• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Schokolade

Pflaumenkuchen mit Schokolade und Zimt

07 Samstag Sept 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Pflaumenkuchen mit Schokolade und Zimt

Schlagwörter

Backen, Food, heimisches superfood, Kuchen, Pflaumen, regional, Rezept, saisonal, Schokolade, Steinobst, Zimt, Zwetschken

Ich hab ja hier einen Schokoladen Junkie, der zu allen möglichen und unmöglichen Rezepten von Schokolade fantasiert.

Aber gut, ich bin ja nicht so und so ist in den Butterrührteig auch noch Schokolade gewandert. Milchschokolade 🙂

ZwetschkenkuchenSchokoladeZimt

Nicht Zuviel, aber doch dass man Schokolade schmeckt. Die, die außer meinem Mann noch daran schnabuliert haben, haben sich ebenfalls sehr positiv dazu geäussert, als sie auf die unerwartete Schoko bissen.

Also einfach mal auch was Ungewöhnliches ausprobieren. Manchmal schmeckts auch 😉

Pflaumenkuchen mit Schokolade und Zimt
ZwetschkenkuchenSchokoladeRezept

Zutaten für ein Blech
– 200 g Mehl
– 150 g Zucker
– 200 g Butter
– 60 g Milchschokoladeblättchen, in Stückel gebrochen (alternativ grob gehackte Milchschoki)
– 6 Eier
– selbstgemachter Vanillezucker
– 1 Tl. Backpulver
– ca. 1 kg Pflaumen, gewaschen, entkernt, halbiert
– Zimt und Kristallzucker zum Bestreuen

Die Eier trennen und die Klar zu steifem Schnee schlagen.
Die Butter mit dem Zucker sehr schaumig rühren, dann die Eidotter zufügen und weiterrühren. Vanillezucker hinzufügen.
Mehl mit Backpulver vermischen und unter die Dottermasse rühren.
Eischnee und Schokostückchen vorsichtig unterheben.

Den Teig auf ein mit einem Backpapier ausgelegtem Backblech glatt und gleichmässig aufstreichen.
Die halbierten Pflaumen auf dem Teig verteilen.
Zimt mit etwas Kristallzucker vermischen und über den Teig streuen.

Im auf 175° vorgeheiztem Backrohr (Ober/Unterhitze) ca. 40 – 45 Minuten backen.

Wenn er ausgekühlt ist, dann anzuckern und genießen!

Und hier gibt’s noch ein pikantes Rezept mit Pflaumen:

Schwarzbiergulasch mit Pflaumenmus

Werbung

Rezept für köstlichsten Mandarinenkuchen – Zubereitung ohne Mixer!

27 Samstag Apr 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Food, Kroatische Mandarinen, Kuchen, Mandarinen, Mandarinenkuchen, Mandeln, Orangen, Rezept, Schokolade

Wisst ihr was eine Bank ist? Was sicheres, eine sicherer Tipp für Gewinne zb.

Meine Bank war die liebe Turbohausfrau Susi! Nämlich bei der Frage, was ich mit meinen köstlichen kroatischen Mandarinen für einen Kuchen machen soll. Ihre Rezepte sind immer gelingsicher und somit eine Bank, weil ein Gewinn 🙂

 

Erst wollt ich es mir einfach machen, einfach einen Biskuitboden backen, Mandarinen und Kiwi drauf, Gelee drüber und ab auf den Kuchenteller.
Mandarinentorte

Aber nicht, wenn einem So ein Rezept plötzlich als Link serviert wird:

Mandarinen Mandelkuchen mit Schokoglasur

Dann verabschiedet man sich gschwind vom Biskuitboden und kauft Mandeln ein, die ich nicht vorrätig hatte.

Ich habe wie immer ein bissal umgeändert, aber nur ganz wenig, nämlich bei der Glasur und ich habe den Zucker nochmal reduziert, obwohl die Susi beim Originalrezept vom Ottolenghi auch schon Zucker weggenommen hatte.

Susis Version findet ihr im Link, hier ist meine angepasste.

Rezept für köstlichsten Mandarinenkuchen
Mandarinentorterezept

Ich habe den Kuchen in einer 26er Tortenform gebacken.

Teig:

– 200 g zerlassene Butter
– 120 g Zucker
– 5 Mandarinen, die Schale abreiben, dann auspressen
– 1 Zitrone, die Schale abreiben, dann auspressen
– 280 g gemahlene Mandeln
– 5 Eier, leicht verquirlt
– 100 g glattes Mehl
– 1 Prise Salz

Glasur:
– 2 Rippen Zartbitter Schokolade
– 2 Rippen Milchschokolade
– 30 g Butter

– eine Orange, da die Schale, diese auf der Schokoglasur verteilen

Sirup zum Tränken:
– 120 ml von dem Mandarinen/Zitronensaft
– 80 g Zucker

Die Backform mit Backpapier auslegen, ich hab ein Blatt so zerschnitten, dass ich die Backform schön mit dem Papier überall auslegen konnte.

Backofen auf 160° Ober- Unterhitze vorheizen.

Ihr braucht jetzt nur entweder einen Gummispatel oder einen anständigen Schneebesen und eine Schüssel.

Butter, Zucker, die halben Mandeln und die abgeriebenen Schalen von Zitrone und Mandarinen gut vermischen. Die verquirlten Eier, das Mehl und die restlichen Mandeln unterrühren. die Prise Salz zufügen und schon ist der Teig fertig.

Den Kuchenteig in die Form füllen und 50 Minuten backen.

Nach 40 Minuten Backzeit könnt ihr die Zutaten für die Glasur mal herrichten, und den Sirup ansetzen.

Zucker und Mandarinen-Zitronensaft aufkochen, und etwas einreduzieren  bis zur sirupartigen Konsistenz.

 

Den Kuchen aus dem Rohr holen, auf einen Kuchenteller stürzen und mit einer Stricknadel mehrmals einstechen.

Mit einem kleinen Löffelchen nun den Sirup über den noch heißen Kuchen verteilen.

Danach abkühlen lassen.

Für die Glasur alle Zutaten übern Wasserbad schmelzen, darauf achten, dass das Wasser keinesfalls kocht, sondern höchstens leicht simmert, wird das zu heiß wird die Glasur bröckelig.

Sobald der Kuchen komplett abgekühlt ist, kommt die Schokoglasur drüber. Diese noch erkalten lassen und dann kann man auch schon die Kaffeemaschine einschalten.

Lassts euch schmecken, und Susi, danke fürs Rezept 🙂

 

Weitere süße Leckereien mit Mandarinen hier im Blog:

Mandarinencreme

Cheesecake mit Mandarinen

 

 

Sonntagskuchen: Getränkter Orangengugelhupf mit Orangenguss

17 Sonntag Feb 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

Food, Gugelhupf, Kuchen, lecker Kuchen, Orangengugelhupf, Orangenguss, Rezept, Schokolade, Sonntagskuchen, Stricknadelkuchen

Irgendwie ist vor einiger Zeit mein Sonntagskuchen abhanden gekommen.

Also nicht, dass ich nix gebacken hätte, aber selten am Sonntag direkt gebloggt.

Ein neues Jahr ist auch dazu da, Traditionen wieder aufleben zu lassen oder neue zu „erfinden“.

Inspiriert von meinem supersuperflauschigen Zitronengugelhupf gibt’s diesmal einen Orangengugelgupf, und damit es nicht so fad ist, habe ich den fertigen Kuchen noch mit frischem Orangensaft getränkt und ein paar Milchschokolade Stückchen im Teig versenkt.

Obendrauf dann noch eine Orangen-Zuckerglasur!

Beim Stürzen ist mir der Kuchen noch auf einem Teil in der Form hängen geblieben, zum Glück war das wohl nur ein Einstreichfehler, weil der Kuchen ist perfekt!
Orangengugelhupf

Das schöne an diesem Öl Grundteig ist echt, dass man nach Geschmack, Laune und Vorratslage jedesmal einen anderen Kuchen hat.

Der Ölteig ist eigentlich seit Jahrzehnten mein Favorit, weil nicht nur ich diesen Teig schon so lange mache, sondern den auch meine Mama und meine Oma favorisierten.

Sonntagskuchen: Getränkter Orangengugelhupf mit OrangengussGetränkter Orangengugelhupf mit Orangenguss

Zutaten für eine Gugelhupfform

– 3 Eier
– 3 bio Orangen (sollten 300 ml Orangensaft werden)
– 100 g Staubzucker
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 1 Tl. Weinsteinbackpulver
– 150 g glattes Mehl
– 50 g Milch Schokoladestückchen (Restbestände aufbrauchen)
– 75 ml Sonnenblumenöl
– 75 ml frischer Osaft (von den drei Orangen)

– Staubzucker und frischer Orangensaft (von den drei Orangen)

– flüssige Butter und Mehl für die Form

Die Gugelhupfform mit der flüssigen Butter und Mehl bearbeiten.

Von den drei Bio Orangen die Schale fein abreiben.

Die Orangen auspressen und 75 ml mit den 75 ml für den Kuchenteig vermischen.

100 ml mit soviel Staubzucker gut verrühren, dass ein eher festerer Guss entsteht.

Den Rest zum Tränken aufbewahren.

Die Eier trennen und mit den Eiklar einen sehr steifen Schnee schlagen.

Backrohr auf 170° Ober/Unterhitze vorheizen

Die Eidotter mit dem Zucker, dem Orangenabrieb und dem Vanillezucker sehr cremig rühren.
Das Orangensaft-Öl Gemisch tröpfchenweise unterrühren.

Mehl mit Backpulver mischen und unterrühren.

Schnee und Schokoladenstückchen vorsichtig unterheben.

Die Masse in die Gugelhupfform füllen und 40 Minuten backen.

Den Kuchen auf einen Teller stürzen.

Mit einer Stricknadel ein paar mal in den Gugelhupf stechen.
Orangensaft löffelweise darüber träufeln.

Jetzt den Orangen Guss ebenfalls löffelweise darüber geben.

Abkühlen lassen und dann kann man schon mal die Kaffeemaschine anwerfen und den Orangengugelhupf anschneiden!

Getränkter Orangengugelhupf mit Orangenguss

Schokoladentorte mit Himbeer-Cheesecake Füllung

09 Sonntag Dez 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Cheesecake, Cheesecakeliebe, Food, Himbeeren, Kuchen, Kuchenliebe, Rezept, Schokolade, selberbacken schmeckt besser

Die besten Ideen hat man nachts! Wenn man nicht schlafen kann, zb weil einem in aller Herrgottsfrühe der Kater Garfield mit einer Maus im Maul begrüßt,..ja so ist das hier bei uns.

Aber dafür hatte ich eben diese Idee für eine Torte, die als Geburtstagsgeschenk gebraucht wurde.
Schokoladenkuchen mit Cheesecake

Drum habe ich auch eines in ganz klein Mini gemacht, damit ich euch das zeigen kann, falls ich kein ganzes Stück fotografieren kann, aber zum Glück! Ich habe beides.
Rezept für Schokoladentorte mit Cheesecake und Himbeeren.

Der Schokoteig ist ein klassischer Ölteig, die Füllung ist aus Topfen und mit ein paar TK Himbeeren, frische gehen auch, aber zur Zeit gibt’s halt nur die tiefgekühlten.
Die sollte man dann auch so verwenden.

Mir hat das Miniding soo gut geschmeckt, dass ich das sicher bald wieder machen werde, auch wenn der Lieblingsmann partout keinen Kuchen mit Topfen essen wird, ess ich ihn halt alleine zusammen,..wird er schon sehen was er davon hat ggg 😉

Schokoladentorte mit Himbeer-Cheesecake Füllung

Zutaten für eine 26er Tortenform
+ plus ein Miniförmchen 🙂

Für den Schokoteig:
– 4 Eier
– 160 g Zucker
– 200 g glattes Mehl
– etwas Weinsteinbackpulver
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 12 g Kakao (der ohne Zeugs drinnen, also reiner Kakao)

– 100 ml Wasser

– 100 ml Öl

Für den Cheesecaketeil:
– 250 g Topfen
– 20 g flüssige Butter
– 1 Ei
– 50 g Staubzucker
– 2 Essl. Stärkemehl
– 100 g Himbeeren, TK (auch im TK Zustand verwenden)

– flüssige Butter und Mehl für die Tortenform

Backofen auf 175° Ober – Unterhitze vorheizen.

Erst den Cheesecaketeil zubereiten:
Ei trennen, SChnee schlagen.
Dotter mit der flüssigen Butter und dem Zucker sehr schaumig rühren, Topfen und Stärkemehl vorsichtig unterheben.
Die Himbeeren kommen erst vorm Backen dazu.
Diese Masse ist eher fest, also nicht erschrecken, grad noch im streichfähigen Zustand.

Für den Schokoladenteil die Eier trennen und festen Schnee schlagen.
Dotter mit den Zuckerarten sehr schaumig rühren, Öl-Wasser Gemisch tröpfchenweise einrühren, wenns fertig gerührt ist, ist das eine weißlich cremige Masse.
Mehl und Backpulver einsieben und den Schnee unterheben.

Jetzt kommen die Himbeeren zur Topfenmasse.

Erst die Hälfte vom Schokoteig in die ausgebutterte und bemehlte Tortenform geben, dann die Topfenmasse draufstreichen, den restlichen Schokoteig darüber geben.

Mit einer Gabel Muster ziehen.

Ca. 1 Stunde 10 Minuten backen, die Backzeit kann bei euch abweichen, wie immer die Stäbchenprobe ist die beste Versicherung dass ein Kuchen durchgebacken ist.

Den Kuchen auf einem Teller stürtzen, wenn er abgekühlt ist anzuckern und ein paar Schokoflocken verteilen.

Fertig!

Wer macht Kaffee?

Schoko - Cheesecake mit Himbeeren

Orangen-Sanddornkekse mit Milchschokolade

04 Dienstag Dez 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Cookies, Food, Kekse, Orange, Plätzchen, Rezept, Sanddorn, Schokolade, selbstgemachte, Weihnachten, Weihnachten. Weihnachtsbäckerei

Ich hab mir heuer geschworen keine Kekse zu backen, weil ich krieg von meiner Mama und meiner Schwiegermutter welche, die sowieso die allerbesten sind. Ich selber stehe ja eher auf Kriegsfuss mit so Kleinzeugs, mir geht ein Gugelhupf oder ein Strudel viel leichter von der Hand.

Rezept für Orangen Sanddornkekse mit Schokolade

ABER, ich hab Kekse geschenkt bekommen vor einiger Zeit und die waren sowas von grauslich, unbeschreiblich. Picksüß, außer Zucker und Mehl habe ich nix rausschmecken können. Bei allen die ich zu kosten hatte. Zum Glück hab ich nur ein kleines Sackerl bekommen, die hab ich mit Nellie geteilt..der frisst ja alles im Gegensatz zu mir.

Von der lieben Verena habe ich ein Glas Sanddornmarmelade mit Vanille geschenkt bekommen, und Sanddorn und Orange ist ganz sicher was was gut zusammenpasst, also habe ich Kekse gemacht.
Die schauen schon ganz anders aus als das Zeugs das ich da in einem Sackerl hatte, und vom Schmecken red ich noch gar nicht.

Milchschokolade dazu und das Keksglück ist perfekt, nebenbei kann man die immer essen, weil weihnachtlich sind die gar nicht, außer bei meiner Deko ist das ein Keks den man jederzeit essen kann.

Orangen-Sanddornkekse mit Milchschokolade
Orangen Sanddorn Kekse mit Schokolade

Zutaten für ca. 2 Bleche

– 130 g Mehl
– 60 g Butter, flüssig
– 1 Eidotter
– 40 g Zucker
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 3 Essl. frisch gepressten Orangensaft
– Abrieb einer bio Orange
– eine Messerspitze Backpulver

Backen bei 160° Umluft ca. 10 Minuten

– etwas flüssige Milchschokolade
– Sandorn Marmelade, oder wenn nicht vorhanden eine andere Sorte, dann die Kekse umbenennen gggg

Die flüssige Butter mit dem Ei und den Zuckerarten sehr schaumig aufschlagen, Orangensaft,  Abrieb und gesiebtes Mehl mit Backpulver zufügen, kurz mit dem Mixer zusammen rühren, danach auf der Arbeitsfläche zu einem Mürbteig verkneten.

Auf einem leicht bemehltem Backpapier zu einer Platte von ca. 3 mm Dicke ausrollen. Mit dem Backpapier eine halbe Stunde kühl stellen, geht auf dem Balkon wenns schön kühl ist oder im Kühlschrank, Keller usw.

Backrohr vorheizen.

Beliebige Formen ausstechen, nicht vergessen die Förmchen vor jedem Keks in Mehl tauchen, aufs Backblech legen und backen.
Ich hab den Teig nur noch einmal zusammengenommen und ausgestochen, den Rest hab ich mit einem Apfel gebacken. Je öfter man Keksteig zusammenknetet, und jedes Mal Mehl verwenden muss, desto sorry grauslicher wird der Teig, deshalb bei mir nur einmal nach dem ersten Ausstechen.

Fertig sind die Kekse nach genau 10 Minuten gewesen, aber jeder Backofen ist anders, richtig sind sie, wenn sie noch hell sind und nur am Rand ganz klein wenig angebräunt sind, sieht man am Foto gut.

Rezept: Orangen-Sanddornkekse mit Schokolade

Die Kekse abkühlen lassen, immer zwei mit der Sanddorn Marmelade zusammensetzen und mit der Milchschokolade verzieren.

An einem kühlen Ort so lang stehen lassen bis die weiche Schokolade hart ist.
In Dosen verpacken und kühl stellen bis zum Verzehr.

Uns haben sie sehr gut geschmeckt, denn natürlich haben die nicht lange gehalten,..immer eins zum Kaffee wenn kein Kuchen da ist, und schon ist die Dose leer.

Eigenkreation: Schokolade Kokos Torte – köstliches Rezept

29 Donnerstag Nov 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Eigenkreation: Schokolade Kokos Torte – köstliches Rezept

Schlagwörter

Backen, Food, Kokos, Kokos Schokoladen Torte, Rezept, Schokolade, selbst gebacken schmeckt am besten, Torte

Kokos und Schokolade, eine für uns sehr gelungene Kombination.

Da sind wir uns in der Familie mal alle einig 🙂
Rezept für eine köstliche Schokoladen Kokos Torte

Ich persönlich mag Kokos auch sehr gerne mit Mango und Ananas, aber da reicht mir schon wenn ich das am Teller essen kann ohne es zu verarbeiten, wobei ich schon lange keine von diesen Früchten gekauft habe.

Oder Pina Colada,..einer meiner liebsten Drinks, nach einem klassischen Gin Tonic zumindest.

Aber gut Alkohol soll jetzt nicht das Thema sein sondern diese köstliche Torte, die noch dazu recht schnell zubereitet ist, nur abkühlen sollte man sie vollständig lassen vor dem Essen.

Falls euch ein Foto der ganzen Torte abgeht, ich hab schlicht und einfach vergessen eines zu machen. Ich werde alt ggg.

Eigenkreation: Schokolade Kokos Torte – köstliches Rezept
Schokoladen Kokos Torte

Für eine 26er Tortenform

Zutaten Kokosmasse:
– 500 ml Milch
– 150 g Kokosflocken
– 50 g Staubzucker
– 1 Löffel Vanillezucker
– 2 Esslöffel Maismehl oder Erdäpfelstärke
– 10 g Butter
– 30 g Schlagobers

Zutaten Schokoladenmasse:
– 3 Eier
– 90 g Staubzucker
– 1 Tl. Vanillezucker
– 60 g griffiges Mehl
– 10 g weiche Butter
– ca. 20 g ungesüßtes Kakaopulver
– 1 Tl. Weinsteinbackpulver

– flüssige Butter und Mehl für die Form

– Kochschokolade und Butter, sowie ein Löffelchen Öl für die Glasur

Erst wird die Kokosmasse zubereitet, da die vollständig abkühlen muss bevor sie verwendet werden kann. Man kann sie aber auch einen Tag vorher zubereiten.

Alle Zutaten für die Kokosmasse in einem Topf zum Kochen bringen, ein zwei Minuten unter Rühren aufwallen lassen, danach an einem kühlen Ort abkühlen lassen.

Für die Schokomasse erst die ganzen Eier mit den beiden Zuckerarten sehr schaumig rühren, die flüssige Butter einrühren, zum Schluss Mehl mit Backpulver und Kakao versieben und in die Eiermasse sieben.

Gut verrühren.

Backofen auf 170 ° Ober/Unterhitze vorheizen.

Erst kommt die Kokosmasse in die vorbereitete Tortenform, diese mit einem Löffel glatt streichen.

Jetzt darf die Schokoladenmasse obendrauf.

Ca. 1 h backen, die Backzeit kann variieren, je nachdem welchen Backofen ihr habt.

Die Torte im Backofen vollständig abkühlen lassen.

Die Schokoladen Kokos Torte dann auf eine Platte oder einen Teller stürzen und mit einer Schokoglasur und ein paar Kokosflocken fertigstellen.

Diese saftige Torte ist echt flott gemacht und uns hat sie sehr gut geschmeckt!

Am besten passt da natürlich wieder mal ein kleiner Espresso dazu 🙂

Dattelkonfekt im Marzipan-Nougat Mantel

27 Dienstag Nov 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

30 Minuten Rezepte, Dattelkonfekt, Datteln, Food, Gesund, Konfekt, Marzipan, Nougat, Orangen, Rezept, schnelle KÜche, Schokolade, Weihnachten

Gestern gekugelt, sind die heute schon am Blog, weil sie soooo guuut sind!

Macht sie nach, aber mehr, damit ihr sie nicht fast alle auffuttert so wie wir gestern.

Dattelkonfekt mit Marzipan und Nougat

Gestern bin ich mal meine ganzen Schätze in Vorratskammer und Kühlschrank durchgegangen, und um ein paar Reste aufzubrauchen, habe ich gleich mal so ein super gutes Dattelkonfekt gemacht.

Das ist so schnell gemacht, dass es eine wahre Freude ist.

Das Innenleben ist definitiv sehr gesund!
Datteln, Orangen, Walnüsse und so weiter, sind ja richtige Powerpakete, die auch noch gut schmecken.

Das nicht so gesunde befindet sich außerhalb sozusagen, die fertigen Kugeln wurden in einen Marzipanmantel gekleidet und dann noch mit Nougatglasur überzogen.

Gesund oder nicht, es schmeckt suuuper gut, ist schnell gemacht und ich denke jeder freut sich solche kleinen Köstlichkeiten geschenkt zu bekommen.

Dattelkonfekt im Marzipan-Nougat Mantel – Fast nur gesund 😉
Dattelkonfekt

Zutaten für 12 Kugeln (oder mehr wenn ihr kleinere macht)

– 100 g Datteln (entkernt)
– 30 g Walnüsse
– 40 g Kokosflocken
– Saft einer halben Bio Orange
– Abrieb von zwei bio Orangen, deren Schale zum Verzehr geeignet sind

– Marzipan ( 1 Packerl, da bleibt ein bissal was übrig)
– 100 g Nougat, etwas Butter, Saft und Abrieb von einer weiteren Orange
– gehackte Pistazien (ungesalzen, Natur)

Alle oberen Zutaten in der Küchenmaschine oder im Häxler zerkleinern.
Ob ihr das so grob belasst wie ich, oder es etwas feiner zerkleinert, bleibt euch überlassen, ich habs fürn Biss gröber gelassen.

12 gleich große Kugeln formen.

Aus dem Marzipan 12 daumengroße Stücke schneiden, und diese erst zu einer Kugel formen, danach flach drücken zum Ummanteln, das geht am einfachsten mit der Hand. Jedes Dattelkonfekt mit einem Marzipanstück umhüllen und nochmal rund kugeln, falls sich was verformt hat.

Auf einer Platte auflegen.

Nougat, O-Saft, Abrieb der Orange und ein Stich Butter über Dampf verflüssigen, es sollte richtig flüssig sein. Ist es das nicht, könnt ihr euch mit einem Tropfen neutralem Speiseöl oder mehr Orangensaft behelfen.

Auf jedes Konfekt mit einem Löffel gleichmässig die Nougatglasur auftragen.

Kalt stellen, dann mit gehackten Pistazien bestreuen.

Sehr empfehlenswert!

Überraschungskuchen!

02 Freitag Nov 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Überraschungskuchen, Backen, Food, Kuchen, Kuchenglück, Rezept, schnelle Rezepte, Schokolade, Tafel Schokoklade

Eigentlich sieht er ganz unscheinbar und unschuldig nach einfachem Rührteigkuchen aus.
Rezept für Überraschungskuchen

Und eigentlich wollt ich nur einen Gugelhupf machen, nach einem Rezept, dass ich im selbstgeschriebenen Kochbuch von meines Mannes Oma Kochbuch gefunden habe.

Aber, erstens wäre das ein Riesending geworden, mit seinen 6 Eiern und zweitens ist mir im Kühlschrank eine Tafel Schokolade von Kras in die Hände gefallen, und plötzlich wollte ich keinen Gugelhupf mehr.

Das Ergebnis hab ich dann gleich für euch festgehalten, weils wirklich nett ist, wenn man einen normalen Rührkuchen erwartet und beim Anschneiden schaut einem was Schokoladiges entgegen.

Natürlich könnt ihr jede beliebige Tafel nehmen, wichtig ist nur, dass das eine Lieblingsschokolade ist, sonst schmeckt auch der Kuchen nicht!

Überraschungskuchen

Rezept für Überraschungskuchen

Zutaten für eine rechteckige 30 cm Form

– 1 Tafel Schokolade nach Belieben (100 g)
– 100 g Butter, geschmolzen
– 3 Eier
– 2 Esslöffel Rum
– 80 g Zucker
– nochmal 30 g Zucker zum Schnee schlagen
– 1 Messerspitze Weinsteinbackpulver
– 1 Essl. selbstgemachter Vanillezucker
– 140 g Mehl
– 2 Essl. Stärkemehl
– 50 ml lauwarme Milch

– Staubzucker zum Bestreuen

– Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen, Backzeit ca. 40 Minuten.

Die Form mit Butter ausstreichen und bemehlen.

Die Eier trennen.

Erst den Schnee schaumig rühren, dann die 30 g Zucker zufügen und cremig weiß schlagen.

Die Eidotter mit der flüssigen Butter, dem Zucker, dem Rum und dem Staubzucker sehr schaumig schlagen, das sollte richtig weiß cremig sein.

Die Milch einrühren, dann das mit dem Backpulver versiebte Mehl und dem Stärkemehl mit einem Schneebesen einrühren.
Vorsichtig den Schnee unterheben.

Den halben Teig in die Form gießen.
Die Tafel Schokolade mittig platzieren, wenn ihr eine zweite Tafel habt schadet das auch nicht, eine 100 g Tafel ist etwas zu kurz für eine 30 cm. Form.

Den restlichen Teig darüber leeren.

Ca. 40 Minuten backen, am sichersten ist wie immer die Stäbchenprobe, wenn nichts mehr am Stäbchen haftet ist der Kuchen fertig.

Den Kuchen in der Form abkühlen lassen, dann rausholen und mit Staubzucker bestreuen.

Und irgendwer wird dann hoffenltich einen Espresso bringen oder? 😉

Der Kuchen ist in 20 Minuten zusammengerührt, gebacken auch relativ schnell, der gehört in die Kategorie: Für den schnellen Kuchenhunger!

Topfengugelhupf mit Schokolade, Minze und Limette

30 Mittwoch Mai 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Gugelhupf, Kuchen, Lime, Limette, MInze, Rezept. food, schnelle Kuchenrezepte, Schokolade, Topfen, Topfengugelhupf

Heute gibt’s wieder ein superschnelles Rezept!

Gugelhupf lieben wir, diesen aber habe ich ohne meinen Mann verspeisen müssen, weil er sofort den Topfen rausgeschmeckt hat,..gggg..aber der Topfen musste weg und so habe ich ihn halt für mich gebacken 😉
Weil er so saftig ist, bleibt er auch einige Tage frisch.

Die Idee zu diesem Gugelhupf mit Schokolade, Minze und Limette ist mir so eingefallen, als ich dringend Soulfood brauchte und ich frische Minze und Limette dahatte. Die Schokolade war auch ein Restchen, man könnte also sagen das ist ein Restlgugelhupf. Solche Reste mag ich immer gerne! Nächstes Mal würde ich aber mehr Minze nehmen, weil nach dem Backen war die fast nicht mehr zu sehen, leichter Minz und Limettengeschmack ist aber wahrzunehmen.

Topfengugelhupf mit Schokolade, Minze und Limette
Topfengugelhupf mit Minze, Schokolade, Limette

– 150 g Topfen
– 150 g weiche Butter
– 170 g glattes Mehl
– 1 Teelöffel Backpulver
– 1 Teelöffel selbstgemachter Vanillezucker
– 100 g Staubzucker
– 4 Eier
– 1 Bio Limette
– 50 g Milchschokolade in Stückchen
– einige Minzeblätter,..eher mehr als weniger, gehackt

Topfengugelhupf mit Minze, SChokolade und Limette

– flüssige Butter und Mehl für die Gugelhupfform

Die Limette gut waschen und die Schale abreiben.
Danach auseinander schneiden und den Saft auspressen.

Die weiche Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker sehr schaumig rühren, die Eier nach und nach zufügen und einarbeiten.
Limettensaft, Limettenschale, Minze und Schokolade einrühren.
Den Topfen etwas cremig rühren und in den Teig geben.

Zum Schluss kommt das mit dem Backpulver versiebte Mehl dazu.

Den Teig in eine mit Butter und Mehl bearbeitete Gugelhupfform geben und im bei 180° vorgeheizten Backrohr ca. 50 Minuten backen.
Fertig ist der Gugelhupf, wenn bei der Stäbchenprobe kein Teig mehr hängen bleibt.

Abkühlen lassen, anzuckern und ihr wisst schon,..Kaffeemaschine einschalten und genießen!
Topfengugelhupf mit Schokolade, Minze und Limette

Schokoladenmousse mit Rum und noch mehr Schokolade!

12 Samstag Mai 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

alkoholisch, Dessert, Essen, für Erwachsene, Food, Mousse, Muttertag, Nachspeisen, ohne Zeugs drin, Rezepte, Rum, Schokolade, Schokoladenmousse

Noch mehr Schokolade?
Ja, ich hab noch fein geraspelte Schokolade ins fertige Schokoladenmousse gegeben. Und obendrauf auch plus noch zusätzlich weiße Schokospäne.

Warum soviel Schokolade?
Mein Mann mag Schokolade, er liebt Schokolade. Während ich mich ja da schon zurückhalten kann. Wobei ein Schokoladenmousse sofern es selbst gemacht ist und nicht verpfuscht wurde mit quixi quaxi Zeugs liebe auch ich.

Und für den morgigen Muttertag, wäre das natürlich auch ein tolles Dessert.
Heute vorbereiten und am Sonntag als Dessert verspeisen.

Schokoladenmousse

Oder geht ihr essen zum Muttertag?
Wir vermeiden das schon länger, wenns nicht unbedingt sein muss. Überfüllt, die Leute sind grantig weil sie sich vielleicht gar gezwungen fühlen die Mama auszuführen, ist ja doch Muttertag!

Wir habens diesmal nicht vor, ich gehe heute mit meiner Mama zum Elvis Presley Musical in die Wiener Stadthalle und nein es hat mich und auch meine Mama niemand gezwungen.

Aber zum Rezept rasch, das ist so schnell aufgeschrieben wie es gemacht ist.

Schokoladenmousse mit Rum und noch mehr Schokolade

Schokoladenmousse

◾2 Eier (Gr. L)
◾100 g Zartbitter Schokolade
◾200 ml Schlagobers
◾60 g Zucker
◾etwas ausgekratztes Mark einer Vanilleschote
◾2 cl. 80%igen Rum

zusätzlich noch etwas fein geraspelte dunkle Schoki zum Unterrühren und für die Deko, weiße Schokospäne

Die Schokolade über Dampf erweichen, aber darauf achten, dass das Wasser nicht richtig kocht, sondern nur dampft, sonst kriegt die Schokolade Bröckel und wird niemals nie ein fluffiges Schokomousse.

Abkühlen lassen.

Das Schlagobers sehr steif schlagen und bis zur Verwendung im Kühlschrank aufbewahren.

Zucker, Rum und die ganzen Eier, sowie das Mark der Vanille ebenfalls über Dampf sehr schaumig rühren, ist es schaumig genug, dann ohne Dampf weiterschlagen, bis es wieder kühl geworden ist.

Jetzt kommt in diese Dottermasse abwechselnd erweichte Schokolade und Schlagobers. Jede Portion vorsichtig mit einem Schneebesen unterheben.

Teilt dann das fertige Schokoladenmousse auf Gläser auf, oder füllt es als ganzer in eine große Schüssel.

Mindestens ein paar Stunden im Kühlschrank fest werden lassen, am besten über Nacht.

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …