• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Salbei

Pasta mit Salbei-Garnelen und getrockneten Paradeisern

16 Donnerstag Mai 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Food, Garnelen, Italien, mediterrane Küche, mehr Meer, Nudeln, Pasta, Rezepte, Salbei, schnelle KÜche, Soulfood

Habt ihr auch so ein Sauwetter? Seit Wochen schon ist es kalt, es regnet, wenns net regnet stürmt es, nicht mal ein Fitzelchen Sonne gibt’s hier,..im Garten reifen nur die Kräuter alles andere ist im Stillstand Modus! Dabei ist Mitte Mai!

Dem helfen wir zumindest auf dem Teller ab,..

Schließt mal die Augen, stellt euch ein nettes Restaurant irgendwo am Meer vor, direkt vor euch das WasserItalien, Meer und gleich wird euch ein mediterranes Gericht serviert.

Zum Beispiel Pasta mit Salbei-Garnelen,..in der Vorstellung mit frischen Paradeisern, heute aber mit getrockneten Tomaten!
pastagarnelenrezept

Schnitt! Die getrockneten Paradeiser bringen mich in die Wirklichkeit zurück, obwohl die sind aus Sizilien :-))))) die hat mir der Freund unserer Tochter mitgebracht, er weiß wo es Gutes gibt, schließlich ist er Sizilianer!

Und weil mir niemand was bringen wird, habe ich heute mal selber gekocht!

Pasta mit Salbei-Garnelen und getrockneten Paradeisern
pastagarnelensalbeirezept

Zutaten für eine Portion
– eine Handvoll Pasta nach Wahl
– 150 g TK-Garnelen
– reichlich frischer Salbei
– 1 Knoblauchzehe
– Olivenöl
– 1 kleines (oder größeres) Stückchen Butter
– ein paar getrocknete Paradeiser
– Salz nach Geschmack

für die Deko nochmal ein bissal Salbei.

Reichlich Wasser zum Kochen bringen, salzen und die Pasta al dente garen.

In der Zwischenzeit den Knoblauch schälen in feinste Scheibchen schneiden, und den Großteil des gewaschenen Salbei in feine Streifen schneiden.

Das Olivenöl leicht erhitzen und Knoblauch und Salbei im Öl andünsten.
Die Garnelen hinzufügen und die in Streifen geschnittenen getrockneten Tomaten ebenso.
Mit mittlerer Hitze solange dünsten, bis die Garnelen gar sind bzw. innen noch glasig.

Die Pasta abseihen und zu den Garnelen geben, das Stückchen Butter unterrühren. Mit dem Salz abschmecken!

Mit dem Rest des Salbei servieren!

Das Schöne wieder, das Essen ist sehr schnell fertig, es dauert nur solange bis das Wasser für die Nudeln kocht und diese dann gegart werden! Wenig Aufwand und es schmeckt sehr köstlich!
Aja wer keine Garnelen mag nimmt einfach frischen Lachs oder ein paar Rinderfiletstreifen.

Mahlzeiiiit!
pastagarnelensalbei

Werbung

Kürbis mit Salbei und Knoblauch – es ist Herbst!

27 Mittwoch Sept 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

alles bio, Herbst, Kürbis, Knoblauch, Kräutersalz, Olivenöl, regional, Rezept, saisonal, Salbei, vegan, vegetarisch

Ich liebe Kürbis und ich freu mich, dass meine Mama soviele angebaut hat, dass sie mir welche abgibt.
So habe ich die zwei in Kroatien gekauften an liebe Freunde abgegeben. Die sind aber genauso gut, am Markt in Zadar gibt’s schon guuute Sachen!
Ausgelöstes Hendlhaxerl und Kürbis mit Salbei und Knoblauch

Diesmal hab ich den Kürbis gebraten, das schmeckt soo gut!

Und deshalb habe ich hier das Rezept für euch.

Dazu passt so wie bei uns etwas gebratenes Huhn, ich könnte mir aber auch gut Steak oder Lamm dazu vorstellen.

Kürbis mit frischem Salbei und Knoblauch

Zutaten für 2 Personen:

– 1 kleiner Kürbis (so ca. 500 g)
– 1 Frühlingszwiebel
– 2-3 Knoblauchzehen
– frischer Salbei, Menge nach Wahl
– Olivenöl
– Kräutersalz

Den Kürbis schälen (mache ich immer, auch wenn man die Schale mitessen kann) und in Würfel schneiden.
Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.

Salbei waschen, ein paar Blättchen zur Deko beiseite geben, den Rest fein hacken.

In einer beschichteten Pfanne das Olivenöl leicht erhitzen, und erst Zwiebel und Knoblauch anschwitzen.
Jetzt kommen die Kürbiswürfelchen und das Kräutersalz dazu, alles gemeinsam unter ständigem Rühren anrösten.
Bei mir bleibt wie immer das Gemüse eher bissfest als zu weich. Kurz vorm Servieren den gehackten Salbei dazufügen und noch ein paar Minuten am Herd lassen.

Mit den frischen Salbeiblättchen servieren.
Kürbis mit Salbei und Knoblauch

Ohne Fleisch ist das ein super tolles veganes bzw. vegetarisches Gericht, dann würde ich aber die Menge des Kürbis verdoppeln.

Wenn ich auch sonst wenig Freude habe, dass der Sommer vorbei ist, aber andererseits gibt’s in dieser Jahreszeit soooviele gute Sachen! So bin ich wieder ausgesöhnt, zumindest bis die wirklich grauslichen grauen Tage kommen.

Unser wilder Garten: Gartenblick im September – es herbstelt!

30 Freitag Sept 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Äpfel, Der Sommer ist vorbei, Ernten, Food, Foodbloggers Garten, foodie, Gartenblick, Gemüse, Herbst im Garten, Kater Nellie, Katzen, Obst, Salbei, Weintrauben

Ich fange wieder mit den bisherigen Gartenblicken aus 2016 an, ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube nach diesem kommt dann noch der Oktober und dann ist es ja leider wieder vorbei mir den Gartenrückblicken,..schade irgendwie. Nächstes Jahr möchte ich jedenfalls noch mehr machen, wenn ich denn endlich meine Faulheit besiege.

August 2016
Unser wilder Garten im Juli
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015

Der September war durchwachsen, einerseits war ich fast den halben Monat nicht daheim, andererseits haben meine Katzensitter sorgsam gegossen und sich gekümmert. Trotzdem kann ja niemand erwarten dass die auch Unkraut rausrupfen, mach ich im umgekehrten Fall auch nicht und in 14 Tagen passiert da schon einiges.

Aber hier kommen mal die Bilder, vom wilden Garten im September 2016

blühender Busch
Dieser gelb blühende Busch erfreut mich seit dem Frühsommer, der blüht immer wieder, und gelb im grünen (hohen) Gras ist ja immer was Schickes…hüstel

bunter Salbei
Und dieser Salbei, den ich schon einige Jahre habe, tut auch was er tun soll, er wächst, wobei ich gemerkt habe, dass er im Herbst nimmer so aromatisch ist wie im Frühjahr und Sommer.

Golden Delicius
Der Baum trägt einiges mit den Golden Delicius, während der andere noch kleinere hatte und auch nicht so reichlich und der dritte dieses Jahr völlig ausgelassen hat. die Gelben Äpfelchen schmecken sehr gut, nur jetzt sind sie schon etwas zu süß zum Apfelstrudel backen,..ganz schlecht gg, aber wir holen uns Ende Oktober wieder vom Apfelbauern des Vertrauens einen Vorrat und da kann ich auch säuerliche Sorten bekommen, die auch noch halten, das tun nämlich unsere alle nicht.

Gurkenblüte
Sie blüht! Ähnlich wie bei den Fisolen ist es mir dieses Jahr mit den Gurken ergangen, ich hab Saatgut eingesetzt und eingesetzt und nix kam bzw kam was waren die Schnecken sofort an den jungen Pflänzchen zugange. Spät im Juli habe ich diese eingesetzt und sie blüht jetzt, aber ob sich das ausgeht für eine Ernte? Man wird sehen.

Hetschal, Hagebutten
Die Hetschal sind reichlich! Was mich wundert, der Busch hat sämtliche Blätter verloren, während die Hagebutten alle noch da sind..grübel..ein bissal lass ich ihnen Zeit dann schreite ich zur Tat und wird zumindest ein, zwei Gläschen Marmelade machen und vielleicht einen Likör? mal sehen!

Nellie
Nelllie
Der Garfield ist zum Zeitpunkt des Fotografierens vor der Hitze ins Haus zum Schlafen geflüchtet, aber der Nellie, der ist da, leider sind die Fotos a bissal unscharf, der bleibt aber auch nie sitzen tztz. Schön groß isser geworden oder? Wenn man bedenkt wie klein der Mäuserich war?

Paradeiser (2)
Schaut schon recht zerrupft aus oder? Aber ein paar Paradeiser konnte ich noch ernten im September.

Paradeiser, Fisolen, Weintrauben
Das habe ich gleich am ersten Tag daheim nach dem Urlaub geerntet 🙂 Ich liebe dieeses Gefühl nach dem Urlaub zu schauen was sich so getan hat.

Staudensellerie
Den Staudenzeller wird ich wohl demnächst rausnehmen und einfrieren, der darf winterliche Suppen dann aufpeppen!

unbekannte Beeren, jedenfalls nciht essbar//embedr.flickr.com/assets/client-code.js
Was das ist weiß ich nicht, ich weiß dass es nicht essbar ist und schön aussieht

Weintrauben
Das Schöne im Herbst: Die Trauben aus Nachbars Garten sind reif 🙂

Das wars schon wieder mit meinem Gartenrückblick.
Jetzt noch die Bilder vom #Chiliexperiment:

Chiliexperiment:

Am prächtigsten finde ich noch immer Natjas Chili! so was Schönes!

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Lisas Chili:
Lisa Chili september
die röten sich schon ordentlich! Super!

Anna Antonia hat mir diesmal auch ein Foto geschickt, die schauen auch schon super schön aus, und werden sicher bald zu ernten sein, was meint ihr?
Chili von Anna Antonia im September

Meine Chilipflanzen erfreuen mich, bzw, eine erfreut mich, die zweite tut nämlich gar nix,..die werde ich demnächst rausreissen.
Chiliexperiment

Bye bye, Austria, mit dem Gartenrückblick für den August – unser wilder Garten

27 Samstag Aug 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 15 Kommentare

Schlagwörter

Äpfel, Blumengruß, essbarer Garten, Essen, Food, Foodbloggers Garden, Garten, Gartenumdate im August, Gurke, Hetschal, Holler, Salbei, Sellerie, unserwildergarten, Zeller, Zwetschken

Guten Morgen allerseits! Wir sind in den letzten Zügen für unsere Abreise morgen nacht, aber wie immer werden wir rechtzeitig fertig werden.

Unser jährlicher Vir – Urlaub steht an, die Katern bekommen wieder persönliche Betreuung von einer Freundin, die hier einzieht während wir weg sind,..die haben dann Urlaub von uns sozusagen 🙂

 

Es wird nicht ganz still am Blog sein, ich habe ein paar liebe Kollegen gebeten und außerdem selbst ein paar Beiträge vorbereitet, damit es hier nicht allzu fad ist.

Auf Instagram und Twitter könnt ihr aber immer auf dem Laufenden bleiben!

 

Aber hier sind die Bilder für den August vom wilden Garten, auch das Chiliexperiment kommt nicht zu kurz.

Der Salbei ist einfach zu schön, deshalb darf er auch diesen Monat wieder in den Gartenrückblick
bunter Salbei August 2016

Solche Büsche hatten wir früher auch, bei uns kamen sie weg, weil sie soviel „Dreck“ produzieren, wenn die Blüten absterben, jetzt er freu ich mich an dem Anblick den mir die nachbarlichen bieten, und da hab ich mehr Freude als Blütenabfall damit 😉
Blüten vom Nachbarn August2016

Viel blüht ja nie bei mir, aber für ein bissal Schmuck fürn Tisch reichts allemal
Blumengruß ausn Garten, August 2016

Die Äpfel sind heuer sehr klein, ich weiß nicht woran es liegt, aber auf beiden tragenden Bäumen haben wir solche kleinen Scheissal
Apfel Golden Delicius August2016

Die Zwetschken! der Baum ist voll,..soviel kann ich gar nicht verarbeiten, daher verschenke ich doch einiges
Zwetschken August 2016

Einen hab ich ausgegraben, aber ich wurde enttäuscht da war kein Zeller dran, wahrscheinlich hab ich nur Zellerstangen erwischt,.macht auch nix gg
Zeller August 2016

Sieht das nicht witzig aus? Mindestens drei verschiedene Reifegrade auf einer Weintraube, bis ich von Vir zurück bin, kann ich sicher was ernten und Saft und Gelee machen.
Weintrauben vom Nachbarn August 2016

Die wird sicher nix, diese Gurke habe ich ziemlich spät erst angesetzt, die früher ausgesäten Samen haben mir jedesmal die Schnecken weggefressen. Das erklärt auch warum ihr überall die blauen Dinger seht, die sollen diese Biester abhalten.
späte Gurke August 2016

Ich liebe die Hollerbeeren, die wachsen hier bei mir im Garten wie wild, sie fühlen sich wohl und Saft, Gelee und Marmelade habe ich genug vorbereitet damit der Winter überstanden werden kann.
Hollerbeeren August 2016

Die Hetschal/Hagebutten werden noch ein bissl brauchen,..die sollen aber eh einmal am Strauch frieren, bevor man sie ernten und verarbeiten kann.
Hetschal August 2016

Wie der heißt, weiß ich nicht, aber der blüht im Frühjahr, hat dann im Sommer eine Pause und fängt Ende Juli wieder an zu blühen. Das richtige für so faule Menschen wie mich, der tut von alleine, nur im Herbst schneid ich ihn sehr zurück immer.
Gelber Busch August 2016

Das wars für den August, abschließend noch das Update fürs

#Chiliexperiment

Ob die noch werden? Ich hoffe auf einen wunderbaren September und Oktober,..schau ma mal
Chili, Chiliexperiment, August 2016

Natjas Chilis und dieser Text von ihr dazu:
hier kommt der letzte Stand von meinen Chilis. Der Vergleich mit Ende Juli zeigt: sie sind ordentlich gewachsen. Es hängen auch schon einige Schoten dran, aber leider noch grün bzw. schwarz.
Natja Chili August 1
Natja Chili August 2

Und der aktuelle Post von der Christine dazu, in ihrem Blog Anna Antonia

Auch Lisa ist wieder dabei, sie ist mit den Fotos nicht zufrieden, da es beim Fotografieren geregnet hat,..ich finde die zeigen alles was man sehen muss oder?
Lisas Chili August
chilies Lisa August

Ich wünsch euch eine schöne Zeit 🙂

Unser wilder Garten im Juli
Juni 2015
Mai 2015
April 2015
März 2015

Mediterraner Gemüse Nudel Auflauf

11 Samstag Jul 2015

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Ernte2015, ernten im eigenen Garten., Gartenfreuden, Gartenglück, Gemüse, Kochen, Kräuter, Rezept, Salbei, selbstgekocht

Am Dienstag habe ich euch gezeigt, was ich mit den im Garten geernteten Fisolen gemacht habe.
Und angekündigt was mit dem bisschen Brokkoli geschah.

ca.500 g konnte ich ernten,..kein großer Ertrag, schmecken tut so selbst gezogener Brokkoli wirklich super gut, aber ob ich die nochmal anbaue? Mal schauen, weil die Karfiol sehen auch so mickrig aus,..vielleicht versuch ich es nächstes Jahr einfach mal mit Kohlrabi :-).
Brokkoli #Ernte2015

Einen Teil des Brokkoli hat meine Tochter gegessen, nur gekocht und mit Kräuterbutter und Nudeln vermischt.

Den restlichen gekochten Brokkoli habe ich zu diesem sommerlichen (nicht leichten) Gemüseauflauf verarbeitet..

Zutaten für 2 Portionen
300 g gekochter Brokkoli, zerkleinert
250 g Nudeln, roh gewogen, in Salzwasser gekocht
1 Esslöffel fl. Kräuterbutter
125 ml Schlagobers oder Milch
1 Ei
Salz, Pfeffer
ev. frische Kräuter nach Wahl
300 g geriebener Emmentaler

1 Kugel Mozzarella
6 Cocktailtomaten
1 Avocado
1 Frühlingszwiebel
2 Knoblauchzehen
frische Salbeiblätter, Menge nach Wahl
ein paar Würfelchen Feta

Den Mozzarella, die Tomaten und die Avocado in Würfelchen schneiden.
Zwiebel und Knoblauchzehen fein hacken
Die Salbeiblätter in feine Streifen schneiden.

In einer großen Schüssel alle Zutaten bis auf 150 g geriebenen Emmentaler vermischen. Mit Salz, Pfeffer und wenn vorhanden, verschiedenen Kräutern würzen.
Das Ganze kommt in eine ausgebutterte feuerfeste Form, wird mit dem restlichen Käse bestreut und bei 180° Ober/Unterhitze gebacken. Ich habe nicht vorgeheizt und der Auflauf hat ca. 1 Stunde gebraucht um fertig zu sein.
Die Fetawürfelchen nett auf dem Teller drapieren und mit dem Auflauf servieren.
Wir hatten einen Blattsalat vom Garten dazu, Pflücksalat, der ist sehr ergiebig, ich werde demnächst mal Kochsalat mit Erbsen mit dem machen müssen 😉

Mediterraner Gemüse Nudelauflauf

Meine Tochter die nicht soo der Käsefan ist, hats auch gegessen, allerdings ohne die Fetawürfelchen, den anderen schmeckt man kaum, Mozzarella isst sie sowieso und Überbackenes findet auch Gnade vor ihren Augen.

Kocht ihr richtig bei dieser Hitze?
Ich schon, ich will auch richtig essen 😉

Ich wünsch euch einen sonnigen Samstag!

Gegrillte Melanzani mit Salbei-Zitronen Pasta

18 Donnerstag Jun 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

Aubergine, Essen, Knoblauch, Kochen, Melanzani, Nudeln, Pasta, Rezept, Salbei, selbstgemacht, vegan, vegetarisch

Gegrillte Melanzani mit Salbei-Zitronen Pasta

Heute gibt’s mal wieder was aus der Reihe:
Schnelle Küche mit wenig Zutaten oder so 😉
Gesund isses auch noch dazu, vegan obendrein, das aber eher zufällig und nicht geplant.

Melanzani, wie Auberginen hier in Österreich genannt werden, esse ich total gerne, leider außer mir nur meine große Tochter, so hab ich das wieder mal gekocht, als außer uns niemand im Hause war.

Und hier ist das Rezept für meine Melanzani mit Salbei Zitronen Pasta.

Zutaten für 2 Portionen
2 Melanzanischeiben
200 g Spagetti, in Salzwasser gekocht
ein paar frische Blätter Salbei, fein gehackt (aus dem wilden Garten)
Saft einer halben Zitrone
1 Knoblauchzehe in feine Streifen geschnitten
Olivenöl
Salz, frischgemahlener Pfeffer

Erst die Melanzanischeiben auf beiden Seiten mit Salz bestreuen, das zieht die Flüssigkeit raus.
Auf beiden Seiten diese dann mit Olivenöl einstreichen und etwas pfeffern.
Bei mir kamen sie dann in den Backofen, mit der Grillfunktion, 230° für ca. 20 Minuten.
Währenddessen die Nudeln al dente kochen

In einer Pfanne Olivenöl leicht erhitzen und die Knoblauchstreifen und den gehackten Salbei darin sanft andünsten.
Die gekochten Nudeln kommen dann ganz einfach dazu, eventuell noch etwas Meersalz dazu, ganz zum Schluss frisch gepresste Zitronensaft einrühren. (Zitronen habe ich noch immer aus dem Neretva Tal, da habe ich mir einen guten Vorrat mitgenommen)
Dann sofort mit dem gegrillten Gemüse servieren.

Schmeckt aufregender als die Zutatenliste erahnen lässt 😉

Aubergine mit Salbei Zitronen Pasta

Schönen Donnerstag Euch!

Kochen im Team oder so :-) – Erdäpfel-Speck-Käse Puffer mit Salbei

04 Mittwoch Jun 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 28 Kommentare

Schlagwörter

Bloggeburtstag, bloggen, Erdäpfelpuffer, Essen, Kochen, Rezept, Salat, Salbei

Die liebe Babette und ich haben ja schon mal gemeinsam gekocht, die Senfeier waren unser erstes gemeinsames „Projekt“.

Heute dreht sich bei uns beiden alles um Erdäpfel-Kartoffelpuffer.
Babette hat diese köstlichen Zucchini-Kartoffelpuffer gebraten und natürlich verbloggt.

Ich selber habe lang überlegen müssen was ich da machen soll, meine Erdäpfelpuffer Karriere ist ja noch nicht so lang, hab sie erst vor kurzem das erste mal selbst gemacht. DA aber vegan ohne Tierisches für den Tierfreitag.

Diesmal durfte es deftiger werden und nach Kühlschranksichtung ist mir auch das passende eingefallen.

Erdäpfel-Speck-Käse Puffer mit Salbei und Salat

Für zwei Personen:
260 g festkochende Erdäpfel, geschält, fein gerieben
40 g Speckwürfel
60 g geriebener Käse (hier grob geriebener Emmentaler)
3 Esslöffel Semmelbrösel (oder soviel wie der Teig benötigt um formbar zu werden)
+ ein paar Brösel damit man die Puffer drin wälzen kann
2 frische Blätter Salbei (danke an die edle Spenderin, meiner ist ein Krevechal grrrr)
Pfeffer frisch gemahlen
Pflanzenöl zum Rausbraten

Salat nach Wahl, hier war das Eisberg mit rotem Paprika, nur mit etwas Essig besprüht und gesalzen und gepfeffert.

Die geriebenen Erdäpfel mit dem Speck und dem Käse vermischen, NICHT Salzen!!, etwas frisch gemahlenen Pfeffer dazugeben.
Semmelbrösel dazugeben, bis eine formbare Masse entsteht. Zum Schluß den klein geschnitten Salbei untermischen, Puffer formen und auf jeder Seite in Bröseln wälzen.
Im Pflanzenöl braten bis sie knusprig sind, aber bei nicht zu großer Hitze.

Salat auf dem Teller anrichten, die Puffer dazugeben und sofort servieren.
Gut würde da auch Knoblauch Rahm Sauce dazu passen, wir hatten nur Salat.

Sehr deftig, deshalb reichen 2 pro Person vollauf und man ist satt.

Liebe Babette, herzlichen Glückwunsch zum ersten Bloggeburtstag! Und ich freue mich auf viele weitere gemeinsame Kochereien.

Erdäpfel-Speck-Käse Puffer mit Salbei und Salat

Kalbsleber mit Salbeipolenta und mit Sanddornsirup karamellisierten Äpfeln

23 Donnerstag Jan 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 26 Kommentare

Schlagwörter

Essen, Freude, Handarbeit, Kalb, Kalbsleber, karamelliserte Äpfel, Kochen, Polenta, Rezept, Salbei

Meine Freundin hat mir vor ein paar Tagen mit was selbstgemachtem (Zeig ich euch heute noch was das ist)
so eine Freude gemacht, dass ich sie für heute zum Essen eingeladen habe.
Was praktisch ist, weil Leber isst hier ja wieder mal niemand, und bei ihrem Mann isses dasselbe, der mag das auch nicht.
Sie freut sich dann immer wenn sie bei mir diese seltene Leckerei bekommt.

Die Kalbsleber habe ich letzte Woche beim Fleischer gekauft, und bis gestern abend durfte sie im TK schlummern.

Polenta habe ich gleich eine größere Menge gemacht, weil man die klasse im Kühlschrank aufbewahren kann und nach Bedarf die Stücke runterschneiden kann, die man benötigt.

Polenta:
1 l Wasser, gesalzen zum Kochen bringen
250 g groben Maisgries
Kräutersalz nach Geschmack
30 g Butter (oder mehr,..)

In das kochende Wasser den Gries einrühren und ein paar Minuten rührend köcheln lassen. Danach etwas überkühlen lassen und in eine passende Form die man vorher eingeölt hat geben, bei mir eine gläserne viereckige Form, abdecken und kühl stellen.

Die Leber habe ich nur mit Pfeffer und Salz gewürzt und in Olivenöl angebraten, auf beiden Seiten, und dann 30 g Butter dazugegeben, Herd abstellen und die Leber gar ziehen lassen, das geht bei Kalbsleber sehr rasch, maximal ein paar Minuten, wenn man solche Scheiben geschnitten hat wie ich.

Für die Äpfel:
je 1 Apfel pro Person, schälen, entkernen.
In einer Pfanne etwas Butter zergehen lassen und mit etwas Sanddornsirup ablöschen, Äpfel dazugeben, Deckel drauf und Herd abdrehen, nach 20 Minuten waren die Äpfelchen schön durch und karamellisiert. Statt Sirup kann man auch Zucker verwenden. Da muss man ein bissl mehr darauf achten, dass man rechtzeitig den Herd abdreht, sonst brennt das an.

Die Polenta habe ich heute in Scheiben geschnitten und in Butter und frischem Salbei langsam gebraten.

Alles zusammen servieren.

Meine Freundin war sehr zufrieden 😉

Was mir sagt, ich muss sie viel öfter zum Essen einladen.

Kalbsleber, Salbeipolenta, Mit Sanddornsirup karamellisierte Äpfel

Sonntagsbraten: Ganz schön viel Gans

17 Sonntag Nov 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 34 Kommentare

Schlagwörter

braten, Essen, Fett, Gans, Gans braten, Gansleinmachsuppe, Gänsebraten, Gänseschmalz, Kochen, Kräutersalz, Rezept, Rotkraut, Salbei, Semmelknödel, Sonntagsbraten

Einmal war ich diese Saison schon Gansl essen, in einem Lokal halt.

Unsere Töchter lieben Gänsebraten auch, aber beide sind am Wochenende andauernd am Arbeiten und so können sie da nicht mehr mitkommen zu solchen Anlässen.

Vor ein paar Tagen meinten sie dann ich könnte doch zu Hause eine Gans braten, aber dann wenn sie alle daheim sind!

Das war nun diese Woche der Fall und ich hab eine österreichische Gans kaufen können, eine Weidegans, ohne Mast, so stands geschrieben.
Bio war sie nicht, aber ich wollte auch nicht noch drei Läden anfahren…seufz. Wär mir in diesem Fall lieber gewesen.

Ich hatte also eine 4 kg Gans da liegen,..Die Innereien waren extra eingepackt, da hab ich aber noch welche extra dazu gekauft und damit eine Ganslsuppe gemacht:
Ganslsuppe
So sieht das aus, während das alles schön verköchelt.

So siehts fertig aus:
Gansleinmachsuppe

Das Rezept dazu:
ca. 500 Gänseklein
3 große Karotten
1/2 kleine frische Zellerknolle
1 kleine Zwiebel
1 gelbe Rübe
Kräutersalz,
ein paar Petersilstängel
2 l Wasser
5 Essl Gänseschmalz,4 Essl. Mehl

Gänseklein waschen und mit dem Suppengrün ins Wasser geben, erst einmal aufkochen lassen und dann auf kleinerer Flamme 2-3 h köcheln lassen.
Abseihen, Gemüse und Fleisch extra aufbewahren.

Hier wird die klassische Ganslsuppe „eingemacht“, was soviel heißt das wir eine Einbrenn aus Butter und Mehl ( in diesem Fall hab ich Ganslschmalz und Mehl verwendet) herstellen.

Gänseschmalz erzhitzen, das Mehl dazugeben und solange rühren bis eine milchkaffeebraune Einbrenne entsteht.
Diese dann sofort in die kalte Suppe einrühren (wenn die nicht kalt ist, klumpt das) und mit der Suppe aufkochen.
Bröselknödel könnte man auch reinmachen, aber die sind mir einmal sooo missglückt das ich die ganz sicher nicht mehr machen werde.
Das Gänsefleisch, Leber, was halt da war an Innereien zerkleinern und in die Suppe geben, ebenso das Gemüse (hier nur die Karotten)
Dafür kommt ganz viel frische gehackte Petersilie oben drauf.
Das war der erste Streich aus der Gans.

Der Zweite:
Ich hab die Gans von einigem Fett erleichtert bevor sie ins Backrohr durfte, dieses klein geschnitten und Schmalz ausgelassen, da rein hab ich dann als es schon abgekühlt war, klein geschnittenen Salbei dazugegeben.
Sieht dann so aus:
Ganslschmalz

Salbei-Gänseschmalz

Und nun zum Glanzstück, die Gans persönlich.

Die habe ich so zubereitet:
ca. 4 kg Gans
3 Esslöffel Kräutersalz
3 Esslöffel Majoran
viel frisch gemahlener schwarzer Pfeffer, alles vermischen und in und auf der Gans verteilen.

3 Äpfel geschält und entkernt, 1 Orange ebenfalls geschält im Bauch der Gans versteckt.

Die Gans auf das tiefe Backblech legen und bei 160° braten, mein AEG Multibackofen Rezeptheft sagt mir, Infrabraten wäre das richtige Programm um den Gänsebraten perfekt gelingen zu lassen.
AEG hat recht.

Ich hab das Tierchen ca. 3 h gebraten, einmal dazwischen umgedreht und wieder zurück und immer fleißig mit dem austretenden Saft/Fett begossen.
Außerdem immer wieder Fett weggenommen, ist unglaublich was so ein Gänschen für Fett Reserven hat.
Den Bratenfond habe ich mit ganz wenig Wasser vom Boden des Backbleches gelöst und dann zum Gansl dazu serviert.

Das Fett, dass ich vom Braten weggenommen habe, wird auch gegessen und zwar mit frischem Brot.

Als Beilagen hatten wir Rotkraut und Semmelknödel.

Gänschen, fertig gebraten

Gänsehaxerl, Rotkraut, Semmelknödel

Rindergeschnetzeltes mit Champignons und Nudeln

10 Sonntag Nov 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 41 Kommentare

Schlagwörter

Champignons, Essen, Kochen, Majoran, Rezept, Rindergeschnetzeltes, Salbei, Salbeibutter, Sonntagsessen

Das hat sich mein Mann heute gewünscht.
Kriegt er, weil das Leben ist ein Wunschkonzert, wie die Ute so schön bemerkt hat, heute in einem Kommentar.

Zutaten, für 4 Portionen:

600 g Rindschnitzelfleisch
6 Riesenchampignons
1 große Zwiebel
50 g frische Salbeibutter (hatte ich tiefgekühlt)
Salz, Pfeffer, Majoran
1 Esslöffel Mehl, 150 ml Weißwein (Welschriesling 2011, vom Sprung, Weinhof Tscheppe)
etwas Pflanzenöl, eine zerdrückte Knobizehe

Die Zwiebel würfeln und und im Fett glasig andünsten, das Fleisch in Streifen schneiden, dazugeben und scharf anbraten.
Mit einem Esslöffel Mehl stauben und mit dem Weißwein aufgießen. Die blättrig geschnittenen Champignons dazugeben.
Würzen, und so 2-3 Stündchen ganz langsam schmoren lassen.
Wenn das Gericht fertig ist, die Salbeibutter darin schmelzen lassen.

Mit Nudeln und Salat servieren.

Eines unserer Lieblingsessen ist das, und dank variabler Zutaten schmeckts immer wieder anders.
Gern essen wir das Rindergeschnetzelte auch mit Speck, Karotten und Cornichons zubereitet.

Kein schnell gekochtes Essen diesmal, aber am Sonntag hat man ja mal Zeit.

Schönen Sonntag!

Sonntagsessen

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.902 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 864 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …