• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Trinken

Winzer- und Erntedankfest in Bad Waltersdorf, Steiermark

02 Montag Okt 2017

Posted by giftigeblonde in Reisen

≈ Kommentare deaktiviert für Winzer- und Erntedankfest in Bad Waltersdorf, Steiermark

Schlagwörter

Apfelland, Apfelsaft, Apfelschnaps, Ausflüge mit Kindern, Ausflugsziele in Österreich, Äpfel, österreich, Bad Waltersdorf, Blasmusik, Braeburn, Brauchtum, Erntezeit, Essen, Feste, Foodieontour, Most, notsponsored, Steiermark, Sturm, Sturmzeit, Thermenland, Thermenland Steiermark, Trinken, Volksmusik

Wie jedes Jahr holen wir uns im Herbst in Bad Waltersdorf in der Steiermark Äpfel, solche die etwas länger halten als unsere, die müssen nämlich sofort gegessen und verarbeitet werden.

Diesmal war an dem Tag als wir nach Bad Waltersdorf gefahren sind, das Winzer- und Erntedankfest und da mussten wir natürlich vorbei schauen.

Ich bin normalerweise nicht sooo ein Fan volkstümlicher Feste, aber dieses ist einfach nur nett, ich sag Euch warum:

– Keine Standln mit irgendwelchem Billigzeugs das teuer an die Besucher verkauft werden soll
– Nur Produkte aus der Region, Wein, Sturm, Mehlspeisen, Essen, Schnaps 🙂
– und ganz wichtig, nicht soviel los, dass man vor lauter Menschen nichts mehr sehen kann
– ganz viele Bio Produkte sind auch erhältlich gewesen, der Thermenland Bauernladen hatte offen

Ich glaube wir werden in Zukunft immer den Apfel Vorratskauf mit diesem Festl verbinden.

Und das Schönste, ich nehme euch heute  mit aufs Winzer- und Erntedankfest ins schöne Bad Waltersdorf in der Thermenregion in der Steiermark:

Zuerst haben wir mal den Apfeleinkauf erledigt.

Apfelsaft und Schnapsauswahl, ab Hof
Erstmal gings zum Obstbauern um Äpfel zu kaufen und Schnaps zu verkosten. 😉

Braeburn Apfel Brand
sooo guuut! Sowas geht auch schon am frühen Morgen,..glaubts mir, ich habs ausprobiert!

sortenreiner Schnaps aus Braeburn Äpfeln
Unser Obstbauer hat eine recht große Auswahl an Schnäpsen anzubieten, unter anderem auch einen Apfelbrand im Eichenfass gelagert, der Geschmack von diesem kam schon sehr an Whisky ran. Von dem habe ich aber kein Foto gemacht.

Weiter gings zum Festl:

zugewachsene Garagentüre
Sowas mag ich 🙂

Herbst, Kastanien
Der Herbst lässt sich nicht mehr verleugnen, die Kastanien kommen schon von den Bäumen.

Sturm  schmeckt super!
Ich liebe Sturm, am besten schmeckt er mir wenn er noch eher süß ist, also bevor er allzu vergoren ist. Das war zum Glück noch der Fall am letzten Wochenende.

Steirer Burger
Steirer Burger, Leberkäse, Semmel, Kren und Senf…sehr gut!

steirischer Hotdog mit Käsekrainer
Besser hat mir aber der Steirische Hotdog geschmeckt gg,..ich liebe Käsekrainer und die war da drin!

geschnitzter Kürbis, Kürbiskunst
Die Deko aus dem geschnitzten Kürbis fand ich total schön und passend zur  Jahreszeit

Schilchersturm, Uhudlersturm
Schilcher- und Uhudler Sturm, das waren unsere bevorzugten Sorten.

Es summt und brummt in den Blüten
 Weil das Wetter wirklich wunderschön war, waren  auch die fliegenden Bewohner unterwegs.

Apfelbaum
Die Apfel- und auch die Weintraubenerte ist zur Zeit voll im Gang, aber man sieht noch genug Bäume mit Obst dran.

Blasmusik
Schön langsam gewöhne ich mich an die Blasmusik 🙂 Was mir aufgefallen ist, es waren sehr viele junge Menschen dabei, und das finde ich schön, dass unser Brauchtum weiterlebt. Auch wenn ich persönlich jetzt nicht Fan dieser Musik bin.

Auch schön: Viele kleine Kinder waren in wunderbare Trachten gekleidet, mein Mann wollt die kleinen Stopseln am liebsten einpacken sagte er mir nachher. Wirklich süß! Zum Glück haben mein Mann und ich zumindest Trachtenjacken angezogen gehabt 😉

Das wars meine Lieben!
Wenn ihr mehr über diese schöne Gegend wissen möchtet, hier sind ein paar informelle Links!
Wie immer, niemand hat diesen Beitrag gesponsert, alles auf eigene Kosten erlebt.

Thermenland Steiermark
Bad Waltersdorf
Obstbau Familie Christandl (
es gibt auch Ferienwohnungen)

Werbung

Restaurant Review – Restoran Makaba – Bosanksa Krupa – Bosnien&Herzegowina

22 Montag Aug 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken, Reisen

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

alles hausgemacht, Bosanska Krupa, Bosnien, Bosnien&Herzegowina, Essen, foodie, Foodieontour, frisch gekocht, iloveuna, Reiseblog, Reisen, Restaurant, Restaurant Bericht, Restoran Makaba, Trinken, Una

Ich habs ja beim Restaurant Review zum Mlin schon angekündigt, dass wir noch ein Restaurant besucht haben um dort eine Kleinigkeit zu essen.

Diesmal gibt’s leider keine Homepage wo ich Euch hinleiten kann, aber auf der Karte sieht man Telefonnummer und Email Adresse.
Wir waren wieder am frühen Nachmittag und haben ohne Probleme einen Tisch bekommen, möchte man zur Mittags-oder Abendzeit kommen, empfehle ich unbedingt einen Tisch zu reservieren. Sicherheitshalber.

Restoran Makaba, Bosanska Krupa, Bosnien&Herzegowina
Restorn Makaba, Bosanska Krupa

 

Eine Mühle zur Begrüßung :-), das passt ja gut, auch das Restaurant war mal eine alte Mühle.
Restaurant Makaba

 

 

Bevor ich zeige was wir geschmaust haben, möchte ich euch den wunderbaren Ausblick vom Makaba auf die Una nicht vorenthalten, da möchte man gleich hin oder?
Ausblick

Ausblick auf die Una, Makaba

Ausblick Makaba

 

Wir haben, wie auch schon im Mlin, verschiedene Kleinigkeiten bestellt auf die wir Lust hatten und alles gemeinschaftlich verzehrt.
Bis die Speisen kamen, hat es etwas gedauert, aber wir wurden für die Wartezeit mit köstlichen, ganz sicher frischgemachten, und selbst gemachten Speisen verwöhnt. Auch hier gilt: Vom Grill, Fische aus der Una, und eher deftige Küche wird hier geboten, ganz wie es typisch ist für Bosnien. Es hat alles ganz, ganz köstlich geschmeckt.
Preislich, wie überall in Bosnien&Herzegowina bezahlt man so wenig, dass ich mir gar nicht erwähnen traue wie günstig das war. Aber klar in einem Land in dem ein Lehrer 500 Euro verdient im MOnat und eine Verkäuferin die eine 6 Tage Woche hat, mit ca 60 h Arbeitszeit, 250 Euro, können die Lokale keine Preise verlangen die auf unserem Niveau liegen. Das Essen ist jedenfalls (fast) immer auf hohem, Niveau, handwerklich einwandfrei hergestellt.

Aber jetzt zeig ich Euch was wir so verkostet haben:

Diese Palatschinken kannte ich vorher nicht, also klar gefüllte gebackene Palatschinken, kenne ich, aber mit dieser köstlichen Fülle habe ich das noch nie vorher gesehen, da war Hühnerfleisch drinnen in einer weißen Sauce,..ich würde fast sagen eingemachtes Hühnerfleisch,..einfach köstlich!
Die Palatschinken waren köstlich!
Mit Huhn gefüllte, gebackene Palatschinken

Uštipci – das ist eine bosnische Gebäckspezialität, wir haben Kajmak dazu serviert bekommen, sie kamen ganz frisch frittiert noch heiß auf den Tisch,..glaubts mir, wer sowas bekommt, braucht eigentlich kein Fleisch mehr dazu. Ich habe solches Gebäck schon in Sarajevo gegessen, das war aber so grauslich, dass ich über das Lokal (das übrigens ziemlich bekannt ist) kein Wort verloren habe. Wer mir ein Fertigprodukt serviert, dass noch nicht mal ganz durchgebacken ist..wuahhh..nein das geht gar nicht.
Uštipci

Der Salat war wie alles andere frisch, knackig und mit Ziegenkäse aufgepeppt!
Salat mit Ziegenkäse, Makaba

Cevapi, die muss man einfach immer wieder essen, typisch mit Lepinje serviert, waren auch die ganz sicher hausgemacht und nicht aus der Tiefkühl Retorte,..man merkt das nämlich, Fertigprodukte erinnern mich immer an Gummiwürste, hier konnte man deutlich an Konsistenz und Geschmack erkennen, dass das frische, hausgemachte Cevapi waren.
Cavapi, Makaba
Cavapi mit Zwiebel und Kajmak

 

Was mir noch gefallen hat, war der etwas ungewöhnliche Weinschrank, abseits von hochtechnischen gekühlten Schränken hat man hier einfach einen weißen Schrank mit Glas umfunktioniert. Wären wir abends da gewesen, hätte ich sicher Wein getrunken, aber mitten am Tag, bei 28 Grad Hitze stand mir eher der Sinn nach Kühlem, dass alkoholfrei ist.
Weinschrank:
Weinschrank Makaba

Wein, Makaba

Was bleibt noch zu sagen:
Wie im Mlin, auch hier ist eher die fleischige, deftige Küche zu finden, Vegetarier und Veganer werden mit Gemüse und Salaten zufriedengestellt, bei den Gebäckkugeln bin ich mir nicht sicher ob da nicht Butter oder Milch dabei ist, also vegetarisch in jedem Fall, vegan, kann ich nicht sagen.
Das Lokal, da wo wir saßen ist auch auf Stelzen gebaut während der Innenraum bereits auf dem Land steht. Innen hat es mir auch gut gefallen, aber die Terrasse mit dem Ambiente ist einfach unschlagbar, vom Ausblick red ich noch gar nicht.

Na, habt ihr Lust bekommen? Nein?
Dann lest doch mal meinen Beitrag über unsere Wochenende im Reisetagebuch, vielleicht möchtet ihr dann gleich Koffer packen und verreisen!

Sonntagskuchen vom 4. Oktober: Baileys Nuss Kuchen mit Schokoladencreme,..hmmm

04 Sonntag Okt 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

backe, backe Kuchen, Backen, Baileys, Essen, Nusskuchen, Pfirsichmarmelade, Sahne, Sahnelikör, Schlagobers, Schokolade, selbstgemacht, Trinken

Unübersehbar hat der Herbst Einzug gehalten, jetzt auch vom Datum her und man merkt das jetzt wirklich schon ganz deutlich.
Gartenfreuden, die Nüsse wurden mir geliefert von Freunden❤️ #nüsse #paradeiser #äpfel #apfeldazu #auchfaulegärtnerinnenerntenwas #apfelkuchen #foodbloggersfreuden #austrianblogger
Paradeiser hängen zwar noch in schönsten Grün und hellen Rottönen auf meinen Stauden, die Äpfel sind grad richtig reif zum Ernten und beim Spazierengehen (oder geliefert von lieben Freunden) gibt’s schon Nüsse zum Sammeln.

Und deshalb gibt’s heute gleich einen herbstlichen Kuchen, das einzige Sommerliche daran ist, dass ich selbstgemachte Pfirsichmarmelade für den Kuchen verwendet habe.
Pfirsichmarmelade

Hier geht’s aber zum Rezept, das ich übrigens selbst ausgetüftelt habe, nicht das wer glaubt ich klaue Ideen und verkaufs als eigene,..hehe 😉

Nüsse, Baileys, Pfirsichmarmelade, Schokoladen-Oberscreme, ein perfekter herbstlicher Kuchen.

Zutaten für eine ca. 30 cm. lange Kastenform
150 g frische Nüsse, gemahlen
120 g Universalmehl
4 große Eier
150 ml Baileys oder einen anderen sahnigen Likör,
50 ml flüssiges Schlagobers oder Milch
100 g Zucker
1 Tl. selbstgemachten Vanillezucker
1 Tl. Weinsteinbackpulver
Etwas Butter und Mehl für die Form

Die Backform mit weicher Butter bestreichen und mit dem Mehl bestäuben.
Die Eier trennen und zuerst die Eiklar sehr steif schlagen.
Beiseite stellen.
Die Eidotter mit dem Zucker und dem Vanillezucker sehr schaumig rühren.
Baileys mit dem Obers vermischen und in kleinen Mengen unter die Eiermasse rühren. Das wird zum Schluss ziemlich flüssig, das macht aber nichts.
Dann wird das Mehl mit dem Weinsteinbackpulver und den Nüssen vermischt und mit dem Teig verrührt. Jetzt nur noch den Eischnee vorsichtig unterheben und alles in die vorbereitete Kastenform (die Menge passt auch für eine 26er Tortenform) füllen.

Den Kuchen in den vorgeheizten Backofen (Ober/Unterhitze 170°) geben und ca. 1 Stunde backen. Stäbchenprobe!

Der Kuchen soll dann vollständig auskühlen, dann wird er mit Marmelade bestrichen, welche ist egal, am besten die die euch sowieso schmeckt, ich könnt mir das mit Ribiselmarmelade auch gut vorstellen. Ich hab halt meine schöne Pfirsichmarmelade genommen.
In der Mitte auch auseinanderschneiden und mit Marmelade bestreichen.

Für die Schokoladencreme hab ich es mir diesmal ganz einfach gemacht, 100 g Zartbitterkuvertüre im Wasserbad erweichen, mit 300 ml Schlagobers vermischen und ab damit in den Kühlschrank. Wenn das ordentlich kalt ist, mit einem Mixer cremig aufschlagen. Und den Kuchen damit beglücken,..Bei mir blieb was ürig, das hat der beste Ehemann so zum Kuchen gegessen, für ihn kanns ja nie genug sein, wenn wo Schokolade drinnen ist.

Dann wieder kalt stellen, wir haben ihn dann am selben Tag noch angeschnitten, aber perfekt geschmeckt hat er erst am nächsten Tag, wo sich die Aromen erst schön miteinander verbunden haben,..echt köstlichst!
Baileys Nusskuchen, gefüllt mit selbstgemachter Pfirsichmarmelade, überzogen mit Schokoladen Creme

Unbedingt nachmachen, wenn ihr auch soviele Nüsse habt, wenn ihr das so nicht mögt, bald gibt’s wieder Nussstrudel mit Germ(Hefe)teig hier oder Ähnliches, vielleicht trifft das dann ja den Geschmack.

Ich wünsch Euch einen wunderbaren ersten Sonntag im Oktober!

#wirrettenwaszurettenist: An der Beachbar der Rettungstruppe werden heute Sommerdrinks gerettet, hier wird gleich doppelt gerettet

25 Samstag Jul 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 46 Kommentare

Schlagwörter

#wirrettenwaszurettenist, Alkohol, antialkoholisch, Beachbar, Rezept, Rezepte, Sommer, Sommerdrinks, Sommerfreuden, Trinken

Gin Berry Fizz

Flexibel wie wir Blogger sind, haben wir uns kurzfristig entschlossen, Limonaden, Sommerdrinks oder auch Eistees zu retten.
Alles was bei Hitze gerne getrunken wird.
Und im Moment ist’s hier heiß, wirklich heiß.

Warum wir das retten müssen?
Die Regale in den Supermärkten gehen über mit diversen Eisteesorten, wo der Hauptbestandteil Wasser und Zucker ist, ein paar Aromen meist unbekannter Herkunft und fertig!

Über Limonaden brauchen wir ja nicht zu reden, da wissen wir alle was sich da drinnen tummelt: Vor allem viel, viel Zucker!

Und Sommerdrinks! Ja auch die kann man schon fertig zubereitet kaufen, man denke an die ganzen Alkopops, an fix und fertig abgefüllten Hugo und dergleichen.

Wir sind der Meinung, wir können das auch, nein wir können das viel besser, wir lassen einfach alles weg, was wir nicht in unseren Limonaden, Eistees oder Drinks wollen.

Ich habe mir zwei Sachen einfallen lassen, einmal eine softige alkoholfreie Variante einer Pina Colada und einmal ein nur leicht alkoholischer Gin Berry Fizz

Die Zutaten sind jeweils für vier Drinks gerechnet (Glasinhalt 250 ml), den alkoholfreien kann man ja zur Not allen selber trinken, beim Gin Berry Fizz, würde ich dann doch die Nachbarn einladen,…

alkoholfreie Pina Colada
Pina Colada alkoholfrei
1 große, sehr reife saftige Ananas
400 ml ungesüßte Kokosmilch
Eiswürfel
Kokosflocken

Die Ananas schälen und klein schneiden, dann am besten mit einem guten Pürierstab sehr fein pürieren.
Für vier Gläser braucht man ca. 500 ml. Saft.
Ich habe die Ananasstücke abgewogen und ein bissl mehr als 500 g gehabt, habe dann aber das überschüssige gleich aufgegessen, statt dass ich es für die Deko aufgehoben habe,..die Gier, ihr versteht?

Den Ananassaft mit der Kokosmilch mit einem Schneebesen zügig verrühren, das sieht auf den ersten Blick flockig aus, beim Verrühren vergeht das und sieht einer Pina Colada sehr ähnlich.

Vor dem Befüllen der Gläser die Ränder anfeuchten und in Kokosflocken stecken. So bekommt man einen Kokosrand.
In jedes Glas vier Eiswürfel geben und mit dem Saft aufgießen.
Mit einem bunten Strohhalm servieren.
Eure Kinder, solche die noch keinen Alkohol trinken dürfen, werden Euch lieben für diesen „Cocktail“.
Und uns hat er auch geschmeckt.

Gin Berry Fizz
Gin Berry  Fizz
1 kg frische gemischte Beeren (hier Brombeeren, Heidelbeeren, Himbeeren) in beliebigem Verhältnis
Mineralwasser zum Auffüllen
0,125 l Gin oder weniger, hüstel
Saft einer Zitrone
wer mag und dessen Früchte nicht süß genug sind, verwendet noch etwas Läuterzucker dazu.
Eiswürfel

Die Früchte pürieren und gemeinsam mit dem Zitronensaft durch ein Sieb streichen, den Rest nicht wegwerfen, ich hab den zu Eis gegessen, bzw. zu einigen Eisportionen. Den fertigen Saft mit dem Gin und eventuell mit dem Läuterzucker vermischen.
Ich hab keinen Zucker dazugegeben, meine Früchte waren relativ süß und sooo süß wollten wir das eh nicht trinken.

In jedes Glas ein paar Eiswürfel geben, dann großzügig mit dem Gin-Beeren Gemisch füllen, so 3/4 voll, den Rest mit eiskaltem Mineralwasser auffüllen. Da kann man natürlich variieren, mit mehr oder weniger Mineralwasser zum Beispiel.

Ich hoffe meine beiden Vorschläge für hausgemachte kalte Drinks gefallen Euch und vielleicht macht ihr mal was nach?

Was sind denn Eure Lieblingsdrinks? Sei es Eistee oder auch ein Mischgetränk oder Cocktail?
10401920_10152365039565186_3385682936946049522_n

Natürlich rette ich auch heute nicht alleine die Welt, mit mir retten wieder ganz tolle Blogs:
(Wie immer, es kommen im Laufe des Tages eventuell noch Blogs hinzu, also immer am Laufenden bleiben hier!)

Kerstin von Verboten Gut

Katharina von Katha kocht

Petra von Obers trifft Sahne

Irina von Lecker macht Laune

Sandra From Snuggs Kitchen

Susi von Prostmahlzeit

Marie-Louise von Küchenliebelei

Klaudia von Kochen mit Herzchen

Andrea von our Food creations

Maria, das Mädel vom Land

Barbara von Barbaras Spielwiese

Heike von Kebo homing

Jeanette von Cuisine Violette

Andy von lieberlecker

Christine von AnnaAntonia1

Friederike vom Fliederbaum

Zorra vom Kochtopf
(dieser Link geht erst nachmittags!!)

Für Gaby, Hermann und Frank :-) der Samstag in Bildern

28 Sonntag Jun 2015

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Besuch im Garten, Essen, Garten, Gäste, Gäste bewirten, Grillen, Kochen, Trinken, unser wilder Garten

Ich habs versprochen, darum gibt’s heute wirklich private Fotos von uns und unseren Gästen.

Vor zwei Jahren haben wir ja begonnen, einen Kroatisch Kurs zu besuchen, ich hab nach einem Semester aufgehört (akute Faulitis), mein Mann und die anderen haben fleißig weitergemacht, im Moment ist aber eine Kurspause.
Was aber nicht heißt, dass wir uns nicht sehen, wir besuchen gemeinsam Restaurants planen gemeinsam zu reisen (was leider noch nie geklappt hat ggg), aber wir sind einfach eine nette Truppe.

Diesmal haben wir zum Grillen geladen, das sollte eigentlich schon Anfang Mai stattfinden, aber da hat der Wettergott was dagegen gehabt..

Leider konnten nicht alle teilnehmen da ja auch schon Reisezeit ist und einige auch keine Zeit hatten, so waren wir fünf Hungrige und Durstige, die sich bei uns im wilden Garten versammelt haben.

Bier
schon wieder Bier
Gaby und Hermann

Auch hier wird geprüft ob das Bier im Hause trinkbar ist
Frank mit meinem nett beschürzten Mann im Hintergrund.

Mich kennt ihr ja eh 🙂

Seit über einer Woche haben wir auch noch einen speziellen Gast fast täglich im Garten zu Besuch, ein Alpenbock
#goodmorning #gutenmorgen unser #Alpenbock ist in den #fisolen beim Morgenspaziergang #natur #wienerwld #wilderGarten so ein schönes Tier❤️
Ist das nicht ein schöner Käfer? Man möchte über seinen samtig wirkenden Körper streicheln. Tun wir natürlich nicht.

Frank hat selbstgebrautes!!! Bier mitgebracht und Tabouleh (Couscoussalat) und noch einen Salat dessen Name ich vergessen habe…vielleicht trage ich das noch nach, Gaby und Hermann erschienen mit köstlichster Pfirsichbowle und ihrem Service für türkischen Kaffee im Gepäck. Ich hatte nämlich in Sarajevo dafür geeigneten Kaffee gekauft und so konnte Gaby mir zeigen wie man das macht, ich hab mir in Mostar auch so ein Service zugelegt, es aber noch nicht benutzt.
Türkischer Kaffee stilgerecht serviert
Türkischer Kaffee in bosnischem Geschirr, geköchtelt von Gaby
Pfirsichbowle
Gastgeschenk selbstgebrautes Bier

Mein Mann kümmerte sich wie immer um den Griller
Grillmeister am Werken
Es gab wie immer Grillgemüse und Salate (nicht am Bild), Beiried, Faschierte Laibchen aus Rindfleisch, scharf gewürzt, Schweinefleisch, Erdäpfeln, und selbstgemachtes Olivenbrot mit Kräuterbutter, Toastbrot und dunkles Brot, ebenfalls gegrillt und zum Dessert einen Kuchen (der kommt demnächst in den Blog)

Gäste beim Schhmausen
Man beachte das Zelt, ich war ja gegen diesen Kauf, aber mein Mann hat sich nicht abhalten lassen..das passt doch gar nicht in unseren wilden grünen Garten.
Seufz, andererseits hätte es geregnet, hätte es gute Dienste geleistet.

Auf jeden Fall haben wir uns gut unterhalten, gut gegessen und getrunken und solche netten Gäste zu haben, ist ein Vergnügen.

Abschließend haben wir noch Urlaubsfotos geschaut und dann mussten uns leider alle verlassen.

Hat wieder mal Spaß gemacht, liebe Leute an unserem Tisch versammelt zu haben.
Wir freuen uns aufs Nächste Mal!

Schönen Sonntag allerseits, der Sonntagskuchen muss heute ausfallen 😉

Time to say good bye – wir verreisen! Aber nicht ohne eine Neuauflage des Hollerblütensirups!

22 Freitag Mai 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Reisen

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Aus der Natur, Getränk, Hollerblüten, Hollerblütenrezept ohne Kochen, Rezept, Rezept Hollerblütensirup, Sirup, Trinken, vegan, vegetarisch, Vorräte anlegen

Hollerblütensirup 2015

Mein Hollerblütensirup Rezept ohne Kochen vom Mai 2013 ist noch immer einer der Beiträge hier der sehr, sehr oft aufgerufen wird.
Es wurde daher Zeit ihm ein neues Kleid, sprich neue Fotos zu verpassen und ich habe im Rezept ein klein wenig verändert.

2013 habe ich ihn so zubereitet

Hollerblütensirup, selbstgemacht, ohne Kochen

20 Hollerblütendolden (oder mehr)
2 l Wasser
2 kg Zucker (soviel Zucker wie nach dem Abseihen noch Blütenwasser übrig ist, bei mir warens dann ca. 1.8 kg Feinkristallzucker)
pro 1 l Blütenwasser ca. 15-17 g Zitronensäure
5 Bio Zitronen in Scheiben oder Stücken, 1 Bio Limette ebenfalls zerstückelt
Alternativ auch immer wieder mit Orangenstücken, so auch diesmal.
So sieht er aus, ich fülle ja immer in dunkle Flaschen ab, weil wir hier lauter Rotweintrinker sind und alle Familien im Umkreis für mich die Flaschen sammeln, wir trinken ja nicht soooviel Wein.
Sirup von Hollerblüten, 2015

Die klitzekleine Änderung betrifft die Zitronensäure, nicht das ich was gegen Zitronensäure hätte, aber ich dachte mir, dass normaler frischgepresster, abgeseihter Zitronensaft denselben Effekt hat.
Pro Liter Blütenwasser kommt einfach der Saft von zwei Zitronen dazu,..das wars auchschon mit der Änderung.
Geschmacklich hat er den auch, jetzt muss ich schauen, ob Zitrone auch den frischen Geschmack nach Hollerblüten soo gut konserviert wie die Zitronensäure. Ich habe im April die letzte Flasche von 2014 aufgemacht, und die hat geschmeckt wie frisch abgefüllt.
Für mich ist Hollerblütensirup, verdünnt, DAS Sommergetränk schlecht hin. Nix schmeckt so nach Sommer wie die Hollerblüte. Hm ja also für mich halt.

Ja und nun zum Goodbye!
Nicht erst am Samstag reisen wir ab, sondern wie sich diese Woche ergeben hat bereits heute, nachdem ich von der Arbeit nach Hause komme. Also um die Mittagszeit!
Der Grund ist, dass ich obergscheite draufgekommen bin, dass unser geplanter Samstag der Pfingstsamstag ist, und bekanntermaßen da in einigen Bundesländern in unserem liebsten Nachbarland Deutschland die Pfingstferien beginnen. Um Stau zu vermeiden und nicht schon bei der Anreise gestresst zu werden, fahren wir also heute schon ab.

Wenn sich der Jürgen nicht erbarmt wird es hier sehr ruhig sein, beängstigend ruhig,..Zwar werde ich wie immer ein oder mehrere Fotos mit ein paar Worten posten, aber sicher ist das nicht.

Warum?
Weil ja mein liebster Ehemann darauf bestanden hat, dass wir einen Reiseblog eröffnen und er!!! und auch ich, von unserer Reise live berichten.
Nicht nur von dieser Reise, sondern allgemein, deshalb heißt der auch Sinaundwolfiontour.
Bis heute habe allerdings nur ich was gepostet, mein Mann hat noch nichtmal eine Einschulung von mir bekommen,..na das wird ein Spaß werden ggg.

Wie auch immer, in diesem Blog also werdet ihr auf alle Fälle was zu lesen bekommen, wenn auch nur mit iphone Bildern, weil das am einfachsten zu handeln ist von unterwegs.

Ich wünsche euch eine entspannte Zeit, lasst’s euch gutgehen, genießt die hoffentlich fleißig scheinende Sonne und vergesst mich nicht 😉

Hollerblüten, Orangen, Zitronen

Gesundes und Süßes ;-) Obst und Garfield

17 Dienstag Feb 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 29 Kommentare

Schlagwörter

Garfield, Gesund, Kater, Obst, Obst ist gesund, süß, Trinken

Erst das Gesunde, da ist drinnen:
Orangen, Mango, Birnen, Apfel, Kiwi, frischer Orangensaft
und in der Portion meines Mannes auch noch Banane…das einfach mit dem Püriertab bearbeiten und essen trinken.
Man kann auch Obstsalat aus dem Glas dazu sagen 😉

So gesund wie hübsch anzusehen oder?

Obstsalat im Glas

Und unser Garfield ist einfach immer ein Foto wert.
Wer mehr von ihm sehen möchte, schaue doch einfach mal auf Facebook, da zeige ich ihn und den Bärli öfter als hier.

Garfield sooo süß

Einen gesunden Dienstag wünsche ich euch,..oder feiert ihr Fasching?

#Tierfreitag: Höllenscharfe Krautsuppe

29 Freitag Aug 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 36 Kommentare

Schlagwörter

Essen, Kochen, Kraut, malaiisches Chilischalottenöl, Rezept, Suppe, Tierfreitag, Trinken, vegan, vegetarisch

Kraut liebe ich in allen Varianten, ob als Blätterteig-oder als normaler Strudel, als Salat, als Sauerkraut, ich ess es wie auch immer gern, und da sind wir uns in der Familie einmal einig, jeder mag das.

Diesmal gabs eine Krautsuppe, und zwar eine höllenscharfe, was die Zahl der Mitesser in der Familie halbiert, oder man gibt das köstliche wunderbar scharfe selbstgemachte malaiisches Chilischalottenöl erst auf dem Teller hinzu.
Ninive hats gemacht und etwas davon verlost auf ihrem Blog und ich hab ein Fläschchen davon gewonnen. Und habe eine Riesen Freude damit, danke dir auch hier nochmal ganz herzlich Ninive!

Zutaten für 2 Personen, als Hauptmahlzeit:

400 g frisches Kraut, in grobe Streifen geschnitten
1 Zwiebel und 2 Knobizehen grob gehackt
1 Esslöffel Paradeismark
Paprikapulver (mildes) nach Geschmack
Salz und Pfeffer
einige Tröpfchen des Chilichalottenöls
1/2 l Gemüsesuppe, hier selbstgemachte, im Tk gelagert 🙂
etwas Maiskeimöl oder Sonnenblumenöl
1 Teelöffel Vollkornweizenmehl
gemahlener Kümmel nach Geschmack

Das Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebel und Knoblauch anschwitzen, das Kraut dazugeben und auf kleiner Flamme dünsten.
Mit dem Vollkornmehl stauben, Paprikapulver, Kümmel, Salz und Pfeffer hinzufügen und mit der Gemüsesuppe aufgießen.
Solange verköcheln lassen bis das Kraut weich ist.
Und jetzt kommt das Chilischalottenöl zum Einsatz, wirklich drei Tröpfchen haben den ganzen Topf aber so scharf gemacht, dass es eine Freude war. Für uns halt, wer nicht scharf mag, nimmt gar kein Öl und isst die Suppe unscharf. DA war sie auch schon supergut, das Öl hat ihr aber den Kick verpasst der sie von einer normalen Suppe zur besonderen Krautsuppe katapultiert hat.

Wir haben nur eine Scheibe Bauernbrot dazugegessen, vom Bäcker des Vertrauens, selber backen werde ich erst wieder nach dem Urlaub.

Krautsuppe mit Kick

Krautsuppe mit Kick

Damit geht auch „mein Tierfreitag“ für 2 Wochen in Pause, im Urlaub werde ich wohl keine Rezepte bloggen.

Ich wünsch euch ein schönes Wochenende!

tierfreitag

Reste sind das Beste und Kindheitserinnerungen: Schinkennudeln mit Ei

26 Dienstag Aug 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 70 Kommentare

Schlagwörter

Essen, Kindheitserinnerungen, Kochen, Reste, Resteverwertung, Rezept, Schinkennudeln, selbst gemacht, Trinken

In unserem Haushalt mag jeder was anderes an Schinken, das Kind am liebsten einen ganz mageren, mein Mann und ich eher was sehr würziges, oder mit irgendeiner Pfefferkruste drauf und das andere Kind isst eh alles, ist aber nur mehr sehr wenig daheim.

So bleiben immer wieder Schinkenreste übrig, die ich in einer dicht schließenden Dose im TK *sammle*, bevor der Schinken Füße kriegt.

Und von Zeit zu Zeit gibt’s dann hier gebratene Schinkennudeln mit Ei drüber.

Und da es das auch schon als Kind immer wieder gab, wenn auch nicht mit Schinken, den meine Mama eher weniger gekauft hat, dafür aber mit Wurst- oder Resten von Geselchtem, darf das zu Sandras Event Kindheitserinnerungen wandern:

Kindheitserinnerungen

Zutaten für 4 Personen:
Schinkenreste oder Wurstreste, oder solche von Geselchtem Fleisch, in kleine Stücke geschnitten. pro Person ca 120 g
Gekochte Nudeln, wenn wir viel Hunger haben koche ich 500 g, aber selbst da bleibt meist was übrig,..je nach Essgewohnheiten halt 🙂

etwas Sonnenblumenöl
1 große Zwiebel und 2 Knoblauchzehen, gehackt
Salz, Pfeffer nach Bedarf
pro Person 1 Ei
eventuell etwas frische Petersilie, ganz zum Schluß druntergrührt.

In einer großen Pfanne Fett erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin andünsten, die Schinkenstückerln darin anbraten, die gekochten Nudeln dazugeben und das Ganze erhitzen. Sobald das zum Brutzeln anfängt die verquirlten Eier drübergeben, gut durchmischen, Herd abdrehen und warten bis die Eier nicht mehr schleimig sind,…weil das ist ekelhaft, das Ei gehört anständig durch,..;-)

Sofort servieren, am besten passt Blattsalat oder auch Gurken- oder Paradeiser Salat dazu.

Was macht ihr aus Resten? Habt ihr da Lieblinge?
Oder was sind eure Gerichte aus der Kindheit?

Ich hab noch eines, aber das ist jetzt kein Rezept oder vollständiges Gericht, aber ich erinnere mich noch wie wenns gestern gewesen wäre:

Im Herbst und Winter wenn die Tage kürzer und kälter wurden, hat meine Mama immer fürs Abendessen einen Riesentopf schwarzen Tee mit viel Zucker und Zitrone auf den Tisch gestellt.
Dazu gabs einfaches Butterbrot (damals schmeckte das viel besser, und ich glaube nicht dass mich da meine Erinnerung täuscht) und Apfelstücke schnitt sie für uns Kinder zusammen, die wir dazu gegessen haben.

Ich mach mir das jetzt auch hin und wieder, nur nie nie schmeckt das wie damals.

Oder als wir Kinder viel älter waren, also keine Kinder mehr, gabs Eierbier, dunkles Bier erwärmen, Zucker mit Eidotter aufschlagen und unters Bier mixen,..ohh war das köstlich.
Kennt ihr das auch?

Schönen Mittwoch wünsche ich euch!

Schinkennudeln mit Ei

Schinkennudeln mit Ei

Die Freuden des Landlebens: Hollerbeerensirup und Hollergelee

20 Mittwoch Aug 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 34 Kommentare

Schlagwörter

Essen, Garten, Herbstliche Beeren, Hollerbeeren, Hollerbeerengelee, Hollerbeerensirup, Hollunder, Rezept, Trinken

Wir wohnen ja mitten am Land, sprich rings um mich gibt’s viele Hollersträucher, sogar im eigenen Garten wächst der Holler und ich hab im Frühjahr nicht alle Blüten gepflückt, und glücklicherweise tragen schon einige reife Beeren, ich hatte schon Sorge, dass alles erst reif wird wenn ich im September auf Urlaub bin.

Heute habe ich 1,2 kg Beeren (bereits gerebelt gewogen) ergattert.
Ich reble die immer ziemlich genau ab, weil ich finde wenn man die Stengel drinnen lässt, wird das etwas bitter und Holler ist ja von Haus aus schon ein bisschen herb, das muss man jetzt nicht noch unterstützen.

Ich habe, da ich auch Gelee machen wollte, das Rezept vom letzten Jahr etwas abgeändert.

Und so hab ich es letztendlich gemacht:

Die Beeren in einem großen Topf mit nur ganz wenig Wasser (so 200ml) zum Kochen gebracht, und dann durch die flotte Lotte gepresst.

Dann noch durch ein sehr feinmaschiges Sieb geleert.

500 ml dieses Safts habe ich mit 1:1 Gelierzucker und einer ausgekratzten halben Vanilleschote zu Gelee gekocht.
Alleine die Farbe, so schön schwarz 😉

Den Rest vom Saft habe ich dann mit 300 ml Wasser aufgefüllt, und zwar deshalb weil mir der Hollunder sonst zu intensiv schmeckt.
Für Sirup nehme ich immer 1:1 Saft und Zucker, weil ich ihn ja dann verdünnen möchte. Und da ich sonst nichts dazugebe, sorgt der Zucker auch für die Haltbarkeit. Dennoch wie immer, sind meine Säfte die ich selber mache in einem Extra Kühlschrank aufbewahrt.
Diese Mischung habe ich mit der restlichen halben Vanilleschote und dem Zucker aufgekocht und in Flaschen gefüllt.

Erste Kostproben, waren sehr erfreulich!
Sogar mein liebes Haubenkochkind erfreute sich am Gelee, ich denke ich werde noch mehr machen müssen.

Habt ihr auch schon Gelee und Marmelade eingekocht?

Hollerbeerensirup, Hollerbeeren Gelee

Hollerbeerensirup, Hollerbeeren Gelee

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …