• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Sommer

Rezept für fruchtige Pfirsich – Muskatkürbis Marmelade

01 Sonntag Sept 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Rezept für fruchtige Pfirsich – Muskatkürbis Marmelade

Schlagwörter

Einkochen, einmachen, Food, Gemüse, haltbar machen, Herbst, Jam, Kürbis, Marmelade, Muskatkürbis, Obst, Pfirsich, Rezept, selbstgemacht, Sommer

So sehr ich den Sommer liebe, so sehr liebe ich auch die Zeit wo der Sommer in den Herbst übergeht, nicht weil da das Wetter so schön warm ist, sondern weil es sowohl super gutes frisches heimisches Obst in Hülle und Fülle gibt und auch schön langsam die Herbsternte zum Beispiel mit Kürbis beginnt.
Pfirsich Kürbis Rezept

Die Wespe findet das wohl auch, weil als ich ans fotografieren ging, umschwirrte mich diese eine,..mit Glück konnte ich dann auch noch zwei Fotos ohne Tier machen.

Mein Mann war gar nicht erbaut dass ich die guten Pfirsiche mit Kürbis kontaminiere, aber als er gekostet hat, hat er gemeint, die dürfe in die Palatschinken, weils fast wie Marillenmarmelade schmeckt. Männer!

 

Rezept für fruchtige Pfirsich – Muskatkürbis Marmelade
Rezept für fruchtige Pfirsich Kürbis Marmelade

Zutaten reichen für 4 kleine Gläser

– 550 g frische Pfirsiche (ohne Kern, mit Haut gewogen)
– 160 g Muskatkürbis (ohne Haut, ohne Kerne gewogen)
– Saft einer Zitrone
– 300 g Gelierzucker 2:1

Die Pfirsiche und den Kürbis in kleine Würfel schneiden und im Topf den ihr zum Kochen verwenden wollt mit dem Gelierzucker und dem Zitronensaft vermischen.

Gebt einen Deckel drauf und lasst das 2 Stunden ziehen.

Dann auf kleiner Flamme verköcheln lassen. Mit dem Pürierstab die Masse zu einem Mus zerkleinern.

Jetzt wird die Marmelade nochmal aufgekocht, und in mit kochend heißem Wasser ausgespülte Gläser mit Schraubverschluß gegossen.

Sofort verschließen. Dann an einem kühlen Ort aufbewahren bis zum Gebrauch.

Schmeckt super gut auf einem Weißbrot oder Briochekipferl!

Rezept für fruchtige Pfirsich Kürbis Marmelade

Werbung

Sommerdrink Rezepte: Fruchtige Bowle mit Slivovica

01 Donnerstag Aug 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Sommerdrink Rezepte: Fruchtige Bowle mit Slivovica

Schlagwörter

Alkohol, Bowle, Drink, Getränke, nix für Kids, Party, plum brandy, Sekt, Slivovica, Sommer, Sommerdrink, vegan, vegetarisch, Wein, Zwetschkenschnaps

Seit Jahren habe ich Slibowitz nur aus den ehemaligen jugoslawischen Ländern hier. Früher wurde mir das mitgebracht, seit einigen Jahrzehnten bringe ich ihn selber mit.
Immer in kleinen Fläschchen aus Glas, ich hab sonst immer die Angst er verdirbt oder raucht aus.
slivovicabowlepfirsiche

Viele schwören ja, das Rakija Medizin sei, ich persönlich genieße ihn lieber wenn ich gesund bin 😉

Am besten schmeckt so ein klarer Schnaps natürlich eisgekühlt und auch in eisgekühlten kalten Gläsern serviert.

Wenn wir auf unsere Ruheinsel in Kroatien reisen, steht stets unser lieber Vermieter bereit mit eiskaltem Zwetschkenschnaps!
bowlerezept

ABER ganz köstlich kommt dieses typische Aroma auch in einer fruchtigen Sommerbowle zur Geltung.

Ihr braucht für Bowle außerdem noch trockenen Sekt, Mineralwasser oder auch Weißwein.
Der verwendete Schnaps sollte immer passend zu den Früchten sein, zb bei Himbeerbowle Himbeerlikör oder Schnaps, bei Erdbeerbowle halt dann entsprechende Spirituosen.

Sommerdrink Rezepte: Fruchtige Bowle mit Slivovica

bowleslivovica
– 500 g sehr reife Pfirsiche
– 2 – 3 sehr reife Pflaumen
– 2-3 sehr reife Marillen
– 1 Flasche trockenen Sekt
– 100 – 150 ml Zwetsckenschnaps
– bei Bedarf, wenn die Früchte nicht süß und reif sind: Zucker
– Mineralwasser nach Wunsch

Sekt, Wein und/oder Mineralwasser gut kühlen.

Das Obst schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. In ein großes Gefäß oder Schüssel geben, wo dann auch noch der Sekt dazupasst.
Eventuell zuckern und mit dem gekühlten Schnaps übergießen.

Einige Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen.

Vor dem Servieren die Obstmischung mit der Flasche Sekt auffüllen, und in passenden Gläsern mit einem Löffel zum Früchte verspeisen servieren.

Ein perfekter Drink um ihn abends auf der Terrasse oder im Garten zu genießen.

Wer mag, und um den Drink leichter zu machen, gibt einfach einen Schluck Mineralwasser dazu, um den Alkoholgehalt zu erhöhen, kann man auch noch trockenen Weißwein hinzufügen.

Noch mehr Bowle Rezepte hier im Blog:

Himbeer-Ribisel Bohle

Pfirsich Himbeerbowle mit Glitzersekt

Resteverwertung: Paprikapfanne, ein deftiges Rezept

06 Donnerstag Jun 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Resteverwertung: Paprikapfanne, ein deftiges Rezept

Schlagwörter

Ei, Food, Kartoffeln, Paprika, Resteverwertung, Rezept, schnelle KÜche, Sommer, Tiefkühlvorräte

In meinem Tiefkühler schlummern seit letzten Sommer Paprika, gekauft in der Saison, und ohne weitere Verarbeitung (außer zu zerteilen und die Kerne wegzumachen) wanderten die in den Tiefkühlvorrat.

Jetzt habe ich alle zusammengeklaubt und eine deftige Paprikapfanne gemacht.

Zwei Gekochte Erdäpfel waren auch noch da und ein Stück Knacker!
Eier sind eh immer vorhanden
Paprikapfannerezeptresteverwertung

Geschmacklich merkt man keinen Unterschied zu frischen Paprikas, nur manche werden ein bissal gatschiger beim Kochen als Frische, aber das schadet bei dieser Pfanne ja nun nicht.

Auf jeden Fall werde ich auch heuer wieder im Sommer meinen Tiefkühler mit Paprika aller Farben bestücken.

Resteverwertung: Paprikapfanne, ein deftiges Rezept
paprikapfannerezept

Zutaten für 1 Portion:

– ca. 200 g bunte Paprika, frisch oder tiefgekühlt
– 2 Eier
– 2 in der Schale gekochte Erdäpfel
– ein Stückal Knacker oder ein Stück von einem Extrawurstkranzal
– Olivenöl
– Salz
– 2 große Zwiebel
– 1 Knoblauchzehe
– frisches Maggikraut und frische Petersilie

Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und in grobe Stücke schneiden.
Die Paprika (hier im tiefgekühlten Zustand) in breite Streifen schneiden.

Die Kräuter grob hacken,

Die gekochten Erdäpfel schälen und in breite Scheiben schneiden.

Das Olivenöl in einer ausreichend großen Pfanne erhitzen und Zwiebel, Paprika und Knoblauch darin andünsten. Die Pfanne zudecken und das Gemüse bissfest garen.

Kräuter unter die Paprika mischen.

Die Wurst, die Eier und die Erdäpfelstücke in die Pfanne dazugeben. Solange garen bis die Eier gegart, die Wurst und die Erdäpfel heiß!

Ein sehr köstliches Resteverwertungsrezept. Und ja ich hab das alles alleine gegessen 😉

Paprikapfannerezept

Joghurt Mango Kaltschale, eine Sommerpause und einige Änderungen

31 Dienstag Jul 2018

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Alltagsrezepte, Blogpause, Food, Gesund, gut bei Hitze, Joghurt, Kaltschale, Leichte Küche, Mango, Rezepte, Sommer, Sommerpause, vegetarisch, zuckerfrei

Mit einem eigentlich nicht Rezept, weils so einfach ist, verabschiede ich mich dieses Jahr in eine etwas längere Sommerpause!

Joghurt Mango Kaltschale

Ich denke Mitte September werde ich wieder da sein.

Und ich werde den Blog ein bisschen umstrukturieren.
Ich werde  nicht mehr alle zwei Tage ein Rezept posten, sondern höchstens 2 pro Woche.

Reiseposts und Gartenblicke gibt’s sicher auch weiterhin, schließlich bin ich grad im Sommer dauernd unterwegs und der Garten ist ja auch immer da.

Ich hoffe, ihr bleibt mir dennoch treue Leser, ich freue mich weiterhin hier mit euch zu kommunizieren.

Nicht ändern wird sich, dass ich immer noch für anständige Qualität bei den Lebensmitteln bin, die wir essen.

Im Juni bin ich ja auch aus der #wirrettenwaszuretten Truppe ausgetreten, mit einem lachenden und einem weinenden Auge, die Susi wird das aber weiterhin wie gewohnt schaukeln.
Manchmal muss man einfach Änderungen herbeiführen, wenn es notwendig ist.
Allen, die die Rettungsaktionen weiterhin verfolgen wollen, empfehle ich daher die anderen Blogs zu beobachten, die eh immer dabei waren.

Joghurt Mango Kaltschale

Joghurt Mango Kaltschale

für 2 Personen

– 1 sehr reife Mango
– 400 ml Bio Joghurt
– ein paar frische Minzblättchen
– Erdbeeren oder andere Beeren zur Deko (und für den Geschmack natürlich)

 

Die Mango schälen und fein pürieren.
Mit dem Joghurt vermischen und in hübsche Schalen oder Gläser füllen.
Für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Köstlich, kühlend und sehr gesund. Wer mag gibt etwas Zucker oder Vanillezucker dazu, unsere Mango war sehr reif so war das nicht notwendig.

Ich wünsche euch einen schönen Sommer und  wir lesen uns im September!

Auf Instagram und Twitter werde ich weiterhin posten, das geht schneller mal zwischendurch 🙂

Sommerlicher Reissalat mit Huhn mit Obers trifft Sahne

15 Freitag Jun 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Food, Hendl, Huhn, Rezept, Salat, Salatliebe, Sommer

Heute ist wieder meine liebe Petra hier am Wort! Und ja ich halte das für eine gute Idee dass wir die Fußball WM nächsten Monat hier einfließen lassen. Wenn wir Österreicher schon nicht mitspielen, dann kochen wir wenigstens was zur WM!

 

Übrigens!! Solltet ihr noch dringend ein tolles Buch über die Thüringer Küche brauchen, die liebe Petra hat eines herausgebracht. Bei mir liegt schon ein schönes Exemplar, dass auf eine Rezension wartet, nur habe ich außer darin zu schmökern noch keine Zeit gehabt was zu kochen,..ich bin eigentlich viel zu viel im Urlaub!

Hier könnt ihr jedenfalls mal reinschauen, in die Weimarer Mundart, Menschen, Rezepte und Geschichten rund um ein Weimarer Küchenjahr, von Petra Hermann

Liebe Leser von der Giftigenblonden, heute wird der Monat geteilt und ich teile also wieder einmal ein Rezept mit euch.

Sommerliche Salatliebe

Mitte Juni bedeutet, dass das Jahr 2018 schon wieder zur Hälfte geschafft ist und bisher war es ja wettertechnisch gar nicht so übel. Negativ ist, dass es bei uns hier in Thüringen seit sehr langer Zeit nicht mehr geregnet hat. Ich weiß, bei euch war das bei Einigen nicht so, im Gegenteil. Aber hier ist alles extrem trocken, sogar die kleinen Obstbäume im Garten müssen wir gießen, damit das Obst was so gut angesetzt hat, nicht abfällt. Aber wir jammern nicht, Sommer ist Sommer, ein bisschen so wie „früher“ ist das, eine wirklich mal längere Wärmeperiode. Wollen wir also, trotz ungerecht verteilten Regenmengen hoffen, dass dem Sommer nicht im Juli die Luft ausgeht. Da haben nämlich dann die Kinder frei und die sollen doch die Zeit im Freien genießen können in den Ferien.

Jetzt also warm, manchmal sehr warm und auch die Abende und Nächte sind so schön lau. Da nimmt man sich sein Tellerchen und, wer kann, setzt sich zum Essen ins Freie. Dazu passt was Leichtes und deshalb habe ich euch heute einen Reissalat mitgebracht, mit Huhn und mit meinem derzeitigen frischen Lieblingskraut: Dem Liebstöckel.

Macht euch also eine weiter schöne Sommerzeit. Wenn wir uns das nächste mal lesen, ist Fußballzeit und ich hab eine Idee: Ich werde der Sina vorschlagen, dass wir beide aus einem anderen Land was kochen, welches an dem Tag gegeneinander aufs Tor schießt. Was haltet ihr davon ?

Sommerliche Salatliebe

Sommerlicher Reissalat mit Huhn

Zutaten für 4 Personen

– 125 g Reis
– 1 handvoll grüne Erbsen, TK
– 1 Hühnerbrust
– 5 Oliven
– 1Paprikaschote
– 1 kleine Zcchini
– Salz Pfeffer
– 1 Bio Zitrone
– 3-4 Stängel frischer Liebstöckel

– 150 ml neutrales Öl
– 1 Ei
– 1TL Senf
– 1TL Senf
– Salz Pfeffer
– 2 EL Zitronensaft

– 100 g Joghurt

Den Reis in Salzwasser aldente kochen, in den letzten 2-3 Minuten die Erbsen zugeben, abgiessen und kalt abschrecken. Die Hühnerbrust je nach Geschmack in etwas Brühe kochen oder in einer Pfanne mit etwas Öl braten und danach in kleine Stücke schneiden.

Paprikaschote, Oliven, Zucchini in mundgerechte, möglichst gleich große Stücke schneiden. Mit dem Zitronensaft vermischen und den Abrieb der Zitrone dazu geben. Den Liebstöckel hacken und dazu geben.

Mit den Zutaten eine Majonnaise rühren. Davon 3 EL abnehmen und mit dem Joghurt mischen.
Die Salatsoße zum Salat geben, mischen und mindestens eine Stunde durchziehen lassen.

Dann Guten Appetit und viele Grüße aus Thüringen.

Sommerlicher Salat mit Huhn

Genuss in Rot Weiß Rot – Erdbeermousse

12 Dienstag Jun 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Beeren, Erdbeeren, Erdbeermousse, Food, Mousse, Rezept, So isst Österrreich, Sommer

Unsere Genuss in Rot Weiß Rot Truppe tritt heute wieder an!

Und natürlich gibt’s was saisonales, und der Juni ist definitiv geprägt von Erdbeeren.

Sobald es die ersten heimischen gibt, werde ich ganz nervös, wenn ich keine im Haus habe.

Ich hab mich diesmal für eine einfache, aber köstliche Erdbeermousse entschieden, ohne Schnickschnack dafür mit reichlich Schlagobers.

Danke an den Jüf, der mir das Rezept geschickt hat 🙂

Ihr könnt das, so wie ich in kleine Gläschen geben, oder auch in eine große Schüssel und dann Nocken oder mit dem Eisportionierer kleine Kugeln aus dem Mousse stechen, auf Tellern anrichten und mit Obst garnieren.

In meinen Gläschen sind Mini Marshmallows und After Eight zur Deko.

Genuss in Rot Weiß Rot – Erdbeermousse
Erdbeermousse

Menge reicht für 12 kleine Gläschen

– 500 ml Schlagobers
– 250 g frisches Erdbeermus
– 8 g Gelatineblätter
– 80 g Zucker

Die Erdbeeren waschen und putzen und mit dem Pürierstab pürieren. Wer mag gibt das noch durch ein feines Sieb um die Kernderln zu entfernen, ich hab das zur Hälfte gemacht und dann entschieden, ich will Kerne in einem Erdbeer Mousse 😉

Gebt die Gelatine Blätter ein paar Minuten in kaltes Wasser.

Nehmt die Hälfte vom Erdbeermouse und erwärmt es ganz leicht in einem kleinen Töpfchen mit dem Zucker, solange bis der Zucker komplett geschmolzen ist.

Gebt die gut ausgedrückte Gelatine dazu und verrührt das gut.

Schlagt das Schlagobers sehr steif.

Vermischt die beiden Erdbeermassen und zieht es mit einem Scheebesen vorsichtig unters Schlagobers.

Sofort abfüllen und vor dem Essen mindestens 2 Stunden im Kühlschrank kühlen..

Fazit: Sehr köstlich, mir ist Erdbeermousse lieber wie Mousse au Chocolate, mein Mann wiederum meint, ihm ist Schokolade lieber,..MÄNNER!

Ich kann mir das auch gut mit Heidelbeeren vorstellen, das werde ich noch ausprobieren, sobalds welche gibt oder mit Himbeeren,..seufz!

Erdbeermousse

Bis zum nächsten Mal Genuss in Rot Weiß Rot

 

Ebenfalls im Erdbeerfieber:

The Apricot Lady – super fruchtige Erdbeermarmelade

GenussAtelierLang – Erdbeer-Topfen-Palatschinken

Turbohausfrau – Erdbeerfest Wiesen

Slowenische Küche: Gurkensalat mit Erdapfel

02 Samstag Jun 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Erdäpfel, Food, Gurken, gut bei Hitze, Kartoffel, Prekmurje, Salat, Salatzeit, Slovenia, Slowenische Rezepte, Sommer

Ich habe ein neues Kochbuch!

Und glücklicherweise habe ich da ein Rezept darin entdeckt von einem Salat, den ich in Slowenien gegessen habe, und den musste ich sofort nachmachen.

Zum Buch gibt’s hier Infos, sobald ich ein paar Sachen nachgemacht habe, gibt’s auch eine Rezension.
Dieses Kochbuch zeigt die traditionelle Prekmurjer Küche und es ist nix für low carb und low fat Fans.

Slowenische Küche: Gurkensalat mit Erdäpfel

Ich habe diesen Salat in der Gostilna Rajh in Murska Sobota in Slowenien gegessen.

Man isst ihn an heißen Tagen statt Suppe, oder halt einfach als Salat.

Erfrischend durch die Gurken, und mit dem  warmen Erdapfel oben drauf ist das eine echte Köstlichkeit!

Slowenische Küche: Gurkensalat mit Erdapfel

Gurkensalat mit Erdäpfel

Zutaten für 2 Personen

– 1 Gurke
– 2 Erdäpfel, am besten gute einheimische Heurige
– 2 Knoblauchzehen
– Salz, Pfeffer
– Paprikapulver
– je einen halben Becher Joghurt und Sauerrahm (gesamt 250 g)

Die Erdäpfel in der Schale weichkochen.

Die Gurke schälen und mit dem Gurkenhobel fein hobeln.

Das Salz hinzufügen und den Salat für mindestens eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen.

Danach die ausgetretene Flüssigkeit wegnehmen (kann man trinken wenn man mag).

Den Gurkensalat mit Paprikapulver, den zerdrückten Knoblauchzehen und Pfeffer würzen.
Sauerrahm und Joghurt zufügen. Nochmal abschmecken, es soll schon würzig schmecken.

Den fertigen Salat auf einem Teller anrichten, die Erdäpfel schälen, halbieren und noch warm auf den Salat geben.

Mahlzeit!
Gurkensalat mit Kartoffel, slowenisches Rezept

Mir hat das sehr gut geschmeckt, und ich habe zuwenig gemacht, weil ich wollte gar nicht mehr aufhören zu essen.

Einfach, schnell und gut: Zupfbrot mit Kräutern und Käse

17 Sonntag Sept 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Buttermilchbrot, deftig, für Gäste, Food, Garten, Herbst, Käse, Rezept, Rotwein, Schnelle Küche, selbermachen, Snack, Snacktime, Sommer, würzig, Weißwein, Weinbegleitung, Zupfbrot, Zwiebel

Mein Buttermilchbrot hab ich euch ja schon gezeigt, ich habe da zwei kleine Laibe gebacken, weil ich ein Zupfbrot probieren wollte.
Zupfbrot

Die Anregung habe ich mir im selben Buch geholt wie die für das Buttermilchbrot, nur habe ich das dann nach unserem Geschmack abgeändert.

Das war ein perfekter Freitag Abend Snack, und überraschender Besuch wurde auch noch satt. Zu zweit hätten wir das eh nicht geschafft.

Ihr könnt jedes Brot in Laib oder Weckenform verwenden, dass euch schmeckt, selbergemachtes ist natürlich nochmal ein bissal besser zu verwenden, aber ich versteh dass nicht jeder immer Zeit hat selbst Brot zu backen.

Zupfbrot aus selbstgebackenem Buttermilchbrot

Köstliches Wohlfühlessen: Zupfbrot mit Kräutern und Käse

reicht für 3-4 Personen

– 1 kleiner Laib oder Wecken Brot, das muss nicht frisch sein
– frische Petersilie, Menge nach Geschmack
– 1 kleine weiße Zwiebel
– 3 Knoblauchzehen oder mehr
– Gutes Olivenöl
– Emmentaler im Ganzen
– Salz und Pfeffer
– 1 kleine rote Chili, gerne scharf

Backofen auf 180° vorheizen
Ein Backblech mit einem Stück Backpapier auslegen

Das Brot der Länge und der Breite nach bis knapp zum Boden einschneiden.

In die entstandenen Schlitze Käsescheiben in passender Größe hineinstecken.

Petersilie grob hacken, Zwiebel und Knoblauch schälen und in grobe Würfel schneiden.
Die Chilischote entkernen und ebenfalls zerkleinern.
In ein Schüsserl gutes Olivenöl geben und gut mit den obigen Zutaten mischen. Salzen und Pfeffern.

Die gesamte Mischung gut auf dem Brot verteilen.

Für ca. 30 Minuten im Backofen überbacken.

Dazu passt super ein frischer Weißwein oder auch ein leicht gekühlter Rotwein.
Zupfbrot

Das Brot hat heftige Begeisterungsstürme hervorgerufen, das wird’s deshalb bei uns wieder geben.

Ich wünsch euch einen schönen Tag!

Osso Bucco nach Sinas Art

20 Donnerstag Jul 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Fleisch, Food, Foodblogger, Kalbfleisch, Kalbshaxen, Kochen, onePotohnePasta, Osso Bucco, Paradeiser, Rezept, Schmoren, Sommer, Stangensellerie

Endlich gibt’s österreichische Paradeiser zu kaufen. Auch wenn ich weiß, dass die aus der Dose manchesmal aromatischer sind, ich mag einfach frische Paradeiser auch beim Kochen.

Wenn man ein Gericht lange köcheln lässt, dann sind auch die frischen Tomaten aromatisch.

Osso bucco

Osso Bucco kennt man, das sind Scheiben vom Kalbshaxen, die man mit Rotwein, Paradeisern und Gewürzen lange schmort, so dass am Ende ein aromatisches Gericht rauskommt.

Ich hab unser Osso Bucco etwas einfacher gemacht, aber das schmeckt auch sehr köstlich. Gerade im Sommer.

Gut passen würden da Nudeln dazu, ich habe aber die ganzen Erdäpfel nur geschält und mitgekocht. Und die zerfallen auch nicht trotz der langen Zeit. Aja und ich habs in der Pfanne, einfach am Herd gemacht.

Osso Bucco mit Paradeisern, Salbei und Erdäpfel

Zutaten für 2 Portionen

  • 2 Scheiben Kalbshaxen
  • 1 kg Fleischtomaten
  • 2 Längen Stangensellerie
  • 1 große Zwiebel
  • zwei Knoblauchzehen
  • frischer Salbei
  • Tomatenmark
  • etwas Olivenöl
  • Salz, Pfeffer
  • 4 große Erdäpfel

Die Kalbshaxenscheiben waschen und gut trockentupfen.
Die Paradeiser mit heißem Wasser übergießen und von der Haut befreien, das kann man, muss man aber nicht tun. In beliebig große Würfel schneiden.
Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken.
Die Selleriestangen gründlich waschen und würfeln.

In einer ausreichend großen Pfanne das Öl leicht erhitzen und die gesalzenen und gepfefferten Fleischscheiben auf beiden Seiten kurz anbraten.
Dann das Fleisch aus der Pfanne heben und zur Seite stellen.

Die Zwiebel und den Knoblauch im Bratenrückstand (eventuell noch ein bissl Olivenöl zugeben) anrösten.

Die Selleriestangenstücke und das Tomatenmark hinzufügen und gut verrühren.
Jetzt kommen die Paradeiser Stücke dazu und es wird einmal kurz aufgekocht.

Jetzt kommt auch das Fleisch hinzu und die Erdäpfel im Ganzen, sowie ein paar Salbeiblätter

Auf sehr kleiner Flamme, bei leicht geöffnetem Deckel 2-3 h köcheln lassen.

Fleisch und Erdäpfel aus der Sauce heben, mit einem Pürierstab etwas zerkleinern und sofort mit ein paar frischen Salbeiblättern servieren.

Dann einfach alles gemeinsam servieren. One Pot sozusagen ohne Pasta 😉

Reis mit Steinpilzen – gefüllt in Paprika, mit Käse überbacken

01 Samstag Jul 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

alles bio, Emmentaler, Food, Gefüllte Paprika, Gemüse, Gesund, Käse, Paprika, Rezept, Sommer, Sommeressen, Sommergerichte, Tomaten, vegetarisch

Verschieden gefüllte Paprika habe ich  hier im Blog schon einige, aber mir ist gerade aufgefallen, dass ich schon länger keine gebloggt hab, dabei mach ich immer wieder welche, auch ganz unterschiedlich gefüllt.

Steinpilz Reis im Paprika mit Käse und Tomaten

Heute habe ich wieder eine vegetarische Variante mitgebracht und ich muss sagen die waren sooo gut, dass sie in den Blog dürfen.

Steinpilzzeit und Paprika/Paradeiser Zeit fallen leider nicht zusammen, aber ich habe mir in Südtirol getrocknete Steinpilze mitgenommen, die zwar sehr teuer waren, aber die mussten mit. Dabei habe ich nur die „schlechteste“ Qualität genommen, nämlich ziemlich kleine Stückel, aber das macht bei diesem Gericht gar nix aus.

Die Zutaten reichen für drei große Paprika, meinen Mann habe ich seine Portion aber abends frisch in den Backofen geschoben. Aufgewärmt mit dem Käse obendrau hätte sicher nicht gut geschmeckt..das hätt er gemeckert, wenn schon kein Fleisch dabei ist tztz.

Paprika gefüllt mit Steinpilz-Reis, mit Käse überbacken, Paradeiser und Zwiebel

Zutaten für 3 große Paprika

– 100 g Langkornreis nach Wahl
– getrocknete Steinpilze, ein keines Händchen voll, eine Stunde vorher in Wasser einweichen
– Salz, Pfeffer
– frische Petersilie
– 1 Teelöffel selbstgemachtes Kräuter-Olivenöl

– 3 große grüne Paprika
– 6 Paradeiser
– drei kleine Zwiebel
– Olivenöl
– Rucola Salz
– 12 Scheiben Emmentaler Käse

Den Reis nach Packungsanweisung zubereiten, die getrockneten Steinpilze abseihen, gut ausdrücken und mit dem Reis garen lassen.

Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

Die Paprika waschen, halbieren und putzen

Die Tomaten in dünne Viertel oder Scheiben schneiden, die Zwiebel in grobe Ringe.

Wenn der Reis abgekühlt ist, mit der gehackten Petersilie und dem Kräuter Olivenöl (einfach fein gehackte Kräuter aus dem Garten, nach Wahl, mit gutem Olivenöl vermischen. Ich mache da immer nur eine ganz kleine Menge, so für zwei Tage zum Salat anmachen)
Abschmecken, wenn notwendig nachwürzen, der Reis soll schon würzig sein, sonst schmeckt das fad.

Die Paradeiser und Zwiebel vermischen, etwas Rucola Salz und Olivenöl dazugeben und den Boden einer backofenfesten Form damit belegen. Die halbierten Paprika in das Gemüsebett legen und mit einem Löffel die Reisfülle darin verteilen.

Pro Paprikahälfte 2 Scheiben Käse auf die Fülle legen.

 

vegetarisch gefüllte Paprika

Ca. 30 Minuten im Backofen garen. Gemeinsam mit dem Paradeiser Gemüse servieren.

Ich hab das gleich so gegessen, mein Mann hat noch grünen Salat dazu bekommen.

Das richtige Essen bei sommerlicher Hitze, gesund noch dazu und auch schnell gemacht. Und vor allem, es schmeckt köstlichst!

Das nächste Mal fülle ich sie mit Gemüse und Feta und überback das auch, das schmeckt sicher auch guuuut!

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …