• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Sizilien

Crema di Peperoni, ein sizilianisches Rezept von Pina

15 Donnerstag Aug 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 18 Kommentare

Schlagwörter

crema di peperoni, Ferragosto, fleischlos, Food, Hausmannskost, Nudeln, Pasta, Pinas Rezept, Reisen bildet, Rezept, sizilianische Küche, Sizilien, Spagetti

Was passt besser am Ferragosto, DEM italienischen Feiertag im Sommer, als ein echtes sizilianisches Hausmannskost Rezept?
pastacremadipeperoni

Nix oder?

Als ich im Juli in Sizilien war, habe ich genau dieses Gericht bei der Mama (Pina) des Freundes meiner Tochter serviert bekommen. Es hat mich so richtig abgeholt, einfach, gesund, die Zutaten hat man im Sommer meist daheim. Das Schöne, weiß man die Zutaten und die Zubereitungsart, bräuchte man kein Rezept mehr dafür.

Mir wurde es aber erklärt und so kann ich es euch heute zeigen.
pastasiciliana

Wäre kein Parmesan dabei, wäre das Gericht vegetarisch oder gar vegan, der Käse haut mir das jetzt aber zam. Also wer auf vegan oder vegetarisch Wert legt, der lasse bitte den Käse weg, aber dann fehlt dem sizilianischen Gericht was!

Crema di Peperoni, ein sizilianisches Rezept von Pina
cremadipeperonipasta

Zutaten für 4 Portionen

– 6 hellgelbe Paprika
– 1 große Gemüsezwiebel
– 4 kleine Erdäpfel (am besten mehlige)
– 2 Knoblauchzehen
– Olivenöl
– Salz und Pfeffer
– etwas frisch geriebene Muskatnuss

– 350 g Spagetti
– Parmesanspäne (geht super mit dem Gurkenhobel)

Die Paprika entkernen, waschen und zerstückeln.
Wie klein ihr das macht ist nicht wichtig, es wird alles püriert am Schluss.

Die Zwiebel und Knoblauch schälen und grob hacken.

Die Kartoffeln schälen und vierteln.

In einem ausreichend großen Topf (da kommen die gekochten Nudeln später auch noch dazu) das Olivenöl leicht erhitzen und Knoblauch und Zwiebel anschwitzen. Das muss hell bleiben und darf keinesfalls dunkle Stellen aufweisen.
Paprika und Erdäpfel zufügen, salzen, pfeffern und die geriebene Muskatnuss dazu.
Gut durchrühren und 100 ml Wasser hinzufügen.

Einen Deckel draufgeben und das Gemüse ganz weich kochen lassen.

Die Spagetti in reichlich Salzwasser al dente kochen.

Wenn das Gemüse weich ist mit dem Pürierstab fein pürieren. Ist es euch zu dickflüssig, gebt etwas von dem Kochwasser dazu.
Abschmecken, es sollte schon gut gesalzen sein, sonst schmeckts zu fade.
pastacremadipeperoni

Die Pasta abseihen und tropfnass mit der Gemüsesauce gut verrühren.

Anrichten, wer mag dekoriert so wie ich noch mit Salbei und einem frischen Paradeiser. Auf jeden Fall kommen jetzt noch die Käse Späne drauf!

Es schmeckt so köstlich! Dass ich Hausmannskost liebe wisst ihr ja eh alle, aber dieses  Gericht besticht echt durch seine Einfachheit und den köstlichen Geschmack, unbedingt nachkochen!

pastacremadipeperoni

Noch mehr sizilianische Küche hier im Blog:

Arancini

Caponata

Werbung

Familienurlaub in Sizilien – il dolce far niente

26 Freitag Jul 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Reisen

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Catagna, Cefalu, das süße Nichtstun, Familienurlaub, Italien, Lascari, Palermo, Reisen, Sizilien, Travel

Das traf wirklich zu!
Süßes Nichtstun in Sizilien!
spiaggaLascariSicilyItalia

Unsere große Tochter ist von den Zermatt in der Schweiz in den Süden gezogen. Der Liebe wegen! Sie arbeitet in einem Restaurant in Cefalu, und lebt in Lascari. Das ist ein kleines Nestchen in der Nähe von Cefalu.
Zum Unterschied von diesem Touristen Hot Spot geht es dort sehr gemächlich, typisch kleinstädtisch italienisch zu. Ein nettes Örtchen zum zu leben, und dennoch nah genug am Geschehen.
Auch Palermo ist nicht weit weg, ich glaube so knapp 50 km.

Siciliaholiday

Und es ist unfassbar wie sie ihre schulischen Italienisch Kenntnisse ausgebaut hat, wenn man es nicht wüsste, würde man denken sie ist Italienerin. Vielleicht kommen aber die guten sizilianischen Gene ihres sizilianischen Opas durch.
CefaluSicilyItaly

Auf jeden Fall, meine Mama und unsere zweite Tochter haben sich mit mir auf den Weg gemacht um sie zu besuchen. Flug und Mietauto waren schnell gebucht, wohnen konnten wir in ihrer Dachterrassenwohnung, was täglich mehrmals 5 Stockwerke erklimmen bedeutete. Ohne Lift.
Zum Glück hat uns meine jüngere Tochter mit dem Mietauto kutschiert, ich selber hätte ungefähr 500 Herzinfarkte bekommen, alleine der Weg von Lascari zum Flughafen in Catania..ohh Gotttt!
Aber da lasse ich gerne die Jugend vor!

Aber jetzt zeig ich euch Bilder, wenig bis keine Sehenswürdigkeiten, dafür erlebtes sizilianisches Leben.

Familienurlaub in Sizilien – il dolce far niente

beachlifelascarisicilia
Der Lido Gorgo Beach bei Lascari.
Ca. 5-10 Minuten vom Ort entfernt liegt einer der beiden Strände von Lascari, wir waren immer bei diesem weil er angeblich schöner ist. So leer sah es nicht immer aus, aber oft genug. Keine Spur von Überfüllung, genug Platz am Strand, auch ohne Liegen und Schirme zu buchen, möglich.
Wunderbarer, sauberer Sandstrand, sauberes Meerwasser, der richtige Platz fürs süße Nichtstun.

cappuccinobeachEidechseStrandSizilien
Strandleben auch in der Beachbar! Cappuccino in einem Vodka Glasl serviert, und ein Eidachsl dass sich gesonnt hat.

Cefalucats
Katzerl in Cefalu, dass sich durch die vielen Leute rund um den Dom
Domcefalu
nicht gestört gefühlt hat.

typicalsiciliana
Typisch für Sizilien, überall und allerorts bekommt man Keramiken zu kaufen. Manche schöner und hochwertiger manche einfach nur schiach, die möchte ich nicht irgendwo hängen haben.
Zum Glück sind wir nur mit Rucksack gereist, sonst hätte ich von den Schönen
schönedinge
was kaufen müssen.

Francesco’s Mama hat für uns gekocht, wir waren also zu Besuch in Caltavuturo, haben einen Espresso in seiner Rouge Lounge Bar getrunken
RougeLoungebarcaltavuturosiciliaRouge Lounge Bar

und dann das köstliche italienische Essen seiner Mama verspeist, die Pasta muss ich unbedingt nachkochen!
PastacremadipaprikaParmigianaalleMelanzane

In Lascari ist mir was Tolles untergekommen:
WassertankstelleLascari
Man bringt seine eigenen Flaschen mit und bezahlt mit einer eigenen Karte oder mit Bargeld sein frisches Wasser, auch mit Kohlensäure erhältlich. Um 5 cent für den Liter! Günstiger und nachhaltiger als Mineralwasser in Flaschen im Supermarkt zu kaufen.

Mein Lieblingsbild von diesem Kurzurlaub:
Duomocefalu
Tolle Beleuchtung durch die Abendsonne – der berühmte Dom von Cefalu.
Leider war er verschlossen abends als wir in der Stadt waren, daher konnten wir ihn innen nicht besuchen.

Marzipanfrüchte
Noch was typisches in Sizilien, die köstlichen Marzipanfrüchte! Mir ist das etwas zu viel Marzipan, aber für Marzipanliebhaber ist Sizilien ein Paradies. Angeblich sind die von der Patisserie des Dom Cafes am besten. Laut meiner sizilianischen Quelle.

Lascarisiciliafromwhereistandsicilia
Zum Schluss zwei himmlische Bilder!

Fast vergessen!
Streetfood in Sicilia 😉
streetfoodinsicilia

Sollte meine Tochter die nächsten Jahre weiterhin den Sommer in Sizilien leben, dann werden wir ganz sicher wieder hinfahren. Naja, eigentlich auch wenn sie nicht dort ist.
Wir haben bei der Sizilienrundreise vor 3 Jahren beileibe nicht alles gesehen und diesmal blieb aufgrund der kurzen Reise einfach keine Zeit Sightseeing zu betreiben. Außerdem war es zu heiß!

Noch mehr Italien hier im Blog:

Cefalu, Restaurant Review

Südtirol – nicht nur Berge

Restaurant Review: Locanda del Marinaio, Cefalu, Sicilia

22 Montag Jul 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Reisen

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Cefalu, Fisch Restaurant, Food, Italien, Locanda del Marinaio, Reise, Restaurant Review, Ristorante, Sizilien

Wie ihr vielleicht mitbekommen habt, war ich die letzen Tage in Sizilien auf Familienbesuch.

Ich muss das wieder als Werbung kennzeichnen, wegen Linksetzung, und Erwähnungen. Aber alles wurde von uns selbst bezahlt. Es ist also eine persönliche Empfehlung von mir.

Sizilien und gutes Essen ist quasi ein und dasselbe.
Restaurantreviewsicily

Nicht, nur dass ich zwei tolle Restaurants kennengelernt habe, wurde ich auch noch von einer sizilianischen Mama aufs köstlichste mit Hausmannskost bekocht, dazu kommt ein eigener Post, sobald ich die Pasta nachgekocht habe 😉
cefalusicilia

Eines der besuchten Restaurants möchte ich euch heute vorstellen.
derpatrone

Hört man Fischrestaurant, noch dazu an einem Ort wie Cefalu, denkt man sofort, oh teuer, ob wir uns das leisten können?

Kann man! Für derartig frisches, köstlich zubereitetes Essen, tät ich auch noch mehr zahlen.

Das Locanda del Marinaio, in der Altstadt in der Fußgängerzone ist auf jeden Fall einen Besuch wert.
ciciliacefalu

Restaurant Review: Locanda del Marinaio, Cefalu, Sicilia

Und das haben wir auf unsere Teller serviert bekommen:

Vorspeisen:

Seafood Antipasti
antipastiseafood
Ein Streifzug durch die Vorspeisenkarte, meiner Mama war das fast zuviel, deshalb mussten meine Tochter und ich auch alles verkosten.
Das einzige was ich zu bemängeln gehabt hätte, wäre das der Tintenfisch nicht ganz weich war, nachdem ich aber jetzt kein Fan dieses Fisch bin, bin ich auch kein Experte dafür.

Allerdings hatte ich ja eine ausgebildete Köchin dabei, die derselben Meinung war. Aber das ist Jammern auf hohem Niveau.

Carpaccio vom Thunfisch mit blauen Kartoffelchips
thunacarpaccio
Ein wunderbarer frischer Thunfisch, köstlich mit dem Rucola und den blauen Chips

fischtartarlemondrops
Tartar vom Tagesfisch, und ich hab leider vergessen welcher das war, Schande über mich.
Auf jeden Fall haben mich die Lemon Pearls geflasht! Dazu noch Zitrus Abrieb, Balsamico Pearls und Sauce!

Hauptspeisen:

pastafish
Pasta, wieder mit Tagesfisch und Muscheln serviert. Sehr köstlich! Und ich frage mich immer wieder, wie man nach Vorspeise und primo piatti noch was essen kann.

Beefsteak mit Orangen Demiglace, und wilden Kräutern
Meine Tochter war sehr begeistert, das Fleisch richtig gegart, es wurde nachgefragt wie der Gargrad sein soll und der wurde auch eingehalten.
locandadelmarinaiocefalu

Mein Highlight, und das obwohl ich Stockfisch nicht soo gerne esse!
Dieser war aber derartig köstlich, mit Tomatensauce serviert. Eine Delikatesse!
Baccalastockfisch
Getrocknete Oliven haben das Gericht wunderbar abgerundet.

Für ein Dessert hatte nur noch meine Tochter Platz, Butterkeks mit Schokoladencreme und Fruchtsauce,frische Früchte und oben noch etwas Crunch! Das Haubenkochkind war sehr begeistert:
desserstsicilia

Aufgrund der Hitze blieben wir bei den Getränken hauptsächlich bei Mineralwasser, einem Glas sizilianischen Rotwein und einem Aperol Spritz.

Wir haben für all das 136 Euro bezahlt, und ich finde das ist ein sehr fairer Preis für all diese Köstlichkeiten.

Wenn ihr das Locanda del Marinaio in Cefalu besuchen wollt, unbedingt einen Tisch reservieren.

Das Restaurant ist täglich außer Dienstag geöffnet, und zwar Mittags bis 14.30 und abends ab 19 Uhr.

Hier noch die Kontaktdaten:
Ristorante Locanda del Marinaio, Cefalu

Via Porpora, 5
90015 Cefalù, PA
+39 0921 423295
locandadelmarinaio@yahoo.it

ristorantecefalu

Eine weitere Restaurant Empfehlung für Sizilien, diesmal Palermo
Osteria Mercede, Sicilia, Palermo

Pistazienkuchen mit Schokoladen-Haselnusscreme

25 Dienstag Jun 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Food, Haselnüsse, Kuchen, Kuchenliebe, Piemont, Pistazien, Rezept, selbermachen schmeckt!, Sizilien

 

 

Was ich mag? Wenn mir Besuch was mitbringt was ich essen kann, bzw Aufbrauchbares generell!

Nicht, dass ich was gegen Blumen habe, aber bitte, Pistazien, frisch aus Sizilien gehen da doch ordentlich drüber oder?

PistazienkuchenmitHaselnussSchokoladecreme

Ich hab zwei Wochen überlegt was ich mit denen machen soll, und dann ist mir das angefangene Glasl Haselnussmus aus piemontesischen Haselnüssen in die Hände gefallen, und dann wars klar!

Schokolade, Haselnüsse und Pistazien aus Italien, das sind die Zutaten für einen soulfood Kuchen, vor allem für meinen Mann, der liebt Schokoladekuchen sehr und ich backe den selten, weil ich den nicht so mag. Mit dem Teig mit Pistazien aber ist das schon was, was auch ich mag.

Pistazienkuchen mit Schokoladen-Haselnusscreme
Rezept Pistazienkuchen

Zutaten für eine 30er rechteckige Backform

Pistazienteig:
– 100 g weiche Butter
– 3 Eiklar
– 3 Eidotter
– 100 g Zucker
– 1 tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 80 g fein gemahlene Pistazien
– 65 g glattes Mehl
– 1 Tl. Weinsteinbackpulver

– etwas Marillenmarmelade ohne Stückchen

Schokoladen-Haselnusscreme:
– 65 g Zartbitter Schokolade (60%)
– ca. 150 g reines Haselnussmus
– 40 g Staubzucker
– 65 g weiche Butter

– Für die Form flüssige Butter und Mehl

Backrohr auf 170° Ober/Unterhitze vorheizen.

Erst wird der Teig zubereitet, während der bäckt und abkühlt wird die Creme hergestellt.

Die Eiklar sehr steif schlagen.

Eidotter mit weicher Butter, Vanillezucker und Staubzucker sehr schaumig rühren.
Pistazien mit Mehl und Backpulver mischen und unter den Teig heben.

Abschließend den Schnee vorsichtig unterheben.

Ca. 50 Minuten backen, macht bitte immer die Stäbchenprobe, bleibt kein Teig haften, ist der Kuchen durch.

Den Kuchen aus der Form holen und vollständig abkühlen lassen.

In der Zwischenzeit über Dampf die Schokolade aufweichen.

Butter mit Zucker sehr schaumig rühren, Schokolade unterrühren.
Nun das Haselnussmus gut einarbeiten.
Da die Creme eher weich ist, kommt sie nun in den Kühlschrank.

Auch der fertige Kuchen sollte im Kühlschrank aufbewahrt werden, gerade jetzt im Sommer.

Sobald der Kuchen vollkommen abgekühlt ist, diesen in der Hälfte durchschneiden und beide Hälften mit Marillenmarmelade einstreichen.
2/3 der Schokoladencreme auftragen, den Kuchen wieder zusammensetzen.

Den Rest der Creme auf der Oberfläche verteilen.

Ich sags euch, der Kuchen war sehr köstlich, aber bei diesen guten Zutaten eh kein Wunder!

Weitere Rezepte mit Pistazien und Haselnüssen aus dem Piemont:

Haselnusskuchen mit Schokolade und Haselnüsse

Biskuitroulade mit Nougatcreme

Striezel mit Mandeln und Pistazien

Dattelkonfekt

Sizilien auf meinem Teller: Polenta mit Paradeisern und Ricotta Salata

20 Montag Mai 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Food, Italien, mediterran, Polenta, Rezept, Rezepte, Ricotta, Ricotta Salata, Sizilien, vegetarisch

Wir hatten lieben Besuch aus Sizilien und wie es so üblich ist, wenn man wo zu Besuch ist, bringt man den Gastgebern was mit.

Wir wurden mit Köstlichkeiten aus Sizilien beglückt, Pasta, getrocknete Tomaten, Süßigkeiten, Wein und was ganz köstliches: Ricotta Salata.
TomatenpolentaRezeptvegetarisch

Eigentlich eine Spezialität aus Sardinien, aber auch in Sizilien wird Ricotta hergestellt. Dieser Käse wird im frischen Zustand auch für die berühmten sizilianischen Cannoli verwendet. Mein Käse war aber bereits im gereiften Zustand und so lässt er sich auch reiben oder als Schnittkäse verwenden.

Sizilien auf meinem Teller: Polenta mit Paradeisern und Ricotta Salata
RezeptTomatenpolentavegetarisch

Rezept für 2 Portionen

– 50 g Polenta
– Wasser laut Anleitung auf der Packung
– eine Handvoll getrocknete Paradeiser
– Salz, weißer Pfeffer
– frische Kräuter nach Wunsch
– ein Löffelchen Butter
– Olivenöl
– Ricotta Salata, Menge nach Geschmack

Die getrockneten Tomaten in kleine Stückchen schneiden.
Den Maisgries nach Packungsanleitung zubereiten, die Paradeiserstückal mitköcheln lassen. Die Butter hinzufügen.

Wenn ihr Instant Polenta verwendet, dann legt die Paradeiser einige Zeit in Olivenöl ein, damit die sich etwas aufweichen und nicht zu hart bleiben.
Ich hab immer nur Polenta die gekocht wird.

Die fertige Polenta in zwei flache rechteckige Gefäße geben und erkalten lassen. Um sie leicht aus der Form zu kriegen, die Schalen kurz mit eiskaltem Wasser ausspülen.

Den Ricotta auf einer Käsereibe fein reiben.

In einer Pfanne das Olivenöl leicht erhitzen, die Kräuter dazugeben und die kalte Polenta darin anbraten.

Sofort mit dem geriebenen Käse servieren.

Ein schnelles, einfaches Rezept, dass es bei uns in ähnlichen Formen eh öfter gibt.

Tomatenpolentarezeptvegetarisch

Weitere Rezepte mit Ricotta oder Polenta:
Kaktusfeige mit frischem Ricotta
Bosnien und Italien vereint: Ricotta-Plazma Torte

Steirisches Kürbiskernbrot mit Polentakruste
Gemüsepfanne mit Oliven Polenta – vegan

Arancini alla siciliana – Kulinarisch nach Sizilien

27 Dienstag Mär 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 19 Kommentare

Schlagwörter

Arancini, blogevent, Food, Grana Padano, Italien, Italienische Küche, Mozzarelle, Ragù alla bolognese, Reis, Reise, Rezepte, Risotto, Sizilien, Tomatensauce

Heute nehme ich euch mit nach Sizilien!

Das vom Auto aus geschossene Foto ist so typisch für Sizilien.

Diese Wägen stehen überall und verkaufen ihre Gemüse und Obst Köstlichkeiten.

Als der vor uns herfuhr, musste ich unbedingt ein Foto machen.
kulinarischeweltreiseitalien arancini ala siciliana

Arancini fehlen eindeutig hier im Blog! Und grad jetzt, wo die Urlaubssaison beginnt, erinnere ich mich immer besonders gern an vergangene Reisen. Und an Arancini 🙂

Wer hier öfter mitliest, weiß ja eh, mein Papa ist Sizilianer, und die bodenständige italienische Küche mag ich sehr gern.

Arancini bekommt man in Sizilien quasi an jedem Eck, als Fast Food, als Snack in Lokalen, beim Bäcker, im Restaurant, im Cafe,..ich war in keinem Lokal wo es die nicht gab.

Manche waren kleine Köstlichkeiten, manche waren eher nicht so nach meinem Geschmack.

Von meinen selbstgemachten, kann ich aber sagen: DIE sind köstlich!!!

Aranzini, sizilianischer Snack

Anstelle von der Sauce kann man auch Mini Mozzarella, Spinat, Speck, eigentlich alles in die Arancini füllen, worauf man Lust hat.
Was ich da für Variationen in Sizilien gesehen habe,..leider konnte ich nicht alle verkosten.

Ich habe zum „frittieren“ einen Airfryer verwendet, habt ihr keinen zur Verfügung, frittiert sie in einer Pfanne, ein paar Minuten von allen Seiten reicht, da der Reis ja schon gekocht ist.

Arancini alla siciliana – kulinarisches Sizilien

Zutaten für 4 größere oder 8 kleine Arancini

– gutes Olivenöl
– ein paar Safranfäden
– 200 g Risotto Reis
– 50 g (oder mehr) grob geriebener Grana Padano
– ca. 700 ml Gemüsefond
– nach Bedarf Meersalz

– etwas Wasser und Mehl
– Brösel zum Panieren

– Ragù alla bolognese

Es empfiehlt sich die Sauce bereits einen Tag vorher  vorzubereiten und gleich mit Pasta den Großteil zu verspeisen, für die Arancini brauchts nur ein paar Löffelchen voll.

Außerdem kann man die kalte Sauce besser in den Reis einarbeiten.

Erst das Risotto herstellen.

Dazu das Olivenöl sanft erhitzen und den Reis mit dem Safran auf kleiner Flamme andünsten, dabei immer umrühren und permanent mit dem Gemüsefond aufgießen. Risotto muss für mich eher fester sein, so richtig schwimmend schlotzig mag ich das gar nicht. Das ist aber sicher Geschmackssache.

Für Arancini sollte der Reis noch einen Ticken mehr al dente sein als sonst, die Arancini werden ja noch gebraten.

Außerdem ist eine etwas festere Konsistenz des fertigen Risotto besser zur weiteren Verarbeitung.

Wenn das Risotto fertig ist, kommt der geriebene Grana Padano und nach Bedarf Salz dazu.

Jetzt darf das Risotto erstmal abkühlen.

Nun geht’s ans Füllen:
Mit der Hand eine Kugel formen und diese dann flach drücken, das geht am Besten mit nassen Händen.
Ein Löffelchen Füllung in der Mitte platzieren und dann das flachgedrückte Reislaberl wieder zu einer Kugel formen. Fertig. Also Knödel machen auf italienisch quasi.

Wenn ihr die Knödel fertig habt, kommt jedes Knödel erst in die Mehl-Wasser Mischung und dann in die Brösel. Darauf achten, dass alles gut haftet, überschüssige Brösel einfach vorsichtig abstreifen.

Meine Arancini kamen dann in den Airfriyer, dazu habe ich sie vorher mit einem Pinsel leicht mit Olivenöl eingepinselt, dann auf 200° ca. 20 Minuten „frittiert“ danach mit einem Kochlöffel vorsichtig umgedreht, auch diese Seite mit Olivenöl eingepinselt und noch mal ein paar Minuten gebraten.

Ich habe mich an der Farbe orientiert, als die für mich gepasst hat, waren die Arancini auch schon fertig.

Wer mag serviert Salat dazu, aber diese Köstlichkeiten schmecken auch alleine schon köstlich!

Buon appetito!

 Kulinarische Weltreise - Italien - Sizilien

übrigens gibt’s ab sofort ein permanentes Bloggerevent zum Thema kulinirische Weltreise beim Volker, schaut mal rein, ganz viele Blogger machen mit. Ich selbst nur wenns grad passt.

Caponata – besser geht Gemüse nicht, Rezept aus Sizilien

19 Montag Jun 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 22 Kommentare

Schlagwörter

Caponata, cucinaitaliana, Essen, Food, Gemüse, Gemüse ist gesund, Italien, Italienische Küche, Kochen, leichte Sommerküche, Rezept, Sizilien, Sommergerichte, vegan, veggielove

Im April war ich ja auf den Liparischen Inseln, die liegen unmittelbar neben Sizilien, was natürlich auch auf die Küche da einen Einfluss hat.

Caponata kenne ich mein Leben lang, aber das ist wieder sowas was nur meine sizilianische Oma gekocht hat, meine Mama dann nie, weil mein Papa jetzt nicht so begeisterter Gemüsefan ist, naja er mag schon Gemüse, aber Fleisch sollte bitte doch schon dabei sein.

Antipasti, Caponata

So geriet die irgendwie in Vergessenheit. Bis ich letztes Jahr in Palermo war und meine Mama so eine Caponata bei ihrer Vorspeise dabei hatte. Das war in diesem Restaurant. Die hat zwar gut geschmeckt aber nicht so wie die von Oma und wie ich mich erinnere. Also verschwand Caponata wieder von meiner Will ich kochen Liste.

Dieses Jahr hatten wir in Lipari eine sizilianische Reiseleiterin und die erzählte mir dass ihre Mama so gut kocht und vor allem ihre Caponata sei so herrlich!

Haaaaaa! Bleistift und Notizbuch geschnappt und gelauscht.

Anders als ich öfter lese sind in diesem Rezept keine Rosinen dabei, wären sie es, hätte ich sie sowieso weggelassen.
Was ich noch weggelassen habe sind die Stangensellerie, weil ich die vergessen habe zu kaufen, dafür habe ich 4 braune Champignons resteverwertet. Ansonsten habe ich mich an die Angaben gehalten, die ich auf Lipari erhalten habe.

Wichtig bei Caponata: Das Gemüse darf keinesfalls gemeinsam in die Pfanne mit Olivenöl geworfen und gedünstet werden, sondern es muss jede Gemüsesorte extra in Olivenöl zubereitet werden.

Dann soll man das fertige Caponata keinesfalls gleich essen (was ich nicht beachtet habe, ich habs sofort verkosten müssen, sonst hätt ich auch kein Bild). Und dann soll das Gemüsegericht mindestens 24 h im Kühlschrank durchziehen dürfen. Das habe ich mit dem Rest von meinem Gekochten auch gemacht.

Kalt schmeckt das wirklich nochmal anders, intensiver, die Kräuter können sich entfalten und ihr Aroma verbreiten.

Sizilianische Caponata

Zutaten für zwei Hauptspeisenportionen oder vier Vorspeisen

Alle Zutaten sind im geputzten Zustand gewogen.
– 30 g rote Paprika
– 80 g gelbe Paprika
– 150 g Melanzani
– 300 g Paradeiser (wer mag enthäutet)
– 100 g Zucchini
– 100 g Champignons
– 120 g Zwiebel
– 100 g Oliven
– 30 g Kapern (hier liparische, in Salz eingelegte) + ein paar zur Deko
– 100 g gekochte Erdäpfel

– reichlich gutes Olivenöl
– Salz und Pfeffer
– 4 Esslöffel Weißweinessig
– 1 Teelöffel Zucker
– frischer Oregano
– frische Salbeiblätter

Caponata
Den Zucker mit dem Weißweinessig vermischen, der soll sich auflösen.

Olivenöl in eine große Pfanne geben und auf kleiner Flamme erhitzen.

Die gelbe und rote Paprika würfeln und im Öl sanft solange dünsten bis die Paprika Biss haben aber nicht mehr hart. Danach in einer großen Schüssel beiseite stellen.

Zwiebel, Zucchini, Champignon und Melanzani ebenso würfeln und in der Pfanne andünsten. Olivenöl auffüllen, und damit nicht geizen. Wenn das Gemüse fertig ist, zu den Paprikas in die Schüssel geben.

Oliven mit den Kapern, Salbeiblättern und abgerebelten frischem Oregano, sowie den Erdäpfeln sind als nächstes dran fürs heiße Olivenölbad. Oliven und Erdäpfeln wie das andere Gemüse klein schneiden. Das aber nur ganz kurz, dann dürfen sie zum restlichen Gemüse in die Schüssel.

Jetzt werden die Paradeiser ebenfalls in kleine Würfel geschnitten und im Olivenöl angebraten, solange bis sie nicht mehr „safteln“.

Jetzt kommt der Inhalt der Schüssel wieder in die Pfanne, die Essig Zuckermischung wird gut untergemischt.

Auf einem Teller servieren, mit ein bissal Olivenöl und ein paar Kapern sieht das hübsch aus.

Der Rest kommt in ein dicht schließendes Gefäß und bleibt 24 h im Kühlschrank.

Zum Kalt essen empfehle ich Weißbrot, am besten Ciabatta 😉

Caponata

Liparische Inseln im Frühling – Sina unterwegs

04 Donnerstag Mai 2017

Posted by giftigeblonde in Reisen

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

Holidays, Inselleben, Inseln, Italia, Italien, Italienische Inseln, Lipari, Marzipan, Mispeln, Nespole, notsponsored, Obsidiane, Panarea, Reisebilder, Reisen, Sina on tour, Sizilien, Stromboli, Tagebuch, Travel, Urlaub, Vulcano, Vulkan

Vielleicht habt ihr es mitbekommen, ich war die letzte April Woche auf den Äolischen Inseln und hab mir dort die Sonne auf den Bauch scheinen lassen.

Nein, das stimmt gar nicht, wir waren jeden Tag unterwegs und haben alle Inseln per Boot besucht, Inselrundfahrten gemacht und das Wetter, das gute Essen und unsere sehr kompetente Reiseleitung genossen.

Ihr wisst ja, normalerweise plane ich unsere Reisen selbst, die Routen, die Orte, die Hotels um alles kümmere ich mich höchstpersönlich. Diesmal war das aber eine Gruppenreise, meine Mama wollte schon seit langem auf die Inseln, nach unserem Sizilien Aufenthalt letztes Jahr, haben wir uns dann entschlossen, auch die Äolischen Inseln zu besuchen.

Die Reise wird veranstaltet und Prima Reisen* und nennt sich Tanz auf dem Vulkan.

Diese Gruppenreise ist maßgeschneidert für Leute die viel sehen möchten und sich selbst um wenig bis nichts kümmern wollen. Sprich unsere Grazia, die sizilianische Reiseleiterin, hat sich um alles gekümmert.
Um nicht den Eindruck zu erwecken, dass da keine Zeit für Intimsphäre blieb,..es gab auch freie halbe Tage und einmal einen ganzen freien Tag. Den habe ich am Pool des Schwesternhotels verbracht.

Hotel Tritone, Lipari
Wie ihr seht konnte ich in Ruhe mein Buch lesen und zwischendurch schwimmen gehen.

Gewohnt haben wir im Hotel Residence Mendolita****, ein entzückendes kleines Hotel, man wohnt nicht einfach in Zimmern, sondern in kleinen Appartements, die in einem wunderbaren Garten sind. Jedes Appartement hat auch eine Terrasse, unsere war vormittags wunderbar sonnig und am Nachmittag kühl.
Frühstück wurde ebenfalls da eingenommen.
Das war zwar recht gut, aber halt italienische „Verhältnisse“ Viel Süßes, und das in der Aufback Variante, eine Sorte Obst jeden Tag, Käse, Schinken, aber alles eher minimalistisch. Da hätte ich mir in einem Land wo es wunderbares Obst schon gibt um diese Zeit etwas mehr Auswahl gewünscht. Die Säfte die es gab waren von der Sorte: Chemiegeschmack vor..dafür hält es länger. ;-). Kaffee war ok, Tee hab ich nicht verkostet, weil es auch keine Zitrone gegeben hätte für Schwarztee, auch da: schade, wir waren im Land der vielen Zitronen! Wie ihr sehen könnt, die Eier waren, wenn man nicht um halb acht beim Frühstück war, kalt und unansehnlich..schade sowas.
Wohlgefühlt haben wir uns trotzdem, aber ich als Foodblogger schau halt aufs Essen auch:
Frühstück

Ich bleibe gleich beim Essen.
Das Abendessen haben wir im Hotel Tritone eingenommen, die beiden Hotels gehören zusammen, das Tritone hat einen Stern mehr, also ein Fünfstern Hotel, wobei ich denke dass man die Kategorien nicht mit unseren vergleichen kann.
Meine Befürchtung war ja, dass bei so einer Gruppenreise irgendwas auf der Strecke bleiben muss von der Qualität her, aber zu unserem Glück, es war nicht das Abendessen das gelitten hat.

Dort muss ein genialer Koch zu Werke sein, frisch, saisonal und vor allem ganz sicher ohne Teufelszeugs (=Fertigprodukte) kam unser Abendessen an den Tisch, zum Beispiel ein Gruß aus der Küche, wie dieser Pecorino mit Kapern und Ingwer Marmelade:

Pecorino mit Kapern

Danach konnte man zwischen Pasta und Risotto wählen, ich habe immer das gewählt wo Meeresfrüchte oder Fisch dabei waren.
Dieses großartige Risotto mit Muscheln und Zitronenabrieb hat mich schon am ersten Abend glücklich gemacht:
Risotto mit Muscheln und Zitronenabrieb

Bei der Hauptspeise konnte man wieder wählen zwischen einem Fleischgericht oder einem mit Fisch:
Thunfisch mit Spinat und Zitrone

Nachspeise war dann wieder für alle dasselbe, ganz toll war eine Zitronentorte und das selbstgemachte Eis.

Dazu gab es eine sehr nette Weinkarte, mit Weinen aus Sizilien und den Liparischen Inseln, sowie noch anderen italienischen Weinen. Außer französischem Champagner ist mir jetzt nichts aufgefallen, dass nicht aus Italien gekommen wäre. Aber vielleicht hatte ich auch nur die italienische Brille auf!

Die Mitarbeiter waren kompetent und nett, sprechen allerdings nur wenig Englisch, zum Glück war unsere Grazia immer dabei.
Außerdem ist der Chef des Hauses immer anwesend. Und als er gesehen hat dass ich die Weinflaschen im Regal begutachtet hab, ist er sofort hergekommen, hat mir quasi Tür und Tor geöffent damit ich alle für mich interessanten Flaschen fotografieren konnte.

Ein Herz für Foodies? Ich glaube er hat nicht mitbekommen, warum ich alles fotografiere. 😉

Bevor ich euch noch ein paar Bilder zeige, noch ein oder zwei Wörter zu unserer Reiseleitung. Diese erwartete uns bereits am Flughafen und wich nicht mehr von unserer Seite, bis wir wieder in Catania zum Rückflug nach Wien eingecheckt hatten. Für jegliche Fragen hatte Grazia Antworten, und wenn nicht, dann hat sie sich erkundigt. Grazia hatte soviel geballtes Wissen über die Inseln, die Geschichte und die Menschen, ich hätte ihr stundenlang zuhören können. Sollte ich diese Reise nochmal machen, dann würde ich darauf achten, wieder sie als Reiseleitung zu bekommen. Man hatte das Gefühl ihr höchstes Ziel war, dass alle unsere 14 Gruppenmitglieder zufrieden und glücklich waren.

Obsidiane
Obsidiane, das ist eine natürlich wachsendes Gesteinsglas, hier in Lipari, in Acquacalda, zwei kleinere Exemplare durften mit nach Hause.

Acquacalda
Soo schön, ich will gleich wieder zurück!

Liparische Inseln
Frischer Fisch!

Liparische Inseln - Stromboli
Der Stromboli, leider hat er nicht gespuckt nur leicht gehustet als wir abends im Schiff davor lauerten 😉

Vukcano und Lipari

Panarea
Panarea, die autofreie Insel

Artischocken, Lipari
Da möchte man doch gleich ernten oder?

Alles Marzipan oder was? Lipari Stadt
Wie auch in Sizilien gibt es hier viel Marzipan zu sehen, jede Konditorei hat wunderbare Kreationen in den Auslagen

Miez Miez
Gutgenährte Katzen erfreuten mein Auge 😉

Nespole - Mispeln
Meine geliebten Nespole,..zum Glück gab es die auf den Gemüseständen zu kaufen, ich hätte ja schlecht die Gärten stürmen können um welche zu ernten.

Frühlingshafte Farbenpracht auf Vulcano
Diese Farbenpracht! In Vulkano sind wir ein bisschen gewandert, diese und andere wunderschöne Frühlingsblüher habe ich da fotografieren können.

Ich kann euch leider nicht alle Bilder zeigen die ich mitgebracht habe, über 400 sinds geworden, aber auf Instagram gibt’s schon einige und ich werde sicher hin und wieder welche herzeigen.

Sollte man die Liparischen Inseln besuchen? Ja definitiv!
Selber planen würde ich aber nicht machen, um auf jede Insel zu kommen, muss man täglich mit dem Schiffchen durch die Gegend gondeln, teilweise darf man die Inseln nicht mit dem Auto befahren, und man müsste sowieso was buchen um die Inseln genauer zu sehen. So, wie wir es gemacht haben war völlig ok.

Ahjaa was Witziges wollte ich euch noch erzählen.
Die örtliche Agentur von Prima Reisen auf Sizilien wurde natürlich von einem Sizilianer gegründet. Dieser ist der Jugendfreund meines Papas, irgendwann haben sie sich auch auf der Reisemesse in Wien getroffen, wie klein die Welt ist, oder? Heute führt glaube ich seine Familie die Agentur, aber Grazia erzählte, dass er immer noch präsent ist.

Jetzt werde ich mich mit der Feinplanung für unsere nächste Reise beschäftigen, bald geht es wieder auf Tour!

*Selbstverständlich habe ich diese Reise nicht gesponsert bekommen, sondern dafür bezahlt. Kein Sponsored Post daher!

#synchronbacken – Piiiiiiiiiiiiiiizzzzzaaaa!

09 Dienstag Aug 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 41 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Essen, Etna, Food, Foodblogger, nere, Olive, Oliven, pate, Pizza, Pizzateig, Pizzateigschnecke, Rezepte, Sizilien, Urlaubsmitbringsel, vegan, veggie

Gerade habe ich mit Schrecken bemerkt, dass ich erst einmal beim monatlichen Synchronbacken mitgemacht habe, das war zu Ostern..fünf Monate her..schade, aber diesmal hats wieder geklappt.

Aber wenn die Zorra und die Sandra zum Synchronbacken aufrufen und das Thema dann noch Pizzateig ist,..da wirft man schon mal die Pläne des Sonntags übern Haufen und bäckt und instagramt was das Zeug hält.
Pizzateigschnecke mit Pate aus Oliven und getrockneten Tomaten

Allerdings, ich habe nicht den vorgegebenen Teig nachgemacht, einfach weil mein eigener Pizzateig gelingsicher ist und ich ihn schon des Öfteren gemacht habe.

#synchronbacken


 

Pizzateigschnecke mit Pate Olive nere

Hier ist nochmal das Rezept:
250 g Weißmehl
ca. 140 ml lauwarmes Wasser
7 g frische Germ/Hefe oder die entsprechende Menge Trockengerm
ein Schuss Olivenöl
Salz nach Geschmack

Eine 26er Tortenform oder eine andere runde Backform, ausgepinselt mit Olivenöl
Fleur de Sel, frische Rosmarinnadeln

Zum Bestreichen nochmal gutes Olivenöl extra.

Eine paar getrocknete Tomaten, meine waren mit Salz gemeinsam getrocknet worden, aber nicht eingelegt.
Olivenpaste von schwarzen Oliven

—————————————————————

Die Aufgabe war also einen Pizzateig herzustellen und damit was zu Backen. Pizza ist für mich ausgefallen, die hatte ich schon so oft am Blog, und dann fiel mein Blick im Kühlschrank auf das:
#synchronbacken
eines meiner kulinarischen Mitbringsel aus Sizilien, eine Pate von schwarzen Oliven aus Etna Oliven ;-), aber wichtiger sie kommt ohne Konservierungsstoffe aus, zumindest steht das so auf der Packung.
Und die getrockneten Tomaten die ich am Markt in Palermo gekauft habe, die passen da super dazu dachte ich mir.

Meinen Teig habe ich Tage vorher angesetzt und ihn im Kühlschrank schlummern lassen, eine Stunde bevor ich weiterverarbeiten wollte, habe ich ihn aus dem Kälteschlaf befreit und in bei Zimmertemperatur „weiter aufgehen“ lassen.

Jetzt noch schnell nochmal durchkneten und den Teig ausrollen, wenn geht eckig, wenn nicht auch kein Thema, nachdem ich den Teig danach in Streifen geschnitten habe,…

Wie Ihr auf dem kleinen Ausschnitt auf dem ersten Bild sehen könnt, ist der Teig da schon in Streifen geschnitten.
Diese Streifen werden danach nochmal ausgerollt, so dünn, dass er grad nicht zerreißt.
Auf diesen Teigstreifen kommt die Olivenpaste verteilt, pro Streifen so 1-2 Löffelchen, und je eine zerkleinerte getrocknete Tomate, solche die nicht in Öl oder sonst was eingelegt sind.

Danach wird das eingerollt und wir ihr auch am Bild sehen könnt, in eine Tortenform schneckenförmig eingeschlichtet, Das wiederholt ihr bis kein Streifen mehr übrig ist. die Teigmenge sollte sich genau ausgehen, wenn nicht, drückt ihr die die „Gesamtschnecke“ etwas, damit sie platter und größer wird.
Dann durfte meine Schnecke noch eine halbe Stunde gemütlich bei Zimmertemperatur entspannen.

Bevor es ins Backrohr ging, habe ich mit einem Pinsel reichlich gutes Olivenöl darauf verteilt.

Gebacken habe ich im Pizzaprogramm auf 200°, ca. 15 Minuten lang,..ihr könnt selber entscheiden wie dunkel ihr die Pizzaschnecke möchtet, wir habens gerne nicht so knusprig.
Pizza - synchronbacken Pizzateigschnecke mit Pate aus Oliven und getrockneten Tomaten

Wenn die Schnecke fertig gebacken ist, nochmal mit Olivenöl bestreichen, fleur de Sel drauf verteilen, und frische Rosmarinnadeln.

Perfekt! Wir hatten einen Paradeiser Mozzarella Salat dazu, und mein Mann noch ein bissl Hühnerfleisch, ich persönlich fand, das war auch ohne Fleisch ein tolles Essen. Gesund, schmackhaft, genauso wie ich es gern mag.

Nachbackempfehlung 😉

Übrigens, auch wenn Ihr keinen eigenen Blog führt, das macht auch Spaß ohne Blog mitzumachen, es reicht ein Instagram Account 🙂

Weitere Bilder und Pics findet ihr unter dem #synchronbacken auf INSTAGRAM oder auch auf TWITTER

Und hier noch die Links zu weiteren Bloggern, die ebenfalls synchrongebacken haben,..es hat wieder sehr viel Spaß gemacht!
bis zum Nächsten Mal!

Gourmet Büdchen

From Snuggs Kitchen

Auchwas

eine prise lecker

Kinder, kommt essen!

1x umrühren bitte aka kochtopf

chiliblueten

Food for Angels and Devils

nur mal kosten

gourmandises végétariennes

The Apricot Lady

Dagmar’s brotecke

tristezza

KochTrotz

Birgit D – Kreativität in Küche, Haus & Garten

MaltesKitchen

LanisLeckerEcke

Leberkassemmel und mehr

Kathrins Home
morelivingpure

Kulinarisch zurück nach Sizilien: Focaccia con finocchio e sarde

21 Donnerstag Jul 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken, Reisen

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

übern Tellerrand, Backen, Essen, Finoccio, Focaccia, Food, Pizza, Rezepte, Sarde, Sardinen, sizilianische Küche, Sizilien, Spezialität aus Sizilien, wilder Fenchel

Ich habe laut und oft darüber gejammert, dass ich, weil wir nach Sizilien ja geflogen sind und nicht wie sonst mit unserem Auto reisen, fast nix mitnehmen konnte von den Köstlichkeiten.

Aber auf diesem Bild sind zwei Sachen, die ich mitgenommen habe, die mussten auch sein.
Zutaten
Die in Öl eingelegten wilden Fenchel und die ebenfalls in Öl und Salz konservierten Sardinen.
Warum mir das so wichtig war?
Ich erzähle es Euch!
Sicher wissen ein paar von Euch dass mein Vater ein gebürtiger Sizilianer ist, der in jungen Jahren nach Österreich ausgewandert ist. Später kamen auch seine Eltern für ein paar Jahre nach A, und danach auch immer wieder ein paar mal im Jahr zu Besuch. Damals noch mit dem Zug, ich glaube die waren tagelang unterwegs..vor fast 50 Jahren waren die Zeiten noch anders, nix mit ab ins Flugzeug und in drei Stunden schließt du die Familie in die Arme.
Ich erinnere mich noch gut, waren die auf Besuch da, galten andere Gesetze hier im Haus: Kinder durften lange aufbleiben, auch wenn am nächsten Tag Schule oder Kindergarten waren, Kinder durften vom Espresso aus den kleinen Häferln kurz kosten, Opa hatte immer Zeit, während die Oma mit meiner Mama in der Küche herumwurschtelte und ihr beibringen wollte wie sie immer für ihren Sohn (meinen Papa) zu kochen hätte..gg, Mama hat auf diese Weise italienisch gelernt, und wir Kinder auch, leider habe ich das nicht behalten können, mein Papa sprach nur deutsch mit uns, Mama auch und die Großeltern und zahlreichen Tanten und Onkeln kamen halt nur selten auf Besuch.
Aber das alles hat mit dem eingelegtem Fenchel nix zu tun gell?
Doch, hat es, Oma hat immer welchen mitgebracht, zwar nicht in Öl eingelegt sondern in Lake, und selbstgemacht. Wilder Fenchel, selbst eingelegt, das hat mir schon als Kind schon so gut geschmeckt, leider habe ich es nie wieder gegessen, seit meine Großeltern gestorben sind, und ich maximal in Oberitalien (außer zu einer kurzen Visite in Sizilien vor über 24 Jahren) war und nicht in der Heimat meines Vaters. So war mein Plan schon bei Abreise: Ich muss!!! diesen wilden eingelegten Fenchel irgendwo kaufen.
Gefunden habe ich ihn nicht wie ich vermutete auf einem der kleinen Märkte in den Orten und Städten, sondern in Taormina, in einem kleinen Spezialitätengeschäft, wo es lauter solche Leckereien gab. Fragt mich bitte nicht, was das Glas gekostet hat, mein Mann rief nach dem Kauf wieder zu Sparmaßnahmen auf,..naa Spaß gg!

Die Sardinen habe ich nicht so bekommen wie ich sie in Erinnerung hatte, deshalb habe ich genommen was ich vorfand, nämlich die oben bschriebenen in Öl und Salz konserviert.

Pasta con finocchio e sarde kennt ihr alle oder? Die wollte ich ursprünglich machen, aber dann kam mir eine andere Idee.
Eine Focaccia con finocchio e sarde, dass da auch Paradeiser dazu mussten ist klar, gehört natürlich bei der Pasta net hinzu, aber die Freiheit der Köchin..Ihr wisst. Und natürlich wäre eine oder mehrere frische Sardinen von Nöten gewesen, aber auch die habe ich hier nicht, dafür echte sizilianische aus Sciacca.

ABER, was Ihr noch nicht wisst, auch dieses Rezept kommt zu meiner lieben Petra aufs Geburtstagsbuffet von

Der Bezug zu Fünf? bei meinem Beitrag? Naaa, ihr seht 5 tolle Bilder oder? + das Geburtstagsbild, aber das zählt nicht!

Aber jetzt wartet Ihr sicher auf das Rezept oder?
Focaccia

Focaccia con finocchio e sarde

250 g Weizenmehl, universal
ca. 140 ml lauwarmes Wasser
7 g frische Germ/Hefe oder die entsprechende Menge Trockengerm
ein Schuss Olivenöl
Salz, sehr sparsam verwenden oder weglassen

1 großen Paradeiser (jaja einer der paar aus meinem Garten ggg)
ein paar Sardinenfilets, meine waren auch noch mit Chili
Eingelegten wilden Fenchel in Öl oder Lake
reichlich gutes Olivenöl

Aus den obigen Zutaten eine Germteig herstellen und ihn ein paar Stündchen vor sich hingehen lassen. Ich hab diesmal wieder auf den Einsatz jeglichen Geräts verzichtet und den Teig mit den Händen gemacht,..ich mag das Gefühl von Germteig auf meinen Händen.

Wenn ihr nicht so ein dickes Brot mögt, könnt Ihr die Teigmenge teilen und was anderes mit dem Rest machen, ich aber mag sehr gern mehr Teig.

Teig rund ausrollen, und auf ein Backblech, dass mit Backpapier belegt ist geben, mit den Findern noch zurechtzupfen
Reichlich Olivenöl drauf verteilen und den Teig nochmal eine halbe Stunde ruhen lassen.

Den Paradeiser in Scheiben schneiden und auf dem Teig verteilen, danach nach Geschmack wilden Fenchel und Sardinen darauf verteilen.
Das wars auch schon, mehr kommt da nicht dazu.
Focaccia (2)

Bei 210° Ober/Unterhitze oder wenn man wie ich eine Pizzastufe hat, bei gleicher Temperatur, backen.
Je nach der Dicke des Teiges dauert das 15 -25 Minuten. Meine hat 22 Minuten gebraucht um so auszusehen.
fertige Focaccia

Ihr fragt jetzt sicher ob dieser eingelegte Fenchel so schmeckt, wie der den meine Oma gemacht hat.

Jein, muss ich da antworten, Omas war ja mit Lake und nicht mit Öl und ich bilde mir ein da war noch was anderes dabei an Geschmack, in dem gekauften Glas war außer dem Fenchel, Öl und Salz nix drinnen, also keine irgendwie E’s oder so, alles Natur, dennoch Omas hat intensiver geschmeckt, ob das an der Lake lag? Ich weiß es nicht und kann sie nicht mehr fragen, mein Papa weiß es auch nicht, den habe ich schon befragt.

Auf jeden Fall, geschmeckt hats toll und ich hoffe doch, dass ich mit diesem Rezept meine Chancen steigen bei Petra zu gewinnen. Neiin,..Spaß! Für Petra schreibe ich gerne und viel für ihren Blog-Geburtstag!
Focaccia - Mahlzeit

Schönen Donnerstag!

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …