• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Spinat

Obers trifft Sahne: Kartoffelgratin mit Spinat und Spargel

15 Samstag Jun 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Gastbeitrag

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Food, Gastbeitrag, kartoffelgratinrezept, Obers trifft Sahne, Rezept, Spargel, Spinat

Die liebe Petra ist heute wieder zu Gast hier und ich überlasse ihr auch gleich das Wort:

 

Pfingsten liegt hinter uns uns und der Sommer nimmt langsam richtig Fahrt auf. Jetzt sind die Erdbeeren reif. Bei uns in Thüringen hat es genau zur Blütezeit noch einmal richtig starken Frost gegeben und die Ernte der süßen Früchte wird wohl geringer ausfallen. Sehr Schade, denn wir mögen Erdbeeren sehr gern. Auch Kirschen können wir schon ernten, die frühe Sorte ist schon richtig rot uns süß. Ach die schöne Sommerzeit, jede Woche kann man was Neues ernten und schön reif essen.

1kartoffelgratinmitspinatspargel

Noch ein paar Tage, dann hat auch die Spargelsaison für dieses Jahr ein Ende. Ich habe oft Spargel zubereitet und jetzt insgesamt über 20 Rezepte auf meinem Blog. Ich integriere den Spargel auch gern einfach in die Alltagsküche. In einer Gemüsesuppe, überbacken auf einem Brot, auch mal im gemischten Salat, oder wie hier in einem Kartoffelgratin. Die Garzeit passt wunderbar zusammen, der Spargel den ich roh zugefügt habe, ich noch schön knackig.

Der junge Spinat hat sehr gut dazu gepasst und dieses Gratin werden wir wohl nochmal machen. Wenn wir es bis zum 24.Juni nicht schaffen, weiß ich ja wo ich das Rezept finde. Hier im Blog von Sina schaue ich ja öfter mal, wenn ich Inspiration für den Speiseplan suche.

Jetzt wünsche ich euch eine schöne Zeit, gute Ernte im Garten oder immer ein gutes Angebot auf dem Markt. Im Sommer macht kochen doch so richtig Spaß.

2kartoffelgratinmitspinatundspargel

Obers trifft Sahne: Kartoffelgratin mit Spinat und Spargel

Zutaten für 4 Personen

– 400 g Kartoffeln, fest kochend
– 100 g Blattspinat
– 200 g Spargel, weiß (geht natürlich auch grün)
– 200 ml süße Sahne
– 1 Lorbeerbaltt
– 1 Knoblauchzehe
– Salz, Pfeffer, Muskat
– 2 EL geriebener Parmesan
– 100 g Bergkäse, gerieben

Die Kartoffel schälen und in dünne Scheiben hobeln. Den Spargel schälen, den Spinat waschen.
Alles in eine große Schüssel geben.

Die Sahne in einem kleinen Topf mit dem Lorbeerblatt und der zerdrückten Knoblauchzehe erhitzen. Kurz aufkochen lassen, Lorbeer und Knoblauch entfernen, etwas abkühlen lassen und den geriebenen Parmesan unterrühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskat kräftig abschmecken.

Die gewürzte Sahne gut unter Kartoffeln und Gemüse mischen, so dass alles benetzt ist. In eine feuerfeste Form geben und im Backofen 30 Minuten mit geschlossenem Deckel bei 175°C Ober-Unterhitze garen. Danach den Deckel öffnen, den geriebenen Bergkäse darüber streuen und 15 Minuten bei 210°C zu Ende garen und bräunen.

3Kartoffelgratin mit Spinat und Spargel

Werbung

Es grünt so grün, Rezept für fluffige Spinatknödel

16 Dienstag Apr 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Food, genuss in rot-weiß-rot, Gründonnerstag, Knödel, Rezept, Spinat, Spinatknödel, vegetarisch

Heute sind wir wieder mit Genuss in Rot Weiß Rot zugange, und weil bald Gründonnerstag ist, beschäftigen wir uns mit grünem Essen.

Bei mir sinds Spinatknödel, mit Käse und Babyspinat.
Rezept für fluffige Spinatknödel

Weiter unten findet ihr noch weitere Rezepte von meinen lieben Kolleginnen von
Genuss in rot - weiß - rot

Spinatknödel, serviert mit zerlassener Butter und einem Hauch Grana Padano, sind eine köstliche vegetarische Abwechslung zum tradtionellen Spinat mit Erdäpfelschmarren und Spiegelei. Wobei ich das auch sehr gerne esse.

Was kocht ihr Feines am Gründonnerstag? Oder geht der, und auch der Karfreitag spurlos, auch in der Küche, an euch vorbei?

Es grünt so grün, Rezept für fluffige Spinatknödel

Fluffige Spinatknödel

Zutaten für 7 Knödel

– 250 g altbackene Semmel, in Würfel geschnitten
– 2 kleine rote Zwiebel
– Knoblauchzehe
– 200 g frischer Babyspinat
– 125 g lauwarme Milch
– 1 Ei
– ca. 100 g Semmelbrösel
– Salz und Pfeffer

– 30 g fein geriebener Grana Padano
– Grana Padano, gehobelt und flüssige, heiße Butter zum Servieren

Zuerst die Zwiebel und die Knoblauchezehe fein hacken und ohne Fett in einer Pfanne andünsten, den Babyspinat kurz mitziehen lassen und vor Weiterverwendung abkühlen lassen.

Die lauwarme Milch mit dem Ei versprudeln und über die Semmelbröckel gießen, geriebenen Käse, Salz und Pfeffer, und das Zwiebel Gemisch dazugeben und alles mit den Händen gut vermischen. Die Brösel hinzufügen und nochmal vermischen.

Ich habe meine Knödel über Dampf gegart, wenn ihr sie herkömmlich im heißen Wasser köcheln wollt, empfehle ich einen kleinen Probeknödel zu machen, bleibt der ganz und zerfällt er nicht, könnt ihr den Rest auch verknödeln, zerfällt der Spinatknödel, dann fügt noch Semmelbrösel hinzu.

Die Spinatknödel sofort mit der heißen, flüssigen Butter und dem gehobelten Käse servieren. Statt Grana Padano schmeckt das auch mit Bergkäse.

Zu den Spinatknödeln passt super gut ein frischer Blattsalat.

Ich wünsche euch noch eine schöne restliche Karwoche!

Bei meinen lieben Mitstreiterinnen gibt’s auch Grünes:

Susi, die Turbohausfrau:  Spinat Quiche

Michaela vom GenussAtelierLang:  Spinat Ziegenkäse Törtchen

Maria, das Mädel vom Land: Prinzesskartoffeln mit Zitronenmelissen-Brennnessel-Spinat

 

Weitere Rezepte mit Spinat hier im Blog:

Pasta mit Spinat, Chili, Paradeisern und Feta

Babyspinat Salat

Blitva

Spinatstrudel mit Chili, Schinken, Gorgonzola und scharfem Chili Dip

01 Samstag Dez 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Chili, Essen, Food, Gorgonzola, keine Hexerei, Rezept, Schinken, selbermachen, Spinat, Spinatstrudel, Strudel

Wir lieben Strudel!

Chill, Schinken, Spinat, Gorgonzola

Sei es die unzähligen Apfelstrudel die es hier bei uns gibt, gerade heuer wo wir soviele Äpfel haben, oder auch die herzhaften wie diesen, bei uns werden sie geliebt und in großen Mengen verzehrt.
Zwei so Apfelstrudel essen der Mann und ich schon alleine zusammen, wenn es nicht eine Suppe vorher gab, denn dann haben wir für den nächsten Tag auch noch was.

Spinat lieben wir auch, also habe ich wieder mal einen Spinatstrudel gemacht.
Ich wollte einen vegetarischen, aber der Mann bestand auf Schinkenwürfeln, also habe ich Schinkenwürfel hineingegeben, und in meinem waren auch noch Gorgonzola Würfel drinnen. Sehr köstlich.

Zwei Tage vorher hatte ich von meiner lieben Nachbarin noch frisch geerntete Chili aus ihrem Garten bekommen, da durften auch zwei Stücke, schön klein geschnitten mit dazu. Also das ganze ist recht scharf, weil der Dip ist auch scharf,..

Spinatstrudel mit Chili, Schinken, Gorgonzola und scharfem Chili Dip

Spinatstrudel mit Schinken und Gorgonzola

Zutaten für 4 Hauptspeisen Portionen

Für den Strudelteig
– 200 g Mehl
– 100 ml lauwarmes Wasser
– eine Prise Salz
– 40 g Sonnenblumenöl

Fülle:
– 1 kg frischer Spinat (kann auch mehr sein)
– Olivenöl
– Schinkenwürfel, Menge nach Wahl
– Gorgonzola in Würfel geschnitten, Menge nach Wahl (Feta passt auch gut)
– 2 frische rote Chilischoten alternativ getrocknete Chiliflocken
– frisch geriebene Muskatnuss
– 1 kleine Zwiebel
– zwei Knoblauchzehen
– Salz, Pfeffer

– etwas flüssige Butter zum Bestreichen

Erst die Fülle herstellen, damit die abkühlen kann während man den Teig macht.

Den Spinat gut waschen (zwengs den Mengen an Sand, der immer bei mir im Spinat ist) und putzen.

In reichlich kochendem Salzwasser kurz blanchieren.

Abseihen und beiseite stellen.

Zwiebel und Knoblauch fein hacken, Chilischoten in Ringe schneiden, und in einer ausreichend großen Pfanne im Olivenöl anschwitzen.
Den blanchierten Spinat und Schinkenwüfeln zufügen, mit Salz und Muskat würzen. Ein paar Minuten dünsten lassen.

Vollständig erkalten lassen.

Alle Zutaten für den Teig gut verkneten, das geht in ca 6 Minuten, ohne dass ihr den Mixer oder gar die Küma einschalten müsst.

Ca. 15 Minuten zugedeckt stehen lassen.

Backrohr auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.
Ein Stück Backpapier auf das Blech legen.

Den Teig in zwei Stücke teilen, den zweiten bis zum Verwenden wieder zudecken.

Ein großes Küchentuch (Strudeltuch, ich habe eine Stoffwindel für Strudel) auf einem Tisch oder Arbeitsfläche auflegen, leicht mit Mehl bestäuben.

Mit einem Nudelwalker den Teig etwas ausrollen, danach mit den Händern und Fingern ziehen, bis der Teig sehr dünn ist und man durchschauen kann.
Ich hab ihn diesmal eine Spur dicker gelassen, weil die Spinatfülle doch etwas schwer ist als die leichten Äpfel zb.

Die Hälfte der Fülle auf dem vorderen Drittel des Teiges (der zu euch schaut) geben, Käse drauf verteilen und einrollen.

Auf das Backblech mit dem Backpapier hieven.

Mit der zweiten Hälfte des Teiges genauso verfahren.

Die Oberfläche mit der flüssigen Butter bepinseln und ca. 1 h backen.

Mit Salat und einem Dip servieren, bei mir gabs diesen Chili Dip dazu.

Scharfer Chili Tomaten Dip

Der scharfe Chili Dip ist ganz einfach zu machen.
Ihr nehmt einfach eine selbergemachte Tomatensauce und köchelt die ein bissl ein, dass sie die halt nicht mehr rinnt. (Alternativ geht sicher auch Tomatenmark), Sauerrahm, Salz, etwas Knoblauch und frische Chili, klein gehackt, Chilipaste und vermischt das mit einer Gabel. Mit Salz abschmecken und fertig. Mengen nach Wunsch, bei mir war die Basis 200 ml Sauerrahm.

Gestrudelt Spinatstrudel
Echt keine Hexerei Strudelteig selbst zu machen!

Pastaday – Pasta mit jungem Spinat, Chili, Paradeisern und Feta

25 Donnerstag Okt 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Chili, Feta, Food, internationaler Tag der Pasta, Pasta, Pastaday, Penne, Rezept, schnelle KÜche, Spinat, Tag der Pasta

Diesmal bin ich rechtzeitig aufmerksam geworden, seit Jahren möchte ich am Internationalem Tag der Pasta ein Pasta Gericht posten, aber irgendwie war ich immer zu spät mit Aufmerksam werden dran.

Dieses Mal nicht!!!!
Pasta mit Spinat, Feta, Paradeisern

Und ich habe eine sehr köstliche vegetarische Pasta gemacht, für meinen Mann habe ich den Käse weggelassen, weil er keinen Feta mag.
Ohne Käse ist das Gericht sogar vegan, ansonsten vegetarisch.

Jungen Blattspinat kriegt man zur Zeit sehr guten einheimischen in Bio, und da habe ich zugeschlagen.

Spinat und Pasta ist sowieso eine ganz tolle Kombination, von mir aus könnte es das täglich geben.

Die Paradeiser sind noch die vorletzten vom eigenen Garten, die verwendete Chili ist auch aus meiner Zucht.

Auf jeden Fall, diese Pasta ist im Nullkommanix fertig. Zubereitungszeit ist gleich Kochzeit der Pasta, danach muss man nur noch die Pasta mit dem Gemüse vermischen, Käse dazu und die Pasta ist servierbereit.

Pastaday – Pasta mit jungem Spinat, Chili, Paradeisern und Feta
Tag der Pasta, Spinat, Pasta, Feta

Zutaten für 2-3 Portionen

– 300 g Penne in reichlich Salzwasser al dente kochen

– 250 g junger Blattspinat
– 1 kleine Zwiebel, in dünne Scheiben gehobelt
– 2 Knoblauchzehen, grob gehackt
– 2 Knoblauchzehen, sehr fein gehackt
– ein anständiges Olivenöl
– Salz, weißer frisch gemahlener Pfeffer
– 4 kleine Paradeiser
– 1 grüne Chilischote (scharf)
– Feta, Menge nach Geschmack, in großen Würfeln
– frische Basilikumblättchen für die Deko

Zwiebel und den grob gehackten Knoblauch in einer ausreichend großen Pfanne in dem Olivenöl andünsten, das soll glasig bleiben und nicht knuprig und dunkel.
Den Spinat sehr gut auswaschen und ohne Zerkleinern dazu geben, ebenso die würfelig geschnittenen Paradeiser.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken und auf größerer Pfanne unter ständigem Umrühren dünsten lassen.
Es soll nur mehr ganz wenig Flüssigkeit übrig sein, bevor die gekochten Nudeln dazukommen. Das geht relativ rasch, schneller als die Nudeln gar sind.
Die abgeseihten Nudeln, ebenso den feinen Knoblauch dazugeben.
Nochmal abschmecken.

Jetzt kommt der Feta dazu, oder man lässt ihn eben weg. Schmeckt auch so.

Mit ein paar Basilikumblättchen servieren.

Babyspinat Salat mit Oliven und Limette

04 Freitag Mai 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Babyspinat, Feierabrendküche, Frühling, Gesund, Limette, Salat, Spinat, vegan

Heute gibt’s hier eine Premiere, ich habe noch nieee selbst Babyspinat Salat gemacht.

Warum weiß ich gar nicht, ich liebe Spinat in allen Varianten, warum ich da die Baby Variante ausgelassen habe, ist mir schleierhaft.

Aber als ich diesmal schönen knackig-frischen Babyspinat im Supermarkt gesehen habe, habe ich sofort zugeschlagen.

Und das ist daraus geworden:
Spinat mit Limetten und Oliven

Schaut genauso köstlich aus, wie es geschmeckt hat, frisch, säuerlich, mit den orangigen Oliven, und der Limette hat das wunderbar harmonisiert.

Diese Oliven, die mit Orangenschalenstückchen aufgemotzt sind, sind nicht in einem Sud oder Öl eingelegt sondern eher trocken im Glas, nur leicht feucht von Olivenöl und ein Feuerwerk an Aroma,..ich könnt eigentlich das ganze Glasl so aufessen.

Einkaufsquelle gibt’s auch, fragt mich gerne per Mail oder über Instagram in den privaten Nachrichten, ich habe keine Lust jedes Glasl dass ich hier namentlich nenne als Werbung kennzeichnen zu müssen.

Ich schreib euch lieber das Rezept auf:

Babyspinat Salat mit Oliven und Limette
Spinat Salat mit Limetten und Oliven

Zutaten pro Person

– 70 g Baby Spinat
– 1 Esslöffel frisch gepresster Limettensaft
– 2 Esslöffel gutes Olivenöl
– etwas Kräutersalz
– eine halbe Knoblauchzehe
– eine Handvoll Oliven nach Wahl, ich habe welche mit Orangenschale verwendet
– eine Limettenscheibe

Den Spinat gut waschen und trockentupfen und in eine Schüssel geben.

Den Knoblauch auf einer Reibe ganz fein reiben, mit allen Zutaten außer den Oliven gut vermengen.

Die Oliven auf dem Salat verteilen.

Sofort servieren.

Alternative zu dieser Version:

Walnussöl, Apfelessig und dazu gehackte gemischte Nüsse obendrauf,..auch ausprobiert, ist sehr köstlich! Da habe ich aber leider kein Foto.

Forellenfilet mit Spinat nach dalmatinischer Art

29 Donnerstag Mär 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Forellenfilet mit Spinat nach dalmatinischer Art

Schlagwörter

Essen, Fischfielt, Food, Forelle, Forellenfilet, Gesund, Kartoffeln, Karwoche, Knoblauch, Kochen, Leichte Küche, Olivenöl, Ostern, Osterwoche, Rezept, Spinat, Zitrone

Morgen ist Karfreitag und vielleicht braucht ihr noch eine Idee für ein köstliches Gericht mit Fisch.

Ich selber würde ja gerne ganze Fische zubereiten, meinen Mann kann ich aber nicht dazu bewegen. Also kaufe ich wenn wir beide was essen wollen, Filets.
Forellenfilet mit Blitva und Zitrone/Olivenöl

Die gibt’s aus Österreich, in bio, somit kann ich sicher sein, dass der Fisch frisch ist und nicht tagelang durch die Gegend kutschiert wurde.

Spinat nach dalmatinischer Art geht genauso wie Blitva nur halt mit Spinat.

Ich schreibe euch das Rezept aber noch dazu, damit ihr nicht erst herumklicken müsst.

Ich liebe diese Art Spinat und Mangold zu essen, weil es so frisch schmeckt, obwohl ich natürlich klassischen Spinat auch gerne mag, aber mit dem Olivenöl und der Zitrone,..einfach gschmackig!

Forellenfilet mit Spinat auf dalmatinische Art

Blitva mit Forellenfilet

Für 2 Portionen
– Forellenfilets, gut entgräten
– 500 g frischen Spinat
– 2 große Erdäpfel
– Saft einer halben kleinen Zitrone
– Salz, vorzugsweise Meersalz
– Reichlich gutes Olivenöl
– 2 große Knoblauchzehen, grob zerdrückt

Spinat gut waschen.
Die Erdäpfel schälen und in kleine Stücke schneiden.
In reichlich Salzwasser erst die Erdäpfelstückchen etwas weich kochen und erst kurz vorm Garwerden den Spinat hinzufügen. Der ist um einiges schneller fertig.

Das Gemüse gut abseihen.

Ein paar Erdäpfelstückel rausfischen und mit einer Gabel zerdrücken und wieder zum Gemüse geben.

Eine Pfanne mit etwas Olivenöl erhitzen für die gesalzenen Fischfilets. Die Forelle auf beiden Seiten ein paar Minuten braten.

In einer etwas größeren Pfanne reichlich Olivenöl erwärmen, nicht sehr heiß, nur erwärmt, den Spinat mit den Kartoffeln dazugeben, gut durchrühren, Zitronensaft und die zerdrückten Knoblauchzehen hinzufügen und wer mag nochmal Olivenöl.

Fisch mit Spinat anrichten, jetzt kommt aber auf jeden Fall noch etwas Olivenöl dazu.

Ein leichtes, köstliches Gericht, dass nicht nur zum Karfreitag schmeckt!

Gemüse ist gesund: Kürbis mit Semmel-Spinat Schnitten

10 Samstag Jan 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 30 Kommentare

Schlagwörter

Essen, Gemüse, Gemüse ist gesund, Kürbis, Kochen, selbstgemacht, Spinat, vegetarisch

Endlich Wochenende oder wie?
Ich denk da nicht ganz so, aber mir macht mein Job auch Freude und ich gehe gern zur Arbeit.

Kochen tu ich aber auch gern 😉

Heute habe ich etwas Gemüse für euch mitgebracht, beide habe ich am Brunnenmarkt in Wien erstanden (also Spinat und Kürbis), und jetzt endlich verköchelt.

Zutaten für 3 Personen:

Kürbis Gemüse mit Semmel-Spinatschnitten
1 kg Muskatkürbis, gewürfelt
1 große rote Zwiebel, gewürfelt
2 Knobizehen, klein gehackt
etwas Olivenöl
Salz und Pfeffer aus der Mühle, etwas getrockneten Rosmarin

250 g Weißbrotwürfel
3 Eier
50 g frischer Spinat, zerkleinert
Salz, Pfeffer, ev. frisch geriebene Muskatnuss
40 g zerlassene Butter
ca. 100 ml lauwarme Milch, soviel dass Knödel geformt werden könnten
Etwas flüssige Butter zum Bestreichen der Form,

Die Weißbrotwürfel mit den übrigen Zutaten vermischen.
In eine mit etwas Butter ausgestrichene Form geben und bei 170° ca. 20 Minuten im Rohr backen.
Ich habe bei meinem AEG Multibackofen ein Programm mit Dampf genommen, aber bei diesem Rezept ist das nicht notwendig, der Semmelteig neigt nicht zum Austrocknen.
Wer mag stellt einfach in seinen Backofen eine kleine Form mit Wasser.

Die Zwiebel-und Knobiwürfel im Olivenöl andünsten, die Kürbiswürfelchen dazugeben, würzen und solange dünsten bis das Gemüse den gewünschten Biss hat. Bei mir wars eher sehr weich, passt besser zu den Knödelschnitten.

Uns hats gut geschmeckt, das Essen steht relativ schnell auf dem Tisch und ist auch gesund.

Euch wünsche ich einen wunderbaren Start in Wochenende!

Kürbis Gemüse mit Semmel Spinat Schnitte

Mangold-Spinat mit ohne Fertigkram Blubb dafür mit Spiegelei und Knackwurst

03 Montag Nov 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 31 Kommentare

Schlagwörter

Einbrenn, Einbrenne, Essen, frisch gekocht, Gemüse, Kochen, Mangold, Rezept, selbst gemacht, Spinat

Bei meiner Markttour habe ich auch frischen Mangold ergattert.
Eigentlich wollte ich den so schön als Blattgemüse zubereiten, aber der beste aller Ehemänner wollte lieber klassischen Spinat (also Rahmspinat, passiert) mit Spiegeleiern und Knackwurst.
Und für ihn werfe ich auch Kochpläne um.

Und ich kann damit auch aufzeigen dass man KEIN Fertigprodukt a la Blubb benötigt um einen tollen Rahmspinat auf den Tisch zu bringen.

Zutaten für 4 Personen:
800 g frischen Mangold oder Spinat, bereits geputzt gewogen
Salzwasser
40 g Butter
2 gehäufte Esslöffel Mehl
1 Esslöffel Sauerrahm, wenn nicht vorhanden kann man auch Obers verwenden.
1 Knoblauchzehe, gepresst
Muskatnuss, frisch gemahlen
Pfeffer aus der Mühle

Den Mangold in Salzwasser weich kochen, abseihen, Kochwasser beiseite stellen.
Mit dem Pürierstab dann den Mangold fein pürieren.

In einem Topf die Butter schmelzen und mit dem Mehl eine helle Einbrenn herstellen.
Den pürierten Mangold dazugeben, gut durchrühren, ca. 200-300 ml von dem Kochwasser (je nachdem wie flüssig oder fest man den Spinat mag) dazugeben und nochmal aufkochen lassen. Würzen.
Dann den Sauerrahm mit einem Esslöffel vom Kochwasser verquirlen und unterrühren.

Mit Knackwurst und Spiegeleiern servieren.
Erdäpfelschmarrn tät da auch gut dazu passen, die wollte aber diesmal keiner dazu.

Ich gebe zu, es dauert ein bissl länger den Mangold so zu Spinat zu verarbeiten, als ein Packel TK Spinat aufzureissen, aber es schmeckt um einiges besser, einfach mal ausprobieren wenn ihr an frischen Mangold oder Spinat kommt.

Mangold-Spinat mit ohne Fertigblubb, Spiegelei, Knackwurst

Mangold-Spinat mit ohne Fertigblubb, Spiegelei, Knackwurst

Spinat macht groß und stark!

07 Freitag Feb 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 57 Kommentare

Schlagwörter

Blattspinat, Essen, Feta, Käse, Knoblauch, Rezept, selbstgemacht, Spinat

So sagte man mir, als ich ein Kind war, so gab ich es an meine Kinder weiter. Ob’s stimmt, ich weiß es nicht. Fakt ist aber dass frischer Spinat wirklich was Gutes und Gesundes ist.

Diesmal hab ich es mir sehr leicht gemacht, aber eigentlich esse ich frischen Blattspinat so am liebsten.

Spinat putzen, in wenig Salzwasser köcheln, abseihen, Fetakäse und Knoblauch in Stücke hacken/schneiden und einen großen Schuß gutes Olivenöl über den Zauber gießen. Frisch gemahlener Pfeffer-fertig!

Brauchts mehr?

002

Weiter gehts mit dem Bärlauch: Bärlauchspinat und Spiegelei

22 Freitag Mär 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 29 Kommentare

Schlagwörter

Bärlauch, Bärlauchspinat, Knoblauch, Rezept, Spiegelei, Spinat, Wald

bärlauch2

Bärlauchspinat, Spiegelei

Statt dass ich Laufen war, habe ich meine Freundin gepackt auf eine Tour durch den Wald, um frischen Bärlauch zu pflücken.
Sport war das auch, das geht ganz schön in die Beine wenn man da am Boden rumkriecht um an den Bärlauch zu kommen.

Erst wußte ich nicht was ich mit meinem Fund machen sollte, dann entschied ich aber Bärlauchspinat zu machen.

Mengen kann ich euch keine nennen, ich hab den Bärlauch nicht gewogen, außerdem geht der beim Kochen so zusammen, dass man um ein paar Personen sattzukriegen, sicher ein paar kg der zarten Blätter benötigt.
Geschätzt würde ich sagen hatte ich maximal 400 g, die reichen gerade für mich, Familie kriegt da nix davon 🙂

Was braucht’s:

400 g frische Bärlauchblätter
Salzwasser
1 Esslöffel Butter
1 Essl. Mehl
100 ml Milch, Salz, Pfeffer
für Hardcore Knoblauch Liebhaber noch eine Zehe Knoblauch mitkochen mit dem Bärlauch.

Den gewaschenen Bärlauch in das kochende Salzwasser geben (Knobi dazu), meine haben nur 5 Minuten gekocht, die waren noch so jung und zart, dass das reichte, wenn die Blätter größer und faseriger sind, würde die Kochzeit wohl länger sein.
Ich hab dann alles abgeseiht, aber Das Kochwasser aufgehoben.
Während der Bärlauch gekocht hat, hab ich eine helle Einbrenne hergestellt und mit der Milch zu einer Bechamel weiterverarbeitet.

Etwas Kochwasser und den gekochten Bärlauch mit einem Pürierstab zu einem Mus verarbeiten, in den Kochtopf zurück und dann die Bechamel dazugeben und nochmal kurz aufkochen.
Wenn das zu dick ist, einfach vom Bärlauchkochwasser solange zufügen, bis die richtige Konsistenz erreicht ist.

Ich hatte einfach ein Spiegelei dazu.
Gesund wieder mal heute 🙂

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …