• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Schweinefleisch

Schweinslungenbraten mit Champignons und Kräutern aus dem Backofen

14 Samstag Jul 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Bio, Champignons, einfache Kochrezepte, Filet, Fleisch, gut vorzubereiten, Obers, schnelle KÜche, Schweinefilet, Schweinefleisch, Schweinslungenbraten

Heute habe ich ein super gutes, und relativ schnell fertiges Gericht für euch!

Natürlich wie immer ohne dass ich Fixpackerl oder dergleichen Schund verwende. Gut kochen kann man nämlich auch schnell ohne dass man Fertigzeugs verwenden muss, so wie es uns von der Fertigfutterindustrie vorgegaukelt wird. Das stimmt einfach nicht!

Aja, die rote Kräuterbutter habe ich nach diesem Rezept gemacht, statt Bärlauch frische Kräuter und statt der Chili  mit geräuchertem Paprikapulver,..sehr lecker und auch scharf.

Schaut selbst:

Aus dem Backofen, Schweinefilet mit Champignons

Ihr braucht für 2 Portionen für

Schweinslungenbraten mit Champignons und Kräutern aus dem Backofen

– 400 g Schweinslungenbraten (Schweinefilet)
– 300 g Champignons in weiß oder braun
– 125 g Schlagobers
– frische Kräuter auf die ihr Lust habt oder im Garten grad erntefrisch geholt werden können
– einen Löffel Frischkäse
– 1 Knoblauchzehe

– etwas Öl zum Anbraten
– Salz und Pfeffer

Beilage: da passt Reis, oder auch Nudeln und Salat natürlich

Den Schweinslungenbraten in nicht zu dünne Scheiben schneiden (vorher Sehnen entfernen sofern welche da sind), salzen und pfeffern.

Die Champignons putzen und in Scheibchen schneiden.

Die Knoblauchzehe und die Kräuter klein schneiden.

Öl in einer Pfanne erhitzen und die Fleischstücke von beiden Seiten heiß und kurz anbraten.
Fleisch in eine von der Größe her passende backofenfeste Form geben.

Nun kommen in die Pfanne die Champignons, diese nur kurz anbraten und dann mit dem Schlagobers ablöschen.  Leicht einköcheln lassen, dann den Frischekäse und die Kräuter und den Knoblauch hinzufügen.

Das gießt ihr nun über die Schweinefilet Scheiben.

Bei 180° ca. 15 Minuten im Backofen fertigstellen.

Zur Deko noch ein paar frische Kräuter drauf und fertig ist euer Essen!

Wir hatten außer dem Reis wie immer noch einen Salat dazu.

Schweinefilet mit Champignons aus dem Backofen

Werbung

Schweinefilet mit Knoblauch-Kräuterbutter und Gemüse aus dem Ofen

02 Freitag Feb 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Backofen, Backofengemüse, Bio, Butter, Essen, Filet, Food, Gemüse, Grillen im Backofen, Grillgemüse, Knoblauch, Kochen, Kräuter, Rezepte, schnelle KÜche, Schweinefilet, Schweinefleisch, Schweinslungenbraten

Wir essen meistens Rindfleisch, hin und wieder Hendl, aber Schwein wohl am seltensten.

Aber Schweinslungenbraten mögen wir ganz gern, kurzgebraten, mit Gemüse und Salat dazu, oder Reis mit Kräuterbutter, oder einer netten Schwammerlsauce..ja das mögen wir schon.

Natürlich gibt’s den nur in bio bei uns, ich kaufe ganz selten Fleisch das nicht bio ist, und dann auch nur beim Bauern. Da weiß ich wenigstens wie es den Viechern ging bevor sie auf unseren Tellern landen dürfen.
Diesmal habe ich das Fleisch in der Pfanne gebraten, in ein bissal Olivenöl, und kurz vor dem Fertigwerden noch Kräuter-Knoblauchbutter auf das Fleisch gegeben. Schmeckt natürlich köstlich, wenn man Knoblauch mag.

Das Gemüse dazu habe ich einfach im Backofen mit der Grillfunktion zubereitet. Ein gutes Essen, dass in nicht allzulanger Zeit servierbereit ist.

Statt Schwein passt da natürlich auch jedes Rindfleisch dass zum Kurzbraten geeignet ist oder man brät gleich ein ganzes Hendl gemeinsam mit dem Gemüse im Ofen, dann muss das Huhn ein bissal früher in den Ofen natürlich.

Schweinslungenbraten mit Knoblauch-Kräuterbutter und Backofengemüse mit Kohlsprossen, braunen Champignons und Erdäpfeln

Schweinefilet mit Backofengemüse

Für 4 Personen

– 1 kg Schweinslungenbraten/Schweinefilet ( 2 Filets)
– Kräuterbutter selbstgemacht
– Salz und frisch gemahlener Pfeffer
– etwas Olivenöl
– Rote Rübensalz zur Deko

Gemüse:
– 500 g frische Kohlsprossen
– 2 große Zwiebel
– 4 große Erdäpfel
– 200 g braune Champignons
– etwas Olivenöl
– Kräuter Meersalz

Das Gemüse putzen und waschen, in beliebig große Stücke teilen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech verteilen. Mit Olivenöl und Kräutersalz würzen. Backrohr auf Grillfunktion (hohe Temperatur) einstellen und das Blech ins Backrohr schieben.

Die Schweinefilets von eventuell vorhandenen Sehnen befreien, leicht salzen jedes Filet halbieren, so das vier Stücke Fleisch da sind.

Das Olivenöl erhitzen und die Filets auf allen Seiten ein paar Minuten kräftig anbraten.

Kurz bevor euer gewünschter Gargrad erreicht ist, streicht auf die Oberseite von der Kräuterbutter.

Sofort mit dem Gemüse servieren, wir hatten auch noch Vogerlsalat dazu.

Backofengemüse

Szegediner Krautfleisch von zwei Seiten betrachtet

10 Mittwoch Feb 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 17 Kommentare

Schlagwörter

Bio, Challenge, Essen, Fleisch, Food, Gastbeitrag, Kochen, Kraut, Krautfleisch, regional und saisonal, Rezept, Rezepte, Sauerkraut, Schweinefleisch, selbstgemacht, Szegediner Krautfleisch

Heute geht’s hier rund!
Nicht nur dass ich eine ganz, ganz liebe Facebook Freundin gewinnen konnte hier einen Gastbeitrag zu veröffentlichen, gibt’s auch noch eine kleine Challenge mit Anikö von Paprikameetskardamom.
Als gebürtige Ungarin, weiß natürlich auch sie wie man so ein Krautfleisch zubereitet.
Aber ich denke Ihre Version wird wieder ganz anders sein als die von Brigitta.

Die Brigitta entzückt mich in einer ganz besonderen netten Facebookgruppe (gerne verrate ich den Namen, wer mag einfach fragen) immer wieder mit ihren tollen Fotos und mit ihrer kreativen, modernen Küche. Ich finds schade, dass sie keinen eigenen Blog hat, andererseits gut, weil dann schreibt sie halt öfter bei mir.
Brigitta

Aber lassen wir die Gitti einmal selber zu Wort kommen.

Guten Morgen an alle Leser von der GiftigenBlonden!

Ich bin die Gitti und koche gerne – na klar, sonst wäre ich nicht hier.
Man könnte sagen, dass ich es schon mit der Muttermilch aufgesogen habe, dieses Kochgen, das in meiner Familie vorhanden ist.

Seit ca. zwei Jahren fotografiere ich, was ich koche, meist mit dem IPhone, weil es schnell gehen muss und weil wir unser Essen gerne noch warm genießen wollen.
Ich koche täglich, querbeet durch verschiedene Küchen, traditionell bis ausgefallen, improvisiere und probiere gerne.

Großen Wert lege ich auf gute Grund-Produkte, bevorzugt aus der Region, wenn möglich Bio.
Bio-Hofläden mit gutem, umfassendem Angebot und Selbstvermarkter hab ich in meiner Umgebung, wo ich gerne einkaufe.

Außerdem koche ich gerne nach den Jahreszeiten, also saisonal, je nachdem was der Markt bietet.

Ein typisches Essen für den Winter ist z.B. das Szegediner-Gulasch – ursprünglich Székelykáposzta, soll angeblich von einem Budapester Gastwirten mit dem Namen Székely stammen.

Ich mache immer gleich mehr davon, weil es aufgewärmt fast noch besser schmeckt und es sich gut zum Einfrieren eignet – ein guter Vorrat für Tage, wo man weniger Zeit hat, am Herd zu stehen.

So wird es von mir gemacht:

Schweinefleisch – es darf gerne etwas fetter, zumindest gut durchzogen sein – wird in ca. 3 cm große Stücke geschnitten, Zwiebel und Knoblauch fein gehackt.
In einem passend großem Gusseisentopf werden Zwiebel und Knoblauch in heißem Schmalz glasig angeschwitzt, dazu kommt das Fleisch, welches kurz – ohne Farbe zu nehmen – durch geröstet wird. Weiters kommt Tomatenmark dazu und auch das Paprikapulver – die Hitze wird jetzt reduziert, damit der Paprika nicht verbrennt.
Nachdem alles gut vermischt ist, gieße ich mit Suppe und Wasser auf, gebe die übrigen Gewürze dazu und lasse alles 30 Minuten sanft köcheln.
Danach kommt das Sauerkraut dazu, gieße bei Bedarf noch etwas Suppe nach, es soll alles schön mit Flüssigkeit bedeckt sein. Bei kleiner Hitze wird das Szegediner dann fertig gegart, ca. 45 Minuten, bis eine Stunde.
Zuletzt wird der Sauerrahm wird mit Mehl versprudelt und das fertige Szegediner Gulasch damit mollig gebunden.

Unsere Lieblingsbeilage dazu sind Kümmel-Salzkartoffeln, sehr gut passen auch flaumige Semmelknödeln.

Hier mein Rezept:

Für 6 Portionen

1 kg Schweinefleisch (gut durchwachsen, Schweineschulter oder magerer Bauch ohne Schwarte)
1 kg Sauerkraut (am besten mildes Bio-Sauerkraut, frisch aus dem Bottich)
1 große Zwiebel – fein geschnitten
2 Knoblauchzehen – fein gehackt
100 g Schweineschmalz (oder auch Pflanzenöl)
1 gehäufter EL Paprikapulver edelsüß
1 gehäufter EL Paprikapulver scharf (ich verwende Szegedi Édes Paprikapulver aus Ungarn)
1 EL Tomatenmark
1/2 l konzentrierte Rindsuppe (hab ich immer auf Vorrat im Tiefkühler)
3/4 l Wasser
Salz
Pfeffer
1 EL Kümmel ganz
2 Lorbeerblätter

250 ml Sauerahm
1,5 EL Mehl

Ich wünsche gutes Gelingen beim Nachkochen

Szegediner Krautfleisch von Brigitta

Liebe Brigitta, danke für dein Rezept, danke für die Fotos und vielleicht bald einmal wieder?

Und jetzt bin ich gespannt auf die Version eines Szegediners von einer echten Ungarin!

Schönen Tag Euch allen!

#Montagsschweinereien – Zusammenfassung vom Juli, August und September

01 Donnerstag Okt 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

blogevent, Essen, Foodblog, Kochen, Montagsschweinereien, Rezepte, Schweinefleisch, selbstgekocht, Zusammenfassung Blogeven

”Montagsschweinereien”

Es war ruhiger bei den Montagsschweinereien, was kein Wunder ist, es war den ganzen Sommer über heiß und kein Mensch wollte Schwein essen oder das gar noch verbloggen, ich eingeschlossen.
Dann war ja auch noch Urlaubszeit und ich selbst hatte mir eine längere Blogpause selbst verordnet, was mir unheimlich gut getan hat.

Aber jetzt geht’s weiter mit den Schweinereien hier am Blog, dieses Event läuft noch bis 21. Dezember, dann ists vorbei mit den schweinischen Rezepten.

Aber hier die Zusammenfassung der letzten drei Monate Montagsschweinereien:

Katja von Hoetus Poetus hat uns eine schweinische Abreibung mitgebracht, in Form eines köstlich aussehenden Pulled Pork!

Bei mir gabs eine knoblauchige Schweinerei mit Steinpilzen, als Kotelett

Kerstin von verboten gut ist mit Cola und Sambal Oelek zugange gewesen, ich glaub das tät ich auch essen 🙂

Die Rabenmutti hat saftige Frikadellen oder wie wir sagen Faschierte Laberl gekocht, interessant finde ich das Tomaten Risotto dazu, das kenne ich noch gar nicht.

Nochmal Kerstin von verboten gut mit einem köstlichen Parmigiana Schnitzel.

Eine sahnige Schmorpfanne hat das Teufelsweib bei der größten Hitze im August gemacht,..Respekt und das schaut auch soo gut aus!

Nochmal Yasmin, die Rabenmutti mit Speckbohnen mit Kartoffeln,..sabberrrr!

Ulrike kann nicht nur Küchenlatein, sondern auch noch ein Kotelett mit Stachelbeer-Minz-Wacholder Relish! Klingt super, aber zu dem Zeitpunkt ihres Posts waren meine STachelbeeren leider schon Geschichte.

Peter von aus meinem Kochtopf hat auch ein Pulled Pork gezaubert, garniert mit interessanten Informationen und außerdem mit Kaffee! Reinschauen lohnt!

Meine Lieben das war es mit den Montagsschweinereien über den Sommer, die nächste Zusammenfassung kommt Ende Oktober.

Die Zora vom weltberühmten Kochtopf bringt Pluma de cerdo ibérico vom Grill auf den Tisch!

Kerstin von verboten Gut! hat ein köstliches SChweinegulasch nach Balaton Art serviert…da möchte man auch gleich zugreifen oder zumindest an den Balaton reisen.

Vielen lieben Dank, lieber Blogger Kollegen, ich freu mich auf einen schweinereichen (was für ein Wort gg) Oktober!

Ich wünsche einen wunderschönen 1. Oktober,..jetzt isser echt da der Herbst,..seufz!

Frikadellen von Yasmin
Kerstins Cola Schwein
Kotelett mit Stachelbeerrelish
Parmigiana Schnitzel
Peters Pulled Pork
Pulled Pork von Katja
Schmorpfanne vom Teufelsweib
Speckbohnen von Yasmin

Kerstins Schweinegulasch Balaton Art
Pluma-de-cerdo-iberico-vom-Grill

#Montagsschweinerei: Schweinsschnitzel in Steinpilz-Knoblauchsauce mit Reis

21 Montag Sept 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Bio, Fleisch, Knoblauch, Montagsschweinereien, Reis, Rezept, Schweinefleisch, Steinpilze

”Montagsschweinereien”

Bevor die nächste Zusammenfassung der tollen Rezepte meiner lieben Foodbloggerkollegen online geht, kommt auch von mir wieder ein Beitrag.
Über den Sommer gabs hier wenige Schweinereien, es war einfach zu heiß, deshalb war die letzte Zusammenfassung auch schon im Juni dieses Jahr. Die nächste also Ende September.

Ich hab diesmal eine kleine Schweinerei mit getrockneten Steinpilzen und viel Knoblauch mitgebracht, einfach köstlich!

Zutaten für 3 Personen
6 kleine dünne Schweinsschnitzel, meine waren Kotelett ohne Knochen in Bio
4 Knoblauchzehen. grob zerhackt
eine Handvoll getrocknete Steinpilze, wer hat nimmt frische
Meersalz
etwas Öl
1 großzügiger Löffel Butter
ein wenig Mehl

Die getrockneten Steinpilze eine halbe Stunde in wenig Wasser einweichen, danach abtropfen lassen und in kleine Stückchen schneiden.
Die Schnitzelchen salzen und auf beiden Seiten mit ganz wenig Mehl bestäuben.
Dann alle Schnitzel im heißen Fett rasch auf beiden Seiten anbraten, danach aus der Pfanne heben und die Knoblauchstückchen kurz im Rest Fett anbraten. Das Ganze mit wenig Wasser aufgießen (wer hat nimmt Gemüsefond, ich hatte keinen vorrätig), und das Fleisch und die Schwammerlstücke hinzufügen.
Danach die Pfanne zudecken und leicht köcheln lassen, bis das Fleisch weich ist. Zum Schluss die Butter dazugeben und schmelzen lassen.
Fertig!
Uns hat das mit Reis sehr gut geschmeckt, man könnte aber auch Nudeln dazu essen.

Und wer freut sich, dass der Sommer fast vorbei ist?

Schweinsschnitzel in Steinpilz-Knoblauchsauce mit Reis

Ich wünsch euch einen entspannten Montag!

Es ist Grillzeit! Und endlich auch bei mir wieder ein Rezept für geniale Rippaln!

15 Montag Jun 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

Ananas, Barbecue, Essen, Grillen, Ingwer, Knoblauch, Marinade, Rezept, Rippaln, Rippchen, Schweinefleisch, selbstgemachte Marinade für gegrillte Rippchen

Mein Mann hatte letzte Woche eine Zahn Operation, und er durfte bis nach dem Wochenende nicht in die Sonne.
Was schlimm war, immerhin war bestes Sommerwetter und der Neusiedler See hat laut gerufen nach uns…war aber nix.

Zum Trost haben wir beschlossen, das wir grillen, immerhin konnte er da im Schatten unterm Schirm für mich uns grillen.

Und ich habe eine geniale Marinade für frische Ripperln erfunden!

Ananas-Ingwer-Knoblauch Marinade mit Garlic Pepper Tabasco
ausreichend für 500 g Schweinefleisch, aber auch Rindfleisch oder Huhn
50 g frischer Ingwer
50 g frische Ananas
ein paar Knoblauchzehen nach Geschmack
Ingwer, frische Ananas und Knoblauch für die Marinade
Ein paar Spritzer Knoblauch Pfeffer Tabasco
50 g Soja Sauce
Alle Zutaten klein schneiden und gemeinsam mit der Soja Sauce und dem Tabasco mit dem Pürierstab zu einer Paste verarbeiten.
500 g Schweinerippchen in beliebige Stücke teilen und mit der Marinade einstreichen.
Rippaln in der Marinade

Über Nacht im Kühlschrank lagern lassen.

Ca. 1 Stunde vor dem geplanten Grillen die Ripperln aus dem Kühlschrank befreien und bei Zimmertemperatur zugedeckt stehen lassen.

Und dann, ab damit auf den Grill!
Rippal aufn Grill

Wir hatten Grillerdäpfeln dazu und Gegrilltes Gemüse.
Und es war sensationall gut. Muss ich wieder machen.
Durch die Ananas, die perfekt reif war, hat das wunderbar scharf-süßlich geschmeckt. Für uns ist das genau richtig.
Gegrillte Rippchen mit Grillgemüse

Und ich verstehe wieder mal nicht, wie man fertig gewürzte Rippchen kaufen kann und die auch noch essen. Tja..

Und in der letzten Sekunde schicke ich das Rezept auch zu Zorra vom Kochtopf und Sandra From-Snuggs-Kitchen Event:
Blog-Event CIX - it's BBQ-time! (Einsendeschluss 15. Juni 2015)

Schönen Wochenbeginn für euch!

#Montagsschweinerei: Paprika-Schweinefleisch Topf

02 Montag Mär 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

Aus einem Topf, Essen, Foodblog, Kochen, Montagsschweinerei, Nudeln, Paprika, Rezept, Schweinefleisch, selbstgemacht

Guten Morgen!
Na, habt ihr das Wochenende gut überstanden?
Wir ja 🙂
Man merkt der Frühling kommt immer näher, die Sonne hat Kraft, einfach ein super Gefühl, ich mag ja den Winter gar nicht.

So aber genug gequatscht, ich hab wieder eine Schweinerei hier gehabt, am Freitag Abend haben die Mädels und ich uns das gegönnt.

Zutaten für 3 Personen

Schweinefleisch mit Paprika aus dem Gusseisernen Topf

6 Paprika in verschiedenen Farben
1 große Zwiebel
3 Knoblauchzehen
ca. 500 g Schweinsschulter
1 Esslöffel Maiskeimöl
50 ml Schlagobers (damit das nicht zu mager wird grins)
250 ml trockenen Weißwein (oder Fond oder Wasser)
Salz, Pfeffer
Nudeln nach Wahl, gekocht

Das Schweinefleisch in Stücke nach Wahl schneiden.
Zwiebel und Knoblauchzehen grob hacken.
Die Paprika in breite Streifen schneiden.

Das Maiskeimöl im Topf erhitzen und erst die Zwiebel mit dem Knoblauch anbraten, danach das Fleisch hinzufügen, ganz zum Schluß die Paprikastücke. Gut durchrösten, mit dem Weißwein ablöschen, Salzen und Pfeffern.
Danach einfach den Deckel draufgeben und bei 150° im Backofen Ober/Unterhitze ca. 1 Stunde schmoren. Die Zeit kann je nach Größe der Schweinefleischwürfel abweichen.
Sobald das Fleisch weich ist, kann man den Backofen ausschalten und die Nudeln kochen.
Vor dem Servieren habe ich noch das Schlagobers (Sahne) hinzugefügt.

Was zu sagen wäre: Es war fast zu wenig..das nächste Mal muss ich mehr kochen, es war wirklich köstlich, wir lieben ja Paprika.

Mit meinem neuen Topf bin ich total glücklich, wer noch keinen hat sollte sich mal umsehen.

Paprika Schweinefleisch Eintopf

Natürlich pack ich dieses Gericht gleich zu den:
”Montagsschweinereien”

Schönen Montag wünsche ich euch!

#Montagsschweinereien: Braten vom Schwein, Gemüse, Buttererdäpfel

09 Montag Feb 2015

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 28 Kommentare

Schlagwörter

braten, Essen, Gemüse, Kochen, Montagsschweinereien, Rezept, Süßkartoffel, Schopfbraten, Schweinefleisch, selbstgemacht

Naaa alle das Wochenende gut überstanden?
Hier gabs gestern frischen Schnee, das hat mich überhaupt nicht gefreut, aber dafür habe ich einen deftigen Braten aus Schopfbraten gemacht, in meinem neuen Gusseisernen Topf..Mein Mann konnte nicht mehr mitansehen wie ich unglücklich vor den Schaufenstern diverser Haushaltsgeschäfte und auf die Seiten von Topfherstellern geschaut habe. So hat er mir einen gekauft,..man muss nur lange genug warten oder so, wenn man Wünsche hat.

”Montagsschweinereien”

Der Braten reicht so für 3 Personen, aber nur wenn man Tiramisu zum Kaffee oder gleich zum Dessert im Angebot hat.

Deftiger Schweinsbraten, Süßkartoffel, Paprika.

700 g mageren Schopfbraten
1 Süßkartoffel, unsere hatte 500 g ca.
zwei große Zwiebel
3-4 Knoblauchzehen
1 rote und eine grüne Paprika
1/4 l Wasser oder Gemüsesuppe
50 g selbstgemachte Kräuterbutter
Salz, Pfeffer, gemahlener Kümmel
etwas Sonnenblumenöl

500 g Erdäpfel, etwas Butter, Salz

Das Fleisch am besten einen Tag vorher einsalzen, pfeffern und großzügig mit gemahlenem Kümmel bestreuen. Im Moment nutze ich da bevorzugt meine Terrasse, fast könnte man den Kühlschrank abschalten.

Am nächsten Tag das Fleisch in etwas Sonnenblumenöl gleich im Schmortopf etwas anbraten, das Gemüse zerstückeln, in einer Größe nach Wahl, dazugeben, die Kräuterbutter obendrauf setzen und mit dem Wasser oder der Brühe ablöschen.
Bei 190° Ober-Unterhitze ca. 1 h 20 Minuten bei geschlossenem Deckel braten. Ich hab dann ausgeschalten bis wir Lust zum Essen hatte, in diesen Töpfen hält das Essen direkt stundenlang warm.

Wir hatten dazu in der Schale gekochte Erdäpfeln, diese dann geschält und in Butter geschwenkt, nur ein bissl gesalzen, dazu.
Und einen Blattsalat mit Karotten, war alles sehr farbenfroh gestern.
Und es war köstlich, das war auch gut so, sonst hätt mein Mann vielleicht meinen neuen Lieblingstopf zurückgebracht, nicht auszudenken sowas.

Was gabs bei euch zum Sonntagsmahl?

Ich wünsch euch einen entspannten Start in die neue Woche.

Braten vom Schwein mit Gemüse und Erdäpfeln

Montagsschweinereien mit Kürbis-Erdäpfelknödel

24 Montag Nov 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 38 Kommentare

Schlagwörter

bloggen, Essen, Herbst, Kochen, Montagsschweinereien, Rezepte, Schweinefleisch, Wild, Wildgerichte, Wildschwein

Montagsschweinereien

Montagsschweinereien

Vor dem Wochenende hat mir mein allerliebster Ehemann Wildschweinfleisch mitgebracht, das er von einem Kunden, der Jäger ist, bekommen hat.
Leider nur einen halben Kilo, so konnte ich keinen ganzen Braten damit zubereiten sondern entschied mich es als Ragout zu servieren.

Gleich vorweg, 3 Personen waren zu verköstigen damit, das ist mit der Fleischmenge verdammt wenig,…aber Gott sei Dank war von der köstlichen Sauce genug da 🙂

Wildschweinragout mir Kürbis-Erdäpfelknödel, Birne im Mandarinensaft, Preiselbeeren
für 3 Personen, nicht allzu hungrig.

500 g Wildschweinfleisch (Wildschweingulasch),je nach Vorlieben gewürfelt, mariniert in der African Rub Gewürzmischung
200 g Sellerieknolle, in groben Stücken
2 große rote Paprika, geviertelt
1 rote Zwiebel, grob gewürfelt
1 großer Paradeiser, alternativ 1 Esslöffel Tomatenmark
3 Knoblauchzehen, grob gewürfelt
1 Knoblauchzehe, fein zerdrückt (die kommt ins fertige Gericht)
1/4 l Rotwein
Salz, Pfeffer, ein oder zwei Lorbeerblätter

150 ml Schlagobers

2 Birnen, geschält, entkernt, halbiert, kurz geköchelt im Saft einer Mandarine und einer halben Zitrone, plus einer Zimtrinde

Für die Kürbis-Erdäpfelknödel:
Den Teig habe ich nach dem Rezept vom Jürgen nachgemacht, statt dem Gries habe ich gemahlene Kürbiskerne verwendet.
Hat perfekt gepasst.

Für das Ragout benötigt man einen backofenfesten Topf mit Deckel und Zeit, sonst eigentlich nur die obigen Zutaten in den Topf werfen, bis auf die eine fein zerdrückte Knoblauchzehe und das Schlagobers.
Das durfte bei mir im AEG Multibackofen 2.5 h zugedeckt und unbeobachtet vor sich hin garen, ich hab das Programm Infrabraten bei 150° verwendet. Ich verwende da übrigens einen Ultra von Tupper, für solche Gerichte ist der wirklich gut, bis ich mir mal einen Le Creuset zulege…ich hadere noch mit den Preisen die die verlangen..seufz.
Also bis dahin mein Tupper Teil, damit der nicht verstaubt im Kastel.

Während also das Ragout vor sich hinschmurgelt, habe ich die Erdäpfel gekocht und nach Anweisung den Teig hergestellt, nur eben den Gries durch gemahlene, ungesalzene Kürbiskerne ersetzt..

Ebenfalls habe ich die Birnen in der Zwischenzeit köcheln und dann abkühlen lassen, je ein TL. Preiselbeeren in jede Hälfte (hier Darbo Preiselbeeren).

Nach 2 h Salzwasser zum Kochen bringen, die Knödel einlegen, leise siedend köcheln lassen.

Den Topf aus dem Backofen ziehen, das Fleisch rausfischen, zur Seite stellen, Lorbeerblatt(blätter) ebenfalls rausnehmen,..Biomüll.
Das Schlagobers und verbleibende Knoblauchzehe zu dem Bratensaft geben und mit dem Pürierstab bis zu gewünschten Konsistenz pürieren.
Fleisch wieder in den Topf geben und bis die Knödel fertig sind im Backofen belassen.

Das Ragout mit je einer halben Birne pro Portion und einem Knödel servieren.
Knödel waren natürlich zuviel da, die habe ich eingefroren, die übrige halbe Birne hab ich als Nachtisch gegessen;-)

Was dazu zu sagen ist:
Es hätte mehr sein können, viel mehr,..mein Mann wird demnächst wohl selbst auf Wildschweinjagd gehen oder so!
Die Knödel mit den Kürbiskernen drinnen haben ein ganz tolles Aroma entwickelt, das gut mit der sehr geschmacksintensiven Sauce harmoniert hat.
Absolute Nachkochempfehlung.

Als ich mit meiner Freundin Susi über dieses Gericht gesprochen habe und sie mir erzählte dass sie am Wochenende auch Schweinisches kochen würde, haben wir wieder mal eine Idee geboren.
Wir könnten ja nicht nur retten was zu retten ist, sondern den Montag für Montagsschweinereien hin und wieder verwenden. Schließlich kocht man doch meist am Wochenende Fleisch das wir dann öfter am Montag erst verbloggen.
Bin gespannt, ob wir die Idee weiterverfolgen werden, oder ob uns die Suchwörter zu unseren Blogs davon wieder abbringen gggggg.
Zu unserer großen Freude macht auch noch Sonja von Amor&Kartoffelsack mit bei unserer Montagsschweinerei!

In diesem Sinne einen wunderschönen Montag 🙂

Wildschweinragout, Erdäpfel-Kürbiskernknödel, Birne mit Preiselbeeren

Heute ists hier schweinisch und Garten-Kräuter Pesto gibts auch :-)

10 Donnerstag Jul 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 18 Kommentare

Schlagwörter

Bio, Essen, Garten, Grana Padano, Käse, Kochen, Kräuter, Pesto, Rezept, Schwein, Schweinefleisch, selbstgemachtes Pesto

Naa nicht was ihr denkt, aber es gibt Kotelett vom Schwein bei uns.
Umwickelt noch mit Speck, also doppelt Schwein sozusagen.

Dazu habe ich zur Kräuterschwemmeverwertung im Garten für die Erdäpfel ein Kräuterpesto gemacht, ich dachte mir wenn Basilikum oder auch Bärlauch oder Paradeiser gut passen, warum nicht gemischte Kräuter?

Die Kotelett habe ich vom Knochen befreit, mit Pfeffer, etwas Curry und Salz bestreut und Speckscheiben drumherumgewickelt.
Und in einer Pfanne einfach abbraten, bis das Fleisch durch ist.

Brokkoli wird hier einfach nur gekocht, um das Grün zu erhalten, gebe ich eine kleine Prise Natron ins Salzwasser.

Garten Kräuter Pesto:

eine Handvoll Kräuter aus dem Garten, bei mir:
Petersilie, Schnittlauch, Bohnenkraut, Salbei, Maggikraut. Oregano, Basilikum, Estragon.
2 Zehen Knoblauch,grob gehackt
100 ml gutes Olivenöl
100 g Grana Padano, zerstückelt
ev. etwas Pfeffer
2 getrocknete und in Olivenöl eingelegte Paradeiserstückchen
Da hab ich nicht gewogen wieviel das ist 😉

Alle Zutaten hab ich in das Zerkleinerer Zubehör meines Pürierstabes gepackt und zu einer cremigen Masse werden lassen.

Fleisch auf dem Teller anrichten, Brokkoli und Erdäpfel dazu geben und das Pesto auf den Erdäpfeln verteilen.
Da habe ich natürlich nicht das ganze verwendet, sondern in ein Glas gefüllt und im Kühlschrank geparkt, gibt’s demnächst mit Nudeln 😉

Wie immer schmeckt gut und ist ziemlich schnell gekocht, worauf im Moment mein Augenmerk erhöht liegt.

Euch wünsche ich einen schönen Donnerstag Nachmittag!

Mit Speck umwickeltes Kotelett mit Brokkoli und Erdäpfel mit Kräuter Pesto

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …