• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Schnitzel

Herzhaft: Paprikaschnitzerl mit Nudeln

23 Sonntag Feb 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

deftig, Food, Hausmannskost, herzhaft, Obers, Paprika, Rezept, Sahne, scharfe Küche, Schnitzel, Schweinschnitzel

Wir lieben Gulasch und Co, und alles was in diese Richtung geht.

Heute habe ich ein herzhaftes, nach Wunsch scharfes Paprikaschnitzerl Rezept für euch mit. Spätzle täten auch gut dazu passen, diesmal hab ich aber einfach Pasta gekocht.
Paprikaschnitzelrezept

Ich habe dazu Schweinschnitzerl genommen, genauso gut passt das mit Kalbs- oder Hendlschnitzerl.

Wenn ihr es nicht so scharf wie wir mögt, dann kocht einfach keine Chili mit 🙂 sondern verwendet nur das Paprikapulver und statt der scharfen Paprikapaste Tomatenmark.

 

Herzhaft: Paprikaschnitzerl mit Nudeln

Schnitzelrezept
Zutaten für 2 Portionen

– 2 – 3 Schweinschnitzel
– Rosenpaprikapulver (süß)
– 1/2 l Gemüsesuppe
– 150 ml. Schlagobers
– Pfeffer, Salz
– 100 g durchzogenen Speck
– 1 Zwiebel
– 1 Knoblauchzehe
– Sonneblumenöl, 1 Tl
– 2 Chilischoten (meine sind von Sonnentor)
– 1 Tl. Paprikapaste scharf
– gemahlener Kümmel, 1 Tl

– Nudeln als Beilage oder auch Spätzle

Zwiebel, Speck und Knoblauch fein würfeln und in einem Reindl im Fett andünsten.
Die Schnitzel mit etwas Salz und Pfeffer würzen und auf beiden Seiten in Mehl tauchen.

Die Schnitzel der Reihe nach in dem Reindl mit den Zwiebeln auf beiden Seiten anbraten.

Wenn die Schnitzel alle angebraten sind, die Zwiebelmasse mit Gemüsesuppe aufgießen und alle restlichen Zutaten bis auf das Schlagobers wieder in den Topf geben.

Den Topf zudecken und solange köcheln bis die Schnitzel weich sind.

Jetzt kommen nochmal die Schnitzerl aus dem Topf, dafür das Schlagobers dazu. Einmal kurz aufkochen lassen, danach mit dem Pürierstab die Sauce cremig pürieren.

Das Fleisch wieder in den Topf geben und das Ganze nochmal ein paar Minuten einköcheln.

Mit Nudeln nach Wahl servieren.

Wer mag gibt noch einen Löffel Sauerrahm beim Servieren zum fertigen Gericht.

Lasst es euch schmecken!

Werbung

Rezept für Hendlschitzerl mit knuspriger Kürbiskernpanier

14 Freitag Dez 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

österreichische Hausmannskost, Food, Hausmannskost, Hühnerschnitzerl, Hendlschnitzerl, Huhn, Kürbiskerne, Kürbiskernpanier, paniert, Rezept, Schnitzel, Schnitzerl, Sonntagsessen

Des Österreichers liebstes Sonntagsessen ist wohl ein Schnitzerl. Abgesehen von Vegetarieren und Veganern, die essen natürlich kein Fleisch.

Hendlschnitzerl mit Kürbiskernpanier

Das bekannteste ist das Wiener Schnitzel, wobei das echte natürlich aus Kalbfleisch sein muss.

Oft findet man auf diversen Speisekarten Schnitzel Wiener Art, das wiederum ist meist aus Schweinefleisch.

Surschnitzerl ist auch was Köstliches, sofern man eine gute Quelle für Surfleisch hat. Das aus dem Supermarkt ist sicher nicht die beste Wahl.
Da wird gesurtes Fleisch genauso wie ein Wiener Schnitzel paniert.

Bei mir gibt’s aber heute ein Hühnerschnitzel.

Aus der Hendlbrust geschnitten, paniert mit Ei, Mehl und zwengs der Kürbiskernliebe hier im Haus, diesmal mit Kürbiskernen.

Zum Schnitzel werden hierzulande gerne Petersilerdäpfel oder auch Reis gegessen, am beliebtesten ist aber glaube ich Erdäpfelsalat den es auch wieder in unterschiedlichsten Zubereitungsarten gibt.

Was gar nicht geht, ist das frisch panierte Schnitzerl in einer Sauce zu ertränken. Einmal probiert, hat mir das gereicht, ich bleibe beim panierten Schnitzerl ohne Sauce.

Beim Kürbiskernschnitzerl war diesmal Blattsalat und Erdäpfelsalat dabei.

Aus übrig gebliebenem Erdäpfelsalat (das ist mir da nämlich passiert, dass ich zuviel gekocht habe) kann man wunderbar Einbrennte Hund zur Resteverwertung zubereiten.

Rausgebacken wird das Schnitzerl in Butterschmalz, Schmalz oder auch ganz einfach Öl. Und jedes davon in reichlicher Menge, das Schnitzel muss schwimmen sagt man bei uns, wenn ich da in manche Pfannen schau tut mir das Schnitzerl leid, wenn das Fett grad bodenbedeckt traurig aus der Pfanne rausschaut.

Beim Rausbraten bleibt man am besten daneben stehen, die Pfanne gehört hin und wieder geschwenkt und die Schnitzerl gehören auch umgedrecht, damit sie auf beiden Seiten knuspern. Die Temperatur soll schon eher höher sein, sonst wird’s nix mit der knusprigen Panier. Und bitte niemals mit einer Gabel in das Fleisch stechen, am besten eignet sich eine Zange aus Holz oder zwei Pfannenwender um die Schnitzerl umzudrehen.

Wichtig ist, dass ihr gute einheimische Kürbiskerne verwendet, am besten bio und am besten ihr holt sie euch in der Steiermark direkt von einem Bauern.

Auch wichtig: Wenn ihr Schnitzel paniert, sofort rausbacken, lässt man die länger stehen wird’s gatschig und die Panier kann nicht schön aufgehen.

Ihr braucht euch ja nur Fertigzeugsschnitzel anzusehen, die haben zwar Panier drauf, aber keine schöne, viel zu gleichmässig..gar nicht gut.

Rezept für Hendlschitzerl mit knuspriger Kürbiskernpanier

Scchnitzel vom Hendl mit Kürbiskernpanier
Zutaten für 2 Personen (Vielfraß Portionen)

– 2 Hühnerbrüste
– 2 kleine Eier
– Mehl soviel wie notwendig
– Salz und Pfeffer
– reichlich Öl, Butterschmalz oder Schweineschmalz
– Semmelbrösel
– Kürbiskerne, im Ganzen, geröstet, ungesalzen

– eine große Pfanne
– Küchenrolle zum Abtropfen auf einem großen Teller

Erst die Hendlbrüste der längs nach in die Hälfte teilen.

Drei Suppenteller herrichten.

Mehl in einen Suppenteller geben.
Die Eier in einem Suppenteller verquirlen

Die Kürbiskerne mit einem sehr scharfen Messer grob hacken.

Die gehackten Kürbiskerne und die Brösel in den dritten Teller geben.

Das Öl in eine große Pfanne geben und Erhitzen. Die Temperatur ist richtig, wenn ein reingeworfenes Semmelbrösel sofort leicht aufschäumt.

Die Hühnerteile salzen und pfeffern und dann erst im Mehl, dann im Ei und zum Schluss in der Semmelbrösel-Kürbiskernmischung wälzen.

Die Panier nicht andrücken, nur ganz leicht abklopfen.

Die Kürbiskernschnitzerl in die Pfanne geben, die Hitze leicht reduzieren und auf beiden Seiten ein paar Minuten rausbacken.

Wenn die Schnitzerl fertig sind auf den Teller mit der Küchenrolle legen.
Abtropfen lassen und sofort servieren.

Ich sag euch was, ich hätt am liebsten jetzt gern ein Schnitzerl 🙂
Ihr auch?

Esst ihr Sauce dazu? Welches Fett nehmt ihr?

Fragen über Fragen!

Schlemmer Waffel mit Rucola, Schnitzelfleisch und pochiertem Ei

15 Mittwoch Feb 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Food, Foodblogger, pikante Waffel, pochiertes Ei, Rezept, Rucola, Schlemmer Waffel, Schnitzel, selbstgemacht, Waffel

Guten Morgen allerseits!

Die liebe Petra von Obers trifft Sahne schlemmt heute mit uns,…da krieg ich gleich Waffelhunger..und ich hab noch immer kein Waffeleisen..jammerlaut.

Schlemmer Waffel mit Rucola, Schnitzelfleisch und pochiertem Ei

Schlemmer Waffeln gibt es schon recht lange. Während früher aber die Sünde auf und zwischen der Waffel aus Obers, Eis, Kirschen und Eierlikör bestand, führt sie uns jetzt auch herzhaft in Versuchung.

Petras Schlemmerwaffel mit Schnitzel

Ein Waffeleisen hatte ich immer, ob es nun gerade Mode war Waffeln zu backen, oder nicht. Damit war man immer gerüstet für einen Appetit auf Kuchen-ähnliches am Nachmittag, auch wenn man nicht gebacken hatte. Und mit schönem frischen Obst im Sommer immer ein bevorzugtes Naschwerk zum Kaffee.

Nachdem es eine Weile in Vergessenheit geraten war, hat es das gute Stück irgendwie nicht in unser neues Haus geschafft, beim letzten Umzug. Es wurde auch nicht groß vermisst. Aber seit die schönen herzhaften Waffeln mit Kartoffel, Käse und Lauch hier im Internet die Runde machen, habe ich mich auf die Suche begeben. Es wurde nicht gefunden, wie schon erwähnt und so stand ein Neukauf an. Keramikbeschichtetes Hilfsmittel, gut zu reinigen und funktionssicher. Also hat Verlust eben auch etwas Gutes, wenn das Neue besser ist.

Jetzt befinde ich mich schon ein bisschen im Waffel- Fieber und mische alles in den Grundteig, was nicht vor mir flüchtet. Da werde ich auf meinem Blog noch eine Menge zu zeigen haben. Aber für heute habe ich euch schon mal eine Variante mitgebracht, die ordentlich was her macht. Du kannst deine(n) Liebsten damit verwöhnen, oder ein Essen für Gäste daraus machen. Das Aaaah und Ooooh, ist dir gewiss.

Gefüllte pikante Waffel

Herzhafte Schlemmerwaffeln

Zutaten für 4 Personen

Grundrezept Waffeln (süß)
250 g Mehl
125 g Zucker
250 ml Milch
3 Eier
125 g Butter
1 Pck. Vanillezucker
1 Prise Salz
____________________

1 Handvoll Rucola Salat
8 dünne Schnitzelchen vom Schwein ( man kann auch mit Faschiertem arbeiten)
1 Avocado
1 Zwiebel
8 dünne Scheiben durchwachsenen Speck
4 Eier
Salz, Pfeffer, frische Kresse
etwas Salat der Saison
_________________

Für die Soße

Paprika, Tomate, Zwiebel, Chili, Knoblauch —> die koche ich im Sommer schon ein. Ein milder Ketchup wäre eine Alternative.

Waffel mit Schnitzel und Rucola

Das Grundrezept der Waffeln so abwandeln, dass man den Zucker auf einen TL reduziert und den Vanillezucker weglässt. Die Butter auslassen, alle Zutaten mit einem Rührgerät mischen und etwa 30 Minuten stehen lassen.

Den Rucola waschen, abtrocknen und mit dem Messer fein hacken. Unter die Waffelmasse rühren. Das Waffeleisen anheizen und mit Öl bestreichen. Die Waffeln backen und parallel weiter am Belag arbeiten.

Die Minutenschnitzel oder das Faschierte (flach drücken) würzen und von beiden Seiten kurz braten und beiseite stellen. Das Faschierte durchbraten. Die Avocado schälen, vom Kern befreien, in Scheiben schneiden, mit Zitrone beträufeln und mit S+P würzen. Salat (hier grüner Salat und Radicchio) waschen und trocknen. Den Speck auslassen, so dass er knusprig ist.

Die Eier in Essigwasser pochieren und vorsichtig ablegen.

Eine Waffel auf etwas Salat legen, darauf 2 Blätter Salat, ein bisschen Ruccola und die Avocado. Mit ein wenig der Soße beträufeln. Darauf das Fleisch legen. Auf das Fleisch kommt der Speck und auf den Speck das pochierte Ei. Etwas Soße darüber und daneben geben und mit frischem Pfeffer aus der Mühle und reichlich Kresse bestreuen. Die zweite Waffel anlegen.

Das ist eine Hochstapelei, die ich mir gern gefallen lasse. Euch wünsche ich Guten Appetit und bis zum nächsten mal.

Gefülltes Hühnerschnitzel mit Petersilerdäpfel

21 Samstag Jan 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Champignons, Hühnerbrust, Hühnerschnitzel, Hendl, Huhn, paniert, Petersilie, Schinken, Schnitzel, Serrano Schinken

Mein Mann liebt Hühnerschnitzel, ich auch, aber ich esse auch eins vom Schwein gerne, das mag er gar nicht sooo gern. Klassisches Kalbsschnitzel hingegen haben wir sehr selten.

Letztens habe ich eine so schöne Bio Hühnerbrust gekauft, die war aber so groß, dass die eine echt gereicht hat für uns, ich hab sie auseinandergeteilt und dann gefüllt, so hatten wir mit dem einen Trum (österreichisch für großes Stück) Huhn genug.

Gefülltes Hühnerschnitzel

Mit Serrano Schinken und Champignon gefülltes Hühnerschnitzel

Zutaten für zwei Personen
– 1 große Hühnerbrust
– eine Handvoll Champignons
– eine kleine Zwiebel
– 2 Knobizehen
– frische gehackte Petersilie
– ein paar Scheiben Rohschinken (hier Serrano)

  • Mehl, Eier, Brösel zum Panieren

Zum Rausbacken:
reichlich Öl oder Schmalz oder Butterschmalz, nach Belieben.

Champignons waschen, in Scheibchen schneiden, Zwiebel und Knobi hacken, mit Salz und Pfeffer in Olivenöl dünsten, solange bis die Champignons keine Flüssigkeit mehr abgeben und das ganze trocken und nicht mehr feucht wirkt.
Sobald das erkaltet ist kommt die frische grob gehackte Petersilie dazu.

Hühnerbrust in der Mitte durchschneiden und jedes Stück vorsichtig mit dem Fleischklopfer dünner klopfen, damit man das dann schön einrollen kann. Bisschen salzen und pfeffern, aber vorsichtig, der Schinken ist schon salzig und die Champignons auch.

Die Champignonmasse auf dem Fleisch verteilen, obendrauf kommen die Schinken Scheiben, danach einmal zusammenklappen und panieren. Wie immer erst Mehl, dann Ei und zum Schluss Brösel.

Reichlich Fett erhitzen und die gefüllten Hühnerschnitzel auf jeder Seite 5 Minuten rausbacken.

Sofort servieren.

Für die Petersilerdäpfel die Erdäpfel in der Schale kochen, dann schälen und in reichlich frischer Butter in einem Pfandl schwenken, frische gehackte Petersilie dazu und sofort servieren.
Salat passt da auch gut dazu.

Mahlzeit!

Ganz was Anderes: Schnitzel im Kartoffelpuffer

11 Dienstag Okt 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

über den Tellerrand kochen, Böhmen, Böhmische Küche, Erdäpfel, Erdäpfelpuffer, Food, Kalorienbombe, Kartoffelpuffer, Kochbuch, Länderküche, nicht kalorienarm, Restaurant, Rezension, schmeckt das gut, Schnitzel

Im letztens rezensierten Kochbuch über die Böhmische Küche habe ich ein interessantes Rezept gefunden, eines wo man Schnitzel nicht in Panier packt oder natur lasst, nein hier wird Erdäpfelpufferteig ums Schnitzel gepackt und dann kommt das ganze ins heiße Fett.

Schnitzel essen wir gern, mein Mann hätt gern öfter Erdäpfelpuffer, also dachte ich, bevor ich ein Knödelrezept ausprobiere, tu ich meinem lieben Mann was Gutes und mach ihm Schnitzel und Kartoffelpuffer 😉

Mit dabei stand auch ein Rezept für einen Gurkensalat, das gibt’s ein andermal hier, weil ich hatte gar keine Gurke im Haus.
Deshalb gabs bei uns normalen Blattsalat mit meiner Kräuterbasis im Dressing.

Das Rezept ist für vier Personen, und das ist echt reichlich, ich hab die Menge halbiert und wir hatten zu tun, das zusammenessen zu können, und wir sind keine schwachen Esser.

Aber jetzt spanne ich euch nicht mehr länger auf die Folter, hier ist das böhmische Rezept für Schnitzel im Kartoffelpuffer

Schnitzel im Erdäpfelpuffer

Schnitzel:
. 600 g Schweinefleisch, geschnitten in 4 Schnitzel
. Butterschmalz zum Rausbacken

Erdäpfelteig:
. 400 g geschälte Erdäpfel
. Salz
. 2 Knoblauchzehen
. gemahlener Kümmel
. Majoran
. 1 Ei
. 50 g Mehl

– Schnitzelränder leicht einschneiden, mit Klarsichtfolie bedecken, zart klopfen und salzen
– Kartoffeln fein reiben, salzen, mit gepresstem Knoblauch, Kümmel, Majoran, Ei und Mehl vermengen und zu einem Teig
weiterverarbeiten
– Butterschmalz in einer Pfanne erhitzen und einen Löffel Erdäpfelteig etwa in Schnitzelgröße darin verteilen, Dann ein Schnitzel drauflegen
und wiederum mit Kartoffelteig belegen, auf einer Seite braten
– Vorsichtig umdrehen und langsam fertig braten. Vorgang mit allen Schnitzeln wiederholen
– Mit Küchenrolle das Fett abtupfen

 

Sofort servieren, wie bei einem Wiener Schnitzel

Schnitzel im Erdäpfelpuffer (2)

Fazit: Es schmeckt schon gut, aber hätten wir uns ein Schnitzel zu zweit geteilt hätte das vollkommen gereicht, durch die Erdäpfelmasse rundherum ist das ziemlich mächtig. Aber ein tolles Gericht um Gäste zu beeinndrucken, macht aber auch ein bissal mehr Arbeit als ein normales Schnitzel.
Und über Kalorien lasse ich mich ja hier eh nicht aus,..

Mahlzeit!

Hendl Schnitzel mit Haferflocken? Schmeckt!

29 Freitag Jul 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Östereichers Lieblingsessen, Österreichische Küche, Chilil, Food, foodie, Hafer, Haferflocken, Hendl, Huhn, Interpretation, Rezepte, schmeckt!, Schnitzel

Ich hab ja schon erzählt dass ich von Hafer. Die Alleskörner ein Packerl mit lauter guten Haferprodukten bekommen habe. Müsli und Co sind absolut nicht meines, aber es spricht nix dagegen, Haferflocken in des Österreichers beliebtestes Essen zu packen oder?
Hendlschnitzel mit Haferflockenpanade, Käse und Chili

So „versteckt“ wird auch der größte Skeptiker von Haferflocken begeistert sein, versprochen,..ich habs an meinem lieben Ehemann ausprobiert.

Und so geht’s, das schmackhafte Schnitzerl:

Zutaten für 2 Personen
1 frische große Hühnerbrust ohne Knochen und ohne Haut, bio
1 Ei
2 El. Haferflocken
1 Tl. grobe gemahlene scharfe Chili (hier Chiliflocken)
Salz, Pfeffer
50 g. Emmentaler fein gemahlen
1-2 Essl. kalte Milch oder Obers

Reichlich Rapsöl

Das Hühnerschnitzel halbieren und dann diese Hälften nochmal quer durchschneiden, so dass ihr vier kleinere Hühnerschnitzerl habt.
Ei, Haferflocken, Chiliflocken, Emmentaler und Milch miteinander verrühren.
Die Hühnerstückeln salzen und pfeffern.
Diese dann in der Haferflockenmasse wälzen, so dass auf beiden Seiten etwas von der Panade haftenbleibt. Gegebenenfalls mit einem Löffel andrücken.

Sofort in das stark erhitzte Fett geben und auf jeder Seite ca. 5 Minuten rausbacken. (Ja, wir Österreicher backen unser Schnitzel raus, man kann auch braten sagen,..). Auf einem Stück Küchenrolle abtropfen lassen und sofort servieren.

Bei uns gabs Erdäpfel Gurkensalat dazu, die Gurke hab ich von meiner lieben Freundin aus ihrem Garten geschenkt bekommen, vielen Dank Sabine!

Hendlschnitzel mit Haferflockenpanade, Käse und Chili (2)

Bärlauch im Schnitzel, wo gibt’s denn sowas,..

24 Sonntag Apr 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 17 Kommentare

Schlagwörter

österreichische Hausmannskost, Backen, Bärlauch, braten, Essen, Food, Hausmannskost, Kochen, Krätuer, Kräuter, Pesto, Rezepte, Schnitzel, selbstgemacht, unser wilder Garten

na bei mir natürlich!
Die Bärlauchzeit neigt sich hier dem Ende zu, die Pflänzchen sind schon ziemlich groß und kräftig, und ich mag sie eher wenn sie noch jugendlich frisch sind. So sind die Geschmäcker verschieden, viele verarbeiten auch noch die Blütenknospen. Die Kerstin von Verboten Gut zum Beispiel hat eingelegte Bärlauchknopsen gemacht.

Ich habe noch einige Gläser Bärlauchpesto im Vorrat, und als ich letztens Schnitzel und ein bissl gebackenes Gemüse gemacht habe, kam mir die Idee, den Bärlauch in die Schnitzel zu packen.
Hat natürlich mit einem Wiener Schnitzel nix mehr gemein, außerdem wars ja auch kein Kalbsschnitzel, sondern Schwein.

Was ich auch paniert habe, sind Selleriestangen..und das war sowas von köstlich!
Bissl Fleisch, Gemüse, Erdäpfel und dazu eine Rahm-Joghurt Creme mit Kräutern aus dem Garten. Salat gab es wie immer auch dazu, der ist aber nicht ins Bild gehüpft, da waren aber die ersten Radieschen drinnen. Frühling halt!

Rezept fürs Panieren der Teile braucht Ihr ja sicher nicht,
deshalb schreibe ich nochmal das Rezept fürs Bärlauchpesto auf und
die Zutaten für den Kräuterdip.

Bärlauchpesto:
40 g Bärlauch, frisch geerntet, gewaschen und getrocknet
125 ml gutes Olivenöl, oder mehr wenn ihr ein flüssigeres Pesto mögt
100 g guten Parmesan im Ganzen, grob zerstückelt
40 g Mandeln oder andere Nüsse nach Wahl
1 Schuss Sojasauce
Alle Zutaten in den Zerkleinerer geben, und so lange mixen bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Ich habe gelesen, dass manchen das Pesto bitter wird, wenn sie das Öl mitmixen, ich mache das seit Jahren schon so und es ist mir nie bitter geworden, was habt ihr da für Erfahrungen?

Kräuterdip:
1 Becher Sauerrahm
2 Esslöffel Joghurt
Kräuter:
Gartenkräuter
etwas
Kräutersalz
wer mag weißen frisch gemahlenen Pfeffer
Alle Zutaten vermischen und bis zur Verwendung kühl stellen.

Das Pesto habe ich einfach zwischen zwei Schnitzel gestrichen, großzügig natürlich und dann das Schnitzerl wie gewohnt paniert.

Champignons und Stangensellerie haben kein Pestoinnenleben, schmecken aber auch großartig, den Stangenzeller werde ich wohl jetzt öfter panieren und rausbacken.

Gebackenes Allerlei

Ich wünsche Euch einen tollen Tag!
Blogevent von Obers trifft Sahne: Natürlicher Genuss

Sonntag ist Fleischtag!

23 Sonntag Mär 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 44 Kommentare

Schlagwörter

Cordon bleu, Essen, Schnitzel, Sonntagsessen, Trinken

Heute ist Sonntag und ich durfte Fleisch essen.
Selbst gekocht habe ich nicht, aber ich hab das serviert bekommen.

DSC00891

Potatoe Wedges

DSC00890

Hühner Cordon Bleu mit frittierter Petersilie

Auf den Sonntagskuchen hab ich verzichtet, den hab ich mir gestern schon genehmigt verbotenerweise.

Was gabs bei euch heute Gutes?

Schnitzelwirt „Stuchser Hendlstall“

28 Samstag Sept 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 12 Kommentare

Schlagwörter

Gasthaus. Burgenland, Restaurant, Schnitzel, Stixneusiedl, Stuchser Hendlstall

Vor einigen Monaten, im März, und im Juni ein update, habe ich schon mal über unser Lieblingswirtshaus für Schnitzel geschrieben.

Diese Woche habe ich ja schon einmal über tolle Schnitzel geschrieben, aber über gutes Essen kann ich sowieso mehrmals täglich bloggen reden.

Gestern abend sind wir zuuuufälllig auf die Idee gekommen noch Schnitzel essen zu müssen. Und wir waren in der Gegend.

Ich hab einfach mal die Fotos mitgebracht:
Gefülltes Bauernschnitzel
Des Mannes gefülltes Bauernschnitzel,..einfach nur lecker!
Schweineschnitzel gefüllt mit Speck, Käse und Chilis, und das gibt’s in drei Schärfegraden,…2 kann man gerade noch essen, die drei ist selbst mir schärfeliebender Frau zuviel.

Kinderschnitzel
Ich bin ja genügsamer als mein Mann und hab mir ein „Kinderschnitzel“ bestellt.
Surschnitzel,…seufz

Was soll ich sagen, der Heidinger ist wirklich gut bei den Schnitzeln, aber daheim bin ich bei der Familie Bauer mit ihren Köstlichkeiten.

Heute mittag

27 Freitag Sept 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 21 Kommentare

Schlagwörter

Apfelmus, Freundin, Geröstete Leber, Gurken-Kartoffel-Paprika Salat, Innereien, Leber, Schnitzel

hatte ich meine Freundin zum Mittagessen eingeladen.
Sie und auch ich sind mit Familien „gestraft“ die keine Innereien essen.

Also war ihr Wunsch an mich:
Erstens schau dass die Katzis da sind, die will ich kuscheln können
(haha, die hab ich rausgesperrt, weil sie mich beim Kochen genervt hatten ggg)
Zweitens bitte koch was mit Leber!

Weil ich sie mag, also meine Freundin und ich auch Leber mag, war ihr Wunsch mir Befehl!

Einmal hab ich das schon verbloggt deshalb gibt’s nur das heutige Foto.
Ich muss grad lachen, damals hab ich für dieselbe Freundin gekocht 😉

Geröstete Leber mit Kräuterreis und Petersilkartoffeln

Gurken-Kartoffelsalat mit Paprika

Dazu hatten wir Apfelmus (jaja das passt nicht wirklich dazu, war aber urlecker) und den obigen Salat.

Der geht so:
1 Feldgurke und eine halbe normale Gurke schälen und hobeln, 4 gekochte Erdäpfel in Scheiben schneiden und dazupacken. Salz, Knoblauch, Olivenöl, Essig und frischen Pfeffer fürs Dressing verwenden.
Obenauf einfach rote Paprika in Stücke geschnitten.
Sieht ungewöhnlich aus, schmeckt aber total gut, einfach mal ausprobieren.

Somit hätte ich eigentlich meinen Tagesbedarf gedeckt gehabt, leider musste ich abends noch Schnitzel essen gehen,…Bericht folgt! Die sind nämlich absolut lecker die Schnitzel von meinem Lieblingsschnitzelwirten

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …