• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Topfenteig

Frisch gebacken: Limetten Cheesecake Schnecken

08 Freitag Mär 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Cheesecake, Cheesecake Schnecken, Food, Käsekuchen, köstlich, Kuchen, Limette, Limetten, Rezept, selbstgebacken, Topfenkuchen, Topfenteig

Käsekuchen und Limetten, das ist ja was sehr köstliches!

Noch köstlicher ist, wenn man die Cheesecake Masse einfach in Teig hüllt und backt!
Rezept für Limetten Cheesecake Schnecken

Mit einem Wort, die Cheesecake Schnecken waren geboren!

Zu der Zeit hatte ich ja meine Schwiegermutter krankheitsbedingt bei uns und die hat sich im Gegensatz zu meinem Mann gleich darüber gestürzt, die waren aber wirklich sehr, sehr köstlich!

Der Schneckenteig ist ein ganz normaler Topfen(Quark)teig, der hier des Öfteren zum Einsatz kommt.
Der passt einfach immer und ist schnell gemacht!

Wobei auch Schnecken mit Germteig sehr köstlich sind, diese Walnussschnecken mit Rum sind auch nicht zu verachten!

Frisch gebacken: Limetten Cheesecake Schnecken

Rezept für Limetten Cheesecake Schnecken
– 200 g Topfen
– 200 g weiche Butter
– 200 g Mehl

– 300 g Topfen
– 50 g Zucker
– 40 g weiche Butter
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 100 ml Schlagobers
– 1 ganzes Ei
– 2 bio Limetten

– Staubzucker
– 1 bio Limette

Mehl, Topfen und die weiche Butter rasch zu einem Teig verkneten, das geht am schnellsten mit den Händen.
Den Teig zur Kugel formen und bis zum Gebrauch kühl stellen.

Die weiche Butter mit dem Ei und dem Zucker sehr schaumig rühren, Schlagobers und Vanillezucker unterrühren. Von den Limetten die Schale runterreiben und mit dem Saft der zwei Limetten in die Buttermasse rühren.
Nun den Topfen unterheben und kurz verrühren.

Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

Den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche auf 40×50 cm ausrollen.
Die Topfenmasse gleichmässig darauf verstreichen.

Dann das Ganze wie einen Strudel einrollen und Scheiben abschneiden.

Diese auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.

Ca. 30 Minuten backen, die sollen hell sein, aber nicht zu blass, am Boden sollen sie schon Farbe zeigen, sonst ist eventuell der Teig nicht durch.

Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.

In der Zwischenzeit Staubzucker und Limettensaft verrühren.
Zucker ist soviel notwendig, dass eine zähe weißliche Masse entsteht, das geht am besten wenn man den Limettensaft leicht erwärmt, und dann Zucker zufügt bis zur richtigen Konsistenz.

Mit einem Löffel den Guss auf den Schnecken verteilen, zum Schluss mit der abgeriebenen Schale der letzten Limette verzieren.

Fertig! Die waren so gut, werde ich wieder backen!

Wer kocht den Kaffee bei euch? Ein Vollautomat oder eine Nespresso Maschine? Oder gar noch eine richtige klassische Kaffeemaschine mit Kanne, oder?

Rezept für Limetten Cheesecake Schnecken

Werbung

Rezept für meine besten Zwetschkenknödel mit karamellisierten Bröseln

29 Samstag Sept 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Blogevent Herbstgenuss, Dessert, Food, Hausmannskost, Herbstgenuss, Rezept, Topfenteig, Zwetschken, Zwetschkenknödel

Zwetschken oder Zwetschgen, das ist hier die große Frage.

Zwetschkenknödel Rezept mit Topfenteig

Immer wieder werde ich darauf hingewiesen dass Zwetschken nicht mit k geschrieben werden sondern mit G. Immer wieder weise ich darauf hin dass wir in Österreich ZwetschKKKKen haben.

Also ich kann mir das nicht einfach so umgewöhnen, nur weil das manchen nicht gefällt. Aber es hat schon seine Richtigkeit, schließlich sagt das sogar der Duden!

Aber lieber als mich mit Rechtschreibung zu beschäftigen esse ich köstliche Zwetschkenknödel!

Dieses Jahr haben und hatten wir soviele davon, dass ich schon nimmer wusste wohin damit, ein paar Glaseln Marmelade, Powidl und viele, viele Kuchen habe ich damit gemacht. Und noch viel mehr an liebe Freunde verschenkt. Das ging mir mit den Äpfeln genauso. Dieses Jahr war ein tolles Obstjahr hier im Garten. Im Moment gibt’s noch einige Zwetschken, vieeele Äpfel und die Birnen sind jetzt auch reif.

Diese Zwetschkenknödel sind mit Topfenteig gemacht, das Rezept ist von Jüfs Erdbeerknödel geklaut!

Blogevent Herbstgenuss: Die besten Zwetschkenknödel mit karamellisierten Bröseln

Rezept für leckere Zwetschkenknödel

Für den Teig:

– 250 g Topfen 20%
– 100 g Mehl glatt
– 40 g Weizengrieß
– 60 g Butter (sehr weich)
– 1 Ei
– 1 großzügige Prise Salz

– Brösel, Butter, Zucker – etwas Zimt
– Zwetschken, entkernt und möglichst ohne Wurm 😉

Die Zutaten für den Teig mit der am besten mit der Hand gut abmischen und im Kühlschrank ca. eine halbe Stunde ziehen lassen.

Die Zwetschken waschen und entkernen. Unsere waren heuer so süß, dass es nicht notwendig war ein Zuckerstückchen statt des Kerns einzusetzen.

Den Teig aus dem Kühlschrank holen, zu einer Rolle formen und in 10 Stücke teilen.

Mit bemehlten Händen jedes Teigstück zu einer Kugel rollen und danach flach drücken, so dass die Zwetschke bequem Platz hat im Teig. Dann zusammenschlagen, und zu einem Knödel formen.

In einem sehr großen Topf reichlich leicht gesalzenes Wasser zum Kochen bringen und die Knödel einlegen, solange auf kleiner Flamme köcheln, bis die Knödel oben schwimmen.

Während des Kochens die karamellisierten Brösel zubereiten:

Zucker in einer großen Pfanne goldgelb karamellisieren lassen, statt Flüssigkeit flüssige Butter zufügen und sofort die Brösel und den Zimt dazugeben. Ich habe so drei Esslöffel Zucker verwendet und dazu sicher 400 g Brösel und 100 g Butter. Zusätzlich kommt ja auf die fertigen Knödel noch Staubzucker.

Wenn die Knödel fertig sind, sofort aus dem Kochwasser nehmen und jedes einzeln in den Bröseln wälzen.

Sofort servieren. Sollten welche überbleiben, die schmecken auch kalt köstlich!

Zwetschkenknödel sind auch mit Erdäpfelteig ein Herbst Genuss!
ZwetschkenknödelRezept

Die Zwetschkenknödel sind mein zweiter Beitrag für unser Blogevent!
Blogevent Herbstgenuss

Happy Birthday wirrettenwaszurettenist : Mini Nussschneckchen

17 Freitag Mär 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 66 Kommentare

Schlagwörter

#wirrettenwaszurettenist, 3. Geburtstag, allesbio, Geburtstag, Geburtstagsbuffet, happy birthday wirrettenwaszurettenist, istdasgut, Mini Schneckches, Nuss, Quarkteig, Süße Teilchen, Schnecken, schnelle kleine Happen, selbstgemacht, Teilchen, Topfenteig, Walnüsse

Ich glaubs nicht!

Wir feiern heute den 3. Geburtstag von #wirrettenwaszurettenist

#wirrettenwaszurettenist Nussschnecken

Ich möchte mich heute auch mal bedanken:

Bei der Susi, der Turbohausfrau, die mit die Geburtshelferin von wirrettenwaszurettenist ist.

Bei Christina, der Apricotlady und Jeanette von Cuisine Violette die unsere Facebook Seite betreuen und viele Stunden Arbeit und Liebe da reinstecken.

Bei Ingrid von Auchwas für ihr Engagement auf Pinterest.

Bei Katrin von Summsies Hobbyküche, die schaut wo was zu tun ist.

Und natürlich bei allen die mit uns seit drei Jahren retten und die köstlichsten Gerichte bloggen. DANKE!
Unsere Mitgliederzahl steigt trotz einigen Austritten weiter an, so dass wir im Moment leider keine neuen Mitglieder aufnehmen.

Ahh und wir haben eine Instagram Seite seit ein paar Tagen, ich habe beschlossen zum 3. Geburtstag darfs doch schon mal ein eigener Account sein! wir freuen uns sehr, wenn ihr uns auch da besucht und mitlest!

Unsere Facebook Seite kennt ihr?

Die Anfänge könnt ihr hier nachlesen, seitdem haben wir unzählige Gerichte gerettet, gerettet vor der Verhunzung mit Fertigprodukten,.letztens hab ich als Fertiggericht Hascheehörnchen gesehen, bitte wozu braucht man denn da ein Convenience Produkt? Nudeln kochen, Faschiertes mit Zwiebel anrösten, würzen, gekochte Nudeln dazu und ab damit auf den Teller und zum Tisch!

Zur Feier des Tages gibt’s heute Buffet, die Mitglieder der Rettungstruppe bringen köstliche Sachen herbei und wer da noch was Fertiges kauft, ist selber schuld!

Ich hab lange überlegt was ich beisteuern soll, zwischen pikanten, herzhaften Leckereien und kleinen Süßigkeiten, gewonnen haben die Mini Walnuss Schnecken!

Und leider befürchte ich, dass wir noch länger retten müssen, mir kommt vor es gibt immer mehr Unnötiges im Kühlregal, in den Tiefkühltruhen und in den Regalen. Und ich finde, es hilft gar nix wenn das in Bio Qualität zu bekommen ist..ich koche und backe lieber selbst. Weil da weiß ich was drinnen ist, und zwar von allen Zutaten, ich bestimme wo mein Apfel herkommt, wo meine verwendeten Nüsse gewachsen sind und woher mein Topfen und meine Butter für meinen Topfenteig kommen. Und das gibt mir ein gutes Gefühl. Und da spreche ich nur für mich. Im Grunde muss jeder selber wissen was er seinem Körper zumuten mag.

Aber genug geschwafelt, ihr wartet sicher schon auf das Rezept von den süßen Schnecken!

Mini Walnuss Schnecken mit Zuckerguss
Nussschnecken - wirrettenwaszurettenist

Teig:
– 125 g Butter
– 125 g glattes Mehl
– 125 g Topfen
– eine Prise Salz

Fülle:
– 150 g nicht zu fein gemahlene Walnüsse
– 40 g Zucker
– bissal Mark einer Vanilleschote
– 70 ml frische Milch
– 1 Schuss Rum oder wenn Kinder mitessen, ein Spritzer frischer Zitronensaft

Zuckerguss:
– Staubzucker und Wasser, verrührt

Aus den Zutaten für den Teig einen Teig kneten, das geht am besten wenn die Butter nicht allzu hart ist.
Den Teig in einer Schüssel im Kühlschrank zugedeckt eine halbe Stunde ruhen lassen.

In der Zwischenzeit die Milch erhitzen, die Walnüsse und den Zucker hinzufügen und einmal kurz aufkochen lassen. Beiseite stellen und abkühlen lassen. Vor Verwendung Rum oder Zitronensaft zufügen.

Zuckerguss vorbereiten und abdecken.

Den Teig zu einem gut 3 mm dicken Rechteck ausrollen, die Fülle darauf verstreichen. Nun von beiden Seiten einrollen, so bekommtman diese doppelte Schneckenform.

Nun werden einfach Stücke runtergeschnitten, das geht am Besten mit einem Brotmesser. Wie dick ihr die macht bleibt euch überlassen, meine waren so 5-6 mm dick.

Die kommen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und werden bei 200° Ober/Unterhitze gebacken.

So lange bis sie die gewünschte Bräunung haben.

Noch im warmen Zustand mit dem Zuckerguss beträufeln.

Und dann..unbedingt noch lauwarm verkosten..ich hab die an einem Vormittag gemacht und musste aufpassen, dass ich nicht alles gleich zusammen esse..aber wer kann so kleinen Schneckchens schon widerstehen? I net 😉

Wie immer, ich rette nicht alleine, hier könnt ihr die weiteren Bestandteile unseres Geburtstagsbuffets betrachten:
#wirrettenwaszurettenist

Bonjour Alsace mit Eiweißbrot

Das Mädel vom Land mit Croissants

1x umrühren bitte aka kochtopf: Joghurt-Brötchen mit Sauerteig

Anna Antonia: Sticky Buns

auchwas: Egg-Benedict mit Homemade English Muffin

Aus meinem Kochtopf: Klein und lecker: Zimtschnecken mit Apfel – Rezept und Tipps

Barbaras Spielweise: Bananen-Zimt-Waffeln

Brittas Kochbuch: Pastéis de Nata – Portugiesische Puddingtörtchen

Brotwein: Schnelle Sonntagsbrötchen mit über-Nacht-Gare

Cuisine Violette: Bananen-Pancakes

Dynamite Cakes: Vegane Apfelmuffins ohne Soja

Fliederbaum (kein FB): Grüne Tartelettes

German Abendbrot: Sandwich mit Lachs, Gurke und Remoulade

Katha kocht!: Gebeizter Saibling auf Apfelsalat mit Salicorne

kebo homing: Germkipferl

Kochen mit Herzchen: Häppchen in Pink

Münchner Küche mit Obazda

LanisLeckerEcke: Bärlauchpesto und Monkeybread zum Geburtstag

lieberlecker: Brownie Ostereier

Obers triftt Sahne: Sandwichtorte mit Frischkäse

our food creations: Gefüllte Eier und Kartoffel-Baguette

Pane-Bistecca: Schweizer Weggli

Paprika meets Kardamom: Wir retten das Brunch – Rosa Rote Bete-Heringssalat

Prostmahlzeit, die Turbohausfrau: Geburtstagsbrunch

Schönes + Leben: Zitronenrührkuchen mit Mohn und Lemoncurd

Summsis Hobbyküche: Focaccia zum Brunch

The Apricot Lady: Bagel zum Geburtstagsbrunch der Rettungsgruppe

Unser Meating: Geburtstagsbruch mit Graved Lachs

63. Gastbeitrag: Topfenknödel mit Hollerkoch

03 Freitag Mär 2017

Posted by juef in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Österreichische Mehlpeisküche, Brioche, Dessert, Food, Holler, Hollerkoch, Hollunder, Knödel, Quarkknödel, Quarkteig, Rezept, Topfen, Topfenknödel, Topfenteig

Lang lang ist es her seit ich hier das letzte Mal etwas gepostet habe….. Die „Durststrecke“  😉 ist nun vorbei und in unregelmäßigen Folge werde ich wieder hier auf Sinas Blog Rezepte vorstellen.

Von meiner Mama hatte ich wunderbares selbst gemachtes Hollerkoch bekommen. Sie bereitet es fast genau so zu wie Sina.
Dazu passen Topfenknödel sehr gut.

Dieses Mal stelle ich euch ein Topfenknödelrezept vor, welches zur Lockerung würfelig geschnittenen Striezel bzw. Brioche enthält.

Weitere Topfenknödelrezepte findet ihr hier (Rezeptur ohne Mehl) und hier (zum Füllen geeignet).
Wir hüllen die Knödel gerne in knusprige Butterbrösel die nach Lust und Laune mit Gewürzen und geriebenen Nüssen gepimpt werden können. Anleitung zu Knusperbrösel findet Ihr in den verlinkten Rezepten.

topfenknoedel20

Topfenknödel

Für ca. 12 kleine Dessertknöderl:

– 75 g Butter, zimmerwarm
– 2 Eier, mittel
– 1 Prise Salz
– 200 g Topfen (DE Quark), bevorzugt 20 %
– 125 g Sauerrahm (DE Saure Sahne)
– 75 g Mehl, bevorzugt griffig (DE Wiener Grießler)
– 50 g Weizengrieß
– fein abgeriebene Schale einer halben Zitrone
– 90 g Brioche od. Striezel; Reste, trocken in  ca. 1/2 cm Würferl geschnitten

Butter mit dem Salz schaumig rühren und nach und nach die Eier unterrühren. Restliche Zutaten bis auf die Striezelwürfel zugeben und verrühren. Zum Schluss die Striezelwürfel vorsichtig unterheben. Sie sollen dabei nicht „zermanscht“ werden.
Den weichen Teig mindestens eine Stunde im Kühlschrank rasten lassen – besser länger. Das Mehl und der Grieß benötigen Zeit zum Quellen und festigt dabei den Teig.

Aus der Masse mit feuchten Händen kleine Knödel formen und in kochendes (leicht gesalzenes) Wasser einlegen. Hitze reduzieren und 15 Minuten ziehen lassen.

Ich koche vorher immer ein Probeknöderl. Ist die Masse zu fest noch etwas Sauerrahm oder Topfen unterheben, ist sie zu weich etwas Grieß und/oder Mehl unterrühren (rasten lassen!).

#wirrettenwaszurettenist: Ziegenkäsetarte und Flammkuchen mit geräuchertem Meersalz

23 Freitag Okt 2015

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 60 Kommentare

Schlagwörter

#wirrettenwaszurettenist, Backen, Essen, Feigen, Flammkuchen, Food, geräuchertes Meersalz, Germteig, Hefeteig, Kochen, Kroatien, Nin, Quiche, Rezept, Rezepte, selbstgemacht, Tarte, Teig, Topfen, Topfenteig, Zadar

Endlich bin ich wieder mal da, wenn gerettet wird, beim Eis war ich in Kroatien, da konnte ich nur mitlesen.

Diesmal retten wir Flammkuchen, Quiches und Tartes.
Warum, das ist klar oder?
Fertigprodukte aller Art tummeln sich im Kühlregal und in den Tiefkühltruhen, Geschmacksverstärker und Haltbarmachungsmittelchen verfälschen den Geschmackssinn. Und nie werde ich vergessen als mal eine Freundin meiner Töchter zu mir gesagt hat:
Dein Erdäpfelpüree esse ich nicht, ich mag das von der Mama die macht das aus so einem bunten Packerl,….deins ist bähh

Ja bähh ist natürliches Essen irgendwann schon, wenn man von Kindesbeinen an mit Fertignahrung, ich mag schon fast sagen, zwangsernährt wird.

Und deshalb sind wir Retterinnen wieder in uns gegangen und haben alles aufgefahren was Küche und Garten aufzufahren hat.

Ich hab heute zwei Rezepte mitgebracht. Das mit den getrockneten Feigen und mit dem Ziegenkäse (die Feigen habe ich vom Urlaub aus Kroatien mitgebracht), war nur für mich, meine heikle Bande hätte da gestreikt. Leider trifft das auch auf den Flammkuchen zu, macht aber nix, alles für mich ist sowieso immer gut.

Flammkuchen mit Sauerrahm, Schinken, Käse und rotem Zwiebel.

Zutaten für 4 Flammkuchen als Portion oder ein Blech

Teig:
250 g Mehl
10 g frische Germ
2 Essl. Olivenöl (auch aus Kroatien)
selbstgemachtes Bärlauchsalz
ca. 120 ml lauwarmes Wasser
Alle Zutaten zu einem Germteig verkneten und zugedeckt 2 h ruhen lassen, immer wieder kneten zwischendurch.

Belag:
2 rote Zwiebel
100 ml Sauerrahm
80 g gewürfelten Kochschinken, mager
50 g Hartkäse, grob gerieben ( ich hatte parmesanähnlichen)
wer mag und hat: geräuchertes grobes Meersalz, ansonsten normales grobes Meersalz

Den Teig nun in 4 Teile teilen und diese flach oval oder rund ausrollen, je nach Geschmack.
Die Teigfladen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit den obigen Zutaten belegen.
Dann bei 200° Ober/Unterhitze ins vorgeheizte Backrohr geben und knusprig backen.
Flammkuchen mit Schinken und rotem Zwiebel #wirrettenwaszurettenist
Passend dazu gabs Sturm vom Lieblingsweinhauer,..träum, leider wurde das Standl in der Zwischenzeit abgebaut,..dauert also wieder bis es sowas Gutes gibt bei uns.

Und hier kommt die Tarte,…

Tarte mit Ziegenkäse und Feigen.

Topfenteig aus
125 g Mehl
125 g Topfen
125 g Butter
etwas Salz
herstellen und für eine halbe Stunde kühl stellen.

ein paar Stück getrocknete Feigen (meine sind aus Zadar, am Markt gekauft)
100 g Ziegenkäse nach Geschmack, hier ein Bio Ziegenkäse Camembert
frischer Thymian und bunter Salbei, Menge nach Geschmack
150 ml Schlagobers
etwas frisch gemahlener Pfeffer
Honig (hier Thymian Honig aus dem Neretva Tal)

Der obige Teig war etwas zuviel für 6 kleine Tarte Förmchen, diesen habe ich mit Hetschalmarmelade gefüllt,gebacken…und gleich so verspeist!

Die Zutaten für den Belag klein schneiden, mit dem Obers, dem Honig, den Kräutern und frisch gemahlenem Pfeffer vermischen.

Den Teig dünn ausrollen und in 6 Kreise, passend für Eure Tarteformen schneiden, und den Teig fest in die Förmchen drücken.
In die Vertiefungen kommt dann die Ziegenkäsemasse.

Wer mag, kann obendrauf noch etwas Honig träufeln.
Bei 200° Ober/Unterhitze solange backen bis die Oberfläche schön gebräunt ist, da der Teig ziemlich dünn ist, war das in 12 Minuten bei mir fertig, möglicherweise brauchen andere Öfen andere Zeiten.

Mini Tarte mit Ziegenkäse und Feigen
Serviert habe ich mit etwas Honig,…mhhhh..meine liebe Familie weiß gar nicht, was sie versäumt 😉

Wir retten was zu retten ist

Mit mir retten heute wieder viele tolle Bloggerkollegen mit, hier sind die Links zu ihren Beiträgen, wie immer ist es möglich dass Beiträge später als meiner erscheinen, einfach immer wieder reinschauen:

1x umrühren bitte aka kochtopf – Herbst-Fladä

widmatt- aus meiner Schweizer Küche – Käsekuchen auf Quarkblätterteig

our food creations – http://ourfoodcreations.blogspot.de/2015/10/wir-retten-was-zu-retten-ist-tartes.html – Kräuter Käse Quiche

Fliederbaum

lecker macht Laune – Mini-Quiches mit Hokkaido

Aus meinem Kochtopf – Fränkischer Zwiebelkuchen mit Speck (Quark-Öl-Teig)

Prostmahlzeit – Flammkuchen mit Steinpilzen und Schinken

magentratzerl – Schwäbischer Salzkuchen mit Tomaten und Basilikum

Cuisine Violette – Flammkuchen mit Pfifferlingen

Obers trifft Sahne – Pizza mit Kürbis+Schafskäse und Flammkuchen mit Camembert+Trauben

Feinschmeckerle – Flammkuchen ohne Hefe mit Ziegenkäse und Birne

Katha kocht!- Süßer Flammkuchen mit Apfel und Zimt

lieberlecker – Käseküchlein

German Abendbrot – Pizza Basisrezept und ein Tipp für Pizza in Rom

Küchenliebelei – Klassischer Zwiebelkuchen

Rike von Genial Lecker Flammkuchen mit Spinat

Sweet Pie – Zwiebelkuchen

Jankes*Soulfood – Rotkohl-Quiche

thecookingknitter – Rettungsaktion für eine Quiche mit

Paprika meets Kardamom – Schnelle, einfache Flammkuchen

auchwas – Quiche Apfel-Handkäse-Zwiebel

Rohstoffverarbeitender Betrieb – Tarte a l’orange:

kebo homing – Flammkuchen mit Champignons, Gorgonzola und noch viel mehr…

Das Mädel vom Land – Herbstfarben

Anna Antonia – Zwiebelkuchen

Viel Spaß beim Lesen, ich krieg ja schon Hunger wenn ich nur lese, was es alles geben soll!

Schönen Freitag Euch allen!

Sonntagskuchen vom 18.10. hausgemachte Topfengolatschen

18 Sonntag Okt 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Essen, Food, Kuchen, Obers, Quark, Rezept, Sahne, Sonntagskuchen, sweetsformysweets, Topfen, Topfengolatschen, Topfenteig

Ich liebe sie, diese süßen samtigen Topfengolatschen, natürlich bei mir ohne Rosinen, dafür mit selbstgemachtem Vanillezucker drinnen…hach

Ja, mein Problem ist, meine Familie isst das nicht, da ist Topfen drinnen, und nicht so verpackt wie im Topfenteig, den ich ihnen servieren kann ohne gesteinigt zu werden, sondern in seiner richtigen Form aufgepeppt mit Zucker, Eiern..nochmal hach!

Zum Glück hatten wir gestern Abend Besuch hier, zum Spieleabend, und diese beiden netten Menschen teilen meine Liebe für Topfen.

Na da musste ich natürlich Topfengolatschen machen, keine Frage.
Mein Mann hat in den selben Teig Speck und Knoblauch gefüllt bekommen, Speckkipferl isst er ja gerne.

Ich habe wieder Topfenbutterteig verwendet, weil der einfach so vielseitig ist, dass er sowohl für Süßes als auch für Pikantes passt.

Hier geht’s zum Rezept von meinen Topfengolatschen

Teig:
250 g Mehl
250 g Topfen
250 g Butter
etwas Salz
Aus den Zutaten einen Teig kneten, wobei das eher schlampig passieren soll, damit der Teig dann besser blättert.
Den fertigen Teig eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen.

Topfenfülle:
250 g Topfen
80 g Zucker (mehr oder weniger nach Geschmack)
selbstgemachter Vanillezucker, 1 Tl.
etwas frisch geriebene Zitronenschale einer Bio Zitrone
50 ml flüssiges Schlagobers
60 g weiche Butter
2 Eier

Die Butter mit den Eidottern und den beiden Zuckerarten sehr schaumig rühren. Zitronenschale, Topfen und Schlagobers zufügen und nochmal durchrühren.
Die beiden Eiklar zu steifem Schnee schlagen und unter die Topfenmasse heben.

Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und die Hälfte davon zu einer Platte ausrollen. Dann in Vierecke schneiden, die Größe kann man je nach Wunsch wählen, ich hab größere wie auf dem Bild gemacht und ein paar kleinere.

Auf jedes Teigstück nun eine großzügigen Menge von der Topfenfülle setzen und die Stückel wie Briefkuverts verschließen.
Sollte Fülle übrigbleiben kann man die für Topfenpalatschinken verwenden,…auch gut und sollte ich auch wieder mal machen.
Wer mag, streicht noch verquirltes Ei drüber, ich mache das nicht, bei mir kam Zucker auf die fertigen Topfengolatschen.

Dann die Golatschen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen und bei 200° Ober/Unterhitze backen. Ca. 25 Minuten dauerte das.
Topfengolatsche
Anzuckern und genießen,…wer liebt die noch so wie ich?

Schönen Sonntag für Euch!

Sonntagskuchen: Apfeltascherl mit Marzipan aus Topfenteig

27 Sonntag Sept 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 24 Kommentare

Schlagwörter

Apfeltaschen, Apfeltascherl aus Topfenteig, Äpfel, Backen, Bio, Essen, Kuchen, Marzipan, Quark, Rezept, Topfenteig

Apfelmarzipan Taschen aus Topfenteig

Nadine von Sweetpie sucht Apfelkuchenrezepte.
Die gibt’s bei mir zuhauf am Blog, deshalb habe ich Apfeltaschen gemacht, kleine Kuchen sozusagen.

Das Rezept für den Teig ist dasselbe wie für den Topfenblätterteig, nur werden hier alle Zutaten gscheit verknetet und nicht nur schlampig vermischt, damit das Blättern funktioniert. Dennoch blättert das ein bissl 🙂

Auf jeden Fall schmeckt die super gut und knusprig, und auf jeden Fall viel besser als solche die mit irgendeinem Fertigteig gemacht werden.
Die Äpfel sind ausn Garten, gottseidank hat unser Bäumchen noch ein paar Äpfel dran, danach müssen wir in die Steiermark fahren, Wintervorrat anlegen.

Aber hier geht’s zum Rezept für die knusprigen Marzipan Apfeltaschen

Rezept für 8 Taschen
125 g Mehl
125 g Butter
125 g Topfen

ca. 1 kg Äpfel
Kristallzucker je nach Süße der Äpfel
Saft einer halben Zitrone
Schale einer Bio Zitrone
100 g Marzipan Alle Zutaten für den Teig vermischen und zu einem geschmeidigen Teig verkneten, diesen dann für eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen.

Die Äpfel schälen und entkernen und in nicht allzu dicke Spalten schneiden.
Mit dem Zitronensaft, der Schale und dem Zucker auf kleiner Flamme bissfest dünsten, abkühlen lassen. Es sollte keine Flüssigkeit mehr da sein. Sonst zerrinnt der Teig.
Das Marzipan in kleine Stückchen schneiden.

Nun den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und zu einem Rechteck ausrollen, nicht so dünn wie einen Strudelteig, so 4 mm dick.

Den Teig mit dem Teigradl in 8 Stücke teilen, oder mehr oder weniger, je nachdem wie groß eure Tascherln werden sollen.
Auf jedes Teigstück kommen dann 2 Esslöffel von den gedünsteten Äpfeln, und das Marzipan. Sollte was von der Apfelfülle übrigbleiben, dann dieses sofort dem Magen zuführen, notfalls auch mit Marzipanstückln 😉
Die einzelnen Stücke dann wie ein Briefkuvert zuklappen.

Die Tascherln auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
Wer will streicht die Oferfläche mit verquirltem Ei bestreichen, ich mache das nie, weil da eh noch Zucker draufkommt, wenn sie fertig sind.

Bei 230° Ober/Unterhitze ca. 20 Minuten backen, die Oberfläche sollte schön hellbraun sein.

Dann abkühlen lassen (oder gleich verkosten) und später dann anzuckern.
Tipp: Ich geb in meinen Staubzucker immer selbstgemachten Vanillezucker, so schmeckt und riecht das Gebäck noch besser!

Na, da möchte man gleich reinbeißen oder?

Foto!

Schönen Sonntag allerseits!

Unbenannt

Die zarteste Versuchung seit es Marillenknödel gibt

24 Dienstag Jun 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 55 Kommentare

Schlagwörter

Aprikosen, österreichische Spezialitäten, Dessert, Erdäpfelteig, Essen, Kochen, Marillen, Marillenknödel, Nachspeise, Rezept, Topfenteig, Zucker

Am Wochenende waren wir ja im Burgenland radfahren, was für mich immer heißt, wenn die richtige Jahreszeit ist, dass ich Erdbeeren, Marillen und/oder Kirschen mitnehmen MUSS.

Dieses Mal waren es Marillen, die Standlfrau hat mir geschworen dass es bereits einheimische ausn Burgenland sind, ich glaube ihr das.

Gestern habe ich schon einen Kuchen damit gebacken, den ich euch aber nicht antun wollte, weil ich den eh dauernd wieder in verschiedenen Rezepten poste.

Aber heute habe ich Marillenknödel gemacht, die zeige ich euch, weil die sind hier noch nicht am Blog.

Die Zutaten für den Teig:
1 kg Erdäpfel, hier waren das Wunderlinge, weil ich diese Idee unterstützenswert finde,..
60 g Butter
150 g Universalmehl
100 g Weizengries
1 Prise Salz, 1 ganzes Ei

Dazu noch Butter, Rohrohrzucker, eine Prise Zimt und Brösel für die Umhüllung der zarten Knödelchen.

Wobei meine waren nicht zart zum Ansehen, was daran lag dass die Marillen riesengroß und wunderbar süß waren.
Weil sie so süß waren habe ich dieses Mal zwar den Kern entnommen, aber nicht wie sonst noch ein Würfelchen Zucker stattdessen in die Marillen gesteckt.

Die Erdäpfel kochen, schälen und noch warm durch die Erdäpfelpresse drücken, sofort mit den anderen Zutaten vermischen und ganz kurz durchkneten.
Wer zulange knetet, dem wird der Teig nicht gelingen, der wird irgendwie komisch, ist mir auch schon mal passiert, aber nicht heute.

Den Teig in eine Rolle formen und in Stücke schneiden, wenn man kleine Marillen hat, kleinere Teigstücke, für meine großen Marillen kam ich gerade mal für 9 Knödeln aus mit dem Teig.

Wasser mit Salz zum Kochen bringen, ein Teigstück mit einer Marille füllen und rund kugeln 😉
Wenn der Probeknödel nicht zerfällt (hurra), dann den Rest des Teiges und der Marillen ebenso bearbeiten.
Probeknödel deshalb weil Erdäpfel ein Naturprodukt sind, dessen Eigenschaften unterschiedlich wirken können. Für meine Erdäpfel war das obige Rezept perfekt, was kein Wunder ist da ich mit der Waage zugange war und mich angenähert habe an die richtige Konsistenz.

Meine Knödel mussten ca. 30 Minuten im leicht siedenden Wasser bleiben, weil sie so groß waren, normalerweise sollten 20 Minuten reichen um die Marillen schön weich zu bekommen.

DSC01457DSC01458

Während die Knödel kochen in einer großen Pfanne die Butter schmelzen, Brösel, Zucker und Zimt hinzufügen und auf mittlerer Flamme mit ständigem Umrühren, zu knusprigen Bröseln werden lassen.

Auf einem Teller anrichten, mit Staubzucker bestreuen und sofort servieren.

Ich sags euch,..gibts kaum was besseres, wobei mein Umhüllungsfavorit ja Topfenteig wäre, hilft mir aber nix, weil meine Lieben lieber Erdäpfelteig haben. Deshalb gibt’s die auch so selten bei uns.

Nachkochempfehlung!

20. Gastbeitrag: Erdbeerknödel

11 Dienstag Jun 2013

Posted by juef in Essen&Trinken

≈ 22 Kommentare

Schlagwörter

Butterbrösel, Erdbeerknödel, Erdbeerragout, Topfenteig

Mit ein paar Wochen Verspätung beginnt auch bei uns dieses Jahr die Erdbeersaison.
Am Samstag habe ich von hier Erdbeeren mitgebracht und diese in flaumigen Topfenteig (Quarkteig) gebettet, mit knusprigen Butterbrösel umhüllt und ein kleines Erdbeerragout dazu serviert.

Tpfen-Erdbeerknoedel

Erdbeer- und Marillenknödel haben wir am liebsten mit Topfenteig, Zwetschkenknödel hin und wieder auch mit Kartoffelteig. Brandteig mögen wir nicht so gerne für eine Fruchtknödelhülle.

Für den Topfenteig verwende ich immer einen Anteil feinen Weizengrieß im Teig. Der Grieß kann die Feuchtigkeit vom Topfen besser aufnehmen als das Mehl. Die Zugabe von Grieß hat auch den Vorteil, dass die Mehlmenge verringert werden kann und die Knödel daher nicht zäh und „teigig“ werden.

Hier das Rezept für ca. 12 kleine Fruchtknödel.

250 g Topfen 20%
100 g Mehl glatt
40 g Weizengrieß
60 g Butter (sehr weich)
1 Stk. (50g) Ei
1/4 bis 1/2 Abrieb v. einer Zitrone (je nach Geschmack)
1 großzügige Prise Salz

Wer keinen Grieß im Teig haben möchte nimmt 170 g Mehl.
Alle Zutaten (Dabei ist es wichtig das die Butter wirklich sehr weich ist, sonst habt ihr Fettklümpchen im Teig) kurz zu einem weichen Teig verrühren. Den Teig für ca. 2 Stunden oder mehr kühl raten lassen, damit das Mehl und der Grieß quellen können und den Teig festigen.

Herstllung Erdbeerknoedel

Den Teig zu einer Rolle formen und gleichmäßige Scheiben in der gewünschten Stärke abstechen. Damit die Knödel beim Formen nicht an den Händen kleben bleiben, nehme ich ein bisschen Grieß (Mehl geht auch) zur Hilfe.
Knödel auf einer „begrießten“ od. bemehlten Unterlage ablegen (können so vorgefroren werden und anschließend luftdicht verpackt bis zum Herbst od. Winter im TK schlummern) und bis zur Verwendung kühl stellen.

Erdbeerknoedel kochen

Für die knusprige Bröselhülle eine gut 1 cm dicke Schnitte Butter in der Pfanne zerlassen, ca. 120 g Semmelbrösel dazu geben und knusprig braun rösten. Für den besonderen crunch am Ende noch ein wenig feinen Kristallzucker in den Bröseln karamellisieren.
Die Knödel in leicht gesalzenem Wasser für ca. 10 Minuten mehr ziehen als kochen lassen. Wenn ihr die Knödel etwas länger kochen möchtet ist dies kein Problem, aber die Frucht im Inneren ist dann sehr weich und verkocht.
Die Knödel mit einem Siebschöpfer aus dem Waser heben, Knödel mit dem Schöpfer kurz auf einem Küchenkrepp abstellen (damit nicht zu viel Feuchtigkeit in die Brösel gelangt und diese matschig werden) und dann in den Butterbröseln wälzen.

Ich habe noch ein Erdbeerragout bzw. einen Erdbeersalat dazu gemacht.

Erdbeerragout

 

Erdbeeren in kleine Würfel schneiden und mit etwas Erdbeermarmelade (ich habe die wunderbare Erdbeermarmelade mit Tonkabohne von Susi verwendet – Vielen herzlichen Dank – schmeckt super gut!) und einem kleinen Schluck Cointreau oder Grand Marnier (der Orangenlikör verstärkt das Erdbeeraroma!) vermengen und Saft ziehen lassen.

So, jetzt nur mehr anrichten und genießen!

Erdbeertopfenknödel

ERdbeerknödel mit Erdbeerragout

 

 

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …