• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Tarte

Obers trifft Sahne: Rezept für Gemüsetarte mit Parmesan

15 Montag Apr 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Gastbeitrag

≈ Kommentare deaktiviert für Obers trifft Sahne: Rezept für Gemüsetarte mit Parmesan

Schlagwörter

Food, Gemüse, Gemüsekuchen, Rezept, Rezepte, Tarte, vegetarisch

Heute ist wieder meine liebe Petra am Wort:

Das sollte heute eine kleine Überraschung werden für meine ehemaligen Kollegen. Ein kleines Betriebsjubiläum stand an und ich wollte sie besuchen. Um auf das Ereignis anzustoßen hatte ich eine Flasche Prosecco besorgt und dazu musste ich unbedingt auch eine Kleinigkeit zu essen mitbringen. Einerseits damit der Prosecco in der Mittagspause nicht zu Kopf steigt und andererseits wurde das sicher erwartet. Wenn die ehemalige Chefin sich mit Kochen und Bloggen beschäftigt, darf sie nicht mit leeren Händen kommen.

Rezept für Gemüsekuchen

Aber ich mache das ja gern. Und ich weiß auch, was sie gern essen. Am liebsten vegetarisch und auch gern was Warmes. Zum Prosecco fand ich eine Tarte sehr gut und die mache ich am liebsten mit etwas Parmesan im Mürbeteig. Das ist äußerst lecker! Und mit Gemüse und Ei ist der schmackhafte Gemüsekuchen auch schnell fertig, er lässt sich gut transportieren und schmeckt auch lauwarm. So ähnlich mache ich den auch oft im Sommer, wenn wir am Abend im Garten sitzen wollen, mit einem Glas Wein.

Rezept für Gemüsekuchen

Und die schöne Gartenzeit kommt ja nun auch bald. Deshalb habe ich euch heute das Rezept mitgebracht und ihr könnt den herzhaften Kuchen immer mit anderen Gemüsesorten der Saison zubereiten. Was ihr auch gut verändern könnt, ist die Zugabe der Kräuter passend zum Gemüse.
Einen schönen Tipp habe ich gleich für die Spargelzeit, nämlich die Zubereitung mit weißem oder grünem Spargel und ein bisschen Basilikum dazu. Versucht es einmal, es passt hervorragend.

Obers trifft Sahne: Rezept für Gemüsetarte mit Parmesan

Zutaten (für zwei kleine oder eine normale Tarteform)

– 250 g Mehl
– 125 g Butter
– 1 Ei
– 1 TL Salz
– 5 EL geriebener Parmesan

Die kalte Butter in kleine Stücke schneiden und mit den anderen Zutaten verkneten. Zu einer Kugel formen und eine halbe Stunde kühl stellen.

Den Teig auf bemehlter Arbeitsfläche ausrollen und in der Form einen Rand nach oben drücken. Den Ofen auf 190 Grad Umluft vorheizen.

– 6 Eier
– 200 g saure Sahne
– 1 Msp. Muskat
– Salz und Pfeffer
– 1/2 TL Chiliflocken
– 3 EL geriebener Parmesan

– 2 Stangen Lauch
– 3-4 Möhren
– 2 Stängel frischen Thymian

Das Gemüse putzen, den Lauch in Scheiben schneiden und die Möhren in lange Streifen hobeln. das Gemüse dekorativ in die Form legen und die Zutaten für den Guss mit dem Handmixer gut verrühren. Die Kräuter abzupfen und auf dem Gemüse verteilen. Die Eimasse langsam aufgießen und die Tarte etwa 45 Minuten backen. Stäbchenprobe machen, ob die Eimasse bis zur Mitte gestockt ist.

Gemüsetarte Rezept

Werbung

Zwetschkentarte mit Butterstreusel – Rezept für den schnellen Kuchenhunger

19 Freitag Okt 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Food, Kuchenhunger, Kuchenliebe, Rezept, schnelle Kuchen Rezepte, Streusel, Tarte, Topfenblätterteig, Zwetschken, Zwetschkentarte

Ein paar Zwetschken kriegt man noch, auf meinem Baum ist nix mehr zu finden jetzt, aber ich habe welche eingefroren, nur wenige, weil ich sie lieber frisch verwende, aber ich dachte, wenn ich sie zeitnah, also jetzt noch im Herbst verarbeite schmeckens noch besser. Und das stimmt.

Zwetschkentarte mit Streuseln

Bisher fand ich eingefrorene Zwetschken, selbst wenn sie vom eigenen Baum waren, beim Verwenden im aufgetautem Zustand einfach nur grauslich, mir scheint ich hab sie einfach zu lange im TK Schlaf belassen.

Die ich für diese Tarte verwendet habe, sind grad mal ein bissl länger als einen Monat eingefroren gewesen und ich konnte keine qualitativen Einbußen erkennen.

Die Tarte war aus der Not geboren, ich hatte soooo Lust auf Kuchen und nix da.

Außer Topfen für Topfenblätterteig, Mehl, Butter war nicht viel im Haus.

Und weil mir nur Topfenblätterteig mit Zwetschken drauf doch ein bissal mager vorkam hab ich einfach ein paar Streusel gemacht.

Zwetschkentarte mit Butterstreusel – Rezept für den schnellen Kuchenhunger

Zwetschkentarte mit Streuseln

Topfenblätterteig:
– 125 g Topfen (20%)
– 125 g Butter
– 125 g glattes Mehl

Streusel:
– 40 g Mehl
– 30 g Zucker
– 30 g flüssige Butter

– 400 g TK Zwetschken (einzeln und halbiert eingefroren, es entfällt die Auftauzeit) oder einfach frische verwenden wenn ihr noch welche bekommt.

Die Zutaten für den Teig grob verkneten, es dürfen Butterstückel zu sehen sein, da blättert der Teig schöner.

Ein Stück Backpapier leicht bemehlen und den Teig gleich auf dem Papier zu einem ca. 30×40 cm großen Rechteck ausrollen. Das ca. 15 Minuten im Kühlschrank lagern.

In der Zwischenzeit die Streusel herstellen, und ebenfalls kalt stellen.

Das Backpapier mit dem Teig auf ein Backblech legen.
Backofen auf 190° Ober/Unterhitze vorheizen.

Die Zwetschkenhälften auf dem Teig verteilen, zum Schluss die Streusel darüber bröseln.

Ca. 25 – 30 Minuten backen.

Mit Staubzucker bestreuen und mit einem Espresso genießen.

Wenn ihr Schlagobers oder Vanilleeis daheim habt, passt das auch gut dazu.

Rezept für eine herbstliche Tarte mit Birnen, Blauschimmelkäse und Kapern

14 Sonntag Okt 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Rezept für eine herbstliche Tarte mit Birnen, Blauschimmelkäse und Kapern

Schlagwörter

Backen, Food, Gastbeitrag, Herbst, herzhaft, Kapern, Käse, Rezept, Rezepte, Tarte

Nicht nur der Herbst ist eindeutig da, nein auch die liebe Obers trifft Sahne ist wieder da! Wobei sie eh immer da ist, aber hier kommt der erste Gastbeitrag nach meiner Sommerpause.

Ich freue mich dass ich nun wieder Petras Beiträge immer am 15. des Monats veröffentlichen darf.

Herbstliche Tarte mit Birnen, Blauschimmelkäse und Kapern

3 oktober

Das jetzt Herbst ist, daran führt kein Weg vorbei. Der erste große Sturm ist gerade über uns alle hinweg gefegt und im besten Fall sind nur Bäume dabei zu Schaden gekommen.

Obwohl es um jeden davon auch extrem Schade ist. Gerade diese Woche habe ich gelesen, dass diese Lebewesen miteinander kommunizieren, mit Wurzeln unter der Erde hinweg ihre frisch ausgetriebenem Schösslinge nähren und sich gegenseitig Kraft spenden, wenn nötigt.

Das hat mich mächtig beeindruckt und bestärkt mich wieder in der Tatsache, dass es gut ist, dass ich mit meinen Pflanzen spreche. Also, so richtig, ihr versteht. Quasi unterhalten wir uns sogar, da wir uns meist schon ewig kennen. Und wir kennen unsere kleinen Marotten und Launen. Sie nehmen es mir nicht gleich total übel, wenn ich ein, zwei Tage mit dem Wasser zu spät  dran bin und ich sehe ihnen an, wenn sie irgendwie nörgeln, weil was nicht stimmt.

Aber wir waren beim Herbst. Alle Pflanzen aus dem Garten, die aus südlichen Gegenden stammen, dürfen wieder ins Haus getragen werden. Das machen wir ja gern, allerdings immer mit ein bisschen Wehmut. Das ist eben das endgültige Aus in Sachen Sommer. Das heißt soviel wie aus, vorbei, jetzt wird es kalt und ungemütlich.

Damit wir aber nicht zu sentimental, oder gar depressiv werden, sollten wir versuchen, dem Herbst ein bisschen was Schönes abzuringen. Die bunten Blätter, ja…. hübsch. Die warmen Sonnenstrahlen, die sich machmal noch verirren und die wir irgendwie extrem intensiv versuchen aufzusaugen. Tja, da bin ich aber schon mit den guten Seiten am Ende. Der Herbst ist eben der Monat, der unter der Überschrift `Abschied` steht und das ist nicht so positiv für unsere Stimmung.

2 oktober

Aber mir fällt noch etwas Gutes ein. Der Herbst als Zeit der Ernte, bringt uns viele Früchte und Gemüse, die den ganzen Sommer über Sonne für uns getankt haben, um sie auf dem Teller jetzt frei zu setzen. Äpfel, Birnen, Kürbis, Trauben, Kräuter, Nüsse und noch viel mehr.

Manchmal hilft es, etwas schön zu reden. Davon das man sich was schön trinken kann haben wir alle schon gehört. Aber ich bin eindeutig dafür, sich etwas schön zu essen.

3

Tarte mit Mürbeteig, Birnen, Blauschimmelkäse und Kapern

Zutaten
2 Personen, rechteckige Form

Mürbeteig
– 125 gr. Mehl
– 80 gr. kalte Butter
– 1 Ei
– 1 TL Salz
– 50 g Bergkäse gerieben

Belag
– 2-3 Birnen, hier Williams Christ, eigene Ernte
– 150 ml süße Sahne
– 2 Eier
– 150 g Blauschimmelkäse
– 1 EL Kapern, etwas Saft
– frischer Thymian
– Salz, Pfeffer
– 1 Essl. Mehl

Die Zutaten für den Mürbeteig mit dem Knethaken der Küchenmaschine, oder mit der Hand, zu einem glatten Teig verkneten und 30 Minuten ruhen lassen.
Den Teig 3-4 cm größer ausrollen als die Form ist. Die Form leicht fetten und mit dem Teig belegen. Den Rand bis nach oben andrücken. Den Teig mit der Gabel mehrfach einstechen und im vorgeheizten Ofen mit Backerbsen 15 Minuten bei 160 Grad Umluft blind backen.

Die Birnen schälen, in Stücke schneiden, den Blauschimmelkäse zerbröseln oder mit der Gabel etwas zerdrücken, die Kapern hacken, den Thymian zupfen.
Die Sahne mit dem Mehl und den Eiern gut verquirlen und die anderen Zutaten untermischen. Auf den vorgebackenen Mürbeteig gießen und die Birnenstücke darauf verteilen.

Ofen bei 160 Grad Umluft (180 Grad Ober/Unterhitze) etwa 30 Minuten fertig backen. Die Quiche aus dem Ofen holen und etwa 10 Minuten bis zum servieren ruhen lassen.

#wirrettenwaszurettenist: Ziegenkäsetarte und Flammkuchen mit geräuchertem Meersalz

23 Freitag Okt 2015

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 60 Kommentare

Schlagwörter

#wirrettenwaszurettenist, Backen, Essen, Feigen, Flammkuchen, Food, geräuchertes Meersalz, Germteig, Hefeteig, Kochen, Kroatien, Nin, Quiche, Rezept, Rezepte, selbstgemacht, Tarte, Teig, Topfen, Topfenteig, Zadar

Endlich bin ich wieder mal da, wenn gerettet wird, beim Eis war ich in Kroatien, da konnte ich nur mitlesen.

Diesmal retten wir Flammkuchen, Quiches und Tartes.
Warum, das ist klar oder?
Fertigprodukte aller Art tummeln sich im Kühlregal und in den Tiefkühltruhen, Geschmacksverstärker und Haltbarmachungsmittelchen verfälschen den Geschmackssinn. Und nie werde ich vergessen als mal eine Freundin meiner Töchter zu mir gesagt hat:
Dein Erdäpfelpüree esse ich nicht, ich mag das von der Mama die macht das aus so einem bunten Packerl,….deins ist bähh

Ja bähh ist natürliches Essen irgendwann schon, wenn man von Kindesbeinen an mit Fertignahrung, ich mag schon fast sagen, zwangsernährt wird.

Und deshalb sind wir Retterinnen wieder in uns gegangen und haben alles aufgefahren was Küche und Garten aufzufahren hat.

Ich hab heute zwei Rezepte mitgebracht. Das mit den getrockneten Feigen und mit dem Ziegenkäse (die Feigen habe ich vom Urlaub aus Kroatien mitgebracht), war nur für mich, meine heikle Bande hätte da gestreikt. Leider trifft das auch auf den Flammkuchen zu, macht aber nix, alles für mich ist sowieso immer gut.

Flammkuchen mit Sauerrahm, Schinken, Käse und rotem Zwiebel.

Zutaten für 4 Flammkuchen als Portion oder ein Blech

Teig:
250 g Mehl
10 g frische Germ
2 Essl. Olivenöl (auch aus Kroatien)
selbstgemachtes Bärlauchsalz
ca. 120 ml lauwarmes Wasser
Alle Zutaten zu einem Germteig verkneten und zugedeckt 2 h ruhen lassen, immer wieder kneten zwischendurch.

Belag:
2 rote Zwiebel
100 ml Sauerrahm
80 g gewürfelten Kochschinken, mager
50 g Hartkäse, grob gerieben ( ich hatte parmesanähnlichen)
wer mag und hat: geräuchertes grobes Meersalz, ansonsten normales grobes Meersalz

Den Teig nun in 4 Teile teilen und diese flach oval oder rund ausrollen, je nach Geschmack.
Die Teigfladen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit den obigen Zutaten belegen.
Dann bei 200° Ober/Unterhitze ins vorgeheizte Backrohr geben und knusprig backen.
Flammkuchen mit Schinken und rotem Zwiebel #wirrettenwaszurettenist
Passend dazu gabs Sturm vom Lieblingsweinhauer,..träum, leider wurde das Standl in der Zwischenzeit abgebaut,..dauert also wieder bis es sowas Gutes gibt bei uns.

Und hier kommt die Tarte,…

Tarte mit Ziegenkäse und Feigen.

Topfenteig aus
125 g Mehl
125 g Topfen
125 g Butter
etwas Salz
herstellen und für eine halbe Stunde kühl stellen.

ein paar Stück getrocknete Feigen (meine sind aus Zadar, am Markt gekauft)
100 g Ziegenkäse nach Geschmack, hier ein Bio Ziegenkäse Camembert
frischer Thymian und bunter Salbei, Menge nach Geschmack
150 ml Schlagobers
etwas frisch gemahlener Pfeffer
Honig (hier Thymian Honig aus dem Neretva Tal)

Der obige Teig war etwas zuviel für 6 kleine Tarte Förmchen, diesen habe ich mit Hetschalmarmelade gefüllt,gebacken…und gleich so verspeist!

Die Zutaten für den Belag klein schneiden, mit dem Obers, dem Honig, den Kräutern und frisch gemahlenem Pfeffer vermischen.

Den Teig dünn ausrollen und in 6 Kreise, passend für Eure Tarteformen schneiden, und den Teig fest in die Förmchen drücken.
In die Vertiefungen kommt dann die Ziegenkäsemasse.

Wer mag, kann obendrauf noch etwas Honig träufeln.
Bei 200° Ober/Unterhitze solange backen bis die Oberfläche schön gebräunt ist, da der Teig ziemlich dünn ist, war das in 12 Minuten bei mir fertig, möglicherweise brauchen andere Öfen andere Zeiten.

Mini Tarte mit Ziegenkäse und Feigen
Serviert habe ich mit etwas Honig,…mhhhh..meine liebe Familie weiß gar nicht, was sie versäumt 😉

Wir retten was zu retten ist

Mit mir retten heute wieder viele tolle Bloggerkollegen mit, hier sind die Links zu ihren Beiträgen, wie immer ist es möglich dass Beiträge später als meiner erscheinen, einfach immer wieder reinschauen:

1x umrühren bitte aka kochtopf – Herbst-Fladä

widmatt- aus meiner Schweizer Küche – Käsekuchen auf Quarkblätterteig

our food creations – http://ourfoodcreations.blogspot.de/2015/10/wir-retten-was-zu-retten-ist-tartes.html – Kräuter Käse Quiche

Fliederbaum

lecker macht Laune – Mini-Quiches mit Hokkaido

Aus meinem Kochtopf – Fränkischer Zwiebelkuchen mit Speck (Quark-Öl-Teig)

Prostmahlzeit – Flammkuchen mit Steinpilzen und Schinken

magentratzerl – Schwäbischer Salzkuchen mit Tomaten und Basilikum

Cuisine Violette – Flammkuchen mit Pfifferlingen

Obers trifft Sahne – Pizza mit Kürbis+Schafskäse und Flammkuchen mit Camembert+Trauben

Feinschmeckerle – Flammkuchen ohne Hefe mit Ziegenkäse und Birne

Katha kocht!- Süßer Flammkuchen mit Apfel und Zimt

lieberlecker – Käseküchlein

German Abendbrot – Pizza Basisrezept und ein Tipp für Pizza in Rom

Küchenliebelei – Klassischer Zwiebelkuchen

Rike von Genial Lecker Flammkuchen mit Spinat

Sweet Pie – Zwiebelkuchen

Jankes*Soulfood – Rotkohl-Quiche

thecookingknitter – Rettungsaktion für eine Quiche mit

Paprika meets Kardamom – Schnelle, einfache Flammkuchen

auchwas – Quiche Apfel-Handkäse-Zwiebel

Rohstoffverarbeitender Betrieb – Tarte a l’orange:

kebo homing – Flammkuchen mit Champignons, Gorgonzola und noch viel mehr…

Das Mädel vom Land – Herbstfarben

Anna Antonia – Zwiebelkuchen

Viel Spaß beim Lesen, ich krieg ja schon Hunger wenn ich nur lese, was es alles geben soll!

Schönen Freitag Euch allen!

Sonntagskuchen vom 11. Oktober: Tarte mit Quitten, Äpfel und Cranberrys

11 Sonntag Okt 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Apfel, Cranberrys, Essen, Food, herbstliche Tarte, Kuchen, Quitten, Rezept, selbstgebacken, selbstgemacht, Tarte, Tartes, vegetarisch

Tarte mit Quitten, Äpfel und Cranberrys

Ich habe echt keine einzige Tarte auf meinem Blog!

Und das war ein Irrtum! Ich habe jede Menge Tartes auf dem Blog hier, wenn auch keine von mir,..Schande über mich dass ich die vom Jürgen einfach nicht gezählt habe…Hier ist die Aufstellung aller Tartes, nur die letzte ist von mir *rotwerd*
Erstaunt habe ich das festgestellt, auch dass ich einige typische österreichische Mehlspeisen hier bei mir nicht finde, irritiert mich total und ich fürchte damit muss ich Euch die nächste Zeit beglücken.

Heute aber habe ich eine Tarte für Euch,..die ist von mir erfunden, also diese Art, weil ich die Sachen die ich hatte verarbeiten wollte.

Frische Quitten, habe ich hier im Ort beim einzigen mir bekannten Quittenbaum gefunden, der so wächst dass jeder ernten kann.

Äpfel, auch von einem wilden Baum, wobei auch bei mir noch welche oben sind.
Und einfache getrocknete Cranberrys, die wollte ich auch verarbeiten.

Rausgekommen ist wirklich ein Gedicht von einer Tarte, und auch noch schnell zu machen. (und ihr wisst ja, schnelle Rezepte sind meines).

Quitten Tarte mit Äpfeln und Cranberrys
200 g Universalmehl
100 g weiche Butter
etwas Salz
1 großes Ei
(die Hälfte davon braucht man für die Tarte)

3 große Quitten
3 Essl. Zucker
Saft einer Zitrone
etwas Wasser

3 große Äpfel
eine Handvoll getrocknete Cranberrys
250 ml Schlagobers
30 g Zucker
selbstgemachter Vanillezucker nach Geschmack
2 ganze Eier

Aus den Zutaten für den Teig einen Mürbteig herstellen, und ich hab den Zucker nicht vergessen, da kommt keiner dazu.
Diesen in Klarsichtfolie eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen, vor dem Weiterverarbeiten ca. 20 Minuten bei Zimmertemperatur weiter ruhen lassen.

Die Quitten schälen, in Stücke schneiden und im Wasser-Zitronensaft-Zucker Gemisch bissfest kochen.
Die Äpfel werden nur geschält und geschnitten.

Das Obers mit den Eiern und den Zuckerarten zu einer cremigen Masse rühren und die Cranberrys zufügen.

Den Teig halbieren, die zweite Hälfte kann man anderweitig verwenden, oder einfrieren und später verwenden.

Auf einer gut bemehlten Fläche dünn ausrollen, in der Größe der Tarteform mit Spielraum für die Seiten.
Die Tarteform mit etwas flüssiger Butter ausstreichen, und den Teig hineinpfriemeln, die Seiten auch mit Teig auskleiden, überstehende Reste wegschneiden. Bei mir sind die über den Guss gekommen, kann man so, muss man aber nicht so machen.

Bei 180° Ober/Unterhitze ca. 10 Minuten anbacken, Blindbacken war nicht notwendig, der Teig hat sich nicht gebogen oder so, der blieb glatt, wer dem nicht vertraut setzt eine gleich große Form beim Anbacken auf den Teig. (Ich rede da jetzt von Silikonformen). Bei Metall würde ich dann doch mit Erbsen oder Bohnen blindbacken.

Nun gibt man die Äpfel, die bissfesten Quitten und die Ei-Obers Masse in die Form, wie man sieht hab ich die Teigreste obendrauf als Verzierung gelegt.
Danach immer noch bei 180° ca. 1 h backen.
Wie bei Kuchen kann man die Nadelprobe machen, bleibt nix mehr haften, ist die Füllung fertig.

Am besten schmeckte mir das als ich es sofort warm angeschnitten hat, der Nachteil man kriegt keine schönen Stücke aus der warmen Tarte, besser man lässt sie also abkühlen wenn man fotogene Tarte Stückchen haben möchte.

Zusammengegessen habe ich es dann aber auch im Kalten Zustand, weil das wirklich so aromatisch und fein schmeckt,..durch die Quitten und Äpfel schön herbstlich und mal was anderes für mich, die ihre Quitten immer zu Marmelade oder Mus macht, um sie dann meist zu verkochen.

Nadine von SweetPie ist noch immer auf der Suche nach Apfelrezepten, ich denke Apfel und Quitte wird auch passen, deshalb schicke ich mein Rezept zu Nadine.
Unbenannt

Euch wünsch ich einen schönen Sonntag!

Pikanter mediterraner Topfen-Blätterteigkuchen – einfach genial einfach!

24 Donnerstag Jul 2014

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 54 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Blätterteigkuchen, Essen, Feta, kinderleichter Blätterteig, Kuchen, mediterran, Paradeiser, pikanter Kuchen, Rezept, Salat, Sardelln, Tarte

Denkbar einfach ist die Herstellung von Topfenblätterteig, viel einfacher als einen „echten“ Blätterteig zu machen, obwohl ich jeden bewundere der da Touren schlägt bei der Zubereitung.

Seit ich von meiner Freundin Susi voriges Jahr das Rezept für selbstgemachten (Topfen)Blätterteig bekommen habe, kaufe ich eigentlich keinen fertigen mehr, weil das Selbermachen ist auch keine Arbeit und ist in 5 Minuten erledigt, soo schnell hab ich nicht eingekauft.

Der Teig geht so:
250 g Mehl
250 g Butter, kalte
250 g Topfen (hier magerer)
Prise Salz

Susi beschreibt in ihrem Blog ziemlich genau was zu tun ist, ich selber packe alle Zutaten auf die Arbeitsfläche und knete einen Teig. Wichtig ist nicht zuviel zu kneten, eher alles vermanschen grob, sonst blättert der Teig nicht.
Den fertigen Teig dann eine halbe Stunde vor Weiterverwendung in den Kühlschrank packen.

Für dieses Rezept habe ich nur die halbe Teigmenge gebraucht, weil das nur für mich war 🙂

Blätterteigkuchen für 1 Person:
250 g Topfenblätterteig
in eine mit Backpapier ausgelegte runde flache Backform einlegen und die flach drücken, bis zum Rand, sollte der Teig reichen.

50 g in Olivenöl eingelegte getrocknete Paradeiser, halbiert
50 g Feta, grob gewürfelt
50 g Schinken, gekocht, ich hatte nur Blätter, besser wären auch den SChinken in Würfeln zu verwenden.
1 Knoblauchzehe gepresst
50 g Knoblaucholiven, in Scheibchen
etwas Salz, 1 Teelöffel Sardellenpasta, alternativ zerkleinerte in Salz eingelegte Sardellen.

1 Ei, etwas frisch gemahlene Muskatnuss, 50 ml Schlagobers, etwas Salz, und Pfeffer

Die obigen Zutaten vermischen, und auf den Teig geben, Ei mit den restlichen Zutaten aufschlagen und über den Kuchen gießen.

In meinem AEG Mulitbackofen, vorgeheizt auf 175° Ober/Unterhitze hat der Kuchen 30 MInuten gebraucht bis er fertig war. Sofort servieren.
Am besten passt da Paradeissalat dazu, ich hatte Ruccola und grünen Salat gemischt dazu.

Was ich mit dem Rest des Teiges gemacht habe, verrate ich euch ein anderes Mal!

mediterraner pikanter Topfenblätterteigkuchen

mediterraner pikanter Topfenblätterteigkuchen

pikanter mediterraner Topfen Blätterteigkuchen

pikanter mediterraner Topfen Blätterteigkuchen

Grillvergnügen im wilden Garten der giftigen Blonden

06 Samstag Jul 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 35 Kommentare

Schlagwörter

Fleisch, Gemüse, Grillen, Sonnenbrand, Tarte, Topfensahnetorte

Heute hatten wir liebe Gäste da, die leider alle etwas fotoscheu sind.
Mein Mann und Roland haben sich aber bereitwillig fotografieren lassen, mehr oder weniger zumindest gg, und ein paar Essensfotos konnte ich noch schießen, ansonsten, es war ein super schöner Tag, der dem besten Ehemann und mir aber leider einen Sonnenbrand beschert haben,..ppppffff…als wenn wir es nicht wüssten.

Der Mann am Grill
Der beste Ehemann beim Grillen

Erdbeer Pistazien Tarte

Diese Tarte hat der Jüf mitgebracht!
Erdbeer-Pistazien Tarte

Grill

Käsekuchen mit Baiserhaube Rezept von Anja, durchgeführt von Juef
und dieser Käsekuchen fand auch den Weg zu uns!

Roland mit dem Begrüßungstrunk
Roland mit seinem Begrüßungstrunk

Rustikal im wilden Garten ggg
Die wild gedeckte „Tafel“ im wilden Garten, hier ist halt alles wild gg

Außer den Süßigkeiten gabs noch andere Leckereien:
Lammfilets, Schweinefiletspieße, Schweinekotelett, Rindsrostbraten, Hühneroberkeulen, ausgelöste, Papas Salsice, Kräuterbutter, Salat, Kartoffeln, Zucchini, Melanzani, Champignons, usw, usf!

Ob wir morgen einen Fasttag einlegen sollten?

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.902 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 864 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …