• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Strudel

Köstliches Strudelrezept: Gemüsestrudel mit Schinken und Bärlauchpesto

01 Mittwoch Mai 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Köstliches Strudelrezept: Gemüsestrudel mit Schinken und Bärlauchpesto

Schlagwörter

Backen, Backofen, Bärlauchpesto, Essen, Food, Gemüsestrudel, Kochen, Olivenöl, Rezept, Schinken, Strudel, Strudelteig

Am heutigen Feiertag habt ihr vielleicht Lust etwas aufwändiger zu kochen?

Wobei, außer dass viel Gemüse zum Schneiden ist, ist es eh nicht viel Aufwand. Strudelteig Selbermachen ist ja keine Hexerei, zur Not geht aber auch gekaufter Teig, wenn ihr ihn nicht selbst machen möchtet.

Wenn ihr kein Bärlauchpesto vorbereitet habt (ich habe wieder Massen im März gemacht, dass ich in kleinen Döschen tiefkühle), geht auch jedes andere Pesto zb eines mit Petersilie oder auch ein klassisches Basilikumpesto.
Gemüsestrudel mit Schinken und Bärlauch

Ich persönlich hätte ja jetzt keinen Schinken dazu gebraucht, aber als ich meinem Mann gesagt habe dass es Gemüsestrudel gibt, hat er sofort sein Veto eingelegt und gemeint, irgendeinen Schinken kannst aber schon noch dazugeben,..naja dann halt mit Schinken.

Den Dip habe ich aus Sauerrahm, dem ersten Schnittlauch und den ersten Maggikrautstämmchen aus dem Garten zubereitet, bissal Salz noch und der Dip durfte im Kühlschrank durchziehen.

Köstliches Strudelrezept: Gemüsestrudel mit Schinken und Bärlauchpesto
Gemüsestrudel mit Schinken und Bärlauch

Zutaten für 4 Portionen

– Strudelteig (nach diesem Rezept)

– 1/2 halbe Sellerieknolle
– 2 rote Paprika
– 2 gelbe Paprika
– 2 Zucchini
– 1 Kohlrabi
– eine Lauchstange
– ein Bund Frühlingszwiebel
– 200 g Bärlauchpesto
– 100 g fein geriebener Grana Padano
– Salz und Pfeffer nach Bedarf
– Olivenöl
– 150 g gekochten Schinken

– Olivenöl
– Sesam

Zuerst alles Gemüse waschen, putzen und in mundgerechte Stücke schneiden.

In einer reichlich großen Pfanne das Olivenöl erhitzen, und mit den Karotten und Kohlrabi beginnend das Gemüse anrösten,  zum Schluss den Lauch und die Frülingszwiebel zugeben. zur Bindung der Masse kommt dann das Bärlauchpesto und der Käse hinzu.

Die Füllung gut abkühlen lassen.

Den Strudelteig zubereiten und 20 Minuten zugedeckt ruhen lassen.

Für diesen Strudel, wo doch eine Menge Fülle darauf kommt, habe ich den Strudelteig nicht so dünn wie sonst ausgezogen, auf jeden Fall nicht so dünn, dass man durchsehen kann.

Meine Strudelplatte war ca. 50×50 cm.

Den Schinken auf die gesamte Teigplatte auflegen.

Die gut abgekühlte Fülle im vorderen Drittel des Teiges platzieren, die Ränder des Teiges einschlagen, dann den Strudel einrollen wie sonst auch.

 

Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

Den Strudel mit Olivenöl einstreichen und mit Sesam bestreuen.

Im bei 200° Ober/Unterhitze vorgeheizten Backrohr ca. 1 Stunde und 20 Minuten backen.

Sofort mit dem Dip und einem frischen Blattsalat servieren.

Wir waren sehr begeistert!

Schönen Feiertag wünsche ich euch noch!

Werbung

Rezept für einen herzhaften selbstgemachten Sauerkrautstrudel

25 Montag Feb 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

deftig, Food, herzhaft, Rezept, Sauerkraut, Sauerkrautstrudel, selbstgemachter Strudel, Strudel

Letztens habe ich frisches Sauerkraut gekauft, aber in meiner Gier hab ich gleich einen ganzen Kilo gekauft.

Das ist für uns zwei natürlich viel zu viel für eine Mahlzeit und mir blieb mehr als  die Hälfte vom gekochten Sauerkraut übrig.

Vom Geselchten war auch noch ein kleiner Rest da und mein Mann meinte dann ich könnte das doch alles in einen Strudel verpacken.
Sauerkrautstrudel

Recht hat er, das schmeckt nämlich wirklich sehr köstlich!

Ich habe noch gekochte, geschälte Erdäpfel zerstampft und etwas frischen Schnittlauch dazugegeben.

Das Sauerkraut habe ich im wesentlichen nach diesem Rezept gekocht, allerdings ohne Speck oder Schinken drinnen.

Rezept für einen herzhaften selbstgemachten Sauerkrautstrudel
Herzhafter Sauerkrautstrudel

– ca 600 g bereits zubereitetes Sauerkraut
– Strudelteig, hier gibt’s das Rezept für den Teig
– 6 kleine in der Schale gekochte Erdäpfel, geschält
– frischer Schnittlauch
– 150 g Geselchtes oder Ähnliches würziges Fleisch, klein zerschnitten
– flüssige Butter zum Bestreichen

Backen bei 200 Grad,  ca. 50 Minuten, während dem Backen immer wieder mit
der flüssigen Butter einstreichen.

Herzhafter Sauerkrautstrudel

Bereitet den Strudelteig zu und lasst ihn ein bissal ruhen.

In der Zwischenzeit kann man die Fülle vorbereiten.

Solltet ihr das Sauerkraut am selben Tag kochen, lasst es gut abkühlen.

Das fertig gekochte Sauerkraut durch ein Sieb abseihen, sonst schwimmt der Strudel davon. Das sollte wirklich ziemlich trocken sein.

Die geschälten Erdäpfel grob zerstampfen und mit dem geschnittenen Schnittlauch vermischen.

Das Fleisch in kleine Stückal schneiden.

Ein großes Tuch leicht mit Mehl bestäuben.
Den Teig mit einem bemehlten Teigroller darauf ausrollen, so dünn wie möglich, dann noch mit den Händen weiter ausziehen.

Erst kommt das Sauerkraut auf den dünnen Teig, danach die zerstampften Kartoffeln, ganz oben drauf das zerkleinerte Fleisch.
Rezept für einen köstlichen Sauerkrautstrudel

Rollt den Strudel ein, und legt ihn auf ein mit einem Stück Backpapier ausgelegtes Backblech.

Gut mit flüssiger Butter einstreichen und ab ins Backrohr damit!

Am besten schmeckt da ein frischer Salat dazu, wir hatten selbstgemachten Roten Rüben Salat dazu, das hat sehr gut gepasst.

Lasst es euch schmecken!

Spinatstrudel mit Chili, Schinken, Gorgonzola und scharfem Chili Dip

01 Samstag Dez 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Chili, Essen, Food, Gorgonzola, keine Hexerei, Rezept, Schinken, selbermachen, Spinat, Spinatstrudel, Strudel

Wir lieben Strudel!

Chill, Schinken, Spinat, Gorgonzola

Sei es die unzähligen Apfelstrudel die es hier bei uns gibt, gerade heuer wo wir soviele Äpfel haben, oder auch die herzhaften wie diesen, bei uns werden sie geliebt und in großen Mengen verzehrt.
Zwei so Apfelstrudel essen der Mann und ich schon alleine zusammen, wenn es nicht eine Suppe vorher gab, denn dann haben wir für den nächsten Tag auch noch was.

Spinat lieben wir auch, also habe ich wieder mal einen Spinatstrudel gemacht.
Ich wollte einen vegetarischen, aber der Mann bestand auf Schinkenwürfeln, also habe ich Schinkenwürfel hineingegeben, und in meinem waren auch noch Gorgonzola Würfel drinnen. Sehr köstlich.

Zwei Tage vorher hatte ich von meiner lieben Nachbarin noch frisch geerntete Chili aus ihrem Garten bekommen, da durften auch zwei Stücke, schön klein geschnitten mit dazu. Also das ganze ist recht scharf, weil der Dip ist auch scharf,..

Spinatstrudel mit Chili, Schinken, Gorgonzola und scharfem Chili Dip

Spinatstrudel mit Schinken und Gorgonzola

Zutaten für 4 Hauptspeisen Portionen

Für den Strudelteig
– 200 g Mehl
– 100 ml lauwarmes Wasser
– eine Prise Salz
– 40 g Sonnenblumenöl

Fülle:
– 1 kg frischer Spinat (kann auch mehr sein)
– Olivenöl
– Schinkenwürfel, Menge nach Wahl
– Gorgonzola in Würfel geschnitten, Menge nach Wahl (Feta passt auch gut)
– 2 frische rote Chilischoten alternativ getrocknete Chiliflocken
– frisch geriebene Muskatnuss
– 1 kleine Zwiebel
– zwei Knoblauchzehen
– Salz, Pfeffer

– etwas flüssige Butter zum Bestreichen

Erst die Fülle herstellen, damit die abkühlen kann während man den Teig macht.

Den Spinat gut waschen (zwengs den Mengen an Sand, der immer bei mir im Spinat ist) und putzen.

In reichlich kochendem Salzwasser kurz blanchieren.

Abseihen und beiseite stellen.

Zwiebel und Knoblauch fein hacken, Chilischoten in Ringe schneiden, und in einer ausreichend großen Pfanne im Olivenöl anschwitzen.
Den blanchierten Spinat und Schinkenwüfeln zufügen, mit Salz und Muskat würzen. Ein paar Minuten dünsten lassen.

Vollständig erkalten lassen.

Alle Zutaten für den Teig gut verkneten, das geht in ca 6 Minuten, ohne dass ihr den Mixer oder gar die Küma einschalten müsst.

Ca. 15 Minuten zugedeckt stehen lassen.

Backrohr auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.
Ein Stück Backpapier auf das Blech legen.

Den Teig in zwei Stücke teilen, den zweiten bis zum Verwenden wieder zudecken.

Ein großes Küchentuch (Strudeltuch, ich habe eine Stoffwindel für Strudel) auf einem Tisch oder Arbeitsfläche auflegen, leicht mit Mehl bestäuben.

Mit einem Nudelwalker den Teig etwas ausrollen, danach mit den Händern und Fingern ziehen, bis der Teig sehr dünn ist und man durchschauen kann.
Ich hab ihn diesmal eine Spur dicker gelassen, weil die Spinatfülle doch etwas schwer ist als die leichten Äpfel zb.

Die Hälfte der Fülle auf dem vorderen Drittel des Teiges (der zu euch schaut) geben, Käse drauf verteilen und einrollen.

Auf das Backblech mit dem Backpapier hieven.

Mit der zweiten Hälfte des Teiges genauso verfahren.

Die Oberfläche mit der flüssigen Butter bepinseln und ca. 1 h backen.

Mit Salat und einem Dip servieren, bei mir gabs diesen Chili Dip dazu.

Scharfer Chili Tomaten Dip

Der scharfe Chili Dip ist ganz einfach zu machen.
Ihr nehmt einfach eine selbergemachte Tomatensauce und köchelt die ein bissl ein, dass sie die halt nicht mehr rinnt. (Alternativ geht sicher auch Tomatenmark), Sauerrahm, Salz, etwas Knoblauch und frische Chili, klein gehackt, Chilipaste und vermischt das mit einer Gabel. Mit Salz abschmecken und fertig. Mengen nach Wunsch, bei mir war die Basis 200 ml Sauerrahm.

Gestrudelt Spinatstrudel
Echt keine Hexerei Strudelteig selbst zu machen!

Snack: Pizza Strudel

29 Sonntag Jul 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Food, Germteig, Hefeteig, lecker, Pizza, Resteverwertung, Rezept, schnelle KÜche, selbstgemacht, selbstgemachte Pizza ganz einfach, Snack, Strudel

Wir lieben Pizza sehr, und ich frag mich schon wieder warum es die schon sooo lang nimmer gab,..wahrscheinlich weil wir noch viele andere Lieblingsessen haben,..

Jedenfalls war es wieder mal soweit, und meine Pizza habe ich einfach nach dem Belegen eingerollt wie einen Strudel und dann von der fertig gebackenen Rolle Stücke abgeschnitten und verspeist. Mit Blattsalat! Sehr köstlich. Auch kalt ein Genuss!

Pizzastrudel Snack

Ich versteh ja immer noch nicht, wie man Pizzateig kaufen kann,..der ist in maximal 5 Minuten zusammengerührt. Das einzige was Zeit braucht ist das Gehenlassen des Teiges.

Aber dafür weiß ich was in meinem Teig drinnen ist! Und das ist mir ganz wichtig!

Meine Pizza war eine Restepizza, etwas Bio Käsewurst, ein paar eingelegte Zwiebelchen und Oliven verstellten Platz im Kühlschrank, so habe ich das gleich in meinen Pizza Strudel gegeben und ich musste nix wegwerfen.

Pizza Strudel

Pizzastrudel Rezept

Zutaten für 4 Pizzen

– 400 g Mehl
– 200 ml lauwarmes Wasser
– 10 g frische Germ
– Salz
– Olivenöl

Belag nach Wunsch, hier:
– selbst eingekochte Paradeissauce zum Bestreichen des Bodens
– ein paar Blattln Käsewurst
– schwarze Oliven, entkernt
– eingelegte kleine Cipolle Borrettane
– Emmentaler, gerieben und im Ganzen
– etwas Emmentaler gerieben für obendrauf

Alle Zutaten für den Teig gut verkneten und zugedeckt ein paar Stunden gehen lassen.

Teig in vier Teile teilen und ausrollen.
Belag und Sauce auf dem Teig verteilen.

Dann entweder wie normale Pizza backen oder eben einrollen und backen, dann kommt die letzten paar Minuten noch geriebener Emmentaler obendrauf.

Perfekte Resteverwertung, und wie schon erwähnt, Pizza geht doch immer, auch wenn ich wieder alles verstrudeln musste 😉

Ich habe gestrudelt: Pfirsichstrudel mit Mandelbrösel

19 Donnerstag Jul 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Brösel, Butter, Food, ist das gut, Mandeln, Pfirsich, Pfirsiche, Pfirsichstrudel, Rezept, Strudel, vegetarisch, zu gut für die Tonne

Ein paar sehr weiche Pfirsiche zierten unsere Obstschale, auf Marmaleade kochen hatte ich keine Lust und auch sonst fiel mir nix anständiges ein damit. Mir schmecken zum so essen eher knackige Früchte und nicht schon so weiche, und mein Mann ist da ganz meiner Meinung.

ABER für Strudel eigneten sie sich ganz hervorragend!
Pfirsichstrudel

Sie waren ja sehr süß und die Buttermandelbrösel haben verhindert, dass der Strudel samt seiner Fülle im Backofen auseinanderrinnt.

Zu Pfirsichen passen Mandeln ganz hervorragend, also habe ich einen Teil der Brösel durch geriebene Mandeln ersetzt. Zucker habe ich innen drinnen auch weggelassen, dafür wird der Strudel ja eh angezuckert.

Machts ihn nach, der ist wirklich sehr gut und mit dem super Strudel Teig Rezept geht das auch ruckzuck! Nur das Backen hat halt ein bissal gedauert.

Pfirsichstrudel mit Mandelbrösel

Zutaten für einen kleinen Strudel

Teig:
– 100 g Mehl
– 20 g Öl, neutrales
– 50 ml lauwarmes Wasser
– 1 Prise Salz

Fülle:
– 6 Pfirsiche
– 80 g Butter
– 50 g Mandeln mit Schale gemahlen
– 100 g Semmelbrösel
– wer mag Zimt

– Staubzucker zum Anzuckern

Die Butter in einem Reindl schmelzen, einen kleinen Teil davon zur Seite stellen zum Bestreichen.
In den Rest kommen die Brösel und die Mandeln, und wer mag der Zimt, solange anrösten bis die Bröselmischung Farbe nimmt, aber nicht zu dunkel.

Abkühlen lassen.

Alle Zutaten gut vermischen und dann ca. 10 Minuten mit den Händen kneten, dann ist er genau richtig.
Bis zur Verwendung abdecken.

Die Pfirsiche schälen und in beliebig große Stücke schneiden, ich hab jeden Pfirsich in 8 Teile geschnitten, kommt aber drauf an wie groß die sind.

Den Teig auf einem Strudeltuch erst ausrollen, danach mit den Fingern ganz dünn ausziehen, so dünn, dass man, würde man eine Zeitung darunterlegen, den Text durchlesen könnte.

In den vorderen Teil des Teiges (der der zu euch schaut) die Hälfte der Brösel geben, die Pfirsiche darauf verteilen, und den Rest der Mandelbrösel draufgeben. Die Enden einschlagen und einrollen.

Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und bei 180° Ober/Unterhitze ca. 40 Minuten backen. Nach 10 Minuten backen mit der flüssigen Butter bestreichen.

Anzuckern! Und ihr wisst schon, Kaffeemaschine einschalten!
Rezept für Pfirsichstrudel

Strudel mit weißem Mohn, Birnen und Walnüssen

15 Sonntag Apr 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 15 Kommentare

Schlagwörter

Challenge, Mohn, Obers trifft Sahne, Rezept, Strudel

Heute gibt’s wieder was Besonderes hier! Erstens, wie immer am 15. des Monats, die liebe Petra ist heute wieder zu Gast, und zweitens machen wir wieder eine Strudelchallenge!

Vor fast zwei Jahren haben wir schon einmal ein kleines Blogger Battle zum Thema Strudel gemacht. Und da die Sina uns daran erinnert hat fanden alle die dabei waren, dass war nett und das machen wir noch einmal.
Strudel 1

Auch dieses Jahr haben sich Bloggerinnen aus Österreich und Deutschland dem Strudel gewidmet
und so könnte ihr mit dem Lesen dieses Beitrages gleich mehrere Rezepte sehen. Ganz
unterschiedlich sind die, von süß bis herzhaft. Am Ende dieses Beitrages erfahrt ihr, wer noch mit
dabei war.

Ich traue mich das hier bei euch als Lesern eines österreichischen Blogs gar nicht so ausführlich
zu schreiben, wie ich das gemacht habe, denn ihr seid ja alle mit dem Strudel groß geworden und
nur für uns „Piefkes“ ist das immer wieder eine Herausforderung.
Sicher hat jeder von euch so seine Tipps und Tricks, schon lange in der Familie weiter gesagt, wie denn der Teig gelingt und so schön dünn wird.
Strudel 2

Aber da ich denke das hier auch Leser/Innen nicht aus dem Strudelland sind, schreibe ich euch
meinen Trick auf, mit dem mir der Teig so schön geschmeidig wird. Ich lasse ihn nämlich 30
Minuten an einem schön warmen Ort ruhen. Wie das geht und wie ich das mache, lest ihr in der
Rezept-Beschreibung und glaubt mir, der Teig ist geschmeidig und gefügig und zieht sich fast von
selbst.
Guten Appetit dann bei den verschiedenen Strudel Rezepten und wir fangen also an mit meinem
Rezept, einem

Strudel mit weißem Mohn, Birnen und Walnüssen

Strudel 3

Strudelteig
– 50 g Butter
– 200 g Weizenmehl
– 1 Prise Salz
– 100 ml lauwarmes Wasser
– 50 g Butter zum bestreichen

Füllung
– 1 große oder 2 kleine Birnen
– 80 g weißer Mohn
– 50 g Butter
– 4 EL Weichweizengries
– 150 ml Milch
– 1 Ei Gr L
– 80 g Zucker
– 8 Walnüsse
– 1 EL Amaretto

Den Mohn mahlen und mit der Milch überbrühen. Quellen lassen. Ich lasse ihn meist über Nacht
stehen. Gries, Zucker und Butter dazu geben und unter rühren aufkochen lassen. Wird die Masse
dick, dann vom Herd ziehen und das Ei unterrühren. Die Nüsse fein hacken, die Birnen klein
schneiden und mit dem Amaretto untermischen. Die Masse auskühlen lassen.

Die Butter zerlassen. Das Mehl mit Salz und Wasser in eine Rührschüssel geben, die zerlassene Butter dazu. Erst auf niedriger Stufe vermischen und dann auf höchster Stufe mit dem Knethaken der Küchenmaschine, oder des Handrührgerätes, zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten.

In einem kleinen Topf etwas Wasser zum kochen bringen, ausgießen und trocknen und die Teigkugel in Backpapier liegend, darin 30 Minuten bei geschlossenem Deckel ruhen lassen. Diesen Trick habe ich mir aus einem Back-Portal im Internet abgeguckt.
Ein ausreichend großes Geschirrtuch bemehlen, den Teig erst ausrollen und dann mit den
Händen so lange ziehen bis er hauchdünn ist. Den Teig mit flüssiger Butter bestreichen.

Die Füllung auf das untere Drittel aufbringen, rechts und links einschlagen und mit dem
Geschirrtuch aufrollen. Mit dem Schluss nach unten auf ein mit Backpapier belegtes
Backblech legen, mit der restlichen Butter bestreichen und im vorgeheizten Backofen bei
200 Grad Ober/Unterhitze oder 180 Grad Umluft 30 – 35 Minuten backen. Etwas abkühlen
lassen und dann mit Puderzucker bestäuben.

Hier kommen noch weitere köstliche Strudel

Petra von Obers trifft Sahne: Topfenstrudel mit Bärlauch und Kartoffeln

Ariane von Dra dolce ed amaro: Caramelle di strudel con frutti di bosco e ricotta

Christine von Anna Antonia: Strudel mit Trockenfrüchten

Birgit von Backen mit Leidenschaft: Apfel-Mandel-Strudel und Ricottastrudel á la Cassata

Susanne von Magentratzerl: Börekschnecken mit Zucchini-Schafskäse-Füllung

Aniko von Paprika meets Kardamom: Kürbis-Feta-Strudel

Christina von The Apricot Lady: mediterraner Strudel

Susi von Turbohausfrau: Krautstrudel mit Paprikasauce

Rind-Krautstrudel mit ofengeröstetem Kraut

21 Dienstag Nov 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

alles bio, Bio, Food, foodies Liebinge, getrudelt, Kraut, Kraut-Rindstrudel, Rezept, Rindfleisch, selbstgemacht, selbstgemacht ists am Besten, Strudel, Strudelliebe, Strudelteig ausziehen, Weißkraut

Unsere Kleine hat sich vor ein paar Wochen selbst zum Essen eingeladen und auch gleich dazugesagt was sie haben will:

Mama mach einen Krautstrudel, der schmeckt bei dir am besten! Das aus dem Munde einer gelernten Köchin ist schon was Nettes, da wächst man gleich um ein paar Zentimeter, so als Mutter 🙂
So geht ein guter Strudel!

Da auch gleich ihr Freund und die Schwiegermutter eingeladen wurden, habe ich eine größere Menge gemacht, das war auch gut so, zu fünft haben wir drei riesige Strudel gegessen, der vierte, blieb für meinen Mann und mich am nächsten Tag.

Die große Menge an Kraut hat mich erst vor ein Problem bestellt, bis ich mich entschieden habe, das Kraut einfach im Backofen „anzurösten“ Geht einfacher, schmeckt genauso, es ist keine Fettzugabe nötig und man merkt keinen Unterschied.

Rind-Krautstrudel mit ofengeröstetem Kraut

Für 4 Strudel

perfekter Strudelteig

Teig:
– 400 g glattes Mehl
– 200 g lauwarmes Wasser
– 80 g Pflanzenöl
– etwas Salz

Kraut:
– 2 große frische Weißkrautköpfe
– 2 große Zwiebel
– 4 Knoblauchzehen
– Salz, Pfeffer, Kümmel
– ein großes tiefes Backblech

Rind:
– 600 g faschiertes Rindfleisch
– Salz, Pfeffer,
– eine große Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– etwas Öl

– Flüssige Butter zum Bestreichen während des Backens

Ich habe zuerst die Kraut-Rindfülle hergestellt, weil man die nur kalt verwenden kann, sonst reißt der zarte ausgezogene Teig.

Das Kraut putzen, und mit einem gscheit schneidendem Messer in feine Streifen schneiden, Zwiebel und Knoblauch grob hacken.
Alles auf ein tiefes Backblech legen, Salzen, Pfeffern und mit Kümmel bestreuen und bei 180° Ober/Unterhitze ca eine halbe Stunde „anrösten“ Ganz weich muss das Kraut nicht sein, da es ja auch noch als Strudel ins Backrohr kommt.

In einer großen Pfanne Zwiebel und Knoblauch andünsten, das faschierte Rindfleisch dazugeben und würzen.
Das Fleisch habe ich schon ziemlich durchgebraten, also es waren keine roten Stellen mehr zu sehen.

Stellt Kraut und Faschiertes kühl oder noch besser kalt.

Für den Teig alle Zutaten in eine Schüssel wiegen und einmal kurz verkneten, dann auf der Arbeitsfläche ordentlich kneten, bis ein schön geschmeidiger Strudelteig daraus geworden ist.

Lasst dem Teig ein paar Minuten Zeit, aber dann kann man sofort loslegen.

Ich habe aus der Menge vier Strudel rausbekommen, und die obige Fülle hat auch super gereicht für alle Strudel.
Den Teig in vier möglichst gleiche Stücke teilen und ein großes Tuch auf der Arbeitsfläche ausbreiten.

Dieses leicht mit Mehl bestäuben. Nudelwalker herrichten (Nudelholz, Teigrolle)

Backrohr auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

Jedes Teil vom Teig erst auf dem Tuch ausrollen und dann mit den Händen ausziehen soweit möglich, wenn mir der Teig anfängt zu reißen was er diesmal nicht gemacht hat, lege ich ihn auf das Tuch zurück und ziehe mit den Händen an allen Ecken und Enden herum, bis der Teig dünn genug ist.

Krautstrudel mit Rindfleisch

Hier sieht man recht schön, wie dünn der Teig ist.

Gebt vom Kraut und vom Rind je ein Viertel der Menge auf jeden Strudel.

Mit Hilfe des Tuches kann man den dann super einrollen und auf ein mit Backpapier belegtes Backrohr legen.

Bei mir gingen nur drei Strudel anständig aufs Blech, den vierten habe ich extra gebacken, und zwar nur angebacken, weil wir ihn ja eh erst am nächsten Tag essen wollten.

Stellt das Backblech mit den Strudeln ins Rohr und lasst das mal 20 Minuten backen, dann das erste Mal mit flüssiger Butter einstreichen.

Die gesamte Backzeit ist ca. 60 Minuten, so alle viertel Stunde hab ich erneut mit Butter bestrichen.

Wenn die Strudel fertig sind, möglichst sofort servieren, so frisch aus dem Ofen sind die superknusprig und gut!

Zu so einem Strudel passt am besten ein leichter Salat und eine Sauerrahmsauce, meine ist einfach mit Kräutern und Knoblauch und etwas Salz gemacht.

Apfel Weintrauben Strudel – natürlich selbstgemacht

12 Dienstag Sept 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

#heimischesSuperfood, Apfel, Apfelstrudel, Äpfel, österreichische Mehlspeisküche, Ernte, Garten, Mehlspeisen, selbermachen, Strudel, Strudelteig selbstgemacht, Weintraube, Weintrauben

Ich habe wieder einmal eine neue Strudelvariation gebacken.
Strudel homemade

Wir lieben ja Apfelstrudel, und könnten den jetzt in der Zeit wo unsere Äpfel von dem einen Baum laufend runterfallen (jaja leider) täglich essen.
Apfel, Apple

Vor einiger Zeit sind auch die Weintrauben, die jedes Jahr vom Nachbarn in Hülle und Fülle rüberwachsen teilweise reif geworden und so habe ich frische Weintrauben und frische Äpfel zusammen mit knusprigen Buttterbrösel in eine Strudelteighülle gepackt.
Gartenernte: Weintrauben

Mehr Strudelideen gibt es hier im Blog.

Selbstgemachter ausgezogener Strudel mit Äpfel und Weintrauben

Für den Teig:
– 200 g glattes Mehl
– 100 ml Wasser, lauwarm
– 40 ml neutrales Pflanzenöl
– 1 Prise Salz

Für die Fülle:
– 2,5 kg Äpfel
– 300 g Weintrauben (gerebelt gewogen)
– Kristallzucker und Zimt nach Geschmack

– Flüssige Butter zum Einstreichen

– 200 g Brösel und Butter zum Anrösten

Alle Zutaten für den Teig in einer kleinen Schüssel gut vermengen, dann auf die Arbeitsplatte geben und gut durchkneten, der fertige Teig soll richtig schön geschmeidig und gleichmässig sein.
Diesen dann in die Schüssel zurückgeben und mit einem Teller abdecken. Eine halbe Stunde ruhen lassen.

In der Zwischenzeit etwas Butter zum Einstreichen schmelzen und die Brösel hellbraun in  Butter anrösten. Wer mag kann da noch etwas Zimt und Zucker dazugeben.

Die Äpfel werden geschält, entkernt und  auf einem Gurkenhobel fein gehobelt, ich mags lieber wenn die Äpfel größer bleiben und schneide sie mit einem Messer in Spalten, etwa so 5 mm dick.

Ein Strudeltuch auf der Arbeitsfläche ausbreiten (ich nehme seit Jahren Stoffwindeln dafür her, die aber nie einen Babypopo gesehen haben) und mit Mehl bestäuben.

Den Teig in zwei Hälften teilen und jede Hälfte erst soweit geht mit dem Nudelholz ausrollen, dann ausziehen. Der soll so dünn sein, dass man eine Zeitung, die darunter liegt, lesen könnte.

Backrohr auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

Die Hälfte der Apfelfülle, Zucker und Zimt nach Geschmack und die Hälfte der Weintrauben auf das vordere Drittel des Teiges geben. Darüber die Hälfte der gerösteten Brösel. Von vorne her einrollen und mit Hilfe des Strudeltuches auf ein mit einem Backpapier belegtes Backblech legen.

Ab ins Backrohr damit, sobald der Teig etwas widerstandsfähiger (zu früh bestrichen kann der zarte Teig reißen) wird, kann man mit der flüssigen Butter bestreichen. Ich mach das so nach 20 Minuten und dann nochmal nach 35 Minuten. Backzeit ist ca. 50 Minuten, das kann aber von Backrohr zu Backrohr variieren.

Am besten schmeckt der Strudel noch heiß aus dem Backofen, aber uns schmeckt er auch lauwarm oder gekühlt aus dem Kühlschrank am nächsten Tag.
Nur bei uns gibt’s meist keinen mehr am nächsten Tag.
Strudel

Äpfel und Weintrauben gehören eindeutig zum einheimischen Superfood, grad noch wenn die Sachen bei mir im Garten wachsen, und keine 5 Meter Transportweg haben.
Äpfel verfügen über viele Vitamine, verfügen über Kalzium und Magnesium. Zum Großteil besteht so ein frischer Apfel aus Wasser und so kann man so einen Apfel mit gutem Gewissen als sehr gesund bezeichen.

Eisen und Kalium, Vitamin C sind nur einige der gesunden Inhaltsstoffe heimischer Weintrauben.

Deshalb kommt mein Strudel auch zum gemeinsam Blog Event #heimisches Superfood von The Apricot Lady und mir!
Heimisches Superfood bei giftigeblonde.com und theapricotlady.com

Gugelhupf aus Germteig mit Nussfülle

07 Mittwoch Jun 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Food, Foodblogger, Germteig, Gugelhupf, Guglhupf, Haselnüsse, Hefeteig, Kuchen, Mandeln, Nüsse, Nussfülle, Rezept, süß, selbstgemacht, Strudel

Guglhupf sollte es sein, wir hatten Gäste und ich wollte zum Ausgleich zu den mitgebrachten Kardinalschnitten meiner Mama noch was dazu anbieten.
Germteigguglhupf mit Nussfülle

Ich habe diesen gefüllten Germteig Gugelhupf an dieses Rezept angelehnt, nur ohne Streusel und statt der Walnüsse habe ich Mandeln aus Kroatien (hach) und geniale Haselnüsse  aus dem Piemont genommen! (Danke Susi!)

Er kam sehr gut an, und trotz Germ/Hefeteig ist dieser Gugl relativ unkompliziert herzustellen, der Teig rastet im Kühlschrank für eine Stunde während man die Fülle herrichten kann.

Und so hab ich den Guglhupf aus Germteig mit Nussfülle gemacht:

Germteig Nuss Guglhupf

Zutaten für den Germteig:
– 300 g Mehl
– 60 g erweichte Butter
– 60 g Zucker
– 90 ml lauwarme Milch
– 15 g frische Germ oder die entsprechende Menge Trockenhefe
– 1 Prise Salz
– 1 Ei
– Abrieb je einer halben Bio Zitrone und einer halben Bio Orange

Alle Zutaten vermischen und verkneten, den Teig dann für eine Stunde in den Kühlschrank geben.

Haselnüsse aus dem Piemont, Mandeln aus Kroatien

Nussfülle:
– 200 g geröstete Piemont Haselnüsse oder je nach Vorratslage
– 150 g Mandeln
– 200 ml Milch
– 100 g Staubzucker
– Saft je einer halben Orange und einer halben Zitrone, Rum nach Geschmack
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker

Mandeln und Haselnüsse fein reiben.
Alle Zutaten in einem Töpfchen einmal kurz aufkochen lassen.
Vor der Weiterverwendung sollte die Fülle abgekühlt sein.

Den Teig aus dem Kühlschrank holen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche wie für einen Strudel ausrollen, die Fülle drauf verteilen und einrollen.
Das Ganze dann in eine gebutterte Guglhupf Form reingeben.

Im auf 180° vorgeheiztem Backrohr ca. 1 Stunde backen.
Immer wieder mit etwas Butter einstreichen.

Schmeckt köstlich und ist wiedermal eine Strudel, aber halt anders 🙂

Germteig Nuss Guglhupf

Rezension: Das große Strudelbuch von Irmtraud Weishaupt-Orthofer

24 Montag Apr 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Apfelstrudel, Backbuch, das große Strudelbuch, Essen, Food, Kochbuch, Kochen, leicht gemacht, Rezension, Rezepte, selbstgemacht, Stocker Verlag, Strudel, Topfenstrudel

Ein Strudelbuch! Nur für Strudel, pikante und süße, das ist ja der Traum jeder Strudelbäckerin, und ich glaube ich kann mich dazu zählen.

88 Rezepte rund um Gestrudeltes, verschiedene Teige kommen zur Anwendung, und auch wenn im Buch in einigen Rezepten Fertigteige verwendet werden, mich kann niemand zwingen, dass ich das auch so mache, weil auch Anleitungen für wirklich jede Art von Teig im Buch sind, angefangen vom gezogenen Strudelteig, über die etwas aufwändigeren Teige, Plunderteig, Germteig und Topfenblätterteig. Für jeden Geschmack und jede Fülle ist das passende dabei.

Auch die Geschichte des Strudels kommt nicht zu kurz, ich wusste zum Beispiel nicht, dass es diese Köstlichkeit schon seit dem 14. Jahrhundert geben soll, ihr etwa? Die chinesische Frühlingsrolle soll sogar noch älter sein. Es wird angenommen, dass die Grundidee des europäischen Strudels vom Baklava kommt, das ja auch aus Strudelteig hergestellt wird, allerdings wird da nicht gerollt, sondern gelegt.
In die ehemalige Habsburger Monarchie fand der Strudel um 1750 Einzug. Wie die in diesem ehemaligen Reich genannt wurden, das verrate ich euch jetzt nicht, nur soviel, jedes Land hat eine eigene Bezeichnung dafür. Mehr dazu im Buch.

Das große Strudelbuch ist gegliedert in:

Vorwort
Wissenswertes über Strudel
Die Hülle für die Fülle
Wissenswertes über Mehl
Übersetzung österreichisch-deutsch, verwendete Abkürzungen

Pikante Strudel
Süße Strudel
Sonstiges aus Strudelteig, süß & pikant

Ich habe mich entschieden, zwei Klassiker herzustellen, einmal Apfelstrudel, einmal ein Topfenstrudel mit Marillenstückchen, die Rezepte dazu sind schon im Blog zu finden, schaut mal hier und hier.

Apfelstrudeltopfen-marillen-strudel

Pikante Strudel  mache ich zwar immer wieder, aber ich habe noch keines aus diesem Buch gemacht, immer fehlt mir irgendeine Zutat.

Wie immer bei den Büchern vom Stocker Verlag, klingen alle Rezepte plausibel und machbar, auch für Anfänger und ich schwöre, einen Strudelteig auszuziehen ist wirklich keine Hexerei!

Die Bilder sind hübsch anzusehen, ohne großartige Deko am und um den Teller.

Was mir gefällt, bei jedem Rezept steht die genaue Zeitangabe, die man für die Zubereitung braucht, und die Temperatur zum Backen. Auch finden sich bei sehr vielen Rezepten Schritt für Schritt Bilder, grad auch bei den Grundrezepten für die Teige finde ich das sehr wichtig.

Zuaten die nicht für jeden verfügbar sind, habe ich auch nicht orten können. Ich mag das nicht soo gern, wenn ich, die ja hier am Land lebt, irgendwas nicht nachmachen kann, weil ich dazu drölfzig Zutaten benötige, die ich hier nicht krieg. Das sieht sicher anders aus wenn man in Wien oder in anderen Großstädten lebt.

Auf der Wunschliste meines Mannes aus diesem Buch stehen noch:
– Fleischstrudel
– Ungarischer Erdäpfel Zwiebel Strudel
– Strudelscheiben mit Küribs und Fleisch
– Lachsforellenstrudel
– Kirschenstrudel im Reindl
– Heidelbeerstrudel

Ach ich hör lieber auf, da sind noch mehrere die ich noch machen werde!

Ich kann das Strudelbuch uneingeschränkt empfehlen, auch für Anfänger, die erst in die bunte Welt des Strudels eintauchen möchten.

Vielen Dank an den Stocker Verlag, der mir dieses Buch zu Rezensionszwecken zur Verfügung gestellt hat.
Stocker Verlag - Das große Strudelbuch
ISBN 978-3-7020-1597-8
Irmtraud Weishaupt-Orthofer (Hrsg.)
DAS GROSSE STRUDELBUCH
Die besten 88 Rezepte
Süß & pikant
128 Seiten, durchgehend farbig bebildert, Großformat, Hardcover
€ 14,95

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.902 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 864 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …