• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Sonnenblumenkerne

Gesunde Rezepte: Buchweizen-Dinkelbrot mit Sonnenblumenkernen und Leinsamen

24 Mittwoch Jul 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Brot backen, Brot selbermachen, Brotrezepte aus dem Topf, Buchweizen, Dinkel, Essen, fesund essen, Food, gesunde Rezepte, Gußtopf, Kochen, Leinsamen, Rezept, Sonnenblumenkerne, Topfbrot

Viel zu lange habe ich kein Brot gebacken, aber wenn man schnell eines essen will, dann muss man schnell eines backen, zumindest wenn man so in der Einöde wohnt wie ich.
breadrecipe

Zum Glück isses mir aber in der Früh eingefallen, dass wir abends zum Bohnensalat gut ein Brot brauchen könnten.

Angepasst an die Vorratslage habe ich dann ein Dinkel-Buchweizenbrot gebacken, einen Rest Sonnenblumenkerne und geschroteten Leinsamen dazu, und ein köstliches Brot war geboren sozusagen.

DinkelBuchweizenbrotrezept

Brot im Topf zu backen, ist eines der einfachsten Dinge. Mir ist noch nie eines nicht gut gelungen, und wenn es mir oft ohne Topf in die Breite geht, im Topf behält es die Form.

Gesunde Rezepte: Buchweizen-Dinkelbrot mit Sonnenblumenkernen und Leinsamen
BrotrezeptDinkelbuchweizen

Zutaten für 1 Topfbrot

– 350 g Buchweizenmehl
– 350 g Dinkelmehl
– 8 g Salz
– 80 g Sonnenblumenkerne
– 6 Essl. geschrotete Leinsamen
– 20 g frische Germ, oder die entsprechende Menge Trockenhefe
– ca. 500 ml lauwarmes Wasser

– 1 gusseiserner Topf
– 1 Blatt Backpapier

Die Germ im lauwarmen Wasser auflösen.

Alle Zutaten in einer Schüssel gut verkneten, mit einem Geschirrhangerl zudecken und eine Stunde gehen lassen.

Backofen auf 230° Ober/Unterhitze vorheizen.

Den Gusseisernen Topf inkl. Deckel gleich in den Backofen stellen und aufheizen lassen.

Das Backpapier zerknüllen und mit Hilfe eines Geschirrtuches in den Topf geben.

Brotteig hineingeben und den Topf zudecken.
15 Minuten bei 230° backen, danach auf 200 Grad zurückschalten.
Weitere 40 Minuten backen.

Danach den Deckel abnehmen und das Brot in 10-15 Minuten fertig backen.
Fertig ist das Brot, wenn es hohl klingt, wenn man auf den Boden des Brotes klopft.

Raus gekommen ist ein wunderbares Brot, dass auch noch nach Tagen frisch geschmeckt hat.

Noch mehr köstliche Brotrezepte findet ihr hier:

Reines Sauerteigbrot ohne Germ aus dem Topf

Dinkel Zupfbrot mit Kräuterpesto und Käse

Dalmatinisches Fetabrot

Werbung

Bärlauchliebe: Veganes Bärlauchpesto

06 Freitag Apr 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 18 Kommentare

Schlagwörter

Bärlauch, Food, Meersalz, Olivenöl, Olivenöl. Kürbiskerne, Pesti, Pesto, Pinienkerne, Rezept, selbstgemachtes Pesto, sogut, Sonnenblumenkerne, vegan

Bärlauchpesto liebe ich, so sehr, dass ich das nicht nur zur Bärlauchzeit andauernd esse, ich friere mir auch soviel Vorrat ein, dass ich fast bis zur nächsten Bärlauchsaison damit auskomme.

Ich gebe das ja nicht nur auf Nudeln, mir schmeckt Bärlauch auch mit Erdäpfeln oder im Reis.
So schaut halt wahre Liebe aus!

Warum vegan? Ja wenn man Pesto machen möchte und keinen passenden Käse daheim hat, dann muss man halt eines ohne machen und somit ists vegan geworden.

Ich muss ehrlich sagen, es schmeckt gut, natürlich fehlt das Aroma von Parmesan oder anderem würzigen Käse, aber verwendet man gutes Olivenöl, gute Nüsse und ausreichend Salz, hat man ein sehr gutes Pesto ohne Käse.

Dieses war nicht für den Vorrat gedacht, sondern gleich zum so verspeisen.

Veganes Bärlauchpesto

Bärlauchpesto vegan

Zutaten für 3 kleine Gläschen

– 3 Hände voll frischer, gewaschener und gut abgetrockneter Bärlauch
– 30 g Pinienkerne
– 30 g Sonnenblumenkerne
– 30 g Kürbiskerne
– 200 – 300 ml Olivenöl
– Meersalz nach Geschmack
– frisch gemahlener weißer Pfeffer

Alle Zutaten in einen Häcksler geben und so lange pürieren, bis euch die Konsistenz passt. Ich mags eher lieber mit Biss, wie man gut in meinem Pesto sehen kann, man kanns natürlich gaaaaanz fein auch machen.

Was nicht sofort verbraucht wird in Gläschen füllen, etwas Olivenöl obendrauf geben und mit einem Deckel verschließen.

Fertig! Wer braucht da bitte noch Fertigpesto mit seltsamen Zutaten, die in Pesto gar nichts verloren haben!

Ich nicht!

Mahlzeit!

Wbd2017 – Dinkelbrot mit Sonnenblumen- und Kürbiskernen

16 Montag Okt 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

#wbd2017, #worldbreadday, #worldbreadday2017, alles bio, Backen, baking, Bio, Brot, Brot einfach selber machen, Dinkelbrot, Germ, Hefe, Kürbiskerne, keine Hexerei, Olivenöl, selbstgemacht, Sonnenblumenkerne

Ich freue mich sehr, heute wieder am Weltbrottag, teilnehmen zu können.
Die letzten beiden Jahre habe ich bereits mitgemacht, die Rezepte findet ihr hier.

Ich habe mich diesmal für ein ganz einfaches Brot entschieden, mit dem Hintergedanken, dass jedermann so ein Brot backen kann, ohne besondere Kenntnisse, ohne besonderes Equipment und schon gar nicht muss man durch zig Geschäfte laufen um die Zutaten zu bekommen.
wbd17 - Dinkelbrot mit Sonnenblumen- und Kürbiskernen

Die Rezeptidee habe ich aus diesem Buch, habe aber statt der Baguettes ein ganzes Brot gemacht. Und ich habe ein bisschen an den Zutaten geschraubt.

Dinkelbrot mit Sonnenblumen- und Kürbiskernen

wbd17 - Dinkelbrot mit Sonnenblumen- und Kürbiskernen

Zutaten für eine rechteckige Backform ca. 30 cm

– 370 g Dinkelmehl, fein vermahlen
– 35 g Kürbiskerne im Ganzen
– 35 g Sonnenblumenkerne
– 8 g Salz
– 1 Essl. gutes Olivenöl
– 10 g frische Germ/Hefe
– 230 ml lauwarmes Wasser

– etwas Mehl zum Bearbeiten des Teiges, Sonnenblumenkerne für obendrauf

Alle Zutaten zusammenmischen und gut verkneten.

Den Teig zudecken und eine halbe Stunde aufgehen lassen.

Ein Backblech mit einem Stück Backpapier belegen.
Den Teig aus der Schüssel holen und auf das Backblech legen.
Etwas länglich formen, und die Oberfläche mit etwas Wasser bestreichen.
Darauf kommen noch ein paar Kürbiskerne.

Das Brot mit dem Backpapier in die Form legen., so braucht ihr die Form nicht buttern oder mit Mehl bestäuben.

Nun darf das Brot nochmal ruhen und sich entspannen, kuschlig zugedeckt (mit einem Gschirrhangerl), für eine weitere halbe Stunde.

Nun kommt in den Backofen eine Schüssel mit kaltem Wasser, oder ihr wählt, wenn ihr einen Backofen mit Dampffunktion hat ein Intervalldampfprogramm.
Den Backofen auf 220° Ober/Unterhitze vorheizen. (ich ein Dampfprogramm, ohne Vorheizen)

Für 30 Minuten backen, danach das Brot samt Papier aus der Form nehmen und bei 180° noch ca. 20-30 Minuten backen.
Fertig ist das Brot, wenn es hohl klingt wenn man auf den Boden klopft.

Es schmeckt köstlich, und es ist wahrlich keine Hexerei so ein frisches, gutes Brot mit Bio Zutaten auf den Tisch zu bringen.

Die liebe Zorra vom Kochtopf.me sammelt wieder die Rezepte für den #wbd2017 und bei ihr findet ihr dann die Zusammenfassung mit Rezepten aus aller Welt.
wbd17 - Dinkelbrot mit Sonnenblumen- und Kürbiskernen

World Bread Day, October 16, 2017

Weißbrot mit getrockneten Paradeisern und frischem Basilikum – perfekt zur Grillsaison

04 Montag Mai 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 23 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Basilikum, Brot selberbacken, Chili con Carne, Essen, Grillen, Kochen, Paradeiser, Rezept, Sonnenblumenkerne, Tomaten, vegan, vegetarisch

Hausgemacht

Letzte Woche haben wir ein wunderbares scharfes Chili con Carne gehabt, mein Mann wollte unbedingt frisches Brot dazu haben, und wie ihr wisst, ich erfülle meinem Mann alle Wünsche sofort und gleich. 🙂

Aber normales Weißes Brot wollte ich nun auch nicht, und als mein Blick auf den Basilikumtopf fiel, ist mir gleich was eingefallen, was in mein Brot hineinmusste.

Und hier ist das Rezept für mein italienisch angehauchtes buntes Brot.

Tomaten-Mozarella Brot

Zutaten für vier kleinere Laibe oder einen großen:
500 g Weißmehl
ca. 280 ml lauwarmes Wasser
20 g frische Germ/Hefe
100 g in Olivenöl eingelegte getrocknete Paradeiser
eine Handvoll frischen Basilikum
Salz
drei Esslöffel Sonnenblumenkerne

Die Paradeiser in kleine Stückchen schneiden und den Basilikum klein zupfen.
Das Mehl mit dem Wasser und der zerbröselten Germ zu einem Teig mischen und verkneten. Jetzt die restlichen Zutaten hinzufügen und nochmal kurz durchkneten.
Ich wollte das Brot am selben Abend backen, deshalb kam der Teig nicht in den Kühlschrank sondern durfte in der Küche vor sich hingehen.
Vor der weiteren Verarbeitung nocheinmal durchkneten und dann entweder ein großes Brot formen, oder so wie ich vier kleinere Laibe formen.

Diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen und nochmal eine halbe Stunde ruhen lassen.

Meine Brote kamen bei 200° ca. 40 Minuten bei Ober/Unterhitze ins Backrohr.

Und aufgeschnitten, sahen sie so aus.
Tomaten Mozzarella Brot

Das Brot hat hervorragend zum Chili gepasst, aber ich werde das wohl auch mal zum Grillen zubereiten. Schmeckt wirklich sehr gut und ist einmal eine Abwechslung zu normalem Weißbrot.

Sonnigen Wochenstart wünsche ich euch!

#tierfreitag: Traubenkernmehl Pasta-Bärlauch-eingelegte Paradeiser-Bärlauchtopping

27 Freitag Mär 2015

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 16 Kommentare

Schlagwörter

Bärlauch, Bärlauchrezepte vegan, Essen, Kochen, Sonnenblumenkerne, Tierfreitag, Traubenkernmehl, vegan, vegetarisch

P1000476

Mein heutiges Pastagericht hat soviele Komponenten, dass mir fast der Platz in der Überschrift fehlt.

Selten bei mir,..gggggg.

Vom lieben Jürgen habe ich Traubenkernmehl bekommen. Unter anderem :-).

Und die wollte ich in/zu Pasta verarbeiten.

Rausgekommen ist das:

Mit Bärlauch-getrocknete Tomaten-Sonnenblumenkernen gefüllte Traubenkernmehl Pasta mit Bärlauchtopping

Das hätte ja nie in die Überschriftszeile gepasst alsa ganzer.

Aber dafür verrate ich euch das Rezept.

Für die Pasta, ca. 10 Stück, für 2 Personen
130 g glattes Mehl
20 g Traubenkernmehl
1/2 Tl. Salz
1 Tl. Maiskeimöl oder anderes neutrales Öl
ca 100 ml lauwarmes Wasser

Alle Zutaten zu einem geschmeidigen Teig verkneten, zudecken und 20 Minuten ruhen lassen.

In der Zwischenzeit die Füllung herstellen:
70 g frischen Bärlauch, gewaschen und trockengetupft
70 g in Öl eingelegte, getrocknete Paradeiser
etwas Meersalz
50 g Sonnenblumenkerne
keine weitere Flüssigkeit, die eingelegten Paradeiser bringen genug mit.
Alles mit dem Pürierstab zu einer nicht allzufeinen Masse verarbeiten.
Abschmecken, ob noch Salz von Nöten ist.
Teigtascherl mit Traubenkernmehl und Bärlauch-Paradeiserfüllung

Den Teig nicht allzu dünn ausrollen und mit einem runden Ausstecher (Wasserglas oder Krapfenausstecher) 20 Kreise ausstechen. (Je nach Größe eurer Ausstechform können das etwas mehr oder weniger sein).
Auf jeden Kreis kommt nun ein kleines Portiönchen der Fülle, dann einfach zwei zusammenlegen, an den Rändern festdrücken und dann mit einer Gabel ein Muster machen.

Diese gefüllten Pasta in reichlich Salzwasser ca. 20 Minuten kochen.

Bärlauchfüllung, Bärlauchtopping

Während der Kochzeit eine Handvoll Bärlauch mit etwas Olivenöl ebenfalls mit dem Pürierstab fein pürieren und auf die fertigen Nudeln als Topping geben.

Wie schmeckt sowas nun?
Das Traubenkernmehl das ich hatte, war nicht allzufein gemahlen, (weshalb ich auch keinen Gries sondern nur Mehl für den Nudelteig verwendet habe). Es ist also ein bissl ein crunchiger Nudelgenuss, was ich sehr spannend gefunden habe. Das Mehl habe ich nicht hervorgeschmeckt, aber ich habe dann das Traubenkernmehl verkostet, auch das hat jetzt nicht all zu viel Eigengeschmack gehabt.
Was Traubenkernmehl noch kann, könnt ihr im blau hinterlegten Link oben in der Zutatenliste zu den Nudeln bei Wiki nachlesen.
Meine Nudeln waren also ganz gewiss gesund.
Mit der sehr würzigen Füllung und dem Topping ist das eine ganz tolle Pasta Variante.
Ich muss allerdings zugeben, dass das nicht so fix und foxi zubereitet ist.
Aber hin und wieder schafft das auch eine berufstätige Hausfrau und Mutter von ein paar Kleinkindern, oder auch Vater natürlich.

Und weil heute Freitag ist, darf dieser Post wieder zum
tierfreitag

Schönen Start ins Wochenende für euch!

Der Mittagstisch der anderen!

27 Montag Jan 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 42 Kommentare

Schlagwörter

Frühjahr, Garten, Mittagstisch, Schnee, Sonnenblumenkerne, Vogel, Vogelhaus, Winter

Konkret meine ich den der Vögel die im Moment wegen dem milden Winter hier rumfliegen, als ob der März vor der Tür stünde.

Mein Papa hat mir vor ein paar Jahren dieses Vogelhaus selbst „gebastelt“, ihr seht das braucht Renovierung im nächsten Sommer, aber für jetzt reichts noch aus, dass wir die Vögel mit Sonnenblumenkernen verwöhnen können.

001

33. Gastbeitrag: Vollkornbrot mit Sonnenblumenkernen und Leinsamen

26 Samstag Okt 2013

Posted by juef in Essen&Trinken

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Brot mit Vorteig und Quellstück, Getreideflocken, Leinsamen, Sauerteigbrot, Sonnenblumenkerne

Der Sauerteig – den ich hier als „Haustier“ halte – möchte wöchentlich gepflegt werden.
Daher möchte ich euch heute ein Vollkornbrot aus Dinkel- und Roggenmehl mit Sonnenblumenkernen, Leinsamen und div. Getreideflocken vorstellen.
Das Rezept stammt wieder aus dem Buch Konditorei – Patisserie – Bäckerei – Gastrowissen International.
Das Brot ist wunderbar saftig und hält sich lange frisch.

sonnenblumen-leinsamenbrot

Die Rezeptangaben lesen sich vielleicht kompliziert – sind es aber nicht.
Am Vortag werden schnell die div. Vorteige gemischt und am Backtag wird alles zusammengerührt und in die Form gefüllt.

Sauerteig
160 g Roggenvollkornmehl
160 g Wasser, ca. 35 °C
20g Roggenanstellgut (Restsauerteig vom letzten Brotbacken)

Alle Zutaten verrühren und 16 bis 18 Stunden abgedeckt reifen lassen.

Quellstück I
100 g Sonnenblumenkerne (nach Wunsch geröstet)
50 g Leinsamen
100 g Getreideflocken (Dinkel, Hafer, Roggen, Einkorn,…..)
8 g Salz
180 ml heißes Wasser

Alle Zutaten verrühren und 16 bis 18 Stunden abgedeckt stehen lassen.

Quellstück II
240 g Roggenvollkornmehl
7 g Salz
250 ml heißes Wasser

Alle Zutaten verrühren und 16 bis 18 Stunden abgedeckt stehen lassen.

Hauptteig
Sauerteig (ca. 30 g fürs nächste Brotbacken abzweigen)
Quellstück I und II
170 g Dinkelvollkornmehl
10 g Backmalz
Optional Brotgewürz nach Belieben

Alle Zutaten ca. 8 Minuten auf langsamer Stufe in der Küchenmaschine kneten, 30 Minuten ruhen lassen, zusammenstoßen, in eine gefettete mit Leinsamen und Flocken ausgestreute Kastenform füllen und die Oberfläche ebenfalls bestreuen.

Abgedeckt ca. 90 Minuten gehen lassen, bis der Teig ein klein wenig über die Backform hinausragt.
Bei 250 °C für 15 Minuten anbacken, danach bei 190° C für weitere 45 Minuten backen.

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …