• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Schnelle Küche

Rezept für eine köstliche Paprikacremesuppe

03 Sonntag Feb 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Rezept für eine köstliche Paprikacremesuppe

Schlagwörter

Essen, Feierabendküche, Food, Kochen, Paprika, Paprika-Chili Salz, Pastinake, Pimentón de la Vera, Rezept, Schnelle Küche, Tiefkühlschätze, vegetarisch, Vorrat, Vorräte abbauen

Schön langsam muss ich daran denken, Gemüse und Kräuter die ich im Sommer eingefroren habe, aufzubrauchen.

Jetzt ist nämlich die richtige Zeit um Farbe ins Leben zu bringen, und sei es nur auf den Teller.
Paprikasuppe

Seit Jahren friere ich zum Beispiel frische, rote und andere Paprika im rohen Zustand ein. Nur ein bissal zerkleinert kommen sie in Schalen um sie dann im Winter aus dem Schlaf zu holen.

Etwas Schärfe und Pimenton de la Vera und man macht aus ein paar Zutaten eine köstliche, noch dazu sehr schnell gekochte Cremesuppe.

Rezept für eine köstliche Paprikacremesuppe
Paprikasuppe

Zutaten für 3 Portionen

– Tiefgekühlte Paprika (roh und unbearbeitet) – 3-4 Stück
– 1 Pastinake
– eine Frühlingszwiebel
– eine Knoblauchzehe
– Paprika Chili Salz (alternativ Meersalz)
– Pimenton de la Vera (geräuchertes Paprika)
– 1 Essl. gutes Olivenöl
– 120 ml Obers (Schlagobers)

Das Olivenöl in einem Suppentopf sanft erhitzen, die gehackten Knoblauch und Zwiebelstücke darin andünsten.
Die Pastinake schälen und grob zerkleinern.

Paprika und Pastinake in den Topf geben und mit 500 ml Wasser aufgießen.

Einen passenden Deckel auf den Topf geben und bei mittlerer Hitze das Gemüse garen.

Das fertige Gemüse mit dem Sud mit einem Pürierstab fein zu einer Cremesuppe pürieren und das Schlagobers hinzufügen.

Mit dem Pimenton de la Vera und dem Paprika Chili Salz abschmecken.

Sofort servieren.

Gut passt da ein Stück Weißbrot oder auch eine getoastete Toastscheibe dazu.

Auf jeden Fall hat man Sommer auf dem Teller! Ohne Fertigpackerl!

Lasst es euch schmecken!

Ahja,,..wenn ihr in der Saison keine Paprika eingefroren habt, könnt ihr natürlich auch frische nehmen, wobei die jetzt im Winter halt nicht diesen tollen Geschmack haben.

Werbung

Einfach, schnell und gut: Zupfbrot mit Kräutern und Käse

17 Sonntag Sept 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Buttermilchbrot, deftig, für Gäste, Food, Garten, Herbst, Käse, Rezept, Rotwein, Schnelle Küche, selbermachen, Snack, Snacktime, Sommer, würzig, Weißwein, Weinbegleitung, Zupfbrot, Zwiebel

Mein Buttermilchbrot hab ich euch ja schon gezeigt, ich habe da zwei kleine Laibe gebacken, weil ich ein Zupfbrot probieren wollte.
Zupfbrot

Die Anregung habe ich mir im selben Buch geholt wie die für das Buttermilchbrot, nur habe ich das dann nach unserem Geschmack abgeändert.

Das war ein perfekter Freitag Abend Snack, und überraschender Besuch wurde auch noch satt. Zu zweit hätten wir das eh nicht geschafft.

Ihr könnt jedes Brot in Laib oder Weckenform verwenden, dass euch schmeckt, selbergemachtes ist natürlich nochmal ein bissal besser zu verwenden, aber ich versteh dass nicht jeder immer Zeit hat selbst Brot zu backen.

Zupfbrot aus selbstgebackenem Buttermilchbrot

Köstliches Wohlfühlessen: Zupfbrot mit Kräutern und Käse

reicht für 3-4 Personen

– 1 kleiner Laib oder Wecken Brot, das muss nicht frisch sein
– frische Petersilie, Menge nach Geschmack
– 1 kleine weiße Zwiebel
– 3 Knoblauchzehen oder mehr
– Gutes Olivenöl
– Emmentaler im Ganzen
– Salz und Pfeffer
– 1 kleine rote Chili, gerne scharf

Backofen auf 180° vorheizen
Ein Backblech mit einem Stück Backpapier auslegen

Das Brot der Länge und der Breite nach bis knapp zum Boden einschneiden.

In die entstandenen Schlitze Käsescheiben in passender Größe hineinstecken.

Petersilie grob hacken, Zwiebel und Knoblauch schälen und in grobe Würfel schneiden.
Die Chilischote entkernen und ebenfalls zerkleinern.
In ein Schüsserl gutes Olivenöl geben und gut mit den obigen Zutaten mischen. Salzen und Pfeffern.

Die gesamte Mischung gut auf dem Brot verteilen.

Für ca. 30 Minuten im Backofen überbacken.

Dazu passt super ein frischer Weißwein oder auch ein leicht gekühlter Rotwein.
Zupfbrot

Das Brot hat heftige Begeisterungsstürme hervorgerufen, das wird’s deshalb bei uns wieder geben.

Ich wünsch euch einen schönen Tag!

Vom Garten auf den Teller: Paradeissalat mit Oliven

31 Donnerstag Aug 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

auf meinem Teller, frisch geerntet, Gemüse, Kräutersalz selbst gemacht, Oliven, Olivenöl, Paradeiser, Ruccola, Rucola, Salz, Schnelle Küche, Sommeressen, Sommerküche, Zitrone

So schmeckt der Sommer oder?
Frisch geerntet und innerhalb einer halben Stunde auf dem Teller.

Tomatensalat mit Oliven

Ich bin dieses Jahr wirklich mit Paradeisern gesegnet, ich habe soviele dass ich einkoche und einfriere, und wir haben fast täglich Tomatensalat auf dem Teller 😉

Und wenn man nette Freundinnen zum Mittagessen da hat, dann kann man einen einfachen Paradeissalat solcherart aufpeppen:

Paradeissalat mit Oliven, Zwiebel, Knoblauch, Olivenöl und Rucolasalz

4 Portionen

– 800 g frische Tomaten, gelb und rot
– 1 Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– Ruccolasalz, am besten selbstgemacht
– Schwarze Bio Oliven ohne Kern
– Gutes Olivenöl
– frisch gepresster Zitronensaft
– etwas frischer Basilikum

Paradeiser in Scheiben schneiden, Zwiebel und Knoblauch schälen und auf dem Gurkenhobel in feine Scheibchen und Ringe hobeln.
Oliven halbieren.

Auf jeden Teller rote und grüne Paradeiser entweder schön schlichten oder so wie ich eher wild verteilen.
Zwiebelringe und Knoblauchscheibchen drauf verteilen.
Die Olivenhälften dekorativ anbringen.

Den Zitronensaft über das Kunstwerk träufeln.

Zum Schluss das Olivenöl und das Ruccola Salz darauf verteilen.

Fertig!!!

Passt super zu kurz gebratenem Fleisch, als kleine Vorspeise oder auch als Abendessen mit frisch gebackenem Brot. Oder einfach nur so, weils einfach köstlich schmeckt.

Mir schmecken meine Paradeiser am besten, wenn ich sie frisch ernte und sie noch von der Sonne leicht angewärmt sind..DAS ist für mich Sommer.

Paradeiser sollten übrigens niemals im Kühlschrank aufbewahrt werden, da verlieren sie ihr Aroma. Zimmertemperatur (außer es hat wirklich Hitze) oder ein gekühlter nicht zu heller Raum sind perfekte Orte für Paradeiser.

Ich wünsch Euch noch einen schönen Tag!

Paradeiser, Oliven, Zwiebel

Sowas Guates! Eierschwammerl mit Ei auf Kornbrot

25 Freitag Aug 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Eier, Eierschwammerl mit Ei, Gemüse, Gesund, leicht, Pfifferlinge, Pilze, schnell gekocht, Schnelle Küche, Schwammerl, Sommerküche, vegetarisch, Vollkornbrot

Ich liebe Eierschwammerl! Auch wenn man hier am Blog wenig bis nix davon liest, ich komm einfach nicht sehr oft an die kleinen gelben köstlichen Schwammerl.
Und so lang ist die Saison ja auch wieder nicht.

Diesmal habe ich aber ganz frische steirische bekommen und weil ich mich soo gefreut hab, habe ich mir gleich was ganz klassisches damit gemacht. Eierschwammerl mit Ei! ist hier in A ein gerne gegessenes kleines Mittagessen, vorzugsweise mit Erdäpfeln und Salat serviert. Zumindest kenne ich das so.

Zum Erdäpfelkochen hatte ich es aber zu eilig, deshalb ist mein Pilzgericht gleich auf einem frischen Vollkornbrot gelandet. Ohne Salat. Nur so. Ja so ungesund koche ich manchmal.

Pfifferlinge mit Ei, KOrnbrot

Ich hab meine Eierschwammerl mit Ei so gemacht:

Zutaten für eine Portion

– 300 g Schwammerl
– 1/2 oder eine kleine Zwiebel
– eine Knoblauchzehe
– 1 Ei
– Butter/Olivenöl
– etwas Salz, frischer Pfeffer
– Schnittlauch
– 2 Scheiben Vollkornbrot

Die Eierschwammerl gut putzen, zur Not kurz kalt abspülen , dann aber trockentupfen und in mundgerechte Stücke schneiden.
Zwiebel und Knoblauch schälen und in feine Scheibchen schneiden.

Olivenöl und Butter (je ein Teelöffelchen voll) in einer Pfanne erhitzen und Knoblauch und Zwiebel anschwitzen, das soll nicht knusprig werden.
Jetzt kommen die Eierschwammerl dazu, dabei bleiben und gut durchrühren. Die Pilze sollen nicht weich werden, sondern noch einen Tick Biss haben.
Verquirlt das Ei mit Salz und Pfeffer und gießt es über die Schwammerl Masse. Ein, zwei mal gut durchrühren, dann sollte das Ei gestockt sein.

Sofort auf Brot servieren und mit Schnittlauch bestreuen.

Ein einfaches, aber köstliches kleines Mittagessen, dass in nichtmal 15 Minuten auf dem Tisch steht. Und natürlich ist das gesund, nur weil kein Salat dabei ist, werden die Schwammerl net gleich ungesund.

Pfifferlinge

Ich wünsch Euch einen schönen Tag und genießt das kommende Wochenende!

Pastaglück: Orecchiette mit Steinpilzen und Weißkäse

25 Dienstag Jul 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

einfache, Food, Gesund, Kroatien, Nudeln, Orecchiette, Pasta, Pilze, Rezept, Südtirol, Schnelle Küche, Schwammerl, Steinpilze, Toskana, Urlaubmitbringsel, vegetarisch, Zagreb, Zutaten aus aller Welt

Das ist wieder so ein Gericht, wo ich ein paar Urlaubsmitbringsel verarbeitet habe. Sogar die drei Hauptzutaten sind aus dem Urlaub im Mai. Gekocht habe ich es auch schon vor längerer Zeit, aber noch keinen freien Platz im Blog gehabt dafür, also darf es jetzt erscheinen. Gut dass man alle Zutaten auch hier bekommt, und die sind sogar relativ saisonunabhängig, wenn man vom Petersilie absieht.

Aber jetzt gibt’s ja noch genug davon, zumindest bei mir im Garten.
Pasta mit Steinpilzen und Käse

Weißkäse, den habe ich am Bauernmarkt in Zagreb gekauft, bei einer mir empfohlenen Bäuerin aus Slawonien, es ist schon recht fein wenn man Freunde in einigen Orten hat die wissen was man will und dann noch die passenden Tipps dazu parat haben.
Dieser Käse ist in Salzlake eingelegt und aus Kuhmilch. Anders als Feta schmilzt der nicht ein bisschen wenn man ihn wie ich verarbeitet, es bleiben also die Käsestücke so, wie man sie geschnitten hat.
Mir schmeckt er auch so gut, leider mein Mann ist wieder mal nicht angetan, dem schmeckt der lange gereifter Ziegenkäse besser. Der schmeckt mir auch, aber ich esse mehr Käsesorten als er.

Die Orechiette sind aus der Toskana :-), die getrockneten Steinpilze aus Südtirol und die Petersilie aus dem Garten 🙂 Viel mehr braucht man auch nicht.

Zu diesem Gericht passt super ein leichter Blattsalat oder auch ein Paradeissalat.

Pasta mit Steinpilzen und Käse

Orecchiette mit getrockneten Steinpilzen und Weißkäse

Zutaten für 1 Portion
– 125 g Orcchiette Pasta
– 10 g getrocknete Steinpilze, besser noch frische wenn vorhanden
– 60 g Kravlja Skuta (Weißkäse)
– eine Knoblauchzehe
– eine halbe Zwiebel
– etwas Sonnenblumenöl
– frische Petersilie
– Salz und Pfeffer

Die Steinpilze in ein bissal Wasser aufweichen lassen, entfällt bei frischen Schwammerln
Nudeln in reichlich Salzwasser al dente kochen.
Zwiebel und Petersilie sehr fein hacken.
Den Käse in grobe Würfel schneiden, die Petersilie fein hacken.

In einer großen Pfanne das Öl leicht erhitzen und Zwiebel und Knoblauch leicht anschwitzen, bis sie schön glasig sind. Jetzt kommen die abgetropften Steinpilze dazu und werden mit angedünstet. Ein paar Minuten reichen, weil die eh dünn geschnitten sind. Bei frischen reicht auch eine kurze Garzeit.

Jetzt kommen die Nudeln dazu, und der Käse, alles gut durchmischen, abschmecken mit Salz und Pfeffer, danach die gehackte Petersilie untermischen
Pasta mit Steinpilzen und Käse

Bruschetta aus Olivenbaguette mit Paradeiser

08 Samstag Jul 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Baquette, Basilikum, einfach herzustellen, Food, Gartenkräuter, geht auch mit gekauftem Baquette, gutbeihitze, leichte Sommerküche, Oliven, Olivenbrot, Rezepte, Schnelle Küche, schwarze Oliven, vegan, vegetarisch, Weißbrot

Ich mache viel zu selten diese köstliche Bruschetta! Dabei eignet es sich dieser Snack hervorragend bei der Hitze und auch zur Resteverwertung von nicht mehr ganz frischem Weißbrot.

Brushetta auf Olivenbrot
Die letzten Stückerl unseres Olivenbaguettes haben wir jetzt aber so verspeist!

Klar, die Oliven passen perfekt zu den Paradeisern, die frisch auf das gegrillte oder geröstete Brot kommen, das war quasi eine würdige Verwertung für das nicht mehr ganz frische Brot!

Bruschetta mit hausgemachtem Olivenbrot:

Zutaten für 2 Vorspeisen

– 4 Scheiben Olivenbaguette
– 4 kleine oder 2 große Paradeiser
– eine kleine Zwiebel, 1 Knobizehe
– optional etwas Feta
– frisches Basilikum
– Olivenöl

Italian Food, Bruschetta

Die Olivenbaguettes leicht mit Olivenöl bestreichen und auf dem Grill oder dem Plattengriller auf beiden Seiten grillen oder toasten.

Paradeiser in kleine Würfelchen schneiden, Knoblauch und Zwiebel ganz fein hacken
Den Feta zerbröseln, schmeckt aber auch ohne Feta gut. Alles mit dem gehackten Basilikum vermischen. Wenn ihr keinen Feta verwendet, dann salzt dieses Gemisch mit etwas Meersalz.

Die fertigen Brote anrichten und mit dem Paradeisergemisch servieren.

Das ist gut bei Hitze! Und schmeckt! Besonders gut mit selbstgemachtem Brot natürlich!

Bruschetta, Tomaten, Feta, Olivenöl, Basilikum

Das war mein Sommer 2016 : Freude und Leiden mit meinen Fisolen oder auch Grüne Bohnen,..

14 Mittwoch Sept 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 12 Kommentare

Schlagwörter

das war mein Sommer2016, einfach aber lecker, Fisolen, Fleur de Sel, Food, Foodblogger, frisch, frische Küche, Gemüse, gesunde Rezepte, Grüne Bohnen, ohne Chichi, Olivenöl, Rezept, schnelle Alltagsküche, Schnelle Küche, schnelle Rezepte, unser wilder Garten, vegan, vegetarisch, Zwiebel

Das ist mein erster Beitrag zu meinem Blogevent #daswarmeinSommer2016.

Heute erzähl ich Euch von meinem Ärger dieses Jahr mit Fisolen! Grüne Bohnen oder Strankale (Fisolen auf kärntnerisch). Kaum zu glauben, dass die einem Ärger bereiten können oder?

Aber, ich habe dieses Jahr mindestens 5 mal Fisolen mit eigenem Saatgut anbauen wollen, aber nie ist auch nur irgendein grünes Stämmchen zu sehen gewesen, ich war schon verzweifelt, zweifelte an meiner Erde (Bio Erde gemischt mit Erde vom eigenen Kompost), verfluchte ärgerte mich über das Wetter, dass sicher zu trocken, zu feucht oder sonst einfach nicht passend war, und auch sämtliches Raupenzeugs hatte ich in Verdacht sich an meinem Saatgut zu laben. Was es letztendlich war, weiß ich nicht, aber den einen letzten Versuch wollte ich noch starten, ziemlich spät, ich glaube es war schon Ende Juli oder so, da ernte ich normal schon frische grüne, knackige Fisolen.

Also bearbeitete ich den Holztrog nochmal, Erde auflockern, bissal Anzuchterde dazu, und rein mit meinen getrockneten Bohnen vom Vorjahr.

Und man glaubt es kaum, endlich kamen Pflänzchen, endlich kamen ein paar Blüten, endlich wuchsen die Bohnen! Ich hätte es ja nicht mehr geglaubt, aber als ich jetzt vom Urlaub zurückkam konnte ich endlich Fisolen ernten.
Nur zwei Hände voll, aber ich hab mich sooo gefreut:
Fisolen, Paradeiser, rote Weintrauben

Und ich habe sie gleich zubereitet, frischer geht’s nimmer, das Rezept ist so einfach, aber gerade das machts aus!

Fisolen mit Olivenöl, Zwiebeln und Fleur de Sel
Für 1 Portion 🙂
2 Hände voll frische Fisolen
1 kleine Zwiebel
2 Knoblauchzehen
gutes Olivenöl
Fleur de Sel oder ersatzweise normales Salz

Die Fisolen putzen und waschen, die längeren halbieren, Zwiebel und Knoblauch schälen und in grobe Scheiben schneiden.
Das Olivenöl in einem kleinen Töpfen, dass einen passenden Deckel hat, leicht erhitzen, Zwiebel- und Knoblauch dazugeben und leicht anschwitzen, dann kommen die Fisolen dazu, kurz umrühren, Hitze ziemlich reduzieren, Deckel drauf. Solange am Herd belassen, bis die Fisolen bissfest sind, oder wenn ihr sie lieber weicher mögt, dann natürlich so lange. Sofort auf einen Teller geben und mit Fleur de Sel würzen.

Mein Mann und ich haben uns den Genuss geteilt..mehr war halt nicht da, aber siehe oben, ich bin ja schon froh, dass ich überhaupt was ernten konnte.
Fisolen, Grüne Bohnen mit Olivenöl, Zwiebel und Fleur de Sel

Weil auch der Garten einen großen Teil meines Sommers bedeutet kommt dieser Beitrag auch gleich dazu.
DAS war mein Sommer!

Backe Backe Kuchen, der Bäcker hat gerufen,..Ribiselschaumkuchen mit Limoncello

12 Freitag Aug 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Baiser, Food, Garten, Johannisbeeren, Kaffee, Kuchen, Rezept, Ribisel, Ribiselschaumkuchen, schmeckt!, Schnelle Küche, Sommer, Sommerrezepte

Dieses Lied habe ich jahrelang mit meinen eigenen Kindern gesungen, ich selbst habe es in meiner Kindheit geliebt und ich kenne echt kein Kind, dass dieses Lied nicht kennt.

Und weil das so ist, hab ich eine besonders nette Version gefunden, schaut mal..

Ribiselschaumkuchen habe ich schon einmal hier verbloggt, diesmal habe ich aber eine andere Version versucht, das Grundrezept ist vom Norweger Kuchen, etwas abgewandelt.

Ribiselschaumkuchen mit Limoncello

Ribselschaumkuchen mit Limoncello

für eine 26er Tortenform
100 g weiche Butter
80 g Staubzucker
1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
1 Ei
2 Eidotter
4 Essl. Limoncello
100 g Mehl
1 El. Weinsteinbackpulver

Baiser:
200 g gewaschene, abgerebelte Ribisel (Johannisbeeren)
2 Eiweiß
1 Prise Salz
120 g Rohrohrzucker

etwas flüssige Butter und Mehl für die Form

Eier und Butter 1 h vor Verarbeitung aus dem Kühlschrank nehmen.

Die Butter mit dem Vanillezucker, dem Zucker, dem ganzen Ei und den Eidottern schaumig rühren.
Den Limoncello unterrühren, Mehl und Backpulver vermischen und unterheben, in die vorbereitete Tortenform streichen.
Bei 180° Ober/Unterhitze ca. 15 Minunten backen.

Die Eiklar mit der Prise Salz sehr schaumig rühren, den Rohrzucker zufügen und weiterschlagen, bis das eine glänzende Creme ist. Jetzt die gut abgetropften Ribisel unterheben.
Den Kuchen aus dem Rohr holen, die Eiklar Masse gleichmässig aufstreichen, das Backrohr auf 150° zurückschalten und den Kuchen noch ca. 35 Minuten backen.

Ich habe ihn lauwarm angeschnitten..und das schmeckte sooo gut, an dem Tag hatte ich zu Mittag nur ein bissl gejausnet und ich hab zwei Stücke vom Kuchen gegessen..

Mein Mann war auch sehr angetan, vor allem praktisch, diesen „kleinen“ Kuchen kann man zu zweit aufessen, bei einem ganzen Blech hätten wir da erhebliche Probleme. Nach dem Abkühlen sollte er im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Absolute Nachbackempfehlung, auch mit dem Hinweis, dass ihn auch Backanfänger locker selber machen können.

Backe, Backe, Kuchen,..der Bäcker hat gerufen!

Rbiselschaumkuchen mit Limoncello

Ich wünsch allen ein nettes verlängertes Wochenende!

Für den kleinen Hunger: Nudelsalat mit Salami und Oliven

06 Samstag Aug 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Essen, Food, homemade, Nudelsalat, Oliven, Rezepte, Sardellenpaste, Schnelle Küche, selbergemacht, Sommerküche

Nudelsalat essen mein Mann und ich sehr gerne, aber ich versuche ihn immer etwas anders zu machen, diesmal hab ich im Dressing Sardellenpaste versteckt..schmeckt echt gut!

Wer den Geschmack von Sardellenpaste nicht mag, kann statt dessen einfach Tomatenmark oder auch Currypaste verwenden.

Hier gibt’s das Rezept für diesen köstlichen Salat mit Salami, Rezept reicht für 2 Personen.

250 g Nudeln nach Wahl
100 g Salami oder auch Schinken, je nach Geschmack
60 g Sauerrahm, ersatzweise Crème fraîche
Salz, Pfeffer
1 Tl. scharfer Chili Senf (biotiger)
eine Handvoll schwarze Oliven, entkernt
1 Tl. Sardellenpaste (Tomatenmark)

Schnittlauch

Pasta in reichlich Salzwasser kochen, abseihen und erkalten lassen.

Aus dem Sauerrahm, dem Chilisenf und der Sardellenpaste ein Dressing hertellen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Oliven halbieren, die Salami in beliebige Stücke schneiden.

Das alles mit den kalten Nudeln vermischen und für ein paar Stunden in den Kühlschrank stellen.

Vor dem Servieren mit frischem Schnittlauch garnieren.
Lasst es Euch schmecken!

Nudelsalat mit Salami und Oliven

Aus der superschnellen Küche – Pasta mit Meeresfrüchten

30 Samstag Apr 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 17 Kommentare

Schlagwörter

Curry, Essen, Food, Foodblogger, Gesund, Italien, Kochen, Meeresfrüchte, Pasta, Rezept, Schnelle Küche, selbstgemacht

Vor ein paar Tagen hatte meine studierende Tochter eine umfangreiche und schwere Prüfung zu bewältigen, aber ich als Mama wusste natürlich bereits vorher, dass sie durchkommen wird, und daher habe ich dieses Pasta Gericht für sie gekocht, ich weiß das liebt sie und ich mache ihr eine Freude wenn sie zu Hause sowas vorfindet. (Nein ich bin doch keine Glucke, niemals nie!!)

Es gibt ein Rezept, aber das ist so simpel dass es sich fast nicht als solches schimpfen darf, ich schreibs trotzdem auf, vielleicht braucht ja grad wer ein schnelles, einfach herzustellendes Gericht.

Schnelles Pastagericht mit Meeresfrüchten

Zutaten für 2 Personen
400 g gemischte Meeresfrüchte, ich hatte Tiefkühlware da
350 g Spagetti
Olivenöl, ein Stichchen Butter, Currypulver,
1 Knoblauchzehe, eine Schalotte
Parmesan am Stück
Meersalz und wer mag Pfeffer

Die Spagetti in reichlich Salzwasser al dente kochen.

In der Zwischenzeit Knoblauch und Schalotte in kleine Würfelchen hacken und im Olivenöl andünsten, das Currypulver darf gleich dazu damit es sein Aroma entfalten kann. Dann kommen die noch tiefgekühlten Meeresfrüchte hinzu, das Ganze solange dünsten lassen, auf ziemlich hoher Temperatur, bis das Meeresgetier gar ist. Mit Meersalz abschmecken, etwas Butter hinzufügen und sofort mit den gekochten Nudeln vermischen und servieren. Wer mag gibt noch, so wie ich, frischgeriebenen Parmesan obendrauf.
Fertig! Das dauert nicht länger als eine halbe Stunde und man braucht kein Fertiggericht zu bemühen.

Töchterchen hat sich gefreut, und ich mich auch, mein Mann und das zweite Kind essen das nämlich nicht,..

Pasta mit Meeresfrüchten

Euch allen einen erfolgreichen Tag!

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …