• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: saisonal

Wintersalate: Endivien-Erdäpfelsalat mit Zitronen-Kürbiskernöl Dressing

28 Donnerstag Nov 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Wintersalate: Endivien-Erdäpfelsalat mit Zitronen-Kürbiskernöl Dressing

Schlagwörter

Ackersalat, Endivien, Endivien-Erdäpfelsalat, Erdäpfel, Food, Gesund, regional, Rezept, saisonal, Salat, Salate, Sattmacher, vegan

Auf Endiviensalat  freu ich mich so seit ca. März.
Wintersalate

Also jetzt nicht unbedingt in dieser Zusammenstellung, nur richtig guten Endiviensalat gibt’s nur in der kalten Jahreszeit.

Ich hab ihn schon einmal im Garten auch angebaut, aber man glaubt es kaum, selbst da gibt’s irgendwelche Viecher die ihn anknabbern und mir alles wegfuttern, deshalb kauf ich ihn dann halt doch lieber!

Da hier Zitrone statt Essig verwendet wurde, ist der Salat vegan. Und eigentlich braucht ma nix mehr dazu, der sättigt schon so recht gut.

Endiviensalat als Beilage mach ich dann lieber als eigenständigen Salat.

Wintersalate: Endivien-Erdäpfelsalat mit Zitronen-Kürbiskernöl Dressing
Edivienerdäpfelsalatkürbiskernölrezept

Zutaten für eine Person

– ein paar Blätter von einem frischen Endiviensalat
– 2-3 in der Schale gekochte Erdäpfel
– Saft einer halben Zitrone
– eine halbe zerdrückte Knoblauchzehe
– die Hälfte einer kleinen Zwiebel, feinst gehackt
– Kürbiskernöl
– etwas Wasser
– Salz nach Geschmack

Die Blätter vom Endiviensalat gut waschen und in Streifen schneiden, wie dick ihr die schneidet ist Geschmacksache.
In eine große Schüssel geben.

Die noch heißen Erdäpfel schälen und in mundgerechte Stücke schneiden.
Mit dem Endiviensalat vermischen.
Knoblauch und Zwiebel dazugeben.

Aus etwas Wasser, Zitronensaft und Salz eine Marinade herstellen und über den Salat gießen, alles gut durchmischen.

Mit gutem Kürbiskernöl übergießen und sofort servieren.

Am besten schmeckt mir der Salat tatsächlich wenn er noch lauwarm ist, und Endivie wird zum Glück nicht allzu schnell welk.

WintersalateRezept

Hier gibt’s noch zwei weitere Rezepte für typische Wintersalate, den Rotkrautsalat und  den Roten Rüben Salat

Werbung

Erdäpfelliebe: Nussstrudel aus Erdäpfel-Germteig

22 Dienstag Okt 2019

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Backen, blogevent, Erdäpfel Germteig, Erdäpfelliebe, Erdäpfeln, Food, Foodblog, Germteig, Hefe, Kartoffeln, Nussstrudel, regional, Rezept, saisonal

Diesen sagenumwobenen Erdäpfel Germteig wollte ich schon die längste Zeit mal machen, aber irgendwas kommt ja immer dazwischen.
erdäpfelgermteignussstrudel

Aber Christinas und mein Blogevent #erdäpfelliebe haben mich wieder erinnert.

Was fehlte war jetzt nur ein gscheites Rezept, und auf der Suche danach fand ich ein Striezelrezept dass von der lieben Claudia von Claudias Genusswerkstatt ist.
Das habe ich mir geschnappt, und die Menge gedrittelt, weil ich ja keinen Striezel sondern einen gefüllten Strudel machen wollte.

Ich schreibe euch hier das Rezept auf, wie ich es gemacht habe.

Erdäpfelliebe: Nussstrudel aus Erdäpfel-Germteig

nussstrudel

Teig:
– 10 g frische Germ
– 80 ml lauwarme Milch
– 40 g weiche Butter
– 1 Ei
– 20 g Staubzucker
– 250 g glattes Mehl
– 100 g geschälte Erdäpfel in Salzwasser gekocht, erkaltet, passiert

Fülle:
– 200 g gemahlene Walnüsse
– 200 g gemahlene Haselnüsse
– 250 ml Milch
– 1 Stamperl Rum
– 30 g Butter
– 50 g Zucker

Zum Bestreichen etwas Milch mit flüssiger Butter vermischen.

Backen bei 175° ca 60 Minuten. Stäbchenprobe!

Die Milch mit der Butter und der Germ vermischen.
Danach mit allen anderen Zutaten zu einem geschmeidigen Germteig vermischen. Ich hab die Schüssel dann zugedeckt und den ganzen Vormittag gehen lassen. Trotz so wenig Germ für einen relativ schweren Teig ist das schön aufgegangen durch die lange Gehzeit.

Alle Zutaten für die Fülle , außer dem Rum, in einem Reindl vermischen und einmal kurz aufkochen lassen. Erkalten lassen.

Den Germteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen, nicht zu dünn, und die Fülle darauf gleichmäßig verteilen.

Einrollen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.

Backrohr vorheizen.

Milch-Butter Gemisch mittels eines Pinsel auf dem Strudel auftragen. Dann mit einer Stricknadel gleichmäßig ein paar mal in den Strudel stechen.

Und ab ins Backrohr damit!

Wer mag gibt noch Rosinen in die Fülle, oder Zitronenabrieb in den Teig.

nussstrudelerdäpfelgermteig
blogeventerdäpfelliebe
Nussstrudelerdäpfelgermteig

Noch ein köstliches Nussrezept ist dieser Gugelhupf mit Schokoladenglasur!

Austria meets Italy – Panna Cotta mit Weintraubengelee

26 Donnerstag Sept 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Austria meets Italy – Panna Cotta mit Weintraubengelee

Schlagwörter

Austria, österreich, Dessert, Food, Italien, Italy, Panna Cotta, regional, Rezept, saisonal, Wein, weingläser, Weintrauben

Milk meets wine wollte ich dann doch nicht schreiben, vor allem weil ich ja keinen Wein gemacht habe aus meinen Träubchen sondern nur ein Gelee 😉
Traubenpannacottarezept
Und seht ihr die Gläser? Die habe ich von meiner Schwiegermutter bekommen, Wein trinken wir da nicht draus, aber für dieses Panna Cotta sind diese Gläser genau richtig!

Ich finde Panna Cotta in der klassischen Version irgendwie a bissal fad, also ich mag sie gern, aber ich brauch irgendwas Fruchtiges dazu.

So gibts hier im Blog schon Panna Cotta mit Heidelbeerragout, oder auch mit karamellisierten Äpfeln und Birnen.

Heuer im Winter muss ich mir unbedingt noch was mit Orangen oder Zitronen einfallen lassen.

Mit dem Traubengelee schmeckt das ganz köstlich, ich hab die Trauben nur entsaftet (klassisch mit den Händen und dann durch ein feines Sieb gegossen) und dann um die Säure zu erhalten nur mit etwas Fix Gelierpulver zu Gelee gemacht. Wer es etwas süßer mag, zuckert einfach noch etwas. Unsere Weintrauben sind irgendwie süß aber dennoch sauer, keine Ahnung was das für eine Sorte ist.

Austria meets Italy – Panna Cotta mit Weintraubengelee
Pannacottatraubenrecipe

– 200 ml frischer Traubensaft
– die entsprechende Menge Gelierfix (lt. Packungsanleitung)

– 250 ml Bio Schlagobers
– 1/2 Vanilleschote und das Mark davon
– 40 g Kristallzucker
– 4 g Gelatine

Das Traubengelee am besten ein paar Stunden vorher machen, es braucht einfach seine Zeit bis das härtet.

In die Gläser wo das Panna Cotta hineinsoll, gleich zu Beginn den noch nicht gelierten Saft hineingießen. So ein kleines Schöpflöffelchen davon.
Und es macht nichts, wenn es noch nicht ganz hart ist, ich find das ganz hübsch wenn es sich ein bissal vermischt, aber das ist Geschmackssache.
Den restlichen Saft in ein Gläschen geben und in den Kühlschrank stellen, ebenso die Gläser fürs Panna Cotta.

Schlagobers, die ausgekratzte Vanille, Schote und den Zucker in einem kleinen Töpfchen aufsetzen, es soll kochen, aber nur ganz leise und nur ein paar Minütchen. Und immer rühren dabei, sonst brennt das an. Dann vom Herd ziehen, zudecken und ein paar Minuten abkühlen lassen.

Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen.

Danach mit den Händen sehr gut ausdrücken und mit einem Schneebesen im Schlagobers auflösen und verrühren.

Gießt das Panna Cotta nun in die vorbereiteten Gläser, und lasst es bis es fest ist wieder im Kühlschrank.

Vor dem Servieren einen Klecks vom Gelee und eine frische Weintraube anbringen und schon steht dem Genuss nichts mehr im Weg.

Durch das Gelee ist es ein bissal aufwendiger aber um so vieles besser wenn man weiß was für gute Zutaten da drinnen sind.

Ich mag solche Desserts sehr gerne, sind schnell gemacht, die Grundzutaten sind meist daheim, und für den Frischekick sorgt man halt.

Pflaumenkuchen mit Schokolade und Zimt

07 Samstag Sept 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Pflaumenkuchen mit Schokolade und Zimt

Schlagwörter

Backen, Food, heimisches superfood, Kuchen, Pflaumen, regional, Rezept, saisonal, Schokolade, Steinobst, Zimt, Zwetschken

Ich hab ja hier einen Schokoladen Junkie, der zu allen möglichen und unmöglichen Rezepten von Schokolade fantasiert.

Aber gut, ich bin ja nicht so und so ist in den Butterrührteig auch noch Schokolade gewandert. Milchschokolade 🙂

ZwetschkenkuchenSchokoladeZimt

Nicht Zuviel, aber doch dass man Schokolade schmeckt. Die, die außer meinem Mann noch daran schnabuliert haben, haben sich ebenfalls sehr positiv dazu geäussert, als sie auf die unerwartete Schoko bissen.

Also einfach mal auch was Ungewöhnliches ausprobieren. Manchmal schmeckts auch 😉

Pflaumenkuchen mit Schokolade und Zimt
ZwetschkenkuchenSchokoladeRezept

Zutaten für ein Blech
– 200 g Mehl
– 150 g Zucker
– 200 g Butter
– 60 g Milchschokoladeblättchen, in Stückel gebrochen (alternativ grob gehackte Milchschoki)
– 6 Eier
– selbstgemachter Vanillezucker
– 1 Tl. Backpulver
– ca. 1 kg Pflaumen, gewaschen, entkernt, halbiert
– Zimt und Kristallzucker zum Bestreuen

Die Eier trennen und die Klar zu steifem Schnee schlagen.
Die Butter mit dem Zucker sehr schaumig rühren, dann die Eidotter zufügen und weiterrühren. Vanillezucker hinzufügen.
Mehl mit Backpulver vermischen und unter die Dottermasse rühren.
Eischnee und Schokostückchen vorsichtig unterheben.

Den Teig auf ein mit einem Backpapier ausgelegtem Backblech glatt und gleichmässig aufstreichen.
Die halbierten Pflaumen auf dem Teig verteilen.
Zimt mit etwas Kristallzucker vermischen und über den Teig streuen.

Im auf 175° vorgeheiztem Backrohr (Ober/Unterhitze) ca. 40 – 45 Minuten backen.

Wenn er ausgekühlt ist, dann anzuckern und genießen!

Und hier gibt’s noch ein pikantes Rezept mit Pflaumen:

Schwarzbiergulasch mit Pflaumenmus

Gastbeitrag: Rezept für Erdbeertörtchen mit selbstgemachtem Blätterteig

11 Dienstag Jun 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Gastbeitrag

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Blätterteig, Erdbeeren, Erdbeertörtchen, Food, Gastbeitrag, Kuchen, regional, Rezept, saisonal, selbstgemacht

Heute ist die liebe Margareta von Verena kocht bei mir zu Gast, und bringt selbstgemachte Blätterteigtörtchen mit.

Verena danke, dass du die Margareta ausleihst ;-)) quasi!

Gastbeitrag: Rezept für Erdbeertörtchen mit selbstgemachtem Blätterteig
BlätterteigtörtchenErdbeerenrezept

 

Blätterteig, selbstgemacht:

– 350 g Mehl Typ 700
– 250 g kalte Butter
– 190 ml eiskaltes Wasser
– 1/2 Teelöffel Salz
– 1 Esslöffel Zucker

Mehl, Wasser, Salz und Zucker zum Grundteig verkneten (geht mit oder ohne Küma), danach die Butter in Stückeln unterkneten, die müssen nicht verschwinden, dürfen noch zu sehen sein.

Den Teig zu einem Rechteck kneten und 30 Minuten im Kühlschrank kühlen.Blätterteigrezept
Danach rausnehmen und auswalken und wieder zusammenschlagen, wieder in den Kühlschrank geben, das Ganze wird insgesamt 4 mal wiederholt, danach ist der Teig fertig.

Jetzt kann man mit den Törtchen beginnen:

Zutaten für 20 Törtchen
Böden und Deckel

– 250 g Blätterteig (fertig oder selbst gemacht)
– 200 ml Sahne
– 1 Pkt. Sahnesteif
– 3 Esslöffel Zucker
– 2cl Eierlikör
– 100g Mascarpone
– frische Minze zum Garnieren
– Erdbeeren, oder auch anderes Beerenobst

Blätterteigrezept

Blätterteig ca. 3 mm dick ausrollen und mit einer Ausstechform 20 gleich große Kreise mit 3cm Durchmesser ausstechen. Backrohr auf 200 Grad vorheizen.

Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und mit Backpapier abdecken. Ein zweites Backblech darüberlegen( damit der Teig flach und gerade bleibt).

Bei 180 Grad ca. 10-12 Minuten backen.

Törtchen aus dem Backrohr nehmen und auskühlen lassen.

Sahne, Sahnesteif und Zucker steif schlagen. Eierlikör dazugeben

Mascarpone cremig rühren.

Sahne unterheben. Sollte die Creme zu weich sei, ca. 1/2 Stunde in den Kühlschrank stellen. Masse in einen Spritzbeutel füllen, Crème auf die vorbereiteten Kreise ( Böden) dressieren mit frischen Erdbeeren, Himbeeren oder Heidelbeeren garnieren, Deckel darauf setzen und mit Staubzucker bestreuen.

Mit frischer Minze garnieren.
RezeptErdbeertörtchen

——————————-

Ich glaube ich wage mich doch einmal an den Blätterteig, der steht seit Jahren auf meiner To Do Liste und dann mach ich doch immer den Topfenblätterteig 😉

Liebe Margareta, vielen Dank für dein Rezept!

Blogevent Herbstgenuss: Apfelstrudel aus Mürbteig – köstlich!

23 Sonntag Sept 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Apfel, Äpfel, blogevent, Herbst, Herbstgenuss, Jahreszeiten, regional, saisonal, the apricot lady

Ich starte heute gleich mit meinem zweiten Beitrag zu unserem Blogevent Herbstgenuss von The Apricot Lady und mir.

Äpfel lieben wir! Besonders die aus dem eigenen Garten.

Seit Juli schon kann ich diese ernten, bzw. muss die verwerten die Wind und Wetter runterhauen. Natürlich sind die nicht immer reif, aber für Apfelstrudel passen sowieso eher säuerliche Äpfel.

Für Apfelstrudel aller Art kann man auch noch etwas unreife Äpfel verwenden, natürlich auch die reifen, sofern sie nicht picksüß sind, dann schmeckt uns zumindest der Apfelstrudel nicht so gut. Säuerlich, apfelig und zimtig, so darf Apfelstrudel schmecken.
Was mich aber nicht hindert, etwas Zucker innen und obendrauf zu verwenden,..naja Kalorien sparen passt nicht zu mir.

Diesmal habe ich einen Mürbteig verwendet, und diesen zu Strudel gerollt! Zum Unterschied zum gezogenen Strudelteig, kommen beim Mürbteig keine Brösel hinzu, weil eh schon genug Teig verwendet wird.

Mürbteig Apfelstrudel

Rezept für einen Apfelstrudel mit Mürbteig

Für den Teig:
– 150 g glattes Mehl
– 1 Ei, Größe S
– 100 g Butter, kalt, in kleinen Würfelchen
– Abrieb einer dafür geeigneten Zitrone
– 10 g Staubzucker
– 1 Tl selbstgemachter Vanillezucker

– 400 g Äpfel, Zimt, Zucker

Aus den Zutaten für den Teig einen Mürbteig kneten.
diesen auf einem Stück Backpapier zu einem Rechteck rollen, der Teig soll so ca. 3-4 mm dick sein.

Das kommt in den Kühlschrank, währenddessen kann man die Äpfel zubereiten.

Schälen, und in Scheibchen oder dünne Stücke schneiden. Mit Zucker und Zimt nach Geschmack vermischen.

Backrohr auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

Den gekühlten Teig aus dem Kühlschrank holen.

In die untere Hälfte (das Ende vom Teig das zu euch schaut) die Apfelmischung geben, dann wie gewohnt bei Strudel einrollen.

Wer mag verquirlt noch ein Ei und und streicht den Strudel damit ein. Das habe ich nicht gemacht. Kommt ja eh Zucker auf den fertigen Strudel.

Ca. 40 Minuten backen. Dann, ihr wisst schon,…Kaffeemaschine einschalten und genießen.

Wer mag nimmt noch ein Kügelchen Vanilleeis dazu, oder Schlagobers, bei uns gibt’s Apfelstrudel aber meist puristisch.

Mürbteigapfelstrudel Rezept

Blogevent Herbstgenuss

Blogevent Giftigeblonde und The Apricot Lady: Herbstgenuss

20 Donnerstag Sept 2018

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 39 Kommentare

Schlagwörter

blogevent, frisch gekocht, Gemüse, Herbst, Herbstgenuss, Herbstliche Genüsse, Jahreszeit, Obst, regional, saisonal

Die liebe The Apricot Lady Christina und ich haben uns wieder mal zusammengetan um ein gemeinsames Blogevent zu veranstalten.

Was passt besser in die Jahreszeit als herbstliche Genüsse? Nix oder?

Herbstgenuss bei Giftigeblonde und The Apricot Lady

Blogevent Herbstgenuss

Herrliches Obst und Gemüse sind jetzt in unseren Gärten erntereif, die Märkte quellen über mit farbenprächtigen Köstlichkeiten.

Endlich gibt’s auch wieder frische Äpfel (bei mir schon seit Juli), Zwetschken, frischem Kohl und Kürbissen in allen Farben.

Was du machen musst um teilzunehmen:
Da es uns darum geht, dass unsere Leser sich viele tolle Ideen rund um die herbstliche Küche holen und es sich um kein „Verkaufsevent“ handelt, bitten wir euch, dass ihr in euren Beiträgen keine Produkte bewerbt bzw. Kooperationsposts einreicht.
Das Event geht von heute (20. September 2018) bis 10. Oktober 2018 – mit Beiträgen die in diesem Zeitraum online gehen könnt ihr teilnehmen.
Alle Beiträge die bis dahin bei Sina oder mir (hier unter diesem Beitrag) als Kommentar gepostet werden, nehmen wir in die Zusammenfassung auf.
Verlinkt bitte in euren Beiträgen unsere Blogs Giftigeblonde & The Apricot Lady – den Banner könnt ihr euch hier herunterladen.

Wir freuen uns auf eure Beiträge und fassen dieses dann in einem eigenen Blogpost zusammen und verlinken auf eure Rezepte!

Bitte aktuelle, neue Rezepte, verlinkt keine Archivbeiträge.

Blogevent Herbstgenuss

Biskuit Erdbeertorte mit dem besonderen Kick!

11 Freitag Mai 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Biskuit Erdbeertorte mit dem besonderen Kick!

Schlagwörter

Backen, Erdbeeren, Erdbeertorte, Food, Haselnüsse aus dem Piemont, Haselnuss, Kuchen, Rezept, saisonal, Torte

Der Kick ist das was ihr auf dem normalen Gelee Guss seht, piemontesisches Haselnussmuss, das kennt ihr schon von den Krapfen die ich im Fasching gemacht habe. Damals war es dann aus das köstliche Mus, aber ich habe Nachschub bekommen.

Köstliche Biskuit Erdbeertorte mit dem besonderen Kick

Und immer noch, ich könnte das saugute Zeugs einfach so mit dem Löffel essen.
Geröstete Haselnüsse aus dem Piemont und sonst nix, diese zu feinem Mus vermahlen.

So muss der Himmel sein,..

Zu Erdbeeren passt das natürlich besonders gut!

Der Biskuitboden ist diesmal auch ein anderer im aktuellen Duch habe ich ein Rezept gefunden, dass besonders gut für die Herstellung von so einem Obstboden geeignet ist. Normales Biskuit neigt dazu, dass es durch den Guss aufgeweicht ist. Da hilft oft nichtmal die Marmelade die man zwischen den Früchten und den Boden streicht. Dieser Biskuitboden ist etwas kompakter, was ihn aber keinesfalls unfluffig oder dergleichen macht. Sogar der heikle Ehemann war angetan, aber schließlich war das auch unser Kuchen zum 25. Hochzeichtstag diese Woche!

Biskuit Erdbeertorte mit Haselnussmus

Biskuit Erdbeertorte Haselnussmus Piemont Rezept

Zutaten reicht für eine Herzform, für ein ganzes Blech die Zutaten verdreifachen.

– 3 ganze Eier
– 60 g Zucker
– 75 g glattes Mehl
– aberiebene Schale einer bio Zitrone

Für die Form: etwas flüssige Butter und Mehl

– Erdbeeren oder andere Früchte der Saison, Kiwi, Bananen,..
– Marillenmarmelade oder eine nach Wahl, fein passiert
– ein Packerl Tortengelee, weiß oder rot nach Wunsch

– 1 Esslöffel Haselnussmus (aus gerösteten Haselnüssen)
– 1 Tl. Staubzucker

Das Backrohr auf 200° Ober/Unterhitze einschalten.

Die Eier trennen, die Eiklar mit der Hälfte des Zuckers sehr steif schlagen.

Die Dotter mit dem restlichen Zucker zu einer schaumigen, hellen Masse rühren.

Den Eischnee unter die Dottermasse rühren, danach das Mehl zur Eiermasse sieben und vorsichtig unterheben.

Den Teig in die vorbereitete Form geben und ca. 12 Minuten backen.

Wie bei jedem Biskuit, sollte auch bei diesem Teig die Oberfläche bei Fingerdruck noch einen leicht feuchten Eindruck hinterlassen, auf Sicht backen ist da echt das Beste.

Die Torte aus der Form stürzen und vollständig abkühlen lassen.

Erdbeeren waschen und nach Wunsch zuschneiden.
Das Gelee nach Packungsanweisung zubereiten, etwas abkühlen lassen.

Die Marmelade auf der Obefläche des Kuchens gleichmässig verteilen und die Erdbeeren darauf legen.
Den abgekühlten Tortenguss mit einem Esslöffel oder einem kleinen Schöpfer gleichmässig über die Früchte gießen.

Das Haselnussmus mit dem Zucker zu einer glatten Masse verrühren und die Torte damit aufhübschen.

Vor dem Verzehr sollte der Kuchen mindestens für eine Stunde in den Kühlschrank.

Super gut dazu, passt Schlagobers und natürlich ein frischer Espreesso!

Wir retten was zu retten ist: Rotkraut auf polnische Art

31 Mittwoch Jan 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 57 Kommentare

Schlagwörter

Blaukraut, Ei, einfache Küche. schnelle Küche, Food, günstig kochen, Gesund, Kochen, Kraut, regional, Rezept, Rotkraut, saisonal, Sparefroh, Sparfuchsrezept, Speck, Wir retten was zu retten ist

Passend zur Jahreszeit haben wir uns Kraut und Kohl auf den Speiseplan für die Jänner Rettung geschrieben.

Es ist schon ein Graus, was es selbst aus diesen Gemüsen für Fertiggerichte und Gruseligkeiten gibt.
Dabei, gerade jetzt, gibt’s Kraut und Kohl in frischer, heimischer Qualität, super günstig zu kaufen, deshalb passt dieses Rettungs Essen auch super gut als Abschluss zum günstigen Kochen hier im Blog im Jänner.

Das Rotkraut ist ebenso wie die Eier und die Brösel und alle anderen Zutaten in Bio Qualität. Es schmeckt einfach viel besser. Kraut ist im Momemt sowieso günstig zu bekommen, jetzt ist die richtige Zeit um heimisches Lagergemüse zu verkochen und zu essen.

Rotkraut polnische Art

Das Rezept ist wieder aus Das 1 Euro Kochbuch.

Eigentlich ist es eine Hauptspeise für zwei Personen. Und die empfohlene Beilage wären Erdäpfeln gewesen.

Ich hab das Rotkraut allerdings im Rahmen von einem winterlichen Menü für Freunde gekocht, und die Zutaten für 2 Hauptspeisen Portionen haben genau für 4 Vorspeisen Portionen gereicht.
Die Erdäpfel als Beilage habe ich weggelassen, dafür etwas Weißbrot dazu serviert.
Wir waren alle sehr angetan von diesem Gericht, aber Kraut mit ein bissal Speck schmeckt sowieso immer gut!

Polnisches Rotkraut

 
Sparsam genießen - Rotkraut auf polnische Art

Zutaten für 4 Vorspeisen- oder 2 Hauptspeisen Portionen

– 1 Rotkrautkopf ca. 600 g
– 2 Zwiebeln
– 1 Esslöffel Essig
– 1 Teelöffel Zucker (ich: einen kleinen Apfel dazu gerieben)
– 80 g Bauchspeck
– 125 ml Rindssuppe (ich Gemüsefond)
– Salz und Pfeffer
– 50 g Semmelbrösel
– 1 hart gekochtes Ei (ich 2 hartgekochte Eier)

Das Rotkraut in Streifen schneiden, ich habe es mit dem Gurkenhobel in feine Streifen gehobelt.
Eine Zwiebel klein schneiden und mit dem Essig und dem Zucker (hier dem geriebenen Apfel) zum Kraut geben.
In einen Topf geben und mit Wasser aufgießen.
Ca. 15 Minuten leise köcheln lassen.

Die zweite Zwiebel schälen und in kleine Würfelchen schneiden.
Den Speck klein schneiden und in einer Pfanne auslassen, den Zwiebel dazugeben und andünsten.
Das Rotkraut abseihen und zum Speck Zwiebel Gemisch in die Pfanne geben. Mit Suppe (Gemüsefond) aufgießen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Die Semmelbrösel in einer kleinen Pfanne anrösten, das gekochte Ei hacken.

Das Rotkraut auf die Schüssel oder Teller aufteilen, und mit Brösel und Ei garnieren.

So einfach es klingt, so einfach ist es auch zu kochen. Und es schmeckt wirklich köstlich!

Dieses Rotkraut kommt auf alle Fälle auf meine Immer wieder Kochliste, das nächste Mal probiere ich es mit den Erdäpfeln dazu.

Schaut auch bei meinen Mitstreitern vorbei, weil wie immer, ich rette nicht alleine die Welt!
wir retten was zu retten ist

Anna Antonia – Cole Slaw ganz einfach
auchwas – Grünkohl-Pizza
Barbaras Spielwiese – Gebackener Rosenkohl mit Gorgonzola und Walnüssen
Bonjour Alsace – Sauerkraut im Glas
Brittas Kochbuch – Winterliche Minestrone
Brotwein – Grünkohl-Pesto mediteran mit Oliven und Kapern
Cakes, Cookies and more – Bunter Wintersalat
CorumBlog 2.0 – Rotkrautsalat mit Pistazien
evchenkocht – Kohlroulade auf thailändisch
Fliederbaum – Klassisches Rotkraut
German Abendbrot – Zweierlei Rotkohl: Als Pickle und ganz klassisch
giftigeblonde – Rotkraut auf polnische Art
Katha kocht! – Geschmortes Wildschwein mit Grünkohl und Kartoffeln
LanisLeckerEcke – Cole Slaw
Leberkassemmel und mehr – Überbackener Blumenkohl
madamroteruebe – Herzhafter Wirsingkuchen mit Apfel und Bergkäse
magentratzerl – Kohl hoch zwei
Obers triftt Sahne – Fruchtiger Grünkohlsalat mit Nüssen und Salzzitronen
our food creations – Kale Salad
Paprika meets Kardamom – Ungarischer Blumenkohl-Gulasch-Auflauf
Schmeckt nach mehr – 5 Grünkohl-Irrtümer und ein Rezept für Grünkohl äthiopisch
Schönes + Leben – Sächsischer Gulasch mit Rotkraut und Kartoffelbrei
Summsis Hobbyküche – Weißkohlcurry
Turbohausfrau – Flammkuchen mit Kohl
Unser Meating – Rote – Bete – Risotto mit Grünkohltopping
Kebo Home – Romanesco Kichererbsensuppe
Rike Grünkohl mit Schweinebauch

Kürbis mit Salbei und Knoblauch – es ist Herbst!

27 Mittwoch Sept 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

alles bio, Herbst, Kürbis, Knoblauch, Kräutersalz, Olivenöl, regional, Rezept, saisonal, Salbei, vegan, vegetarisch

Ich liebe Kürbis und ich freu mich, dass meine Mama soviele angebaut hat, dass sie mir welche abgibt.
So habe ich die zwei in Kroatien gekauften an liebe Freunde abgegeben. Die sind aber genauso gut, am Markt in Zadar gibt’s schon guuute Sachen!
Ausgelöstes Hendlhaxerl und Kürbis mit Salbei und Knoblauch

Diesmal hab ich den Kürbis gebraten, das schmeckt soo gut!

Und deshalb habe ich hier das Rezept für euch.

Dazu passt so wie bei uns etwas gebratenes Huhn, ich könnte mir aber auch gut Steak oder Lamm dazu vorstellen.

Kürbis mit frischem Salbei und Knoblauch

Zutaten für 2 Personen:

– 1 kleiner Kürbis (so ca. 500 g)
– 1 Frühlingszwiebel
– 2-3 Knoblauchzehen
– frischer Salbei, Menge nach Wahl
– Olivenöl
– Kräutersalz

Den Kürbis schälen (mache ich immer, auch wenn man die Schale mitessen kann) und in Würfel schneiden.
Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken.

Salbei waschen, ein paar Blättchen zur Deko beiseite geben, den Rest fein hacken.

In einer beschichteten Pfanne das Olivenöl leicht erhitzen, und erst Zwiebel und Knoblauch anschwitzen.
Jetzt kommen die Kürbiswürfelchen und das Kräutersalz dazu, alles gemeinsam unter ständigem Rühren anrösten.
Bei mir bleibt wie immer das Gemüse eher bissfest als zu weich. Kurz vorm Servieren den gehackten Salbei dazufügen und noch ein paar Minuten am Herd lassen.

Mit den frischen Salbeiblättchen servieren.
Kürbis mit Salbei und Knoblauch

Ohne Fleisch ist das ein super tolles veganes bzw. vegetarisches Gericht, dann würde ich aber die Menge des Kürbis verdoppeln.

Wenn ich auch sonst wenig Freude habe, dass der Sommer vorbei ist, aber andererseits gibt’s in dieser Jahreszeit soooviele gute Sachen! So bin ich wieder ausgesöhnt, zumindest bis die wirklich grauslichen grauen Tage kommen.

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …