• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Suppe

Rote Bete Cremesuppe mit Thymian und Ricotta Nocke

15 Mittwoch Jan 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Gastbeitrag

≈ Kommentare deaktiviert für Rote Bete Cremesuppe mit Thymian und Ricotta Nocke

Schlagwörter

Cremesuppe, Food, Randen, Rezept, Rote Bete, Rote Rüben, Suppe, Suppenzeit, vegetarisch, Winteressen

The one and only Petra von Obers trifft Sahne, heute wieder bei mir zu Gast:

 

Der Jahresanfang gehört bei mir traditionell dem (fast) leer kochen der Tiefkühlvorräte.
Mein Tiefkühlschrank, den ich ja auch Bermuda Dreieck nenne, hat mir wieder einige schöne Zutaten beschert.

Ebenfalls im Januar ist bei uns Suppenzeit. Im Moment fehlt noch das richtig kalte Wetter, damit man so ein Soulfood-Gefühl bekommt, aber auch bei 10 Grad und Nieselregen ist Suppe gar nicht so schlecht.

Da war es also völlig klar, dass bei unserem gegenseitigen Blog Besuch zwischen Sina und mir auch Suppe auf dem Tisch steht.
Ich bekam in meinem Blog eine cremige Selleriesuppe mit frisch geerntetem Sellerie und wollte in Sachen Cremigkeit nicht nachstehen. Deshalb gibt es hier für euch eine cremige Rote Bete Suppe, mit Thymian und einer frischen Nocke vom Ricotta.

Das Rezept ist einfach und übersichtlich und die beiden Knollen von der Bete fanden schnell ihren Weg aus dem Tiefkühlschrank in die Suppe und von da in den Mund.

Rote Bete Cremesuppe mit Thymian und Ricotta Nocke
roterübensuppe

Zutaten für 4 Personen

– 2 Knollen Rote Bete (Rande, Rote Rübe) frisch oder vorgegart
– 1 mittelgroße Kartoffel
– 800 ml Gemüsebrühe
– frischer Thymian
– Salz, Pfeffer
– etwas Zitronensaft
– 200 ml süße Sahne (Obers)
– 2 EL Ricotta

Die Bete, wenn sie frisch ist, in Backpapier einwickeln und 25 Minuten bei 180 Grad im vorgeheizten Ofen garen. In grobe Stücke schneiden. Mit der ebenfalls in große Stücke geschnittenen geschälten Kartoffel in der Gemüsebrühe endgültig weich kochen.
roterübensuppericotta

Die Sahne aufgießen und die Suppe pürieren. Mit Salz, Pfeffer und einem Spritzer Zitrone abschmecken.

 

 

Wenn ihr aber Lust auf Salat habt, hier gibts ein Rezept für Rote Rüben Salat mit Krendressing!

Werbung

Blogevent Erdäpfelliebe: Erdäpfel-Kürbiscremesuppe

19 Samstag Okt 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

blogevent, Erdäpfel, Erdäpfelliebe, Food, gesunde Küche, Herbstrezepte, Kartoffel, Kürbis, Kürbiskernöl, Rezept, Suppe, vegan, vegetarisch

Erdäpfel und Kürbis vertragen sich sehr gut miteinander, ob als Gulasch oder wie mein heutiges Rezept als Cremesuppe.
Kürbiserdäpfelsuppe

Ich bin übrigens drauf gekommen, dass man mit einem Smoothie Maker ganz toll solche Cremesuppen pürieren kann.

Meine Suppe ist vegan, es ist nur Gemüse und Flüssigkeit drinnen, und Kürbiskernöl 🙂

Und natürlich darf das Süppchen bei unserem Blogevent teilnehmen
Erdäpfelliebe

 

Blogevent Erdäpfelliebe: Erdäpfel-Kürbiscremesuppe

Erdäpfelliebe

Zutaten für 6 Portionen

– 1 kleinen Hokkaido Kürbis
– 4 Erdäpfel
– 1 Lauchstange nur das Weiße
– Sonnenblumenöl
– 2 Knoblauchzehen
– Salz
– ca. 1,2 l Gemüsesuppe oder Wasser

– etwas echtes steirisches Kürbiskernöl
– Das Grüne vom Lauch

Hokkaido und Erdäpfel schälen und in Stückchen schneiden.
Den Lauch waschen und hacken.
Das Grün für die Deko aufbewahren, und wie Schnittlauch schneiden.

Knoblauch schälen und hacken.

In einem großen Topf das Öl erhitzen und Lauch und Knoblauch andünsten. Kürbis- und Erdäpfelstücke zufügen, alles gut durchmischen und mit Salz würzen.

Mit der Flüssigkeit aufgießen und das Gemüse auf kleiner Flamme weich köcheln lassen.

Die gesamte Suppe im Smoothie Maker feinst pürieren.

Serviert wird das Süppchen mit dem Grün vom Lauch und Kürbiskernöl.

Erdäpfelliebekürbiserdäpfelsuppe

Eine wirklich köstliche, einfach herzustellende Suppe, die euch ganz sicher schmecken wird.
Ich empfehle den Einsatz von wirklich gutem Kürbiskernöl, sonst schmeckts einfach nicht so gut.

Weitere Rezepte mit Kürbis und Erdäpfel hier im Blog:

Reisauflauf mit Kürbis, Erdäpfeln und viel Käse

Erdäpfel Kürbis Curry

Jede Kalorie ein Genuss! Gemüsesuppe mit Frühlingsgemüse und Obers

27 Montag Mai 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Jede Kalorie ein Genuss! Gemüsesuppe mit Frühlingsgemüse und Obers

Schlagwörter

Essen, Food, Frühling, Gemüsesuppe, Genuss, Rezept, Schlagobers, schnelle KÜche, Spargel, Suppe, Vitamine

Hin und wieder komme sogar ich zu einem Markt und kann dort nach Herzenslust einkaufen.

Ich war mit Freunden unterwegs und unter anderem haben wir den Brunnenmarkt in Wien besucht. Ein Paradies für mich!

GemüsesupperezeptmitObers

Leider war in den Tagen nach diesen Besuch von frühlingshaftem Wetter gar nix zu sehen, es regnete und es war kühl.

Also habe ich außer einem Gemüsenudelauflauf (Rezept folgt) auch noch eine kalorienreiche Gemüsesuppe gemacht.

Wenn schon das Wetter nicht mitspielt, dann soll der Frühling wenigstens auf meinem Teller sein, so dachte ich mir!

Ihr könnt natürlich jedes beliebige Gemüse verwenden, auch wenn ihr Gemüsereste im Kühlschrank habt, vor dem Einkauf ist so ein Süppchen echt nicht die schlechteste Idee. Und es ist wieder Platz für Frisches!

Gemüsesuppe mit Frühlingsgemüse und Obers
Frühlingsgemüsesupperezept

Zutaten für 4 Portionen

– 1 große Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– eine Handvoll Saubohnen (Fave)
– eine Handvoll frische Erbsen
– 4 Karotten
– ein paar weiße Champignons
– 3 Erdäpfel
– weißen Spargel
– grünen Spargel
– 750 ml Gemüsesuppe (bei mir immer im TK, gekocht aus Gemüse“abfällen“)
– 200 ml Schlagobers
– Salz, Pfeffer
– frische, gehackte Kräuter nach Wahl
– ein Esslöffel Olivenöl
– 1 Esslöffel glattes Mehl

Das Gemüse schälen und putzen.

Und ich wurde aufmerksam gemacht, dass man die Fave auch noch von einer dicken Schale innen befreien muss, bisher habe ich die immer mitgegessen,..ggg ich kannte das einfach nicht anders.

Alle Gemüsesorten in mundgerechte Stücke schneiden, Knoblauch und Zwiebel fein hacken.
Erbsen und Fave nicht zerteilen.

Erst das Olivenöl in einem ausreichend großen Topf erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin hell anschwitzen.

Nun kommt alles an Gemüse dazu,(die Kräuter erst vor dem Servieren) und mit Salz und Pfeffer würzen.
Ein paar Minuten garen lassen, mit dem Mehl stauben und danach mit der Gemüsesuppe aufgießen, und mit dem Deckel halb zudecken.

Sobald das Gemüse bissfest ist kommt das Schlagobers dazu, jetzt nicht mehr kochen lassen.

Mit den gehackten Kräutern servieren.

Ein sehr schnelles und gutes Süppchen ist das, nur dass es kalorienarm ist kann man nicht behaupten 😉

 

Weitere Gemüsesuppen hier im Blog:

 Bunte Gemüsesuppe mit Paprika-Butter Nockerl Einlage

Minestrone 

Miso-Hendlsuppe mit Gemüse, Reisnudeln und Bärlauch

02 Samstag Mär 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

asiatisch, Bärlauch, Chili, Erbsenschoten, Food, Frühling, Gemüse, Hühnersuppe, Ingwer, Miso, Mittagessen, Rezept, schnelle Rezepte, Suppe

Gestern war es bei uns so richtig grauslich, erst schien die Sonne als ich um halb 8 das Haus zum Einkaufen verließ, aber dann wurde es immer stürmischer und kühler. Zum Regnen fing es dann auch noch an zu Mittag!

Ich glaub die Kälte versucht noch ein (hoffentlich) letztes Aufbäumen, bevor wir dann in der Zielgeraden stabiles Schönwetter haben. So stell ich mir das halt vor.

Wie auch immer, sofort dachte ich an Suppe! Und weil ich letztens beim Asiaten Miso Paste gekauft habe, nach langer Zeit wieder mal eine Misosuppe.

Diesmal habe ich sie noch aufgepeppt, ich hab auch noch Hendl mitgekocht, zwei Haxerl um genau zu sein, die fühlten sich so einsam im Tiefkühler.

Miso-Hendlsuppe mit Gemüse, Reisnudeln und Bärlauch
Hendl Suppe mit Miso, Gemüse und Bärlauch

Zutaten für 2 Hauptspeisen Portionen

– 2 Hendlhaxerl
– 600 ml Wasser
– 50 g Misopaste
– 1 Kaffirlimettenblatt
– 1 Karotte
– eine Handvoll frische Erbsenschoten
– eine halbe Lauchstange
– ein daumengroßes Stück frischen Ingwer
– ein paar Blätter frischer Bärlauch
– 1 Frühlingszwiebel
– ein Stückal getrocknete Chili (scharf)

– 80 g ganz dünne Reisnudeln
– nochmal ein paar Blätter Bärlauch, für die Deko

Wasser, Hendlhaxerl, Chili, das Kaffirlimettenblatt und die Hälfte der halben Lauchstange ( der Rest kommt auch obendrauf zum Servieren) gemeinsam mit der Misopaste zum Kochen bringen und so lange köcheln bis die Henderlhaxen durch sind.

Diese aus der Suppe rausnehmen und das Fleisch von den Knochen lösen und die gekochte Haut den Katern verfüttern, zumindest hier, ich mag keine Hendlhaut, weder gekocht noch gebraten. Auch nicht wenn sie knusprig ist. Die Herren Kater freuts natürlich 🙂

Die Reisnudeln in reichlich Salzwasser gar kochen.

Die Karotte schälen und in Scheibchen schneiden, die Frühlingszwiebel putzen und zerkleinern, den Ingwer in feine Scheibchen schneiden. Den Bärlauch fein hacken.

Alles Gemüse und das Hendlfleisch wieder in die Miso-Hendlsuppe zurückgeben.

Wenn die Reisnudeln gar sind, diese abseihen und ebenfalls in die Suppe geben.

Servieren mit dem Bärlauch und dem Lauch!

Lasst es euch schmecken!

Hühner Suppe mit Miso, Gemüse und Bärlauch

Entstaubte Klassiker: Griesknöderl nach Mamas Rezept

12 Dienstag Feb 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

entstaubte Klassiker, Food, Gries, Griesknöderl, Griesnockerl, Hausmannskost, Knödel, Mamas Rezepte, Rezept, Rindssuppe, Suppe, Suppeneinlagen

Bei mir isses grad sehr suppenlastig, die Kälte hält uns seit Wochen im Griff und da gehört für uns einfach eine gute Suppe auf den Tisch.

Ich habe Mamas Griesnockerlrezept einfach mal abgewandelt und sie zu Griesknöderl verarbeitet, die schauen bei mir schöner aus, mitn Nockerlformen hab ich es ja nicht so.

Gut, dass Julia von German Abendbrot nun unsere Klassiker entstaubt sehen will.

Suppeneinlage: Griesknöderl

Suppeneinlage: Griesknöderl nach Mamas Rezept
Suppeneinlage: Griesknöderl

– 35 g sehr weiche, aber nicht flüssige Butter
– 1 sehr kleines Ei (Zimmertemperatur)
– frischgeriebene Muskatnuss
– Salz
– wer mag etwas frisch gemahlener weißer Pfeffer
– 80 g Gries (ganz normaler kein Nockerlgries)

Gekocht werden die Nockerl oder Knöderl entweder in Salzwasser oder in der Suppe direkt.
In beiden Fällen: sie dürfen nicht wirklich kochen, sondern sollen leise sieden, wenn die Griesteilchen oben schwimmen sind sie gar.
Eigentlich gehörte so ein klitzekleiner Kern der etwas härter bleibt, aber diesen Zeitpunkt hab ich verpasst, meine Knöderl sind komplett durchgegart.

Die Butter mit dem Ei und dem Salz sehr schaumig rühren, salzen, die Muskatnuss dazureiben und eventuell Pfeffer zufügen und nochmal verrühren.

Den Gries unterrühren. Die Schüssel abdecken und den Griesteig mindestens eine Stunde bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
Das hat den Sinn dass der Gries „anziehen“ kann.

Reichlich Salzwasser zum Kochen bringen und Knöderl oder Nockerl  formen und einlegen, sofort auf kleinste Temperatur zurückschalten, den Topf halb abdecken und warten bis die Knöderl obenauf schwimmen.

Dieser Griesteig ist gelingsicher, sonst hätte ich noch empfohlen ein Probeknöderl einzulegen, das ist aber nicht notwendig.

Schließlich gibt’s das Rezept schon über 50 Jahre auf meinem Teller, und nie sind die Nockerl zerfallen.

Lassts euch schmecken!

Suppeneinlage: Griesknöderl

Suppeneinlage: Griesknöderl

Sellerie-Kürbissuppe mit Knoblauch-Kürbiskerncroutons

06 Mittwoch Feb 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Croutons, Food, Kürbis, Kürbiskerne, Knoblauch, Rezept, Suppe, vegan, Wintersuppe

Der Winter ist im vollen Gang, und da sind bei uns Suppen sehr beliebt.
Sogar mein Liebster isst jetzt mit Begeisterung solche Wohlfühlsuppen, die wärmen innerlich, besonders wenn auch noch Chili mitspielt.

Den Kürbis und den Sellerie, wo sogar noch das Grün dran war, habe ich in Maribor in Slowenien am Bauernmarkt erstanden. Da gibt’s einen wunderbaren Gemüsemarkt, wo die Bauern direkt ihre Köstlichkeiten verkaufen. Frisches Sauerkraut und wunderschönen Radicchio habe ich dort auch kaufen können.
Zum Dank hat mir der nette Herr auch noch ein paar Birnen in die Tasche gesteckt. Fand ich total nett, weil soviel hat das Gemüse ja nicht gekostet.

Sellerie passt mir Kürbis super gut zusammen, das Grün habe ich auch mitgekocht, die Suppe wurde dann ja eh püriert, so gabs keine unschönen verkochten Sellerieblätter zu sehen.
Sellerie Kürbissuppe mit Knoblauch Kürbiskerncroutons

Bei uns kriegt man in den Supermärkten ja fast nur mehr vorgefertigtes Grünzeugs für zb. Suppe zu kaufen, deshalb hab ich mich ja besonders über das frische Grün auf dem Zeller gefreut.
Der Rest kam gleich in die Tiefkühltruhe. Für die nächsten Gemüsesuppen oder Gemüsepfannen.

 

Sellerie-Kürbissuppe mit Knoblauch-Kürbiskerncroutons

Sellerie Kürbissuppe mit Knoblauch Kürbiskerncroutons

Zutaten für 6 Portionen

Suppe

– 1/2 Sellerieknolle (meine war ziemlich groß, deshalb die Hälfte)
– 1 kleiner Hokkaidokürbis
– etwas Grün vom Zeller (alternativ Magggikraut oder Petersilie)
– 1,5 l Gemüsesuppe (selbstgemacht, Vorrat aus dem TK)
– Salz, Pfeffer
– 1 kleine Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– etwas Sonnenblumenöl
– getrocknete Chili (ausn eigenen Garten)

 

Knoblauch-Kürbiskerncroutons

– 2 dickere Scheiben dunkles Brot (muss nicht frisch sein)
– 2 Knoblauchzehen
– eine Handvoll ungesalzene, ungeröstete Kürbiskerne
– Sonnenblumenöl

Die Sellerie und den Kürbis schälen und in Stücke schneiden.
Zwiebel und Knoblauch fein hacken.
Das Grün vom Zeller gut waschen, da ist oft Sand drinnen versteckt.

In einem großen Suppentopf das Sonnenblumenöl erhitzen und Zwiebel und Knoblauch anrösten. Kürbis und Sellerie hinzufügen und mit der Gemüsesuppe aufgießen.
Chili und das Grün dazugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
So lange zugedeckt köcheln, bis das Gemüse schön weich ist.

In der Zwischenzeit die Brotscheiben in grobe Würfel schneiden und mit dem gehackten Knoblauch und den ebenfalls gehackten Kürbiskernen im Öl knusprig anrösten. Wer mag salzt das noch, wenn ihr es gerne würziger habt.

Wenn das Gemüse weich ist mit dem Pürierstab fein pürieren, nochmal abschmecken und sofort mit den Croutons servieren.

Sehr gut schmeckt auch eine kleine Portion Kürbiskernöl auf die Croutons zu gießen. Und alternativ zu Knoblauch – Kürbiskerncroutons schmecken auch Speck-Kürbiskerncroutons.

Bunte Gemüsesuppe mit Paprika-Butter Nockerl Einlage

20 Donnerstag Dez 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Bio Gemüse, Food, Gemüse, Gemüsesuppe, Herbst, Nockerl, Rezept, Soulfood, Suppe, vegetarisch, Winter

Vor ein paar Tagen habe ich euch meine Paprika-Butter Nockerl vorgestellt.

Der Rest von den Nockerln kam ins Gemüsesüppchen! Zwengs den Kindheitserinnerungen. Aber ehrlich gesagt das Paprikapulver war damals noch nicht drinnen, das habe ich mir erlaubt zuzufügen, wegen der Farbe 🙂

Gemüsesuppe mit Butter-Paprikanockerl

Gemüsesuppen sind ein Ganzjahresessen für uns. Im Frühjahr wenn die ersten frischen Gemüseorten kommen, im Sommer wenn die geballte Ladung Frischzeugs zu kaufen ist und natürlich im Herbst und Winter, da greife ich dann gern auf zb. Tiefkühlerbsen zurück, verwende aber ansonsten halt Wintergemüse, Kohlsprossen, Karotten und Erdäpfel, die Klassiker in der kalten Jahreszeit.

Ich mag die Gemüsesuppe auch ganz gern leicht eingebrannt, dann gibt das ein bisschen mehr aus und kann dann schon als Gemüseeintopf durchgehen.

Bei klaren Suppen gebe ich gerne Nudeln oder auch Reis dazu, diesmal durften die Paprika-Butternockerl mitspielen. Und das ist echt was Feines, Soulfood für kalte Tage!

Bunte Gemüsesuppe mit Paprika-Butter Nockerl Einlage
Paprikabutternockerl mit Gemüsesuppe

Zutaten für einen mittleren Topf Suppe

– ein paar Kohlsprossen
– Champignons, braun, ebenfalls ein paar davon
– 3 Erdäpfel
– 2 Karotten
– eine dicke Scheibe von einer Sellerieknolle
– 1 Tasse mit TK Erbsen
– 1 Zwiebel
– ein paar Knoblauchzehen
–  ca. 1, 2 l Gemüsesuppe oder Wasser

– Tk-Petersilie oder frische wenn ihr habt
– Salz und Pfeffer, frisch aus der Mühle am besten
– etwas Olivenöl

Wenn ich Gemüse putze und schäle mach ich aus den Abschnitten und Schalen immer gleich einen Topf mit Gemüsesuppe, ungesalzen, die ich dann auch gleich einfriere. So habe ich im Tiefkühler des Öfteren einen Vorrat, wenn ich eben zb Gemüsesuppe mache. Dasselbe wenn ich Spargel zubereite, auch da koch ich die Schalen aus und frier das ein oder mach gleich eine Spargelsuppe daraus.

Alle Gemüsesorten sowie Zwiebel und Knoblauch putzen, schälen und waschen und in gleichmäßige Stücke schneiden, die Champignons und die Kohlsprossen habe ich größer belassen, die sind sehr schnell gar.

Das Olivenöl in einem großen Topf mittel erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin anrösten, dann kommt einfach das ganze restliche Gemüse dazu, wird nochmal durchgeröstet und dann mit der Suppe aufgegossen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Bei halb geschlossenem Deckel ca. 15 Minuten köcheln, wir mögens gern wenn das Gemüse bissfest bleibt.

Die Petersilie dazugeben und in diesem Fall mit den Nockerln, ansonsten mit beliebiger Einlage servieren, zb Nudeln oder auch Griesnockerl oder Reis.

Lassts euch schmecken!

Meine beste Kürbissuppe, die ist mit Speck und Petersilienöl

06 Dienstag Nov 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

deftig, Eintopf, Food, herzhaft, Hokkaido, Kürbis, Kürbissuppe, Kochen, Petersilienöl, Rezept, Rezepte, Speck, Suppe, Winter

Die einfachste Kürbissuppe der Welt (ohne Packerlzeugs) habe ich euch ja schon im Blog mal gezeigt, die mach ich wenn ich es eilig hab und mir nix anderes einfallt.

Wenn ich mehr Zeit hab, kommen mehr Zutaten rein und es darf etwas aufwendiger herzustellen sein.
Beste Kürbissuppe mit Speck und Petersilienöl

Speck, ein schöner, sehr gschmackiger durchzogener ist schon was Feines, nur leider kriegt man den sehr schwer. Und wenn dann nicht in Bio Qualität.
Meiner ist leider auch nicht bio, ich habe ihn am Markt in Sopron beim Bauern gekauft.
Der Geschmack ist unwiderstehlich und das Deftige passt super gut in diese kräftige Suppe.

Alle anderen Zutaten wie immer in bio, das paradeisige und die Chilipaste natürlich von mir selbst hergestellt.

Das Petersilienöl ist ganz schnell herzustellen, einfach etwas gutes Öl mit einer Hand voll frischer Petersilie mit dem Pürierstab zerkleinern, und schon ist das fertig, wenn ihr zuviel gemacht habt, dann könnt ihr das auch für Salatdressing oder andere Suppen verwenden.

Diese Suppe ist schon eher ein Eintopf, zwei Teller voll und ihr seid satt. Und das ohne Zeugs drinnen, dafür mit Speck 😉

Meine beste Kürbissuppe, die ist mit Speck und Petersilienöl

Kürbissuppe mit Speck und Petersilienöl

Zutaten für 2 Personen Hauptmahlzeit oder 4 Vorspeisen

– 30 g durchzogener würziger Speck, klein gewürfelt
– 1 große Zwiebel, fein gehackt
– 1 Knoblauchzehe, fein gewürfelt
– ein daumengroßes Stück frischer Ingwer, geschält, fein gehackt
– eine Petersilienwurzel, geschält, gewürfelt
– 500 g Hokkaido Kürbis, gewürfelt
– ein großer roher geschälter Erdapfel, gewürfelt
– 2 Essl. Paradeismark ( hier zwei Löffel selbsteingekochte Pizzasauce)
– 1 Tl. scharfe Chilipaste
– Salz, weißer Pfeffer
– etwas Sonnenblumenöl
– 1 Liter Gemüsesuppe oder auch nur Wasser
– frisches Maggikraut

– eine Hand voll frische Petersilie
– 150 ml Sonnenblumenöl

– weitere 30 g Speck, in Stiftaln geschnitten, kross angebraten

In einem ausreichend großen Topf erst Zwiebel, Knoblauch und Speck mit ganz wenig Sonnenblumenöl anrösten, Zwiebel und Knobi sollen keine Farbe nehmen.
Erdäpfel- und Kürbiswürfel dazugeben, gut durchrühren, Chilipaste und Paradeismark zufügen.
Kurz nochmal durchrösten und mit der Flüssigkeit aufgießen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Solange köcheln bis das Gemüse schön weich ist.
Ich hab dann mit einem Löffel ein Tellerchen vom Gemüse abgeschöpft und fein püriert. Damit wurde die Suppe schön sämig ohne das ich Mehl oder andere Bindemittel zufügen musste. Reicht eh der Speck schon 😉

Das Maggikraut rausfangen, und nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Angerichtet wird mit ein wenig Knusperspeck und dem Petersilienöl.

Ich kann mich nur wiederholen, das ist die beste Kürbissuppe die ich je gemacht habe,..und das liegt sicher nicht nur am Speck.

Kürbissuppe mit Speck und Petersilienöl

Minestrone – italienische Gemüsesuppe

12 Montag Feb 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Bohnen, Fave, Food, günstig kochen, gehaltvolle Gemüsesuppe, gesunde Küche, Italien, Italienische Gemüsesuppe, Minestrone, ohne Fleisch, Rezepte, Saubohnen, Suppe, vegan, vegetarisch

Mein sizilianischer Papa sagt Minestra dazu, richtig heißt es Minestrone.

Minestrone ist alles was eine deftige, gehaltvolle Gemüsesuppe ist.

Bei uns daheim waren immer zerbrochene Spagetti drinnen, ich hab Minestrone aber auch schon mit Muschelnudeln oder kleinen Suppennudeln in jeglicher Form gesehen.

Im Sommer kam frisches Gemüse dazu,  zum Beispiel Bohnen und frische Erbsen und frische Paradeiser, ich habe heute Paradeismark verwendet und Bohnen und was sonst noch so im Kühlschrank war und natürlich Spagetti.

Normalerweise kommt auch noch frisch gehobelter Parmesan drüber, aber diesmal blieb die Suppe ohne, die war auch so schon sehr ausgiebig.

Die Zutaten reichen für 4 Vorspeisen  Portionen oder für 2 Personen als Hauptmahlzeit.
Mit einem frischen Brot dazu ist das ein Genuss.

Wichtig! Die Bohnen und Fave sollte man am Vorabend bereits in Wasser einweichen, damit die Kochzeit nicht allzulange dauert am nächsten Tag.

Minestrone – italienische Gemüsesuppe

Minestrone - Italienische Gemüsesuppe

– eine Handvoll Fave und zweimal soviel getrocknete Bohnen, egal welche
– 1 kleine Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– 1.2 l Gemüsefond (alternativ normales Wasser)
– Salz und Pfeffer
– 1/2 Fenchelknolle
– 3 kleine Karotten
– 1 kleine Erdapfel
– eine Handvoll frischen Grünkohl
– Tomatenmark, so 2 Esslöffel voll
– Spagetti, Menge nach Wahl
– 1 Essl. gutes Olivenöl

Am Vorabend die getrockneten Bohnen und Fave in Wasser einweichen.

Erst die Bohnen und Fave in einem großen Topf in reichlich Wasser weich kochen.

Abseihen und beiseite stellen.

Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und in kleine Würfelchen schneiden.
Fenchel, Erdapfel und Karotten putzen und ebenfalls zerkleinern.
Grünkohl sehr gut waschen und in kleine Stückchen zerpflücken.

In einem großen Suppentopf das Olivenöl leicht erhitzen und erst Knoblauch und Zwiebel anschwitzen. Jetzt die Karotten, Erdapfel und Fenchelstücke dazugeben. Gut durchrühren und das Paradeismark hinzufügen.
Mit der Gemüsesuppe aufgießen.

Die gekochten Bohnen und Fave kommen auch dazu und jetzt wird auch gesalzen und gepfeffert.

Bei mittlerer Hitze köcheln bis dieKarotten und auch Fenchel gar sind.

Die Spagetti dritteln, und mit dem Grünkohl  in der Suppe kochen.
Minestrone - Italienische Gemüsesuppe

Ein nahrhaftes, gesundes Essen. Die Fave habe ich von den Äolischen Inseln mitgebracht, als ich letzten April da war, gabs zwar schon frische Fave, aber ich dachte trockene mitzunehmen ist eine bessere Idee.
Die halten wenigstens.

Weiße Bohnensuppe mit Dille und getrocknetem Schweinefilet

23 Dienstag Jan 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Bohnensuppe, Bohnentopf, Dille, Essen, feine Rezepte, Food, Foodblogger, getrocknete Bohnen, gut kochen, Hausmannskost, Hülsenfrüchte, Rezept, Rohschinken, Schinken, Suppe, Suppen, weiße Bohnen, Winter, Winteressen, Wintersuppe

Ich habe wieder köstliche Bohnen kaufen können am Markt.
Getrocknet, aber die waren scheinbar noch so frisch, dass sie nachdem sie über Nacht eingeweicht waren nur mehr eine halbe Stunde gebraucht haben bis sie weich waren.

Für meinen Mann habe ich eine deftige Bohnensuppe gemacht in der üblichen Version mit Paprikapulver und Wurst, meine war ein bissal „Feiner“, schmecken tun sie eh alle gut, wenn man Hülsenfrüchte im Allgemeinen und Bohnen im Besonderen mag.

Das getrocknete Schweinefilet war noch ein Überbleibsel von Silvester, sowas hält sich zum Glück ewig. Um keine Werbung zu machen hier, nenne ich den Markennamen nicht wo ich dieses Fleisch her habe, aber in der Steiermark gibts eine Firma, die sowas herstellt, ich denke da gibts viele Hersteller in allen Regionen.

Weiße Bohnensuppe mit frischer Dille und getrocknetem Schweinefilet.

Weiße Bohnensuppe mit Dill und getrocknetem Schweinefilet

Zutaten für 2 Portionen

– 300 g gekochte weiße Bohnen
– 20 g Butter
– 1 Teelöffel Mehl
– 1 kleine Zwiebel
– 1 Knoblauchzehe
– Salz, frische Dille
– ein paar Scheibchen getrocknetes Schweinefilet oder anderen Rohschinken
– 500 ml Gemüsesuppe

Zwiebel und Knoblauch schälen und sehr fein hacken.
Die Dille waschen und grob zerkleinern (Tiefkühldille geht natürlich auch)

Die Butter in einem geeigneten Topf schmelzen und die Zwiebel- und Knoblauchwürfelchen darin hell andünsten.
Die Bohnen dazugeben, salzen, und gut durchrühren. Jetzt kommt das Mehl hinzu geben  und mit der Suppe aufgießen.

Solange köcheln bis die Suppe schön sämig ist, dann gebt einen Teil der Dille dazu. Nochmal abschmecken.

Zum Anrichten obendrauf nochmal frische Dille und die Rohschinken Scheibchen verwenden.

Schmeckt super gut und ist echt eine Alternative zu einer deftigen herkömmlichen Bohnensuppe.

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …