• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Sellerie

Gebackene Miesmuscheln mit Knoblauch und Erdäpfelspalten

11 Montag Mär 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

Bio, Food, gebackene Muscheln, jede Kalorie ein Genuss, Knoblauch, Meeresfrüchte, Miesmuscheln, Muscheln, Rezept, Sellerie, Weisswein

Diesen Beitrag kennzeichne ich als Werbung, wegen Markennennung und Verlinkungen zu Transgourmet Austria . Dennoch: Alles was ihr seht ist selbstgekauft, niemand hat mir die Bio Muscheln gesponsert oder gar den Blogbeitrag bezahlt.

Am Ende des Beitrages findet ihr noch die Rezepte von lieben Bloggerkolleginnen, denen ebenfalls diese köstlichen Bio Miesmuscheln ins Netz gegangen sind!

Normalerweise kriegt ihr hier nur Rezepte, die relativ wenig Aufwand erfordern und für jeden einfach nachzukochen sind.

Einfach zu kochen sind die gebackenen Miesmuscheln auch, aber ich gestehe ehrlich,  120 g Muschelfleisch einzeln zu panieren, das ist schon eine Fitzelei!

Ich habe dazu die Vonatur Bio Miesmuscheln von Transgourmet Österreich verwendet. Wie oben erwähnt, selbstbezahlt wie alle anderen Zutaten ebenfalls.

Gebackene Miesmuscheln

Andererseits ist das Ergebnis sowas von köstlich und gut, es zahlt sich dann also schon aus ein bissal Aufwand zu betreiben.

Nicht auszudenken, wenn mein Mann das auch essen würde,..gg das wäre dann doppelte Arbeit 😉

Gebackene Miesmuscheln mit Knoblauch und Erdäpfelspalten
Miesmuscheln, paniert

Alle Zutaten für eine Portion

Zutaten Dip:
– 3 Essl. Sauerrahm
– etwas Meersalz
– frischer Schnittlauch
– ein kleines Stück frischer Ingwer, fein gerieben
– ein paar Tropfen Zitronensaft

Die Zutaten vermischen und bis zum Gebrauch im Kühlschrank lagern

Erdäpfelspalten:
– 2 längliche  große Erdäpfel

Die Kartoffeln in der Schale kochen, schälen und in Spalten schneiden.
In Pflanzenfett knusprig braten.

Muscheln:
– 120 g frisches Bio Miesmuschelfleisch
– 1 Ei
– Mehl und Brösel zum Panieren
– 1 Knoblauchzehe
– Salz
– reichlich Pflanzenöl

Die Miesmuscheln hatte ich am Vortag in einem Knoblauch-Sellerie-Weißwein Sud gekocht und ohne Schale im Kühlschrank aufbewahrt.

Das Ei mit dem Salz und dem fein geriebenen Knoblauch vermischen.

Mehl, Brösel und das Ei je in einen Teller oder Schälchen geben.

Jetzt geht’s los, die Muschlechen müssen einzeln erst durch Mehl, dann durch das Ei und abschließend durch die Brösel gezogen werden.
Es ist mühsam, aber absehbar.

 

Beim Rausbacken der Miesmuscheln  ist zu beachten:

Die Miesmuscheln müssen wirklich genug Platz im Fett haben, also reichlich Öl und einen relativ großen Topf oder Pfanne verwenden.
Das Fett muss sehr heiß sein.

Die Muscheln nur so lange frittieren bis sie zart braun sind. Lässt man sie zu lange im Fett, könnte es sein, dass sie zäh werden.

Meine sind wirklich ganz richtig geworden.

Mit den Kartoffeln und dem Dip schmeckt das wirklich sehr köstlich, ich hab mich gleich wieder wie in Sciacca gefühlt, da habe ich solche gebackenen Miesmuscheln in einem winzig kleinen Fischrestaurant gegessen.

Esst ihr überhaupt solche Sachen? Oder wendet ihr euch gerade mit Grauen ab, wie mein Liebster?

Brigittas Kulinarium
Turbohausfrau
Verenakocht
Genuss Atelier Lang

Gebackene Miesmuscheln

Werbung

Wurzelcremesuppe mit Erdäpfeln, Kürbiskernen und gebackenen Gemüsetalern

16 Samstag Dez 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

Erdäpfel, Festliche Gerichte, Food, gebackene Gemüsetaler, Herbst, Karotten, Kürbiskerne, Rezept, Seelentröster, Sellerie, Suppe, Suppenkaspar, vegetarisch, Wintergemüse, Wintergerichte, Wintersuppen, Wohlfühlessen, Wurzelgemüse, Wurzeln, Zeller

Der erste Schnee in der Wintersaison ist für mich immer wie so ein Schlag in die Magengrube.
Ich als Mai Geborene, bin ein absolutes Sommer-  eventuell noch Frühjahrs- und Herbstkind. Mit dem Winter kann ich gar nix anfangen. Noch nie, als Kind nicht, nicht als alle Welt meinte auf Skiurlaub fahren zu müssen, nie!

Meine Töchter müssen das übrigens von mir angenommen haben,..die mögen Winter auch nicht so gern, dabei arbeiten sie beide grad in Gebieten wo es Schnee in Massen gibt.

Wenn ich was toll finde in dieser dunklen Zeit, dann ist es das saisonale Gemüse. Karotten, Zeller, Erdäpfel, Kohlsprossen und die vielen Krautsorten, alle lieben wir und gibt es auch in Ermangelung von anderem heimischen Frischzeugs sehr oft.

Als es das erste Mal geschneit hat heuer, hab ich  diese köstliche Suppe gemacht, und seither schon öfter wiederholt, weil die einfach sooo gut schmeckt.

Der Clou ist eigentlich das kleine gebackene Gemüse und die Knusper Kürbis Stückeln,..einfach köstlich!

Also meine Lieben, wenn ihr so wie ich wiedermal ein seelentröstendes Wohlfühlessen braucht, dann denkt an diese gschmackige Suppe, und ich schwörs, es wird einem sofort warm, zumindest ums Herz 😉

Wurzelcremesuppe mit Erdäpfeln, Kürbiskernen und gebackenen Gemüsetalern

Wurzelcremesuppe mit Kartoffeln, gebackenes Gemüse, Kürbiskerne

Zutaten für 5 Portionen
– 400 g Sellerieknolle
– 3 Karotten
– 3 Erdäpfel
– 1 Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– etwas Sonnenblumenöl
– 1oo ml Obers
– Salz
– ungesalzene geröstete Kürbiskerne
– 1,5 l Gemüsesuppe oder Wasser

– etwas Milch und Mehl für den Backteig, ev. Muskatnuss, Salz
– etwas Öl zum Ausbacken

Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und in grobe Stücke schneiden.
Das Öl in einem ausreichend großen Topf erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin andünsten, das soll hell bleiben und nicht braun und knusprig.

Alles Gemüse waschen, schälen.
Karotten in Scheibchen schneiden, die Sellerie und die Erdäpfel erst nur in Scheiben schneiden und dann mit einer beliebigen Keksausstechform pro Portion zwei Taler ausstechen.

Das restliche Gemüse grob schneiden und in den Topf dazugeben.  Kurz durchrühren und mit der Flüssigkeit aufgießen. Salzen und solange köcheln bis das Gemüse schön weich ist.

Dann den gesamten Inhalt entweder mit der Flotten Lotte oder mit einer Erdäpfelpresse bearbeiten.
Das Obers mit einem Schneebesen einrühren. Eventuell nochmal abschmecken.

Milch und Mehl zu einem eher festeren Teig rühren, wer mag gibt Muskatnuss dazu. Etwas salzen.
Die Gemüsetaler durch den Teig ziehen und in mäßig heißem Fett rausbraten.
Das dauert je nachdem wie dick ihr eure Scheiben hattet, etwas länger oder ist in ein paar Minuten erledigt.

Die Kürbiskerne grob hacken, Suppe in Tellern anrichten, je einen Erdäpfel- und einen Sellerietaler in die Suppe geben und mit den Kürbiskernen verschönern.

Schmeckt köstlich! Ist saisonal und all das wächst auch hier bei uns im Land.

Mein seelentröstendes Supperl passt wunderbar zum neuen Blogevent vom Kochtopf und Evchenkocht, Zurück zu den Wurzeln!
Daher schick ich das Rezept gerne hin.

Blog-Event CXXXVII - Zurück zu den Wurzeln (Einsendeschluss 15. Januar 2018)

Geschenke aus der Küche – Karotten-Zeller-Petersilien Würzsalz

01 Freitag Dez 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 47 Kommentare

Schlagwörter

Bio, Food, getrocknet, homemade, Karotten, Meersalz, Natur, ohne Zusatzstoffe, Petersilie, Rezepte, Selbermachen macht Spaß, selbstgemacht, Sellerie, Suppenwürze, würzen, würzsalz, Wir retten was zu retten ist, Zeller

Zum letzten Mal für dieses Jahr treten wir als wirrettenwaszuretten ist gemeinsam auf.

Zeit, allen Mitretterinnen zu danken, Zeit allen Admins und Helferleins im Hintergrund zu danken, dass sie dieses Baby, dass die Susi und ich vor bald 4 Jahren geboren haben mit uns hegen und pflegen.

Danke an alle, die hier lesen, und lieber selber kochen, als ihr Geld in den Schlund von Großkonzernen zu werfen, wo man nichtmal sicher sein kann was einem da auf den Teller kommt.

Schauen wir mal, was wir 2018 so retten müssen, wenn ihr Ideen habt, lasst mir diese gerne  zukommen, die werde ich dann in der Gruppe vorschlagen.

Wenn ich nur mein heutiges Würzsalz ansehe, bei mir ist da nix drinnen, außer Meersalz (direkt bei einer Solana gekauft), Petersilie aus dem Garten meiner Freundin, Karotten und Sellerie in bio Qualität.

Und mehr brauchts auch nicht, man benötigt keine Rieselhilfen, keine zugefügten Aromen, keine klein gedruckten seltsamen Zusatzstoffe, das alles braucht mein Rezept nicht.

Meersalz mit Karotten, Petersilie und Sellerieknolle

Ich habe ja einige solcher Salze bereits im Blog, zum Beispiel dieses leider schon verbrauchte Paprika Chili Salz oder dieses geniale Rucola Salz. Heuer konnte ich kein Rucola Salz machen, weil mir bösartigste Biester den kompletten Rucola aufgefressen haben, die Susi hat mir dann Setzlinge von sich mitgegeben, aber auch diese fielen diesen kleinen fliegenden Viechern zum Opfer. Aber gut, das passiert wenn man seine Pflanzen nicht mit Chemie einsprüht und einfach die Natur walten lässt.

Aber ihr wartet jetzt sicher auf das Rezept und wollt nicht meine Suderei anhören, was meinem Rucola passiert ist.

Meersalz mit Karotten, Sellerie und Petersilie, getrocknet

– 200 g gutes Meersalz
– 200 g Karotten, geschält und in kleine Würfelchen geschnitten
– 100 g frische Petersilie, gewaschen, gut abgetrocknet
– 120 g Stück einer Sellerieknolle, geputzt, in kleinen Würfelchen

Alle Zutaten sind wandelbar, also ihr könnt mehr oder weniger nehmen, ich hab Salze mit unterschiedlichen Zusammensetzungen oft nachgemacht und dann einfach nur die vorhandene Menge verwendet.

Alles Gemüse und die Petersilie mit einem Häxler grob zerkleinern und mit dem Salz vermischen.

Auf ein mit zwei Stück Backpapier (damit nix durchsuppt) ausgelegtes Lochbackblech diese Masse gleichmässig aufstreichen, mit einem Tuch zudecken und 2 h stehen lassen. (oder länger, je nachdem wie ihr Zeit habt)

Das Backrohr auf 100° Ober/Unterhitze heizen und das Blech in die mittlere Schiene geben.
Das Backrohr soll nicht geschlossen sein, deshalb kommt am besten ein Holzkochlöffel in die Tür gezwickt.

Und jetzt lehnen wir uns uns zurück, trinken Kaffee mit den Lieben, putzen das ganze Haus oder bügeln die Bügelwäsche von drei Wochen. Es dauert schon ein paar Stunden bis das trocken ist. Ganz wichtig! Es darf keine Restfeuchte sein, wenn ihr das Backrohr ausschaltet. Das kann zum Schimmeln führen. Deshalb lieber eine Stunde länger trocknen lassen als kürzer. Bei mir warens diesmal genau 5 Stunden, einfach weil die Menge ziemlich groß war und die Karotten eher mehr Feuchte abgeben als wenn man nur Kräuter verwendet.
Ich prüfe die Trocknung immer mit den Fingern, bei dieser geringen Temperatur kann man locker ins Backrohr greifen und schauen ob das Salz schon trocken genug ist.

Wenn das nun fertig ist, nehmt das Backblech aus dem Backofen und lasst es vollständig abkühlen. Dann kann man das entweder so gleich in Gläser verpacken oder man gibt es so wie ich nochmal in den Häxler rein, um eine ziemlich gleichmässige Körnung zu bekommen.

Würzsalz mit Meersalz, Karotten und Sellerie

Das ist doch ein nettes Geschenk oder?
Oder man würzt damit selber..wir habens bisher auf gekochten Eiern, Paprikastreifen und einfach auf einem Schmalzbrot verkostet und sind begeistert. Für ein Suppengewürz fehlt zwar einiges an Zutaten, aber wenn ihr gar nix daheim habt, könnt ihr auch dieses Würzsalz dafür verwenden, dann halt aufpassen mit der weiteren Salzzugabe.

Auf jeden Fall, wie immer kümmere ich mich nicht alleine um Geschenke für Weihnachten aus der Küche, bei meinen Kollegen findet ihr auch super schöne Ideen zum Selbermachen, ich freue mich wenn ihr unsere Ideen verwerten könnt:

wirrettenwaszurettenist

Aus meinem Kochtopf – Pastrami selbst gemacht – Für kurze Zeit mit Schleifchen
Barbaras Spielweise – Quitten-Chutney
Brittas Kochbuch – Stollenkonfekt
Brotwein – Partysonne / Brötchensonne – Rezept für Mini-Partybrötchen
Cakes Cookies an more – Chilisalz
Das Mädel vom Land – Kokostrüffel
evchenkocht – Rumkugeln
Fliederbaum – Rustikale Dinkel-Vanillekipferl
Food for Angels and Devils – beef jerky – extra scharf
genial-lecker – Quitten-Orangen-Gelee
giftigeblonde – Würzsalz mit Karotten, Petersilie und Sellerie
Karambakarinaswelt – Manadarinen Marmelade
Katha kocht! – Weihnachts-Gewürz selber machen
Kleines Kuliversum – Apfelstrudel Marmelade
Leberkassemmel und mehr – Geschenke aus der Küche: Adventslikör
lieberlecker – gewürzte Nüsse
Madam Rote Rübe – Dinkelvollkornnudeln
Münchner Küche – Gebrannte Mandeln mit Zimt und Sternanis
Obers triftt Sahne – Gebackener Adventskalender
our food creations – Karamellsirup und Honig LebkuchenPane-Bistecca – Kakao Lollipops
Prostmahlzeit, die Turbohausfrau – Weihnachtliches Apfel-Goji-Mus
Summsis Hobbyküche – Walnuss – Krokant
The Apricot Lady – Baguette-Backmischung zum Verschenken
Unser Meating – Herzhafte Cantuccini
auchwas Weihnachtlicher Früchtekuchen

Die Rettungstruppe und natürlich ich persönlich wünschen euch eine besinnliche Adventzeit!
Adventkranz 2017

Salat aus Karotten, Sellerie und Apfel mit Apfelbalsam und Olivenöl

29 Mittwoch Nov 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Apfel, Apfelbalsam, Food, Gölles, Karotten, Rezept, Salate, Salate für die kalte Jahreszeit, Salatgenuss, Salatliebe, Sellerie, Vitaminbombe, Vitamine, Winter, Wintersalate, Zeller

Geht’s euch auch grad so? Überall nur Süßes, Schokoladiges und Zimtiges. Am liebsten tät ich oft in ein Salzgurkerl beißen ggg.

Obwohl ich auch ein bissal (Betonung auf ein bissal) was backe, ich hab im Moment eher Lust auf Frischzeugs und nicht auf Zuckersüßes.

Mein Salat ist natürlich nicht essigsauer und salzig sondern eher mild und leicht süß durch die Karotten und den Apfelbalsam. Salz ist gar nicht erforderlich. Rundum gesund und für mich gerade jetzt wo es eh so wenig Frisches gibt, perfekt.

Karotte-Sellerie-Apfel-Olivenöl-Zitronensaft-Olivenöl Salat

Salat aus Karotten, Sellerie, Apfel mit Apfelbalsam und Zitronensaft – Vitamine im Winter

Zutaten für zwei Portionen

– 4 große Karotten
– eine halbe kleine Sellerieknolle
– ein kleiner Apfel (eher säuerlich)
– Saft einer halben Zitrone
– Apfelbalsam (zb von Gölles)
– Olivenöl

Die Karotten bei Bedarf schälen und mit einem Gemüsehobel grob hobeln.

Zellerknolle schälen und ebenfalls grob hobeln.

Den Apfel habe ich ungeschält verarbeitet, nur das Kerngehäuse entfernt.

Alles gut vermischen.

Saft einer Zitrone, Apfelbalsam und Olivenöl in einem Becher gut verrühren und über den Salat gießen.

Nochmal alles gut vermischen und ein- bis zwei Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.

Schmeckt köstlich, süßlich, aber nicht so süß dass man gleich denkt man hat ein Kokosbusserl im Mund!

Demnächst kann ich auch schon meinen Garten beernten, da habe ich Winterblattsalate angebaut. Was sind denn eure Lieblingssalate im Winter außer den üblichen?

Schönen Tag allerseits!

Lieblingssuppe: Kürbis-Karottensuppe mit gebratenen Kürbiswürfelchen und Selleriepesto

21 Freitag Okt 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Chili, Cremesuppe, Essen, Food, Foodblogger, Gemüse, Gut bei Kälte, homemade, Ingwer, Karotte, Kürbis, Kochen, Lieblingssuppe, Rezept, selbstgemacht, Sellerie, Suppe

Ich könnte mich echt nicht festlegen, welche Suppen ich am liebsten esse, ich liebe alle hausgemachten Suppen, angefangen von einer klassischen Rindssuppe aus Tafelspitz mit selbergemachten Nudeln oder einer etwas anderen Erdäpfelsuppe mit Curry und Speck bis hin zu ungewöhnlichen Kombinationen wie Kürbis-Quitten Erdäpfelsuppe mit Croutons, ich mag sie alle.
Nicht so sehr sind kalte Suppen mein Metier und auch süße Suppen stehen hier selten bis nie auf der Speisekarte im giftigen Blonden Haus.

Warum ich das so ausführlich beschreibe? Die Gabi von Kochfokus.de fragt nach unseren Lieblingssuppen, und nein, ich habe keine spezielle Lieblingssuppe, ich liebe sie nämlich alle. Deshalb habe ich für Das Event bei Gabi einfach eine neue Suppe kreiert, ich denke die mögen alle, die Sellerie und Kürbis mögen.

Ich gestehe aber zu, sie ist ein bissl aufwändiger herzustellen als die einfachste Kürbissuppe der Welt.

Gschmackige Suppe mit Kürbis, Karotten, frittierten Kürbiswürfelchen und Selleriepesto

Kürbis Karotten Suppe

Zutaten für 3 Portionen

Suppe:
–   250 + 50 g frisches Hokkaido Kürbisfleisch in Würfelchen
–   100 g Karotte in Würfelchen
–   ein Stückchen frische Sellerie (50 g), gewürfelt
–   1 große Zwiebel, ebenso gewürfelt
–   15 + 15 g hausgemachte Chilibutter (Butter, Salz und klein gehackte frische  Chili)
–   1 daumengroßes Stück frischer Ingwer (optional)
–  60 ml Obers
–  600 ml Gemüsesuppe oder Wasser

Pesto:
–  50 g frische Sellerieblätter
–  20 g Parmesan
–  50 ml Olivenöl
–  30 g Sonnenblumenkerne
–  eventuell Salz
(ergibt natürlich mehr als man für die Suppe benötigt, bei uns gibt’s das in Kürze mit       Nudeln,..)

15 g Chilibutter in einem Topf zerlassen und die Zwiebelwürfelchen darin andünsten, es soll keine Farbe nehmen, 250 g Kürbis, die Karotten und die Selleriestückchen dazugeben, ein paar Minuten mitrösten lassen und danach mit der Suppe/Wasser aufgießen. Zugedeckt auf kleiner Flamme köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.

In der Zwischenzeit die restlichen 50 g Kürbisfleisch in der restlichen Chilibutter knusprig braten. Auf Küchenkrepp abtropfen lassen und beiseite stellen.

Für das Pesto alle Zutaten in einer Küchenmaschine oder mit dem Pürierstab zu einem eher festen, groben Pesto verarbeiten.

Sobald das Gemüse in der Suppe weich ist mit dem Pürierstab fein pürieren, zum Schluss das flüssige Obers dazugeben und gut verrühren.

Sofort mit den gebratenen Kürbiswürfelchen und dem Pesto servieren.

Was gibt’s zu sagen? Ich habe Zuwenig gekocht, ich hätte mehr gegessen davon, allerdings waren wir am Abend eingeladen und so war es gut, dass es mittags nur diesen köstlichen kleinen Snack gab.

Dieses Rezept habe ich für meine liebe Bloggerkollegin Gabi von http://www.kochfokus.de kreiert und ich schicks hiermit gleich rüber zu ihrem Blogevent: Meine Lieblingssuppe
Ihr könnt auch noch bis 31. Oktober selbst mitmachen, egal ob ihr einen Blog habt oder nicht, eine Lieblingssuppe habt ihr doch sicher oder? Nähere Informationen könnt ihr bei Gabi nachlesen!

kochfokus.de Blogevent "Meine Lieblingssuppe"

Bye bye, Austria, mit dem Gartenrückblick für den August – unser wilder Garten

27 Samstag Aug 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 15 Kommentare

Schlagwörter

Äpfel, Blumengruß, essbarer Garten, Essen, Food, Foodbloggers Garden, Garten, Gartenumdate im August, Gurke, Hetschal, Holler, Salbei, Sellerie, unserwildergarten, Zeller, Zwetschken

Guten Morgen allerseits! Wir sind in den letzten Zügen für unsere Abreise morgen nacht, aber wie immer werden wir rechtzeitig fertig werden.

Unser jährlicher Vir – Urlaub steht an, die Katern bekommen wieder persönliche Betreuung von einer Freundin, die hier einzieht während wir weg sind,..die haben dann Urlaub von uns sozusagen 🙂

 

Es wird nicht ganz still am Blog sein, ich habe ein paar liebe Kollegen gebeten und außerdem selbst ein paar Beiträge vorbereitet, damit es hier nicht allzu fad ist.

Auf Instagram und Twitter könnt ihr aber immer auf dem Laufenden bleiben!

 

Aber hier sind die Bilder für den August vom wilden Garten, auch das Chiliexperiment kommt nicht zu kurz.

Der Salbei ist einfach zu schön, deshalb darf er auch diesen Monat wieder in den Gartenrückblick
bunter Salbei August 2016

Solche Büsche hatten wir früher auch, bei uns kamen sie weg, weil sie soviel „Dreck“ produzieren, wenn die Blüten absterben, jetzt er freu ich mich an dem Anblick den mir die nachbarlichen bieten, und da hab ich mehr Freude als Blütenabfall damit 😉
Blüten vom Nachbarn August2016

Viel blüht ja nie bei mir, aber für ein bissal Schmuck fürn Tisch reichts allemal
Blumengruß ausn Garten, August 2016

Die Äpfel sind heuer sehr klein, ich weiß nicht woran es liegt, aber auf beiden tragenden Bäumen haben wir solche kleinen Scheissal
Apfel Golden Delicius August2016

Die Zwetschken! der Baum ist voll,..soviel kann ich gar nicht verarbeiten, daher verschenke ich doch einiges
Zwetschken August 2016

Einen hab ich ausgegraben, aber ich wurde enttäuscht da war kein Zeller dran, wahrscheinlich hab ich nur Zellerstangen erwischt,.macht auch nix gg
Zeller August 2016

Sieht das nicht witzig aus? Mindestens drei verschiedene Reifegrade auf einer Weintraube, bis ich von Vir zurück bin, kann ich sicher was ernten und Saft und Gelee machen.
Weintrauben vom Nachbarn August 2016

Die wird sicher nix, diese Gurke habe ich ziemlich spät erst angesetzt, die früher ausgesäten Samen haben mir jedesmal die Schnecken weggefressen. Das erklärt auch warum ihr überall die blauen Dinger seht, die sollen diese Biester abhalten.
späte Gurke August 2016

Ich liebe die Hollerbeeren, die wachsen hier bei mir im Garten wie wild, sie fühlen sich wohl und Saft, Gelee und Marmelade habe ich genug vorbereitet damit der Winter überstanden werden kann.
Hollerbeeren August 2016

Die Hetschal/Hagebutten werden noch ein bissl brauchen,..die sollen aber eh einmal am Strauch frieren, bevor man sie ernten und verarbeiten kann.
Hetschal August 2016

Wie der heißt, weiß ich nicht, aber der blüht im Frühjahr, hat dann im Sommer eine Pause und fängt Ende Juli wieder an zu blühen. Das richtige für so faule Menschen wie mich, der tut von alleine, nur im Herbst schneid ich ihn sehr zurück immer.
Gelber Busch August 2016

Das wars für den August, abschließend noch das Update fürs

#Chiliexperiment

Ob die noch werden? Ich hoffe auf einen wunderbaren September und Oktober,..schau ma mal
Chili, Chiliexperiment, August 2016

Natjas Chilis und dieser Text von ihr dazu:
hier kommt der letzte Stand von meinen Chilis. Der Vergleich mit Ende Juli zeigt: sie sind ordentlich gewachsen. Es hängen auch schon einige Schoten dran, aber leider noch grün bzw. schwarz.
Natja Chili August 1
Natja Chili August 2

Und der aktuelle Post von der Christine dazu, in ihrem Blog Anna Antonia

Auch Lisa ist wieder dabei, sie ist mit den Fotos nicht zufrieden, da es beim Fotografieren geregnet hat,..ich finde die zeigen alles was man sehen muss oder?
Lisas Chili August
chilies Lisa August

Ich wünsch euch eine schöne Zeit 🙂

Unser wilder Garten im Juli
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015

Erdäpfel-Selleriesuppe

24 Dienstag Sept 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 18 Kommentare

Schlagwörter

Erdäpfel, Essen, herbstliche Suppe, Kartoffel, Kochen, Rezept, Sellerie, Suppe, vegan, vegetarisch, Zeller

Erdäpfel-Selleriesuppe

Mein Mann und ich entschwirren heute nachmittag Richtung Wien, wo wir abends dann hoffentlich auch was Gutes zu Essen bekommen.

Die daheimbleibenden Damen kriegen einfach eine Erdäpfelsuppe, schnell gemacht, gesund und für das verkühlte Kind eh das richtige.
Vorteil, jede kann sich die Suppe nehmen wenns gelüstet.
Angeblich schmeckt Erdäpfelsuppe ja besser, umso öfter man sie aufwärmt, kann ich aber nicht bestätigen, weil bei uns selten was übrig ist, wenn alle da sind.

Zutaten für 2 Personen als Hauptmahlzeit:
6 Erdäpfel, in beliebig großen Würfeln
1 dicke Scheibe frische Sellerie, gewürfelt
1 große Zwiebel, gewürfelt
1 Knobizehe, gewürfelt
frisches Majoran ( die hab ich in ein Teesieb gepackt, da die Blättchen auf ziemlich harten Stielen sitzen)
Meersalz, etwas frisch gemahlener Pfeffer,
Mehl, Wasser,
Olivenöl

Das Olivenöl erhitzen, Zwiebel und Knobi anschwitzen, dann die Erdäpfel dazu, mit Mehl (1 Essl. ca.) stauben, und mit ca. 3/4 l Wasser aufgießen.
Das Teesieb mit dem Majoran dazugeben, salzen und pfeffern, danach ein Stündchen köcheln lassen, damit alles schön sämig weich wird.

Mit frischem Schnittlauch garnieren.

Ich fürchte unser Abendessen wird nicht ganz so gesund werden 😉

Geselchte Suppe mit kleinen Tirolerknödeln, Karotten und Sellerie

27 Mittwoch Mär 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 20 Kommentare

Schlagwörter

Geselchte Suppe, Geselchtes, Karotten, Knödel, Petersilie, Rauchfleisch, Sellerie, Tiroler Knödel

Geselchte Suppe

tirolerknödel im Dampf

tirolerknödelGestern habe ich für die Familie Geselchtes (Räucherfleisch) gekocht, mit Erdäpfelpürree
Das Pürree ist aus, aber etwas Fleisch ist noch übrig.
Daher gibt’s für die Lieben heute den Rest.

Normalerweise hebe ich das Kochwasser nicht auf wenn ich Selchfleisch koche, aber dieses Fleisch war vom Bio Fleischhauer Schober und da war mir das Wegwerfen der Suppe zu schade.

Die Tirolerknödel habe ich so gemacht:
10 altbackene Semmeln (meine von gestern), das waren hier ca. 450 g
in Würfeln geschnitten
400 ml Milch
2 ganze Eier
Salz, frische Petersilie, frisch gemahlenen Pfeffer,
250 g Geselchtes Fleisch

Alle Zutaten vermischen, möglicherweise braucht ihr mehr oder weniger Milch, je nachdem wie „alt“ die Semmeln sind, meine waren ja nur von gestern, da haben die 400 ml gereicht.

Den Teig eine halbe Stunde ruhen lassen, danach in kleine Knödelchen formen und entweder in der Suppe, in Salzwasser, oder so wie ich über Dampf kochen.

Als ich das Geselchte gestern gekocht habe, habe ich Karotten und Sellerie mitgekocht, dieses Gemüse habe ich einfach in Scheiben geschnitten und mit der heutigen Suppe serviert.

Schmeckt lecker, leider darf ich das dieses Mal nicht essen,…

Aja, die Masse für die Knödel reicht für ca. 28 kleine Knödelchen, die sind bei mir nicht alle gegessen worden, ich habe sie dann eingefroren.
Die passen auch gut zu Sauerkraut oder wir verarbeiten sie zu Knödel mit Ei.

Gemüse, Gemüse, Gemüse und Gemüse“burger“

18 Montag Feb 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

Gemüse, Gemüseburger, Karotte, Sauerrahm, Schlagobers, Sellerie, Tahin, vegetarisch, Veggie Wurst, Zucchini

Update:
Eigentlich wollte ich die zwei restlichen Gemüseburger heute in mein frisches Vitalbrot mit div. frischem Gemüse packen, als Abendessen.
Aber, man glaubt es kaum, der weltbeste Ehemann sieht die kalten Burger, fragt was ich damit mache, ich erklärs ihm, er kriegt einen gierigen Blick und fragt mich ob ich die ihm nicht warm mache, und noch Gemüse als Beilage.
So wars dann auch, ich könne die öfter machen meinte er.

Ich krieg den Mann schon noch dazu dass er bis Ostern auch fast kein Fleisch mehr isst gggggg.

13

10Heute habe ich meine kreative Ader ganz kurz ausgepackt, hat allerdings den Nachteil dass es weder für Gemüse noch für die Burger ein genaues Rezept gibt.

Das tut mir jetzt schon leid, dass ich da nicht mitgeschrieben habe, weil die Burger krieg ich sooo!! gut sicher nicht mehr zusammen.

Aber eines nach dem anderen.

Heute backe ich wieder das bereits bekannte Vitalbrot, weils einfach so gut schmeckt, dass wir das jede Woche möchten.
Der Teig konnte ja alleine aufgehen, aber mich hats so in den Fingern gejuckt wieder mal zu improvisieren.

Für die Burger, ohne genaue Mengenangaben
ca. 300 g geraspelte Zucchini
eine kleine geraspelte Karotte, alles grob nicht fein geraspelt
Maisgries
Hirseflocken,
Quinoa, jeweils ein Händchen voll
Salz, Pfeffer, 3 Knobizehen
1 Ei
etwas Semmelbrösel
Den Teig etwas kühl rasten lassen.

Fett in einer Pfanne heiß werden lassen und die Gemüselaibchen darin rausbraten, aja formbar ist das nicht, ich hab mit einem großen Löffel Portionen in das Fett gegeben und dann in der Pfanne geformt.
Durch den Maisgries werden diese Laibchen richtig knusprig und knackig.

Fürs Gemüse:
Zucchini, Karotten, 1 rote Paprika, Champignons, eine dicke Scheibe von einer Sellerieknolle, Salz, Pfeffer, getrockneten Koriander, Olivenöl
2 Teelöffel Tahin, Curry, ein Schuss flüssiges SChlagobers
etwas Sauerrahm, eine halbe Zwiebel, Knoblauch

Das Gemüse nach Geschmack schneiden und im Öl anbraten, würzen und Tahin dazu, ich habs dann nur noch kurz durchköcheln lassen und sofort gegessen.
Wie immer ist das Gemüse bei mir ziemlich knackig, ich kann weiches Gemüse nicht ausstehen.
Zum Schluss das Schlagobers unterrühren, mit Sauerrahm garnieren.
Ich hab in mein Gemüse eine halbe von der restlichen Veggiewurst reingeschnitten, tatsächlich derart gewürzt schmeckt das plötzlich ziemlich gut gggg.

Back to the roots: Reissuppe mit Wurzelgemüse

04 Montag Feb 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

back to the roots, Brunoise, Karotten, Milchreis, Petersilie, Reis, Reissuppe, Rezept, Risottoreis, Sellerie, vegan, vegetarisch, Weckerl, Wintergemüse, Wurzelgemüse

Reissuppe, back to the rootsLeider habe ich ja mein Schulheft mit den Rezepten nicht mehr gefunden wo dieses Rezept drinnen war.
Aber mein Gedächtnis funktioniert noch einigermassen, so habe ich trotzdem nachkochen können.

Zutaten für 2 Personen:
1 kleine Zwiebel
1 große Karotte
100 g Sellerieknolle
1 Knoblauchzehe
55 g Reis (hier Uncle Bens, besser wäre ein Milchreis-Reis oder auch Risotto Reis, die habe ich aber gerade nicht hier)
3/4 l Wasser oder Gemüsebrühe
Olivenöl
Salz, Pfeffer nach Bedarf
frische grüne Petersilie, gehackt zur Deko

Die Zwiebel, die Knoblauchzehe, die halbe Karotte und die Hälfte der Sellerieknolle in kleine Würfelchen schneiden (Brunoise), den Rest der Karotte und der Sellerieknolle auf einer Gemüsereibe fein reiben.

Zwiebel mit Knoblauch in Olivenöl andünsten, soll nur glasig werden, nicht braun.
Sämtliches zerkleinertes Gemüse dazu, ebenso den Reis, kurz durchrösten
und mit der Flüssigkeit aufgießen.
Solange köcheln bis der Reis und die Gemüsewürfelchen gar sind.

Wir essen dazu heute frische (gekaufte) Salzstangerl.

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …