• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: schnelle Rezepte

Kartoffelpizza von Petra!

15 Sonntag Mär 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Gastbeitrag

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Food, Kartoffelpizza, Pizza, Rezept, schnelle Rezepte, selbstgemacht, Speck

Heute ist ein letztes Mal die liebe Petra zu Gast, genießt es!

Petra es war eine Freude dich immer hier zu haben 🙂 Danke!

Kartoffelpizza

Wir hatten mal wieder so einen richtig großen Appetit auf Pizza. Das bedeutet natürlich nicht, dass wir im Supermarkt auf Suche gehen und erst Recht nicht, dass wir den Pizzaservice bemühen.

1kartoffelpizza

Selbst gemacht und selbst belegt, schmeckt Pizza einfach am allerbesten. Wenn ich für Gäste Pizza mache, bereite ich nur den Teig auf den Backblechen zu und sortiere alle passenden Zutaten in kleine Schalen. Bevor ich die zum Essen dann natürlich frisch backe, geht Jeder in die Küche und belegt sich seine Pizza nach Wunsch selbst. Das macht Spaß und lockert den Abend etwas auf. Außerdem schmeckt es Allen einfach richtig gut.

Heute habe ich nur für mich und meinen Mann eine Pizza gemacht, oder besser gesagt zwei. Denn in vielen Dingen haben wir nicht den gleichen Geschmack. Damit kann ich leben und solange ich mir das zubereiten kann was mir schmeckt, bekommt mein Mann auch seine Wünsche erfüllt. Für ihn gab es Spinat, Knoblauch, Speck und reichlich Käse als Belag.

Ich wollte mal wieder etwas Neues ausprobieren und habe mir eine Kartoffelpizza zubereitet. Wie ich das gemacht habe findest du im Rezept.

Lasst es euch schmecken. Ich wünsche mir, dass wir alle gesund bleiben und die stürmischen Zeiten mit Corona gut überstehen.

2kartoffelpizza

Kartoffelpizza

Zuerst der Ruck-Ruck-Pizza-Teig
für 2 Personen

– 250 g Mehl 00
– 1 TL Salz
– 175 ml Wasser
– 1/4 TL Backhefe
– etwas Olivenöl

Alle Zutaten zügig verrühren, mit etwas Mehl an den Händen zu einer kleinen Kugel formen. Eine Schüssel mit Olivenöl einreiben, den Teig einlegen und ihn abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen. Nach etwa 1 Stunde zur Mitte hin falten. Hat der Teig deutlich sein Volumen vergrößert, aus der Schüssel nehmen, teilen und zwei Pizzen formen. Ich rolle den Teig nicht aus, sondern ziehe und dehne ihn. Das geht besser, da der Teig sehr weich ist.

Möchtest du den Teig im Voraus zubereiten, stelle die Schüssel nach dem Falten in den Kühlschrank und lass ihn vor dem Backen dann etwa noch 30 Minuten an einem warmen Ort entspannen. Weiter verarbeiten wie oben beschrieben.

Für den Kartoffel-Belag einer Pizza brauchst du:

– 2 Pellkartoffeln, mittlere Größe, geschält, geschnitten
– 2 EL Frischkäse
– 1 TL Senf, mittelscharf
– 1 Zwiebel
– 1 kleine Knoblauchzehe, geschnitten
– 1 Zwiebel, in Ringe geschnitten
– 3 Scheiben Speck, durchwachsen, in Streifen
– etwas Reibekäse
– Salz, Pfeffer, Kümmel

Den Frischkäse mit dem Senf gut verrühren und auf den Teig streichen. Mit Kartoffeln, Speck, Zwiebeln, Knoblauch belegen und etwas Käse darüber streuen. Mit Salz und Pfeffer würzen und Kümmel darüber streuen. Im Backofen auf Pizzastufe, 210 °C, 25 Minuten backen.

Werbung

Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

12 Donnerstag Mär 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

abhof, Äpfel, Bio, Food, Innereien, Jungrind, Leber, Rezept, schnelle Rezepte

Manchmal muss es schnell gehen, so schnell dass ich nicht mal Zeit hatte für meine Leber irgendeinen Reis oder Erdäpfeln zu kochen.

Aber Zeit um Äpfel zu karamellisieren, die war da.
leberkaramellapfel

Das ist somit wieder ein wirklich schnelle Rezept, dass man super kochen kann, wenns wirklich eilig ist. Ich meine ein Packel aufreissen geht noch schneller, aber das will ich ja nicht auf meinem Teller.

Das Rezept ist für eine Portion, da nur ich hier Leber esse.
Ich habe Leber vom Jungrind genommen, ihr könnt jede andere Leber auch verwenden.

Bei Leber ist es wichtig, alle Sehnen und Flaxen zu entfernen, und grad wenn man die Leber schnetzelt geht das super schnell beim Schneiden.
Wollt ihr Leber panieren, muss das trotzdem raus, sonst verbiegt die sich beim Rausbacken in alle Richtungen und sieht nicht schön aus.

Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln
leberkaramellisierteapfel

– ca. 200 g frische Leber
– etwas Olivenöl
– getrockneter Majoran (in der Saison ist frischer noch besser)
– eine große Zwiebel
– eine Knoblauchzehe
– Salz, Pfeffer
– etwas Gemüsesuppe oder Wasser
– ein Hauch glattes Mehl (halber Teelöffel, mehr nicht)
– 1 Teelöffel Butter

– ein kleiner Apfel, geschält und geachtelt
– 1 Essl Butter
– 1 Essl. brauner Zucker

Die Leber in Scheibchen schneiden und dabei alle Sehnen entfernen.
Die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken.

Das Olivenöl erhitzen und Knoblauch und Zwiebel andünsten, die Leber dazugeben und mit Salz und Pfeffer würzen.
Die Leber auf allen Seiten kurz anbraten, sie darf noch ein paar rosa Stellen haben.

Mit Mehl stauben und mit der Gemüsesuppe aufgießen.
Nach nur ein paar Minuten ist das Gericht auch schon fertig.
Wenn man das zu lange gart, kann die Leber hart werden.

In der Zwischenzeit Butter und Zucker in einem Töpfchen karamellisieren, die Äpfel waren da auch schon dabei. Unter ständigem Rühren sollen die Äpfel schön braun werden.

Die Leber auf einem Teller platzieren und die Äpfel obendrauf legen.

Dazu passt eigentlich gut Reis oder auch Erdäpfelpüree, aber siehe oben, mir fehlte etwas Zeit.

Hier gibts noch ein köstliches Rezept mit Hühnerleber
Gebackene Hendlleber, weils schmeckt!

Schnelles Brotrezept mit Kräuterbutter

23 Donnerstag Jan 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Schnelles Brotrezept mit Kräuterbutter

Schlagwörter

Backen, Brot, Essen, Food, Rezept, schnelle Rezepte, selberbacken, selbstgebackenes Brot

Heute habe ich wieder ein schnelles Brotrezept mit, so eines das man morgens ansetzt und zum Mittagessen schon verspeisen kann.

Mit Zutaten die man meist daheim hat, weil eine Kräuterbutter ist auch schnell zubereitet.

SchnellesKräuterbutterbrot

Wir haben das an einem Weihnachtsfeiertag gegessen, als wir einfach nur Lust auf kaltes Mittagessen hatten und am 26. natürlich kein frisches Brot zur Hand war.

Schnelles Brotrezept mit Kräuterbutter
Brotrezept

Zutaten für einen Laib:

– 500 g Mehl
– 15 g frische Germ
– 1 Tl. getrockneter Sauerteig
– Salz nach Geschmack
– 360 ml lauwarmes Wasser
– 1 Essl. Olivenöl
– ca. 100 g Kräuterbutter

Alle Zutaten außer der Kräuterbutter in einer Schüssel gut verkneten.
Den Teig abgedeckt ca 1 Stunde gehen lassen.

Den aufgegangenen Brotteig mit nassen Händen zu einem Laib formen und auf ein mit einem Backpapier ausgelegten Backblech legen. Mit etwas Mehl bestäuben.

Das Brot wieder zudecken und wieder ca. 50 Minuten gehen lassen.

Den Backofen auf 220° Ober/Unterhitze vorheizen. Eine kleine Metallschüssel mit Wasser auf den Backofenboden stellen.

Mit einem scharfen Messer Schnitte in den Laib machen und die Kräuterbutter reinschmieren.

Das Brot ca. 45 Minuten backen, fertig ist es, wenn der Boden hohl klingt wenn man draufklopft.

Das Brot abkühlen vor dem Aufschneiden abkühlen lassen.

SchnellesBrot

Lasst es euch schmecken!

Blitzschnelle Biskuitroulade für den Nachmittagskaffee

12 Dienstag Nov 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Biskuit, Biskuitrolle, Biskuitroulade, blitzrezepte, Food, hausgemacht, Kuchen, Marillenmarmelade, Rezept, schnelle Rezepte

Vom Gedanken eine Biskuitroulade zu backen, bis sie auf dem Kaffeetisch steht vergeht bei dieser blitzschnellen Biskuitroulade grad mal eine halbe Stunde.
blitzsschnelleBiskuitrouladerezept

15 Minuten rühren, 8-10 Minuten backen, die restlichen Minuten gehen fürs Marmelade draufstreichen und zusammenrollen auf.

Das richtige Rezept also für diese Tage, wo plötzlich die Schwiegermutter anruft und sagt sie ist in einer Stunde zum Kaffee da, oder der Mann um 7 Uhr abends meint, er hätte dann aber gern zum Hauptabendprogramm um viertel neun Kaffee und Kuchen.

Alles machbar mit diesem Rezept.

Blitzschnelle Biskuitroulade für den Nachmittagskaffee
blitzbiskuitrollerezept

Zutaten für eine Biskuitrouluade
– 4 ganze Eier (m)
– 100 g glattes Mehl
– 100 g Staubzucker
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– wer mag Zitronenabrieb

– Marmelade zum Füllen, bei uns war das selbergemachte Marillenmarmelade

Backrohr auf 200° Ober/Unterhitze vorheizen.

Ein Stück Backpapier auf ein Backblech legen.

Vanillezucker, Zucker und die ganzen Eier 15 Minuten auf höchster Stufe schaumig rühren.
Mehl mittels eines feinen Siebes in die Eiermasse sieben.
Mit einem Schneebesen vorsichtig unterrühren.

Die Biskuitmasse auf das Backpapier aufstreichen und 8-10 Minuten backen, je nach Backrohr. Fertig ist Biskuitteig dann, wenn er auf Fingerdruck einen noch ganz leicht feuchten Eindruck hinterlässt.

Die Roulade ganz kurz abkühlen lassen, dann umgedreht auf ein zweites Stück Backpapier, mit Staubzucker bestreut, stürzen.

Reichlich Marillenmarmelade aufstreichen.

Zusammenrollen, und dann ins Backpapier einrollen und bis zum Anschneiden nochmal abkühlen lassen.

Zum Servieren nochmal mit Zucker bestreuen.

Wer macht uns denn nun einen Espresso dazu?
Biskuitrezeptschnell

Mein kleiner Luxus: Erdbeersalat mit Sommertrüffel

29 Mittwoch Mai 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Aceto die balsamico di modena, der kleine Luxus, Erdbeeren, Essen, Festtagsrezepte, Food, Istrien, Menü, Motovun, Olivenöl, Rezept, Rezepte, Salat, schnelle Rezepte, schwarze Trüffel, Sommertrüffel, Vorspeise, Vorspeisen, weiße Trüffel

Mein Liebster und ich waren nicht nur letztes Jahr in DER Trüffelgegend Kroatiens, in Istrien, Motovun, auch heuer war ich einmal mit meiner Mama und einmal mit meinem Mann nochmal da.

Gewohnt haben wir diesmal in Portoroz, wo man bekannterweise ganz schnell auch in Italien und eben in Kroatien ist.
Leider war das Wetter diesmal grauslich, kalt, Regen und gar nicht fototauglich. Was blieb uns also übrig als andauernd essen zu gehen und einzukaufen.
Die Kreditkarte meines Mannes ist wieder schwer beleidigt, ich hoffe sie beruhigt sich wieder bis Juni 😉
Erdbeersalatsommertrüffelrezept

Beim Marktführer für Trüffelprodukte in Istrien kaufe ich seit Jahren nicht mehr ein. Ich habe mit einigen Einheimischen gesprochen, die halten das genauso. Aber es gibt ja genügend andere Anbieter, nicht so bekannt, dafür sind die Trüffelprodukte sehr köstlich.

Unter anderem habe ich eingelegte schwarze Sommertrüffel und einen genialen (leider auch sauteueren) Crema die Balsamico mit weißen Trüffeln erstanden. Leider seh ich ihn auf der Webseite von Karlic Tarufi nicht, aber wer ihn haben will kann sicher hinschreiben um ihn zu bestellen.
Den verkosten und der Griff ins Regal waren eine Bewegung quasi.
Der schmeckt einfach so köstlich, ein wahrer Genuss. Und nein, keine Werbung, ich bzw. wir haben alles redlich selbstbezahlt, wie meistens hier 🙂

Als erstes habe ich damit einen Erdbeersalat gezaubert, wo auch gleich die eingelegten schwarzen Trüffel zum Einsatz kamen.
Offene Gläschen mit diesen Trüffeln, füllt man mit Olivenöl auf, damit halten die „angefangenen“ Trüffel gut. Manche frieren sie ein, das habe ich nicht gewagt.

Mein kleiner Luxus: Erdbeersalat mit Sommertrüffel
erdbeerenschwarzesommertrüffel

Zutaten für 2 Portionen
– 4 bis 5 nicht zu große, süße, reife Erdbeeren
– Blattsalat für 2 Vorspeisenteller
– Trüffel Aceto die Balsamico
– ein paar gehobelte schwarze Trüffelscheibchen
– Zitronensaft, Olivenöl

Die Erdbeeren putzen und halbieren, in Zitronensaft und etwas Olivenöl marinieren.

Den Salat ( hier war das Kopfsalat und Rucola) waschen und ebenfalls in etwas Zitronensaft und Olivenöl marinieren.

Zuerst den Salat, dann die Erdbeeren auf dem Teller drapieren, dann einfach den Balsamico und die Trüffelscheibchen darauf verteilen.

Und genießen! Ich muss ja aufpassen, dass ich diesen Balsamico nicht gleich vom Löffel esse,…soo gut ist der!
ErdbeersalatSommertrüffel

Ich kann mir das auch mit Wassermelone und etwas Kochschinken gut vorstellen,..hmmm..werde ich vielleicht im Sommer noch ausprobieren.

Auch hier gabs Trüffel:
Restaurant Review: Konoba Fakin in Motovun, Istrien

Fenchelsalat mit Zitronen, Olivenöl, Petersilie und Bärlauch

22 Montag Apr 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Bärlauch, Feierabendrezepte, Fenchel, Food, Gesund, Rezept, Salat, schnelle Rezepte, vegan

Mögt ihr auch so gern Fenchel?
Nicht nur als Brotgewürz oder eben so frisch als Rohkost Salat, nein ich trinke sogar freiwillig Fencheltee 😉

Da bin ich aber wieder einmal ganz allein hier im Haus mit meiner Liebe zu dem gesunden Gemüse.

Auf jeden Fall ist das wieder ein super einfaches, super schnell gemachtes Salätchen, gesund isses obendrein, vegan auch 🙂

Diesmal habe ich super frischen zarten erwischt und der war mir zu schade zum Kochen.
Fenchelsalat Mit Olivenöl, Zitrone und Bärlauch

Besonders gut passt so ein Fenchelsalat auch auf Italienische Antipasti, wobei ich zum klassischen italienischen Fenchelsalat der mit Zitronensaft, Olivenöl, Salz und Petersilien Dressing gemacht wird, zusätzlich noch eine kleine Hand voll frischen Bärlauch hinzugefügt habe.

Fenchelsalat mit Zitronen, Olivenöl, Petersilie und Bärlauch
Fenchelsalat, Petersilie, Bärlauch, Zitrone und Olivenöl

Zutaten für 1 Fenchelknolle

– 1 Fenchelknolle
– Saft einer halben Zitrone
– 50 ml Olivenöl
– Meersalz
– eine Handvoll frische Petersilie
– 10 Blätter frischer Bärlauch

Alle Zutaten ohne den Fenchel mit dem Pürierstab zu einem Dressing mixen.

Die Fenchelknolle waschen und putzen, aber im Ganzen belassen.
Dann den Fenchel auf dem Gurkenhobel sehr fein zerkleinern.

Jetzt das Dressing und den gehobelten Fenchel miteinander vermischen und ein halbe Stunde im Kühlschrank ziehen lassen.

Sehr köstlich ist dieser Salat, wenn man denn Fenchel mag.

Lasst es euch schmecken!
Fenchelsalat, vegan, gesund, lecker

Miso-Hendlsuppe mit Gemüse, Reisnudeln und Bärlauch

02 Samstag Mär 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

asiatisch, Bärlauch, Chili, Erbsenschoten, Food, Frühling, Gemüse, Hühnersuppe, Ingwer, Miso, Mittagessen, Rezept, schnelle Rezepte, Suppe

Gestern war es bei uns so richtig grauslich, erst schien die Sonne als ich um halb 8 das Haus zum Einkaufen verließ, aber dann wurde es immer stürmischer und kühler. Zum Regnen fing es dann auch noch an zu Mittag!

Ich glaub die Kälte versucht noch ein (hoffentlich) letztes Aufbäumen, bevor wir dann in der Zielgeraden stabiles Schönwetter haben. So stell ich mir das halt vor.

Wie auch immer, sofort dachte ich an Suppe! Und weil ich letztens beim Asiaten Miso Paste gekauft habe, nach langer Zeit wieder mal eine Misosuppe.

Diesmal habe ich sie noch aufgepeppt, ich hab auch noch Hendl mitgekocht, zwei Haxerl um genau zu sein, die fühlten sich so einsam im Tiefkühler.

Miso-Hendlsuppe mit Gemüse, Reisnudeln und Bärlauch
Hendl Suppe mit Miso, Gemüse und Bärlauch

Zutaten für 2 Hauptspeisen Portionen

– 2 Hendlhaxerl
– 600 ml Wasser
– 50 g Misopaste
– 1 Kaffirlimettenblatt
– 1 Karotte
– eine Handvoll frische Erbsenschoten
– eine halbe Lauchstange
– ein daumengroßes Stück frischen Ingwer
– ein paar Blätter frischer Bärlauch
– 1 Frühlingszwiebel
– ein Stückal getrocknete Chili (scharf)

– 80 g ganz dünne Reisnudeln
– nochmal ein paar Blätter Bärlauch, für die Deko

Wasser, Hendlhaxerl, Chili, das Kaffirlimettenblatt und die Hälfte der halben Lauchstange ( der Rest kommt auch obendrauf zum Servieren) gemeinsam mit der Misopaste zum Kochen bringen und so lange köcheln bis die Henderlhaxen durch sind.

Diese aus der Suppe rausnehmen und das Fleisch von den Knochen lösen und die gekochte Haut den Katern verfüttern, zumindest hier, ich mag keine Hendlhaut, weder gekocht noch gebraten. Auch nicht wenn sie knusprig ist. Die Herren Kater freuts natürlich 🙂

Die Reisnudeln in reichlich Salzwasser gar kochen.

Die Karotte schälen und in Scheibchen schneiden, die Frühlingszwiebel putzen und zerkleinern, den Ingwer in feine Scheibchen schneiden. Den Bärlauch fein hacken.

Alles Gemüse und das Hendlfleisch wieder in die Miso-Hendlsuppe zurückgeben.

Wenn die Reisnudeln gar sind, diese abseihen und ebenfalls in die Suppe geben.

Servieren mit dem Bärlauch und dem Lauch!

Lasst es euch schmecken!

Hühner Suppe mit Miso, Gemüse und Bärlauch

Veganes Gemüsecurry mit Basmati Reis

28 Montag Jan 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 18 Kommentare

Schlagwörter

Basmati Reis, Curry, Essen, Feierabendküche, Food, Gemüse, Gemüsecurry, Rezept, schnelle Rezepte, vegan, vegane Genüsse, veggies

Na meine Lieben, habt ihr den Jahreswechsel gut überstanden und ordentlich gefeiert?

Hier wird, wie immer schon, gar nicht gefeiert, zumindest nicht am 31.12., da sind wir immer zu zweit daheim und hüten unsere Katzis.
Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie arm die sind, wenns draußen knallt und böllert.

Das fängt am Nachmittag an und hört irgendwann erst auf.

Meist bleiben sie ab 14 Uhr im Haus und wir mit ihnen. Wobei die Herren es vorziehen dieses unnötige Getöse unter dem Bett abzuwarten.

Wenn ich mir vorstellen, was diese Knallerei jedes Jahr kostet, was wir da an Hilfe an ärmere Leute leisten könnten, ..es kann einem schwindelig werden.

Aber bleiben wir beim Essen! Und nein, es wird 2019 nicht nur vegan hier sein, aber wie eh schon immer gibt’s sicher einiges vegetarisches oder veganes hier im Blog.

Gemüsecurry mit Reis

Das heutige Gemüsecurry habe ich schon im Dezember mal gekocht, als ich nach einem Wochenende in Berlin mit lauter Fleisch und Fisch, keins mehr sehen konnte, da musste ich unbedingt Gemüse haben, mit Reis.

Ich habe es ein bissal anders als sonst gekocht, erstens habe ich normalen Curry und grünen gemischt,..ich weiß gar nicht ob man das überhaupt macht, ich habs gemacht, weil der normale Curry ein milder war und ich es wie immer eher scharf wollte.

Also ist die Farbe etwas weniger intensiv, der Geschmack ist köstlich!

Veganes Gemüsecurry mit Basmati Reis

Gemüsecurry mit Reis

Zutaten für 2 Portionen

– 1 große Karotte
– 1 große Zwiebel
– 4 Champignons
– 2 Knoblauchzehen
– ein größeres Stück Ingwer
– einen Kohlrabi
– ein paar Blätter Chinakohl
– Sesamöl
– grünes und gelbes Currypulver
– Salz
– 100 ml Wasser oder Kokosmilch
– 1 Tl. Speisestärke

– Basmatireis

Zwiebel und Knobi schälen, grob zerkleinern und in einem Topf mit dem Sesamöl anrösten.
Ingwer, Kohlrabi und Karotte ebenfalls schälen und würfelig schneiden. Den Chinakohl in breite Streifen schneiden. Champignons putzen und vierteln.

Das Gemüse ebenfalls in den Topf mit dem Zwiebel und dem Knoblauch geben.
Alles gut durchrösten,mit dem Curry würzen, mit dem Wasser aufgießen und die Speisestärke zufügen. Gut vermischen, abschmecken und solange köcheln lassen, bis das Gemüse den gewünschten Biss hat

Mit dem frisch gekochten Basmati Reis servieren.

 

Ein wirklich schnelles und gesundes Rezept, wenn ihr es nicht so scharf macht, können auch die Kleinen gut mitessen!

Lasst es euch schmecken!

Überraschungskuchen!

02 Freitag Nov 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Überraschungskuchen, Backen, Food, Kuchen, Kuchenglück, Rezept, schnelle Rezepte, Schokolade, Tafel Schokoklade

Eigentlich sieht er ganz unscheinbar und unschuldig nach einfachem Rührteigkuchen aus.
Rezept für Überraschungskuchen

Und eigentlich wollt ich nur einen Gugelhupf machen, nach einem Rezept, dass ich im selbstgeschriebenen Kochbuch von meines Mannes Oma Kochbuch gefunden habe.

Aber, erstens wäre das ein Riesending geworden, mit seinen 6 Eiern und zweitens ist mir im Kühlschrank eine Tafel Schokolade von Kras in die Hände gefallen, und plötzlich wollte ich keinen Gugelhupf mehr.

Das Ergebnis hab ich dann gleich für euch festgehalten, weils wirklich nett ist, wenn man einen normalen Rührkuchen erwartet und beim Anschneiden schaut einem was Schokoladiges entgegen.

Natürlich könnt ihr jede beliebige Tafel nehmen, wichtig ist nur, dass das eine Lieblingsschokolade ist, sonst schmeckt auch der Kuchen nicht!

Überraschungskuchen

Rezept für Überraschungskuchen

Zutaten für eine rechteckige 30 cm Form

– 1 Tafel Schokolade nach Belieben (100 g)
– 100 g Butter, geschmolzen
– 3 Eier
– 2 Esslöffel Rum
– 80 g Zucker
– nochmal 30 g Zucker zum Schnee schlagen
– 1 Messerspitze Weinsteinbackpulver
– 1 Essl. selbstgemachter Vanillezucker
– 140 g Mehl
– 2 Essl. Stärkemehl
– 50 ml lauwarme Milch

– Staubzucker zum Bestreuen

– Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen, Backzeit ca. 40 Minuten.

Die Form mit Butter ausstreichen und bemehlen.

Die Eier trennen.

Erst den Schnee schaumig rühren, dann die 30 g Zucker zufügen und cremig weiß schlagen.

Die Eidotter mit der flüssigen Butter, dem Zucker, dem Rum und dem Staubzucker sehr schaumig schlagen, das sollte richtig weiß cremig sein.

Die Milch einrühren, dann das mit dem Backpulver versiebte Mehl und dem Stärkemehl mit einem Schneebesen einrühren.
Vorsichtig den Schnee unterheben.

Den halben Teig in die Form gießen.
Die Tafel Schokolade mittig platzieren, wenn ihr eine zweite Tafel habt schadet das auch nicht, eine 100 g Tafel ist etwas zu kurz für eine 30 cm. Form.

Den restlichen Teig darüber leeren.

Ca. 40 Minuten backen, am sichersten ist wie immer die Stäbchenprobe, wenn nichts mehr am Stäbchen haftet ist der Kuchen fertig.

Den Kuchen in der Form abkühlen lassen, dann rausholen und mit Staubzucker bestreuen.

Und irgendwer wird dann hoffenltich einen Espresso bringen oder? 😉

Der Kuchen ist in 20 Minuten zusammengerührt, gebacken auch relativ schnell, der gehört in die Kategorie: Für den schnellen Kuchenhunger!

Rezept für schnelle Kräuterweckerl aus Topfenteig – ohne Germ

07 Sonntag Okt 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

alltagstauglich, Brot, Food, ohne Germ, Rezept, Rezepte, schnelle Rezepte, Topfenweckerl, vegetarisch, Weckerl. Kräuter

Manchmal muss es ganz schnell gehen, oder wie es bei mir der Fall war im Sommer, ich hatte einfach keine frische Germ im Haus.

Trockengerm hab ich nie im Haus, weil ich die nicht mag, ich verwende immer frische.
Knusprige Topfenweckerl mit Kräutern, Rezept

Aber was ich hatte war ein Packerl Topfen, der war schon einige Tage über seinem MHD, aber das heißt ja noch lange nicht, dass der Topfen verdorben ist.
Riech- und Geschmackstest bestanden und es konnte losgehen.

Reezpte für Topfenbrot oder Weckerl findet man zu hauf im Netz, ich habe mir eines zusammengestoppelt aus verschiedenen und in den Teig noch frische Gartenkräuter gegeben.

Rezept für schnelle Kräuterweckerl aus Topfenteig – ohne Germ
Rezept für Topfenweckerl

Zutaten für ca 8 Weckerl, je nachdem wie groß ihr sie macht.

Für den Teig:
– 250 g Topfen 20%
– 1 ganzes Ei (meins war S)
– 200 g Dinkelmehl
– 50 g Weizenmehl
– 1 Esslöffel Weinsteinbackpulver
– Salz nach Geschmack
– frische Kräuter nach Wahl, grob gehackt

Zum Bestreuen:
– ´grobes Meersalz

Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

Alle Zutaten für den Teig in einer Schüssel mit den Händen verkneten.

Den Teig zu einer Rolle formen und in 8 gleichgroße Stücke teilen.

die Stücke zu Kugeln formen und dann etwas flachdrücken und mit einem scharfen Messer kreuzweise einschneiden.

Die Weckerl auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit dem Meersalz bestreichen.

Ca. 20 – 25 Minuten backen. Wie bei Brot mit Germ, ist auch hier das hohle Geräusch beim Klopfen auf den Boden des Gebäcks, das Zeichen, dass die Weckerl fertig gebacken sind.

Wir haben die alle auf einen Sitz noch lauwarm bzw. mein Mann dann abends kalt aufgegessen, schmecken sehr gut, aber was ich nicht weiß ist,  wie die sich entwickeln wenn man sie erst am nächsten Tag  isst.

Diese Topfenweckel sind echt eine Alternative wenn man schnell Weckerl oder Brot haben will. Natürlich fehlt der typische Brot- bzw. Germgeschmack. Dafür kommt auch der Topfengeschmack nicht so heraus, also perfekt 😉

Bei Bedarf werde ich die sicher wieder backen.

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …