• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Snack

Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung

25 Mittwoch Mär 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung

Schlagwörter

Curry, Ei, für Gäste, Fetakäse, Schinken, schinkenrollen, schnell gemacht, Snack

Wieder so eine Kindheitserinnerung, wer kennt sie nicht die Schinkenrollen, gerne gefüllt mit Gemüsemayo oder mit Topfen-Krenfülle.
Schinkenrollenrezept

Ich hab sie aber heute mit Ei gefüllt!
Und die Hübschen als kleine Vorspeise serviert, pro Person eine Rolle auf Radicchio Salat, der nur mit etwas Olivenöl und Zitrone mariniert war.

Sehr köstlich!

Diese Rollen eignen sich auch sehr gut wenn man Gäste hat, viele davon hübsch auf einer Platte drapiert, macht alle glücklich. Dann würd ich aber vielleicht zwei Füllungen herrichten.

Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
schinkenrollen

Für Zwei 🙂

– 2 Blätter Farmerschinken
– 1 gekochtes Ei
– 50 g Fetakäse
– Currypulver nach Geschmack
– ein kleines Stückchen Lauch oder Frühlingszwiebel
– das Grün davon zur Deko
– 1 Teelöffel Senf

Den Lauch fein hacken.
Das Grün in feine Streifen schneiden und bis zum Verwenden zugedeckt im Kühlschrank stehen lassen.

Den Fetakäse in kleine Würfelchen schneiden und dann mit einer grob zerdrücken.
Das gekochte Ei schälen und kleinst hacken.

Alles miteinander vermischen und mit Currypulver und Senf abschmecken.
Sollte euch das zu wenig würzig sein, gebt noch ein bissal Salz dazu.

Die Fülle auf die Schinkenblätter verteilen und diese einrollen.

Salat waschen, trocknen und in Streifen schneiden. Mit Zitronensaft und Olivenöl marinieren und auf zwei kleinen Tellern anrichten.
Die Schinkenrollen darauf legen und servieren.

Dazu passt natürlich super frisches Baguette!

schinkenrollenmiteicurryfülle
inthemakingSchinkenrollen
Schinkenrollengefüllt
Schinkenrollenrezept

Werbung

Crostini mit Robiola-Thunfisch Creme und rotem Pfeffer

04 Montag Nov 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Crostini mit Robiola-Thunfisch Creme und rotem Pfeffer

Schlagwörter

crostini, Drink, Food, franciacorta, Italien, Olivenöl, Rezept, robiola, Snack, Thunfisch

Robiola ist ein sehr köstlicher Frischkäse aus dem Piemont und der Lombardei, mittlerweile bekommt man ihn aber in Geschäften mit guter Käseauswahl. Er kann aus unterschiedlichen Milchsorten (Ziege, Schaf, Kuh) hergestellt werden, oft werden die Milchsorten aber auch einfach vermischt.
crostinirobiolarecipe

Meiner ist so ein gemischter, gekauft in Italien, wo ich in so ein kleines Käsegeschäftl gestolpert bin und mich dort eingedeckt habe.

Jetzt darf der Robiola meine Crostinis beglücken und damit auch mich.

Crostini mit Robiola-Thunfisch Creme und rotem Pfeffer
robiolathunacreamcrostinireceipe

Die Menge reicht für ein Schüsselchen aus, übrigbleiben kann quasi nix, da man das natürlich auch wie einen normalen Thunfischaufstrich verwenden kann.

– 150 g Thunfisch aus der Dose (ohne Öl, naturell)
– 150 g Robiola
– etwas Salz
– schwarzer Pfeffer aus der Mühle
– ein paar Salbeiblätter (frisch, ansonsten weglassen)
– ein Schlückchen bestes Olivenöl
– ein paar Tröpfchen frischen Zitronensaft

– rosa Pfeffer im Ganzen
– Weißbrot, das nicht frisch sein muss
– Olivenöl

Das Brot zurechtschneiden, oder einfach nur die Rinde entfernen und die Scheiben halbieren. Diese Abschnitte bitte nicht wegwerfen, da kann man super Semmelknödel damit machen. (in Würfel schneiden, trocknen lassen, wie gekaufte Semmelbröckerl weiter verwenden)

In einer großen Pfanne etwas Olivenöl erhitzen und die Brotstücke auf beiden Seiten scharf anrösten, sie sollen eine schöne Farbe haben, aber nicht schwarz verbrannt sein.

Die roten Pfefferbeeren grob mörsern.

In der Zwischenzeit die Zutaten für die Creme außer dem Robiola und dem Salz, feinst pürieren. Den Käse und den Zitronensaft unterrühren und mit Salz abschmecken.

In eine Schüssel füllen, mit dem gemörsterten Pfeffer bestreuen und mit den gerösteten Brotscheiben servieren.
crostinirobiolathunareceipe

Je nach Menge die man verputzt geht das schon als Abendessen durch, gut passt so ein Crostini auf jeden Fall zu einem trockenen Weißwein aus der Lombardei, und da fallen mir gleich die Schaumweine aus dem Franciacorta ein. Natürlich war ich da auch und habe mich durch diverse Köstlichkeiten gekostet. Aber das wäre wieder eine andere Geschichte,.es gibt einfach zu viel guten Wein in Italien.

Was ist eure Lieblingsweinsorte aus Italien?

 

Noch ein italienischer Snack gefällig?

Arancini

Zum roten Pfeffer: Ich wurde aufmerksam gemacht, dass das kein roter Pfeffer ist, sondern eher ein rosaroter.
Das ist durchaus möglich, auf meinem Glasröhrchen wo der Pfeffer drinnen ist, steht roter Pfeffer drauf.

Mein Lieblings Tramezzini Rezept mit Ei und Thunfisch

03 Mittwoch Jul 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Reisen

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

aperitivo, aperol, campari soda, crodino, cucinaitaliana, Ei, Essen, Food, Italia, Italien, Rezept, schnelle Feierabendküche, selbstgemachte Snacks, Snack, Tramezzini

Ursprünglich stammen diese köstlichen italienischen Sandwiches aus Turin, in der Zwischenzeit gibt es sie in ganz Italien zu erwerben.

Der Name bedeutet mittendrin oder auch dazwischen.
Tramezzinirezept

Und natürlich kann man die inzwischen weltweit erwerben und verspeisen.

Ich esse sie in Italien sehr gern, mit einem Aperol Spritz oder auch mit einem Crodino, oder mit Lemon Soda.

Tramezzini Brot kann man sicher selbst auch backen, ich habe mich aber entschieden, italienisches zu kaufen, zum Glück bekommt man das schon in jedem Supermarkt. Nimmt man „echtes“ kostet das natürlich etwas mehr, aber ich finde das ist es wert. Schließlich will man ja so nah wie möglich an denen vor Ort rankommen.

Ich mag sie am liebsten mit Thunfisch oder auch mit Ei dazwischen, deshalb habe ich mich entschieden, beide Füllungen zuzubereiten und Doppeldecker zu machen 😉

Für beide Füllungen habe ich Mayonnaise gebraucht, die man wirklich in Minutenschnelle selbst herstellen kann, ihr braucht dazu:

– 1 Ei
– 250 ml Olivenöl oder geschmacksneutrales Sonnenblumenöl
– Senf, Zitronensaft, Salz, weißer Pfeffer oder anderes nach Wahl

In ein hohes Gefäß kommt das ganze Ei und das Öl. Dann einfach mit dem Pürierstab zur Mayonnaise hochziehen. Die gelingt immer, ist super schnell gemacht, und sie eignet sich auch für selbstgemachte cremige Salatdressings oder Grundstock für andere Aufstriche.
homemademayonnaise

Hat man erstmal die Mayo fertig, sind die restlichen Schritte schnell gemacht und euer Tramezzini liegt bald auf euren Tellern!
Die Mengen für die Aufstriche sind zuviel für eine Packung Tramezzini Brot, eignen sich dafür aber für jedes Brot, beide sollten aber in absehbarer Zeit verbraucht werden, wegen des frischen Eies in der Mayonnaise.

Mein Lieblings Tramezzini Rezept mit Ei und Thunfisch
Tramezzinihomemade

Thunfischfülle:
– 2 Dosen Thunfisch (im Saft)
– 2 Frühlingszwiebel
– 1 Esslöffel Sauerrahm
– 3 Esslöffel Mayonnaise
– 1 fein gehackte Knoblauchzehe
– Salz
– weißer Pfeffer, frisch gemahlen
– frische Petersilie, fein gehackt

Eifülle:
– 3 hartgekochte Eier
– frischer Schnittlauch, in feine Röllchen geschnitten
– 100 g Frischkäse
– eine Frühlingszwiebel, fein gehackt
– 5 Esslöffel Mayonnaise
– Salz
– frisch gemahlener Pfeffer

Was ihr noch für eure Tramezzini braucht:
– 1 Packung Tramezzini
– ein paar grüne Salatblätter
– 1 gekochtes Ei – dünn in Scheiben geschnitten

Den Thunfisch aus der Dose nehmen und sämtliche Flüssigkeit abgießen, am besten durch ein Sieb.
Knoblauchzehe und Frühlingszwiebel ganz fein hacken.
Alles Zutaten mit Hilfe einer Gabel gut vermischen.
Tramezzinirezept

Eiaufstrich:
Die drei Eier fein hacken, und mit allen anderen Zutaten in einer Schüssel vermischen.

In meiner Tramezzini Packung waren ganze Längen drinnen, also habe ich es in Quadrate geschnitten, um gscheite Dreiecke danach zu haben.

Auf das erste Quadrat kommt erst Salat, dann Thunfisch, mit Eischeiben, dann wieder Salat.
Das zweite Quadrat oben drauf legen, mit Salat, Eiaufstrich und wieder Salat belegen. Obendrauf das dritte und letzte Quadrat.

Quer durchschneiden und servieren:
Tramezzinireceipe

Ein paar Oliven oder auch andere Antipasti und das Italien Feeling ist perfekt auf dem Teller!

Da krieg ich ja gleich noch mehr Lust auf Italien, ihr auch?

Weitere italienische Rezepte hier im Blog:

Beste Lasagne ever

Sizilianische Pizza

Und wer lieber Bilder schaut als zu kochen:
Reisebilder Liparische Inseln

Palermo – ein Restauranttipp

Südtirol – nicht nur Berge

Winterliche Mini Gemüsequiches

15 Samstag Dez 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Blätterteig, für Gäste, Food, Gemüse, Gemüsequiche, Quiche, Rezept, schnelle KÜche, Snack, vegetarisch

Ein letztes Mal ist heute die liebe Petra bei mir zu Gast! Also für dieses Jahr!

Liebe Petra, ich wünsche dir und deiner Familie eine stressfreie restliche Adventzeit, du hast ja heuer einiges geleistet, lass es mal ruhiger angehen, zwischen den Tagen.

Einen vorweihnachtlichen Gruß sende ich euch aus Thüringen. Sicher seid ihr alle noch im Vorbereitungsmodus. Die meisten haben ja eine Menge vor, ein großes Festessen vielleicht, endlich mal wieder Treffen mit der Familie oder mit Freunden. Sich Zeit nehmen füreinander, auch für Gespräche die sonst nicht zustande kommen. Dann will das festliche Essen vorbereitet sein, von der Planung über den Einkauf bis zu Vorarbeiten dazu. Auch wenn es alles in Hülle und Fülle zu kaufen gibt, manchmal fällt die Auswahl schwer.

Winterliche Mini Gemüsequiche 1

Wir versuchen da schon seit ein paar Jahren den Druck heraus zu nehmen und das gelingt uns gut. Sicher gibt es Gutes zu Essen und wir verleben schöne Stunden miteinander. Aber keiner hat den Ehrgeiz den anderen zu übertreffen mit dem, was auf den Tisch kommt. Ist ja eigentlich auch Unwichtig, denn das Beisammensein sollte uns Wichtiger sein. Aber es gehört dazu. Bei mir auf alle Fälle, da ich gern koche, möchte ich alle die zu uns kommen immer verwöhnen. Aber ich gehe es ruhig an und lasse mir Zeit. Das ist sozusagen ein Geschenk welches ich mir selbst mache.

Ich wünsche euch sehr schöne, ruhige und genussvolle Feiertag. Holt immer mal Luft zwischendurch und gönnt euch eine Auszeit bei einem Tee, einem Glühwein oder eine Tasse Kaffee. Oder vielleicht mal bei einer schönen heißen Tasse Schokolade, mit weihnachtlichen Gewürzen und Sahne?

Mein Rezept für heute ist übersichtlich und es ist eigentlich mehr ein Tipp. Trefft ihr euch mit Freunden, muss es nicht immer das große Menü sein. Eine gute Flasche Wein und dazu ein paar kleine Teilchen, am Besten frisch aus dem Ofen noch lauwarm. Das lässt sich gut vorbereiten und auch gut mitnehmen, wenn man eingeladen ist und die Hausfrau damit entlastet. Wenn du ganz viel Zeit hast, kannst du den Blätterteig selbst machen, aber wirklich nur dann. Ansonsten gibt es den gut als TK Produkt zu kaufen. Achte darauf, dass keine unnötigen Zusatzstoffe drin sind und dann kannst du abwechslungsreich belegen.

Dann bis nächstes Jahr. Eine schöne Zeit wünsche ich euch.

Mini Gemüsequiche 2

Winterliche Mini Gemüsequiches

Zutaten:

– 1 Pkt. Blätterteig TK
– Winterliche Gemüse: Rote Bete, Lauch, Zwiebel, Kürbis
– eigentlich alles was du gern magst-
– 2 Eier
– 100 ml süße Sahne
– 50 g Parmesan gerieben
– Salz und Pfeffer
– Muskatnuss
– Kümmel
– Majoran
– etwas Parmesan

Mini Gemüse Quiche 3

Den Blätterteig auftauen und 5 cm Kreise ausstechen. Sahne, Eier und Parmesan verquirlen und mit Salz und Pfeffer sowie dem Muskat würzen. Von der Hälfte der Kreise nochmals mit einem kleineren Ring Kreise ausstechen, mit etwas der Sahne Mischung bestreichen und mit den vollen Kreisen zusammen setzen.

In die Blätterteigförmchen die Sahne Masse eingießen, nicht zu voll. In jedes Teilchen verschiedene Gemüse geben und mit den passenden Gewürzen nach Belieben betreuen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad etwa 30 Minuten goldbraun backen.

Mini Gemüse Quiche 4

Snack: Pizza Strudel

29 Sonntag Jul 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Food, Germteig, Hefeteig, lecker, Pizza, Resteverwertung, Rezept, schnelle KÜche, selbstgemacht, selbstgemachte Pizza ganz einfach, Snack, Strudel

Wir lieben Pizza sehr, und ich frag mich schon wieder warum es die schon sooo lang nimmer gab,..wahrscheinlich weil wir noch viele andere Lieblingsessen haben,..

Jedenfalls war es wieder mal soweit, und meine Pizza habe ich einfach nach dem Belegen eingerollt wie einen Strudel und dann von der fertig gebackenen Rolle Stücke abgeschnitten und verspeist. Mit Blattsalat! Sehr köstlich. Auch kalt ein Genuss!

Pizzastrudel Snack

Ich versteh ja immer noch nicht, wie man Pizzateig kaufen kann,..der ist in maximal 5 Minuten zusammengerührt. Das einzige was Zeit braucht ist das Gehenlassen des Teiges.

Aber dafür weiß ich was in meinem Teig drinnen ist! Und das ist mir ganz wichtig!

Meine Pizza war eine Restepizza, etwas Bio Käsewurst, ein paar eingelegte Zwiebelchen und Oliven verstellten Platz im Kühlschrank, so habe ich das gleich in meinen Pizza Strudel gegeben und ich musste nix wegwerfen.

Pizza Strudel

Pizzastrudel Rezept

Zutaten für 4 Pizzen

– 400 g Mehl
– 200 ml lauwarmes Wasser
– 10 g frische Germ
– Salz
– Olivenöl

Belag nach Wunsch, hier:
– selbst eingekochte Paradeissauce zum Bestreichen des Bodens
– ein paar Blattln Käsewurst
– schwarze Oliven, entkernt
– eingelegte kleine Cipolle Borrettane
– Emmentaler, gerieben und im Ganzen
– etwas Emmentaler gerieben für obendrauf

Alle Zutaten für den Teig gut verkneten und zugedeckt ein paar Stunden gehen lassen.

Teig in vier Teile teilen und ausrollen.
Belag und Sauce auf dem Teig verteilen.

Dann entweder wie normale Pizza backen oder eben einrollen und backen, dann kommt die letzten paar Minuten noch geriebener Emmentaler obendrauf.

Perfekte Resteverwertung, und wie schon erwähnt, Pizza geht doch immer, auch wenn ich wieder alles verstrudeln musste 😉

Avocado mit Ei und Knoblauch-Chili Gambas

08 Donnerstag Mär 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Avocado, Bio muss es sein, Food, Gambas, köstlich, Meeresfrüchte, Rezept, schnelle KÜche, Snack

Avocados kommen hier bei uns sehr selten auf den Tisch, ich glaube alle zwei Jahre mal oder so.

Warum? Die Ökobilanz ist nicht die beste, und es gibt soviel heimisches Gemüse/Obst, und Orangen und Co strapaziere ich eh genug, dass ich bei der Avocado Nutzung sehr sparsam bin.

Auch wenn es eh überall welche in Bio Qualität gibt, ich werde das weiterhin so halten.

Selbiges gilt für die köstlichen Gambas. Die gibt’s hier auch nur seeehr selten.

Schade, gerade solche Bilder gefallen mir persönlich ja auch sehr gut:
Avocado mit Gambas Rezept

Was mir gar nicht schmeckt, sind Kuchen oder auch Schokoladenmousse, die vegan aus Avocados gemacht werden.
Eine Freundin  hat mal gesagt, als wir das wo verkosteten: Das schickt die Hölle…ggg, ja also sowas gibt’s hier also weiterhin nicht.

Dafür köstliche Avodado gefüllt mit einem Ei und in den Backofen geschoben, während die Gambas sanft in Olivenöl, Chili und Knoblauch schmurgeln.
Das ist etwas, was der Himmel schickt!

Auch, gut, dass das gesamte Essen keine 15 Minuten inkl. Zubereitung erfordert – perfekte Feierabendküche.

Avocado mit Ei und Knoblauch-Chili Gambas

Avocado mit Ei mit chili-knoblauch Gambas

Zutaten für 2 Portionen

– 1 Bio Avocado
– 300 g Bio Gambas, oder ähnliches
– Saft einer halben Zitrone
– 2 Bio Eier
– Kräutersalz
– Chilipulver
– 2 Knoblauchzehen
– Olivenöl

Ein Backblech mit einem Stück Backpapier auslegen.

Backrohr auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

Die Avocado halbieren, den Kern entfernen und bei Bedarf diese Ausbuchtung vergrößern, damit ein Eidotter und ganz wenig vom Eiklar hineinpassen. (Rest vom Eiklar nicht wegwerfen, kann man einfrieren oder gleich in einem Omelette oder Eierspeise verarbeiten)

Die Avocado Hälften mit Zitronensaft auspinseln.
Dann in jede Hälfte je einen Dotter und ganz wenig vom Eiklar (oder weglassen) geben und mit Kräutersalz bestreuen.

Ca. 10 Minuten im Rohr belassen, ich mags eher sehr gern sehr weich, wie man auch sieht, ich habs keine 6 Minuten im Rohr gehabt.

In der Zwischenzeit in einer Pfanne etwas Olivenöl erhitzen, den in Scheibchen geschnittenen Knoblauch darin hell andünsten, die Meeresfrüchte hinzugeben und bei sanfter Hitze garen. Mit Chili und Kräutersalz und eventuell dem restlichen Zitronensaft abschmecken.

Anrichten und schmecken lassen!

Rote Rüben Chips mit Fleur de Sel und Olivenöl

16 Donnerstag Nov 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

allesbio, Bio, Chips, Fleur de Sel, Food, Gemüse, Gesund, gesunder snack, Kroatien, Olivenöl, Rüben, Rezept, Rote Bete, Rote Rüben, Rote Rüben Chips, selber machen, Snack, so gut

Wäre das Olivenöl und das Salz nicht aus Kroatien, dann wäre das jetzt ein verspäteter Beitrag für heimisches Superfood!

Zum Glück bekomme ich direkt in Kroatien, wo ich ja jedes Jahr mehrmals bin, tolles Olivenöl in Bio Qualität, das ich direkt beim Bauern kaufen kann. Dass ich da auch köstlichen Wein, ebenfalls bio kaufen kann, das wäre jetzt eine andere Geschichte…nur soviel, einer der besten Weine den ich in HR getrunken habe, und wir werden wohl jedes Jahr dort vorbei fahren. Unsere Reisekasse freut das ungemein und mein persönlicher Finanzminister schlackert mit den Ohren. Gut, dass mein Mann ebenso wie ich gute Produkte schätzt, guten Wein sowieso. Wens interessiert, kann mich gerne anschreiben, dann verrate ich auch meine Quelle.

 

Witzig finde ich, dass in der Solana Nin jetzt auch das Meersalz plötzlich bio ist. Mir erschließt sich nicht ganz wie Salz bio oder auch nicht bio sein kann? Wer weiß da mehr?

Rote Rüben Chips mit fleur de sel und Olivenöl

Rote Rüben liebe ich ja in jeder Form, als Chips habe ich sie schon gegessen, aber nicht selbst gemacht.

Dabei geht das so einfach, und meine Probeportion war in Minutenschnelle aufgegessen. Werde ich also nochmal machen müssen

Jetzt wollt ihr sicher das Rezept ja?

Kommt soooforrrt! Und lasst es euch schmecken!

 

Rote Rüben Chips mit Fleur de sel und Olivenöl

– Rohe rote Rüben
– etwas gutes Olivenöl
– Fleur de Sel

Mehr Zutaten gibt es nicht! Schön oder? Alles gute Naturprodukte.

Die roten Rüben mit dem Sparschäler schälen.
Mit einem Gemüsehobel (ich Gurkenhobel) fein hobeln.

Ein Backblech mit einem Stück Backpapier belegen, und die dünnen Scheiben auf das Backblech legen.
Mit einem Backpinsel wenig Olivenöl auf jedes Roten Rüben Scheibchen streichen.

Den Backofen auf 120° Ober/Unterhitze einschalten und das Blech in die Mitte des Ofens schieben.

In der Türe einen Holzkochlöffel einzwicken, damit bleibt das Backrohr etwas offen.

Nach ca. 90 Minuten sind die Chips fertig.

Bissal abkühlen lassen, etwas Fleur de Sel darüber streuen und genießen!

Olivenöl und Salz ist optional, wer es ganz pur möchte, lässt Fett und Salz weg.

Aber auch mit diesen beiden Zutaten ist das immer noch zehnmal gesünder als jeder herkömmliche Snack zum Fernsehabend!

Schönen Tag wünsch ich euch!

Brotreste verwerten: Überbackene Brote

02 Donnerstag Nov 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 16 Kommentare

Schlagwörter

Brot, brotreste, Chili, Debreziner, deftig, Food, herzhaft, Kartoffel, köstlich mit Resten kochen., Paprika, Resteküche, Resteverwertung, Rezept, Snack, Snacktime, Würstel, Zwiebel

Resteküche gibt’s hier am Blog immer wieder, einfach weil wir Lebensmittel nicht wegwerfen möchten und es außerdem sowieso köstlich schmeckt.

Brot wird bei uns öfter „alt“, also wir essen nicht einen halben Kilo Brot auf einmal zusammen, für diese überbackenen Brote macht das aber gar nix aus, wenn das Brot (egal welches, jedes kann man verwenden) seine besten Zeiten längst hinter sich hat.

überbackene Brote-Resteverwertung

Hin und wieder verarbeite ich altbackenes Brot auch zu  Brotcroutons, und werte damit Suppen auf,  aber eher im Winter zu Cremesuppen.

Überbackene Brote mit Debreziner, Erdäpfeln, Chili und Emmentaler

Für 2 Portionen

– vier Scheiben Brot
– etwas frische Butter
– rote Paprika
– Chili, diesmal frische grüne
– gekochte Erdäpfel
– rote Zwiebel
– Gschmackige pikante Würstel oder Wurstsorten
– Paradeiser, entweder kleine oder große in Scheiben
– Emmentaler in Scheiben
– etwas Salz

Überbackene Brote - Restlverwertung

Schneidet die Zutaten alle vor, Würstel in Scheiben, Erdäpfel in dickere Scheiben, die Zwiebel, Paprika und Chili in Streifen. Die Tomaten zerteilen oder halbieren wenns kleine sind so wie bei mir gerade.

Die Brotscheiben ganz dünn mit Butter beschmieren, darauf kommen alle Zutaten schön geschlichtet, ganz zum Schluss die Käsescheiben.

Das Backrohr auf 180° Ober/Unterhitze einschalten und die fertig belegten Brote auf einem Stück Backpapier auf ein Backblech legen und ab ins Rohr damit.
ca. 15 Minuten bei dieser Temperatur lassen, die letzten paar Minuten schalte ich immer die Grillfunktion ein, damit der Käse schön knusprig wird.

Wir essen diese Brote sooo gern, dass wir sogar extra mehr Brot kaufen oder selber backen um diese Brote zu machen. So alle paar Wochen kommen die auf den Tisch.

Super gut dazu passt entweder ein frischer Salat oder auch selbst sauer eingelegtes Gemüse, wie zum Beispiel solche Zucchini. Das Scharfe passt da besonders gut dazu. Also für die, die wie wir scharf mögen gg.

Natürlich kann man auch Speck, Schinken oder anders verarbeiten. Für meine Mama habe ich sie mal nur vegetarisch gemacht, dann sollte man aber viel mehr Gemüse verwenden, sonst wird’s gar zu trocken.

Was macht ihr denn mit altem Brot?

Einfach, schnell und gut: Zupfbrot mit Kräutern und Käse

17 Sonntag Sept 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Buttermilchbrot, deftig, für Gäste, Food, Garten, Herbst, Käse, Rezept, Rotwein, Schnelle Küche, selbermachen, Snack, Snacktime, Sommer, würzig, Weißwein, Weinbegleitung, Zupfbrot, Zwiebel

Mein Buttermilchbrot hab ich euch ja schon gezeigt, ich habe da zwei kleine Laibe gebacken, weil ich ein Zupfbrot probieren wollte.
Zupfbrot

Die Anregung habe ich mir im selben Buch geholt wie die für das Buttermilchbrot, nur habe ich das dann nach unserem Geschmack abgeändert.

Das war ein perfekter Freitag Abend Snack, und überraschender Besuch wurde auch noch satt. Zu zweit hätten wir das eh nicht geschafft.

Ihr könnt jedes Brot in Laib oder Weckenform verwenden, dass euch schmeckt, selbergemachtes ist natürlich nochmal ein bissal besser zu verwenden, aber ich versteh dass nicht jeder immer Zeit hat selbst Brot zu backen.

Zupfbrot aus selbstgebackenem Buttermilchbrot

Köstliches Wohlfühlessen: Zupfbrot mit Kräutern und Käse

reicht für 3-4 Personen

– 1 kleiner Laib oder Wecken Brot, das muss nicht frisch sein
– frische Petersilie, Menge nach Geschmack
– 1 kleine weiße Zwiebel
– 3 Knoblauchzehen oder mehr
– Gutes Olivenöl
– Emmentaler im Ganzen
– Salz und Pfeffer
– 1 kleine rote Chili, gerne scharf

Backofen auf 180° vorheizen
Ein Backblech mit einem Stück Backpapier auslegen

Das Brot der Länge und der Breite nach bis knapp zum Boden einschneiden.

In die entstandenen Schlitze Käsescheiben in passender Größe hineinstecken.

Petersilie grob hacken, Zwiebel und Knoblauch schälen und in grobe Würfel schneiden.
Die Chilischote entkernen und ebenfalls zerkleinern.
In ein Schüsserl gutes Olivenöl geben und gut mit den obigen Zutaten mischen. Salzen und Pfeffern.

Die gesamte Mischung gut auf dem Brot verteilen.

Für ca. 30 Minuten im Backofen überbacken.

Dazu passt super ein frischer Weißwein oder auch ein leicht gekühlter Rotwein.
Zupfbrot

Das Brot hat heftige Begeisterungsstürme hervorgerufen, das wird’s deshalb bei uns wieder geben.

Ich wünsch euch einen schönen Tag!

Selbstgemacht schmeckt es einfach besser: Olivenbaguette

03 Montag Jul 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 12 Kommentare

Schlagwörter

Baguette, Brot, Food, Germ, Hefe, passt zu Salaten und Antipasti, Rezepte, schmeckt gut, Schnell gebacken, Snack

Olivenbrot lieben mein Mann und ich gleichermaßen. Am liebsten mit schwarzen Oliven, passt das perfekt zu Antipasti oder auch einfach zu Aufschnitt beim Abendessen.

 

Deshalb hat mich das Rezept für das Olivenbaguette im neuen Backbuch Pikantes Gebäck vom Ofner sofort angesprungen. Und gleich vorweg, vom Grammelstangerl war ja mein Mann nicht soo angetan, aber das Baguette ist einfach so gut, dass sogar er ganz hingerissen war und gemeint hat, ich solle doch diesen Teig für die nächsten Grammelstangerl verwenden,.recht hat er gg.

Bei uns gab es einen Teil des Brotes zu Salat, der Rest wurde zu knusprigen Bruschetta verarbeitet!

Olivenbrot

Ich habe dazu griechische Oliven gekauft, weil das die einzigen waren die entkernt waren, und im Brot wollte ich jetzt keine Kerne haben.

Olivenbaguette – ein einfaches Rezept!

Zutaten für zwei kleine Baquettes

– 335 g Bio Weizenmehl Typ 700
– 7 g Salz
– 7 g Bio Gerstenmalzmehl (habe ich wieder ersatzlos weggelassen)
– 20 g gutes Olivenöl
– 9 g frische Germ
– 220 g Wasser(22 Grad)
– 50 g entkernte grüne und schwarze Oliven (ich nur schwarze)

– etwas Roggenmehl type 960 zum Bemehlen, etwas Olivenöl zum Bepinseln

Olivenbrot

Alle Zutaten bis auf die Oliven genau einwiegen und den Teig kneten, am Ende des Knetvorganges die in Scheibchen geschnittenen Oliven langsam unterkneten. Den fertigen Teig 20 Minuten rasten lassen.

Den Germteig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben, zwei gleich große Teigstücke auswiegen, diese locker rund formen (wirken).
Mit dem Schluss nach oben auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche ca. 15 Minuten rasten lassen.

In der Zwischenzeit ein Geschirrtuch mithilfe eines Siebes mit etwas Roggenmehl gut bemehlen.

Die gerasteten Teigkugeln flach drücken, jeweils den oberen Teil locker zur Mitte hin einschlagen, den unteren Teil ebenfalls zur Mitte einschlagen.

Die Teigstücke von oben nach unten einrollen, und mit etwas Druck von der Mitte ausgehend mit beiden Händen schön gleichmäßig auf eine Länge von ca. 38 cm formen, dabei die Enden ganz leicht zuspitzen.

Die beiden Baguettes mit dem Schluss auf das bemehlte Tuch legen, abdecken und weitere 30 Minuten bei Zimmertemperatur gehen lassen.

Den Backofen auf 200° Heißluft vorheizen, und ein hitzebeständiges Gefäß in den Backofen stellen.

Die Brote vor dem Backen mit dem Schluss nach unten auf das Backblech legen, leicht mit Olivenöl bestreichen und mit einem scharfen Teigmesser fünfmal schräg einschneiden.

Wasser oder Eiswürfel in das Gefäß im Backen schütten und die Baguettes auf der mittleren Schiene des Backofens mit viel Dampf backen.
Die angegebene Backzeit von 22 Minuten hat perfekt gepasst.

Die Brote auf einem Küchenrost auskühlen lassen.

Olivenbrot

Was gibt’s zu sagen: Für mich hätten es mehr Oliven sein können, das ist aber wirklich Geschmackssache und ich glaube ich bin salzsüchtig, auch hier war mir das Brot etwas zu wenig gesalzen.

Und wieder, der Teig lässt sich unglaublich leicht bearbeiten, wirklich toll!

Nachmachen lohnt sich. Jetzt bin ich auf das nächste geplante Rezept gespannt!

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …