Schlagwörter
Food, Gewürze, hausgemacht, Ketchup selber machen, Paradeiser, Rezept, Sommerrezepte, Tomaten, vegan, vegetarisch
Guten Morgen, bevor Petra und ich mit unseren gegenseitigen Blogbeiträgen bis September in Sommerpause gehen, bringt sie noch ein absolutes Sommerrezept mit!
Und Premiere!! DAS ist das erste Ketchuprezept hier im Blog, aus Gründen,.. ;-))
Heute habe ich euch ein Rezept mitgebracht, dass ich in meinem derzeitigen Lieblingskochbuch gefunden habe, dass nur eine Zutat in den Vordergrund stellt, die Tomate. Langsam kommen die ersten aus unserer Region und die im eigenen Garten fangen an sich zu färben. Tomaten gehören im Sommer zu unserem erklärten Lieblingsgemüse, weil sie so vielseitig sind. Wenn sie richtig schön reif sind, kann man wunderbar den Sommer für den Winter einkochen, als Ketchup, Soße, Marmelade und sie mit Kräutern trocknen.
Weil wir am Wochenende gegrillt haben, habe ich einmal ein anderes Rezept für einen Ketchup gesucht und es in dem Buch auch gefunden. Ich hatte Lammbratwürste gemacht und die Zutaten mit den Gewürzen haben mir dazu sehr gefallen.
Ketchup mache ich schon seit ein paar Jahren selbst. Zum Einen weil ich da weniger Zucker daran machen kann und zum Anderen, kann man so schön variieren. Ketchup mit Rhabarber, mit Ananas, mit Erdbeeren sind tolle fruchtige Soßen, die wir dann meist den Sommer über auch aufbrauchen. Und von der, die uns am besten geschmeckt hat, mache ich dann noch ein, zwei Flaschen für den Winter. Dieses Rezept hier hat da echte Chancen.
Kommt gut in die Urlaubszeit und über den Sommer, im September lesen wir uns wieder.
Fünf-Gewürze-Ketchup
(aus dem Buch „Tomate“, Collection Heyne, 2010)
– 1 kg vollreife Fleischtomaten
– 1 große Gemüsezwiebel
– 1 große rote Paprikaschote
– 5 EL brauner Rohrzucker (ich habe nur 3 verwendet)
– 1/1 TL Korianderkörner
– 3 Gewürznelken
– 5 schwarze Pfefferkörner
– 1 Lorbeeerblatt
– 1 kleine Zimtstange
– Saft einer Zitrone
– Salz
Die Tomaten schneidest du am Stielansatz kreuzweise ein, blanchierst sie in kochendem Wasser und schreckst sie gleich mit kaltem Wasser ab. Dann ziehst du die Haut ab. Das was an der Haut an Fleisch hängenbleibt, kratze ich immer mit dem Messer vorsichtig ab, es wäre Schade darum. Dann entfernst du die Kerne und schneidest die Tomate in Würfel, ebenso die enthäutete Paprika und die Zwiebel.
Alles zusammen kommt in einen Topf, die Gewürze kommen dazu und es wird 45 Minuten langsam geköchelt, ab und an umgerührt. Dann entfernst du das Lorbeerblatt und pürierst mit einem Stabmixer. Das Püree lässt du nochmal 10 Minuten kochen und schmeckst nochmals mit Salz und etwas Zitrone ab, wenn nötig. Dann füllst du es in gut gereinigte Flaschen oder Gläser. Im Kühlschrank hält es etwa 2 Monate.
Noch mehr Paradeiser Rezepte hier im Blog:
Getrocknete Paradeiser mit Meersalz und dalmatinischen Kräutern