• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Steinpilze

Steinpilzrisotto – Rezept mit getrockneten Steinpilzen

11 Donnerstag Okt 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Food, getrocknete, Herrenpilze, Italienische Küche, Pilze, Rezept, Ristotto, Schwammerl, Steinpilze, Steinpilzrisotto, vegetarisch

Am Markt in Zadar habe ich mir getrocknete Steinpilze gekauft.
In den waldreichen Gebieten in Kroatien gibt’s viele Schwammerl, eben auch Steinpilze und auf den Märkten, auch in denen am Meer, bekommt man dann die frisch getrockneten Pilze zu kaufen.

Kroatiens Märkte sind zwar um einiges günstiger als unsere hier, aber leider gilt das nicht für die getrockneten Schwammerl, weder meine getrockneten Steinpilze, noch die gemischten Packerl kann man günstig erwerben. Mein Mann hatte Riesen Freude 🙂

Rezept für Risotto mit getrockneten Steinpilzen

Steinpilzrisotto – Rezept mit getrockneten Steinpilzen

Zutaten für 2 Portionen

– 20 g getrocknete Steinpilze (ca. 1 Stunde in kaltem Wasser eingeweicht)
– 400 ml Gemüsefond
– 100 ml trockener Weißwein
– 3 Essl. Olivenöl
– 1 kleine Zwiebel
– 1 Knoblauchzehe
– 50 g frisch geriebener Parmesan
– 30 g Butter
– 130 g Risottoreis ( Carnaroli)
– Salz und frisch gemahlener Pfeffer zum Abschmecken

In einer großen Pfanne oder einem Topf das Olivenöl sanft erhitzen und den fein gehackten Knoblauch und die ebenso fein gehackten Zwiebel hellgelb anrösten.

Die eingeweichten Steinpilze abtropfen und gut ausdrücken. Die Steinpilze grob zerkleinern und in die Pfanne dazugeben.

Gut durchmischen und den Reis zufügen. Leicht anrösten, der Reis soll aber auch keine Farbe nehmen.
Wein und Gemüsefond vermischen.

Ein Viertel der Flüssigkeit in die Pfanne geben und unter ständigem Rühren einköcheln lassen.
Solange Flüssigkeit nachgießen, bis der Risottoreis fertig ist.
Die Reiskörner sollen außen weich sein und innen noch leicht knackig.
Butter und Parmesan unterrühren, und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Sofort servieren. Frische Petersilie passt gut zum Risottto, aber auch frische Rosmarin Nadeln schmecken!

Und nein, mein Risotto darf nicht flüssiger sein, ich mag das nicht wenn das am Teller herumrinnt.

Mahlzeit!

Werbung

Handliches Rezept: Pasta mit getrockneten Steinpilzen

06 Mittwoch Sept 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Essen, Food, Gesund, Knoblauch, Kochen, Nudeln, ohne Fleisch, Olivenöl, Pasta, Petersilie, Rezept, Schnell auf dem Tisch, schnelle KÜche, selbstgemacht, Spagetti, Steinpilze, vegetarisch, veggie

Pasta in jeder Form steht bei uns sehr gerne auf dem Tisch. Nicht nur mit Ragù alla Bolognese oder als köstlicher Nudelsalat, sondern auch wie bei diesem Rezept ganz ohne Fleisch oder Obers oder Käse.

Steinpilze habe ich in Mengen in Südtirol gekauft, in der getrockneten Variante, erstens halten die natürlich besser als frische und zweitens bleibt auch das Aroma super erhalten von den feinen Schwammerln.

Und so habe ich meine Pasta mit Steinpilzen zubereitet

Spagetti mit Steinpilzen

Zutaten für 1 Portion

– Eine Handvoll Spagetti
– eben soviele getrocknete Steinpilze (alternativ frische oder andere Schwammerl)
– etwas Olivenöl
– frische Petersilie, Menge nach Geschmack (alternativ tiefgekühlte)
– eine kleine Knoblauchzehe
– Maldon Salzflocken nach Geschmack (alternativ normales Meersalz)
– Pfeffer aus der Mühle
– ein Teelöffelchen mit Butter

Wie ihr seht, das ist alles sehr minimalistisch gehalten. Zutaten die man immer daheim hat wenn man gerne kocht.

Die Spagetti in reichlich Salzwasser al dente kochen.

Die Pilze ca. eine halbe Stunde vor Zubereitung in etwas Wasser aufweichen lassen.

Knoblauch schälen und fein hacken.
Das Olivenöl leicht erhitzen und die Knoblauchzehen darin anschwitzen.
Die Schwammerl abseihen und gut ausdrücken, mit Küchenrolle trockentupfen und zerkleinern nach Wunsch.
Pilze zum Knoblauch geben.
Gut durchmischen.
Die Petersilie hacken und zu den Nudeln geben. Die Butter unterrühren. Mit Pfeffer abschmecken.

Die Pasta auf einem Teller drapieren und die Salzflocken drüberstreuen.
Pasta mit Steinpilzen

Das wars! Keine 20 Minuten und ich hatte ein gesundes und wohlschmeckendes Mittagessen.

Dazu passt ein Salat, am besten Blattsalat oder auch ein Fisolensalat zb.

 

Sonnigen Tag für euch!

Pastaglück: Orecchiette mit Steinpilzen und Weißkäse

25 Dienstag Jul 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

einfache, Food, Gesund, Kroatien, Nudeln, Orecchiette, Pasta, Pilze, Rezept, Südtirol, Schnelle Küche, Schwammerl, Steinpilze, Toskana, Urlaubmitbringsel, vegetarisch, Zagreb, Zutaten aus aller Welt

Das ist wieder so ein Gericht, wo ich ein paar Urlaubsmitbringsel verarbeitet habe. Sogar die drei Hauptzutaten sind aus dem Urlaub im Mai. Gekocht habe ich es auch schon vor längerer Zeit, aber noch keinen freien Platz im Blog gehabt dafür, also darf es jetzt erscheinen. Gut dass man alle Zutaten auch hier bekommt, und die sind sogar relativ saisonunabhängig, wenn man vom Petersilie absieht.

Aber jetzt gibt’s ja noch genug davon, zumindest bei mir im Garten.
Pasta mit Steinpilzen und Käse

Weißkäse, den habe ich am Bauernmarkt in Zagreb gekauft, bei einer mir empfohlenen Bäuerin aus Slawonien, es ist schon recht fein wenn man Freunde in einigen Orten hat die wissen was man will und dann noch die passenden Tipps dazu parat haben.
Dieser Käse ist in Salzlake eingelegt und aus Kuhmilch. Anders als Feta schmilzt der nicht ein bisschen wenn man ihn wie ich verarbeitet, es bleiben also die Käsestücke so, wie man sie geschnitten hat.
Mir schmeckt er auch so gut, leider mein Mann ist wieder mal nicht angetan, dem schmeckt der lange gereifter Ziegenkäse besser. Der schmeckt mir auch, aber ich esse mehr Käsesorten als er.

Die Orechiette sind aus der Toskana :-), die getrockneten Steinpilze aus Südtirol und die Petersilie aus dem Garten 🙂 Viel mehr braucht man auch nicht.

Zu diesem Gericht passt super ein leichter Blattsalat oder auch ein Paradeissalat.

Pasta mit Steinpilzen und Käse

Orecchiette mit getrockneten Steinpilzen und Weißkäse

Zutaten für 1 Portion
– 125 g Orcchiette Pasta
– 10 g getrocknete Steinpilze, besser noch frische wenn vorhanden
– 60 g Kravlja Skuta (Weißkäse)
– eine Knoblauchzehe
– eine halbe Zwiebel
– etwas Sonnenblumenöl
– frische Petersilie
– Salz und Pfeffer

Die Steinpilze in ein bissal Wasser aufweichen lassen, entfällt bei frischen Schwammerln
Nudeln in reichlich Salzwasser al dente kochen.
Zwiebel und Petersilie sehr fein hacken.
Den Käse in grobe Würfel schneiden, die Petersilie fein hacken.

In einer großen Pfanne das Öl leicht erhitzen und Zwiebel und Knoblauch leicht anschwitzen, bis sie schön glasig sind. Jetzt kommen die abgetropften Steinpilze dazu und werden mit angedünstet. Ein paar Minuten reichen, weil die eh dünn geschnitten sind. Bei frischen reicht auch eine kurze Garzeit.

Jetzt kommen die Nudeln dazu, und der Käse, alles gut durchmischen, abschmecken mit Salz und Pfeffer, danach die gehackte Petersilie untermischen
Pasta mit Steinpilzen und Käse

Die Kälte ist zurück – Erdäpfelsuppe mit frischem Majoran und getrockneten Steinpilzen

10 Mittwoch Mai 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 12 Kommentare

Schlagwörter

Erdäpfelsuppe, Essen, Food, frisch aus dem Garten, gut essen, Majoran, ohne Fixpackerl gekocht, Rezept, selbstgemacht, Steinpilze

Seit Montag herrscht hier die kalte Zeit wieder, dabei sind die Eisheiligen erst im Laufe der Woche zu erwarten.

Gestern war mir sooo kalt, dass ich erstens die Heizung aufgedreht habe und zweitens den Suppentopf geschwungen habe.

Das Schöne, für meine Erdäpfelsuppe konnte ich frischen Majoran ausn Garten verwenden und die liebe Petra von Obers trifft Sahne hat mir bei ihrem Besuch selbst gesammelte und dann getrocknete Steinpilze mitgebracht, die durften meine Suppe auch verfeinern.

Aus dem Suppentopf: Erdäpfelsuppe mit Majoran und Steinpilzen

Erdäpfelsuppe

Zutaten für 4 Teller

– 3 große Erdäpfel
– 1 große Zwiebel
– eine Knoblauchzehe
– Frischen Majoran (falls nicht vorhanden, geht natürlich auch getrockneter)
– Salz, Pfeffer
– 1 Essl. glattes Mehl
– 1 Essl. Sonnenblumenöl
– 1 Hand voll getrocknete Steinpilze (in der Saison wären natürlich frische optimal!)
– 750 ml Gemüsefond (hier gabs Spargelfond aus dem Tiefkühlvorrat)

Die Steinpilze in etwas lauwarmen Wasser aufweichen lassen.

Die Erdäpfel, Zwiebel und Knoblauch schälen und alles klein würfelig schneiden.

Das Sonnenblumenöl in einem ausreichend großen Topf erhitzen, Knoblauch und Zwiebel darin hell andünsten.
Die Erdäpfel und die Steinpilze dazugeben und kurz durchrösten.
Das Mehl zufügen und gut durchrühren, und mit der kalten Gemüsesuppe aufgießen.
Zwei große Stängel frischen Majoran dazugeben und auf kleiner Flamme köcheln lassen, bis die Erdäpfelstücke gar sind.

Zum Servieren einfach noch ein paar frische Majoranblättchen dazugeben.
Kartoffelsuppe mit getrockneten Steinpilzen und frischem Majoran

Das Einfache ist wirklich immer das BESTE, wenig Aufwand, man hat die Zutaten immer zu Hause (zumindest getrockneter Majoran und auch getrocknete Steinpilze sind ganzjährig verfügbar) und mit dem frischen Majoran ist das einfach noch eine Spur besser.

Mich macht sowas total glücklich, mit einer Scheibe Brot reicht mir das als Mittagessen.

Happy birthday tooo meeeee…also nein aber mein Blog hat 4. Geburtstag heute!

06 Donnerstag Okt 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 44 Kommentare

Schlagwörter

Bloggeburtstag, Essen, Food, Gastbeitrag, Geburtstag, Happy birhtday Blog!, homemade, Kochen, Nierenzapfen, Onglet, Rezept, Schwammerl, Steinpilze

Unglaublich! Wirklich unglaublich, wer hätte gedacht dass mein kleiner Blog bereits vier Jahre auf dem Buckel hat,..quasi bestes Kindergartenalter, bevor es in die hohe Schule geht.
Wenn ich an meinen ersten Post mit einem Bild zurückdenke mit diesem Rezept – grauuuuuuuuuusam!

Da wird mir nachträglich noch ganz schlecht, ein Wunder dass das überhaupt wer gelesen hat und es gab sogar ein Like.
Die liebe Pauline war das, ich habe schon lang nix mehr gehört von ihr,..ich hoffe es geht ihr gut!

Mein Dank geht heute an meine vielen stillen Leser, an meine Follower, an die, die hier kommentieren, die mir Mails schicken, also an Euch alle, die auch das hier lesen.

Jedenfalls bin ich schon sehr froh, dass die Giftigeblonde sich doch ein bissal entwickelt hat, zumindest kann man (ich) heute meine Posts guten Gewissens lesen ohne das mir schlecht wird bei den Bildern und beim Post an sich.
Das ist ja schon mal was oder?

Ansonsten, es macht mir immer noch Spaß, ich wettere immer noch gegen die Tütenfraktion, ich ärger mich grün und blau wenn ich wo ein Rezept sehe das mit Fertigzeugs zubereitet ist und die Leute überschlagen sich mit Lobhudeleien.
Nein! Klar ist das nett, wenn ein hergezeigtes Rezept Gefallen findet, aber soweit lasse ich mich nicht runter dass bei mir ein Tütchen von Maggi oder Knorr einzieht, oder Fertigteige von der Tante,..Ihr wisst was ich meine oder?
Sollte ich deshalb Leser verlieren, kann ich da leider nichts dran ändern. Ich hoffe es natürlich nicht!

Aber zu einem anständigen Geburtstag gehört ein anständiges Essen oder?

Und zum Geburtstag stelle ich mich nicht selbst an den Herd, das hat meine allerallerliebste Bloggerfreundin, die liebe Susi Turbohausfrau für mich gemacht. Danke dafür und danke, dass ich dich zu meinen Freunden zählen darf, auch zu meinen realen!

Danke Susi für das Rezept, das ist genau meins! Im Herbst werde ich mir wieder Nierenzapfen holen.

 

————————————————–

Meine liebe Freundin, die gar nicht Giftige, gar nicht Blonde, hat Geburtstag, also ihr Blog. Seit Oktober 2012 bloggt sie nun schon. Der Blog gehört, seit er besteht, zu meiner ständigen Pflichtlektüre. Ich schau mir gern die Urlaubsfotos an und hole mit Anregungen für meine eigene Küche. Und virtuell kraule ich ihre beiden Kater, die wirklich sehr süß sind. Daher ist es mir eine Ehre, an ihrem Geburtstag für sie kochen zu dürfen – Geburtstagskuchen gibt es keinen, da sie viel besser als ich beim Backen ist.

 

 
Nierenzapfen mit Steinpilzen

Nierenzapfen mit Steinpilzen

Nachdem wir beide denselben Rinderbauern haben, weiß ich, dass auch sie Zugang zu Nierenzapfen hat. Ich finde, der passt in diesem Fall am besten – ein bissi rustikal, irgendwie der gscherte Bruder vom Steak. Und bei dem wunderbaren Altweibersommer wurde noch einmal der Grill angeheizt.

Das Rezept ist denkbar einfach. Was man beim Nierenzapfen beachten muss, ist die Faserrichtung. Ich teile den Nierenzapfen meistens in zwei Teile, damit ich in der Mitte die Flachse rausschneiden kann. Dann hat man zwei lange, dünne Teile vor sich liegen und die Faserrichtung geht quer! Das heißt, beim Aufschneiden vom Fleisch muss man schräg schneiden, weil quer zur Faser geht bei dem langen dünnen Trumm nicht. Das ist aber auch schon das Einzige, was man beachten sollte.

Für 2 Personen:
½ Nierenzapfen
250 g Steinpilze, geputzt
1/8 l Obers
Salz
Pfeffer
Sonnenblumenöl
Petersilie

Den Nierenzapfen rundumadum salzen und pfeffern, auf den Grill legen und direkt grillen. Fleischthermometer reinstecken und das Fleisch von allen Seiten grillen, bis 58 Grad erreicht sind. Fleisch vom Grill nehmen und an einem warmen Platz ruhen lassen. Das Thermometer drinnen lassen. Es steigt bei mir dann noch auf 60 Grad an, für mich die optimale Temperatur für den Nierenzapfen.

Während das Fleisch ruht, die Pilze in Scheiben schneiden, in Sonnenblumenöl anrösten, bis sie schön braun sind. Salzen und Pfeffern. Mit Obers aufgießen und die Sauce dicklich einkochen. Gehackte Petersilie einrühren.

Das Fleisch aufschneiden und mit den Pilzen servieren. Sehr gut passen Erdäpfelgalette und eine große Schüssel bunte Blattsalate dazu.

Steinpilze

Mahlzeit! Lass es dir gut schmecken, liebe Sina.

 

Danke!

#Montagsschweinerei: Schweinsschnitzel in Steinpilz-Knoblauchsauce mit Reis

21 Montag Sept 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Bio, Fleisch, Knoblauch, Montagsschweinereien, Reis, Rezept, Schweinefleisch, Steinpilze

”Montagsschweinereien”

Bevor die nächste Zusammenfassung der tollen Rezepte meiner lieben Foodbloggerkollegen online geht, kommt auch von mir wieder ein Beitrag.
Über den Sommer gabs hier wenige Schweinereien, es war einfach zu heiß, deshalb war die letzte Zusammenfassung auch schon im Juni dieses Jahr. Die nächste also Ende September.

Ich hab diesmal eine kleine Schweinerei mit getrockneten Steinpilzen und viel Knoblauch mitgebracht, einfach köstlich!

Zutaten für 3 Personen
6 kleine dünne Schweinsschnitzel, meine waren Kotelett ohne Knochen in Bio
4 Knoblauchzehen. grob zerhackt
eine Handvoll getrocknete Steinpilze, wer hat nimmt frische
Meersalz
etwas Öl
1 großzügiger Löffel Butter
ein wenig Mehl

Die getrockneten Steinpilze eine halbe Stunde in wenig Wasser einweichen, danach abtropfen lassen und in kleine Stückchen schneiden.
Die Schnitzelchen salzen und auf beiden Seiten mit ganz wenig Mehl bestäuben.
Dann alle Schnitzel im heißen Fett rasch auf beiden Seiten anbraten, danach aus der Pfanne heben und die Knoblauchstückchen kurz im Rest Fett anbraten. Das Ganze mit wenig Wasser aufgießen (wer hat nimmt Gemüsefond, ich hatte keinen vorrätig), und das Fleisch und die Schwammerlstücke hinzufügen.
Danach die Pfanne zudecken und leicht köcheln lassen, bis das Fleisch weich ist. Zum Schluss die Butter dazugeben und schmelzen lassen.
Fertig!
Uns hat das mit Reis sehr gut geschmeckt, man könnte aber auch Nudeln dazu essen.

Und wer freut sich, dass der Sommer fast vorbei ist?

Schweinsschnitzel in Steinpilz-Knoblauchsauce mit Reis

Ich wünsch euch einen entspannten Montag!

Bier muss man nicht trinken,..

13 Montag Apr 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 29 Kommentare

Schlagwörter

Alkohol, Bier, Essen, Kochen, Kochen mit Bier, Rezept, Rindfleisch, selbstgemacht, Steinpilze

nein, das kann man auch hervorragend verkochen.
Mein Mann und ich sind nicht so die Biertrinker, dennoch kaufe ich hin und wieder Bier, zum Beispiel wenn wir Besuch haben.
Eine Flasche hatte ich zuviel gekauft für unseren letzten Besuch.
Aufheben bis zum St. Nimmerleinstag wollte ich die auch nicht, weil wir das ja nicht so gern mögen. Radler daraus machen, war wegen der aktuellen Kälte auch nicht gewünscht.
Aber verkochen kann man Bier ja auch!

Ich habe Rindfleisch in Biersauce mit Schwäbischen Spätzle dazu gemacht.

Zutaten für 4 Personen:
800 g Rindfleisch, ich hatte Gulaschfleisch vom Schneebergland Rind, gewürfelt wie für Gulasch
1/2 l Flasche Bier (helles, kann ruhig würziger sein)
3 Zwiebel, gewürfelt
3 Knobizehen, fein gehackt
1 Handvoll getrockneter Steinpilze, über Nacht eingeweicht in wenig Wasser
2 Essl. glattes Mehl
Salz, Pfeffer aus der Mühle, 2 Essl. getrockneter Majoran
etwas Pflanzenöl

Das Öl in einem großen Topf erhitzen (einer der auch einen passenden Deckel hat) und die Zwiebelstückchen und den Knobi darin anschwitzen. Das Fleisch hinzugeben und anrösten. Farbe soll das nicht kriegen.
Danach mit dem Mehl stauben und mit dem Bier aufgießen.
Jetzt kommen auch noch die ausgedrückten Steinpilze dazu und Salz und Pfeffer.
Zudecken und solange auf kleiner Flamme dünsten, bis das Fleisch weich ist und die Flüssigkeit zu einer Sauce verköchelt ist.

Dazu hatten wir die Spätzle, die ich bei der Buchrezension vorgestellt habe.

Es war köstlich! Soo mag ich Bier auch wenn es kein Radler ist.
Dazu die Spätzle, das hat perfekt gepasst.
Wohlfühlessen!

Rindfleisch in Biersauce und Schwäbische Spätzle

Euch wünsche ich einen wunderschönen Montag 🙂

Nachgekocht! Steinpilz Pasta mit Putensteak

24 Samstag Jan 2015

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 25 Kommentare

Schlagwörter

Barilla, Essen, Kochen, Nudeln, Pasta, Pute, Rezept, selbermachen, Steinpilze

Bei Janke’s Soulfood bin ich über ein Rezept gestolpert, Steinpilze, Pasta, Schweinefilet,…mein Bauch hatte sofort Lust auf sowas.

Leider hatte ich weder Steinpilz Pasta im Haus, noch eingelegte Paradeiser, auch Schweinefilet war nicht vorhanden.

Was mich aber ja nicht abschreckt, so ist ein ähnliches, sehr angelehntes Rezept entstanden. Das Original findet ihr bei Janke, hier meine Version.

Zutaten für 4 Personen.

Steinpilz Pasta mit Putensteak
500 g Bavette von Barilla
600 g Putenbrust

15 g getrocknete Steinpilze, am Vorabend in 150 ml Wasser eingeweicht
15 g getrocknete Paradeiser, solche die einfach nur Natur daherkommen, in grobe Stückchen geschnitten
250 ml Schlagobers
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
1 kleine Zwiebel, fein gehackt
1/8 l trockenen Weißwein (hier ein Veltliner aus der Thermenregion)
Salz, Pfeffer aus der Mühle
etwas Olivenöl

Die Nudeln laut Packungsanweisung kochen.
Putenbrust in Scheiben schneiden, salzen, pfeffern, scharf anbraten, dann auf kleiner Flamme garbraten lassen.

In der Zwischenzeit die Steinpilze inkl. dem Einweichwasser und dem Weißwein mit dem Pürierstab fein pürieren.

Die Zwiebel-und Knoblauchwürfelchen im Olivenöl andünsten, die Paradeiserstückchen dazugeben und mit der Steinpilz-Wein Flüssigkeit aufgießen. Etwas einreduzieren lassen, das Obers hinzufügen.
Mit Salz und Pfeffer kräftig würzen und die gekochten Nudeln dazumischen.
Eventuell noch nachwürzen und sofort mit dem gebratenen Fleisch servieren.

Schmeckt sehr, sehr gut, und wenn ich mal die Zutaten ergattere die Janke verwendet hat, werde ich das sicher auch noch genau nach ihrem Rezept nachkochen.

Das Rezept ist auch ratzfatz gekocht, man hat in einer halben Stunde (ohne Einweichzeit) ein perfektes Mittagessen.

Euch wünsche ich einen wunderbaren Tag mit viel Sonnenschein!
Pasta mit Steinpilzen und Pute

Erdäpfel-Steinpilz-Suppe, super Wohlfühlessen bei grauen Tagen!

20 Samstag Dez 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 17 Kommentare

Schlagwörter

Erdäpfel, Essen, Kartoffel, Kochen, regionale Küche, Rezept, selbstgemacht, Steinpilze, Suppe, Wintersuppen, Wohlfühlessen

Vor ein paar Tagen habe ich von meinem lieben Jüf getrocknete Steinpilze überreicht bekommen. Nicht etwa gekaufte aus dem Supermarkt oder woher auch immer, sondern von einem Bekannten vom Jürgen höchstpersönlich gesammelt in diesem Herbst im Burgenland und vom Jürgen höchstpersönlich getrocknet.
Ihr könnt euch vorstellen, alleine das Aroma, wenn man das Säckchen öffnet,..hach!

Im Vorrat hatte ich auch noch ein paar Erdäpfel aus dem Weinviertel, die letzten leider, da müssen wir demnächst Nachschub kaufen, und ich dachte sofort an eine gute Erdäpfelsuppe mit Steinpilzen drinnen, an Risotto dachte ich auch, das wird sicher auch noch kommen.
Man merkt ich bin auf der Suppenwelle oder? 😉

Früher hat mein Papa immer selber Steinpilze gesammelt, das tut er jetzt nicht mehr, er meint in unserer Gegend gibt’s nicht soviele und er sei zu alt..naja er mag nicht um es genauer zu sagen, und so hatten wir solche Erdäpfelsuppen schon länger nicht, kaufen tu ich die sehr selten, die getrockneten Schwammerln.
Hier geht’s zum Rezept.

Erdäpfel-Steinpilz-Suppe
Zutaten für 4 Personen

750 g Erdäpfel, am besten vorwiegend festkochende, klein gewürfelt
10 g getrocknete Steinpilze, ein paar Stündchen in wenig Wasser eingeweicht
Majoran, Salz, Pfeffer
1 große Zwiebel, gehackt
2 Knobizehen, gehackt
etwas Sonnenblumenöl
1 l Gemüsefond oder Wasser (hier Wasser), und das Einweichwasser von den Schwammerln zum Aufgießen.
100 ml Schlagobers oder Obers, oder auch Rahm, hier wars Schlagobers
Frische, fein gehackte Petersilie wer mag

Die Zwiebel und Knobistückchen im Sonnenblumenöl hell anschwitzen.
Die Erdäpfel dazugeben, kurz durchrösten und mit der Flüssigkeit aufgießen.
Die nun weichen Steinpilze in beliebige Stückchen schneiden und zur Suppe geben, ebenfalls das Einweichwasser.
Salzen, pfeffern und mit Majoran würzen.
Solange bei mittlerer Hitze köcheln, bis die Erdäpfel weich sind.
Ich hab dann ein paar Erdäpfelstückchen rausgefischt und mit einer Gabel fein zerdrückt, um mir das Einbrennen zu ersparen, und das Obers hinzugefügt.

Alle waren sehr begeistert, dabei kennen die ja gar nicht den Geschmack den ich noch im Sinne hatte, von der Erdäpfel-Schwammerlsuppe meiner Kindheit.

Nachkochempfehlung und so ein Süppchen hebt wirklich die Laune an so trüben Tagen.

Erdäpfel-Steinpilzsuppe

Gasthaus Heidinger, 1150 Wien

25 Mittwoch Sept 2013

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 23 Kommentare

Schlagwörter

Essen, Gasthaus Heidinger, Palatschinken, Restaurant, Schilcher, Steinpilze, Trinken, Wien, Wiener Küche

Gestern waren der beste Ehemann und ich in Wien, zwei Landeier in der Großstadt.
Mein Mann wollte die „neue Mariahilferstraße“ begutachten, wir trafen uns mit Freunden und danach gings ab zum Abendessen, ins Gasthaus Heidinger, im 15. Bezirk.

Gasthof Heidinger. 1150 Wien
Man sieht sofort, hier handelt es sich nicht um ein Gourmetrestaurant, sondern um ein gemütliches Wiener Wirtshaus, mit dementsprechener Küche.

Tagestafel, Gasthof Heidinger
Zusätzlich zur Karte gibt’s auch noch eine Tagestafel mit allerlei Köstlichkeiten.

Schilcher Sturm
Wir zwei Damen haben Schilcher-Sturm gewählt. Die Schilchertraube ist eine ganz besondere, die in der Steiermark wächst. Schmeckt herrlich erfrischend so ein Sturm und alleine die Farbe ist schon eine Augenweide.

Gebackene Steinpilze mit Sauce Tartare
Meine Freundin Barbara hat gebackene Steinpilze bestellt, die waren echt köstlich!

Steinpilzsauce mit Semmelknödel
Für mich gabs Steinpilzsauce mit Semmelknödel, was recht gut war, mir persönlich allerdings war zuviel Schlagobers drinnen, ich mach sowas immer mit Rahm und nicht mit dem noch fetteren Schlagobers. Geschmacklich wars aber doch einwandfrei, die Knödel auch. Für mich hätts halt ein bissl „leichter“ sein können.

Die beiden Herren wählten je ein normales gebackenes Schnitzel und ein Surschnitzel, die beide einwandfrei waren.

Gott sei Dank haben wir vor Bestellung nach der Zubereitungsart der Salate gefragt, da erfuhren wir dass in Wien angeblich IMMER alle Salate mit Zucker gemacht werden.
Das mögen mein Mann und ich gar nicht, deshalb keine Salate für uns, und die der beiden anderen habe ich nicht fotografiert.

Da entstand dann eine Diskussion, weil ich erwähnte dass wir zb. im Burgenland selten Salat bestellen, weil der eben auch immer mit Zucker abgeschmeckt wird und man schmeckt dass das Zucker drin ist, was wir eben nicht mögen.
Hier in Niederösterreich hab ich selten gezuckerten Salat gesehen oder gegessen.
Mein selbst gemachter ist immer eher essig-oder zitronenlastig mit Knoblauch drinnen.
Sowohl die Chefin des Hauses als auch unsere Freunde meinten, dass es auch in NÖ üblich sei mit Zucker im Salat,…tja da waren wir wohl alle in unterschiedlichen Lokalen bisher gggg.

Marmeladepalatschinken
Zum Dessert gabs Marmeladepalatschinken, Und die sind nicht etwa eine extra große Sonderanfertigung sondern sehen immer so aus,..kein Wunder dass die beiden Herren die gemeinsam verputzen konnten,…ich hab nur eine Gabel voll verkostet, die waren echt gut.

Brunnen  1150 Wien
Der hat mir gefallen, deshalb darf der hier in Blog.

Der beste Ehemann in Wien

Kirche, 1150 Wien
Wie diese schöne Kirche heißt hat mir Thomas gesagt, leider hab ich das schon wieder vergessen.
Der Name ist jedenfalls so schön wie die Kirche selbst 🙂

Thomas und Barbara

Zusammenfassend:
Das Lokal ist echte Wirtshauskultur, wir werden da sicher wieder hingehen, war echt gut und das Ambiente entspricht dem, was man sich unter einem Wirtshaus erwartet. Wiener Küche in seiner besten Form, sozusagen.

War ein netter Abend mit Euch, Barbara und Thomas, hoffe wir wiederholen das bald mal wieder 🙂

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …