• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Sauerkraut

Selchfleischknödel mit Sauerkraut

05 Dienstag Mär 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Erdäpfelteig, Essen, Food, Hausmannskost, Kartoffelteig, Kochen, Rauchfleisch, Rezept, Sauerkraut, Selchfleisch, Selchfleiscknödel

Resteverwertung steht bei mir immer hoch im Kurs, und wenn ich Geselchtes übrig hab, mache ich sehr gerne Selchfleischknödel.

Natürlich kann man auch Schinken oder anderes mageres Fleisch verwenden, uns schmeckt sowas aber am besten wenn das Fleisch etwas durchzogen ist, also etwa geselchtes Bauchfleisch, oder ein nicht zu magerer geselchter Schopfbraten.

Hausmannskost: Selchfleischknödel

Mein Mann mag bei sowas am liebsten Erdäpfelteig, aber den mag ich für pikante Knödel eh auch am liebsten.

Zu Selchfleischknödel passt für uns am besten Sauerkraut, und da geb ich auch gern ein bissal von dem Geselchten dazu, und um das nicht einbrennen zu müssen gebe ich rohe, grob geraffelte Erdäpfel dazu, für die natürliche Bindung.

Selchfleischknödel mit Sauerkraut

Fleischknödel mit Sauerkraut

Zutaten für ca. 10 Knödel

– 700g in der Schale frisch gekochte, geschälte Erdäpfel
– 50 g Stärkemehl, Mais oder Erdäpfel ist egal
– 150 g Mehl (diesmal halb Gries, halb Mehl)
– 1 ganzes Ei
– ein Esslöffel voll flüssige Butter
– Salz, frische gemahlene Muskatnuss

Selchfleischfülle:
– 400 g durchzogenes Geselchtes, fein geschnitten oder in der Küma zerkleinert
– 1 große Zwiebel, fein geschnitten
– 2 Knoblauchzehen, fein geschnitten
– frische Petersilie
– optional Salz, je nachdem wie würzig das Selchfleisch ist
– 1 Tl. Öl oder Schmalz

Die Erdäpfel noch heiß durch die Erdäpfelpresse drücken und mit allen anderen Zutaten vermischen.
Je nach Konsistenz der Kartoffeln, benötigt ihr möglicherweise etwas mehr Mehl, der Teig soll schön formbar sein, und nicht kleben.

Für die Fülle das Öl in einer Pfanne erhitzen, Knoblauch und Zwiebel hell andünsten.
DAs Fleisch dazugeben und vom Herd nehmen.

Wenn die Masse abkühlt ist, kommt die frische Petersilie dazu und eventuell Salz.

In einem großen Topf reichlich Salzwasser heiß machen.

Den Teig zu einer Rolle formen und in 10 Stücke teilen.

Jedes Teil mit bemehlten Händen zu einem Knödel formen und danach flach drücken und eine Portion von dem Selchfleisch in die Mitte platzieren.
Um gleichmäßig Fülle in den Knödeln zu haben, portioniere ich das mit einem Eiskugelformer.

Wenn das Wasser kocht die Knödel einlegen, und die Hitze reduzieren.
Bei offenem Topf so lange ziehen lassen, bis alle Knödel oben auf schwimmen.

Sofort mit Sauerkraut oder auch Salat servieren.

Sollten Reste bleiben, kann man die fertig gekochten Knödel einfrieren und bei Bedarf über Dampf heiß machen.

Oder ihr macht ein Knödelgröstl dazu, funktioniert wie mit Semmelknödeln, mit Ei.

Lasst es euch schmecken!

Werbung

Rezept für einen herzhaften selbstgemachten Sauerkrautstrudel

25 Montag Feb 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

deftig, Food, herzhaft, Rezept, Sauerkraut, Sauerkrautstrudel, selbstgemachter Strudel, Strudel

Letztens habe ich frisches Sauerkraut gekauft, aber in meiner Gier hab ich gleich einen ganzen Kilo gekauft.

Das ist für uns zwei natürlich viel zu viel für eine Mahlzeit und mir blieb mehr als  die Hälfte vom gekochten Sauerkraut übrig.

Vom Geselchten war auch noch ein kleiner Rest da und mein Mann meinte dann ich könnte das doch alles in einen Strudel verpacken.
Sauerkrautstrudel

Recht hat er, das schmeckt nämlich wirklich sehr köstlich!

Ich habe noch gekochte, geschälte Erdäpfel zerstampft und etwas frischen Schnittlauch dazugegeben.

Das Sauerkraut habe ich im wesentlichen nach diesem Rezept gekocht, allerdings ohne Speck oder Schinken drinnen.

Rezept für einen herzhaften selbstgemachten Sauerkrautstrudel
Herzhafter Sauerkrautstrudel

– ca 600 g bereits zubereitetes Sauerkraut
– Strudelteig, hier gibt’s das Rezept für den Teig
– 6 kleine in der Schale gekochte Erdäpfel, geschält
– frischer Schnittlauch
– 150 g Geselchtes oder Ähnliches würziges Fleisch, klein zerschnitten
– flüssige Butter zum Bestreichen

Backen bei 200 Grad,  ca. 50 Minuten, während dem Backen immer wieder mit
der flüssigen Butter einstreichen.

Herzhafter Sauerkrautstrudel

Bereitet den Strudelteig zu und lasst ihn ein bissal ruhen.

In der Zwischenzeit kann man die Fülle vorbereiten.

Solltet ihr das Sauerkraut am selben Tag kochen, lasst es gut abkühlen.

Das fertig gekochte Sauerkraut durch ein Sieb abseihen, sonst schwimmt der Strudel davon. Das sollte wirklich ziemlich trocken sein.

Die geschälten Erdäpfel grob zerstampfen und mit dem geschnittenen Schnittlauch vermischen.

Das Fleisch in kleine Stückal schneiden.

Ein großes Tuch leicht mit Mehl bestäuben.
Den Teig mit einem bemehlten Teigroller darauf ausrollen, so dünn wie möglich, dann noch mit den Händen weiter ausziehen.

Erst kommt das Sauerkraut auf den dünnen Teig, danach die zerstampften Kartoffeln, ganz oben drauf das zerkleinerte Fleisch.
Rezept für einen köstlichen Sauerkrautstrudel

Rollt den Strudel ein, und legt ihn auf ein mit einem Stück Backpapier ausgelegtes Backblech.

Gut mit flüssiger Butter einstreichen und ab ins Backrohr damit!

Am besten schmeckt da ein frischer Salat dazu, wir hatten selbstgemachten Roten Rüben Salat dazu, das hat sehr gut gepasst.

Lasst es euch schmecken!

Kraut-Bratwurstpfanne mit Erdäpfeln

22 Samstag Dez 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Alltagsküche, Bratwurst, Essen, Feierabendküche, Food, Hausmannskost, Kochen, Rezept, Sauerkraut, schnelle KÜche

Kurz bevor die Feiertage beginnen, habe ich heute noch ein enfaches, aber sehr köstliches Gericht mit.

Bei meiner steirischen Bäuerin (die mit dem Geselchten und dem genialen Verhackerten) habe ich letztens wieder eingekauft, nur Bratwürste hatte ich vergessen zu bestellen, daher waren für mich keine da.
Bratwurst-Krautpfanne mit Erdäpfel

Scheinbar hab ich ihr aber so leid getan in meiner Bratwurstliebe, dass sie mir ein ganzes Sackerl mit Bratwürstel geschenkt hat, die nicht zum Verkauf geeignet waren, sei es weil sie verformt waren, angeschnitten um nachzusehen, oder einfach Endstückl. Natürlich haben diese Bratwürstel nix was ihnen die Qualität mindert, nur aussehen tun sie halt nicht so schön.
Das heißt um eine schön geformte Bratwurst auf den Teller zu geben, sind die nicht so geeignet, aber für Pfannen wie diese heute perfekt!

Kraut gibt’s zur Zeit in Hülle und Fülle und in bester Qualität, und auf die Erdäpfeln trifft das auch zu.

Schon war meine Idee zur Kraut-Bratwurstpfanne geboren.

Ein perfektes Essen, wenn man nebenbei noch was anderes machen will, zum Beispiel Haushalt oder Keksi backen. Es kocht sich von alleine quasi, nur die Bratwurstscheiben muss man extra abbraten vor dem Essen.

Kraut-Bratwurstpfanne mit Erdäpfeln
Bratwurst-Krautpfanne mit Erdäpfel

Zutaten für 2 Personen

– 1 kleiner Weißkrautkopf
– 2 Zwiebeln
– 1 Knoblauchzehe
– 50 g durchzogenen Speck
– 1 Tl. Schweineschmalz
– pro Person 1 Portion Bratwurst
– Salz und weißer Pfeffer

– Erdäpfel, geschält und im Ganzen in Salzwasser weichkochen

Erst die Erdäpfel schälen und zum Kochen bringen.

Erst das Weißkraut putzen und in Streifen schneiden.
Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.
Den Speck in Würfelchen schneiden.

Das Schmalz in einer reichlich großen Pfanne erhitzen und den Speck darin anrösten, Zwiebel und Knoblauch zufügen und alles gemeinsam goldgelb anrösten.
Kraut hinzugeben, und alles gut durchrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Zugedeckt auf kleiner Flamme weich garen.

Wenn das Kraut fertig ist, die Bratwürstel in Scheiben schneiden, und auf beiden Seiten scharf anbraten.
Die fertigen Würstel zum Kraut geben und sofort mit den Erdäpfen servieren.

Lasst es euch schmecken!

Grundrezept: So schmeckt Sauerkraut jedem!

21 Mittwoch Mär 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 12 Kommentare

Schlagwörter

alternative vegan und vegetarisch, eingesalzen, Essen, fermeniert, Foodblogger, Gemüse, Grundrezept, Grundrezepte, Kochen, Kohl, Kraut, Rezept, Rezepte, Sauerkraut

Mein Mann ist heikel, und wenn ich sage heute gibt’s Sauerkraut, verzieht er erst mal den Mund, fragt vorsichtig nach ob man vielleicht statt Sauerkraut Erdäpfelpüree machen könnte oder überhaupt gleich Krautsalat oder anderen Salat.

Oft gebe ich dann nach, aber ich esse Sauerkraut sehr gern und deshalb gibts halt doch hin und wieder Sauerkraut bei uns.

Ich hab ja früher auch mit einer leichten Einbrenn gearbeitet, gaaaaaaaaaaanz früher, was bei mir nicht hieß dass da Tonnen von Mehl drinnen waren und das Sauerkraut in einer Mehlsuppen schwamm. Aber eine kleine mit einem Löffelchen Mehl und Butter durfte es schon sein.

Jetzt spar ich mir alles Mehl im Sauerkraut und reibe einen großen rohen Erdapfel ins Kraut, bindet genauso, ist gesünder (na ich hab nix gegen Mehl gg) und schmeckt!

Rezept Sauerkraut

Suppenwürfel und dergleichen haben in Sauerkraut auch nix verloren, normalerweise reicht etwas Salz, Kümmel, Wacholderbeeren  und ein Lorbeerblatt um ein schmackhaftes Essen zu haben.

Leider habe ich noch nie selbst Sauerkraut eingelegt, aber meine Bloggerkolleginnen haben das schon gemacht, hier sind ihre Rezepte, wenn ihr Sauerkraut selbst einlegen mögt.

Schmeckt nach mehr: Probiotischer Krautsalat oder selbst gemachtes Sauerkraut

Dani Leberkäs: Sauerkraut

Brittas Kochbuch: Selbstgemachtes rotes Sauerkraut

Curumblog 2.0: Sauerkraut

Eigentlich könnte ich das auch mal probieren, schreibe ich mir gleich auf die To do Liste für nächstes Jahr.

Das Rezept lässt sich ganz leicht auf vegan/vegetarisch abändern, indem ihr einfach den Speck weglasst.

Grundrezept: So schmeckt Sauerkraut jedem

Sauerkraut Rezept dass jedem schmeckt

Zutaten für 2 Portionen
– 400 g eingelegtes Sauerkraut
– 1 große Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen (kann man muss man nicht)
– 1 großen Erdapfel
– 40 g magerer Speck (oder auch fetten, was ihr habt) im Ganzen
– Salz
– frisch gemahlener weißer Pfeffer
– 1 Lorbeerblatt
– 3 Wacholderbeeren
– etwas Kümmel im Ganzen
– 1 Tl. Öl
– ca. 1/8 l Gemüsefond

Erst die Zwiebel und den Knoblauch in kleine Würfelchen hacken.

Den Speck in etwas größere Würfel schneiden.

Den Erdapfel schälen und eine grobe Reibe herrichten.

In einer großen Pfanne, die einen Deckel hat, das Öl erhitzen und die Zwiebel- und Knobiwürfelchen hell anschwitzen. Das darf nicht knusprig oder braun werden.
Gebt jetzt den Speck dazu.
Habt ihr fetten Speck, dann spart euch das Öl und bratet gleich den Speck mit Knoblauch und Zwiebel an.

Gebt nun das Sauerkraut und Salz, Pfeffer und die restlichen Gewürze dazu.
Rührt gut um und gießt mit dem Gemüsefond auf.

Jetzt kommt auch der Erdapfel dazu, diesen einfach auf der Reibe ins Kraut reiben.

Nochmal gut umrühren, die Herdplatte auf mittlere Hitze stellen, die Pfanne halb zudecken und das Sauerkraut schmurgeln lassen. Fertig ist es, wenn keine Flüssigkeit mehr zu sehen ist.
Solange die da ist, hätte man auf dem Teller schwimmendes Kraut. Wer das aber mag, bereitet das natürlich auch so zu.

Wozu schmeckt das nun jetzt?
SauerkrautRezeptGrundrezepte

So wie wir es hatten mit Bratwürsteln.
Zum Schweinsbraten.
Zu aller Art gefüllter und ungefüllter herzhafter Knödel
Sauerkraut nur mit Erdäpfeln schmeckt auch sehr gut
Zu Geräuchtertem und Geselchten Fleisch

Und man kann dieses Kraut auch als Fülle für einen Krautstrudel hernehmen.

Manche mögen es auch gemeinsam mit Erdäpfepüree, das wollt ich auch mal probieren, bin aber noch nicht dazu gekommen.

Alternativ fügt man noch Paprikapulver ins Kraut, auch das schmeckt sehr gut.

Auf jeden Fall: Probiert es aus, Sauerkraut so zu machen, es schmeckt wirklich köstlich!

Szegediner Krautfleisch von zwei Seiten betrachtet

10 Mittwoch Feb 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 17 Kommentare

Schlagwörter

Bio, Challenge, Essen, Fleisch, Food, Gastbeitrag, Kochen, Kraut, Krautfleisch, regional und saisonal, Rezept, Rezepte, Sauerkraut, Schweinefleisch, selbstgemacht, Szegediner Krautfleisch

Heute geht’s hier rund!
Nicht nur dass ich eine ganz, ganz liebe Facebook Freundin gewinnen konnte hier einen Gastbeitrag zu veröffentlichen, gibt’s auch noch eine kleine Challenge mit Anikö von Paprikameetskardamom.
Als gebürtige Ungarin, weiß natürlich auch sie wie man so ein Krautfleisch zubereitet.
Aber ich denke Ihre Version wird wieder ganz anders sein als die von Brigitta.

Die Brigitta entzückt mich in einer ganz besonderen netten Facebookgruppe (gerne verrate ich den Namen, wer mag einfach fragen) immer wieder mit ihren tollen Fotos und mit ihrer kreativen, modernen Küche. Ich finds schade, dass sie keinen eigenen Blog hat, andererseits gut, weil dann schreibt sie halt öfter bei mir.
Brigitta

Aber lassen wir die Gitti einmal selber zu Wort kommen.

Guten Morgen an alle Leser von der GiftigenBlonden!

Ich bin die Gitti und koche gerne – na klar, sonst wäre ich nicht hier.
Man könnte sagen, dass ich es schon mit der Muttermilch aufgesogen habe, dieses Kochgen, das in meiner Familie vorhanden ist.

Seit ca. zwei Jahren fotografiere ich, was ich koche, meist mit dem IPhone, weil es schnell gehen muss und weil wir unser Essen gerne noch warm genießen wollen.
Ich koche täglich, querbeet durch verschiedene Küchen, traditionell bis ausgefallen, improvisiere und probiere gerne.

Großen Wert lege ich auf gute Grund-Produkte, bevorzugt aus der Region, wenn möglich Bio.
Bio-Hofläden mit gutem, umfassendem Angebot und Selbstvermarkter hab ich in meiner Umgebung, wo ich gerne einkaufe.

Außerdem koche ich gerne nach den Jahreszeiten, also saisonal, je nachdem was der Markt bietet.

Ein typisches Essen für den Winter ist z.B. das Szegediner-Gulasch – ursprünglich Székelykáposzta, soll angeblich von einem Budapester Gastwirten mit dem Namen Székely stammen.

Ich mache immer gleich mehr davon, weil es aufgewärmt fast noch besser schmeckt und es sich gut zum Einfrieren eignet – ein guter Vorrat für Tage, wo man weniger Zeit hat, am Herd zu stehen.

So wird es von mir gemacht:

Schweinefleisch – es darf gerne etwas fetter, zumindest gut durchzogen sein – wird in ca. 3 cm große Stücke geschnitten, Zwiebel und Knoblauch fein gehackt.
In einem passend großem Gusseisentopf werden Zwiebel und Knoblauch in heißem Schmalz glasig angeschwitzt, dazu kommt das Fleisch, welches kurz – ohne Farbe zu nehmen – durch geröstet wird. Weiters kommt Tomatenmark dazu und auch das Paprikapulver – die Hitze wird jetzt reduziert, damit der Paprika nicht verbrennt.
Nachdem alles gut vermischt ist, gieße ich mit Suppe und Wasser auf, gebe die übrigen Gewürze dazu und lasse alles 30 Minuten sanft köcheln.
Danach kommt das Sauerkraut dazu, gieße bei Bedarf noch etwas Suppe nach, es soll alles schön mit Flüssigkeit bedeckt sein. Bei kleiner Hitze wird das Szegediner dann fertig gegart, ca. 45 Minuten, bis eine Stunde.
Zuletzt wird der Sauerrahm wird mit Mehl versprudelt und das fertige Szegediner Gulasch damit mollig gebunden.

Unsere Lieblingsbeilage dazu sind Kümmel-Salzkartoffeln, sehr gut passen auch flaumige Semmelknödeln.

Hier mein Rezept:

Für 6 Portionen

1 kg Schweinefleisch (gut durchwachsen, Schweineschulter oder magerer Bauch ohne Schwarte)
1 kg Sauerkraut (am besten mildes Bio-Sauerkraut, frisch aus dem Bottich)
1 große Zwiebel – fein geschnitten
2 Knoblauchzehen – fein gehackt
100 g Schweineschmalz (oder auch Pflanzenöl)
1 gehäufter EL Paprikapulver edelsüß
1 gehäufter EL Paprikapulver scharf (ich verwende Szegedi Édes Paprikapulver aus Ungarn)
1 EL Tomatenmark
1/2 l konzentrierte Rindsuppe (hab ich immer auf Vorrat im Tiefkühler)
3/4 l Wasser
Salz
Pfeffer
1 EL Kümmel ganz
2 Lorbeerblätter

250 ml Sauerahm
1,5 EL Mehl

Ich wünsche gutes Gelingen beim Nachkochen

Szegediner Krautfleisch von Brigitta

Liebe Brigitta, danke für dein Rezept, danke für die Fotos und vielleicht bald einmal wieder?

Und jetzt bin ich gespannt auf die Version eines Szegediners von einer echten Ungarin!

Schönen Tag Euch allen!

#Montagsschweinereien: Surbraten mit fluffigen Erdäpfelknödeln und Sauerkraut

21 Montag Dez 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

Erdäpfel, Erdäpfelknödel, Essen, Food, Foodblog Event, Kartoffeln, Kochen, Montagsschweinereien, Pökelfleisch, Rezepte, Sauerkraut, Schwein, selbstgemacht, Surbraten, Surfleisch

Mit dem heutigen Montag enden die Montagsschweinereien, eigentlich schade, aber andererseits ein Jahr Schwein gehabt ist ja auch was, oder?

Zur Verabschiedung habe ich jedenfalls etwas Würdiges mitgebracht!

Surbraten, Sauerkraut und göttliche Erdäpfelknödel,..nach einem Rezept aus dem St. Martiner Kochbuch

Ich mache ja wenige Sachen immer nach dem selben Rezept, dazu gehört auf jeden Fall unser Lieblingsgugelhupf.
Erdäpfelknödel gehören nicht dazu, die habe ich schon von einigen Rezepten nachgemacht.

Surbraten (gepökeltes Schweinefleisch) kann man hier in A fertig kaufen, also das heißt gesurt und man muss ihn noch selbst fertig braten. Durch das Pökeln hat er genug Salz und Gewürze dran, dass man den im Normalfall nicht mehr würzen muss.
Bei mir kommen aber immer einige Knoblauchzehen dazu, eine gute Portion gutes Schweineschmalz und Flüssigkeit, sei es Bier, wie in diesem Fall oder Wasser, oder auch Gemüsesuppe.
Also einfach einen großen backofenfesten Bräter nehmen, Schmalz und Flüssigkeit dazu, Knoblauchzehen dazu, kein Deckel drauf und für einige Stunden in den Backofen, je nach Größe des Fleischstückes.

Das Sauerkraut habe ich so zubereitet:
Zwiebel und Knoblauchwürfelchen in Schweineschmalz andünsten, das frische Sauerkraut dazugeben, mit wenig Wasser aufgießen. Um keine Einbrenn (Mehlschwitze) machen zu müssen, wir mögen das Sauerkraut nicht schwimmend, habe ich dann noch zwei geschälte Erdäpfeln mit einer groben Reibe gerieben und dazugegeben. Schmeckt köstlich. Lorbeerblatt und Wacholderbeeren gebe ich auch gern dazu.
Surbraten mit Sauerkraut und fluffigen Erdäpfelknödel

Für die Knödel habe ich aber das genaue Rezept mitgebracht, die sind wirklich schön flaumig und schmecken fantastisch.
Erdäpfel sollte man mehlige verwenden, meine sind meistens aus dem Weinviertel, die kaufe ich bei einem Bauern und ich bin mit der Qualität sehr zufrieden.

Mit diesem Teig kann man sowohl gefüllte süße und pikante Knödel machen, aber auch den Teig braten, also in Fett in einer Pfanne braten und zb. Salat dazu essen. Oder Apfelmus und Zucker,..oder..:

Erdäpfelteig:
400 g Erdäpfel
100 g Mehl
50 g Gries
Salz nach Geschmack
1 Ei
80 g Butter
geriebene Muskatnuss

Die Erdäpfel in der Schale kochen, schälen und noch heiß durch die Erdäpfelpresse drücken.
Mit den anderen Zutaten vermischen (erst abkühlen lassen, sonst macht das Ei Probleme) und sofort zu Knödeln formen.

Reichlich Salzwasser in einem ausreichend großen Topf zum Kochen bringen und die Knödel einlegen. Ganz kurz aufkochen lassen und dann auf kleine Flamme zurückstellen. Wenn die Knödel oben schwimmen sind sie fertig.
Am besten sofort servieren.

Bei mir blieben ein paar Knödel über, was ich mit den restlichen Knödeln gemacht habe, zeige ich Euch nach Weihnachten.

Ich wünsche Euch einen schönen Montag, und hoffe Ihr seid mit den Weihnachtsvorbereitungen schön im Plan!

”Montagsschweinereien”

Frisches Sauerkraut vom Fass mit Paprika und Salzerdäpfeln, vegan

28 Dienstag Okt 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 26 Kommentare

Schlagwörter

Erdäpfel, frisch vom Faß, Herbst, Herbstliche Genüsse, Rezepte, Sauerkraut, vegan, vegetarisch, Weißwein

Heute ist zwar nicht Tierfreitag, dennoch geht’s hier heute komplett tierlos zur Sache.

Ich hab ganz frisches Sauerkraut gekauft am Markt, als ich am Samstag in Wien endlich wieder mal auf einem war,..für mich ist das immer wie ein Wunderland, weil hier bei uns gibt’s ja sowas in der Form leider gar nicht, auch Hofläden finde ich hier nicht, da müsste ich schon ziemlich weit fahren. Darum kaufe ich dann wenn ich die Gelegenheit habe immer ziemlich viel.

Aber nun zum paprizierten Kraut,
für 4 Personen:
1,3 kg frisches Sauerkraut
2 große mehlige Erdäpfel, geschält
1 große Zwiebel, fein gehackt
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
etwas Sonnenblumenöl
1 Lorbeerblatt
Nach Wunsch etwas Kümmel im Ganzen
Salz, Pfeffer, ein paar Wacholderbeeren
mildes Paprikapulver
Gemüsefond oder Wasser, ca 1/2 l
1/8 l trockenen Weißwein

Das Öl erhitzen, Zwiebel und Knobi anschwitzen, Sauerkraut dazugeben mit dem Gemüsefond und dem Wein aufgießen.
Die Erdäpfel auf einer groben Gemüsereibe zum Kraut reiben, das erspart jegliche Einbrennerei, da die Erdäpfel binden.
Gewürze dazugeben, auf kleiner Flamme solange köcheln bis das Kraut die gewünschte Konsistenz hat.

Wir hatten dazu einfach Erdäpfeln gekocht in Salz-Kümmelwasser.

Einfach, relativ schnell gekocht, passend für das nasskalte Wetter..und alle hier essen das 🙂

Euch wünsche ich einen schönen Dienstag!

Paprika-Sauerkraut mit Salzerdäpfeln

Paprika-Sauerkraut mit Salzerdäpfeln

Samstägliches Mittagessen

22 Samstag Feb 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 22 Kommentare

Schlagwörter

braten, Erdäpfelknödel, Essen, Fleisch, Geselchte Rippchen, Kochen, Rezept, Sauerkraut, Semmelknödel, Surbraten

Bevor der Frühling kommt, muss ich noch sämtliche Winter Essen kochen und vor allem essen (bevor die Fastenzeit kommt)

Die Erdäpfelknödel und die Semmelknödel schlummerten im meiner TK, ich bereite da immer mehr zu als wir brauchen, eben für solche Fälle, die geselchten Ripperln und der Surbraten flog uns gestern frisch aus der Steiermark zu (Dank an den edlen Spender!)

Das Sauerkraut war dieses Mal frisches aus einem Holzfass, und ich habs genauso zubereitet wie hier.

Der Surbraten kam nur ins Rohr, mit ein paar Knobizehen, das Geselchte wurde einfach gekocht.

Jetzt wird’s wirklich Zeit dass wir zu fasten beginnen,…grins

002

Wieder mal: Abgekupfert: Grammelknödel mit Specksauerkraut

10 Dienstag Dez 2013

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 25 Kommentare

Schlagwörter

Erdäpfelknödel, Erdäpfelteig, Essen, Grammelködel, Grammeln, Grieben, Kartoffelknödel, Kochen, Rezept, Sauerkraut, Specksauerkraut

Die Grammelknödel (auch als Grieben bekannt) hat die Susi verbloggt, der Roger hat’s ähnlich nachgekocht und ich spring auch immer auf jeden Zug der mich anlacht.

Susi hat die Grammelknödel mit Paradeiskraut serviert, der Roger hat das Kraut gleich sicherheitshalber in den Erdäpfelteig gefüllt.

Und ich hab statt Paradeiskraut (Tomatenkraut) Specksauerkraut gemacht.

Natürlich sind meine Fotos niemals so schön wie von den genannten Blogs, aber schmecken tut es außerordentlich köstlich.
Ich werde Erdäpfelteig zum Füllen nur noch auf diese Weise herstellen, ist einfach und gelingsicher.

Nachkochempfehlung auf alle Fälle auf die eine oder andere Weise.

Jetzt brauch ich nur noch einen Kurs wie man die Fülle in die Mitte der Knödel bekommt und nicht so wie bei mir,…seufz

Grammelknödel

Grammelknödel mit Specksauerkraut

Zünglein an der Waage, oder so

26 Sonntag Mai 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 25 Kommentare

Schlagwörter

Geselchte Zunge, Geselchtes, Sauerkraut, Semmelknödel, Sonntagskuchen, Winteressen

Heute ist das letzte Maiwochenende, wettertechnisch könnte man meinen es sei das letzte Oktoberwochenende und der November steht vor der Türe.

Daher gibt’s heute das passende Essen für so einen Tag.

Sauerkraut, Semmelknödel und Geselchtes für meine liebe Familie
Sauerkraut, Semmelknödel und Geselchte Zunge für die liebe giftigeblonde 🙂

Geselchte Zunge, Sauerkraut, Semmelknödel, Karotte!

Zunge ist zweischneidig oder? Entweder man mag sie, oder man mag sie nicht. Ich liebe sie, leider bekomme ich sie nicht allzuoft zu kaufen, aber ich hab damals beim Bauern eine gekauft und die eingefroren, weil ich damals in der fleischlosen Fastenzeit steckte.
Heute hab ich sie einfach aufgetaut und mit dem Geselchten mitgekocht.
Eine Delikatesse finde ich.

Rezepte für Sauerkraut und Semmelknödel gibt’s hier am Blog schon reichlich, zb. hier, hier und hier, deshalb erspare ich mir das abzutippseln.
Die Semmelknödel waren zudem noch vom letzten Mal im Tiefkühler, da war heute schnell gekocht.

Aja Nachspeise haben wir auch, und diesmal war ich wirklich faul und habe einen fertigen Bisquitboden verwendet für das Obsttörtchen:

Sonntagskuchen 26.5.

Was gibt’s bei euch heute leckeres?

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …