• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Sonntagskuchen

Sonntagskuchen: Sommerlicher Weinbergpfirsich Blechkuchen

18 Sonntag Aug 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 12 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Food, Klassiker, Klassischer Kaffeekuchen, Kuchen, Mehlspeisen, Rührkuchen, Rezept, Rezepte, Sonntagskuchen, Weinbergpfirsiche

Ich lieeebe Pfirsiche, fast noch lieber wie Nektarinen, und abgesehen von den ganz normalen, mag ich ganz besonders die Weinbergpfirsiche.

Eher flacher als rund, eher mit weißem Fruchtfleisch kommen sie daher, im besten Fall sind sie saftig und süß!
KöstlichesRezeptKuchen

Und wenn man solche hat, dann sollte man dringend einen klassischen Blechkuchen machen, Freunde und Verwandte ein laden und Sonntagsnachmittags Kaffee zelebrieren!

Es gibt viele tolle Rezepte aber bei mir, kommt meist ein solcher klassischer auf den Tisch, schnell gemacht, ohne Zutaten die man erst nach 15 Geschäften beisammen hat.

Sonntagskuchen: Sommerlicher Weinbergpfirsich Blechkuchen
KöstlichesKuchenRezeptWeinbergpfirsiche

Zutaten für ein Blech:
– 4 Eier
– 200 g weiche Butter
– 180 g Staubzucker
– 1 Tl. Vanillezucker, am besten selbergemacht
– 1 Tl. Weinsteinbackpulver
– Abrieb einer Zitrone
– 200 g Mehl
– ca. 100 ml Milch

– ca. 1 kg Weingartenpfirsiche, gewaschen, und halbiert

1 Backblech mit einem Stück Backpapier
Backen bei 180° ca. 40 Minuten, je nach Backofen

Die Eier trennen und die Eiklar zu steifem Schnee schlagen.

Die Butter mit den Zuckerarten sehr schaumig rühren, die Eidotter einzeln unterrühren. Zitronenabrieb hinzufügen und verrühren.

Mehl mit Backpulver mischen und unter die Dotter Masse rühren.

Die Milch hinzufügen, und den Schnee vorsichtig unterheben, ist der Teig zu dick, noch soviel Milch zufügen, dass der Teig schön streichfähig ist.

Den Teig auf das Backpapier streichen, und die Pfirsiche auf dem Teig verteilen.

Fertig gebacken ist der Kuchen, wenn bei der Stäbchenprobe kein Teig mehr übrig bleibt.

Kaffeemaschine anschalten und genießen!
Weinbergpfirsichkuchen

Noch mehr Rezepte mit Pfirsichen hier im Blog:

Göttlicher Pfirsich Ribisel Sirup

Pfirsichstrudel mit Mandelbrösel

Werbung

Schnelles Sonntagskuchen Rezept: Erdbeer-Heidelbeer Törtchen

12 Sonntag Mai 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Erdbeeren, Food, Heidelbeeren, Kuchen, Muttertag, Rezept, schnelle Kuchenrezepte, Sonntagskuchen

Manchmal braucht man ganz schnell Kuchen!
ErdbeerHeidelbeertörtchen

Entweder um sich selber was Gutes zu tun, ober Gäste sagen sich überraschend an.

Diese kleinen Kuchen habe ich aber für uns gebacken, der Schock dass unser Nellie eine schwere Operation hatte, hat uns schwer getroffen.

Und da hilft ein ganz klein wenig Kuchen.
Einheimische Erdbeeren gibt’s schon seit April, die Heidelbeeren waren nicht aus heimischen Anbau.

Schnelles Kuchen Rezept: Erdbeer-Heidelbeer Törtchen
Rezepterdbeerheidelbeertörtchen

Zutaten für 12 so kleine Törtchen (Tarteformen)

– 3 ganze Eier
– 50 g Zucker
– 1 Tl. Vanillezucker (selbstgemacht)
– 75 g Universal Mehl

– für die Förmchen flüssige Butter und Mehl
– frisches Obst nach Wahl, am besten Beeren aller Art
– 1 Packerl Tortengelee, weiß oder rot
– 3 Esslöffel Marillenmarmelade

Das Backrohr auf 200° Ober/Unterhitze vorheizen.

Die Förmchen mit flüssiger Butter und Mehl bearbeiten.

Die Eier trennen, den Schnee steif schlagen.

Dotter, Zucker und Vanillezucker sehr schaumig rühren. Das Mehl und danach den Schnee mit einem Schneebesen vorsichtig unterrühren.

Den Teig in die Förmchen gießen und 12 Minuten backen. (Die Backzeit kann je nach Backofen abweichen)
Die Kuchen sind fertig, wenn bei Fingerdruck auf die Oberfläche ein ganz leicht feuchter Eindruck bleibt.

Die Törtchen aus den Formen holen und vollständig abkühlen lassen.

Die Marillenmarmelade in einer Schüssel glatt rühren.

Das Tortengelee laut Packungsanweisung zubereiten.

Die Beeren auf den Törtchen verteilen.
Das abgekühlte Tortengelee mit einem Löffel gleichmäßig auf dem Obst verteilen.

Mindestens eine Stunde im Kühlschrank abkühlen lassen.

Dazu würde Schlagobers gut passen oder auch Vanilleeis, bei uns wie immer ohne all diese Kalorienbomben 😉

Ich habe übrigens gelesen, Biskuit ist eine der figurfreundlicheren Möglichkeiten Kuchen zu essen! Und schnell geht es auch noch!

Weitere Erdbeer- und Heidelbeer Rezepte hier im Blog:

Topfenkuchen mit Heidelbeeren

Schafsmilchjoghurt mit Heidelbeeren

Weißer Mohnkuchen mit Erdbeeren und Schokolade

Tarte aux Fraises à la Crème de Pistache
Erdbeerheidelbeertörtchenrezept

Sonntagskuchen: Herrliche Mandelbiskuitroulade mit Ribiselgelee

31 Sonntag Mär 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Biskuitrolle, Biskuitroulade, Food, Johannisbeeren, Kuchen, Mandelbiskuit, Mandeln, Rezept, Ribiselgelee, Sonntagskuchen

Mit Mandeln backe ich sehr gerne, deshalb gibt’s hier im Blog auch schon einige Rezepte. Und, wusstet ihr, dass Mandeln keinesfalls Nüsse sind sondern der Gattung des Steinobst angehört?

Aber egal was sie sind, sie schmecken einfach köstlich, man kann sie in Mehlspeisen einsetzen oder sie einfach anrösten und mit Meersalz salzen. Bei uns sind deshalb immer Mandeln im Haus.
Mandelbiskuit

Diesmal hatte ich geschälte, blanchierte daheim, ungesalzen, und geröstet. Und da mir die so schon schmecken, dachte ich mir dass ein Kuchen mit gerösteten Mandeln auch gut sein müsste.

Ribiselgelee aus 2017 hatte ich noch ein selbstgemachtes Glasl, ich hoffe ich krieg heuer wieder Ribiseln damit ich wieder Nachschub  kochen  kann.

Sonntagskuchen: Herrliche Mandelbiskuitroulade mit Ribiselgelee
Mandelbiskuitroulade mit Ribiselmarmelade

– 3 ganze Eier
– 120 g blanchierte, geschälte und geröstete Mandeln
– 60 g glattes Mehl
– Saft und Schale einer halben Bio-Zitrone
– 60 g Zucker
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker

– Ribiselgelee
– Staubzucker zum Bestreuen

Den Backofen auf 200° Ober/Unterhitze vorheizen.

Die Mandeln nicht allzu fein reiben.

Die Eidotter mit dem Zucker, dem Vanillezucker und dem Saft und der Schale der Zitrone sehr schaumig rühren, dass soll eine richtig cremige weiße Masse sein.

Das Mehl und die Mandeln vorsichtig mit einem Teigspatel unterrühren.

Ein Backblech mit einem Stück Backpapier auslegen und den Teig darauf verteilen.

Die Roulade so lange backen, dass man bei einem Fingerdruck auf die Oberfläche  noch einen leicht feuchten Eindruck hat.

Maximal 12-15 Minuten sollte das dauern, je nach Backrohr, die sind ja leider nicht alle gleich.

Ein weiteres Stück Backpapier mit Staubzucker bestreuen und die fertige Biskuitroulade kopfüber darauf stürzen, so dass ihr dann leicht das Back-Backpapier abziehen könnt.

Kurz abkühlen lassen und mit reichlich Gelee einstreichen.

Mit dem Papier einrollen und kühl stellen.

Anzuckern, Anschneiden und die Kaffeemaschine anwerfen, lasst euch die Roulade schmecken!

Mandelbiskuitroulade mit Ribiselmarmelade

Sonntagskuchen: Getränkter Orangengugelhupf mit Orangenguss

17 Sonntag Feb 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

Food, Gugelhupf, Kuchen, lecker Kuchen, Orangengugelhupf, Orangenguss, Rezept, Schokolade, Sonntagskuchen, Stricknadelkuchen

Irgendwie ist vor einiger Zeit mein Sonntagskuchen abhanden gekommen.

Also nicht, dass ich nix gebacken hätte, aber selten am Sonntag direkt gebloggt.

Ein neues Jahr ist auch dazu da, Traditionen wieder aufleben zu lassen oder neue zu „erfinden“.

Inspiriert von meinem supersuperflauschigen Zitronengugelhupf gibt’s diesmal einen Orangengugelgupf, und damit es nicht so fad ist, habe ich den fertigen Kuchen noch mit frischem Orangensaft getränkt und ein paar Milchschokolade Stückchen im Teig versenkt.

Obendrauf dann noch eine Orangen-Zuckerglasur!

Beim Stürzen ist mir der Kuchen noch auf einem Teil in der Form hängen geblieben, zum Glück war das wohl nur ein Einstreichfehler, weil der Kuchen ist perfekt!
Orangengugelhupf

Das schöne an diesem Öl Grundteig ist echt, dass man nach Geschmack, Laune und Vorratslage jedesmal einen anderen Kuchen hat.

Der Ölteig ist eigentlich seit Jahrzehnten mein Favorit, weil nicht nur ich diesen Teig schon so lange mache, sondern den auch meine Mama und meine Oma favorisierten.

Sonntagskuchen: Getränkter Orangengugelhupf mit OrangengussGetränkter Orangengugelhupf mit Orangenguss

Zutaten für eine Gugelhupfform

– 3 Eier
– 3 bio Orangen (sollten 300 ml Orangensaft werden)
– 100 g Staubzucker
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 1 Tl. Weinsteinbackpulver
– 150 g glattes Mehl
– 50 g Milch Schokoladestückchen (Restbestände aufbrauchen)
– 75 ml Sonnenblumenöl
– 75 ml frischer Osaft (von den drei Orangen)

– Staubzucker und frischer Orangensaft (von den drei Orangen)

– flüssige Butter und Mehl für die Form

Die Gugelhupfform mit der flüssigen Butter und Mehl bearbeiten.

Von den drei Bio Orangen die Schale fein abreiben.

Die Orangen auspressen und 75 ml mit den 75 ml für den Kuchenteig vermischen.

100 ml mit soviel Staubzucker gut verrühren, dass ein eher festerer Guss entsteht.

Den Rest zum Tränken aufbewahren.

Die Eier trennen und mit den Eiklar einen sehr steifen Schnee schlagen.

Backrohr auf 170° Ober/Unterhitze vorheizen

Die Eidotter mit dem Zucker, dem Orangenabrieb und dem Vanillezucker sehr cremig rühren.
Das Orangensaft-Öl Gemisch tröpfchenweise unterrühren.

Mehl mit Backpulver mischen und unterrühren.

Schnee und Schokoladenstückchen vorsichtig unterheben.

Die Masse in die Gugelhupfform füllen und 40 Minuten backen.

Den Kuchen auf einen Teller stürzen.

Mit einer Stricknadel ein paar mal in den Gugelhupf stechen.
Orangensaft löffelweise darüber träufeln.

Jetzt den Orangen Guss ebenfalls löffelweise darüber geben.

Abkühlen lassen und dann kann man schon mal die Kaffeemaschine anwerfen und den Orangengugelhupf anschneiden!

Getränkter Orangengugelhupf mit Orangenguss

Heidelbeerkuchen mit Nuss Schokoladen Kruste

30 Dienstag Jan 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Heidelbeerkuchen mit Nuss Schokoladen Kruste

Schlagwörter

backe backe kuchen, Beeren, Blaubeeren, blueberrys, Cake, Food, foodbloger, Heidelbeeren, Kuchen, Kuchen mit Tiefkühlheidelbeeren, neu, neues Rezept, Rezept, selbst backen, Sonntagskuchen, Tiefkühl, Tortenform, Vorräte abbauen, Was vom Sommer übrig blieb, wenig Aufwand - große Wirkung Kuchen

Es wird Zeit, die im Sommer und Herbst angehäuften Schätze aus Tiefkühltruhe und Speisekammer zu verbrauchen, weil kaum sieht man sich um, kommen schon die ersten frischen Sachen und dann möchte man ja echt nicht erst die Tiefkühltruhe leeren müssen, bevor man zu Frischzeugs greift.

Heidelbeeren, Himbeeren, Ribisel und allerlei solcher Schätze sind bei mir gebunkert, und um ein Packerl Beeren ist mein Vorrat jetzt geschrumpft.

Seltsamerweise habe ich mehr Beeren als sonst was da drin,..ein paar Packerl noch mit eingekochten Paradeisern vom Garten, aber sonst nur Tiefkühlerbsen und die sind nicht aus dem Garten. Oder ich hab was übersehen..seufz, das kann auch sein.

Seid ihr schon startklar und habt genug Platz wenn die neuen Früchte und das frische Gemüse kommt?
Bärlauch ist ja möglicherweise schon in ein paar Wochen da.

Die verwendete Nussmischung musste auch weg, und Zartbitterschokolade habe ich eh immer im Vorrat, die sollte jetzt nicht zwingend ganz ausgehen.

Heidelbeerkuchen mit Nuss Schokoladen Kruste

Heidelbeerkuchen

Zutaten für eine 26er Tortenform

– 4 ganze Eier
– 175 g weiche Butter
– 120 g Zucker
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 180 g glattes Mehl
– 1 Tl. Weinsteinbackpulver
– ca. 60 ml Obers
– 120 g Tiefkühl Heidelbeeren (in der Saison natürlich frische)

Für die Kruste:
– 100 g gemischte Nüsse nach Wahl – mittelgrob gemahlen
– 30 g Zartbitterschokolade, mit einem Messer zu Spänen verarbeitet, oder fein gehackt
– 20 g Mehl
– 50 g flüssige Butter

– Staubzucker mit selbstgemachtem Vanillezucker vermischt zum Bestreuen

– 26er Trotenform ausgepinselt mit flüssiger Butter und mit Mehl bestäubt

– Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen

Heidelbeerkuchen mit Nuss Schokoladenkruste

Die Zutaten für die Kruste vermischen und zu einer Kugel formen, im Kühlschrank aufbewahren, bis zum Gebrauch.

Die Eier mit Butter, Zucker und Vanillezucker zu einer sehr schaumigen Masse rühren.

Mehl und Weinsteinbackpulver unterrühren und soviel flüssiges Obers zufügen, dass ein streichfähiger Teig entsteht.
Jetzt die unaufgetauten Heidelbeeren untermischen.

Den Heidelbeerteig in die Tortenform geben und glattstreichen.

Die Nussmasse aus dem Kühlschrank holen und mit den Fingern kleine Mengen abzupfen und gut auf dem Kuchen verteilen.

Bei 180° ca. 40 – 45 Minuten backen, bis die Stäbchenprobe erfolgreich ist.

Wenn der Heidelbeerkuchen mit Nuss Schokoladenkruste abgekühlt ist, anzuckern und wie immer die Kaffeemaschine betätigen,..und mit Heidelbeerkompott genießen.

Heidelbeerkuchen mit Schokoladen Nuss Kruste

Wer noch Heidelbeeren über hat, und das hatte ich, der isst die so auf oder gibt die ins Joghurt oder macht wie ich ein kleines Heidelbeerkompott zum Kuchen dazu.

Sonntagskuchen: Zwetschkenkuchen mit Schlagobers

19 Sonntag Nov 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Food, Kaffee und Kuchen, Kuchen, Retro, Rezept, Schlagobers, Schlagsahne, schmeckt das gut, selbstgebacken, Sonntagskuchen, Steinobst, Thea Rezeptbücher, Zwetschgenkuchen, Zwetschkenkuchen

In einem Thea Kochbuch von 1994 habe ich ein Guglhupfrezept gefunden, wo statt Butter Schlagobers als Zutat angeführt war.

Diesen Teig habe ich aber für einen Obstkuchen verwendet, Zwetschken und für meinen Mann mit Birnen, den mit Zwetschken zeige ich euch hier, der mit Birnen funktioniert genauso nur mit Birnen:
Zwetschkenkuchen mit Schlagobers

Ich werde immer wieder angesprochen, warum ich denn Zwetschken so falsch schreibe und mir nicht angewöhnen kann, Zwetschgen zu schreiben, wie das doch gehört. Es ist so, dass wir in Österreich, zumindest in dem Teil wo ich wohne Zwetschken mit k geschrieben werden und nicht mit g.

Ich erschrecke auch jedes Mal wenn ich Zwetschgen lese, aber ich sag nix. Manchmal scheint mir, die gemeinsame Sprache trennt Österreich und Deutschland mehr als sie verbindet.

Aber ich wende mich wieder dem zu, wo ich mich besser auskenne, dem Backen nämlich.

Schlagobers im Teig ist klasse, man braucht keine Butter weich werden zu lassen und kann sofort loslegen.

Die Zwetschken waren jetzt dann wohl endgültig die letzten für dieses Jahr, ich hatte Glück noch welche zu bekommen, die noch nach was schmeckten und so richtige schöne Bauernzwetschken warens auch und keine Pflaumen.

Ich habe die Zuckermenge reduziert, statt Thea  Margarine für die Form echte Butter verwendet und kein Packerl Vanillezucker sondern selbstgemachten verwendet.

Retro Zwetschkenkuchen mit Zimt und Mandelblättchen

Retro Zwetschkenkuchen

Zutaten für eine Tortenform

– 2 Eier
– 100 g Staubzucker
– 1 Tl. Vanillezucker selbstgemacht und das Mark einer halben Vanilleschote
– 125 ml flüssiges Schlagobers (Schlagsahne)
– 130 g Universalmehl
– 20 g Maizena (Maisstärke)
– 1 Tl. Weinsteinbackpulver

– Butter und Brösel für die Form

– ca. 400 g frische Zwetschken, alternativ Marillen, Pflaumen, jedes Steinobst

– etwas Kristallzucker und Zimt zum Bestreuen
– Mandelblättchen nach Belieben

 

Den Backofen auf 170° Ober/Unterhitze vorheizen.

Die Backform mit flüssiger Butter und Brösel vorbereiten.

Zucker, Eier, Vanillezucker und Schlagobers sehr schaumig rühren.

Mehl, Maizena und Backpulver miteinander vermischen und unter die Eiermasse heben.

Den Teig in die Form füllen und mit den gewaschenen, abgetrockneten und entkernten halben Zwetschken belegen.

Zucker, Zimt und Mandelblättchen auf dem Teig streuen, bzw. verteilen.

So lange backen, bis die Stäbchenprobe erfolgreich ist, bei mir waren das knapp 45 Minuten, dann war der Teig durch und der Kuchen fertig.

Nach dem Abkühlen mit Staubzucker bestreuen und genießen!

Ich hab wieder die Hälfte verschenkt, und viel Lob für den Kuchen bekommen.

Diese alten Rezepte sind halt schon gut, zumindest wenn man die Zuckermenge anpasst.

Mögt ihr lieber die neuen Rezepte mit vielen ungewöhnlichen Zutaten oder doch lieber die klassischen, alten Rezepte, die schon unsere Mütter und Großmütter gebacken haben?

Sonntagskuchen: Orangen Marmorgugelhupf

29 Sonntag Okt 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Food, Gugelhupf, Guglhupf, Kakao, Marmorgugelhupf, Marmorguglhupf, Marmorkuchen, Orangen, Orangen Marmorgugelhupf, Rezept, selbstgemacht, Sonntagskuchen

Es ist wieder mal Zeit für einen Sonntagskuchen!

Die letzten Monate war ich so oft unterwegs, grad an den Wochenenden, dass Sonntagskuchen höchstens im Cafe gegessen wurden. Natürlich habe ich dennoch gebacken, halt unter der Woche ggg..Kuchen kann man ja immer essen.

Orangen Marmorgugelhupf

Das Grundrezept für diesen Gugelhupf ist wieder mal das Ölteigrezept, dass ich diesmal ein weiteres Mal abgeändert habe. Mir gefällt aber die Grundversion auch schon immer gut, noch schöner dass man kreativ nach Vorratslage variieren kann.

Jetzt gibt’s endlich wieder gute frische Orangen zu kaufen, und obwohl ich die Sommer- und Herbstfrüchte unserer Breiten liebe, Orangen, Mandarinen, Zitronen und auch Grapefruit kaufe ich liebend gerne. Lieber noch ernte ich sie selbst zb in Kroatien, aber das wird heuer nix fürchte ich.

Diesen Marmorgugelhupf habe ich mit Orangenschale und Orangensaft aufgepeppt, hier kommt das genaue Rezept:

Orangen Marmorgugelhupf

Orangen Marmor Guglhupf

Zutaten für eine Guglhupfform

– 4 Eier
– 150 g Staubzucker
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 200 g glattes Mehl
– 1 Tl. Weinsteinbackpulver
– 100 ml Sonnenblumenöl
– 100 ml Schlagobers (Obers)
– Saft und abgeriebene Schale einer Bio Orange
– 1 Essl. Kakaopulver (ungezuckertes, Backkakao)

– Butter und Mehl für die Form

– Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

Die Schale der Orange mit einer Reibe abreiben, Saft auspressen.

Die Eier trennen und die Eiklar zu einem sehr steifen Schnee schlagen.

Dotter, Zucker und Vanillezucker schaumig rühren, Orangensaft und Schale gut unterrühren.

Das ÖL mit dem Schlagobers vermischen und in kleinen Mengen in die Dottermasse rühren.

Jetzt das mit dem Backpulver versiebte Mehl unterrühren, ganz zum Schluss den steifen Eischnee vorsichtig unterheben.

2/3 des Teiges in die vorbereitete Guglhupfform gießen. Den Rest des Teiges mit dem Kakao vermischen, wenn das zu trocken wird, eventuell ein Schlückchen Milch oder Schlagobers dazugeben.

Den Kakaoteig auf den Hellen gießen und mit einem Teigspatel oder einer Gabel Muster durch die Teige ziehen. Bei mir wird das nie regelmässig, weiß nicht warum..hat wer einen Tipp? grübel.

Den Gugelhupf ca. 50 Minuten backen, ich mache vor dem Rausnehmen immer die Stäbchenprobe, bleibt nix haften am Stäbchen, dann ist der Kuchen durchgebacken.

Guglhupf Gugelhupf

Abkühlen lassen, anzuckern und mit einem frischen Espresso genießen.

Schönen Sonntag wünsche ich euch, mit Kuchen und Kaffee und lieben Menschen um euch herum!

Schneller Kuchen: Becherkuchen mit Haselnüssen

27 Montag Mär 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Backen für jedermann, einfache Kuchenrezepte, Food, foodie, Glasur, Haselnüsse, Kakao, Kuchen und Kaffee, Rezept, Rezepte, Schnelle, Schokokuchen, Schokolade, Schokoladenkuchen, selbstgemacht, Sonntagskuchen

Viel zu selten mach ich Becherkuchen. Dabei ist das so was Gschwindes und mein Mann ist beglückt, solange irgendwie Schokolade zu erkennen ist.
Becherkuchen

Der Becherkuchen mit Haselnüssen ist ganz einfach in Windeseile zusammengerührt, den besonderen Kick bekommt er durch reichlich Orangenschalen Abrieb…und natürlich durch die selbergemachte Marillenmarmelade und die Schokoglasur.

Becherkuchen mit Haselnüssen und Orangenschalenabrieb

Zutaten für eine 30er Kastenform oder eine Guglhupfform oder wie im Bild zu sehen, drei kleine Kastenförmchen passen auch gut

  • 1 Becher Sauerrahm
  • 1 Becher grob geriebene Haselnüsse (vor dem Reiben portionieren)
  • 4 Eier, Größe M
  • 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
  • 1 Tl. Weinsteinbackpulber (meins von Spar bio oder von Alnatura)
  • 1 Becher Staubzucker (da habe ich nur einen halben Becher verwendet)
  • 1/2 Becher Kakao (ungesüsster Backkakao)
  • 1 Becher Mehl (hier Universal Mehl)
  • 1/2 Becher Sonnenblumenöl
  • abgeriebene Schale von mindestens 3 Bio Orangen
  • optional: getrocknete Cranberrys, die sind bei mir nur in einem kleinen Förmchen gelandet

Die Formen gut mit Butter ausstreichen, und mit Mehl bestäuben

Backrohr auf 170° Ober-Unterhitze vorheizen

Jetzt kommt das Schöne an dem Rezept:
Man nehme alle! Zutaten und verrühre sie in einer großen Schüssel mit dem Schneebesen. Kein Schnee schlagen, kein Zucker mit Eidotter rühren, nein einfach alles vermischen.
Die Formen befüllen und ab ins Backrohr damit:

Haselnuss Becherkuchen

Ca. 30-35 Minuten backen, nehmt ihr eine große Form, dann ist die Backzeit länger, auf der sicheren Seite ist man immer mit der Stäbchenprobe.

Abkühlen lassen, in der Mitte durchschneiden, Marmelade nach Wahl auf beide Seiten schmieren, wieder zusammensetzen und auch oben und an den Seiten etwas Marmelade anbringen.

Die Glasur habe ich nicht abgewogen, aber das ist ganz normale Kochschokolade mit Butter übern Wasserdampf erweicht, zum Schluss ein Löffelchen Öl dazu, für den Glanz.

Dieser Becherkuchen mit Haselnüssen ist supersaftig, super gut und ich nehme mir wieder mal vor, viel öfter Becherkuchen zu backen. Statt Sauerrahm kann man übrigens auch Joghurt verwenden.

Wer mag nimmt natürlich Schlagobers dazu, leider hatte ich keines da, Kuchen zu backen war eine sehr spontane Idee, weil mich die Birgit von Backen mit Leidenschaft Blog andauernd mit ihren Kuchen anfixt.
Aktueller Anlass war, sie hat diesen Zebrakuchen auf Instagram gezeigt, was in mir sofort Gier nach Schokoladenkuchen auslöste. Und der schnellste Weg dahin, ist der Becherkuchen gewesen.

Kennt ihr das auch? Ihr lest was, ein Rezept, oder seht ein schönes Essensbild und das löst sofort diesen Drang aus in die Küche zu laufen und sofort was zu backen?
Naja..soll nix Schlimmeres passieren im Leben!

Becherkuchen - schnell!

Ich war im Kulinarischen Wunderland und hab Mohn-und Nusskuchen mitgebracht!

14 Mittwoch Dez 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 16 Kommentare

Schlagwörter

Backen, backenistliebe, Food, Germteig, Hefeteig, Knusperspaß, knusprige Streusel, Kuchen Backen, Mohn, Nüsse, Rezept, Rum, selbstgemacht, Sonntagskuchen, tolles Kuchenrezept, Walnüsse

Natürlich war ich nicht wirklich im kulinarischen Wunderland, leider…
Aber Alice, meine Bloggerkollegin, deren Blog Alice im kulinarischen Wunderland ich gerne lese, hat ein Rezept für schlesischen Mohnkuchen veröffentlicht. Ich hab das am Abend auf Instagram gesehen und nach geistiger Durchsuchung meiner Vorräte sofort beschlossen, den muss ich nachmachen.

Kleines Problem, mein Mann isst Mohn nur in Spurenelementen, sprich ein kleiner Anteil irgendwo drinnen ist ja ok, aber nicht ein ganzer Kuchen..so einen Wochenendkuchen würde er mir sehr übelnehmen.
Mohnkuchen

Aber gottseidank war Plan B sofort zur Hand, außer Mohn habe ich auch schon Nüsse gekauft und die zu mahlen und zu einer Nussfülle zu verarbeiten war ja naheliegend.
Nusskuchen

Wenn ihr original schlesischen Mohnkuchen haben wollt, bitte klickt bei der Alice rein, ich habe nämlich so wie es meine Art ist, am Rezept geschraubt. Aber nur bei den Füllungen, den Teig habe ich komplett übernommen und das solltet ihr auch machen, ich hab selten soo einen guten Germ/Hefeteig gegessen, und so leicht zu verarbeiten, da pickte nix, ich musste nichtmal das Nudelholz und die Arbeitsfläche bemehlen, der Teig ist ein Wunderteig.

Aber nun zum Rezept für meinen Nusskuchen und den Mohnkuchen

Für den Teig, der reicht für ein Blech oder zwei 26er Tortenformen
– 300 g Mehl
– 60 g erweichte Butter
– 60 g Zucker
– 90 ml lauwarme Milch
– 15 g frische Germ oder die entsprechende Menge Trockenhefe
– 1 Prise Salz
– 1 Ei
– Abrieb je einer halben Bio Zitrone und einer halben Bio Orange

Alle Zutaten zu einem geschmeidigen Germteig verkneten und für eine halbe Stunde zugedeckt kühl stellen. Bei mir durfte der Teig über eine Stunde kühlen, da meine Füllungen noch nicht fertig waren, aber das war alles kein Problem bei diesem Teig.

Streusel:
– 150 g Butter
– 150 g Zucker
– 200 g Mehl
– 1 Teelöffel selbstgemachter Vanillezucker

Butter weich werden lassen und mit den anderen Zutaten zu Streusel verkneten.

 

Nussfülle:
– 350 g gemahlene Walnüsse
– 200 ml Milch
– 100 g Staubzucker
– Saft je einer halben Orange und einer halben Zitrone, Rum nach Geschmack
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker

Die Milch erhitzen, Zucker und Nüsse hinzufügen, kurz aufkochen und vom Herd ziehen. Orangen- und Zitronensaft und Rum dazu gießen und abkühlen lassen.

Mohnfülle (OHNE ROSINEN)
– 300 g gemahlener Mohn
– 200 ml Milch
– 60 g Zucker
– 60 g Butter
– 20 g Gries
– 1 großer Esslöffel selbergemachte Marillenmarmelade
– Abrieb je einer halben Bio Zitrone und einer halben Bio Orange
– Saft der Zitrusfrüchte
– Rum nach Geschmack

Milch erhitzen, alle Zutaten bis auf die Zitrussäfte und den Rum hinzufügen, aufkochen lassen, danach vom Herd ziehen und den Rest unterrühren. Abkühlen lassen.
Mohnkuchen aus Hefeteig mit Streusel

 

Jetzt darf der Teig aus seinem Kälteschlaf, wenn ihr nur eine Fülle macht, dann rollt ihr ihn jetzt einfach in Backblechgröße aus. Ich habe den Teig geteilt und je einen  Kreis ausgerollt für den Tortenboden.
Die Böden und Seiten der Tortenformen habe ich nur mit flüssiger Butter ausgepinselt, damit die Kuchen dann schön rausgehen.

Jeden Teigboden in seine Form packen, ohne Ränder aufzustellen, und die Fülle aufstreichen. Abschließend die Streusel darauf verteilen.

Im 180° vorgeheiztem Backrohr (Ober/Unterhitze) ca. 40 Minuten backen, danach noch 10 Minuten auf 190 hochschalten, so bekommt ihr köstliche knusprige Streusel.

An dem Tag wo ich das gebacken habe, war ich im Mohnkuchen Himmel 🙂

Da wir ja auch nicht alles essen konnten, habe ich die Hälften der Kuchen eingefroren, gleich in Stücke geschnitten und gut verpackt, so hat man immer was im Vorrat, wenn keine Zeit zu backen ist.

Danke Alice, für die tolle Idee!

Bosnisch-italienische Liaison:Plazma Ricotta Torte mit Zitrone

21 Sonntag Feb 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Bosnien&Herzegowina, Einkaufen, Foodblog, Foodbloggers Lieblingsrezepte, homemade, Italien, Keks, Kuchen zum Kaffee, Plazma, Plazma Keks, Ricotta, Sonntagskuchen, Torte, Urlaubserinnerungen, vegetarisch, Zitrone

Ihr wisst ja um meine heimliche Leidenschaft, in fremden Ländern Dinge einzukaufen, vorzugsweise solche die man essen kann.

Als ich im August in Bosanska Krupa in Bosnien&Herzegegowina war, habe ich wieder zugeschlagen, Zutaten für den köstlichen Tufahije und dann noch Plazma Kekse. (und noch vieles mehr,..)
Angeblich Kult am Balkan, ich hatte davor noch nie was gehört davon.
Man füttert Babys damit, macht Brei für ebendiese oder man isst sie einfach nur so. Zum Einfach nur so Essen, waren sie mir eindeutig zu trocken, aber ich wollte ja eh was damit backen.
Angeblich kursieren im Netz zig Rezepte für Torten mit diesen Keksen, ich hab mir aber wieder mal was in den Kopf gesetzt (wovon man so träumt wenn man krank im Bett liegt,..ähmm) und ein Glück, es ist gelungen.
Wir haben den Kuchen bei meinen Eltern gegessen, weil meine liebe Familie das nicht isst, aber meine Eltern waren hochbegeistert und erfreut dass ich ihnen sowas Gutes mitbringe. Liebe Mama, das Rezept kannst du hier dann nachlesen…:-)

Zum Ricotta gibt’s wieder eine Geschichte, den habe ich gekauft, weil ich ein Rezept von der lieben Maria von Leichtigkeit nachmachen wollte, nämlich Gnudis, die haben mich soo angelacht, aber auch hier, nach Rücksprache mit meinen Lieben..leider nicht nachgekocht. Gnudis konnte ich auch nicht gut mitnehmen zu meinen Eltern für nach dem Mittagessen.

Aber jetzt ist es echt genug mit dem Geplauder hier, ihr möchtet vielleicht endlich das Rezept sehen?

Plazma - Ricotta Torte mit Zitrone

 

Plazma – Ricotta Torte mit Zitronen

Zutaten für eine 26er Tortenform
Möchtet ihr mehr Ricotta auf Eurer Torte? Dann den Ricotta Massen Anteil verdoppeln oder verdreifachen.

Zutaten für den Boden:
200 g Plazma Kekse (alternativ Butterkekse)
100 g Butter, flüssig
Zucker nach Geschmack, hier ohne extra Zucker

Zutaten für die Ricotta Masse:
250 g Ricotta
3 Eier, getrennt
60 ml Schlagobers/Sahne
80 g Zucker
1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
Mark einer halben Vanilleschote
Saft einer halben Zitrone
Zitronenschalenabrieb von zwei dafür geeigneten Zitronen
3 Essl. Stärkemehl (hier Maizena)

Eine 26er Tortenform mit flüssiger Butter ausstreichen.
Die Kekse zerbröseln, das geht am besten in dem man sie in ein Sackerl steckt und mit dem Nudelwalker draufhaut…auch gut gegen Agressionen jeder Art. Diese Brösel mit der flüssigen Butter vermischen, gegebenenfalls Zucker dazu mischen und den Boden der Tortenform damit befüllen. Mit einem Glas oder einem Löffel das Ganze etwas andrücken und verteilen, dass das ein durchgängiger Boden wird.
Im bei 180° Ober/Unterhitze vorgeheiztem Backofen ca. 10 Minuten backen, danach rausnehmen und etwas abkühlen lassen. Backrohr auf 170° zurückschalten.

In der Zwischenzeit die Ricotta Masse vorbereiten.
Die Eier trennen und aus dem Klar einen Schnee schlagen.
Die Eidotter mit dem Zucker, dem Zitronenabrieb und dem Vanillezucker cremig weiß schlagen. Nun den Ricotta und das Schlagobers unterrühren, sowie das Mark der Vanilleschote. Jetzt das Stärkemehl unterrühren und ganz zum Schluss den Eischnee unterheben.
Diese Masse auf den Keksboden gießen und wieder ins Backrohr stellen.
Die Backzeit beträgt ca. 30 Minuten, diese kann je nach Backofen variieren.
Den Kuchen dann in der Form abkühlen lassen,..wer mag dekoriert noch mit frischen Früchten oder mit einem Obstmus, wir haben ihn einfach so gegessen, eigentlich braucht er nichts extra dazu.
Plazma Ricotta Torte

Geschmacklich super, mein Papa, der nicht so gerne viel „Creme“ im Kuchen hat war begeistert und meine Mama meinte: schmeckt nach mehr.

Könnt Ihr also nachbacken, gefahrlos!

Der Ricotta ist definitiv aus dem Vorrat, aber die Plazma Kekse noch viel mehr, deshalb schicke ich meine Torte wieder zu Susanne Magentratzerl zum Blogevent:

Dauerevent: Schatzsuche im Vorratsschrank

Ich wünsch Euch einen schönen Sonntag!

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …