• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Schlagobers

Karfiol in cremiger Currysauce – schnell und gut

07 Samstag Mär 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Blumenkohl, Karfiol, Obers, Rezept, Schlagobers, schnelle KÜche, vegetarisch. food

aber nicht kalorienarm, weil in der Currysauce steckt ein halber Becher Schlagobers 🙂
Karfiolcurrysauce

Ich hatte noch einen halberten Karfiol im Kühlschrank der mich schon sehr traurig angschaut hat, die andere Hälfte wanderte in Backofengemüse, und der traurige Rest in den Kühlschrank.

Und weil man manches Mal Soulfood braucht, gabs eine schöne cremige Sauce zu dem gesunden Gemüse, nicht dass es allzu gesund wird hier 🙂

Karfiol in cremiger Currysauce – schnell und gutblumenkohlcurrysauce

Zutaten für eine Portion

– einen halben kleinen Karfiol (Blumenkohl)
– 125 ml Schlagobers
– eine halbe Zwiebel
– eine Knoblauchzehe
– ein kleines Stück frischer Ingwer
– Salz
– Curry
– Sonnenblumenöl
– ein paar Löffel Wasser

Den Karfiol in Stücke zerteilen und waschen.
Knoblauch, Zwiebel und Ingwer fein schneiden.

In einer Pfanne das ÖL erhitzen und Knoblauch Zwiebel und Ingwer anschwitzen.
Die Karfiolstücke und das Wasser dazugeben, Curry nach Geschmack und Salz zufügen.
Einen Deckel auf die Pfanne geben und den Karfiol ganz kurz köcheln lassen, so 2-3 Minuten.
Nun kommt das Schlagobers dazu, nochmal abschmecken und die Sauce einreduzieren lassen, bis sie schön sämig ist.

War ganz schnell fertig und ganz schnell aufgegessen.

Mögt ihr Karfiol oder eher doch nicht? Mir kommt vor, der ist bei manchen so unbeliebt wie die von mir auch geliebten Kohlsprossen 🙂

Werbung

Jede Kalorie ein Genuss! Gemüsesuppe mit Frühlingsgemüse und Obers

27 Montag Mai 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Jede Kalorie ein Genuss! Gemüsesuppe mit Frühlingsgemüse und Obers

Schlagwörter

Essen, Food, Frühling, Gemüsesuppe, Genuss, Rezept, Schlagobers, schnelle KÜche, Spargel, Suppe, Vitamine

Hin und wieder komme sogar ich zu einem Markt und kann dort nach Herzenslust einkaufen.

Ich war mit Freunden unterwegs und unter anderem haben wir den Brunnenmarkt in Wien besucht. Ein Paradies für mich!

GemüsesupperezeptmitObers

Leider war in den Tagen nach diesen Besuch von frühlingshaftem Wetter gar nix zu sehen, es regnete und es war kühl.

Also habe ich außer einem Gemüsenudelauflauf (Rezept folgt) auch noch eine kalorienreiche Gemüsesuppe gemacht.

Wenn schon das Wetter nicht mitspielt, dann soll der Frühling wenigstens auf meinem Teller sein, so dachte ich mir!

Ihr könnt natürlich jedes beliebige Gemüse verwenden, auch wenn ihr Gemüsereste im Kühlschrank habt, vor dem Einkauf ist so ein Süppchen echt nicht die schlechteste Idee. Und es ist wieder Platz für Frisches!

Gemüsesuppe mit Frühlingsgemüse und Obers
Frühlingsgemüsesupperezept

Zutaten für 4 Portionen

– 1 große Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– eine Handvoll Saubohnen (Fave)
– eine Handvoll frische Erbsen
– 4 Karotten
– ein paar weiße Champignons
– 3 Erdäpfel
– weißen Spargel
– grünen Spargel
– 750 ml Gemüsesuppe (bei mir immer im TK, gekocht aus Gemüse“abfällen“)
– 200 ml Schlagobers
– Salz, Pfeffer
– frische, gehackte Kräuter nach Wahl
– ein Esslöffel Olivenöl
– 1 Esslöffel glattes Mehl

Das Gemüse schälen und putzen.

Und ich wurde aufmerksam gemacht, dass man die Fave auch noch von einer dicken Schale innen befreien muss, bisher habe ich die immer mitgegessen,..ggg ich kannte das einfach nicht anders.

Alle Gemüsesorten in mundgerechte Stücke schneiden, Knoblauch und Zwiebel fein hacken.
Erbsen und Fave nicht zerteilen.

Erst das Olivenöl in einem ausreichend großen Topf erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin hell anschwitzen.

Nun kommt alles an Gemüse dazu,(die Kräuter erst vor dem Servieren) und mit Salz und Pfeffer würzen.
Ein paar Minuten garen lassen, mit dem Mehl stauben und danach mit der Gemüsesuppe aufgießen, und mit dem Deckel halb zudecken.

Sobald das Gemüse bissfest ist kommt das Schlagobers dazu, jetzt nicht mehr kochen lassen.

Mit den gehackten Kräutern servieren.

Ein sehr schnelles und gutes Süppchen ist das, nur dass es kalorienarm ist kann man nicht behaupten 😉

 

Weitere Gemüsesuppen hier im Blog:

 Bunte Gemüsesuppe mit Paprika-Butter Nockerl Einlage

Minestrone 

Dessert: Fluffige Mascarpone Creme mit Ribiseln

06 Sonntag Mai 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Dessert: Fluffige Mascarpone Creme mit Ribiseln

Schlagwörter

Beeren, Dessert, Food, Johannisbeeren, kinderleichtes Kochen, Rezept, Ribisel, Süßes, Schlagobers, schnelles Dessert

Endlich ist der Frühling da und wie immer schaue ich jetzt und schon seit Wochen dass meine Tiefkühlvorräte in Punkto Beeren und Gemüse aus 2017 weniger werden.

Erst traue ich mich nie sie zu verwenden, weil ich mir denke hach der Winter dauert noch so lang und dann plötzlich ist der Winter vorbei und ich habe immer doch noch einiges bevorratet.

Zu unserem Osterbrunch Anfang April habe ich außer Mousse au Chocolate auch noch diese fluffige Creme gemacht, die außer den Ribiseln noch einiges an Kalorien mitbringt.

Schmeckt natürlich köstlich und ist noch dazu schnell gemacht.

Fluffige Mascarpone Creme mit Ribiseln

Mascarpone Johannisbeeren Ribisel

– 300 g Mascarpone
– 200 ml Schlagobers
– 125 g Topfen
– 300 g tiefgekühlte Ribisel
– 150 g Zucker
– 2 Blatt Gelatine
– Mark einer Vanilleschote

Die tiefgekühlten Ribisel mit dem Zucker einmal kurz aufkochen.
Die Gelatineblätter ein paar Minuten in kaltem Wasser einweichen, dann ausdrücken und sie mit den Ribiseln gut verrühren.

Das Schlagobers steif schlagen, Topfen mit Mascarpone verrühren und das geschlagene Obers unterrühren.

Zum Schluß die leicht geleeartigen Ribisel unterheben, aber so dass nicht eine gleichmäßig rosa Masse rauskommt, sondern wie im Bild zu sehen, eher ungelichmäßig gefärbt.

Ein schnelles Dessert, dass natürlich mit aller Art Beeren gut schmeckt.

Tulpe

Kühlschranktorten: Malakoff Torte – ganz neu!

04 Mittwoch Apr 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Food, Kühlschrank, Kühlschranktorten, Kuchen ohne Backen, lecker Torte, Malakoff, Malakofftorte, Mandeln, ohne Backen, Rezept, Schlagobers, Schneller Kuchen, Torte, Torten ohne Backen, Valentinstag

Malakofftorte habe ich hier schon im Blog, mit einem Rezept wie sie meine Mama immer machte und immer noch macht, und mit unsäglichen Bildern! Wirklich unsäglichen.

Löschen soll man aber nicht, daher nehme ich das neue Rezept meiner Malakofftorte gleich zum Anlass einen neuen Post zu machen. Die Bilder sind nicht viel besser,..irgendwie schaffe ich es nicht sowas schön zu fotografieren.

Wichtiger aber! Die schmeckt! Durch geänderte Zutaten ist sie auch leichter, aber nicht viel, keine Angst, ich schwöre den Kalorien nicht ab im neuen Jahr.

Malakoff Torte – locker und leicht!

Zutaten für eine kleine Tortenform

Malakofftorte

– 100 g Mandeln, grob gemahlen
– 250 ml Schlagobers (Schlagsahne)
– 150 g Mascarpone
– 40 Biskotten (Löffelbiskuits)
– 30 g Zucker
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– etwas Rum

Zum Tunken der Biskotten
– Milch mit Rum vermischt

– ungezuckertes Kakaopulver zum Bestreuen

Die Tortenform mit Alufolie auslegen, diese großzügig bemessen, es soll am Rand was übrig sein, dass man die fertig geschichtete Torte damit bedecken kann.

Das Schlagobers mit dem Mascarpone, dem Zucker, dem Vanillezucker und dem Rum aufschlagen, bis das eine richtige Creme ist. Die grob gemahlenen Mandeln einrühren.

Die Biskotten in die Milch/Rum Mischung tunken und wie bei Tiramisu in die Form schichten, beginnend mit Biskotten und endend mit Biskotten.
Es sollte etwas Creme übrig bleiben, damit man die Torte dann damit komplett einstreichen kann.

Dann die Enden der Alufolie darüber klappen und einen passenden Teller daraufstellen.

Das Ganze kommt jetzt für 24 h in den Kühlschrank, auf den Teller habe ich zum Beschwerden drei volle Marmeladegläser gestellt (Gott sei dank habe ich noch genug Marillen- und Ribiselmarmelade ggg)

Nach den 24 h holt die Torte aus ihrer Verpackung, löst die Alufolie komplett ab und streicht die Torte mit der restlichen Creme ein.

Wer mag streut noch Kakaopulver obendrüber, oder auch Schokoladeflocken.

Uns schmeckt diese Torte ausgezeichnet, und sie hält auch wunderbar ein paar Tage.

Es gibt viele verschiedene Rezepte für diese Torte, manche geben obendrauf noch eine Schicht geschlagenes Schlagobers, manche nehmen noch eingelegte Kirschen, wobei ich finde, dass das gar nicht dazu passt, ist aber alles Geschmacksache.
Manche machen auch eine richtige Patisseriecreme mit Eiern usw. Ich finde die Mascarpone-Schlagobersmischung ist die einfachste Möglichkeit so eine Torte zu machen.

Wenn ihr sie heute zubereitet, vielleicht in einer Herzform, habt ihr ein nettes Valentinstagsgeschenk für eure Herzallerliebsten!
Malakofftorte

Genuss in rot weiß rot – die Silvester Edition: Haselnusseis mit Eierlikör und Schokolade

28 Donnerstag Dez 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

crunch, Dessert, Eierlikör, Essen, Food, Foodblogger, genuss in rot-weiß-rot, Haselnusseis, Kochen, Rezept, Rezepte österreichischer Foodblogger, Schlagobers, selbst gemacht ists am besten, selbstgemacht

Kennt ihr das? Ihr habt was vor Augen, ihr habt kein Rezept, ihr habt nur die Idee und ihr wollt das, am besten sofort und gleich.

So ging es mir, als wir von Genuss in rot weiß rot beschlossen, dass wir eine feine Leckerei für den Silvesterabend vorstellen, die erste Vorstellung war Eierlikör!! Feiner, cremiger, aromatischer Eierlikör!
Ja, dann dachte ich, Eierlikör kann jeder (Eierlikör Rezept: 6 bio Eidotter, 200 g Zucker, Mark einer Vanilleschote, 250 ml Schlagobers, 250 ml Milch, 250 ml Wodka. Alles außer dem Wodka über Dampf cremig aufschlagen, ohne Dampf kalt schlagen, Alkohol hinzufügen, durchmixen, im Kühlschrank aufbewahren. Zum baldigen Gebrauch bestimmt).
Natürlich gibt’s auch guten fertig gekauften Eierlikör, da achtet bitte darauf dass die Eier nicht aus Bodenhaltung kommen und bio sind.

Also war der nächste Gedanke..Eierlikör Pralinen oder Eierlikör Trüffel!

Ja das sollte es werden.

Warum gibt’s jetzt Eis??!?

Das kann ich euch genau sagen, weil die Eierlikör-Schlagobers-Schokolade Ganache die ich gemacht habe, sich nicht formen ließ, die war zu cremig, zu weich….erste Rettungsmaßnahmen waren dass ich 250 g beste Bio Haselnüsse grob gerieben und darunter gemischt habe. Hat nichts geändert an der Gesamtsituation.

Aber, auch wenn ich aus Verzweiflung bald alles in die Tonne geworfen hätte (und ich werfe seltenst gute Lebensmittel weg), mir kam dann die glorreiche Idee, die ganze Masse einfach in die Eismaschine zu packen.

Haselnusseis mit Eierlikör und Schokolade

Das war die beste Idee die ich in dieser Causa Genuss in rot weiß rot Silvester Edition haben hätte können.
Dieses Eis schmeckt sooooooo köstlich, die guten Nüsse und der zarte Eierlikörgeschmack, die Schokolade..man denkt man hat die Luxusversion von der von mir verweigerten N…..a im Mund. Probierts das aus!

Und solche Kalorienbomben kann man sich zu Silvester doch gönnen, oder auch sonst, ach sowas Gutes kann man sich immer gönnen!

Ohne Eismaschine kann man das Eis auch herstellen, dann würde ich es aber erst an dem Tag machen, wo es gegessen werden soll. Also Vormittags machen, dann im Tiefkühler lagern (alle Stunde kurz umrühren gehen) und Abends genießen!

 

Wunderbar cremiges Haselnusseis mit Eierlikör und Schokolade

Haselnusseis mit Eierlikör und Schokolade

Am Tag davor die Ganache vorbereiten:

– 200 ml Schlagobers
– 100 ml Eierlikör
– 200 g Milchschokolade
– 50 g Zartbitterschokolade

Obers und Eierlikör erwärmen und die Schokoladen darin auflösen. Gut durchrühren und bis zum nächsten Tag im Kühlschrank aufbewahren.

– 250 g geschälte Bio Haselnüsse
– 100 ml kalte Milch
– 50 ml Eierlikör

Am nächsten Tag Ganache aus dem Kühlschrank holen und mit dem Mixer gut durchschlagen. Unbedingt verkosten, weil das schmeckt sooo guuut mit dem Eierlikör.

Gebt dann die grob gemahlenen Haselnüsse, die Milch und den Eierlikör dazu und mischt es gut durch.

Und jetzt kommt das in die Eismaschine, die von mir verwendete Unold hat ein Eis Programm, das ich auch verwendet habe.

Wer keine Eismaschine zur Verfügung hat, packt das Eis jetzt in eine Dose die Tiefkühler geeignet ist und außerdem natürlich einen perfekt passenden Deckel hat, und friert das Eis bis zum Gebrauch. Jede Stunde einmal umrühren, das sorgt für Cremigkeit und das sich keine Eiskristalle bilden. Wobei, bei soviel Fett in der Masse, ist das eh nicht zu befürchten.

Wir wünschen euch einen genüsslichen Jahresausklang und alles Gute für 2018!

Hausgemachtes Haselnusseis, Schokolade und Eierlikör

Bei meinen lieben Genuss in rot weiß rot Kolleginnen

Susi von Prostmahlzeit serviert eine Gulaschsuppe

Bei Christina von the Apricotlady gibt’s einen Partysalat

Verena von Verena kocht bringt traditionelle Schweinshaxerl mit

Michaela von Genussatelier Lang hat Glücksbringer aus Germteig

Friederike von Fliederbaum hat Krenkekse aufs Silvesterbuffet gestellt.

Und last but not least, Maria von das Mädel vom Land hat ein Neujahrsradl gebacken

findet ihr heute auch Köstlichkeiten, die sehr gut für einen festlichen, köstlichen Silvesterabend geeignet sind.

In der Weihnachtsbäckerei: Florentiner mit Feigen und Cranberries

07 Donnerstag Dez 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Cranberries, Cranberrys, Feigen, Florentiner, Florentiner mal anders, Food, homemade, Kekse, Mandeln, Rezept, Schlagobers, Vanilleschote, Zitronat und Orangeat

Wer mich kennt, weiß dass ich die handelsüblichen Zitronat und Orangeat Produkte nur bedingt mag,..die schmecken nach allem nur nicht nach dem was sie schmecken sollen.

Selbstgemachtes Zitronat und Orangeat wie sie der Jürgen zb. macht und das Rezept auch hier bei mir aufgeschrieben hat, die mag ich schon. Aber für schnell entschlossene Backideen geht sich das leider nicht aus.
Zitronat und Orangeat selber machen
Schaut doch schon ganz anders aus als das gekaufte Zeugs, oder?

In meinen Vorräten schlummerten aber getrocknete Cranberries und in Kroatien am Markt gekaufte getrocknete Feigen, die ich über alles liebe. Jedes Jahr schlepp ich die in größeren Mengen mit heim, die sind unbehandelt und nur unter der kroatischen Sonne getrocknet worden. Köstlich!
Getrocknete Feigen und Cranberry

So habe ich kurzerhand Mutters Rezept umgemodelt und Mengen und Zutaten auf meinen Geschmack angepasst,  statt Orangeat habe ich Feigen und Cranberries genommen, die Mandeln habe ich belassen, allerdings keine geschälten Mandelblättchen verwendet, sondern grob gehackte ungeschälte Mandeln.
Florentiner mit Feigen und Cranberrys

Ein Gedicht! Besser als die originalen Florentiner, zart im Mund schmelzend, und auf einem Haps im Mund. Köstlich!

 Köstliche Florentiner mit Feigen und Cranberries

Florentiner mit Feigen und CranberrysZutaten für 2 Bleche (ca. 40 Stück)

– 250 ml Schlagobers
– 30 g Butter
– 50 g Staubzucker
– Mark einer Vanilleschote
– 60 g fein gehackte Feigen
– 40 g fein gehackte Cranberries
– 60 g grob gehackte ungeschälte Mandeln
– 1 Esslöffel glattes Mehl

– 100 g Zartbitter Schokolade
– 1 nussgroßes Stück Butter
– Saft und Abrieb einer halben Bio Orange

Zwei Backbleiche mit je einem Stück Backpapier belegen.

Backrohr auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

Mandeln, Feigen, Cranberries, Mehl und Vanilleschote mit dem Zucker gut vermischen.

Schlagobers und Butter in einem Reindl (Topf) erwärmen und einmal kurz aufkochen lassen.
Sofort die Mandelmischung einrühren und unter ständigem Rühren solange köcheln, bis man beim Umrühren einen weißlichen Belag am Topfboden sieht. Dann wird das sofort vom Feuer genommen.

Richtet euch ein Glas Wasser und  zwei Kaffeelöffeln her.

Mit Hilfe der beiden angefeuchteten Löffeln walnussgroße Häufchen aufs Backpapier setzen. Bitte genügend Abstand lassen, da diese Masse natürlich auseinanderrinnt. Leider tut sie das nicht schön gleichmäßig rund, wie man sehen kann,..aber das tut dem genialen Gebäck keinen Abbruch.
Für jedes Häufchen die Löffel frisch befeuchten.

Sobald das erste Backblech voll ist, kommt es ins Backrohr für ca. 20 Minuten. Im mittleren Bereich backen.

Auch nach dem Rausnehmen vom Ofen sind die nicht stabil, man muss die auf dem Backblech vollkommen auskühlen lassen.

Sobald das erste Blech aus dem Ofen kommt, das zweite nachschieben. Topf mit Wasser aufstellen für die Schokolade zum Tunken. Das Wasser darf nur leicht simmern, sonst kann es passieren, dass die Schokolade samt Butter bröckelig und ungleichmäßig wird. Sobald sie erwärmt ist, den Herd abdrehen und Orangensaft und Orangenabrieb zufügen.

Wenn die Florentinter vollständig abgekühlt sind, dreht sie um, tupft mit einem Stück Küchenrolle eventuelle Fettrückstände ab und bepinselt jeden Florentiner mit der weichen Schoko-Butter-Orangenmischung.

Mit der Schokoladenseite nach oben an einen kühlen Ort (bei mir auf Terrassien) stellen, bis die Schokolade hart ist. Danach kann man sie sofort essen, oder in einer Keksdose aufbewahren.

Bei mir waren sie ziemlich rasch weg, obwohl die mein Mann nicht isst. So am Nachmittag zum Kaffee ein zwei Stückchen oder auch drei vier..

Wer also wie ich kein Orangeat mag, dafür Feigen liebt, wird mit diesen Florentinern glücklich sein.

Absolute Nachmachempfehlung von mir!

Bei der lieben Gabi von Kochfokus de und bei der ebenso lieben Jill vom Kleinen Kuliversum gibt’s zuuufällig ein passendes Blogevent für meine alternativen Florentiner, da schicke ich das Rezept gleich hin.
Bis 17.12 könnt ihr noch mitmachen!

Sonntagskuchen: Zwetschkenkuchen mit Schlagobers

19 Sonntag Nov 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Food, Kaffee und Kuchen, Kuchen, Retro, Rezept, Schlagobers, Schlagsahne, schmeckt das gut, selbstgebacken, Sonntagskuchen, Steinobst, Thea Rezeptbücher, Zwetschgenkuchen, Zwetschkenkuchen

In einem Thea Kochbuch von 1994 habe ich ein Guglhupfrezept gefunden, wo statt Butter Schlagobers als Zutat angeführt war.

Diesen Teig habe ich aber für einen Obstkuchen verwendet, Zwetschken und für meinen Mann mit Birnen, den mit Zwetschken zeige ich euch hier, der mit Birnen funktioniert genauso nur mit Birnen:
Zwetschkenkuchen mit Schlagobers

Ich werde immer wieder angesprochen, warum ich denn Zwetschken so falsch schreibe und mir nicht angewöhnen kann, Zwetschgen zu schreiben, wie das doch gehört. Es ist so, dass wir in Österreich, zumindest in dem Teil wo ich wohne Zwetschken mit k geschrieben werden und nicht mit g.

Ich erschrecke auch jedes Mal wenn ich Zwetschgen lese, aber ich sag nix. Manchmal scheint mir, die gemeinsame Sprache trennt Österreich und Deutschland mehr als sie verbindet.

Aber ich wende mich wieder dem zu, wo ich mich besser auskenne, dem Backen nämlich.

Schlagobers im Teig ist klasse, man braucht keine Butter weich werden zu lassen und kann sofort loslegen.

Die Zwetschken waren jetzt dann wohl endgültig die letzten für dieses Jahr, ich hatte Glück noch welche zu bekommen, die noch nach was schmeckten und so richtige schöne Bauernzwetschken warens auch und keine Pflaumen.

Ich habe die Zuckermenge reduziert, statt Thea  Margarine für die Form echte Butter verwendet und kein Packerl Vanillezucker sondern selbstgemachten verwendet.

Retro Zwetschkenkuchen mit Zimt und Mandelblättchen

Retro Zwetschkenkuchen

Zutaten für eine Tortenform

– 2 Eier
– 100 g Staubzucker
– 1 Tl. Vanillezucker selbstgemacht und das Mark einer halben Vanilleschote
– 125 ml flüssiges Schlagobers (Schlagsahne)
– 130 g Universalmehl
– 20 g Maizena (Maisstärke)
– 1 Tl. Weinsteinbackpulver

– Butter und Brösel für die Form

– ca. 400 g frische Zwetschken, alternativ Marillen, Pflaumen, jedes Steinobst

– etwas Kristallzucker und Zimt zum Bestreuen
– Mandelblättchen nach Belieben

 

Den Backofen auf 170° Ober/Unterhitze vorheizen.

Die Backform mit flüssiger Butter und Brösel vorbereiten.

Zucker, Eier, Vanillezucker und Schlagobers sehr schaumig rühren.

Mehl, Maizena und Backpulver miteinander vermischen und unter die Eiermasse heben.

Den Teig in die Form füllen und mit den gewaschenen, abgetrockneten und entkernten halben Zwetschken belegen.

Zucker, Zimt und Mandelblättchen auf dem Teig streuen, bzw. verteilen.

So lange backen, bis die Stäbchenprobe erfolgreich ist, bei mir waren das knapp 45 Minuten, dann war der Teig durch und der Kuchen fertig.

Nach dem Abkühlen mit Staubzucker bestreuen und genießen!

Ich hab wieder die Hälfte verschenkt, und viel Lob für den Kuchen bekommen.

Diese alten Rezepte sind halt schon gut, zumindest wenn man die Zuckermenge anpasst.

Mögt ihr lieber die neuen Rezepte mit vielen ungewöhnlichen Zutaten oder doch lieber die klassischen, alten Rezepte, die schon unsere Mütter und Großmütter gebacken haben?

Eismeersaibling Tartar mit Dill Senf Sauce

18 Mittwoch Okt 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

allesbio, Bio, Dille, Eismeersaibling, Fisch, kalt geräuchert, nur Gutes, Schlagobers, Senf, Tartar

(Werbung)

Vor ein paar Tagen war ich eingeladen Marias Land zu besuchen.

Wandern in einer wunderbaren, an diesem Tag sogar sehr sonnigen Gegend, herbstliche Farben, Weinkellerbesuch, gutes Essen,..also besser konnte dieser Tag gar nicht begangen werden.

Hier werden Eismeersaiblinge in bio Qualität gezüchtet, Angus Rinder, ebenfalls in Bio Qualität und man kann sich ganzjährig eines der Chalets buchen, um vielleicht die Wochenenden ohne Telefon und Internet in Ruhe zu verbringen. Es gibt schon Internet, aber das muss man auch extra einschalten. Und Telefonempfang ist dort Glückssache, ich hatte dort kein Netz.
Also der perfekte Ort um der hektischen Welt zu entfliehen, die Seele baumeln zu lassen und Köstlichkeiten zu genießen.

Ich habe euch auch ein Rezept mitgebracht, ein Tartar vom kalt geräucherten Eismeersaibling von Marias Land, und einige Bilder von diesem herrlichen Ausflug folgen gleich nach dem Rezept!

 

Tartar vom Eismeersaibling mit Dill Senf Sauce

Eismeersaibling mit Dill und Dill Senfsauce

Zutaten pro Person:
– 150 g kalt geräucherter Eismeersaibling
– frische Dille, Menge nach Geschmack
– ein Spritzer frisch gepresster Zitronensaft

– frisches Schlagobers, ein paar Löffeln
– 1 Teelöffel Senf nach Geschmack
– etwas frische Dille für die Deko

– eine Ringform, mit etwas Olivenöl eingeölt

Die Dille fein hacken.
Den Eismeersaibling mit einem guten Messer fein hacken und mit dem Zitronensaft abschmecken.

Das Schlagobers mit dem Senf und der Hälfte der Dille gut vermischen. Bis zum Servieren im Kühlschrank lagern.

Den Ring auf einen Teller legen und mit der Hälfte des gehackten Eismeersaiblings füllen, dann eine dünne Lage gehackte Dille darauf verteilen und den Rest des Tartar oben drauf geben.

Ca. 1 Stunde im Kühlschrank durchziehen lassen, länger schadet auch nicht, von daher kann man das gut am Morgen vorbereiten für Mittags oder Abends.

Eismeersaibling mit Dill und Dill Senfsauce

Schmeckt köstlich, ob als kleiner Snack oder als Vorspeise. Kennt ihr Eismeersaibling?

Und um euch Lust zu machen, um einen Ausflug nach Marias Land am Schneeberg zu machen:

Marias Land

Marias Land

Herbst in Marias Land

Marias Land - Weinprobe

Weinkeller Marias Land

Chalets Marias Land

Einen ausführlichen Bericht zu Marias Land gibt’s bei Thomas und Christine von Vienna Inside

Und bei Michaela von Genuss Atelier Lang, findet ihr ein weiteres Rezept mit einem Produkt von Marias Land.

Topfentorte mit frischen Himbeeren

12 Donnerstag Okt 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Blog Geburtstag, Bloggeburtstag, Cheesecake, Food, Foodblogger, frische Himbeeren, Herbst, Himbeeren, Kuchen, Quark, Rezept, Schlagobers, Topfen, Topfentorte, Turbohausfrau

Meine liebe Susi, die Turbohausfrau feiert Geburtstag! Nicht sie selber, sie hat wie ich im Mai Geburtstag, aber ihr Blog wird 7 Jahre!

Und nachdem sie selber grad urlaubt in südlichen Gefilden, springe ich ein und habe eine Torte für sie gebacken.

Essen mussten wir sie selber, das heißt meine Gäste und ich, mein Mann ist keinen Topfen, auch nicht in sooo einer schönen Torte
Topfentorte mit Himbeeren

Also liebe Susi, happy blogbirthday und schönen Urlaub! Und bitte sei mir weiter eine Inspirationsquelle und eine so gute Freundin.

Topfentorte mit frischen Himbeeren

Topfentorte mit Himbeeren

Zutaten für eine 26er Tortenform

Topfenmasse:
– 750 g Topfen
– 200 ml Schlagobers
– 3 Eier
– 180 g Zucker
– 1 Tl selbstgemachter Vanillezucker
– Abrieb einer Bio Zitrone
– 2 Esslöffel Stärkemehl (hier Maizena)
– 1 Schüsselchen Himbeeren
Himbeeren

Keksboden:
– 200 g Vollkornbutterkekse
– 30 g flüssige Butter
– 1 Esslöffel brauner Zucker

Zum Bestreichen der Seitenwände der Tortenform:
– etwas flüssige Butter

Backofen auf 190° Ober/Unterhitze vorheizen.
Für den Keksboden die Kekse fein zerbröseln, das geht super mit einem Fleischklopfer, und mit der flüssigen Butter und dem Zucker vermischen.
Die Seiten der Tortenform mit der flüssigen Butter einstreichen.
Die Keksebröselmasse auf dem Boden verteilen und gut festdrücken.

Für ca. 10 Minuten backen und dann wieder aus dem Backofen holen.

In der Zwischenzeit die Topfenmasse herstellen.
Die Eier trennen und die Eiklar zu einem steifen Schnee schlagen.

Die Dotter mit dem Schlagobers, dem Zucker und dem Vanillezucker schaumig rühren. Zitronenabrieb unterrühren.

Den Topfen mit einem Schneebesen gut unter die Dotter-Oberscreme rühren. Zum Schluss die Himbeeren und den Eischnee vorsichtig unterrühren.

Die Topfenmasse auf dem Keksboden verteilen und glattstreichen.

Ca. 1 Stunde backen, wird euch die Oberfläche zu dunkel, dann gebt ein Stück Alufolie auf den Torte.

Die fertige Torte im geöffneten Backofen abkühlen lassen.
Erst nach dem vollständigen Abkühlen aus der Form nehmen.

Topfentorte mit frischen Himbeeren

Ich muss mir öfter Gäste einladen, damit ich auch zu so einer guten Torte komme,..oder mehr verschenken ggg.

Liebe Susi, genieß deinen Urlaub!

Baiser-Herzen mit marinierten Erdbeeren und Schokoladenmousse

11 Sonntag Jun 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Bio, Dessert, die Selbermacherin, Erdbeeren, Früchte, Kochen, marinieren, Schlagobers, Schokolade, Schokoladenmousse, Sommer 2017, Sommerdessert

Bevor noch irgendjemand anderer hier was verkosten konnte, war unser Herr und Gebieter schon wieder mit seinem Näschen da:
Nellie Schatz immer neugierig
Übrigens war der kleine Schatz am 10. Mai ein Jahr alt! Wie die Zeit vergeht, wenn man denkt was das für ein kleines Wuselchen war,..kann man gar nicht glauben oder?
Nellie

 

Ich hatte drei Eiklar übrig, und wollte sie nicht unbedingt einfrieren sondern gleich verwenden, erst dachte ich an Kokosbusserl, aber vor dem Urlaub ist meine Vorratslage nicht die beste, bzw. bemühe ich mich, so wenig wie möglich bevorratet zu haben. Also musste eine andere Idee her.

Pavlova war meine nächste Idee, aber ich wollte nicht so ein ganzes Trum (großes Stück) Torte haben, sondern kleiner und so, dass ich es eventuell an zwei Tagen hintereinander servieren kann, zu zweit essen wir ja so eine ganze Pavlova nicht auf.

Das Rezept für das Schokoladenmousse gibt’s hier schon im Blog, bitte hier klicken! Den Crema di Pistacchio habe ich ersatzlos weggelassen.

Die Erdbeeren sind mit frischem Orangen- und Zitronensaft mariniert und mit  ganz wenig selbergemachtem Vanillezucker. Das sollte zumindest eine Stunde im Kühlschrank marinieren dürfen.

Für die Baiserherzen braucht ihr:

– 3 Eiklar
– 140 g Staubzucker
– 1 Tl. frischen Zitronensaft (alternativ Essig)
– Mark einer halben Vanilleschote
– 1 Essl. Maisstärke

Backofen auf 200° Ober/Unterhitze vorheizen.

Die Eiklarmit dem Vanillemark so lange schlagen, bis sie leicht weiß werden, jetzt kommt der Zucker dazu, nicht alles auf einmal, ich hab die 140 g auf zwei Portionen aufgeteilt. Solange schlagen bis das ganz fest ist, hebt man den Mixer an sollten Spitze zu sehen sein vom Rausziehen.

Jetzt kommt der Zitronensaft vorsichtig untergerührt. Ganz zum Schluss siebt man die Maisstärke hinzu.

Auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech mit dem Schnee einen Kreis ziehen und glattstreichen. Ich hab das dann noch etwas flachergedrückt.

1 Stunde backen, dabei den Backofen nicht aufmachen, und wichtig! Das fertige Pavlova muss im Backofen auskühlen.

Ihr habt alles richtig gemacht, wenn außen alles wunderschön knusprig ist und innen noch weich.

Ich habe es flachgestrichen weil ich ja Herzen wollte.

Wenn also das fluffige Teil endlich abgekühlt ist, stecht schöne große Herzen aus, legt sie auf einen Teller und verziert mit ein paar Löffelchen Schokoladenmousse und marinierten Erdbeeren. Achtet beim Fotografieren darauf dass die Katze nicht währenddessen alles aufisst.
Baiser Herzen mit marinierten Erdbeeren und Schokomousse

Die Schokokmousse ist natürlich viel zu viel für so ein paar Dekotupfer, aber die kann man mit den restlichen Erdbeeren oder auch einfach nur so essen.

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …