• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Tomaten

5 Gewürze Ketchup Rezept von Obers trifft Sahne

15 Montag Jul 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Food, Gewürze, hausgemacht, Ketchup selber machen, Paradeiser, Rezept, Sommerrezepte, Tomaten, vegan, vegetarisch

Guten Morgen, bevor Petra und ich mit unseren gegenseitigen Blogbeiträgen bis September in Sommerpause gehen, bringt sie noch ein absolutes Sommerrezept mit!

Und Premiere!! DAS ist das erste Ketchuprezept hier im Blog, aus Gründen,.. ;-))

Heute habe ich euch ein Rezept mitgebracht, dass ich in meinem derzeitigen Lieblingskochbuch gefunden habe, dass nur eine Zutat in den Vordergrund stellt, die Tomate. Langsam kommen die ersten aus unserer Region und die im eigenen Garten fangen an sich zu färben. Tomaten gehören im Sommer zu unserem erklärten Lieblingsgemüse, weil sie so vielseitig sind. Wenn sie richtig schön reif sind, kann man wunderbar den Sommer für den Winter einkochen, als Ketchup, Soße, Marmelade und sie mit Kräutern trocknen.

ketchuprecipe

Weil wir am Wochenende gegrillt haben, habe ich einmal ein anderes Rezept für einen Ketchup gesucht und es in dem Buch auch gefunden. Ich hatte Lammbratwürste gemacht und die Zutaten mit den Gewürzen haben mir dazu sehr gefallen.

Ketchup mache ich schon seit ein paar Jahren selbst. Zum Einen weil ich da weniger Zucker daran machen kann und zum Anderen, kann man so schön variieren. Ketchup mit Rhabarber, mit Ananas, mit Erdbeeren sind tolle fruchtige Soßen, die wir dann meist den Sommer über auch aufbrauchen. Und von der, die uns am besten geschmeckt hat, mache ich dann noch ein, zwei Flaschen für den Winter. Dieses Rezept hier hat da echte Chancen.

ketchuprezept

Kommt gut in die Urlaubszeit und über den Sommer, im September lesen wir uns wieder.

Fünf-Gewürze-Ketchup
(aus dem Buch „Tomate“, Collection Heyne, 2010)

– 1 kg vollreife Fleischtomaten
– 1 große Gemüsezwiebel
– 1 große rote Paprikaschote
– 5 EL brauner Rohrzucker (ich habe nur 3 verwendet)
– 1/1 TL Korianderkörner
– 3 Gewürznelken
– 5 schwarze Pfefferkörner
– 1 Lorbeeerblatt
– 1 kleine Zimtstange
– Saft einer Zitrone
– Salz

Die Tomaten schneidest du am Stielansatz kreuzweise ein, blanchierst sie in kochendem Wasser und schreckst sie gleich mit kaltem Wasser ab. Dann ziehst du die Haut ab. Das was an der Haut an Fleisch hängenbleibt, kratze ich immer mit dem Messer vorsichtig ab, es wäre Schade darum. Dann entfernst du die Kerne und schneidest die Tomate in Würfel, ebenso die enthäutete Paprika und die Zwiebel.

Alles zusammen kommt in einen Topf, die Gewürze kommen dazu und es wird 45 Minuten langsam geköchelt, ab und an umgerührt. Dann entfernst du das Lorbeerblatt und pürierst mit einem Stabmixer. Das Püree lässt du nochmal 10 Minuten kochen und schmeckst nochmals mit Salz und etwas Zitrone ab, wenn nötig. Dann füllst du es in gut gereinigte Flaschen oder Gläser. Im Kühlschrank hält es etwa 2 Monate.

ketchuprezept

 

 

Noch mehr Paradeiser Rezepte hier im Blog:

Getrocknete Paradeiser mit Meersalz und dalmatinischen Kräutern

Tomatensauce nach Marcella Hazan

Paradeissalat

Werbung

Vegetarisches Rezept: Grillgemüse mit Tomaten-Chili Dip

04 Donnerstag Apr 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Backofengemüse, Brokkolli, Erdäpfel, Food, Grillgemüse, Kartoffel, Maggikraut, Rezept, Tomaten, Tomaten Chili Dip, vegetarsisch

Gestern habe ich stundenlang im Garten gebuddelt, nicht dass ich soviel gemacht hätte, nur alle Töpfe und Pflanzgefäße ausgeräumt, Engerlinge (kreisch!!) rausgeklaubt.

Jedenfalls kann ich nach der Rückkehr übernächste Woche aus dem Urlaub endlich loslegen in unserem wilden Garten.

Dieses Jahr sind mir Rosmarin und Salbei eingangen über den Winter,..muss ich also neu kaufen.

Fürs Kochen blieb da nicht viel Zeit, also gabs was gschwinds, Gemüse schnippseln, in Olivenöl baden und ab in den Backofen.
Vegetarisches Rezept: Grillgemüse mit Tomaten-Chili Dip

Ein bissl Chilipaste vom letzten Jahr habe ich noch, außerdem wanderten noch (gekaufte) getrocknete und in Olivenöl eingelegte Tomaten in den Dip dazu!
Dip mit Tomaten und Chili

Das Zubereiten ging gschwind, und während das Gemüse im Backofen war, war ich duschen, unglaublich wie ich aussehe, wenn ich ein bissl in der Erde rumklaube..

Vegetarisches Rezept: Grillgemüse mit Tomaten-Chili Dip

Vegetarisches Rezept: Grillgemüse mit Tomaten-Chili Dip
Zutaten für eine ausgehungerte Person (mich!)
– 4 große Erdäpfel, geschält, geviertelt
– 1/2 Brokkoli, in größere Stücke zerteilt
– 3 große Champignons, geviertelt

– Olivenöl, Meersalz

Tomaten-Chili Dip

– 3 Esslöffel Sauerrahm
– Meersalz
– 1 Tl. Chilipaste
– 4 eingelegte Tomaten, fein zerkleinert, aber noch stückig
– 1 Blättchen Liebstöckl (endlich gibt’s wieder frischen!)

Ein Blatt Backpapier auf ein Backblech legen.
Backofen auf Grillfunktion (bei mir 230°) vorheizen.

Das vorbereitete Gemüse in eine Schüssel geben, Olivenöl und Meersalz hinzugeben und mit den Händen gut vermischen.

Das Ganze aufs Backpapier geben und ca. 30 Minuten grillen.

Für den Dip alle Zutaten vermischen und in ein Schüsselchen geben.
Wenn ihr es kalorienärmer mögt, dann nehmt Joghurt statt dem Sauerrahm. Mir schmeckt das aber einfach mit Sauerrahm besser.
Vegetarisches Rezept: Grillgemüse mit Tomaten-Chili Dip

Lasst es euch schmecken, was immer auch heute auf eurem Teller landet!

Fruchtige Paprika Paradeissauce mit Chili

24 Dienstag Okt 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Fruchtige Paprika Paradeissauce mit Chili

Schlagwörter

ausnwildenGarten, Bio, Chili, Einfache Küche, einfache Rezepte, Gesund, ohne Zeugs drin, Paprika, Pasta, Sauce, schmeckt!, selbstgekocht, summerfeeling, Tomaten

Nach Sonntag gibt’s heute schon wieder ein Rezept für eine Sauce zu Pasta, möglicherweise habe ich zu oft Bedarf nach wärmendem Seelenfutter die letzte Zeit.

Paprika Paradeisersauce mit Chili

Diesmal habe ich meine Pasta mit einer Sauce aus Paradeisern, roten Paprika und kleinen nicht scharfen Chilis gekocht, etwas restliche Kräuterbutter war noch dabei und ein bissal Schnittlauch aus dem Garten.

Was ich wieder einmal erwähnen möchte. Ich köchel meine Tomatensaucen zwar immer etwas länger, aber der Geschmack belohnt mir die Mühe. Ich würde nie auf die Idee kommen irgendeine Glaslsauce zu kaufen und damit meine guten Bio Nudeln zu verxxxx. Es ist kein Aufwand, bisschen Paradeiser schneiden, Paprika schneiden,..ratz fatz fertig. Und man kann solche Saucen auch super gut bevorraten. Die einfachste Version einer Tomatensauce habe ich diesen Sommer in Mengen bevorratet, wegen meiner Paradeiserschwemme. Deshalb brauch ich auch nicht auf Zeugs zurückgreifen, wo kein Mensch weiß was da genau drinnen ist.

 

 

Fruchtige Paprika – Paradeissauce mit Chili und Kräuterbutter

 

Pasta

2 Portionen
– 300 g Paradeiser
– 200 g rote Paprika
– frische Chili nach Geschmack
– 1 halbe Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– frische Kräuter, hier nur etwas Schnittlauch
– Salz, Pfeffer
– geräuchertes Paprikapulver (Pimenton de la Vera)
– 1 Tl. selbstgemachte Kräuterbutter
– etwas Olivenöl

Paradeiser, Chili und Paprika waschen und zuputzen. In beliebig große Stückel schneiden. Wer mag blanchiert die Paradeiser kurz, wenn ihn die Schale stört. Ich hab sie diesmal der Einfachheit halber drauf gelassen.

Zwiebel und Knoblauch klein würfeln.

Olivenöl in einem Reindl erhitzen und Knoblauch und Zwiebel leicht anschwitzen, aber nicht braun werden lassen.
Chili, Paprika- und Paradeiserwürfeln hinzufügen. Mit Salz, Pfeffer und geräuchertem Paprikapulver würzen. Auf kleiner Flamme köcheln lassen. Ich hatte Zeit bei mir war das Saucal ziemlich lang auf dem Herd.

Wenn die Sauce fertig ist, die Kräuterbutter zufügen und mit dem Pürierstab eine schöne sämige Sauce herstellen.

Mit frisch gekochter Pasta servieren.

 

Schönen Dienstag!

Die letzten eigenen Paradeiser – Omelette mit frischen Paradeisern

20 Freitag Okt 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Der Sommer ist vorbei, Food, Gartenblick, Herbst, Oktober, Olivenöl, Omelette, Paradeiser, Rezept, Tomaten, vegetarisch, Wehmut

Wehmut macht sich hier breit, der Sommer ist definitiv vorbei, die letzten Obst- und Gemüsesorten werden geerntet, zumindest bei mir im Garten.

Es kommen noch zwei Rezepte mit eigener Tomatenernte, geerntet habe ich aber schon alle. Es ging sich zum Glück aus, dass die meisten noch rot bzw gelb wurden.

Im Sommer war ich schon oft verzweifelt, wir hatten soviele Paradeiser, meine liebe Nachbarin hat mir auch immer wieder welche geschenkt und ich konnte schon keinen Paradeissalat mehr sehen.

Aber jetzt wo es bald keine mehr gibt, bin ich traurig und hoffe dass ich nächstes Jahr wieder so eine reiche Ernte habe.

Ein Omelette mit eigenen Paradeisern ist schon was Köstliches, mit einem frisch gebackenen Brot mit Butter dazu, mehr braucht man nicht oder?

Diesmal hatte ich noch drei Eiklar die mir vom Apfelkuchen backen übrig blieben, die habe ich noch zu den ganzen Eiern dazugegeben.

 

Omelette mit frischen Garten Paradeisern

Omelette mit frischen Paradeisern

Zutaten für eine Portion:
– 3 Eiklar
– 2 ganze Eier
– Salz, Pfeffer, Chilipulver
– 50 ml flüssiges Obers
– etwas Olivenöl

Die Eiklar, das Obers und die ganzen Eier gut mit einer Gabel verschlagen. Salz, Pfeffer und Chilipulver untermengen

Die Paradeiser in 0,5 cm dicke Scheiben schneiden.

Das Olivenöl in einer kleinen Pfanne erhitzen und die Tomaten darin anbraten, einmal umdrehen und dann die Eier darüber gießen.
Einen passenden Deckel auf die Pfanne geben und auf kleiner Flamme fertigbraten lassen.

Wenn das Omelette gar ist sofort servieren. Gut passt da das oben erwähnte Butterbrot dazu oder auch ein frischer Salat.

Schönen Tag euch allen!

Feuerbohnen in Paradeissauce mit Bio Lammfilet

23 Mittwoch Aug 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Bio, Bohnen, Bulgarische Schneekönigin, Food, Kräuter, Lammfilet, Marinade, Paradeiser, Rezepte, Tomaten

Es gibt so Tage, da muss man sich einfach was Gutes tun.
Und wenn es auch „nur“ auf dem Abendessen Teller ist.

Lammfilet mariniertFeuerbohne Bulgarische Schneekönigin

Nicht, dass wir sonst nix Gutes auf dem Teller hätten, aber dieses Lammfilet von einem Waldviertler Bio Lammbauern, dazu grandiose Feuerbohnen mit dem schönen Namen Bulgarische Schneekönigin in einer sämigen Paradeissauce..ja so stell ich mir das Paradies vor.

Das Lamm hat mir meine Mama spendiert die im Frühjahr ein halbertes Lampal geordert hat und mich aufgefordert hat mir ein Stück auszusuchen. Ich hab das Filet genommen, weil mein Papa eher gern a bissal Durchzogenes isst. Das wanderte dann in den Tiefkühler um zu einem späteren Zeitpunkt gegessen zu werden.

Am Tag davor bekam ich eine große Portion von oben genannten frischen Bohnen von meiner Nachbarin geschenkt. Einen Teil habe ich gleich zum Trocknen in den Heizraum gepackt um ihn nächstes Jahr im wilden Garten anzubauen. Und mit dem Rest wollt ich was kochen.
Mein Mann schrie sofort nach ganz normalem Bohnensalat (den er auch bekommen hat), aber mir wurde dann geraten, dass das super gut zu Lamm passen tät..na und da ist mir mein Filet im Tiefkühler sofort eingeschossen.

Das Ergebnis war köstlich, und das will ich hier sofort festhalten, weil nächstes Jahr ernte ich dann sicher tonnenweise von den hübschen weißen Feuerbohnen, oder? Schau ma mal.

Die Paradeissauce habe ich wie hier gemacht, nur dann noch ein Portiönchen Butter untergerührt, und dann halt die gekochten Bohnen eingerührt. Außerdem eine fein gehackte Knoblauchzehe frisch daruntergemischt. Natürlich könnt ihr aber jede normale Paradeissauce verwenden, die ihr vielleicht schon eingekocht oder eingefroren habt.
Vorrat: Hausgemachte Tomatensauce

Das Lamm habe ich am Vormittag wie folgt mariniert, ein paar Stündchen sollten schon vergehen bis es in die Pfanne wandert.

Feine Marinade für Lammfleisch

Zutaten für ca. 500 g Lammfleisch

– 2 Knoblauchzehen
– Meersalz, fein
– ein paar Zweige Rosmarin
– frischer Salbei
– etwas frisch gemahlener Pfeffer
– 150 ml Olivenöl

Den Knoblauch schälen, und in feine Scheibchen schneiden.
Mit allen Zutaten außer dem Salbei und dem Rosmarin vermischen.

Das Fleisch in gewünschte Portionen teilen und erst einmal jedes Stück auf allen Seiten mit der Marinade einpinseln, darauf achten, dass überall Knoblauchscheibchen dran sind.

Diese bearbeiteten Fleischstücke dann in eine Schüssel schichten, nach jeder Schicht kommt Rosmarin und Salbei oben drauf und ein Löffel Marinade wird auch noch darüber verteilt.

Sollte zum Schluss noch Marinade über sein, diese ganz einfach in die Schüssel gießen.

Gut abgedeckt bleibt das dann über einige Stunden im Kühlschrank bis es verwendet wird.

Gebraten habe ich das in einer Grillpfanne, ohne sonstige Zugabe von Fett, am Fleisch klebt genug Marinade.

Ich brate solche zarten Fleischsorten auf beiden Seiten kurz und sehr heiß an und nehme es dann vom Herd, und verpacke sie in etwas Staniol (ja ich weiß böse Alufolie!) und lasse es 10 Minuten einfach in Ruhe.
Dann kommt sowas raus:
Lammfilet mit feiner Marinade

Ein feines Abendessen, obwohl ich diese Bohnen in der köstlichen Paradeissauce auch so essen würde, ganz ohne Fleisch.

Ich wünsch euch einen schönen Tag, mit köstlichen kulinarischen Erlebnissen.

Vom Garten auf den Mittagstisch: Zucchini, Paprika, Mangold – Hühnerbrust – Basilikumbutter

22 Dienstag Aug 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Bio, Chili, Food, Gartengemüse, Gemüse, gesund und gut, Huhn, Mittagessen, Paprika, Paradeiser, Reis, Rezept, schnelle KÜche, schnelle Rezepte, Sonntagstisch, Tandoori, Tomaten, Zucchini

Ich liebe es am Morgen durch unseren verwilderten Garten zu gehen und dort was zu ernten, da einen Apfel oder eine Birne aufzuheben oder auch einfach nur eine Physalis zu naschen.
Vogerlsalat, Mangold, Paprika, Paradeiser, Physalis

Letztens habe ich,( ich fürchte den letzten) Mangold, Paprika, und Vogerlsalat geerntet. Tomaten sowieso, und von meiner Mama bekam ich am Tag davor Zucchini in Massen geschenkt.

Mein Mann wollte Hendl haben, ich wollte Reis und was ich noch wollte war eine Basilikumbutter. Ich weiß nicht warum, Basilikumpesto mag ich gar nicht soo gern, aber ich hatte so Lust auf gute Butter mit Basilikum. Und es hat auch hervorragend zu unserem Sonntagsessen gepasst.
Basilikum, Butter, Olivenöl

Frisch aus dem Garten auf den Sonntags Mittagstisch: Gemüse, Huhn, Reis und Basilikumbutter

Zutaten für 3 Personen

Huhn:
– 1 bio Hühnerbrust pro Person
– Tandoori Gewürzmischung (meine ist aus Indien, hat mir das Kind mitgebracht )
– etwas Pflanzenöl

Gemüse:
– 1 große Zwiebel
– 1-2 Knoblauchzehen
– 3 kleine rote Paprika
– 1 gelber Paprika
– 3 kleine Zucchini
– Mangold
– eine frische scharfe Chili
– Olivenöl, Meersalz

 

Basilikumbutter:

– 150 g Bio Butter
– frischer Basilikum, Menge nach Geschmack
– 2-3 Essl. Olivenöl
– Meersalz, frisch gemahlener Pfeffer

Gemüse, Reis, Huhn, Basilikumbutter

Reis nach Wahl kochen.

Die Hühnerbrüste gut mit dem Tandoori Gewürz einreiben und für eine halbe Stunde in den Kühlschrank geben.
Wenn das Gewürz gut eingezogen ist, werden die Hendlbrüste in wenig Pflanzenöl auf beiden Seiten gebraten bis sie durch sind. Hendlfleisch wird bei mir immer ganz durchgebraten, sonst liebe ich Fleisch eher wenn es innen noch leicht rosa ist.

Für die Basilikumbutter die frischen Kräuter grob hacken und mit dem Olivenöl vermischen.
Die weiche Butter gut salzen und pfeffern und mit dem Basilikum Öl vermischen.
In ein Schüsserl geben und bis zur Verwendung in den Kühlschrank stellen.

Das Gemüse gut waschen und zu putzen, wir haben es in mundgerechte Stücke geschnitten und den eher klein blättrigen Mangold einfach zerrupft.
Knoblauch und Zwiebel grob hacken. Die Chili entkernen und ebenfalls grob hacken.
Das Olivenöl in einer geeigneten Pfanne erhitzen und die Gemüsestücke kurz und scharf anbraten.
Mit Meersalz und Pfeffer würzen.
frisch geerntet

Dazu hatten wir einen frischen Paradeisersalat, mit frischem Feldsalat aufgepeppt! Köstlich!
Der selbst gezogene Vogerlsalat ist um einiges besser, als das was ich so zu kaufen bekomme.
Paradeiser und Vogerlsalat aus dem Garten

Ich wünsch euch noch einen schönen Tag!

Paradeissauce für den Vorrat und für meine sommerliche Pasta!

13 Sonntag Aug 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 18 Kommentare

Schlagwörter

alles bio, ausn wilden Garten, Bio, die Selbermacherin, Food, frisch gekocht, frische Paradeissauce, Hörnchen, homemade, Kochen, Nudeln, Paradeiser, Paradeissauce, Pasta, Rahmgurken, regional, Rezept, saisonal, selbermachen, selbst gekocht, Tomaten

Ich hab heuer viel mehr Paradeiserpflanzen als sonst, ich hab einige zum Geburtstag geschenkt bekommen, die liebevoll von Freunden für mich gezüchtet wurden. Und die tragen eifrig. Dazu kommt, dass ich eine Nachbarin hab die einen wahren Paradeiser, Gurken und Zucchini Dschungel hat…die Folge ist, dass ich nicht nur meine Sachen hab sondern auch von ihr immer wieder beehrt werde.

Und da waren plötzlich ein bissl viel Paradeiser im Haus, trotz Paradeissalat jeden Tag, aber die mussten weg.

Beim Ralf von Schlagoberstupfen habe ich mir die Idee geholt und dann einfach drauf los gekocht.

Paradeissauce

Paradeissauce aus frischen Paradeisern, Zwiebel, Knoblauch, Chili und Basilikum

In meiner Paradeissauce ist Folgendes drin, die Menge richtet sich immer nach der verarbeiteten Menge an Paradeisern, ich hab meine gar nicht gewogen, sondern einfach abgeschmeckt!

– frische Paradeiser, Strunk entfernt, alles andere blieb drin/dran, zerteilt (ich denke ca 1 kg)
– eine kleine Zwiebel, geschält, grob zerteilt
– 2 Knobizehen, grob gehackt
– etwas Meersalz
– eine Chili, aus eigener Ernte vor ein paar Jahren
Vorrat: Hausgemachte Tomatensauce

Einfach alles ohne Wasserzugabe weich köcheln, dann mit dem Pürierstab oder der Flotten Lotte bearbeiten, nochmal aufkochen lassen und in mit kochendem Wasser ausgespülte Gläser füllen.

In diesem Zusammenhang möchte ich auf Susi Turbohausfraus Post verweisen, die da Einiges in Erfahrung gebracht hat zum Gebrauch von Twist Off Deckeln.

Aber weiter im Text hier.
Zwei Glaseln hab ich abgefüllt, die restliche Paradeissauce habe ich in den Kühlschrank gepackt um sie zu Mittag mit Nudeln zu essen.

Und da ist mir Ziegenfrischkäse in die Hände gefallen. Diesen habe ich einfach mit der kalten Paradeissauce verrührt und sofort unter die frisch gekochten Nudeln gemischt! Ein Gedicht! Dass das nicht soo kochend heiß war, hat mir an diesem Tag mit 38 Grad sehr gut gepasst.
Nudeln mit Paradiessauce und Ziegenfrischkäse

Und weil auch Gurken da waren, und ich schon so lange keine Rahmgurken gegessen hab, gabs die gleich statt einem Salat dazu, dazu einfach die Gurken mit dem Gurkenhobel hobeln, kurz mit Salz wässern, die Flüssigkeit abgießen, Sauerrahm und Pfeffer dazu, und das Glück ist perfekt!
Rahmgurken

Das war so ein einfaches Essen, dass ich das gleich zur Paradeissauce dazu zeige, ich freu mich auch immer, wenn ich schnelle, einfache Rezepte mit guten Zutaten gleich zu den Grundrezepten dazu finde.

 

Wenig genaue Rezepte heute, aber ich bin mir sicher, ihr könnt was damit anfangen!

 

Tomaten

Reis mit Steinpilzen – gefüllt in Paprika, mit Käse überbacken

01 Samstag Jul 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

alles bio, Emmentaler, Food, Gefüllte Paprika, Gemüse, Gesund, Käse, Paprika, Rezept, Sommer, Sommeressen, Sommergerichte, Tomaten, vegetarisch

Verschieden gefüllte Paprika habe ich  hier im Blog schon einige, aber mir ist gerade aufgefallen, dass ich schon länger keine gebloggt hab, dabei mach ich immer wieder welche, auch ganz unterschiedlich gefüllt.

Steinpilz Reis im Paprika mit Käse und Tomaten

Heute habe ich wieder eine vegetarische Variante mitgebracht und ich muss sagen die waren sooo gut, dass sie in den Blog dürfen.

Steinpilzzeit und Paprika/Paradeiser Zeit fallen leider nicht zusammen, aber ich habe mir in Südtirol getrocknete Steinpilze mitgenommen, die zwar sehr teuer waren, aber die mussten mit. Dabei habe ich nur die „schlechteste“ Qualität genommen, nämlich ziemlich kleine Stückel, aber das macht bei diesem Gericht gar nix aus.

Die Zutaten reichen für drei große Paprika, meinen Mann habe ich seine Portion aber abends frisch in den Backofen geschoben. Aufgewärmt mit dem Käse obendrau hätte sicher nicht gut geschmeckt..das hätt er gemeckert, wenn schon kein Fleisch dabei ist tztz.

Paprika gefüllt mit Steinpilz-Reis, mit Käse überbacken, Paradeiser und Zwiebel

Zutaten für 3 große Paprika

– 100 g Langkornreis nach Wahl
– getrocknete Steinpilze, ein keines Händchen voll, eine Stunde vorher in Wasser einweichen
– Salz, Pfeffer
– frische Petersilie
– 1 Teelöffel selbstgemachtes Kräuter-Olivenöl

– 3 große grüne Paprika
– 6 Paradeiser
– drei kleine Zwiebel
– Olivenöl
– Rucola Salz
– 12 Scheiben Emmentaler Käse

Den Reis nach Packungsanweisung zubereiten, die getrockneten Steinpilze abseihen, gut ausdrücken und mit dem Reis garen lassen.

Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

Die Paprika waschen, halbieren und putzen

Die Tomaten in dünne Viertel oder Scheiben schneiden, die Zwiebel in grobe Ringe.

Wenn der Reis abgekühlt ist, mit der gehackten Petersilie und dem Kräuter Olivenöl (einfach fein gehackte Kräuter aus dem Garten, nach Wahl, mit gutem Olivenöl vermischen. Ich mache da immer nur eine ganz kleine Menge, so für zwei Tage zum Salat anmachen)
Abschmecken, wenn notwendig nachwürzen, der Reis soll schon würzig sein, sonst schmeckt das fad.

Die Paradeiser und Zwiebel vermischen, etwas Rucola Salz und Olivenöl dazugeben und den Boden einer backofenfesten Form damit belegen. Die halbierten Paprika in das Gemüsebett legen und mit einem Löffel die Reisfülle darin verteilen.

Pro Paprikahälfte 2 Scheiben Käse auf die Fülle legen.

 

vegetarisch gefüllte Paprika

Ca. 30 Minuten im Backofen garen. Gemeinsam mit dem Paradeiser Gemüse servieren.

Ich hab das gleich so gegessen, mein Mann hat noch grünen Salat dazu bekommen.

Das richtige Essen bei sommerlicher Hitze, gesund noch dazu und auch schnell gemacht. Und vor allem, es schmeckt köstlichst!

Das nächste Mal fülle ich sie mit Gemüse und Feta und überback das auch, das schmeckt sicher auch guuuut!

Genuss in rot-weiß-rot: Paradeissuppe mit Gin und Rosmarin

29 Donnerstag Jun 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Alkohol, österreichischer Gin, genuss in rot-weiß-rot, Gin, Gin aus Wien, Gin tonic, ginoclock, made in Austria, Tomaten, Wien Gin

[Werbung}
Heute geht’s um Gin, genauer um Wien Gin, der ja bekanntlich in Wien hergestellt wird.

Wien Gin

Den Gin kannte ich schon länger, wer meine Instagram Posts verfolgt weiß das sowieso, alle anderen wissens jetzt 🙂

Ich liebe Gin mit Tonic, Gin Fizz oder auch andere Drinks, denen ein bissal Gin zugefügt wurde.

Auf einer Veranstaltung habe ich dann die Kesselbrüder kennengelernt, diese drei Freunde wollten ihrer Liebe zu Wien ganz besonderen Ausdruck verleihen. Sie fingen an einen eigenen Gin zu „erfinden“, ich denk mir das hat sicher einige Zeit in Anspruch genommen, bis das Ergebnis so ein toller Gin ist.

Holler und Wacholder, Muskatblüte und sizilianische Orangen (haach! das mir als halberte Sizilianerin) geben dem Wien Gin seinen unverwechselbaren Geschmack.

Und ich finds schön, dass auch in Österreich einige gute dry Gin erzeugt werden, obwohl ich natürlich keinem aus anderen Ländern abgeneigt bin.

Ach übrigens der Wien Gin wird nicht in einer eigenen Brennerei erzeugt, sondern die Kesselbrüder sind Wanderbrenner, sprich sie brennen bei netten Menschen, die ihnen ihre Brennerei zur Verfügung stellen.
Vielleicht sollt ich auch mal..naja lieber nicht.

Auf jeden Fall habe ich euch heute ein Rezept mitgebracht, in dem der Gin eine Rolle spielt.
Eine kleine, aber feine!

Paradeissuppe mit Wien Gin und Rosmarin

Zutaten für 2 Portionen

  • 400 g Tomaten aus der Dose (hier Datterinis, weil die ein tolles Aroma haben)
  • 1 kleine Schalotte
  • etwas gutes Olivenöl
  • Meersalz und weißer Pfeffer
  • 4 Esslöffel Wien Gin
  • frischer Rosmarin

Die Schalotte schälen und in kleine Würfelchen hacken.
Das Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Schalotten darin anschwitzen, nicht anrösten, Röstaroma brauchen wir nicht, wenn Gin dazu kommt. Die Schalotten sollen schon recht weich sein, damit der Pürierstab ein paar Minuten später nicht allzuviel Arbeit hat.
Die Datterinis dazu geben und etwas salzen und pfeffern.
Einmal kurz aufkochen lassen.

Dann wird die Suppe mit dem Pürierstab sehr fein püriert.
Ein Teil des Rosmarin fein gehackt hinzufügen.
Die Suppe auf zwei Schalen aufteilen.
In jede Suppenschale 2 Esslöffel (oder mehr) Wien Gin fügen, umrühren.
Den Rest des Rosmarin dekorativ auf die fertige Suppe legen.

Dazu passt am besten ein Weißbrot, ich mache das öfter selbst, zum Beispiel aus Pizzateig, wo ich dann extra mehr Teig mache.
Diesmal hab ich die Brotscheiben noch etwas angeröstet um sie heiß zur Suppe zu servieren.

Wien Gin, Paradeissuppe mit Rosmarin

Uns hat es geschmeckt, aber kein Wunder, wenn die Zutaten gut sind, dann ist auch das Endprodukt gut.

Den Wien Gin bekommt ihr im gut sortieren Lebensmittel- und Getränkehandel,  direkt auf der Homepage (über das Kontaktformular) und auch in vielen Lokalen, Gin ist ja in aller Munde gerade, besonders jetzt im Sommer.

Die Flasche Wien Gin wurde mir zur Verfügung gestellt, danke dafür!

Meine Genuss in rot weiß rot Kollegen waren schon fleißig, schaut mal ihre Beiträge an:

Bine kocht Lammfilet mit cremiger Gin-Wacholder Sauce

Die Turbohausfrau mit gingebeiztem Lachs Gin gebeizter Saibling mit gegrilltem Salat

Verena kocht mit Ginoclock Time It’s Gin-O-Clocktime

The Apricotlady mit kalter BasilikumsuppeKalte Basilikumsuppe mit Gin

Nochmal die Aricotlady mit gehobenen Gartenschätzen Gin Tonic und ein Garten voller Schätze!

Kochen ohne Fix & Co: Ragù alla bolognese

13 Montag Mär 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 38 Kommentare

Schlagwörter

Bio, cucinaitaliana, Faschiertes, Hackfleisch, Italien, Italienische Kräuter, Kochen ohne Fixtüte, Pasta, Ragù, Ragù alla bolognese, Rezept, Rindfleisch, Spagetti, Tomaten, Vermicellini

Ich habe mich meines Ragù alla bolognese angenommen und sowohl Foto als auch Rezept aktualisiert.

Ragù alla bolognese

Ich lese immer wieder dass alles mögliche an Gemüsen noch zusätzlich mitgekocht wird, ich kenne das von daheim gar nicht, mein Papa ist ja Sizilianer und außer Tomaten, Zwiebel, Fleisch und Gewürzen war da keine weiteren Zutaten dabei, außer Gewürzen natürlich.

Vielleicht sind die Sizilianer nicht so gemüseverkochfreudig? Ich weiß es nicht. Nur von meinem Papa weiß ich es gesichert.

Hier kommt jedenfalls das Rezept, so wie ich es von meinem Papa kenne, wie ich es als Kind immer bekommen habe und wie ich es (meist) selbst auch  mache.

Ragù alla bolognese – nach Papa

Zutaten für 3 Portionen

– 300 g Faschiertes vom Rind
– 2 große Zwiebel, eine Knoblauchzehe
– 500 ml passierte Tomaten
– etwas Paradeismark
– Basilikum und Oregano, am besten frisch, im Moment verwende ich da Tiefkühlkräuter
– etwas Pflanzenöl, zb Rapsöl

Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.
In einer großen Pfanne oder in einem Topf das Fett erhitzen und Zwiebel und Knoblauch andünsten.
Jetzt kommt das Rindfleisch dazu und wird mit angebraten.
Das Tomatenmark zum Fleisch geben und gut verrühren.
Einen Teil der Kräuter hinzufügen und mit den passierten Tomaten aufgießen.
Salzen und Pfeffern, einen passenden Deckel auf die Pfanne geben und auf kleiner Flamme so lange wie möglich köcheln lassen.

Mit solange wie möglich meine ich nicht eine halbe Stunde oder auch nur eine Stunde, ich meine wirklich 3-4 Stunden, nur dann können sich alle Zutaten zu einer köstlichen Sauce verbinden. Wenn die Sauce fertig ist, kommen noch die restlichen Kräuter hinzu.

Vor dem Servieren nochmal abschmecken, manche geben Zucker in jegliche Art von Tomatensaucen, ich tu das nicht, weil ich genau das Saure ja auch mag 🙂
Mit frisch gekochter Pasta ein Genuss!

Ragù alla bolognese

Man benötigt wirklich so wenige Zutaten um ein köstliches Pasta Gericht auf den Tisch zu bekommen, und keinesfalls benötigt man ein Fix Packerl, auch wenn uns die Werbung weismachen will, dass da nurrrrrrrrrrr natürliche Zutaten drin sind..

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …