gut zu schlafen war.

Ich persönlich war aber an jeder der paar Haltestellen wach, wahrscheinlich hat mir das Rumpeln gefehlt..so war ich in Mailand wach, in Bologna und natürlich in Villach, da stand der Zug sogar eine Stunde um einen Nightjet aus München „aufzunehmen“. Aber da kann niemand was dafür nur ich selber.

Roma Termini

Ansonsten, Rom war beeindruckend! Als wir da waren, hatte es täglich über 25° und strahlenden Sonnenschein. Eines Nachts gabs Gewitter, aber das war dann am nächsten Morgen nicht mehr zu erkennen, außer dass es noch schwüler war als die Tage davor. Wir waren vier Nächte in Rom und als wir abfuhren hatte das Wetter ein Einsehen mit den Touristen und es hat total abgekühlt. Unsere Heimreise traten wir morgens an aber nicht die selbe Strecke wie bei der Hinfahrt, wir reisten über Südtirol und den Brenner um dann ab Innsbruck einen Zug zu nehmen, der in Zürich gestartet ist.
Beide Strecken haben eine ca. Fahrtdauer von 14 Stunden, es ist also völlig egal wie man fährt, die Rückfahrt war halt nicht direkt sondern mit Umsteigen.
Aber mein Liebster konnte beim Fenster rausschauen 😉 Kann sonst nur ich auf unseren Reisen.

Rom in Bildern:

Rom

Rom

Rom Piazza Venezia

Ponte Fabrizio
Über einige der Brücken über den Tiber kommt man auf die Tiber Insel, wo wir auch ein paar mal waren und uns umgesehen haben.

Piazza de la Repubblica Rom

Platz der Republik, Rom
Beeindruckend die Piazza de la Repubblica, der Platz der Republik

Petersdom
Den Petersdom habe ich aus Gründen alleine besucht, war aber in der Kuppel nicht drinnen. Eine wunderschöne, beeindruckende Kirche. btw, den Papst habe ich nicht getroffen.

Pantheon Rom
Ebenso beeindruckend das Pantheon.

Sixtinische Kapelle
Durch die Museen des Vatikan gelangt man zur Sixtischen Kapelle, diese Tour empfehle ich nur stressrestistenten Leuten, ich hab dort fast eine Panikattacke bekommen, soviele Leute, es blieb keine Luft zum Atmen in den schmalen Gängen. Andererseits diese Kunstwerke an den Wänden muss man schon mal gesehen haben.

Engelsburg Rom
Interessanter ist da schon die Engelsburg, zumindest luftiger weil man einige Wege im Freien hat.

Campo di Fiori, Rom
Der Campo di Fiori! Für mich als Foodblogger war es ein Muss dahin zu gehen, meinen lieben Mann musste ich erst locken. Wie auf fast allen Märkten in größeren Städten gibts auch hier viel Schund und Zeugs zu kaufen. Aber auch phantastische Käsestandl, frisches Gemüse und dieses Gschäftl..der nette Besitzer hat mir einiges zu verkosten gegeben, gekauft habe ich dann typische Römer Salami mit Pfeffer, zumindest sagt er, dass das typisch ist. Verabschiedet wurde ich mit einer Visitenkarte, damit ich mir was nach Hause bestellen kann.

Einen kulinarischen Post zu Rom habe ich noch in Planung.

Colosseum
Das letzte ist einers meiner Lieblingsbilder, das Colosseum.
Auch das haben wir nur von außen besichtigt.

Für alle Sehenswürdigkeiten im Rom gilt: Sehr voll! Und ich glaube, dass ist das ganze Jahr so.
Vor unserer Reise wurden wir gewarnt, dass die Preise schrecklich hoch sind in Rom.
Ich kann das so nicht bestätigen, dass ich keinen Espresso um 50 Cent dort bekomme ist mir schon klar, aber da reichten die Preise von 1em Euro bis ca. 4 Euro für das belebende Getränk.

Essen gehen, in einem „normalen“ Lokal, mit einer Flasche Wein zu zweit bekommt man um ca. 70 Euro.
Aber dazu mehr, wenn ich ein bissal was über unser kulinarisches Rom erzähle.

Fazit: Bahnfahren ist ok, besonders wenn man einen Städtetrip macht, so hat der, der sonst fährt eine entspannte Anreise. Wenn man allerdings, so wie wir oft, eine Rundreise macht, ist die Bahn für uns nicht so geeignet. Man kann nicht stehen bleiben wo und wann man will, ist an vorgegebene Fahrpläne gebunden, und von günstiger kann keine Rede sein.

Aja, die Rückreise bis zum Brenner fand in italienischen Zügen statt, und ich muss sagen, an Bequemlichkeit haben sie die Züge der ÖBB, den österreichischen Bundesbahnen, weit übertroffen.

Was sind eure Erfahrungen diesbezüglich?

München mit Robbie Williams

18 Sonntag Feb 2018

Posted by giftigeblonde in Reisen

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Bayern, Deutschland, foodblogger unterwegs, giftigeblondereise, Konzert, München, Nachtrag, Reise, Reisen, Robbie Williams, Städtetrip, Travel, unterwegs, viktualienmarkt, Wachauer Marillen

Es ist schon einige Jahre her, dass ich München besucht habe. Vor einigen Jahren erst mit meiner Großen und dann gleich darauf nochmal mit meinem liebsten Ehemann.

Diesmal war München der Endpunkt einer kleinen Deutschlandrundreise, die uns erst nach Hamburg über Cuxhaven und den Westen Deutschlands her geführt hat.

Ehrlich gesagt war Robbie schuld! Der hätte zwar in Wien auch ein Konzert gegeben, allerdings an dem Abend bevor wir nach Kroatien reisen wollten. Das wäre mir dann doch zu stressig gewesen irgendwie.

Also planten wir einen Besuch in München ein.

Zuerst zumindest, dem Mann fiel dann ein dass er dann auch Anrecht auf etwas hat, also buchten wir noch Hamburg und das Udo Lindenberg Musical dazu. Jetzt brauchten wir was für die fast 14 Tage zwischen diesen beiden Terminen.

Und ich fang diesmal halt von hinten an..ggggg..war ja alles schon im Sommer.

Das Beste an München, ich habe endlich die Susanne Magentratzerl kennenlernen dürfen, wenn auch nur kurz, wir waren nur zwei Nächte da und es war Wochenende!
Trotzdem es war sehr nett mit Susanne bei einem Kaffee zu plauschen :-))))

Dann natürlich Robbie! Wie immer grandios!

Die Stadt war übrigens noch voller als sonst, irgendeine Veranstaltung am Marienplatz führte dazu, dass der abgesperrt war, man musste sich einen Weg suchen.

Da wir München schon ein bissal kennen, sind wir einfach durch die Stadt flaniert, bei mindestens 35° Grad übrigens,..es war grad eine dieser Hitzewellen im Juli.

Und so nehme ich euch mit auf unseren Streifzug durch München

Sendlinger Tor München
ein Wunder dass das so grün war, bei der Hitze

Schweindal in MÜnchen
Vor einem Restaurant gesehen ggg

München

München

Marienplatz München
Schön voll was?

München

Spanisches Fruchthaus in München
Kurios!

Viktualien Mark München, Wachauer Marillen
Große Freude darüber am Viktualienmarkt Wachauer Marillen zu finden. Die Münchner wissen halt was gut ist!

Olympia Park München
Abends dann! Mit Millionen Menschen haben wir uns zum Veranstaltungsort begeben.

Robbie Williams Konzert München
Das Konzert war großartig! Das Stadion so gut wie voll! Und immer wieder bin ich fasziniert, welche Menschen er anspricht mit seiner Musik, Alte, Junge,..mitteljunge, sogar Männer habe ich gesichtet, außer meinem Liebsten.

Allen Männern gemeinsam war, dass sie nicht aufsprangen und mitgesungen haben ggg.

Ich glaub den nächsten Besuch in München machen wir mal im Frühjahr, und hoffen dass es da etwas ruhiger ist.

Kleiner Stadtrundgang durch Aachen, Deutschland

10 Samstag Feb 2018

Posted by giftigeblonde in Reisen

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Aachen, Aachener Dom, Bildbericht, City, city sightseeing, Deutschland, Deutschlandrundreise, Dom, Reisen, Stadt, Travel, unterwegs, Urlaub

In Aachen waren wir auch im Rahmen unserer Deutschland Rundreise.

Wunderschön ist der Dom, den haben wir eigentlich hauptsächlich bewundert.
Interessant die Vielzahl an Brunnen die über die ganze Stadt verteilt sind.

Hauptsächlich ist das ein Bildbericht geworden, wir waren aber auch nur zwei Stunden in der Stadt, haben Kaffee getrunken und jaaaaa! Aachener Printen gegessen.

Sightseeing durch die Stadt Aachen

Aachen, Deutschland

Aachen, Deutschland

Aachen, Deutschland

Prachtvoll!

 

Aachen

Aachener Dom, Deutschland

Aachen, Zentrum, Deutschland

deutschland, Aachen

Aachen, Innenstadt, Deutschland

Aachen Deutschland

Dom, Aachen, Deutschland

Deutschland, Aachen

 

Deutschland, Aachen, Marktplatz

Aachen, Innenstadt, Deutschland

Da musst du hin! Zagreb und Varaždin im Advent

13 Mittwoch Dez 2017

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Reisen

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

#ChoicesOfLifeParade, #Reisetipp2018, Advent, Adventreise, Balkan, Balkantravel, die besten Cremeschnitten Kroatiens gibt es in Samobor, Foodblogger, giftigeblondereist, kremsnita, Kroatien, Must be, Penkale, Ptuj, Samobor, Sarma, Travel, traveltipp, unterwegs, Varazdin, xmas, Zagreb

Dieses Jahr war ich wieder mit meiner Mama unterwegs.
Wir haben einen Bus geentert und sind nach Zagreb gefahren, und wie immer, wir beide haben viel Spaß gehabt.

Man muss sich den Advent in Zagreb ein bissal anders vorstellen, wie bei uns!
Bei uns sind die Straßen auch geschmückt, die Häuser dekoriert, in Kroatien ist das alles noch etwas mehr.
Bunter, Lauter, dafür weniger feierlich, zumindest war das mein Eindruck.

Am Ban Jelacic Platz, der Platz wo auch der Dolac Markt ist, und der das Zentrum von Zagreb bildet, spielt es sich tagsüber schon ab, aber am Abend ist hier absolute Partyzone, laute gar nicht weihnachtliche Musik, Punschstände, Glühwein, Würstel in allen Variationen und natürlich Klimbim Stände die zum Einkaufen einladen.

In der Stadt verteilt findet man an vielen Plätzen noch kleinere Weihnachtsmärkte, an allen gibts täglich Konzerte, auch die nicht immer weihnachtlich, sondern auch mal rockig.

Es ist also in der ganzen Stadt was los, die Menschen feiern und freuen sich, sie trinken heiße Getränke, fahren Schlittschuh am Ledeni Park (Eislaufplatz) wo in der Adventzeit der Park einfach in einen bunten Eislaufplatz verwandelt wird.

Es gibt guten und weniger guten Glühwein zu trinken, beides haben wir probiert,…das zumindest ist wie bei uns, da schmeckt auch nicht jeder gut. Den besten habe ich bei einem Stand einer Weinbar getrunken, der hatte super guten Glühwein mit Wein von einem Weingut,..das hat man auch geschmeckt. Den miesesten hatten wir am Eislaufplatz, DAS war sooo grauslich, nur süß und mit künstlichen Aromen versetzt.

Ich habe Bilder mitgebracht, nicht nur von Zagreb, sondern auch von Samobor, wo es die beste Cremeschnitte Kroatiens gibt (laut meinem Freund in Zagreb, mit dem wir zwei Abende durch die Stadt gestreift sind) und aus Varaždin, wo die Hälfte der Menschheit denkt, diese Stadt ist in Ungarn, das ist sie nicht. Sie liegt nur sehr nahe an der ungarischen Grenze, aber in Nord Kroatien.

Advent in Zagreb und Varaždin

Advent u Zagrebu, Advent in Kroatien, Zagreb

Schön rot,..Advent in Zagreb

Blaue Weihnachten,Oberstadt Zagreb

Blau, blau, blau…sooo schön!

Kathedrale in Zagreb, Kroatien

Die Kathedrale ist immer noch eingerüstet, die Restaurierung wird noch dauern wohl.

 


Weihnachtsmarkt Leckerei Zagreb Fritule

Fritule! Ich kenne die nur ohne Schokoladensauce drauf aus Dalmatien, aber in Zagreb ist alles anders!

 

Der Erfinder des Kugelschreibers Penkala

Der Erfinder des Kugelschreibers kommt aus Kroatien und heißt Penkala! Den haben sie auch weihnachtlich geschmückt 😉

 

Sarmakraut Dolac Zagreb Kroatien

Der Dolac, der große Markt in Zagreb, auch im Winter einen Besuch wert!

Advent u Zagrebu, Advent in Zagreb, Kroatien

Weihnachtsdeko Zagreb

Alternativer Christbaum in Zagreb

Hauptbahnhof Zagreb, weihnachtlich gewandet

 

Varazdin

Varazdin Kroatien

Varazdin

Varazdin Kroatien

Varazdin, Cafe Mariza

Varazdin Marktplatz

Varazdin in Kroatien

Kavana Grofica Marica in Varazdin

Sarma, beste kroatische Hausmannskost

Sarma! Unbedingt müsst ihr das essen wenn ihr in Kroatien seid.

 

 

Samobor – die besten Cremeschnitten Kroatiens

Samobor, Kroatien

Kavana Livadic in Samobor, die besten Cremeschnitten, Kroatiens

Cremeschnitte Samobor - die beste in Kroatien

Wenn ihr jetzt nicht Lust bekommen habt, euch am besten noch vor Weihnachten auf ein Wochenende nach Zagreb zu begeben weiß ich auch nicht!
Da wo es die köstlicen Cremeschnitten gibt, da gibt es auch ein Hotel, und grad eben beim Schreiben dieses Blogbeitrages, habe ich meinem Mann gesagt, dass ich da hin will. Unbedingt. Liegen auch nur ein paar Kilometer zwischen der Stadt Zagreb und Samobor! Jetzt nicht unbedingt nochmal diesen Advent, aber es kommen noch viele Sommer, dort kann man super wandern, und es kommen noch viele Dezember:-)

Aja, alle Weihnachtsmärkte haben bis zum 6. Jänner 2018 geöffnet.

Mit diesem Beitrag nehme ich an der Blogparade von Choices of Life teil!

Weil viele planen ja so wie ich ihr ganzes Reisejahr ziemlich gut durch, und so kann man ich das gleich auf die Liste für 2018 setzen.

Kaktusfeige – Ricotta – Mango Balsam

04 Montag Sept 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Reisen

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Essen, ferragosta, Food, Italien, Kaktusfeige, Käse, Mango Balsam, Monschau, Reisen, Rezept, Ricotta, Schnelle Sommerküche, Sommerküche, unterwegs, Urlaubsküche, Venedig

Nur drei Zutaten, und das war sooo gut, dass ich euch die Idee nicht vorenthalten möchte. Vielleicht schmeckt euch das dann genauso gut wie mir.
Markuskirche, Venedig, Italien

Als ich in Venedig war hatte ich schon die Befürchtung, dass ich beim Heimfahren gar nichts Italienisches mitnehmen kann, der Abreisetag fiel auf Ferragosta, einem der höchsten Feiertage in Italien, wo normalerweise das ganze Land Kopf steht und feiert.
Gondeln, Venedig

Ich hatte Glück und hab außerhalb von Venedig ein paar kleinere Geschäfte gefunden, und hab ein paar Leckereien eingekauft. Ricotta und frische Kaktusfeigen, unter anderem.
Venedig

Der Mango Balsam ist aus Monschau, den habe ich in der Historischen Senfmühle erstanden. Wenn der Pfeffer nicht obendrauf wäre, wäre das ein Essen mit lauter Mitbringseln von Reisen gewesen.
Kaktusfeige

Als ich die Kaktusfeigen gekauft habe, habe ich genau das was ihr am Teller seht vor Augen gehabt, und ich hatte recht, es passt perfekt zusammen, der cremige frische Ricotta, die süße Kaktusfeige, das Süß Saure vom Balsam und das leicht Scharfe vom Pfeffer.

Kaktusfeige, Mangobalsam, Ricotta

Ich finde es ja total super solche verbrauchbaren Dinge aus dem Urlaub mitzubringen, und die dann am besten gleich so frisch zu verspeisen. Wobei, auch andere kleine Souvenirs dürfen mit, meist Bilder mit Motiven der jeweiligen Orte, Magnete für unserer Reisepinwand oder sonstige Kleinigkeiten.

Was nehmt ihr mit, wenn ihr auf Urlaub seid? Verbrauchbares oder Sachen die ihr euch ins Haus stellt?
Mangobalsam, Pfeffer, Ricotta, Kaktusfeige

Split – Imotski Kraterseen – Makarska – Bilderbuch

23 Sonntag Jul 2017

Posted by giftigeblonde in Reisen

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Aktivurlaub, Bilderbuch, Blauer See, Bosnien i Herzegowina, Ferien, Imotski, Italien, Kroatien, Makarska, Makarska Riviera, Reisebilderbuch, Reisemomente, Roter See, Schwarzer See, Sightseeing, travelmoments, unterwegs, Urlaub, Wanderlust, Zaostrog

Die Nacht auf der Marko Polo von Jadrolinja ist nichts was ich euch in Wort und Bild zeigen möchte, nur soviel 12 Stunden dauert die Überfahrt von Ancona in Italien nach Split in Kroatien, die Fahrt ist nachts, man sieht also wenig bis nichts, weil es doch direkt übers Meer geht, ohne Stop irgendwo an Land.
Mein Mann konnte wenigstens schlafen, ich konnte nicht weil hinter mir eine Dame schlief die so laut schnarchte dass mir keine Ruhe gegönnt war..ich war dann an Deck und hab mich mit wildfremden Männern unterhalten, es sind sehr viele LKW’s auf dieser riesigen Autofähre und ich quatsch eh immer gern mit Menschen,..auch wenn wir gegenseitig unsere Sprachen nicht gut verstehen, man kann sich dennoch gut unterhalten. Espresso gabs eh die ganze Nacht in der Bord Bar. Nur keine Zigaretten, aber Rauchen ist eh ungesund.

Kurz vor Split dann dieser herrliche Sonnenaufgang! Alleine dafür lohnte es sich schon ganz zeitig an Deck zu sein.


Das sieht man wenn man in Split mit dem Schiff ankommt, um die frühe Zeit, also 7 Uhr früh, ist die Meer Promenade noch sehr ruhig, später drängeln sich die Leute um die Standeln, die Lokale sind bummvoll und man wird gesehen und schaut selber.


Diokletianpalast, immer ein Anziehungspunkt in Split für Menschenmassen


Kroatischer Volkstanz: Klapa


Nachts ist alles schön beleuchtet, da gefällt mir die Altstadt fast noch besser.


Der Hafen so von der Ferne, von oben gefällt mir sehr gut, ist man aber mittendrin ists ein Hafen wie jeder andere mit vielen Menschen, aufgeregt herumfahrenden Autos und auch Grenzkontrollen, wir mussten den Pass und Autopapiere vorzeigen.

Einen unserer Tage in Split haben wir in der Umgebung verbracht, ich finde Makarska so schön, man kann im Meer baden und gleichzeitig das Biokovo Gebirge bestaunen. Eine andere Art zu baden! Leider hatte ich kein Badezeug mit, aber ich kannte das noch von unseren Urlauben in Zaostrog, das ist ein kleines Örtchen mit einem schönen Franziskanerkloster an der Makarspa Riviera, so ich glaube 30 km entfernt.

Kroatien

Diese Kraterseen in der Nähe von Imotski empfehle ich euch anzusehen, leider gerieten wir in ein übles Gewitter und konnten nur zwei kurze Blicke auf zwei der Seen werfen, danach ging die Welt unter, so ein Gewitter hatte ich lange nicht erlebt.
Man kann in diesen Seen auch baden, wenn man den Krater runterklettert, es gibt aber Holzstiegen um dieses Unterfangen zu erleichtern, und wir werden das das nächste Mal sicher machen.

Die kurze Zeit in Split und Umgebung ging viel zu schnell vorbei, da sind wir schon wieder unterwegs zur nächsten Stadt, die wir besuchen, Sarajevo, meine Lieblingsstadt am Balkan, in Bosnien&Herzegovina. Mehr dazu dann im nächsten Bilderbericht.

Reisebilder Liparische Inseln – Sina unterwegs

18 Donnerstag Mai 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Äolischen Inseln, Europa, Inselleben, Italien, Liparische Inseln, Non solo Pizza, Reise, Reisebilder, Travel, unterwegs, Vulkaninsel

Ich habe es ja versprochen, es kommen noch ein paar Bilder von meiner tollen Reise auf die Liparischen Inseln!

Für mich ist das total schwierig auszusuchen, ich mag alle, sonst hätt ich es ja nicht fotografiert, ich freue mich wenn euch meine Auswahl auch gefällt.

Über den Wolken bei der Anreise nach Catania, das Bild ist über Apulien entstanden:
Über den Wolken - Apulien

Lipari Piazza S. BartoloPiazza S. Bartolo - Lipari Stadt
Diese kleine Piazza S. Bartolo hat mir sehr gefallen, solche Plätze gibt’s viele, dieser Platz ist in Lipari Stadt.

Auf Stromboli findet man das Haus von Ingrid Bergmann, die sich beim Dreh zu einem Film so in die Insel verliebt hat, dass sie sich da ein Haus gekauft hat, oder schenken hat lassen, es ist innen immer noch so wie sie es verlassen hat, und ein magischer Anziehungspunkt für Fans der Schauspielerin
Liparische Inseln - Stromboli - Ingrid Bergmann Haus

In der Außenanlage der St. Bartolo findet man diese Sarkophage, die aber nicht „befüllt“ sind, sie wurden auf den Inseln zusammengesammelt und fristen da jetzt in einem Garten ihr Leben. Ich habe mich überzeugt, sie sind wirklich leer.
Liparische Inseln - Lipari Stadt

Liparische Inseln - Mittagsblumen - Insel Vulcano
Diese wunderhübschen Mittagsblumen, die es in vielen Farben gibt, habe ich auf der Insel Vulcano fotografiert.
Auf Vulcano habe ich auch im Schwefel Schlamm gebadet..nicht zu verwechseln mit Schlammschlacht, da gibt’s so ein abgesperrtes Bad wo man baden kann und einen Durchgang zum offenen Meer, aber auch da sind diese brodelnden heißen Quellen..das hat mich noch viel mehr fasziniert.
Weniger faszinierend war der Geruch im gesamten Gebiet.

Die muss ich euch auch zeigen, vor allem weil ich die Zubereitung der Fisolen so gar nicht kannte, nicht mal mein Papa kannte das, dabei wird angeblich auch auf Sizilien zu Fisolen manchmal dieses Bröselzeugs serviert. Mir persönlich hätten die Sarde fritte auch gereicht.
Liparische Inseln - Lipari, Hotel Tritone

Mit der Ulisse sind wir zu den Inseln gefahren, Salvatore und Mario haben uns sicher von Insel zu Insel gebracht!
Liparische Inseln - Ulisse

Salvatore, der Kapitän der Ulisse!
Liparische Inseln

Liparische Inseln
Krater gibt’s auch einige ja!

Liparische Inseln - Panarea
Panarea

Liparische Inseln
Nicht nur Pizza verkündet stolz diese Leuchtreklame eines Restaurants in Lipari Stadt. Wie wahr, gibt ja viele die denken die italienische Küche besteht nur aus Pizza und Pasta. Dem ist ja nicht so, zum Glück!

Diese kleinen Gässchen liebe ich, wobei das eh schon eine große ist, das ist der Fußweg der zum kleinen Hafen führt, vorbei an kleinen Geschäften und Restaurants flaniert man durch die Stadt Lipari.
Liparische Inseln  Stadt Lipari

Dieser Ausblick! Von Vulcano aufs Meer hinaus!
Liparische Inseln - ausblick von der Insel Vulkano

Gekostet habe ich diesen Nespole Saft nicht, aber einige meiner Mitreisenden meinten dass der Saft gut war, ehrlich gesagt hat er nicht sehr ansprechend ausgesehen..wie halt frischer Obstsaft sein kann..ich esse die halt am liebsten, dieses Schild habe ich beim Rundgang (bergauf!!) auf der Insel Alicudi gesehen. Die Insel ist sehr klein und statt Straßen gibt es ein Treppensystem,..wir haben alle gerätselt wie die Bewohner ihre Getränke zu den Häusern schaffen. Das Wasser aus den Leitungen ist kein Trinkwasser, auf keiner der Inseln, somit müssen die auf alle Fälle Wasser heranschaffen (oder Vino oder Birra grins).
Liparische Inseln - Alicudi

Respekt an alle, die bisher durchgehalten haben, der Lohn ist, ich habe fertig 😉

Kirschblütenradweg – Neusiedlersee – Burgenland

22 Samstag Apr 2017

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Reisen

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Ausflugstipp, Burgenland, Donnerskirchen, ebike, Familienausflug, Jois, Neusiedlersee, ontour, Purbach, Radfahren, radlen, Radtipp, Radtour, Sport, sportlich, unterwegs, Winden am See

Die erste längere Radtour haben wir am Samstag vor Ostern gemacht, also Mitte April und es war wunderschön zu sehen was alles schon blüht und wie bunt die Strecke entlang des Kirschblütenradweges schon ist.

Wir starten in Jois, fahren über Winden am See nach Donnerskirchen und radeln über Purbach wieder zurück nach Jois!
Jois Start und Ende Kirschblütenradweg - Burgenland - Neusiedlersee

Und ich nehm euch einfach mit wieder mal,..schon praktisch wenn man nicht selber radeln muss oder?
Wobei mir Radfahren sehr viel Spaß macht, besonders seit ich mein tolles E-bike habe…es erleichtert doch, wobei natürlich muss man trotzdem treten, von alleine bewegt sich das Ding nicht. Am Ende hatte ich doch Schmerzen an den Oberschenkeln, aber da bin ich selber schuld wenn ich sonst nicht viel Sport mache.

Aber genug des Jammerns, hier sind die Bilder von unserer ersten Radtour im Burgenland:

Radtour Kirschblütenradweg - Burgenland - Neusiedlersee
Mein Mann fährt sein normales Radl 🙂

Meine Lieblingsviechal..so schön, wenn sie im Freien ihr Leben genießen können:
Kirschblütenradweg - Burgenland - NeusiedlerseeKirschblütenradweg - Burgenland - NeusiedlerseeKirschblütenradweg - Burgenland - NeusiedlerseeKirschblütenradweg - Burgenland - Neusiedlersee

Wunderschön die blühenden Rapsfelder:
blühendes Rapsfeld Kirschblütenradweg - Burgenland - Neusiedlersee
Raps - Kirschblütenradweg - Burgenland - Neusiedlersee

Der beste Ehemann, mit Rucksack der uns noch gute Dienste leisten sollte.
Der beste Ehemann Kirschblütenradweg - Burgenland - Neusiedlersee

Die Weinstöcke fangen schön langsam an auszutreiben, bis der Wein fertig ist, dauert es noch einige Monate:
Weinstock im April - Kirschblütenradweg - Burgenland - Neusiedlersee

Wenn man in Donnerskirchen den Radweg verlässt, kommt man ziemlich bergauf zu der Bergkirche Donnerskirchen wunderschön gelegen und mit einem fantastischen Ausblick zum Neusiedlersee, zumindest normalerweise, als wir unterwegs waren, war es ziemlich bedeckt, aber man sieht im Hintergrund den See:
Ausblick von der Bergkirche Donnerskirchen - Kirschblütenradweg - Burgenland - Neusiedlersee
Bergkriche Donnerskirchen Kirschblütenradweg - Burgenland - Neusiedlersee
Kreuzweg - Bergkirche Donnerskirchen Kirschblütenradweg - Burgenland - Neusiedlersee

Flieder liebe ich besonders, aber in dem wundervollem Lila ist er nochmal so schön:
Lila Flieder - Kirschblütenradweg - Burgenland - Neusiedlersee

Unterwegs sind wir beim Weinhaus Schüller in Purbach vorbeigekommen, und haben köstlichen Blaufränkischen verkostet. In Purbach ist übrigens am 12. August Tag der offenen Kellertüren, ich bin zu der Zeit in Venedig, aber vielleicht hat ja wer Zeit von euch? Ich finde diese offenen Kellertüren ganz toll, man hat Gelegenheit bei den Winzern vorbeizuschauen und gute Tröpfchen zu verkosten.
Aja und hier kam der Rucksack von meinem Mann zum Einsatz, dank dem konnten wir nämlich ein Fläschchen mitnehmen!
Blaufränkisch Achterl im Weinhaus Schüller Kirschblütenradweg - Purbach - Burgenland - Neusiedlersee
Weinhaus Schüller - Purbach - Kirschblütenradweg - Burgenland - Neusiedlersee

Blumen Kirschblütenradweg - Burgenland - NeusiedlerseeBlüten Kirschblütenradweg - Burgenland - Neusiedlersee
Die habe ich noch nie zuvor gesehen, kennt ihr vielleicht diese Blumen?

36.5 km sind wir geradelt, reine Fahrzeit waren 2 Stunden, das finde ich ganz ok dafür, dass es die erste längere Fahrt war.

Wohin fahrt ihr gern mit dem Rad? Wir sind am liebsten in der Natur unterwegs, in der Stadt würde ich nicht mit dem Rad fahren, trotz gut ausgebauter Radwege.

Mauerbach und Umgebung und ein Restauranttipp

11 Samstag Mär 2017

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Reisen

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Austria, Österreich, bergauf, endlich Frühling, Heimat, Hungerturm, Leopold Figl Warte, mein Niederösterreich, Niederösterreich, ontour, Sonntagsausflüge, Tulbinger Kogel, Tut Gut Wanderwege, unterwegs, Wandern, Wandertag

Endlich! Die Saison für alles mögliche ist wieder eröffnet, für uns heißt das vor allem, wir sind wieder mehr unterwegs.

Irgendwie haben wir im Winter wenig Lust uns was anzusehen oder gar irgendwo in der Natur rumzulaufen. Klar spazieren gehen wenn die Wintersonne scheint, das mögen wir, aber einen ganzen Tag durch die Gegend zu laufen, das fällt uns nicht ein.

In unserem Bundesland, Niederösterreich, gibt’s die Initiative Tut Gut Wanderwege, wir haben hier das komplette Programm dazu und diesmal haben wir uns was in der näheren Umgebung ausgesucht.

Mauerbach liegt ebenso wie wir im Wienerwald, ein nettes Städtchen unweit von Wien, und von uns aus ist es mit dem Auto in einer halben Stunde erreichbar. Mit dem Wetter hatten wir ziemlich Glück, der Vormittag und der frühe Nachmittag war super schön, wenig windig, zwar bewölkt und ohne Sonne aber zum Wandern perfekt geeignet.
Wir haben uns für die kürzeste Route entschieden, einen Rundweg, der ist knapp 5 km lang.

Ich nehme euch jetzt mit, auf den Rundweg, danach ins Restaurant der Kartause Mauerbach und dann sind wir noch hoch hinaus marschiert, die  Leopold Figl Warte am Tulbinger Kogel garantiert einen super schönen Ausblick auf die umliegende Gegend.

Mein Mann beim Checken der Route
Wie immer, beim Wandern ist mein Mann der Planer, ich geh nur mit 😉

Kartause Mauerbach
Am Friedhof vorbei erreicht man ziemlich bald den Platz von wo aus man die Kartause Mauerbach in ihrer ganzen Pracht bewundern kann.

Diese Kartause wurde bereits im 14. Jahrhundert durch Friedrich den Schönen gestiftet, es ist eines der bedeutendsten barocken Klöster in Österreich. Sie befindet sich im Besitz der Republik Österreich und wird vom Bundesdenkmalamt als Informations- und Weiterbildungszentrum genutzt.

Baumhaus, Mauerbach
Dieses Baumhaus haben wir unterwegs entdeckt, man beachte den Baum der davor schwebt, der dient nämlich als Zugang, ist wohl eher für ein Äffchen geeignet als für einen Menschen.

Sina unterwegs
Mein Mann hat immer große Freude dran mich zu fotografieren,.mir gefallt das weniger

Hungerturm, Mauerbach
Dieser Hungerturm ist denkmalgeschützt, eines von 53 geschützen Objekten in Mauerbach.

Rastplatz
Wir waren ja nur 5 km unterwegs, daher haben wir das nette Bänkchen nur fotografiert aber nicht genutzt.

Weiter geht’s mit ein paar Bildern von der Kartause:
Kartause Mauerbach, Niederösterreich

Kartause Mauerbach

Kartause Mauerbach

Nach 5 km hat man (wir) dann schon mal Hunger, da trifft es sich gut, wenn die Kartause auch über ein Restaurant verfügt.
Und das kann ich wirklich wärmstens empfehlen.
Klosterwirt Mauerbach, Carpaccio
Carpaccio vom Rind mit Olivenöl und Käse…sehhhr gut war das!

Klosterwirt Mauerbach, Wok Hendl
Ein Wok Hendl, zwar ganz und gar keine österreichische Küche, dennoch war es sehr gut, grad richtig zwischen süß und scharf geschmacklich platziert, ich habe alles ratzeputz zusammengefuttert.

Mein Mann hat ein Schnitzel gegessen, das habe ich aber nicht fotografiert.
Preislich ist das Restaurant nicht allzu hoch angesiedelt, wir haben für eine Vorspeise, einen Salat, zwei Hauptspeisen inkl. Beilagen und 3 alkohlfeien Getränken ca. 40 Euro bezahlt.
Wer hingehen möchte, hier findet ihr die Homepage des Klosterwirt.
Klosterwirt Kartause Mauerbach

Jetzt kommt noch der versprochene Ausblick von der Leopold Figl Warte:

Leopold Figl WarteAussicht

Leopold Figl Warte

Tulbiger Kogel, Niederösterreich

Na hab ich euch Lust gemacht, meine Heimat zu erkunden?

 Niederösterreich hat so schöne Ecken, und wir kennen viel zu wenige von den  interessanten Orten.

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …