• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: schnelle Kuchen

Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!

20 Freitag Mär 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

ölteig, Backen, Food, Nougat, Rezept, schnelle Kuchen, selbstgemacht

Manchmal muss es sehr schnell gehen!

Zumindest hier, entweder es kommt wer unerwartet, oder uns selber überkommt die plötzliche Kuchenlust.

Immer gut, wenn man dann schnell was zaubern kann.
marmornougatkuchen

Grundrezept ist mein allerliebstes Gugelhupfrezept, das wirklich immer wieder abzuwandeln geht und immer köstlich schmeckt!

In dem Fall habe ich jetzt aber nur die halbe Menge gemacht und eine Rehrückenform damit befüllt.

Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
marmorkuchennougat

Backen bei 180° Ober/Unterhitze ca. 40 Minuten, je nach Ofen
– 150 g glattes Mehl– 3 Eier
– 140 g Zucker
– 50 g gute Nougatcreme
– 70 ml Wasser und 70 ml Öl
– etwas Weinsteinbackpulver

Die Form mit flüssiger Butter und etwas Mehl bearbeiten.

Die Eier trennen und die Eiklar sehr steif schlagen.

Öl und Wasser mischen.

Dotter mit Zucker sehr schaumig rühren, das Wasser/ÖL Gemisch tröpfchenweise einrühren. Mehl und Backpulver versieben und unterrühren.
Den Schnee vorsichtig unterheben.

Den Großteil der Kuchenmasse in die Form gießen, den Rest mit der Nougatcreme verrühren.

Diese auf den weißen Teig gießen und mit einer Gabel oder einem Kochlöffelstiel etwas verteilen.

Ca. 40 Minuten backen, der Teig ist fertig wenn bei der Nadelprobe nix haften bleibt.

Wenn der Kuchen erkaltet ist, anzuckern und genießen!

Werbung

Birnenkuchen mit Pistazien- und Haselnusstopping

25 Montag Nov 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Blechkuchen, crema di nocciola, crema die pistaccio, Food, Haselnuss, Kuchen, Pistazien, Rührteig, Rezept, schnelle Kuchen

Birnenkuchen sollte es sein, die Birnen die ich gekauft hatte, waren zwar endlich reif geworden, aber geschmacklich nicht sooo toll!
birnenkuchenrezept

Da mach ich dann gerne Kuchen oder Birnenmus damit, da fällts nicht so auf.

Ich wollte ein schnelles Rezept, aber ich wollte auch ein bisschen Pepp dran haben, weil ich was davon verschenken wollte. Also Rührteig war schnell klar 🙂

Und dann ist mir  die Pistaziencreme eingefallen, die mir Töchterchen und Freund aus Sizilien mitgebracht hatten und die Crema die Nocciola aus dem Piemont, die habe ich selber aus Italien nach Hause geschmuggelt.
birnenkuchenpistaziennocciollacreamtopping

Das das alles mit Birnen gut harmoniert, brauch ich ja nicht zu erwähnen. Die Beschenkten und mein Mann waren begeistert, ich auch.

Birnenkuchen mit Pistazien- und Haselnusstopping
birnenkuchenpistaziehaselnuss

Zutaten für ein Blech
Im vorgeheizten Backrohr Ober/Unterhitze bei 180° ca. 40 Minuten backen.

– 500 g Birnenwürfelchen (geschält, entkernt gewogen)
– 4 ganze Eier
– 200 g weiche Butter
– 180 g Zucker
– 1 Tl. selbergemachter VZ
– 200 g Mehl
– 80 g Maizena oder jede andere Speisestärke

– 1 tl. Weinsteinbackpulver
– 100 ml kalte Milch

– Mandelblättchen
– Crema di Pistacchio, Crema di Nocciola, leicht erwärmt, damit man sie mit einer Gabel auf dem Kuchen drapieren kann.

Zuerst die Birnen vorbereiten.

Das Schöne an diesen einfachen Rührteigen ist, dass man net viel Arbeit hat, die weiche Butter mit Vanillezucker und Zucker sehr schaumig rühren, jedes Ei ohne zu Trennen sehr gründlich in die Buttermasse rühren, Mehl, Speisestärke und Backpulver gemeinsam auf den Teig sieben.
Milch dazu, nochmal durchrühren und fertig ist der Teig.
Jetzt werden noch die Birnenstückchen dazu gemischt.

Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech streichen, und mit Mandelblättchen bestreuen.

Ca. 40 Minuten backen, abkühlen lassen.

Dann die Pistazien und die Nocciola Creme dekorativ anbringen,..ich kann das nie so schön, aber wichtig ist dass es schmeckt!

Noch ein Kuchen mit Pistazien hier im Blog:
Pistazienkuchen mit Schokoladen-Haselnusscreme

Neues Sonntagskuchen Rezept: Apfelschichtkuchen

07 Sonntag Apr 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Apfel, Apfelkuchen, Apfelschichtkuchen, Äpfel, Backen, gute Kuchen, Kuchen, schnelle Kuchen, selbstgebacken, vegetarisch

Es dauert viel zu lange noch bis es wieder Erdbeeren oder Ähnliches gibt und obwohl es ja Beeren in guter Tiefkühlqualität gibt (am besten selbst eingefrorene natürlich) greife ich doch noch  öfter nach den Äpfeln für  unseren Kuchen. Die haben einfach immer Saison.

Apfelschichtkuchen

Dieses Mal wollte ich schnell einen Kuchen haben, das heißt das will ich eh immer, bei mir gibt’s ja meist unaufgeregte Hausmannskost.

Die Zutaten hat man immer zu Hause, zum Backen braucht ihr nur eine ca. 30 cm lange ofenfeste Form und einen Backofen natürlich.

Und seien wir mal ehrlich, ein guter Apfelkuchen ist immer ein willkommener Begleiter zum Kaffee oder Tee!

Neues Sonntagskuchen Rezept: Apfelschichtkuchen
Apfelschichtkuchen

Zutaten für eine Kastenform

– 2 große Äpfel
– 100 g sehr weiche Butter
– 3 Eier
– 60 g Staubzucker
– nochmal 30 g Staubzucker zum Schnee schlagen
– 140 g Mehl
– eine Messerspitze Weinsteinbackpulver
– 50 ml Milch
– 2 Esslöffel Stärkemehl
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 50 ml lauwarme Milch

Die Äpfel schälen, vom Kerngehäuse befreien und in nicht zu schmale Spalten schneiden (ca 0,5 cm)

Die Eier trennen, die Eiklar sehr schaumig schlagen dann die 30 g Zucker hinzufügen und so lange weiterschlagen bis das sehr cremig ist.

Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.
Die Backform mit flüssiger Butter und Mehl bearbeiten.

Die Eidotter mit Zucker, Vanillezucker und der weichen Butter sehr cremig schlagen, erst die Milch, dann das mit dem Backpulver vermischte Mehl zufügen.
Ganz zum Schluss den Schnee vorsichtig unterheben.

Zwei Zentimeter hoch Teig in die Form füllen, dann eine Schicht Äpfel legen, wer mag nimmt noch Zimt dazu, ich habe das nicht gemacht.
Insgesamt habe ich drei Apfelschichten gelegt, dazwischen natürlich immer Teig.

Die letzte Schicht ist Teig, der Kuchen ist nach ca. 40 Minuten im Backrohr fertig.

Lasst den Kuchen in der Form auskühlen, nehmt ihn dann aus der Form raus, aber dreht den Kuchen nicht um.

Anzuckern und zur Kaffeemaschine tigern,..

Lasst euch diesen köstlichen, schnellen und einfach herzustellenden Apfelkuchen gut schmecken!

Apfelschichtkuchen

Zitronenroulade – für die, die schon genug von Schokolade haben

26 Dienstag Dez 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Biskuitrolle, Biskuitroulade, der 20 Minuten Kuchen, fertig in Windeseile, Food, Kuchen, ohne Backpulver, Quark, Rezept, schnelle Kuchen, Topfen, Zitronen, Zitrusfrüchte

Na, habt ihr auch schon genug von Schokolade und Gewürzen und Nüssen?

Ich gestehe, ich brauch was Saures – zitronensaures!

Mit Topfen und viel Zitronensaft!

Mein Mann sieht das anders, der kriegt eine mit Schokoladencreme!

Ich habe also eine ganze Biskuitrolle gebacken, die mit großzügig Marillen – Maracuja Marmelade grundgefüllt und dann eingerollt! die Marillen-Maracuja Marmelade stammt von meinem Freund Jüf, der mir großzügigerweise ein Glasl geschenkt hat. Danke!

Zitronenroulade – sauer macht lustig!

Wenn ihr die ganze Roulade mit Topfen füllen wollt, dann verdoppelt die Creme, die ich weiter unten angeführt habe.

Biskuitrolle
Topfen Biskuitroulade mit Zitronen

– 6 Eier
– 180 g Staubzucker
– Vanilleschote, und ein bisschen selbstgemachten Vanillezucker
– 120 g Mehl

– Beliebige Marmelade zum Füllen

Zitronen-Topfencreme:
– 250 g Topfen, mager
– 150 ml Schlagobers flüssig
– Abrieb von zwei Bio Zitronen
– Saft einer Zitrone
– 80 g Zucker (oder mehr)
– Mark einer halben Vanilleschote

Backrohr auf 200° Ober/Unterhitze vorheizen.

Bereitet erst die Creme zu, das Schlagobers schlagen, alle anderen Zutaten miteinander vermischen, und das geschlagene Obers unterheben, bis zum Gebrauch im Kühlschrank aufbewahren.

Eier trennen und aus den Eiklar einen sehr steifen Schnee schlagen.

Die Dotter mit dem Zucker, dem Staubzucker und dem Mark einer halben Vanilleschote sehr schaumig rühren.

Das Mehl mit einem kleinen Sieb in die Dottermasse sieben und mit einem Schneebesen gut und vorsichtig einrühren.

Das Eiklar kommt zum Schluss zum Teig, ich hebe es mit einer Teigkarte oder einem Schneebesen vorsichtig unter.

Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen und für ca. 10-15 Minuten backen. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Fertig ist eine Biskuitrolle dann: mit leichtem Fingerdruck sollte noch das Gefühl von leichter Feuchte da sein. Und für mich darf sie auch nie dunkel gebacken sein.

Lasst die Roulade etwas abkühlen, streicht die Marmelade drauf und rollt sie gleich mit dem Papier ein. Man kann die Roulade auch erst auf ein mit Kristallzucker bestreutes Geschirrhangerl (Geschirrtuch) stürzen, mit Marmelade füllen und dann erst einrollen. Diesen Zwischenschritt habe ich mir gespart diesmal.

Zitronen Topfen Biskuitroulade

Wenn die Roulade komplett abgekühlt ist, rollt ihr sie wieder auseinander und füllt jetzt mit der Topfen-Zitronencreme.

Und schon ist diese köstliche zitronige Biskuitroulade fertig!

Wieder einrollen, anzuckern und die Kaffeemaschine in Betrieb nehmen, oder auch einen Tee kochen.

Ich wünsche euch einen schönen Feiertag!

Zweimal Erdbeeren, einmal Kiwi bitte!

21 Mittwoch Jun 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Cake, Erdbeeren, Food, hausgemachte Kuchen, Kakao, Kiwi, Kuchen, Rezept, saisonal, schnelle Kuchen, Sommerkuchen, summercake, Walderdbeeren

Es ist Sommer! Das merke ich daran, dass im wilden Garten die kleinen Walderdbeeren wie wild wachsen, täglich ernte ich ein kleines Schälchen, meist essen wir das gleich beim Gießen so zusammen, aber diesmal dürfen sie einen Obstkuchen zieren.

SommerkuchenDie großen Erdbeeren sind aus Schwiegermamas Garten und die Kiwi ist gekauft.

Diesmal hab ich einen dunklen Biskuit gebacken 🙂

Erdbeerkuchen mit zweierlei Erdbeeren und Kiwi

Zutaten für eine 26er Tortenform

– 3 Eier, getrennt
– 90 g Staubzucker
– 1 Teelöffel selbstgemachter Vanillezucker
– 80 g Universalmehl
– 15 g Kakaopulver (nicht das gezuckerte verwenden)

– etwas flüssige Butter und Mehl für die Form

– 1 Packung durchsichtiges Tortengelee

– reichlich gute selbstgemachte Marillenmarmelade, ohne Stückchen

– Obst nach Bedarf (hier 200 g Erdbeeren, ein kleines Schälchen Walderdbeeren, 1 1/2 Kiwi)

 

Die Backform mit flüssiger Butter ausstreichen und mit Mehl bestäuben.

Das Backrohr auf 185° Ober-Unterhitze vorheizen.

Die Eier trennen und das Eiklar zu steifem Schnee schlagen.

Die Dotter mit Zucker und Vanillezucker sehr schaumig rühren.

Kakaopulver mit Mehl vermischen und in die Dottermasse sieben.

Vorsichtig einrühren.

Den Schnee mit dem Schneebesen unterheben.

Die Masse in die Tortenform gießen und ca. 25 Minuten backen.

Dann den Kuchen aus der Form holen und vollständig abkühlen lassen.

In der Zwischenzeit das Obst waschen und zuputzen.

Den kalten Tortenboden mit reichlich Marillenmarmelade (oder andere vorrätige) bestreichen.
Das Obst nach Wunsch auf dem Kuchen verteilen.

Das Tortengelee nach Packungsanweisung zubereiten und über die Früchte gießen.

Der Kuchen sollte vor dem Anschneiden mindestens eine Stunde im Kühlschrank verbringen.

Wir essen wie immer kein Schlagobers dazu, sondern essen ihn pur, mit einem kleinen, starken Espresso 😉

Und hier noch ein Stück zum Ansehen, witzig wie die Farbe anders ist als bei der großen Torte, dazu habe ich nichts getan, nur zu anderen Tageszeiten fotografiert.
Erfrischende Sommerkuchen

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.902 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 864 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …