• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: selbstgemacht

Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!

20 Freitag Mär 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

ölteig, Backen, Food, Nougat, Rezept, schnelle Kuchen, selbstgemacht

Manchmal muss es sehr schnell gehen!

Zumindest hier, entweder es kommt wer unerwartet, oder uns selber überkommt die plötzliche Kuchenlust.

Immer gut, wenn man dann schnell was zaubern kann.
marmornougatkuchen

Grundrezept ist mein allerliebstes Gugelhupfrezept, das wirklich immer wieder abzuwandeln geht und immer köstlich schmeckt!

In dem Fall habe ich jetzt aber nur die halbe Menge gemacht und eine Rehrückenform damit befüllt.

Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
marmorkuchennougat

Backen bei 180° Ober/Unterhitze ca. 40 Minuten, je nach Ofen
– 150 g glattes Mehl– 3 Eier
– 140 g Zucker
– 50 g gute Nougatcreme
– 70 ml Wasser und 70 ml Öl
– etwas Weinsteinbackpulver

Die Form mit flüssiger Butter und etwas Mehl bearbeiten.

Die Eier trennen und die Eiklar sehr steif schlagen.

Öl und Wasser mischen.

Dotter mit Zucker sehr schaumig rühren, das Wasser/ÖL Gemisch tröpfchenweise einrühren. Mehl und Backpulver versieben und unterrühren.
Den Schnee vorsichtig unterheben.

Den Großteil der Kuchenmasse in die Form gießen, den Rest mit der Nougatcreme verrühren.

Diese auf den weißen Teig gießen und mit einer Gabel oder einem Kochlöffelstiel etwas verteilen.

Ca. 40 Minuten backen, der Teig ist fertig wenn bei der Nadelprobe nix haften bleibt.

Wenn der Kuchen erkaltet ist, anzuckern und genießen!

Werbung

Kartoffelpizza von Petra!

15 Sonntag Mär 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Gastbeitrag

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Food, Kartoffelpizza, Pizza, Rezept, schnelle Rezepte, selbstgemacht, Speck

Heute ist ein letztes Mal die liebe Petra zu Gast, genießt es!

Petra es war eine Freude dich immer hier zu haben 🙂 Danke!

Kartoffelpizza

Wir hatten mal wieder so einen richtig großen Appetit auf Pizza. Das bedeutet natürlich nicht, dass wir im Supermarkt auf Suche gehen und erst Recht nicht, dass wir den Pizzaservice bemühen.

1kartoffelpizza

Selbst gemacht und selbst belegt, schmeckt Pizza einfach am allerbesten. Wenn ich für Gäste Pizza mache, bereite ich nur den Teig auf den Backblechen zu und sortiere alle passenden Zutaten in kleine Schalen. Bevor ich die zum Essen dann natürlich frisch backe, geht Jeder in die Küche und belegt sich seine Pizza nach Wunsch selbst. Das macht Spaß und lockert den Abend etwas auf. Außerdem schmeckt es Allen einfach richtig gut.

Heute habe ich nur für mich und meinen Mann eine Pizza gemacht, oder besser gesagt zwei. Denn in vielen Dingen haben wir nicht den gleichen Geschmack. Damit kann ich leben und solange ich mir das zubereiten kann was mir schmeckt, bekommt mein Mann auch seine Wünsche erfüllt. Für ihn gab es Spinat, Knoblauch, Speck und reichlich Käse als Belag.

Ich wollte mal wieder etwas Neues ausprobieren und habe mir eine Kartoffelpizza zubereitet. Wie ich das gemacht habe findest du im Rezept.

Lasst es euch schmecken. Ich wünsche mir, dass wir alle gesund bleiben und die stürmischen Zeiten mit Corona gut überstehen.

2kartoffelpizza

Kartoffelpizza

Zuerst der Ruck-Ruck-Pizza-Teig
für 2 Personen

– 250 g Mehl 00
– 1 TL Salz
– 175 ml Wasser
– 1/4 TL Backhefe
– etwas Olivenöl

Alle Zutaten zügig verrühren, mit etwas Mehl an den Händen zu einer kleinen Kugel formen. Eine Schüssel mit Olivenöl einreiben, den Teig einlegen und ihn abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen. Nach etwa 1 Stunde zur Mitte hin falten. Hat der Teig deutlich sein Volumen vergrößert, aus der Schüssel nehmen, teilen und zwei Pizzen formen. Ich rolle den Teig nicht aus, sondern ziehe und dehne ihn. Das geht besser, da der Teig sehr weich ist.

Möchtest du den Teig im Voraus zubereiten, stelle die Schüssel nach dem Falten in den Kühlschrank und lass ihn vor dem Backen dann etwa noch 30 Minuten an einem warmen Ort entspannen. Weiter verarbeiten wie oben beschrieben.

Für den Kartoffel-Belag einer Pizza brauchst du:

– 2 Pellkartoffeln, mittlere Größe, geschält, geschnitten
– 2 EL Frischkäse
– 1 TL Senf, mittelscharf
– 1 Zwiebel
– 1 kleine Knoblauchzehe, geschnitten
– 1 Zwiebel, in Ringe geschnitten
– 3 Scheiben Speck, durchwachsen, in Streifen
– etwas Reibekäse
– Salz, Pfeffer, Kümmel

Den Frischkäse mit dem Senf gut verrühren und auf den Teig streichen. Mit Kartoffeln, Speck, Zwiebeln, Knoblauch belegen und etwas Käse darüber streuen. Mit Salz und Pfeffer würzen und Kümmel darüber streuen. Im Backofen auf Pizzastufe, 210 °C, 25 Minuten backen.

Wurstsalat mit Mayonnaise und Gemüse

20 Donnerstag Feb 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Wurstsalat mit Mayonnaise und Gemüse

Schlagwörter

einfache Rezepte, Food, hausgemacht, kindheitsrezepte, mayonnaise, Rezept, selbstgemacht, Wurstsalat, wurstsalat mit mayonnaise

Wir lieben Wurstsalat.
Mayonnaise liebe nur ich.

Aber grad bei so einem Wurstsalat ist das extra zubereiten gar kein Problem!
MayonnaiseWurstsalat
Einfach die Wurst in zwei Schüsseln geben und nach Geschmack marinieren.

Mein Wurstsalat ist angelehnt an diese köstlichen Schinkenrollen, die es früher  gab, da hat man in ein Blatt Schinken Gemüsemayo reingepackt und den Schinken eingerollt. Hübsch auf Platten gelegt war das ein Festessen, mit weißem Brot zb. Bei uns gabs das nur zu Weihnachten oder auch zu Geburtstagen. Keinesfalls im Alltag. Früher war alles anders, oder?

Ich hab das nun einfacher gemacht, Gemüsemayo machen, die Wurst in Streifen schneiden und alles vermischen. Außerdem hab ich noch ein paar Zutaten dazu gegeben.

Wurstsalat mit Mayonnaise und Gemüse
Wurstsalatmayonnaise

Zutaten für eine Portion

– 150 g selbstgemachte Mayonnaise
– 150 g in Streifen geschnittene Extrawurst (Fleischwurst)
– 1 Ei, hart gekocht
– gekochtes Gemüse (Karotte, Sellerie, Erbse, Zwiebel zb)
– etwas Essig
– ev. Salz und Pfeffer
– ein Stückchen frischen Lauch, zerkleinert

Ich hab den Salat an einem Tag gemacht, wo ich Gemüsesuppe köchelte, da habe ich praktischerweise einfach einen Schöpfer Gemüse aus der Suppe gefischt und hatte das Gemüse schnell bei der Hand.
Ansonsten einfach ein-zwei Hände voll frisches Gemüse kurz kochen, grad das es noch Biss hat.

Das gekochte Ei in kleine Würfelchen schneiden und mit der geschnittenen Wurst und dem Lauch in eine Schüssel geben.
Die Mayo mit Gemüse, Essig und etwas Pfeffer verrühren und über die Wurst geben.
Alles gut vermischen und eventuell mit Salz abschmecken.

Mit Brot servieren. Ein bissal frische Petersilie obendrauf und im Salat schadet auch nicht.

Ich hab das viel zu lange nicht so gemacht, dabei schmeckt das wirklich sehr gut!

Und die Schinkenrollen, werd ich auch mal wieder machen, die habe ich Jahrzehnte nicht gegessen, zumindest keine selbstgemachten.

Habt ihr auch solche Erinnerungen, Sachen die ihr als Kind gegessen habt und viel zu lange nicht selbst auf den Tisch gebracht habt?

Auch dieser Wurstsalat ist sehr köstlich!
Winterlicher Wurstsalat

Pizza mit Artischocke, Rucola, getrocknetem SchweineFilet und Grana

14 Dienstag Jan 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Artischocken, Backen, Essen, Food, Kochen, Olivenöl, Pizza, Pizzateig, Rezept, selbstgemacht

Bei mir herrscht immer Zettelwirtschaft!
Trotz PC und Smartphone schreib ich, wenn ich was koche oder backe und  kein Rezept habe, alles auf Zetteln.
Am Jahresanfang hab ich da wieder mal aufgeräumt und mir ist der Pizzateigzettel in die Hand gefallen.

pizzarucolafiletgrana

Und schon war der Speiseplan einer der nächsten Tage klar!

Diesmal etwas anders, ich habe einen Teil des Belages erst nach dem Fertigbacken der Pizza auf den Teig gepackt.

 

Pizza Pizza Pizza

Teig reicht für ca. 4 Pizzen – je nach Größe
pizzarezept

– 500 g Mehl
– 260-270 ml lauwarmes Wasser
– 10 – 12 g frische Germ
– Olivenöl, einen Schuss
– 1 Prise Zucker
– Salz nach Geschmack

– Paradeisstücke aus der Dose
– ein paar Artischockenherzen aus Dose oder Glas
– frischer Lauch

– ein paar Scheibchen getrocknetes Schweinefilet, hauchdünn geschnitten
– Grob gehobelter Grana Padano
– frischer Rucola, gewaschen und trocken getupft

Alle Zutaten für den Teig miteinander verkneten und so lange kneten bis ein geschmeidiger Pizzateig entsteht.

In eine großen Schüssel etwas Mehl geben und den Teig darauf platzieren, abdecken und gehen lassen.
Bei mir durfte er den ganzen Vormittag bis Nachmittags ruhen.
Man kann ihn auch abends zubereiten und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.
Dann nicht vergessen, ihn rechtzeitig vor Gebrauch aus dem Kühlschrank holen.

Den fertigen Teig in vier Teile teilen und pro Pizza ein Stück ausrollen, ganz dünn oder wie bei mir eher dick, ich mag gerne viel Teig.

Backrohr auf 240 Grad (bei mir Pizzastufe) vorheizen.

Auf den ausgerollten Teig kommen zwei Löffel von den stückigen Paradeisern, der Lauch und die halbierten Artischockenböden.

Backen, bis der Teig komplett durch ist.

Auf den fertigen Boden das Fleisch, den Rucola und abschließend den Käse geben und sofort servieren.

Hat mir sehr gut geschmeckt, natürlich könnt ihr die Pizza nach Geschmack belegen.

Noch eine Pizza gibts hier, da habe ich gemeinsam mit der lieben Birgit von Backen mit Leidenschaft eine kleine Pizza Challenge gemacht.

Bohnensalat Rezept mit roten Zwiebeln und Kürbiskernöl

12 Donnerstag Dez 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Bohnen, Bohnenliebe, Food, Gemüse, Gesund, Kürbiskernöl, Rezept, rote Zwiebel, selbermachen ist einfach besser, selbstgemacht, vegan, Vorrat, Wintersalate

Die Zeit ohne gscheite frische Salate wird uns noch eine Zeit erhalten bleiben.

Klar, Vogerlsalat, Chinakohl und der allseits beliebte Eisbergsalat, den gibt’s eh immer, glückliche Leute haben im Garten winterharte Salate ausgesät.

Aber ich selber habe immer wieder Lust auf einen herzhaften Bohnensalat und zum Glück habe ich auch nicht mit den Nebenwirkungen von Bohnen zu kämpfen.

BohnensalatroteZwiebel

Ich habe hier im Vorrat alle möglichen getrockneten Bohnen, und weil ich die immer gleich aus der Verpackung oder vom Papiersackerl rausnehme und in dichte Gläser fülle (zwengs der unnötigen grauslichen Motten und anderer Getiere) weiß ich gar nicht was das für Bohnen sind. Aber egal, man kann jede Sorte getrocknete Bohnen verwenden.

Bohnensalat Rezept mit roten Zwiebeln und Kürbiskernöl
Bohnensalatrezept

– getrocknete Bohnen, Menge je nach Bedarf
– 2 Lorbeerblätter
– Salz, Pfeffer, Senf
– Essig
– Kürbiskernöl
– 2 große rote Zwiebel
– 1 Knoblauchzehe

Die Bohnen am besten am Vorabend in einer großen Schüssel in kaltem Wasser einweichen, das verkürzt die Kochzeit dann ungemein.

Am nächsten Tag das Einweichwasser wegschütten und in reichlich Wasser mit den Lorbeerblättern weich kochen. Salz gebe ich meist nach dem Kochen zu den Bohnen, diesmal habe ich es aber mitten im Kochvorgang hinzugegeben, weil ich finde dass die Bohnen dann besser schmecken.

Die fertigen Bohnen abseihen und abkühlen lassen.

Dressing:
Zwiebel und Knoblauch schälen.
Mit dem Gurkenhobel einen halben Zwiebel fein hobeln, den Rest fein hacken.
Knoblauch fein hacken.

Essig, Zwiebel und Knoblauch, Senf, Salz und Pfeffer gleich in der Salatschüssel verrühren, etwas Wasser zufügen.

Die erkalteten Bohnen hinzufügen und mindestens über Nacht ziehen lassen.
Das Kürbiskernöl habe ich dann erst beim Servieren darüber gegossen.

So ein deftiger Salat schmeckt super gut, auch wenn kein Fleisch dabei ist, mit einem Bauernbrot serviert ist das eine gesunde Mahlzeit.

Vollkornweckerl mit Käse oder Kerndln, schnell gemacht und schnell aufgegessen

07 Montag Okt 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Brot backen, Food, Germteig, Gesund, Hefeteig, Käse, Körnermischung, Rezept, selbstgemacht, Vollkorn, Weckerl

Im Tiefkühlschrank hab ich geselchte Ripperln gefunden, von meinem steirischen Bauern, aber Brot war keines daheim.

Also habe ich die Vorratslage gesichtet und Weckerl selber gemacht.
Käseweckerlvollkorn

Ein paar mit Käse obendrauf, und ein paar bekamen die gleichen Kerndl rauf, die auch im Teig sind.

Insgesamt ist der Teig urschnell zusammengerührt, Gehzeiten insgesamt 1.5 h, also morgens kneten und mittags essen ging sich locker aus.
homemadebread

Und wieder stelle ich fest, ich sollte viel öfter selber Brot und Weckerl backen, weils wirklich schnell und einfach geht. Und im Herbst leg ich mir wieder einen Sauerteig zu, weil auch das keine Hexerei ist. Und man weiß was in seinem Brot ist.

Vollkornweckerl mit Käse oder Kerndln, schnell gemacht und schnell aufgegessen
Käsevollkornweckerlrezept

Zutaten für 6 große Weckerl

– 80 g Roggenvollkornmehl
– 300 g Weizenvollkornmehl
– 50 g Buchweizenmehl
– Salz nach Geschmack
– 20 g frische Germ (Hefe)
– 400 ml lauwarmes Wasser
– 80 g Kerndlmischung (hier Kürbiskern, Sonnenblumenkern und Leinsamen)

– Zum Bestreuen: frischer, grob geriebener Emmentaler, und ein paar Teelöffel Körnermischung

Die Germ in dem lauwarmen Wasser auflösen und mit allen anderen Zutaten gut vermischen.
Solange kneten, bis sich der Teig von der Schüssel löst.

Den Teig mit einem Teller zudecken und eine Stunde gehen lassen.

Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und in 6 Teile teilen.

Rund schleifen und flach drücken.

Jedes Weckerl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

Mit lauwarmem Wasser bestreichen. Käse und Körner anbringen.

Mit einem Gschirrhangerl zudecken und nochmal eine halbe Stunde gehen lassen.

Backen im vorgeheizten Backrohr Ober/Unterhitze /230° 10 Minuten, danach auf 210 zurückschalten und noch ca. 25 – 30 Minuten backen. Fertig sind die Weckerl wenn sie auf der Unterseite hohl klingen wie beim Brot.

Gutes Gelingen!
Jause

Nussteilchen aus Topfenblätterteig – schnelles Mehlspeisen Rezept

21 Samstag Sept 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Backen, Food, Mehlspeise, Nussgolatschen, Nusskipferl, Nusstascherl, Nussteilchen, Rezept, Süße Versuchungen, selbstgemacht, Walnüsse

Der Topfenblätterteig ist wirklich ein Tausendsassa, pikant oder süß gefüllt erfreut er sogar meinen Mann obwohl der Topfen nicht isst. Im Teig verpackt hingegen ist er zufrieden.

Immer blättert er nicht so schön, aber diesmal hat er getan was er tun soll!
Nussteilchen - ein schnelles Rezept

Das Rezept für die Nussfülle habe ich aus dem Duch entnommen. Nur den Rum habe ich mit mehr Milch ersetzt.Die Rezepte darin sind wirklich gelingsicher und dieses ist auch einfach zu kochen.

Natürlich könnt ihr den Teig auch einfach mit Obst, Marzipan oder Nougat füllen, oder mit selbstgemachter Marmelade. Auch pikante Suho Meso Stangerl sind sehr köstlich!

Nussteilchen aus Topfenblätterteig – schnelles Mehlspeisen Rezept
Rezept für schnelle Nussteilchen

– 250 g Topfen
– 250 g Butter
– 250 g Mehl

Fülle:
– 280 ml Milch
– 100 g Zucker
– 1 Tl. selbstgemachten Vanillezucker
– 125 g Biskuitbrösel
– 250 g fein geriebene Walnüsse
– Abgeriebene Schale einer Bio Zitrone
– wer mag gibt noch Zimt dazu
– 30 ml Rum (habe ich durch mehr Milch ersetzt)

– Staubzucker mit Vanillezucker vermischt zum Anzuckern
– ein verquirltes Ei zum Bestreichen

Alle Zutaten für den Teig mit den Händen verkneten, das muss keine homogene Masse werden, sondern es dürfen Butter und Topfenstückchen zu sehen sein, dadurch blättert der Teig auch gut.

Den fertigen Teig zudecken und rasten lassen.

In der Zwischenzeit die Fülle herstellen:

Die Milch zum Kochen bringen und alle Zutaten zufügen, kurz aufkochen lassen.
Vor Verarbeitung die Fülle vollständig abkühlen lassen.

Backofen auf 220° Ober/Unterhitze vorheizen.

Den Teig auf einer bemehlten Fläche 3-4 mm dick ausrollen und in Quadrate oder Rechtecke schneiden.

Bei mir gabs Golatschen, Tascherl und zwei verwordagelte Kipferl, irgendwie werde ich das nie lernen, dass bei mir was richtig schön aussieht. Aber solange es schmeckt, kann ich damit leben 😉

Auf jedes Teigstück eine anständige Portion von der erkalteten Nussfülle setzen und je nach Wunsch formen, und auf ein Backblech mit Backpapier setzen. Jedes Teilchen mit dem verquirlten Ei bestreichen.

Ca. 15- 20 Minuten backen, je nach Größe eurer Nussteilchen!

Bleibt euch Nussfülle übrig, dann ist die ganz super für Nusspalatschinken (mit Schokisauce und Schlagobers) aufzubrauchen.

Am besten schmecken die Nussteilchen, wenn ihr sie anzuckert und noch lauwarm genießt.
Rezept für schnelle Nussteilchen

Ein sehr schnelles Mehlspeisen Rezept, denn wie oft sagen sich Gäste an, denen man dann was Köstliches servieren kann.

Rezept für fruchtige Pfirsich – Muskatkürbis Marmelade

01 Sonntag Sept 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Rezept für fruchtige Pfirsich – Muskatkürbis Marmelade

Schlagwörter

Einkochen, einmachen, Food, Gemüse, haltbar machen, Herbst, Jam, Kürbis, Marmelade, Muskatkürbis, Obst, Pfirsich, Rezept, selbstgemacht, Sommer

So sehr ich den Sommer liebe, so sehr liebe ich auch die Zeit wo der Sommer in den Herbst übergeht, nicht weil da das Wetter so schön warm ist, sondern weil es sowohl super gutes frisches heimisches Obst in Hülle und Fülle gibt und auch schön langsam die Herbsternte zum Beispiel mit Kürbis beginnt.
Pfirsich Kürbis Rezept

Die Wespe findet das wohl auch, weil als ich ans fotografieren ging, umschwirrte mich diese eine,..mit Glück konnte ich dann auch noch zwei Fotos ohne Tier machen.

Mein Mann war gar nicht erbaut dass ich die guten Pfirsiche mit Kürbis kontaminiere, aber als er gekostet hat, hat er gemeint, die dürfe in die Palatschinken, weils fast wie Marillenmarmelade schmeckt. Männer!

 

Rezept für fruchtige Pfirsich – Muskatkürbis Marmelade
Rezept für fruchtige Pfirsich Kürbis Marmelade

Zutaten reichen für 4 kleine Gläser

– 550 g frische Pfirsiche (ohne Kern, mit Haut gewogen)
– 160 g Muskatkürbis (ohne Haut, ohne Kerne gewogen)
– Saft einer Zitrone
– 300 g Gelierzucker 2:1

Die Pfirsiche und den Kürbis in kleine Würfel schneiden und im Topf den ihr zum Kochen verwenden wollt mit dem Gelierzucker und dem Zitronensaft vermischen.

Gebt einen Deckel drauf und lasst das 2 Stunden ziehen.

Dann auf kleiner Flamme verköcheln lassen. Mit dem Pürierstab die Masse zu einem Mus zerkleinern.

Jetzt wird die Marmelade nochmal aufgekocht, und in mit kochend heißem Wasser ausgespülte Gläser mit Schraubverschluß gegossen.

Sofort verschließen. Dann an einem kühlen Ort aufbewahren bis zum Gebrauch.

Schmeckt super gut auf einem Weißbrot oder Briochekipferl!

Rezept für fruchtige Pfirsich Kürbis Marmelade

Sommerrezepte: Gugelhupf mit Beeren

12 Montag Aug 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Sommerrezepte: Gugelhupf mit Beeren

Schlagwörter

Backen, Beeren, Food, Gugelhupf, Rezept, selbstgemacht, Sommerrezepte

Im Juli habe ich einiges an Beeren bei mir ernten können.

Unter anderem Jostabeeren, weiße und rote Ribisel, Himbeeren, kleine Walderdbeeren und Stachelbeeren.
sommerbeeren

Die habe ich zu zwei mini Gläsern Marmelade verarbeitet und zu eben diesem köstlichen saftigen Sommergugelhupf mit Beeren.

Weil wir ja nur mehr zu zweit hier essen, und wir einen großen Kuchen auch mit mit Hilfe  unserer lieben Nachbarn nicht schaffen, habe ich einen kleinen Gugelhupf gemacht
Wobei man da nicht zwingend eine kleine Gugelhupfform braucht, man füllt halt die normal große nur zur Hälfte
rezeptbeerengugelhupf

Ich habe meinen klassischen Ölteig gemacht, und wie immer die Zuckermenge reduziert, kommt ja eh noch oben drauf Staubzucker 😉

Sommerrezepte: Gugelhupf mit Beeren
Gugelhupfrezept

Gugelhupfform mit Butter und Mehl bearbeiten.
Backofen auf 175° Ober/Unterhitze vorheizen.

– 2 Eier
– 75 g Zucker
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 1 Prise Weinsteinbackpulver
– 120 g gemischte frische Beeren
– 100 g Universalmehl
– 50 ml geschmacksneutrales Pflanzenöl
– 50 ml Wasser

Die Beeren abrebeln und kurz abspülen, dann auf einem Sieb abtropfen lassen.

Die Eier trennen und mit dem Eiklar einen festen Schnee schlagen.

Dotter mit Zucker und Vanillezucker sehr cremig schlagen, das Gemisch aus Wasser und Öl tröpfchenweise unterschlagen.

Mehl, Backpulver und Beeren unterheben.

Abschließend den Schnee vorsichtig einarbeiten.
Beerengugelhupf

Solange backen, bis die Stäbchenprobe gelingt.

Wenn ihr einen normal großen Gugelhupf mögt, dann einfach die Menge verdoppeln, um einen Blechkuchen zu erhalten, macht das Rezept mit 5 Eiern und passt die anderen Mengen an.

Uns hat dieser saftige Beeren Gugelhupf sehr gut geschmeckt, ist ein richtiger Sommerkuchen der perfekt zu eurem Espresso passt.

 

Weitere Rezepte mit Beeren hier im Blog:

Beerentorte mit Baiser

Topfentorte mit frischen Himbeeren

Kirsche-Erdbeere-Bacardi-Limette Marmelade

Gastbeitrag: Rezept für Erdbeertörtchen mit selbstgemachtem Blätterteig

11 Dienstag Jun 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Gastbeitrag

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Blätterteig, Erdbeeren, Erdbeertörtchen, Food, Gastbeitrag, Kuchen, regional, Rezept, saisonal, selbstgemacht

Heute ist die liebe Margareta von Verena kocht bei mir zu Gast, und bringt selbstgemachte Blätterteigtörtchen mit.

Verena danke, dass du die Margareta ausleihst ;-)) quasi!

Gastbeitrag: Rezept für Erdbeertörtchen mit selbstgemachtem Blätterteig
BlätterteigtörtchenErdbeerenrezept

 

Blätterteig, selbstgemacht:

– 350 g Mehl Typ 700
– 250 g kalte Butter
– 190 ml eiskaltes Wasser
– 1/2 Teelöffel Salz
– 1 Esslöffel Zucker

Mehl, Wasser, Salz und Zucker zum Grundteig verkneten (geht mit oder ohne Küma), danach die Butter in Stückeln unterkneten, die müssen nicht verschwinden, dürfen noch zu sehen sein.

Den Teig zu einem Rechteck kneten und 30 Minuten im Kühlschrank kühlen.Blätterteigrezept
Danach rausnehmen und auswalken und wieder zusammenschlagen, wieder in den Kühlschrank geben, das Ganze wird insgesamt 4 mal wiederholt, danach ist der Teig fertig.

Jetzt kann man mit den Törtchen beginnen:

Zutaten für 20 Törtchen
Böden und Deckel

– 250 g Blätterteig (fertig oder selbst gemacht)
– 200 ml Sahne
– 1 Pkt. Sahnesteif
– 3 Esslöffel Zucker
– 2cl Eierlikör
– 100g Mascarpone
– frische Minze zum Garnieren
– Erdbeeren, oder auch anderes Beerenobst

Blätterteigrezept

Blätterteig ca. 3 mm dick ausrollen und mit einer Ausstechform 20 gleich große Kreise mit 3cm Durchmesser ausstechen. Backrohr auf 200 Grad vorheizen.

Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit Backpapier abdecken. Ein zweites Backblech darüberlegen( damit der Teig flach und gerade bleibt).

Bei 180 Grad ca. 10-12 Minuten backen.

Törtchen aus dem Backrohr nehmen und auskühlen lassen.

Sahne, Sahnesteif und Zucker steif schlagen. Eierlikör dazugeben

Mascarpone cremig rühren.

Sahne unterheben. Sollte die Creme zu weich sei, ca. 1/2 Stunde in den Kühlschrank stellen. Masse in einen Spritzbeutel füllen, Crème auf die vorbereiteten Kreise ( Böden) dressieren mit frischen Erdbeeren, Himbeeren oder Heidelbeeren garnieren, Deckel darauf setzen und mit Staubzucker bestreuen.

Mit frischer Minze garnieren.
RezeptErdbeertörtchen

——————————-

Ich glaube ich wage mich doch einmal an den Blätterteig, der steht seit Jahren auf meiner To Do Liste und dann mach ich doch immer den Topfenblätterteig 😉

Liebe Margareta, vielen Dank für dein Rezept!

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …