• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: selbermachen

Spinatstrudel mit Chili, Schinken, Gorgonzola und scharfem Chili Dip

01 Samstag Dez 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Chili, Essen, Food, Gorgonzola, keine Hexerei, Rezept, Schinken, selbermachen, Spinat, Spinatstrudel, Strudel

Wir lieben Strudel!

Chill, Schinken, Spinat, Gorgonzola

Sei es die unzähligen Apfelstrudel die es hier bei uns gibt, gerade heuer wo wir soviele Äpfel haben, oder auch die herzhaften wie diesen, bei uns werden sie geliebt und in großen Mengen verzehrt.
Zwei so Apfelstrudel essen der Mann und ich schon alleine zusammen, wenn es nicht eine Suppe vorher gab, denn dann haben wir für den nächsten Tag auch noch was.

Spinat lieben wir auch, also habe ich wieder mal einen Spinatstrudel gemacht.
Ich wollte einen vegetarischen, aber der Mann bestand auf Schinkenwürfeln, also habe ich Schinkenwürfel hineingegeben, und in meinem waren auch noch Gorgonzola Würfel drinnen. Sehr köstlich.

Zwei Tage vorher hatte ich von meiner lieben Nachbarin noch frisch geerntete Chili aus ihrem Garten bekommen, da durften auch zwei Stücke, schön klein geschnitten mit dazu. Also das ganze ist recht scharf, weil der Dip ist auch scharf,..

Spinatstrudel mit Chili, Schinken, Gorgonzola und scharfem Chili Dip

Spinatstrudel mit Schinken und Gorgonzola

Zutaten für 4 Hauptspeisen Portionen

Für den Strudelteig
– 200 g Mehl
– 100 ml lauwarmes Wasser
– eine Prise Salz
– 40 g Sonnenblumenöl

Fülle:
– 1 kg frischer Spinat (kann auch mehr sein)
– Olivenöl
– Schinkenwürfel, Menge nach Wahl
– Gorgonzola in Würfel geschnitten, Menge nach Wahl (Feta passt auch gut)
– 2 frische rote Chilischoten alternativ getrocknete Chiliflocken
– frisch geriebene Muskatnuss
– 1 kleine Zwiebel
– zwei Knoblauchzehen
– Salz, Pfeffer

– etwas flüssige Butter zum Bestreichen

Erst die Fülle herstellen, damit die abkühlen kann während man den Teig macht.

Den Spinat gut waschen (zwengs den Mengen an Sand, der immer bei mir im Spinat ist) und putzen.

In reichlich kochendem Salzwasser kurz blanchieren.

Abseihen und beiseite stellen.

Zwiebel und Knoblauch fein hacken, Chilischoten in Ringe schneiden, und in einer ausreichend großen Pfanne im Olivenöl anschwitzen.
Den blanchierten Spinat und Schinkenwüfeln zufügen, mit Salz und Muskat würzen. Ein paar Minuten dünsten lassen.

Vollständig erkalten lassen.

Alle Zutaten für den Teig gut verkneten, das geht in ca 6 Minuten, ohne dass ihr den Mixer oder gar die Küma einschalten müsst.

Ca. 15 Minuten zugedeckt stehen lassen.

Backrohr auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.
Ein Stück Backpapier auf das Blech legen.

Den Teig in zwei Stücke teilen, den zweiten bis zum Verwenden wieder zudecken.

Ein großes Küchentuch (Strudeltuch, ich habe eine Stoffwindel für Strudel) auf einem Tisch oder Arbeitsfläche auflegen, leicht mit Mehl bestäuben.

Mit einem Nudelwalker den Teig etwas ausrollen, danach mit den Händern und Fingern ziehen, bis der Teig sehr dünn ist und man durchschauen kann.
Ich hab ihn diesmal eine Spur dicker gelassen, weil die Spinatfülle doch etwas schwer ist als die leichten Äpfel zb.

Die Hälfte der Fülle auf dem vorderen Drittel des Teiges (der zu euch schaut) geben, Käse drauf verteilen und einrollen.

Auf das Backblech mit dem Backpapier hieven.

Mit der zweiten Hälfte des Teiges genauso verfahren.

Die Oberfläche mit der flüssigen Butter bepinseln und ca. 1 h backen.

Mit Salat und einem Dip servieren, bei mir gabs diesen Chili Dip dazu.

Scharfer Chili Tomaten Dip

Der scharfe Chili Dip ist ganz einfach zu machen.
Ihr nehmt einfach eine selbergemachte Tomatensauce und köchelt die ein bissl ein, dass sie die halt nicht mehr rinnt. (Alternativ geht sicher auch Tomatenmark), Sauerrahm, Salz, etwas Knoblauch und frische Chili, klein gehackt, Chilipaste und vermischt das mit einer Gabel. Mit Salz abschmecken und fertig. Mengen nach Wunsch, bei mir war die Basis 200 ml Sauerrahm.

Gestrudelt Spinatstrudel
Echt keine Hexerei Strudelteig selbst zu machen!

Werbung

Pfirsichkuchen für alle zum 6. Bloggeburtstag

06 Samstag Okt 2018

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 22 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Bloggeburtstag, Essen, Food, ich liebe gutes Essen, Kuchen, Pfirsiche, Pfirsichkuchen, Radtour, Rezept, selbermachen, Ungarn

Ich kann es selber nicht glauben, mein kleiner Blog wird heute 6 Jahre alt. Oder jung, je nachdem wie man es sieht.

Er ist halt den Babyschuhen entwachsen und dürfte jetzt in die Schule gehen!

in den letzten Monaten habe ich echt überlegt, das Bloggen ganz sein zu lassen, zeitweise hatte ich gar keine Lust was zu schreiben, die paar Wochen Sommerpause die ich mir gegönnt habe, haben daran eigentlich nix geändert.

Dann wieder, wenn ich schau wieviele liebe Leute hier lesen, kommentieren und nachkochen, machts wieder unheimlich viel Spaß, die ganze Bloggerei!

Also daweil bleib ich noch dabei. Und nerve euch mit meinen einfachen Rezepten von Gerichten die wir hier halt essen.

Auf jeden Fall ist es wieder Zeit für mich um danke zu sagen, euch allen die ihr hier lest und kommentiert.

 

Zum Geburtstag bringe ich wieder so ein Rezept mit, einfache Zutaten, die man immer daheim hat, das Rezept ein klassischer Butterrührteig, kennt ihr sicher schon, aber zum Geburtstag soll man ja Kuchen essen der einem in jedem Fall schmeckt und gelingt.

Die Pfirsiche habe ich am Sonntag noch frisch erstanden, auf unserer Radtour im Burgenland und Ungarn habe ich in einem kleinen Nest einen hutzlichen alten Herrn getroffen, der Isabella Trauben, Pfirsiche und Paradeiser verkauft hat. Paradeiser und Weintrauben habe ich noch im Garten, aber Pfirsiche habe ich mitgenommen.

Pfirsichkuchen für alle zum 6. Bloggeburtstag
Schnelles Rezept für Pfirsichkuchen

Zutaten für eine rechteckige Form 30×20

– 3 ganze Eier
– 190 g glattes Mehl
– 210 g weiche Butter
– 170 g Zucker
– ein paar Löffel frische Milch
– 1 Tl Backpulver
– 1 Tl. Vanillezucker

– Pfirsiche oder auch Pflaumen, was ihr leichter kriegt grad

Die Form mit etwas flüssiger Butter bestreichen und mit Mehl ausstauben.

Die Pfirsiche waschen, den Kern entfernen und in Achteln schneiden (bei großen, habt ihr kleinerer reicht halbieren)

Den Backofen auf 175° Ober/Unterhitze vorheizen.

Die weiche Butter mit dem Staubzucker und dem Vanillezucker sehr schaumig rühren, die ganzen Eier gscheit einzeln einrühren.

Mehl mit dem Backpulver versieben und gemeinsam mit der Milch in die Butter-Zucker Masse einrühren.

Den Teig in die Form leeren und glatt streichen.

Wenn ihr nicht so viel Teig mögt, rechnet die Teigmenge auf 2 Eier herunger, also ein Drittel meiner Mengen.

Die Pfirsichspalten auf dem Teig verteilen.

Ca. 1 Stunde backen.

Gut abkühlen lassen, und mit einer Mischung aus Staub- und Vanillezucker bestreuen!

Lasst euch den Kuchen schmecken! Am besten mit einem guten Espresso dazu, schließlich war ja auch diese Woche der Tag des Kaffees!

Einfach, schnell und gut: Zupfbrot mit Kräutern und Käse

17 Sonntag Sept 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Buttermilchbrot, deftig, für Gäste, Food, Garten, Herbst, Käse, Rezept, Rotwein, Schnelle Küche, selbermachen, Snack, Snacktime, Sommer, würzig, Weißwein, Weinbegleitung, Zupfbrot, Zwiebel

Mein Buttermilchbrot hab ich euch ja schon gezeigt, ich habe da zwei kleine Laibe gebacken, weil ich ein Zupfbrot probieren wollte.
Zupfbrot

Die Anregung habe ich mir im selben Buch geholt wie die für das Buttermilchbrot, nur habe ich das dann nach unserem Geschmack abgeändert.

Das war ein perfekter Freitag Abend Snack, und überraschender Besuch wurde auch noch satt. Zu zweit hätten wir das eh nicht geschafft.

Ihr könnt jedes Brot in Laib oder Weckenform verwenden, dass euch schmeckt, selbergemachtes ist natürlich nochmal ein bissal besser zu verwenden, aber ich versteh dass nicht jeder immer Zeit hat selbst Brot zu backen.

Zupfbrot aus selbstgebackenem Buttermilchbrot

Köstliches Wohlfühlessen: Zupfbrot mit Kräutern und Käse

reicht für 3-4 Personen

– 1 kleiner Laib oder Wecken Brot, das muss nicht frisch sein
– frische Petersilie, Menge nach Geschmack
– 1 kleine weiße Zwiebel
– 3 Knoblauchzehen oder mehr
– Gutes Olivenöl
– Emmentaler im Ganzen
– Salz und Pfeffer
– 1 kleine rote Chili, gerne scharf

Backofen auf 180° vorheizen
Ein Backblech mit einem Stück Backpapier auslegen

Das Brot der Länge und der Breite nach bis knapp zum Boden einschneiden.

In die entstandenen Schlitze Käsescheiben in passender Größe hineinstecken.

Petersilie grob hacken, Zwiebel und Knoblauch schälen und in grobe Würfel schneiden.
Die Chilischote entkernen und ebenfalls zerkleinern.
In ein Schüsserl gutes Olivenöl geben und gut mit den obigen Zutaten mischen. Salzen und Pfeffern.

Die gesamte Mischung gut auf dem Brot verteilen.

Für ca. 30 Minuten im Backofen überbacken.

Dazu passt super ein frischer Weißwein oder auch ein leicht gekühlter Rotwein.
Zupfbrot

Das Brot hat heftige Begeisterungsstürme hervorgerufen, das wird’s deshalb bei uns wieder geben.

Ich wünsch euch einen schönen Tag!

Apfel Weintrauben Strudel – natürlich selbstgemacht

12 Dienstag Sept 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

#heimischesSuperfood, Apfel, Apfelstrudel, Äpfel, österreichische Mehlspeisküche, Ernte, Garten, Mehlspeisen, selbermachen, Strudel, Strudelteig selbstgemacht, Weintraube, Weintrauben

Ich habe wieder einmal eine neue Strudelvariation gebacken.
Strudel homemade

Wir lieben ja Apfelstrudel, und könnten den jetzt in der Zeit wo unsere Äpfel von dem einen Baum laufend runterfallen (jaja leider) täglich essen.
Apfel, Apple

Vor einiger Zeit sind auch die Weintrauben, die jedes Jahr vom Nachbarn in Hülle und Fülle rüberwachsen teilweise reif geworden und so habe ich frische Weintrauben und frische Äpfel zusammen mit knusprigen Buttterbrösel in eine Strudelteighülle gepackt.
Gartenernte: Weintrauben

Mehr Strudelideen gibt es hier im Blog.

Selbstgemachter ausgezogener Strudel mit Äpfel und Weintrauben

Für den Teig:
– 200 g glattes Mehl
– 100 ml Wasser, lauwarm
– 40 ml neutrales Pflanzenöl
– 1 Prise Salz

Für die Fülle:
– 2,5 kg Äpfel
– 300 g Weintrauben (gerebelt gewogen)
– Kristallzucker und Zimt nach Geschmack

– Flüssige Butter zum Einstreichen

– 200 g Brösel und Butter zum Anrösten

Alle Zutaten für den Teig in einer kleinen Schüssel gut vermengen, dann auf die Arbeitsplatte geben und gut durchkneten, der fertige Teig soll richtig schön geschmeidig und gleichmässig sein.
Diesen dann in die Schüssel zurückgeben und mit einem Teller abdecken. Eine halbe Stunde ruhen lassen.

In der Zwischenzeit etwas Butter zum Einstreichen schmelzen und die Brösel hellbraun in  Butter anrösten. Wer mag kann da noch etwas Zimt und Zucker dazugeben.

Die Äpfel werden geschält, entkernt und  auf einem Gurkenhobel fein gehobelt, ich mags lieber wenn die Äpfel größer bleiben und schneide sie mit einem Messer in Spalten, etwa so 5 mm dick.

Ein Strudeltuch auf der Arbeitsfläche ausbreiten (ich nehme seit Jahren Stoffwindeln dafür her, die aber nie einen Babypopo gesehen haben) und mit Mehl bestäuben.

Den Teig in zwei Hälften teilen und jede Hälfte erst soweit geht mit dem Nudelholz ausrollen, dann ausziehen. Der soll so dünn sein, dass man eine Zeitung, die darunter liegt, lesen könnte.

Backrohr auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

Die Hälfte der Apfelfülle, Zucker und Zimt nach Geschmack und die Hälfte der Weintrauben auf das vordere Drittel des Teiges geben. Darüber die Hälfte der gerösteten Brösel. Von vorne her einrollen und mit Hilfe des Strudeltuches auf ein mit einem Backpapier belegtes Backblech legen.

Ab ins Backrohr damit, sobald der Teig etwas widerstandsfähiger (zu früh bestrichen kann der zarte Teig reißen) wird, kann man mit der flüssigen Butter bestreichen. Ich mach das so nach 20 Minuten und dann nochmal nach 35 Minuten. Backzeit ist ca. 50 Minuten, das kann aber von Backrohr zu Backrohr variieren.

Am besten schmeckt der Strudel noch heiß aus dem Backofen, aber uns schmeckt er auch lauwarm oder gekühlt aus dem Kühlschrank am nächsten Tag.
Nur bei uns gibt’s meist keinen mehr am nächsten Tag.
Strudel

Äpfel und Weintrauben gehören eindeutig zum einheimischen Superfood, grad noch wenn die Sachen bei mir im Garten wachsen, und keine 5 Meter Transportweg haben.
Äpfel verfügen über viele Vitamine, verfügen über Kalzium und Magnesium. Zum Großteil besteht so ein frischer Apfel aus Wasser und so kann man so einen Apfel mit gutem Gewissen als sehr gesund bezeichen.

Eisen und Kalium, Vitamin C sind nur einige der gesunden Inhaltsstoffe heimischer Weintrauben.

Deshalb kommt mein Strudel auch zum gemeinsam Blog Event #heimisches Superfood von The Apricot Lady und mir!
Heimisches Superfood bei giftigeblonde.com und theapricotlady.com

Paradeissauce für den Vorrat und für meine sommerliche Pasta!

13 Sonntag Aug 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 18 Kommentare

Schlagwörter

alles bio, ausn wilden Garten, Bio, die Selbermacherin, Food, frisch gekocht, frische Paradeissauce, Hörnchen, homemade, Kochen, Nudeln, Paradeiser, Paradeissauce, Pasta, Rahmgurken, regional, Rezept, saisonal, selbermachen, selbst gekocht, Tomaten

Ich hab heuer viel mehr Paradeiserpflanzen als sonst, ich hab einige zum Geburtstag geschenkt bekommen, die liebevoll von Freunden für mich gezüchtet wurden. Und die tragen eifrig. Dazu kommt, dass ich eine Nachbarin hab die einen wahren Paradeiser, Gurken und Zucchini Dschungel hat…die Folge ist, dass ich nicht nur meine Sachen hab sondern auch von ihr immer wieder beehrt werde.

Und da waren plötzlich ein bissl viel Paradeiser im Haus, trotz Paradeissalat jeden Tag, aber die mussten weg.

Beim Ralf von Schlagoberstupfen habe ich mir die Idee geholt und dann einfach drauf los gekocht.

Paradeissauce

Paradeissauce aus frischen Paradeisern, Zwiebel, Knoblauch, Chili und Basilikum

In meiner Paradeissauce ist Folgendes drin, die Menge richtet sich immer nach der verarbeiteten Menge an Paradeisern, ich hab meine gar nicht gewogen, sondern einfach abgeschmeckt!

– frische Paradeiser, Strunk entfernt, alles andere blieb drin/dran, zerteilt (ich denke ca 1 kg)
– eine kleine Zwiebel, geschält, grob zerteilt
– 2 Knobizehen, grob gehackt
– etwas Meersalz
– eine Chili, aus eigener Ernte vor ein paar Jahren
Vorrat: Hausgemachte Tomatensauce

Einfach alles ohne Wasserzugabe weich köcheln, dann mit dem Pürierstab oder der Flotten Lotte bearbeiten, nochmal aufkochen lassen und in mit kochendem Wasser ausgespülte Gläser füllen.

In diesem Zusammenhang möchte ich auf Susi Turbohausfraus Post verweisen, die da Einiges in Erfahrung gebracht hat zum Gebrauch von Twist Off Deckeln.

Aber weiter im Text hier.
Zwei Glaseln hab ich abgefüllt, die restliche Paradeissauce habe ich in den Kühlschrank gepackt um sie zu Mittag mit Nudeln zu essen.

Und da ist mir Ziegenfrischkäse in die Hände gefallen. Diesen habe ich einfach mit der kalten Paradeissauce verrührt und sofort unter die frisch gekochten Nudeln gemischt! Ein Gedicht! Dass das nicht soo kochend heiß war, hat mir an diesem Tag mit 38 Grad sehr gut gepasst.
Nudeln mit Paradiessauce und Ziegenfrischkäse

Und weil auch Gurken da waren, und ich schon so lange keine Rahmgurken gegessen hab, gabs die gleich statt einem Salat dazu, dazu einfach die Gurken mit dem Gurkenhobel hobeln, kurz mit Salz wässern, die Flüssigkeit abgießen, Sauerrahm und Pfeffer dazu, und das Glück ist perfekt!
Rahmgurken

Das war so ein einfaches Essen, dass ich das gleich zur Paradeissauce dazu zeige, ich freu mich auch immer, wenn ich schnelle, einfache Rezepte mit guten Zutaten gleich zu den Grundrezepten dazu finde.

 

Wenig genaue Rezepte heute, aber ich bin mir sicher, ihr könnt was damit anfangen!

 

Tomaten

Čupavci – Kokoswürfel

31 Freitag Mär 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 17 Kommentare

Schlagwörter

backen backen ist liebe, Dessert, Food, Jugoslawien, kleine Kuchen, Kokoswürfel, Kuchen, Länderküche, Rezepte, selbermachen, Čupavci

Meine Liebe zum Balkan, ich glaube die ist hier eh schon allgemein bekannt, auch das ich das meiste Essen was es da gibt sehr mag.

Ich hab diese Kokoswürfel schon einmal gezeigt, da lag ich am Strand in Vir und mein liebster Ehemann hat uns vom Bäcker unsere Lieblinge mitgebracht.

Ich muss sagen, die schmecken auch gekauft wirklich gut, ich hab sie von unterschiedlichen Bäckereien gegessen und alle waren sehr, sehr gut.

Aber meine selbstgemachten sind noch viel besser, einfach weil man ja auch weiß was genau an Zutaten drinnen ist und das ist mir sehr wichtig.

Das Rezept habe ich von einem User auf Facebook vor Jahren bekommen, aber ich habe kräftig geschraubt, erstens habe die die Zuckermengen drastisch reduziert, die anderen Mengen angepasst  und auch andere Schokolade genommen.
Am Balkan bekommt man die wirklich überall zu kaufen, auch in Lokalen als Dessert, aber ihr könnt euch jetzt mit meinem Rezept an den Strand träumen, wollt ihr?

Čupavci
Čupavci – Kokoswürfel vom Balkan

Teig:
– 2 Eier
– 80 g Zucker
– 130 g Mehl
– selbstgemachter Vanillezucker oder das Mark einer halben Vanilleschote
– 60 ml Milch + 60 ml Pflanzenöl zb. Sonnenblumenöl
– 1 Messerspitze Weinsteinbackpulver

Zum Tunken:
– 200 g Vollmilch Kuvertüre
– 50 g Zucker
– 200 ml Milch
– 30 g Butter

Zum Wälzen:
– Kokosraspel

Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

Der Teig ist ein All in Teig, man rührt einfach alles außer Mehl, Backpulver zusammen, so lange rühren bis alles schön cremig ist, dann fügt man Backpulver und Mehl hinzu, verrührt und der Teig ist backfertig.
Eine 30 cm lange rechteckige Backform mit Butter ausstreichen und mit Mehl bestäuben.
Den Teig einfüllen und ca. 25 – 30 Minuten backen, der Kuchen soll eher hell sein, am besten die Stäbchenprobe anwenden, dann weiß man genau wann der Teig durch ist.

Aus der Form stürzen und erkalten lassen.

Die Vollmilchkuvertüre mit der Milch und dem Zucker in einem Töpfchen schmelzen, dann vom Herd ziehen und die Butter unterrühren. Beiseite stellen und abkühlen lassen.

Den Kuchen erst in der Länge durchschneiden (jaa das tut weh den schönen Kuchen zu zerstören..) und dann in Würfel schneiden. Die sollten möglichst gleichmäßig sein, mir ist das natürlich nicht gelungen.

Dann jeden Würfel in die abgekühlte Schokosauce geben, das funktioniert am besten mit einer Gabel, und dann auch von allen Seiten im Kokos wälzen. Ich versprech euch, ihr und eure Küche schaut dann selber aus wie so ein Kokoswürfel.

Dann auf ein Gitter legen, und wenn die Schoki sich wieder etwas gehärtet hat, auf einer Platte anrichten und servieren.

Kokoswürfel

Es schmeckt sooo gut!

Apfel – Birnen Kuchen mit hausgemachtem Mango Milch Eis

17 Montag Okt 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Apfel Birnen Kuchen, Backen, Blog, Eis, Eis machen, Eis selbst machen, Food, Foodblogger, hausgemacht, homemade, Mango, Mango Eis, Mürbteig, Milch, Milch Eis, Obers, Rezepte, Schlagobers, Schlagsahne, selbermachen, Unold

Äpfel und Birnen wollten geerntet werden im Garten, Äpfel gibt’s noch ein paar, Birnen sind jetzt aus, der Baum ist noch relativ klein und hat noch nicht viele Früchte dran. Aber die waren köstlich!

Das Rezept für den Kuchen gibt’s schon hier im Blog, nachzulesen hier, ich habe nur die Hälfte der Äpfel durch Birnen ersetzt und außerdem eine Tortenform verwendet und nicht das Blech. Da bleibt zwar ein bissl Teig übrig, aber den habe ich zu Keksen gebacken..ähm,..mit Schokoladeglasur und Marillenmarmelade inside.

Das Mango Eis habe ich in einer Eismaschine hergestellt, aber ihr könnt das Rezept auch ohne Eismaschine machen, dazu füllt ihr die fertige Masse einfach in eine Schüssel oder passendes Gefäß und stellt es zugedeckt in den Tiefkühler. Wichtig ist dann, alle halbe Stunde den Gang zum Tiefkühler anzutreten und die Eismasse schön umrühren, das macht man, damit keine Eiskristalle entstehen und das Eis schön cremig wird.
Mango Milch Eis

Ich habe bei diesem Rezept zusätzlich Bio Glukosepulver verwendet, beim zwei Tage später gemachten Erdbeer Eis (zum Glück war ich im Sommer fleißig mit Fruchtmus einfrieren) habe ich dieses weggelassen und einfach die Zuckermenge etwas erhöht, hat im Geschmack und in der Konsistenz keinen Unterschied gemacht. Glukose ist ein Einfach Zucker der besonders schnell vom Körper aufgenommen wird, Sportler verwenden das gern und auch in der Patisserie wird es verwendet, für Glasuren und besonders gern für Eis und Halbgefrorenes. Aber wie gesagt, es geht auch ohne diese Zutat.

Fruchtiges hausgemachtes Mango Milch Eis

Gedeckter Apfel - Birnen Kuchen mit hausgemachtem Mango Eis

Zutaten:

  • 200 g frisches Mango Mus das ist das Mus von einer schönen großen, vor allem sehr reifen Mango)
  • 30 g Zitronensaft
  • 350 ml Frischmilch
  • 50 g frisches Obers (Schlagobers, Sahne)
  • 140 g Zucker
  • 30 g Glukosepulver (ersatzweise die Zuckermenge erhöhen um diese Menge)

Alle Zutaten in einer Schüssel gut verrühren und in die Eismaschine füllen.
Alternativ die Schüssel gut zugedeckt tiefkühlen und alle 30 Minuten umrühren, bis die Masse ein Eis ist.

Bei der von mir verwendeten Unold Eismaschine, gibt’s Eismachen, Mischen oder beides gemeinsam als Auswahl, ich habe Mischen&Eismachen gewählt, das Programm dauert 60 Minuten, dann ist das Eis fertig und kössstlich!

Unsere Gäste bekamen dann frisch gebackenen Kuchen dazu,..und wir waren alle begeistert! Und sowas freut mich natürlich immer, mit einfachen Zutaten, schmackhaftes Essen herzustellen! So einfach geht’s!
Mango Milch Eis

Wer das Rezept ohne Eismaschine nachmachen möchte, bitte sagt mir doch ob es gelungen ist?

Das Eisrezept habe ich übrigens vom Jüf, der ja leider schon länger keine Zeit mehr hat hier zu bloggen, umso mehr freue ich mich wenn ich von ihm immer Rezepte bekomme, die ich brauche und die wirklich auch gelingsicher sind.

Danke auch an dieser Stelle dafür!

Herzhafte, scharfe Käse-Speckmuffins – Happy Birthday Kochtopf!

22 Donnerstag Sept 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

Backen, blog event, Blog Geburtstag, Essen, Food, Geburtstag, Hartkäse, Käse, Kochen, Kochtopf, Muffin, Muffins, Pager Käse, Paski sir, pikante, Rezepte, scharfe Muffins, selbermachen, Speck

Es ist unglaublich wie lange manche liebe Leute schon bloggen.
Die Zorra vom Kochtopf tut das seit 12!! Jahren. Seit ich blogge bin ich Fan ihrer Seite, ich mag die Events, ich mag das von ihr und Sandra veranstaltete Synchronbacken und nicht zuletzt mag ich sie als Mensch auch, obwohl ich sie leider nicht persönlich kenne. Eigentlich sollte man (ich) sich auf den Weg machen und sie besuchen. Keine Sorge, Zorra, das tu ich nicht..ggggggg,..dennoch ich täts gern.
Käsespeckmuffins

Aber zu ihrem 12. Geburtstag wünscht sie sich Muffins.
Wer meinen Blog und mich kennt, weiß dass ich Muffins grundsätzlich nicht so gerne mache, einfach weil es einfacher ist für mich aus dem Teig gleich einen Kuchen zu machen. Ich habe gegoogelt und habe bei mir im Blog genau 1 Rezept gefunden, Heidelbeermuffins, und das ist über 3 Jahre her. Also die Muffin Frequenz ist hier sehr niedrig bis nicht vorhanden.

Ich habe es als Herausforderung betrachtet, mich vielleicht doch selbst zu überzeugen dass Muffins was Leckeres sind.

Von einer lieben Bloggerkollegin, der Karin, habe ich ein Rezept bekommen, mir hätte das geschmeckt mein Mann hat aber sofort abgewunken als er gehört hat dass da Zucchini drinnen sind. Also neu überlegt, gefunden habe ich nix was mich überzeugt hat, deshalb habe ich wieder mal was „erfunden“, oder gibt’s sowas schon?
Käse Speckmuffins

Egal, hier ist das Rezept für herzhafte, scharfe Käse-Speckmuffins für des Kochtopfs Geburtstagstisch!

Käse Speck Muffins

Zutaten für 8 Muffins
125 g Vollkornmehl
40 g Kräuterbutter, am besten selbstgemacht zb diese 10 Kräuterbutter
1 Ei
1 Tl Weinseinbackpulver
1 Tl Natron
Salz nach Bedarf, da Käse und Speck schon würzig sind bei mir
50 g kleingewürfelter Speck
50 g harter, würziger Käse, kleingewürfelt, meiner ist von der Insel Pag 🙂
1 Essl Chiliflocken
ein Händchen voll Kräuter ausn Garten, bei mir nur Schnittlauch
soviel Buttermilch, dass ein schwer vom Löffel fallender Teig entsteht (hier ca. 100 ml)
16  Förmchen um diese in die Muffinform zu stellen zum Backen

Backofen auf 200° Ober/Unterhitze vorheizen.

In einer Schüssel das Mehl, Natron, Backpulver, Chiliflocken und Salz mischen.
In einer anderen Speck, Käse und geschnittenen Schnittlach vorbereiten

Weiche Kräuterbuter mit dem Ei (Beides rechtzeitig aus dem Kühlschank holen) schaumig rühren, die trockenen Zutaten und die Speck Käse Mischung unterrühren, soviel Buttermilch zufügen dass ein schwer vom Löffel reissender Teig entsteht.

In die Muffinform doppelt Papiermuffinförmchen setzen und den Teig mit einem kleinen Löffelchen in die Förmchen füllen.

Ca. 1 h backen, die Backzeit hängt vom Ofen ab, bei der Stäbchenprobe soll kein Teig mehr auf diesem kleben bleiben.

Sofort verkosten und glücklich sein.
Also Muffins können doch schmecken.

Zorra wünschte sich außerdem, dass nicht Zuviel verziert wird, dem komme ich gerne nach, ich bin ja keine Deko Queen 😉

Käse Speck Muffins

Hier geht’s zum Event beim Kochtopf , wo ihr noch bis 15. Oktober teilnehmen könnt.

Geburtstags-Blog-Event CXXIV - Muffins (Einsendeschluss 15. Oktober 2016 - Icons made by Freepik from www.flaticon.com)

Nachgemacht: Apfelgelee

17 Mittwoch Aug 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Apfel, Food, Foodblogger, ganz einfach selbermachen, Gelee, Holler, Hollunder, homemade, nachgemacht, ohne gelierzucker, Rezepten, selbermachen, vegan, veggie, Zucker

Ihr erinnert Euch noch an die letzte Rettung von uns Retterinnen?
Chutneys und Marmeladen haben wir gerettet, wie immer möchte ich am liebsten alles nachmachen, wie immer werde ich das nie schaffen, was mich nicht froh macht.
Aber bei Anna Antonia gab es ein Apfelgelee, eines dass noch nicht ganz reife Äpfel erfordert und genau das habe ich grad im Garten in Mengen,..die zwei Bäume sind voll (einer hat genau einen Apfel drauf, der dritte tztz) und es dauerte ein bissl aber dann bin ich zur Tat geschritten.

Das Rezept habe ich eben von der Christine geklaut, aber ich hab an der Zuckermenge geschraubt, weil meine Äpfel, trotzdem sie nicht ganz reif waren, dennoch nach dem Kochen eine gewisse Süße aufwiesen und ich hatte Angst dass das zu süß wird, und ich außerdem eh weniger Saft bekommen hatte.

In jedem Fall hatte ich eindeutig andere Äpfel, bei mir war die Farbe leicht gelblich, während bei Christines Rezept eine schöne dunkle Farbe rauskam..

Ich schreibe euch eine Kurzfassung hier auf, das Original Oma Rezept findet ihr hier, ich würde euch sowieso empfehlen ihren Beitrag zu lesen,..ich liebe diese Oma Geschichten

Apfelgelee, Apfel Holler Marmelade

 

Apfelgelee

1,5 kg Äpfel, wenn möglich unreife verwenden
Kristallzucker je nach Flüssigkeit
Zitronensaft

Die Äpfel waschen, und zerteilen, in einem großen Topf soviel kaltes Wasser hinzufügen, dass das Obst bedeckt ist. Saft einer halben Zitrone zufügen.
Schalen und Kerngehäuse habe ich nicht entfernt, die tragen ja auch dazu bei, dass der gewonnene Saft gut gelieren kann.
Nun solange köcheln, bis die Äpfel wirklich sehr weich sind.

Einen zweiten großen Topf herrichten, auf diesen ein passendes Sieb geben und ein Küchentuch einlegen. In dieses Tuch kommen die gekochten Äpfeln samt Saft und allem was da noch so drinnen ist. Nun darf das im Kühlschrank über Nacht abtropfen.

Jetzt wird der gewonnene Saft abgewogen
bei mir waren das 600 ml Apfelsaft, zu diesen habe ich 300 g Zucker hinzugefügt und köcheln lassen, bis die Gelierprobe erfolgreich war, das hat länger gedauert als wenn man Gelierzucker nimmt, funktioniert aber genauso zuverlässig.

So eine schöne Farbe habe ich nicht, aber geschmeckt hats wundervoll. Ich hab meiner Freundin ein Gläschen geschenkt und sie sagte es schmecke perfekt, und wenn sie das sagt, stimmt das, weil ihre Mama ist DIE Einkochmeisterin aller Zeiten, sie kocht alles ein was ihr großer Garten hergibt und kauft kaum irgendwas an Obst oder Gemüse dazu.

Am Foto seht Ihr noch die erste heurige Hollermarmelade, die habe ich mit Äpfeln zubereitet und ebenfalls keinen Gelierzucker benötigt, da war noch Vanilleschote auch dabei :-). DA wurden Äpfel und Holler gemeinsam geköchelt mit der Vanilleschote und dann mit der flotten Lotte passiert…sooo gut! Ich hoffe, ich kann bald mehr Holler ernten im Garten!

Holler 2016

Was habt ihr schon eingekocht?

Marillenkuchen mit knusprigen Mohnstreusel

11 Montag Jul 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 27 Kommentare

Schlagwörter

Aprikosen, Backen, einfache Kuchenrezepte, homemade, Kuchen, Marillen, Mohn, selbermachen, Sommerküche, Sommerkuchen, Streusel, Weinviertel

Lust auf Marillenkuchen, ein bissal anders?
Ich bin ja nur sehr ungern dazu bereit irgendwwas genauso zu machen wie schon mal gemacht, Ausnahmen sind da der berühmte Apfelstrudel oder auch unser Lieblingsgugelhupf, die müssen bis zu einem gewissen Grad so sein wie wir sie gewohnt sind. Oder auch ein Schnitzel. Da bastel ich nur ganz selten dran herum.

Diesmal hab ich mir den Marillenkuchen mit Streusel vorgenommen, eine kurze Sichtung im Kühlschrank ergab noch minimale Mengen an gemahlenem Mohn. Der gehört weg und sofort stellte ich mir den Mohn in Form von Streuseln auf einem Marillenkuchen vor.

Marillenkuchen mit Mohnstreusel

Als habe ich ein bewährtes Rezept wieder mal abgewandelt und hier kommt es, das Marillenkuchen, mal anders Rezept:

Zutaten für eine 26er Tortenform

150 g weiche Butter

eine Prise Salz,

2 ganze Eier

60 g Zucker und ein Tl. selbstgemachter Vanillezucker

4 Essl. Marillenlikör, meiner ist natürlich aus der Wachau, wo ich des Öfteren solche Leckereien kaufe

150 g Mehl und 1 Tl. Alnatura Weinstein Backpulver

ca. 800 frische sonnengereifte Marillen (meine sind diesmal aus dem Weinviertel )

Streusel:

60 g flüssige Butter

100 g glattes Mehl,

2 Esslöffel gemahlener Mohn

60 g Kristallzucker

 

Butter und Eier zeitgerecht aus dem Kühlschrank holen, damit die Zimmertemperatur erreichen.

Marillen  (meine lieben deutschen Leser machen das selbe mit Aprikosen) waschen, teilen und entkernen.

Im ersten Schritt aus den Streuselzutaten den STreuselteig herstellen, und ihm Kühlschrank lagern.

 

Für den Kuchenteig, Zucker und Butter sehr schaumig rühren, danach jedes Ei einzeln in die Creme einrühren. Zum Schluss kommt das mit dem Backpulver versiebte Mehl abwechselnd mit dem Marillenlikör dazu. Mein Marillenlikör besteht übrigens aus Marillenpüree mit SChnaps..und Zucker, sonst ist da nix drinen,..das schmeckt man auch.

 

Den fertigen Teig in eine mit Butter und Mehl bearbeitete Form geben und die halbierten, entkernten Marillen darauf verteilen.

Dann den Streuselteig bröselig auf den Marillen verteilen.

 

Die Tortenform kommt dann in den Ofen, vorgeheizt auf 175° Ober/Unterhitze, der Kuchen braucht ca. 1 Stunde bis er durch ist. Zumindest bei meinem Ofen, wie wir wissen, hat ja jeder Ofen so seine Besonderheiten, die Stäbchenprobe ist daher immer angebracht.

 

Mohn passt mit Marillen zusammen,..ich habs ja nicht geglaubt, aber es ist tatsächlich so

Probiert es ruhig mal aus !

 

 

 

 

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …