• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Speck

Kartoffelpizza von Petra!

15 Sonntag Mär 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Gastbeitrag

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Food, Kartoffelpizza, Pizza, Rezept, schnelle Rezepte, selbstgemacht, Speck

Heute ist ein letztes Mal die liebe Petra zu Gast, genießt es!

Petra es war eine Freude dich immer hier zu haben 🙂 Danke!

Kartoffelpizza

Wir hatten mal wieder so einen richtig großen Appetit auf Pizza. Das bedeutet natürlich nicht, dass wir im Supermarkt auf Suche gehen und erst Recht nicht, dass wir den Pizzaservice bemühen.

1kartoffelpizza

Selbst gemacht und selbst belegt, schmeckt Pizza einfach am allerbesten. Wenn ich für Gäste Pizza mache, bereite ich nur den Teig auf den Backblechen zu und sortiere alle passenden Zutaten in kleine Schalen. Bevor ich die zum Essen dann natürlich frisch backe, geht Jeder in die Küche und belegt sich seine Pizza nach Wunsch selbst. Das macht Spaß und lockert den Abend etwas auf. Außerdem schmeckt es Allen einfach richtig gut.

Heute habe ich nur für mich und meinen Mann eine Pizza gemacht, oder besser gesagt zwei. Denn in vielen Dingen haben wir nicht den gleichen Geschmack. Damit kann ich leben und solange ich mir das zubereiten kann was mir schmeckt, bekommt mein Mann auch seine Wünsche erfüllt. Für ihn gab es Spinat, Knoblauch, Speck und reichlich Käse als Belag.

Ich wollte mal wieder etwas Neues ausprobieren und habe mir eine Kartoffelpizza zubereitet. Wie ich das gemacht habe findest du im Rezept.

Lasst es euch schmecken. Ich wünsche mir, dass wir alle gesund bleiben und die stürmischen Zeiten mit Corona gut überstehen.

2kartoffelpizza

Kartoffelpizza

Zuerst der Ruck-Ruck-Pizza-Teig
für 2 Personen

– 250 g Mehl 00
– 1 TL Salz
– 175 ml Wasser
– 1/4 TL Backhefe
– etwas Olivenöl

Alle Zutaten zügig verrühren, mit etwas Mehl an den Händen zu einer kleinen Kugel formen. Eine Schüssel mit Olivenöl einreiben, den Teig einlegen und ihn abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen. Nach etwa 1 Stunde zur Mitte hin falten. Hat der Teig deutlich sein Volumen vergrößert, aus der Schüssel nehmen, teilen und zwei Pizzen formen. Ich rolle den Teig nicht aus, sondern ziehe und dehne ihn. Das geht besser, da der Teig sehr weich ist.

Möchtest du den Teig im Voraus zubereiten, stelle die Schüssel nach dem Falten in den Kühlschrank und lass ihn vor dem Backen dann etwa noch 30 Minuten an einem warmen Ort entspannen. Weiter verarbeiten wie oben beschrieben.

Für den Kartoffel-Belag einer Pizza brauchst du:

– 2 Pellkartoffeln, mittlere Größe, geschält, geschnitten
– 2 EL Frischkäse
– 1 TL Senf, mittelscharf
– 1 Zwiebel
– 1 kleine Knoblauchzehe, geschnitten
– 1 Zwiebel, in Ringe geschnitten
– 3 Scheiben Speck, durchwachsen, in Streifen
– etwas Reibekäse
– Salz, Pfeffer, Kümmel

Den Frischkäse mit dem Senf gut verrühren und auf den Teig streichen. Mit Kartoffeln, Speck, Zwiebeln, Knoblauch belegen und etwas Käse darüber streuen. Mit Salz und Pfeffer würzen und Kümmel darüber streuen. Im Backofen auf Pizzastufe, 210 °C, 25 Minuten backen.

Werbung

Pasta: Fusilli mit Speck, Feta und Stangensellerie

01 Sonntag Dez 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Einfache Küche, Feta, Food, Hausmannskost, Nudeln, Pasta, Rezept, Rezepte, schnelle KÜche, Sellereie, so schnell geht gute Küche, Speck, Stangensellerie

Es wird immer kälter und wir alle wollen seelenwärmendes Essen.

Was ist da besser geeignet als Pasta? Höchstens Speck! Aber der ist auch in der Pasta drinnen.
Fusilli mit Speck-Feta Sauce

Gekocht habe ich das schon im Jänner, aus irgendeinem Grund habe ich es noch nicht veröffentlicht, aber im Jänner war ich einfach weder Herr meiner Sinne noch meiner Zeit,..ein Glück, dass ich die Fotos und eine Zutatenliste wieder gefunden habe.

Ich habe diesmal Dosentomaten verwendet, einfach weils jetzt und eh auch im Jänner keine gscheiten Paradeiser gibt.

Pasta: Fusilli mit Speck, Feta und Stangensellerie
Fusilli mit Speck-Feta Sauce

Zutaten für 2 Personen
– 250 g Pasta nach Wahl in reichlich Salzwasser al dente kochen

– 1 Dose geschälte Tomaten
– 100 g durchzogenen Speck
– 100 g Feta
– 2 Stangen Stangensellerie
– Salz, Pfeffer

– etwas Feta zur Deko

In einer reichlich großen Pfanne den Speck ohne Fettzugabe anrösten, Stangensellerie dazu und mit den geschälten Tomaten auffüllen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Pfanne zudecken und 10 – 15 Minuten auf kleiner Flamme köcheln lassen.

Sobald die Pasta al dente gekocht ist, darf der in Würfelchen geschnittene Feta dazu.
Ein kleiner Schöpfer vom Nudelwasser kommt jetzt ebenfalls dazu.

Nun die Nudeln abseihen und zur Sauce in die Pfanne geben!

Kurz durchrühren und sofort mit frischem Blattsalat servieren.

Lasst es euch schmecken!

Restlessen: Brot mit Eierspeis mit Mangalitza Speck

14 Samstag Sept 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Eierspeis, Einfache Küche, Food, Mangalitsa, Mangalitza, Reste, Reste sind das Beste, Rezept, schnelle KÜche, Speck

Dass wir Restlessen liebe, ist hier im Blog eh immer wieder zu bemerken.
Man kann aus kleinen Mengen Resten mit ein paar anderen Zutaten, die man meist im Haus hat, wie zb. Eier eine köstliche Mahlzeit zubereiten.
RestesinddasBeste

Wir hatten noch etwas Mangalitza Speck da, und Brot, dass nicht mehr all zu frisch war.

Eier und Paprika waren im Kühlschrank und ein bissal Grün findet sich eh immer im Garten oder auch im Kühlschrank.

Das war ein richtig köstlicher Snack, den wir mal abends verputzt haben.

Restlessen: Brot mit Eierspeis mit Mangalitza Speck
MangalitzaEierspeiserezept

Zutaten für 2 Portionen

– ca. 50 g Mangalitsa Speck
– 5 Eier
– 1 rote Paprika
– etwas Grün vom Lauch
– zwei Scheiben dunkles Brot, das muss nicht frisch sein
– etwas Olivenöl
– etwas Salz

Die Eier in einer Schüssel verquirlen und salzen.

Den Speck klein schneiden und in einer beschichteten Pfanne anbraten.
Das Eiergemisch darüber gießen. Umrühren und Stocken lassen

Die Paprika in Streifen schneiden, ebenso das Grün vom Lauch.

Die Paprika kommen jetzt dazu, und sollen nur leicht erwärmt werden und nicht gegart.

Während die Eierspeise stockt in einer zweiten Pfanne das Olivenöl erhitzen und die Brotscheiben von beiden Seiten kurz und heiß anbraten. Wer mag reibt die Brotscheiben auch noch mit Knoblauch ein.

Die fertige Eierspeis auf dem Brot anrichten und mit dem Grün dekorieren.

Mahlzeit!
Mangalitzaeierspeise

 

Noch mehr Rezepte mit Resten hier:

Nudelauflauf mit Gemüse und Rindfleisch, ein Resteverwertungsrezept

So eine Resteküche ist Luxus pur, Topfenblätterteigkuchen mit Küribs, Suho Meso und Feta

Schweinmedaillons im Speckmantel mit Mangoldgemüse

24 Mittwoch Apr 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Schweinmedaillons im Speckmantel mit Mangoldgemüse

Schlagwörter

Curry, Food, Mangold, Medaillons, Rezept, Schweinefilet, Schweinslungenbraten, Speck

Mangold mag ich total gerne, am liebsten eigentlich auf kroatische Art oder auch einfach in der Pfanne und mit einem Spiegelei und Erdäpfeln gebraten.

Ich habe auch schon Strudel damit gefüllt, aber ich glaube es ist nicht am Blog gelandet.
Schweinslungenbraten im Speckmantel mit Mangoldgemüse

Diesmal wollte ich auch Blitva machen, habe mich dann aber umentschieden.

Dazu etwas Schweinslungenbraten, den ich in Curry getaucht habe und dann mit Speck umwickelt,..sehr köstlich!

Dieses Gericht ist jedenfalls ein Sonntagsessen, und vielleicht eine Idee für euren Sonntagsmittagstisch!

Schweinsmedaillons im Speckmantel mit Mangoldgemüse
Schweinslungenbraten im Speckmantel mit Mangoldgemüse

Zutaten für 2 Portionen

– 500 g Schweinslungenbraten
– Currypulver
– Salz, Pfeffer
– durchzogenen Speck in Scheiben
– ein paar Tropfen Sonnenblumenöl

– 500 g Mangold
– 1 rote Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– Olivenöl
– Saft und Schale einer halben Zitrone
– Salz
– 2 Erdäpfel in der Schale gekocht

Erst den Mangold putzen und in breite Streifen schneiden.
Die Zwiebel in grobe Ringe teilen und den Knoblauch fein zerdrücken.

Das Olivenöl erhitzen und erst den Zwiebel und den Knoblauch darin hell anrösten, danach den Mangold hinzugeben und salzen.

Der Mangold ist in ein paar Minuten soweit, es bleibt gerade die Zeit für die Zubereitung der Schweinsmedaillons.
Die Erdäpfel schälen und und würfeln und erst kurz vorm Servieren zum Aufwärmen hinzufügen. Eventuell nochmal nachwürzen.

Zitronensaft und Schale erst zum Servieren hinzufügen.

Den Lungenbraten von Sehnen befreien und in Stücke teilen.
Jedes Medaillon auf beiden Seiten salzen, pfeffern und mit Currypulver bestreuen.

Danach jedes Stück in eine Scheibe Speck wickeln.

In einer großen Pfanne das Öl mit einem Pinsel verteilen und erhitzen.
Die Medaillons auf beiden Seiten 1-2 Minuten scharf anbraten.

Sofort mit dem Mangoldgemüse servieren.

Ein sehr einfaches und köstliches Essen, dass trotzdem sonntagswürdig ist, oder?

Lasst es euch schmecken!

Backofenlachs mit Speck-Kohlsprossen und Erdäpfeln

11 Donnerstag Apr 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Backofen, Backofengerichte, einfache Rezepte, Erdäpfel, Food, Kohlsprossen, Lachs, Rezepte, Rosenkohl, Sonntagsessen, Speck

Mein Mann liebt Lachs, da isst er sogar anderes als das Filet.

Warum? Weil da die Gräten, wenn überhaupt vorhanden sehr groß und leicht zu sehen sind und seine liebe Frau auch diese entfernt bevor sie weiterkocht.

Ich habe ein wunderbares ganzes Lachsfilet gekauft, das war nicht allzu groß, dennoch hatten wir am nächsten Tag auch noch was davon.
Lachsfilet

Zum Glück kann man so fertig gegarten Lachs ganz gut im Kühlschrank aufbewahren und dann mit Reis oder Nudeln bedenkenlos nochmal verzehren. Wir hatten zum Glück auch noch Erdäpfel und Kohlsprossen übrig, ich weiß nicht was ich dachte, wer das alles essen soll..gggggg

Backofenlachs mit Speck-Kohlsprossen und Erdäpfeln
Lachsfilet mit Kohlsprossen und Erdäpfel

Zutaten für 4 Portionen

– 1 Lachsseite, unsere hatte ca. 900 g
– 1 Limette, der Saft davon. Meer
– 2 Knoblauchzehen
– Olivenöl
– Meersalz
– frische, grob gehackte Petersilie

– 600 g Erdäpfel in der Schale gekocht

Speck-Kohlsprossen:
– 600 g frische Kohlsprossen
– 2 Knoblauchzehen
– 1 rote Zwiebel
– 100 g gut durchzogener Speck, also eher hoher Fettanteil

Erst die Lachsseite marinieren:
Aus Limette, zerdrücktem Knoblauch, Olivenöl, Meersalz und Petersilie eine Marinade herstellen.

Den Fisch von allen Seiten damit einstreichen und zur Seite stellen.

Den Rest der Marinade habe ich den gekochten, geschälten und in Scheiben geschnittenen Erdäpfeln als Würzung verpasst.

Die Kohlsprossen putzen und waschen.
Den Speck in kleine Würfelchen schneiden, Zwiebel und Knoblauch grob hacken.

Den Lachs bei 200° mit der Grillfunktion garen. Je nach Größe eures Fisches und je nach gewünschtem Gargrad dauert dann die Garzeit.
Meiner war eine halbe Stunde im Rohr und perfekt, wobei er für mich etwas glasiger sein hätte können, mein Mann mochte ihn genau so.
Wichtig ist, dass der Fisch innen noch saftig ist und einem nicht staubtrocken aus den Ohren kommt.
Die Erdäpfeln habe ich nach 20 Minuten dazugegeben, die waren dann wieder schön heiß!

Während der Fisch gart, in einer großen Pfanne den Speck mit den Zwiebeln und dem Knobi anrösten, die Kohlsprossen dazugeben und die Pfanne zudecken. Hin und wieder umrühren.
Salzen war hier nicht notwendig, da der Speck gut würzig war.

Lachsfilet mit Kohlsprossen mit Speck

Es war ein wahrer Sonntagsschmaus und das Essen gab es auch an einem Sonntag bei uns.

Lasst es euch schmecken!

Aja wenns keine Kohlsprossen mehr gibt, das schmeckt auch mit Kraut mit Speck zb.

Hausgemachte Bärlauchravioli mit Speckfülle

01 Montag Apr 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

die 5 Zutaten Küche, Food, Frühling auf dem Teller, hausgemacht, Pasta, Ravioli, Rezept, Speck

Meine Ravioli klingen nach ganz viel Arbeit, tatsächlich aber sind die im Handumdrehen gemacht und leider noch viel schneller aufgegessen.
Und wie meist bei mir, wenig Zutaten, aber die müssen halt gut und frisch sein. Diesmal passts sogar zur 5 Zutaten Küche 😉

Zum würzigen Geschmack von Bärlauchpasta passt eine Speckfülle ganz perfekt.
Bärlauchravioli mit Speckfülle

Die Fülle ist eigentlich eine Farce, ich habe alles im Zerkleinerer gehäckselt, bis die Konsistenz grob cremig war.
Durch den recht salzigen Speck war eine Salzzugabe nicht notwendig, nur etwas frisch gemahlener Pfeffer durfte noch dazu.

Vom Teig habe ich mehr gemacht, in den Zutaten steht aber die Angabe für 8 + 1 (Proberavioli) Ravioli.

Hausgemachte Bärlauchravioli mit Speckfülle
Hausgemachte Bärlauchravioli mit Speckfülle

– 200 g Universalmehl
– zwei Hände frischen Bärlauch
– 200 g durchzogener Speck
– frisch gemahlener Pfeffer
– 1 Frühlingszwiebel
– 1 Knoblauchzehe

– Reichlich Salzwasser zum Kochen
– Frühlingszwiebel und zerlassene Butter zum Servieren

Den Bärlauch waschen und in etwas Wasser weich köcheln.
Alles inkl. dem Kochwasser fein pürieren und erkalten lassen.

Das Mehl mit soviel von dem Püree zu einem nicht allzu festen Teig verkneten. Den Teig eine halbe Stunde zugedeckt rasten lassen.

Die Frühlingszwiebel, den klein geschnittenen Speck und die Knoblauchzehe in der Küchenmaschine oder im Zerkleinerer bearbeiten, bis die Konsistenz cremig, aber nicht allzu fein ist.

Den Teig ausrollen, dann 9 Portionen von der Fülle auf der Hälfte des Teiges verteilen. Die zweite Hälfte drüber klappen und entweder mit einem Messer oder mit einem Ravioli Ausstecher Ravioli machen.

In leicht köchelndem Salzwasser so lange kochen, bis die Ravioli oben schwimmen.

Sofort mit zerlassener Butter und etwas Frühlingszwiebel servieren.

Bärlauch Ravioli mit Speckfülle

Mein Rezept schicke ich zu #frühlingaufdemteller dem frühlingshaften Blogevent von Zorra vom Kochtopf und Backmädchen1967, Bärlauch ist ja DER Starter in den Frühling, zumindestens für mich ggg

Blog-Event CLI - Frühling auf dem Teller (Einsendeschluss 15. April 2019)

Gefüllte grüne Nudel gabs schon mal, da gleich ein ganzes Menü:

Ein kleines grünes Menü

Bärlauchteig

Jede Kalorie ein Genuss: Überbackene Käsespätzle mit Speck

19 Dienstag Feb 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

comfortfood, Essen, Food, homemade, jede Kalorie ein Genuss, Käse, Käsespätzle mit Speck, Rezept, Soulfood, Spätzle, Speck

Was braucht man bei Kälte? Ja! Viele Kalorien! Optimal wäre so was auch, wenn man schwer körperlich arbeitet.

Überbackene Käsespätzle Rezept

Das fällt bei mir zwar weg, aber bei diesen Überbackenen Käsespätzle habe ich wahrlich nicht gegeizt mit Käse und Schlagobers!

Geschmeckt hats fantastisch und ich kann die überbackenen Käsespätzle uneingeschränkt als Wohlfühlessen empfehlen.

Jede Kalorie ein Genuss: Überbackene Käsespätzle mit Speck
Rezept für überbackene Käsespätzle

Zutaten für 3 Portionen

Spätzle:
– 170 g glattes Mehl
– 3 ganze Eier L
– etwas frisch geriebene Muskatnus
– etwas Salz
– 1 Schluck Mineralwasser mit Kohlensäure

Mit dem Spätzlehobel Spätzle ins gesalzene, leicht kochende Wasser hobeln, wenn sie aufsteigen sind sie fertig!
Abseihen und beiseite stellen.

Käse:
– 200 g Käse grob raspeln

bei mir waren da folgende Käsesorten drinnen, jeweils 50 g von jedem:
– geräucherter Hartkäse
– Grana Padano
– Cheddar
– Bergkäse

– 100 ml Schlagobers
– 100 g gewürfelter Knoblauchspeck

100 g vom Käse mit dem Schlagobers vermischen.

Die restlichen 100 g gemeinsam mit dem Speck unter die Spätzle mischen.

Die Spätzle in eine backofenfeste Form geben, darauf das Schlagobers-Käse Gemisch.
Bei 180° ca 20 Minuten backen, danach die Grillfunktion (bei mir 230 Grad) für ca 3-4 Minuten einschalten.

Sofort servieren.

Am besten passt zu den Überbackenen Käsespätzle mit Speck Blattsalat  als Beilage, wobei ich mir roten Rüben Salat auch gut vorstellen kann.

Wenn ihr es eilig habt, und keinen Spätzleteig machen wollt, nehmt ganz einfach Nudeln und kocht die, dann weiter verfahren wie mit Spätzle.

Lasst es euch schmecken!

Meine beste Kürbissuppe, die ist mit Speck und Petersilienöl

06 Dienstag Nov 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

deftig, Eintopf, Food, herzhaft, Hokkaido, Kürbis, Kürbissuppe, Kochen, Petersilienöl, Rezept, Rezepte, Speck, Suppe, Winter

Die einfachste Kürbissuppe der Welt (ohne Packerlzeugs) habe ich euch ja schon im Blog mal gezeigt, die mach ich wenn ich es eilig hab und mir nix anderes einfallt.

Wenn ich mehr Zeit hab, kommen mehr Zutaten rein und es darf etwas aufwendiger herzustellen sein.
Beste Kürbissuppe mit Speck und Petersilienöl

Speck, ein schöner, sehr gschmackiger durchzogener ist schon was Feines, nur leider kriegt man den sehr schwer. Und wenn dann nicht in Bio Qualität.
Meiner ist leider auch nicht bio, ich habe ihn am Markt in Sopron beim Bauern gekauft.
Der Geschmack ist unwiderstehlich und das Deftige passt super gut in diese kräftige Suppe.

Alle anderen Zutaten wie immer in bio, das paradeisige und die Chilipaste natürlich von mir selbst hergestellt.

Das Petersilienöl ist ganz schnell herzustellen, einfach etwas gutes Öl mit einer Hand voll frischer Petersilie mit dem Pürierstab zerkleinern, und schon ist das fertig, wenn ihr zuviel gemacht habt, dann könnt ihr das auch für Salatdressing oder andere Suppen verwenden.

Diese Suppe ist schon eher ein Eintopf, zwei Teller voll und ihr seid satt. Und das ohne Zeugs drinnen, dafür mit Speck 😉

Meine beste Kürbissuppe, die ist mit Speck und Petersilienöl

Kürbissuppe mit Speck und Petersilienöl

Zutaten für 2 Personen Hauptmahlzeit oder 4 Vorspeisen

– 30 g durchzogener würziger Speck, klein gewürfelt
– 1 große Zwiebel, fein gehackt
– 1 Knoblauchzehe, fein gewürfelt
– ein daumengroßes Stück frischer Ingwer, geschält, fein gehackt
– eine Petersilienwurzel, geschält, gewürfelt
– 500 g Hokkaido Kürbis, gewürfelt
– ein großer roher geschälter Erdapfel, gewürfelt
– 2 Essl. Paradeismark ( hier zwei Löffel selbsteingekochte Pizzasauce)
– 1 Tl. scharfe Chilipaste
– Salz, weißer Pfeffer
– etwas Sonnenblumenöl
– 1 Liter Gemüsesuppe oder auch nur Wasser
– frisches Maggikraut

– eine Hand voll frische Petersilie
– 150 ml Sonnenblumenöl

– weitere 30 g Speck, in Stiftaln geschnitten, kross angebraten

In einem ausreichend großen Topf erst Zwiebel, Knoblauch und Speck mit ganz wenig Sonnenblumenöl anrösten, Zwiebel und Knobi sollen keine Farbe nehmen.
Erdäpfel- und Kürbiswürfel dazugeben, gut durchrühren, Chilipaste und Paradeismark zufügen.
Kurz nochmal durchrösten und mit der Flüssigkeit aufgießen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Solange köcheln bis das Gemüse schön weich ist.
Ich hab dann mit einem Löffel ein Tellerchen vom Gemüse abgeschöpft und fein püriert. Damit wurde die Suppe schön sämig ohne das ich Mehl oder andere Bindemittel zufügen musste. Reicht eh der Speck schon 😉

Das Maggikraut rausfangen, und nochmal mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Angerichtet wird mit ein wenig Knusperspeck und dem Petersilienöl.

Ich kann mich nur wiederholen, das ist die beste Kürbissuppe die ich je gemacht habe,..und das liegt sicher nicht nur am Speck.

Kürbissuppe mit Speck und Petersilienöl

Faschierter Braten aus dem Airfryer – in 30 Minuten fertig!

25 Sonntag Mär 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Airfryer, Essen, Faschiertes, Food, garen, Hackfleisch, Kochen, Rezept, Rindfleisch, schnelle Rezepte, Speck

In den letzten Jahren haben wir fast komplett umgestellt, Faschiertes, also Hackfleisch verwenden wir zu 90% nur noch aus reinem Rindfleisch.

Schmeckt uns einfach besser, und über fehlendes Fett kann man sich bei meinem Braten jetzt auch nicht beschweren, schließlich bekam er ein nettes Speckmäntelchen 😉

Den Braten 30 Minuten in den Airfryer und er ist fertig! Kartoffeln oder so hätten noch Platz gehabt, aber wir wollten nur Salat dazu, ihr könnt also wenn ihr einen größeren Braten braucht, ruhig die Menge erhöhen vom Fleisch, da müsst ihr halt dann die Zeit auch nochmal anpassen.

Faschierter Braten Rezept für Airfryer

Den eingelegten Feta, den ihr auf meinem Teller seht, den habe ich auch selbst gemacht,wie das geht, habe ich euch hier schon gezeigt.

Würde mein Mann diesen Feta auch mögen, hätte ich ja die Käsewürfelchen direkt in den Fleischteig gepackt, aber er isst das nicht, so habe ich das halt als Beilage zu Fleisch und Salat verputzt. Passt auch gut!

Faschierter Braten aus Rindfleisch im Speckmäntelchen

Faschierter Braten aus Rind, aus dem Airfryer

Zutaten für 3 Portionen
– 650 g faschiertes Rindfleisch (Hackfleisch)
– 1 Ei
– ein altbackenes Semmelchen (Brötchen)
– Majoran, getrocknet
– eine zerdrückte Knoblauchzehe
– eine feingehackte Schalotte
– frische Petersilie, klein gehackt
– Salz und weißer Pfeffer nach Bedarf
– Kümmel gemahlen nach Bedarf
– 1 Essl. Senf nach Wahl
– Speck nach Wahl, am besten einer mit zumindest einem kleinen Fetträndchen, in dünnen Scheiben

Die Semmel in einer Schüssel mit Wasser aufweichen lassen.

Alle restlichen Zutaten bis auf den Speck miteinander vermischen, die Semmel gut ausdrücken und ebenfalls zum Fleisch geben. Alles gut verkneten, dass ein gleichmäßiger Fleischteig entsteht.

Zu einem Braten formen, den Speck über den kompletten Braten verteilen, und in den Gitterkorb des Airfryers geben.

Bei 180° mit dem Fleischprogramm des Airfryers ca. 30 Minuten garen.

Fertig!

Mein Mann war sehr angetan, und ich auch!
Und das schönste, es geht so schnell, das ist ein echtes After work Rezept, einkaufen, heimkommen und in einer Stunde inkl. aller Vorbereitungen kann man  sich  mit einem guten Essen verwöhnen!

Wir retten was zu retten ist: Rotkraut auf polnische Art

31 Mittwoch Jan 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 57 Kommentare

Schlagwörter

Blaukraut, Ei, einfache Küche. schnelle Küche, Food, günstig kochen, Gesund, Kochen, Kraut, regional, Rezept, Rotkraut, saisonal, Sparefroh, Sparfuchsrezept, Speck, Wir retten was zu retten ist

Passend zur Jahreszeit haben wir uns Kraut und Kohl auf den Speiseplan für die Jänner Rettung geschrieben.

Es ist schon ein Graus, was es selbst aus diesen Gemüsen für Fertiggerichte und Gruseligkeiten gibt.
Dabei, gerade jetzt, gibt’s Kraut und Kohl in frischer, heimischer Qualität, super günstig zu kaufen, deshalb passt dieses Rettungs Essen auch super gut als Abschluss zum günstigen Kochen hier im Blog im Jänner.

Das Rotkraut ist ebenso wie die Eier und die Brösel und alle anderen Zutaten in Bio Qualität. Es schmeckt einfach viel besser. Kraut ist im Momemt sowieso günstig zu bekommen, jetzt ist die richtige Zeit um heimisches Lagergemüse zu verkochen und zu essen.

Rotkraut polnische Art

Das Rezept ist wieder aus Das 1 Euro Kochbuch.

Eigentlich ist es eine Hauptspeise für zwei Personen. Und die empfohlene Beilage wären Erdäpfeln gewesen.

Ich hab das Rotkraut allerdings im Rahmen von einem winterlichen Menü für Freunde gekocht, und die Zutaten für 2 Hauptspeisen Portionen haben genau für 4 Vorspeisen Portionen gereicht.
Die Erdäpfel als Beilage habe ich weggelassen, dafür etwas Weißbrot dazu serviert.
Wir waren alle sehr angetan von diesem Gericht, aber Kraut mit ein bissal Speck schmeckt sowieso immer gut!

Polnisches Rotkraut

 
Sparsam genießen - Rotkraut auf polnische Art

Zutaten für 4 Vorspeisen- oder 2 Hauptspeisen Portionen

– 1 Rotkrautkopf ca. 600 g
– 2 Zwiebeln
– 1 Esslöffel Essig
– 1 Teelöffel Zucker (ich: einen kleinen Apfel dazu gerieben)
– 80 g Bauchspeck
– 125 ml Rindssuppe (ich Gemüsefond)
– Salz und Pfeffer
– 50 g Semmelbrösel
– 1 hart gekochtes Ei (ich 2 hartgekochte Eier)

Das Rotkraut in Streifen schneiden, ich habe es mit dem Gurkenhobel in feine Streifen gehobelt.
Eine Zwiebel klein schneiden und mit dem Essig und dem Zucker (hier dem geriebenen Apfel) zum Kraut geben.
In einen Topf geben und mit Wasser aufgießen.
Ca. 15 Minuten leise köcheln lassen.

Die zweite Zwiebel schälen und in kleine Würfelchen schneiden.
Den Speck klein schneiden und in einer Pfanne auslassen, den Zwiebel dazugeben und andünsten.
Das Rotkraut abseihen und zum Speck Zwiebel Gemisch in die Pfanne geben. Mit Suppe (Gemüsefond) aufgießen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Semmelbrösel in einer kleinen Pfanne anrösten, das gekochte Ei hacken.

Das Rotkraut auf die Schüssel oder Teller aufteilen, und mit Brösel und Ei garnieren.

So einfach es klingt, so einfach ist es auch zu kochen. Und es schmeckt wirklich köstlich!

Dieses Rotkraut kommt auf alle Fälle auf meine Immer wieder Kochliste, das nächste Mal probiere ich es mit den Erdäpfeln dazu.

Schaut auch bei meinen Mitstreitern vorbei, weil wie immer, ich rette nicht alleine die Welt!
wir retten was zu retten ist

Anna Antonia – Cole Slaw ganz einfach
auchwas – Grünkohl-Pizza
Barbaras Spielwiese – Gebackener Rosenkohl mit Gorgonzola und Walnüssen
Bonjour Alsace – Sauerkraut im Glas
Brittas Kochbuch – Winterliche Minestrone
Brotwein – Grünkohl-Pesto mediteran mit Oliven und Kapern
Cakes, Cookies and more – Bunter Wintersalat
CorumBlog 2.0 – Rotkrautsalat mit Pistazien
evchenkocht – Kohlroulade auf thailändisch
Fliederbaum – Klassisches Rotkraut
German Abendbrot – Zweierlei Rotkohl: Als Pickle und ganz klassisch
giftigeblonde – Rotkraut auf polnische Art
Katha kocht! – Geschmortes Wildschwein mit Grünkohl und Kartoffeln
LanisLeckerEcke – Cole Slaw
Leberkassemmel und mehr – Überbackener Blumenkohl
madamroteruebe – Herzhafter Wirsingkuchen mit Apfel und Bergkäse
magentratzerl – Kohl hoch zwei
Obers triftt Sahne – Fruchtiger Grünkohlsalat mit Nüssen und Salzzitronen
our food creations – Kale Salad
Paprika meets Kardamom – Ungarischer Blumenkohl-Gulasch-Auflauf
Schmeckt nach mehr – 5 Grünkohl-Irrtümer und ein Rezept für Grünkohl äthiopisch
Schönes + Leben – Sächsischer Gulasch mit Rotkraut und Kartoffelbrei
Summsis Hobbyküche – Weißkohlcurry
Turbohausfrau – Flammkuchen mit Kohl
Unser Meating – Rote – Bete – Risotto mit Grünkohltopping
Kebo Home – Romanesco Kichererbsensuppe
Rike Grünkohl mit Schweinebauch

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …