• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: scharf

Mein Rezept für Chili con Carne

17 Dienstag Sept 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Chili, Chili con Carne, Einfache Küche, Eintopfgerichte, Food, Mein Rezept, Rezepte, Rindfleisch, scharf

Chili con Carne gilt als mexikanisches Gericht, wenn man aber nachliest, dann kommt es aus der Tex Mex Küche.

Jeder hat irgendwie sein eigenes Rezept, viele meinen Mais habe nix darin verloren, oder manche geben Zimt dazu.
Mein chili con carne Rezept

Bei mir gibt’s Mais und Bohnen, aber keinen Zimt, dafür reichlich Kreuzkümmel, mit dem Mörser zerstoßen, damit er sein Aroma voll entfalten kann.

Auch bei der Beilage scheiden sich die Geister, Reis oder Pasta, mir schmeckts mit Beidem, aber zu diesem Chili gabs einfach frisches Weißbrot dazu.

Der nächste Knackpunkt, Faschiertes oder Hackfleisch oder doch kleinst geschnittenes Rindfleisch?
Mir schmeckts mit beidem, diesmal habe ich aber mein Bio Rindfleisch fein säuberlich in kleinste Würfelchen geschnitten.

Mein Rezept für Chili con Carne
Mein Rezept für Chili con carne

Zutaten für 4 Portionen

– 400 g Rindfleisch zum Kochen (hier Bauchfleisch vom bio Rind)
– 1 Dose Mais – gut abtropfen lassen
– 1 Dose rote Bohnen – gut abtropfen lassen
– 500 ml selbstgemachte Tomatensauce (habe ich im Sommer eingefroren)
– 1 Essl. Kreuzkümmel
– Salz und Pfeffer
– 1 gelbe scharfe Chilischote frisch oder getrocknet
– 1 rote scharfe Chilischote frisch oder getrocknet
– rote scharfe Chilipaste, ein Esslöffel voll
– 2 rote Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– 1 Essl. Sonnenblumenöl

– viel Zeit zum Köcheln lassen 😉

Die Zwiebel und Knoblauch schälen und in grobe Stücke schneiden.

Das Rindfleisch in kleine Würfelchen schneiden (alternativ Rinder Faschiertes)

Das Öl in einem ausreichend großen Topf erhitzen und Zwiebel und Knobi darin anschwitzen.
Jetzt kommt das Fleisch dazu, und der gemörserste Kreuzkümmel.

Nochmal alles gut umrühren und alle übrigen Zutaten hinzufügen.

Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Den Topf halb abdecken und so lange wie möglich auf kleiner Flamme schmoren.
Die Tomatensauce sollte fast verköchelt sein, wenns aber zu trocken wird, bevor das Fleisch gar ist, einfach mit ein bissal Wasser aufgießen.

Durch die Chili, meine waren aus dem Garten, getrocknet, vom letzten Jahr, hat das eine schöne Schärfe und mit dem frischen Gebäck war das eine runde Sache!

Kommt Mais in euer Chili?

 

 

Wunderschönen Tag wünsche ich euch!

Werbung

Chicken Nuggets, dieses Rezept unbedingt nachmachen!

27 Dienstag Aug 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Chicken Nuggets, Essen, fastfood, Food, geräuchert, geräuchertes Paprikapulver, Hühner Nuggets, homemade, homemade fastfood, Huhn, Paprika, Rezept, scharf

Ich sag es aber gleich, es ist nicht die kindertaugliche Version von Chicken Nuggets.
KnusprigeHühnernuggets
Meine kommen eher scharf daher. Wobei wenn ich denke, was meine Zweijährige alles an Scharfem zu sich genommen hat, die hat scharfes Gulasch geliebt und scharfe Saucen im Essen.
Dennoch, wenn ihr nicht sicher seid, dass eure Kinder das mögen, dann vielleicht die milde Version eines geräucherten Paprika verwenden.

Eigentlich wollte ich ganz was anderes aus einer Kochzeitschrift nachmachen, aber dann sah ich dass da Sojamilch reinkommt, die wollte ich dann doch nicht extra kaufen für einmal Kochen.

Mein Rezept ist also mit normaler Milch und mit normalem Ei und auch ganz anders als das Angedachte gg.

Chicken Nuggets, dieses Rezept unbedingt nachmachen!
Chickennuggetsrecipe

Zutaten für 2 Personen, Als Beilage nur Salat

– 500 g Hendlfilet
– 250 g  Mehl (glatt)
– ca. 200 ml Milch
– 1 Ei
– Salz
– 1 Tl Sesamöl
– 2 Esslöffel  scharfes geräuchertes Paprikapulver

– Fett zum Rausbacken

– diverse Blattsalate und wir hatten noch eigene Paradeiser dazu
– süßsaure Sauce (Asialaden)

– frischer Schnittlauch und eine gehackte Knoblauchzehe für die Deko

Die Hühnerfilets waschen und in mundgerechte Stücke schneiden.

Alle anderen Zutaten zu einem eher zähflüssigen Teig verarbeiten, den 10 Minuten ruhen lassen.
Ist euch der Teig zu fest, gebt noch ein bissal Milch hinzu, ist er zu flüssig, dann noch etwas Mehl. Kommt sehr oft auf die verwendete Mehlmarke an wie sich ein Teig entwickelt.

In einer großen Pfanne das Öl erhitzen.

Die Hühnerteile einzeln durch den Backteig ziehen und bei eher großer Hitze rasch rausbacken.

Die fertigen Hendlteile auf einem Stück Küchenrolle abtropfen lassen.

Salate waschen, mit Olivenöl und Zitronensaft beträufeln, auf einem Teller anrichten.
Die fertigen Chicken Nuggets auf dem Salat anrichten, mit der Sauce beträufeln.

Wer mag, kann die süßsaure Sauce auch selber machen, ein Rezept dazu findet ihr bei meiner Freundin, der Turbohausfrau.

chickennuggetsfrittiert

Mein Mann und ich waren sehr begeistert, das gibt’s demnächst wieder bei uns. Mir ist ein bissal was vom Backteig übriggeblieben, da hab ich ein paar Zucchinischeiben damit gemacht, das war auch sehr köstlich!

Noch was Scharfes:
Penne all’arrabbiata

Partysuppen: Scharfe Gulaschsuppe

25 Freitag Jan 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Food, Gulasch, Gulaschsuppe, Party, Partysuppen, Rezept, scharf

One Pot Gerichte sind immer noch der Renner, dabei nannte man das früher einfach Eintopf  wie zum Beispiel meine Gulaschsuppe, die schon immer nur einen Topf, ein Messer und ein Brett benötigt haben um sie zu kochen.

Wir lieben solche Suppen, weil sie mit einem guten Brot dazu, eine komplette Mahlzeit darstellen.

Partysuppe: scharfe Gulaschsuppe

Am besten man kocht, so wie ich, gleich einen Riesentopf davon, erstens weil diese Gulaschsuppe aufgewärmt nochmal so gut schmeckt und man gleich zwei Tage was köstliches auf dem Teller hat.

Bei Partys ist eine gute Gulaschsuppe sowieso immer der Renner.

Dasselbe gilt auch für Bohnensuppen- und Eintöpfe jeder Art! Zum Beispiel diese serbische mit Ripperln oder auch diese etwas feinere weiße Bohnensuppe mit Dille und getrocknetem Filet.
Ich mag gar nicht daran denken wie uns die Industrie weismachen will, dass man sowas doch locker mal aus der Dose servieren kann.

Bei mir sind nämlich nur gute Zutaten drin und keinerlei seltsamer Zusatzstoffe und Fleisch wo man nicht weiß wo es herkommt.

Nicht mit uns, oder?

Partysuppen: Scharfe Gulaschsuppe
Partysuppen: Scharfe Gulaschsuppe

Zutaten für 8 Portionen

– 1 kg Rindfleisch zum Kochen
– 2 große Zwiebeln
– 2- 3 Knoblauchzehen
– 8 Erdäpfel
– 2 frische Paprika, rot oder gelb
– 150 g durchzogener Speck oder Geselchtes
– scharfes Paprikapulver
– Kümmel, etwas zerstoßen
– getrockneter Majoran
– etwas Sonnenblumenöl
– 2 l Rindssuppe oder Gemüsesuppe
– scharfe Paprikapaste
– 2 Esslöffel Paradeismark

Das Rindfleisch in mundgerechte Stücke schneiden, die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken.

Den Speck in Würfel schneiden.

Die Erdäpfel schälen und in ebenfalls mundgerechte Stücke schneiden.
Die Paprika putzen und zerkleinern.

In einem ausreichend großen Topf das Öl erhitzen und Zwiebel und Knoblauch darin anrösten.

Die Speckwürfel und das Fleisch dazu geben und alles gscheit anrösten.

Sämtliche Gewürze und das Paradeismark und die Paprikapaste zufügen und mit der Flüssigkeit aufgießen.

Alles gut verrühren und auf kleiner Flamme nicht zugedeckt kochen lassen bis das Fleisch fast durch ist.

Jetzt dürfen auch die Erdäpfel und die Paprika dazu.
Fertig garen.

Die scharfe Gulaschsuppe schmeckt am besten mit frischem Sauerteigbrot oder auch mit einem reschen Weißbrot.

Was sind denn eure liebsten Suppen die auf den Tisch kommen, wenn es mehrere Partygäste zu versorgen gibt?

Lassts euch schmecken!

Köstliches Rezept für Paprika-Chiliweißbrot

14 Sonntag Okt 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Köstliches Rezept für Paprika-Chiliweißbrot

Schlagwörter

Brot, Chili, Food, Olivenöl. Weißbrot, Paprika, Rezepte, scharf, Schnelle Brotrezeptel, Toastbrot, vegan, vegetarisch

Ich habe ein Toastbrot Rezept abgewandelt indem ich rote scharfe Chili und Paprikastückchen mitgebacken habe.

Weißbrot mit Chili und Paprika

Daher passt süßer Belag nicht mehr wirklich, aber zu Wurst, oder auch zu Salat oder für einen Brotsalat ist das das perfekte Brot.

Köstliches Rezept für Paprika-Chiliweißbrot

Zutaten reichen für eine 30 cm lange Kastenform

– 270 g Weizenmehl
– 5 g Salz
– ein Teelöffel Zucker
– 30 g Olivenöl
– 10 g frische Germ
– 145 ml lauwarmes Wasser
– einen kleinen roten Paprika
– eine halbe Chilischote

– flüssige Butter für die Form.

Das Schöne an dem Rezept?
Die Paprika und Chilischote in beliebig große Stücke schneiden und dann mit allen anderen Zutaten verkneten, entweder mit der Hand oder mit dem Mixer, wer eine Küchenmaschine hat, verwendet natürlich diese. So schnell geht das! Einfache und schnelle Rezepte mag ich total gern.

Den Teig dann 1-2 Stunden rasten lassen. Danach vier gleich große Kugeln formen, und diese in die mit der flüssigen Butter ausgestrichene Form legen.

Nochmal eine Stunde gehen lassen, mit einem Gschirrhangerl abdecken.

Backofen auf 200° Ober/Unterhitze vorheizen.

Das Brot mit etwas lauwarmen Wasser einstreichen, und in den Backofen ein hitzebeständiges Gefäß mit Wasser stellen.

Ca. 30 Minuten backen, macht am besten die Klopfprobe, ob das Brot dann auch wirklich durchgebacken ist, jeder Backofen arbeitet leider anders. Und nicht dass das Brot zu trocken wird, oder gar zu wenig gebacken.

Rezept für Weißbrot mit Chili und Paprika

Lasst es euch gut schmecken!

Veryhot: Chilipaste – Rezept mit nur zwei Zutaten

10 Mittwoch Okt 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Chili, Chililiebe, Food, Gartenglück, haltbarmachen, konservieren, Olivenöl, Rezept, scharf, sehr scharf, vegan, veryhot, Vorrat

Ich liebe es alle möglichen Sachen die im Garten zu ernten sind, zu verarbeiten, so dass ich später auch noch was davon habe.
Chililiebe

Paprika Chilisalz, rote Rübensalz oder auch Bärlauchöl und verschiedene Sirup und Shrubb  oder Blutorangenmarmelade
sind nur ein paar Beispiele für meine Bevorratung.

Und dann stand ich vor der Frage was ich mit verschiedenen Chilischoten machen sollte, fast alle sind abgeerntet, die noch drauf sind, werden hoffentlich noch reif. Erst wollte ich Chiliöl zubereiten, dann aber wurde es doch eine äußerst scharfe Chilipaste.

Die Paste kommt mit zwei Zutaten aus, wer Salz hinzufügen möchte, hat eine dritte Zutat. Ich wollts aber nur scharf und nicht salzig. Das nächste Erdäpfelgulasch freut sich schon auf seine Schärfung.

Veryhot: Chilipaste – Rezept mit nur zwei Zutaten
Rezept für scharfe Chilipaste

Zutaten:

– frische Chilischoten
– Olivenöl

– wer mag kann noch Salz hinzufügen

Die Chilischoten waschen, von möglichst allen Kernen befreien und in euren Zerkleinerer geben.
Dazu kommt Olivenöl, erst nur wenig, dann noch zufügen, ihr bestimmt die Konsistenz und wie fein ihr das zerkleinern mögt.

Ich habe es, ähnlich wie bei meinem Pesto, eher lieber wenns stückig bleibt.

Die fertige Paste in ein Schraubglas geben und im Kühlschrank aufbewahren.

Meine Chili waren sehr scharf, alle, deshalb ist natürlich meine Paste auch entsprechend sehr scharf.

Aber wir habens eh gern scharf, gerade im Winter 😉

Glücklichmachender Erdäpfelauflauf

16 Montag Jul 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

einfach selber kochen, Einfache Kochrzepte, Erdäpfel, Erdäpfelgratin, günstig kochen, günstige Küche, Kartoffelgratin, Kartoffeln, Käse, Köstliches aus meiner Küche, Obers, pimenton de la Vera pikante, scharf

Warum macht der glücklich?

Ich verrat euch das,..es sind einige Glückzutaten in Form von:

Schlagobers und Käse

drinnen, Fett macht glücklich! Echt! Jede Kalorie ein Genuss sage ich ja immer.

Ich wollte den Erdäpfelauflauf eigentlich als Beilage für uns machen, aber nachdem ich allerlei noch hinzugab, stand fest, das muss als Hauptspeise reichen.

Die angegebenen Mengen reichen für eine Person als Hauptspeise oder für zwei als Beilage.

Erdäpfelauflauf mit viiiiel Käse und Pimenton de la Vera (scharf)

Erdäpfelauflauf mit viiiil Käse

– 400 g rohe Erdäpfel
– 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
– 100 g Emmentaler, grob gerieben (als Alternative Bergkäse oder alten Ziegenkäse)
– 100 ml Schlagobers
– Salz und Pfeffer
– frisch geriebene Muskatnuss
– Pimenton de la Vera, Menge nach Geschmack, ich hab eher wenig verwendet
– Butter zum Ausstreichen der Form

Die Erdäpfel schälen und in eine mit Butter ausgestrichene Form schlichten.

Alle anderen Zutaten mischen und über die Kartoffeln gießen.

Bei 170° ca. 1 Stunde im Backofen backen. Die Garzeit kommt auch darauf an, wie dick ihr die Kartoffeln geschnitten habt. Einfach ausprobieren ob die Erdäpfel schon durch sind, ist immer am besten.

Mit einem grünen Salat servieren.

Mir hats sehr gut geschmeckt, schön würzig durch das geräucherte Paprika und wie gesagt, jede Kalorie ein Genuss!

Sliced Kitchen – Fenchel und Rote Rüben Rohkost mit Chili-Mango Dip

06 Dienstag Feb 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Fenchel, Food, frisches Gemüse, Gesund, hot, Leichte Küche, Mango, Paprika, Rezept, Rote Beete, Rote Bete, Rote Rüben, süß, süßscharf, scharf, sweet, Zitrone

Ein bissl gesünder will mein Mann leben. Essenstechnisch. Na gut, kriegt er Rohkost mit scharf!

Nebenbei bemerkt, das schmeckt sehr gut, eigentlich hab ich gar nichts vermisst.

Stimmt also gar nicht, dass Vitamine nicht gut schmecken, ganz im Gegenteil.

Wers nicht scharf mag, ersetzt das scharfe Paprikapulver durch normales und lässt die Chiliflocken weg.

Fenchel und Rote Rüben Rohkost mit Chili-Mango Dip

Rote Rüben und Fenchel Rohkost, Mango Chili Dip

Zutaten für 2 Personen

– eine halbe Rote Rübe
– eine halbe Fenchelknolle mit ein bisschen Grün
– 2 Esslöffel Sauerrahm
– 1 Chiliflocken, Menge nach Geschmack
– ein kleines Stückchen frische, sehr reife Mango (alternativ etwas Mangosaft)
– Paprikapulver, scharf
– ein bisschen Abrieb einer Bio Zitrone
– wer mag Salz, ich habe das weggelassen

Schneidet die Roten Rüben und den Fenchel so dünn wie möglich, ich hab den Gurkenhobel verwendet, das wird recht fein, man muss nur auf die Finger aufpassen.

Vermischt den Sauerrahm mit allen anderen Zutaten.

Richtet die Gemüsescheiben gefällig auf Vorspeisentellern an, und setzt einen Löffel vom Dip dazu.
Dekorieren mit dem Grün des Fenchels.

So isst sogar mein Mann den Fenchel, den mag er sonst nicht so gern, aber mit dem scharf süßen Chili-Mango Dip hat ihm das gut geschmeckt.

Meine Rohkost passt perfekt zu Zorras neuem Blogevent, daher schick ich das gleich mal dahin
Blog-Event CXXXVIII - SlicedKitchen (Einsendeschluss 15. Februar 2018)

Brust oder Keule, die Zeiten sind vorbei!

12 Dienstag Dez 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Essen, gschmackig, gut bei Verkühlung, gut. bio, heiß, Kochen, Rezept, scharf, so gut, Suppe ist gut bei Verkühlung, weg mit der Verkühlung

Wir nehmen nämlich das ganze Bio Hendl!

Also zumindest ich hab das gemacht!

Die Susi hat auf Prostmahlzeit so einen tollen Ganz Hendl Verwertungs Post geschrieben, dass ich damals schon dachte, nächstes Mal kaufst auch a ganzes Hendl und kochst das.

Die Gelegenheit war dann da, als mein Mann eine starke Verkühlung mit Fieber und heftigen Kopfschmerzen hatte.

Wir wissen alle, bei Verkühlung ist nix so gut wie eine gute hausgemachte Suppe, am besten vom Hendl, mit Gemüse und Erdäpfel und einem Hauch Ingwer.

Meine Verwertung sah etwa anderes aus als die von Susi, hier wohnen nämlich zwei Katzen 😉
Kater GarfieldKater Nellie
und die lieben Menschenessen, besonders der Gscheckate (scheckige Katze), würde mir ja am liebsten alles vom Teller klauen.

Also sah es bei uns so aus:
Alles Fleisch und Innereien (für mich) sowie die Erdäpfel und die Karotten kamen in die fertige Suppe, alles andere wie zb die Haut, die ich weder gekocht noch sonst verarbeitet besonders gern mag, bekamen unsere zwei Süßen. Was auch für die Beiden ein Festschmaus war.

Ich habe die Suppe dann auch erst gesalzen, als das ganze Hendl aus dem Topf kam
Gekochtes Hendl-beste Suppe

Dass wir zwei Tage unsere Hauptmahlzeit davon bestritten, lag daran, dass ich mir einbildete den armen Mann auch mit selbstgemachter Nudeleinlage zu beglücken, das war dann insgesamt schon recht viel ggg.
Nudelteig für Suppennudeln

Das Rezept für den Nudelteig für die Suppennudeln im Schnelldurchgang:
250 g Mehl, 1 ganzes Ei, eine Prise Salz und einige Löffel Wasser, soviele, dass ein nicht zu feuchter Nudelteig entsteht. Nach einer halben Stunde Rasten kann man loslegen,.ich hab kurze Bandnudeln geschnitten, weil ich noch immer keine Nudelmaschine habe (und wahrscheinlich nie eine haben werde gg)

Hendlsuppe vom ganzen Hendl, mit selbstgemachten Nudeln und Ingwer

Hendlsuppe mit selbstgemachten Nudeln

– 1 ganzes Bio Hendl
– eine halbe Sellerieknolle, geschält, in Stücken
– 3 Karotten, geschält
– 2 große Erdäpfel, geschält in Hälften
– 1 Zwiebel mit Schale
– 2 gequetschte Knoblauchzehen
– ein wenig getrocknet Chili
– wer mag nimmt noch ein paar Pfefferkörner
– wer hat nimmt noch frisches Maggikraut (Liebstöckl)
– Petersilwurzeln, gelbe Karotten
– Salz, Pfeffer, etwas frischer geriebener Ingwer zum Servieren
– 1.5 l Wasser

– Suppennudeln (Rezept siehe weiter oben) alternativ gehen auch gute gekaufte Suppennudeln

– gehackte Petersilie (Tk oder frisch, je nachdem ob ihr noch was im Garten habt)

In erster Linie wollte ich eine gute Suppe, daher kamen alle Zutaten bis auf Salz und Pfeffer gemeinsam in den Topf zum kalten Wasser.
Viele braten die Zwiebel an, oder das Gemüse, ich mach das alles nicht, wer hier öfter liest, merkt, dass ich nicht der Fan von den so beliebten leichten Röstaromen in der Suppe bin.
Der Geschmack kommt vom Hendl und vom Gemüse.

Auf kleiner Flamme gekocht, war das Fleisch so nach Stunden gar. Wenn Schaum aufsteigt beim Kochen, nehmt den mit einem Schaumlöffel von der Suppe.

Ich hab meine Suppe  am Vorabend gekocht, damit ich am Tag wo wir das essen wollten nur mehr die Nudeln zubereiten muss.

Der große Topf kam also samt gesamten Inhalt in meinen Winterkühlschrank, sprich auf meine große Terrasse.

Am nächsten Tag habe ich die Suppe dann gesalzen, bissal frischen Pfeffer dazugegeben nur leicht erwärmt, das Huhn rausgenommen und zwischen Topf und Katern aufgeteilt.

Die Zwiebel und Sellerie entsorgt, Karotten und Erdäpfel mit einer Gabel zergatscht und wieder in den Suppentopf gegeben.

Zum Servieren: etwas frisch geraspelter Ingwer auf den Boden des Tellers, dann Nudeln nach Geschmack, dann vom großen Topf ein, zwei Schöpfer und ganz zum Schluss noch die Petersilie obendrauf.

Hendlsuppeneintopf mit hausgemachten Nudeln

Köstlich, einfach nur köstlich!

Nächstes Mal werde ich aber einen Teil der fertigen Hühnersuppe im Tiefkühler bevorraten, im Winter kann man immer mal Selbstgekochtes gut gebrauchen, wie zb. eben Suppen.

Deftiger Bohneneintopf mit Mangalitza Klobasz und Debreziner

07 Dienstag Nov 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Bauernmarkt, Bohnen, Bohneneintopf, Chili, deftige Würste, Eintopf, frische Bohnen, Hausmannskost, Mangalitza, Mangaliza, Markt, Paprika, scharf, Schwein, Ungarn, Würste

Letztens haben wir einen kleinen Ausflug in unser Nachbarland Ungarn gemacht, und wenn das an einem Werktag ist, dann gehen wir immer auf den dortigen Markt.

Ich find den so nett, er ist relativ klein, neben ein paar größeren Ständen stehen auch die Bauersfrauen direkt mit ihren Produkten da.

Zutaten Bohnentopf mit Mangalitza

Am Bild seht ihr einige der Schätze die ich diesmal gekauft habt. Ganz frische bunte Bohnen, eine Mangalitza Wurst, Paprikawurst (Debreziner), rote Paprika und grüne scharfe Chili. Der Rest stammt vom eigenen Vorrat.

Bei der Kälte derzeit, hat mein Mann sofort gesagt, dass ich mit den Bohnen einen deftigen Bohneneintopf machen muss, und sein Wunsch ist mir natürlich Befehl 🙂

Deftiger Bohneneintopf mit Mangalitza Klobasz, Debreziner und Gemüse

Bohneneintopf mit Mangalitza und Debreziner

Zutaten für 4 Portionen

– 500 g frische Bohnen nach Wahl
– 2 Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– 1 frische rote Paprika
– 1 ganze Lauchstange
– eine halbe grüne scharfe Chili
– 2 Erdäpfel
– 300 ml Gemüsefond oder Wasser
– Paprikapulver
– etwas Tomatenmark
– getrockneter Majoran
– etwas Kümmel
– etwas Sonnenblumenöl
– Mangalitza Wurst
– Debreziner Wurst
– Salz nach Bedarf

Die Zwiebel und die Knoblauchzehen schälen und fein hacken, Paprika und Chili klein schneiden.
Den Lauch putzen und in Ringe schneiden.
Erdäpfel schälen und grob würfeln.

Das Fett in einem ausreichend großen Topf erhitzen und Zwiebel, Lauch und Knoblauch darin andünsten.
Paprika, Erdäpfelstücke, Tomatenmark und Chili hinzufügen hinzufügen und kurz rösten lassen.

Mit etwas Kümmel und Majoran würzen.

Jetzt mit der Flüssigkeit aufgießen und auf kleiner Flamme solange kochen, bis die Bohnen gar sind.
Frische Bohnen braucht man natürlich nicht über Nacht in Wasser einweichen und die Kochzeit ist um vieles kürzer als bei getrockneten Bohnen. Gesalzen wird dennoch erst, wenn das Gemüse gekocht ist.

Jetzt die Wurst in Scheiben schneiden und einmal mit aufkochen lassen. Da meine beiden Wurstsorten schon genug gesalzen und würzig waren, habe ich nur ganz wenig Salz verwendet.

Dazu passt frisches Weißbrot oder auch ein deftiges Bauernbrot.

Uns hats sehr gut geschmeckt, leid tut mir nur dass ich nicht mehr Bohnen gekauft habe, als diese am Bild.

Schönen Tag allerseits!

Gugelhupf mit Kren und Walnüssen

01 Sonntag Okt 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Backen, blogevent, Food, Foodblogger, giftigeblonde, Gugelhupf, Guglhupf, Herbst, Herbstzeit, herzhaft, Kren, Meerrettich, pikant, Rezept, scharf, vegan, vegetarisch

Ein- oder zweimal im Jahr jage ich den Gatten in den Garten damit er mit mit einer Riesenschaufel den Kren im Garten erntet.
Gugelhupf Walnuss Meerrettich

Diesmal habe ich das selber erledigt.

Und wisst ihr warum?

Ich hatte eine Idee, und wenn ich eine Idee habe muss ich das sofort umsetzen wenns irgendwie geht. Und mein Mann ist halt nicht daheim geweseen, also bin ich in den waschelnassen Garten gegangen und habe selber mit der Schaufel Kren aus der Erde befreit. Das ist ein Teil davon.
Kren - Meerrettich frisch geerntet

Und dann gings an Werk für mein Brot mit Kren und Walnüssen in Gugelhupfform

Zutaten für eine Gugelhupfform

Brot Guglhupf Kren - Walnuss

– 100 g Weizenmehl
– 50 g Roggenmehl
– 150 g Dinkelmehl
– 10 g frische Germ/Hefe
– 8 g Salz
– 1 Essl. Olivenöl
– 160 g lauwarmes Wasser
– 80 g frisch gerissener Kren

– 100 g Walnusshälften

für die Form:
– etwas weiche Butter zum Einstreichen der Form und zum Bestreichen
– Sesam zum Bestreuen der Form

Alle obigen Zutaten außer den Nüssen gut verkneten, ganz zum Schluss mit der Hand die Walnüsse unterkneten.

Zugedeckt in einer Schüssel 40 Minuten gehen lassen.

Die Butter für die Form erweichen und die komplette Form damit gut ausstreichen, mit dem Sesam Ausstreuen, so wie man das normal mit Mehl oder Bröseln macht.

Den Teig aus der Schüssel nehmen und auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche zu einem ca 40 cm langen Brot formen, dieses dann aber in die Guglhupfform reinschlängeln.
Mit nassen Händen die Oberfläche so bearbeiten, dass sie eben und gerade ist.

Nochmal zudecken und für eine weitere halbe Stunde ruhen lassen.

Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

Den Gugelhupf auf ein Backgitter in den Ofen geben und eine halbe Stunde backen.

Nach der halben Stunde den Gugelhupf aus der Form nehmen und nochmal eine halbe Stunde backen.

Dabei immer wieder mit etwas flüssiger Butter  bestreichen.

Fertig, wie alle Germteige, ist das Brot wenn es beim leichten Klopfen auf die Unterseite, hohl klingt.

Vor dem Essen abkühlen lassen.
Passt perfekt zum Beispiel zu geräucherten Forellen oder zu einem deftigen Speck.

Ihr fragt euch jetzt sicher warum ich dieses Brot unbedingt in Gugelhupf Form machen wollte.

Die liebe Zorra von einem meiner Lieblingsblogs Kochtopf feiert 13. Bloggeburtstag und zu diesem Anlass gibt’s das Geburtstags Blog Event Gugelhupf.

Happy birthday liebe Zorra und Kochtopf und auf viele weitere inspirierende Rezepte von dir!

Blog-Event CXXXV - Gugelhupf (Einsendeschluss 15. Oktober 2017)

Kren Walnuss Gugelhupf

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …