• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Sahne

Herzhaft: Paprikaschnitzerl mit Nudeln

23 Sonntag Feb 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

deftig, Food, Hausmannskost, herzhaft, Obers, Paprika, Rezept, Sahne, scharfe Küche, Schnitzel, Schweinschnitzel

Wir lieben Gulasch und Co, und alles was in diese Richtung geht.

Heute habe ich ein herzhaftes, nach Wunsch scharfes Paprikaschnitzerl Rezept für euch mit. Spätzle täten auch gut dazu passen, diesmal hab ich aber einfach Pasta gekocht.
Paprikaschnitzelrezept

Ich habe dazu Schweinschnitzerl genommen, genauso gut passt das mit Kalbs- oder Hendlschnitzerl.

Wenn ihr es nicht so scharf wie wir mögt, dann kocht einfach keine Chili mit 🙂 sondern verwendet nur das Paprikapulver und statt der scharfen Paprikapaste Tomatenmark.

 

Herzhaft: Paprikaschnitzerl mit Nudeln

Schnitzelrezept
Zutaten für 2 Portionen

– 2 – 3 Schweinschnitzel
– Rosenpaprikapulver (süß)
– 1/2 l Gemüsesuppe
– 150 ml. Schlagobers
– Pfeffer, Salz
– 100 g durchzogenen Speck
– 1 Zwiebel
– 1 Knoblauchzehe
– Sonneblumenöl, 1 Tl
– 2 Chilischoten (meine sind von Sonnentor)
– 1 Tl. Paprikapaste scharf
– gemahlener Kümmel, 1 Tl

– Nudeln als Beilage oder auch Spätzle

Zwiebel, Speck und Knoblauch fein würfeln und in einem Reindl im Fett andünsten.
Die Schnitzel mit etwas Salz und Pfeffer würzen und auf beiden Seiten in Mehl tauchen.

Die Schnitzel der Reihe nach in dem Reindl mit den Zwiebeln auf beiden Seiten anbraten.

Wenn die Schnitzel alle angebraten sind, die Zwiebelmasse mit Gemüsesuppe aufgießen und alle restlichen Zutaten bis auf das Schlagobers wieder in den Topf geben.

Den Topf zudecken und solange köcheln bis die Schnitzel weich sind.

Jetzt kommen nochmal die Schnitzerl aus dem Topf, dafür das Schlagobers dazu. Einmal kurz aufkochen lassen, danach mit dem Pürierstab die Sauce cremig pürieren.

Das Fleisch wieder in den Topf geben und das Ganze nochmal ein paar Minuten einköcheln.

Mit Nudeln nach Wahl servieren.

Wer mag gibt noch einen Löffel Sauerrahm beim Servieren zum fertigen Gericht.

Lasst es euch schmecken!

Werbung

Obers trifft Sahne: Möhrenglück

15 Freitag Feb 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Food, Ingwer, Karotten, Möhren, Obers trifft Sahne, Rezepte, Sahne, vegetarisch

Die liebe Petra bringt heute Gesundheit in meinen kleinen Blog!
Mögt ihr Karotten auch so gerne?

 

Zweimal Möhrensalat und Alles, was mir zu Möhren einfällt

Herausragend ist bei der Möhre insbesondere der Carotingehalt, dem sie auch ihre typische Farbe verdankt. Unter allen Gemüsearten enthalten Möhren nämlich am meisten Carotin (Provitamin A, eineVorstufe von Vitamin A) . Das ist unter anderem wichtig für unsere Sehfähigkeit, ganz besonders Nachts, aber auch das Immunsystem und das Zellwachstum. Der Spruch von eurer Mutter, Hasen tragen deshalb keine Brille weil sie immer Möhren knabbern, hat also einen hohen Wahrheitsgehalt.

Karotten

Möhren sind enorm kalorienarm, sie haben nur 26 kcal/100 g und passen deshalb perfekt in die Zeit, in der man ein paar Kalorien sparen möchte. Ganz ohne ein wenig Fett geht es aber bei der Zubereitung nicht, denn das in Möhren enthaltene Carotin ist fettlöslich und kann nur dann vom Körper nur aufgenommen werden. Aber auch aus vielen anderen Gründen sollten sie in der Küche nach Möglichkeit nicht fehlen. Möhren werden, je nach Region auch oft Karotten oder Mohrrüben genannt. Wir essen die im Handel erhältlichen Zuchtformen, aber es gibt auch Rezepte, bei denen die Wilde Möhre eine Rolle spielt.

Was gibt es noch zu wissen: Auch im Hinblick auf die sonstigen Vitamine und Mineralstoffe sind Möhren sehr gesund. Einige Vitamine der B-Gruppe und auch Vitamin C , sowie Vitamin E sind vorhanden und Karotten sind reich an verschiedenen Mineralstoffen und
Spurenelementen.

Mohrrüben haben immer Saison. Natürlich sind die frisch geernteten am Besten, aber sie lassen sich auch hervorragend lagern. Schon meine Großmutter hatte sie in einer Sandkiste im Keller immer griffbereit. Das Klima einer Sandkiste ist in etwa vergleichbar mit dem Bio-Fresh-Fach des Kühlschranks. Dort sind sie aber nur etwa sieben bis zehn Tage lang haltbar.

frische Karotten

Und da sie also immer verfügbar sind, ist die Möhre eines der am meisten verwendeten Gemüse in der Küche. Im Suppengrün, als Suppeneinlage, als Gemüse, gerieben am Kuchen, als Saft und sehr gern als Salat. Da gibt es bei uns einige Varianten. Die „russische“: roh gerieben mit viel Knoblauch und Majonnaise, die gesunde: roh mit Apfel und Petersilie und zwei Rezepte für den Winter habe ich euch heute mitgebracht. Im Frühjahr und Sommer roh, im Winter gekocht, dass ist bei uns der Unterschied. Gesund essen ist eigentlich ziemlich einfach, oder?

So ein richtiges Rezept zu schreiben lohnt sich hier nicht, denn es ist viel zu einfach. Wie so oft bei uns zu Hause, ist das eine der Lieblingssalat von meinem Mann und der andere der von mir. Ich lasse euch mal raten, wer denn welchen am liebsten mag 😀

Zuerst koche ich die Möhren (1 kg) für beide Salate ganz in der Schale für etwa 10 Minuten. Sie sollten auf keinen Fall weich sein. Nach dem Erkalten lässt sich die Schale rundherum wunderbar abziehen. Dann werden sie in Scheiben geschnitten und auf zwei Schüsseln verteilt.

Karotten mit Sahne

Eine Schalotte wird klein geschnitten. 1 Becher saure Sahne wird verquirlt mit Salz, Pfeffer, etwas Cayennepfeffer, 1 TL Zucker und einem Spritzer Essig. Dazu kommt noch klein gehackte Petersilie. Das mischt du unter die Möhren und lässt es mindestens zwei Stunden ziehen. Danach nochmals gut durchmischen und eventuell nochmals abschmecken.

Karotten mit INgwer

Das Dressing für diesen Salat besteht aus 3-4 cm frischem Ingwer (je nach Särke), den du klein schneidest. Der Saft einer halben Orange wird mit Olivenöl und einem milden Essig, 2 TL Honig, Salz, Pfeffer und etwas Chiliflocken abgeschmeckt. Das wird gut mit den Möhren vermischt und muss ebenfalls durchziehen. Dann nochmals abschmecken und vor dem servieren 1-2 rosa Pfefferbeeren dazu geben.

Drei Hände voll Soulfood: Pasta mit Baby Spinatsauce

19 Dienstag Jun 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Babyspinat, Eckalkäse, Food, ich liebe euch, Kalorien, Käse, Rezept, Sahne, Schlagoers, Schmelzkäse

Soulfood vom Allerfeinsten habe ich heute mitgebracht, mein Spinat im Garten wächst so wild, dass ich jeden Tag ein paar Blattln runternehmen kann.

Meist kommen die gleich in den täglichen Salat, diesmal habe ich aber Pasta für mich gemacht.

Kalorienzähler bitte schnell wegschauen,…Schlagobers und a Eckalkäse sind nämlich auch in die Sauce gewandert..und ein bissal Basilikum, damit sich der Spinat nicht so einsam fühlt.

Drei Hände voll Soulfood: Pasta mit Baby Spinatsauce

Zutaten für eine Portion

– 2 Hände voll frischer Baby Blattspinat
– eine Frühlingszwiebel
– eine Knoblauchzehe
– etwas Rapsöl
– Salz, Pfeffer
– frischer Basilkum
– 100 ml frisches Schlagobers
– 1 Eckalkas 😉 (Doppelrahm oder so)

– 1 Handvoll Nudeln nach Wahl kochen

Spinat waschen. Zwiebel und Knoblauch schälen und in kleine Würfelchen hacken.

Das Rapsöl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebel und Knoblauch sanft andünsten, das soll keine Farbe nehmen.
Blattspinat dazugeben und einmal kurz umrühren.
Mit dem Obers aufgießen, und den Eckalkas hinzufügen und ihn schmelzen lassen.
Solange Einköcheln bis eine sämige Sauce entsteht, das geht ganz gschwind.
Abschmecken und mit Salz und Pfeffer würzen.

Die Pasta in reichlich Salzwasser kochen und noch tropfnass in die Sauce geben.

Auf einem Teller anrichten, mit Basilikum garnieren.

Und genießen!

Obers trifft Sahne: Suppenliebe

15 Sonntag Jan 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Food, Gemüse, Gut bei Kälte, Pastinake, Rezept, Sahne, Süßkartoffel, sparsam durch den Jänner, Suppe

Heute erzählt uns Petra was zu ihrer Liebe zu Suppen.
Wie praktisch, dass diese Suppe auch zum Thema des Jänners hier im Blog passt: sparsam durch den Jänner, aber lest selbst:

Etwas Warmes braucht der Mensch. Das wisst ihr ebenso wie ich. Für mich ist der Winter die Zeit der wahren Suppenliebe. Auch wenn es im Frühling ein schönes Süppchen mit dem frisch geernteten Gemüse geben kann und im Sommer köstliche kalte Gazpacho…… das sind doch alles nur halbe Sachen. Der Winter, mit den nahrhaften Suppen mit dem kräftigen Wintergemüse, läuft den anderen den Rang ab.

Suppenliebe - sparsam durch den Jänner

Und an ein bekanntes Sprichwort angelehnt, sind dann beim Einkauf die Augen oft größer als der Topf und wir haben die allseits bekannten Reste. Immer gültig ist, daraus eine klasse Gemüsebrühe zu kochen, diese dem Tiefkühler anzuvertrauen und bei Gelegenheit zu verwenden.
Aber wenn dich die Sehnsucht nach einer Schale heißer Suppe überkommt, ist das die bessere Methode mit dem Restgemüse zu verfahren.

Pürieren kann man alles, was sich weich kochen lässt und eine nicht zu geringe Menge Sahne (Obers), macht daraus ein Körper und Seele wärmendes Mahl. Dabei kann man auch kombinieren
ohne Ende. Ich habe noch keine Wintergemüsesorte gefunden, die nicht zur anderen passt.

Suppenliebe 2 - sparsam durch den Jänner

Was ich ganz wichtig finde ist, dass man ein paar Gegenspieler zum sahnigen Seelenschmeichler hat, die knusprig sein können, oder sauer, die scharf sind oder eine ganz andere Geschmackskomponente dazu bringen.

Was ich euch heute mitgebracht habe, muss man also gar nicht groß in ein Rezept zusammen fassen, aber ich werde es am Ende versuchen. Ich hatte also Reste von Süßkartoffel und Pastinake, die wirklich sehr gut harmonieren. Und zum pimpen kamen dazu ein Kernöl mit gerösteten Walnüssen und in der anderen Schale eine Paprikasahne mit frischem Thymian.

Also ran an den Pürierstab und lasst den Winter nicht so weit an euch ran. Mit einer heiße Suppe
kann man ihn fast vergessen.

sparsam durch den Jänner

Suppenliebe: Pastinake und Süßkartoffel

  • etwa 150 g Pastinake
  • etwa 150 g Süßkartoffel
  • 750 ml Gemüsebrühe
  • 150 ml süße Sahne (Obers)
  • 1 Bio Zitrone
  • Salz, Pfeffer, Muskat, Chilipulver

zum Aufpeppen alles was du magst, hier:
Kürbiskernöl, Walnüsse, Paprikamark, frischer Thymian

Das Gemüse putzen und klein schneiden. In der Gemüsebrühe weich kochen. Mit dem Pürierstab pürieren und die geschlagene Sahne (Obers) unterrühren. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Etwas Abrieb der Zitrone und einen TL Saft dazu geben. Die Konsistenz der Suppe ggf. durch Zugabe von noch etwas Gemüsebrühe anpassen.

Die Walnüsse knacken und rösten, Thymian zupfen, Paprikamark mit etwas Sahne aufrühren und mit dem Chili vermischen.

Kotelett mit Erdäpfel-Kürbis Auflauf mit Rosmarin

02 Sonntag Okt 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Erdäpfel, Essen, Fleisch, Food, Gemüse, Herbstliche Genüsse, Iberico Schweinefleisch, Kürbis, Kochen, Kräuter, kurzbraten, Obers, pork, Rezept, Rosmarin, Sahne, selbstgemacht

Mein Mann und ich sind uns ja einig, dass wir vor allem Fleisch nur noch in Bio Qualität kaufen und essen ( es sei denn wir sind unterwegs und man kann sich das nicht so aussuchen), am besten noch von einem Bauern, wenns denn da regional statt bio ist und mit vernünftiger Aufzucht isses auch ok bzw. noch besser.
Dieser Tage habe ich aber eine Ausnahme gemacht, ich hab Fleisch vom Iberico Schwein gekauft.
Kotelett im Ganzen, ohne Knochen.
Iberico mit Erdäpfel-Kürbisauflauf

Da musste ich leider zuschlagen. Wenn man aber liest wie Iberico Schweine leben, ist das verzeihbar, oder?

Auf jeden Fall bekam das mein lieber Mann als Willkommen Zurück Essen, nachdem er zwei Tage beruflich weg war. Wegen der Traditionen.

Ich muss ehrlich sagen, es hat uns sehr gut geschmeckt, wenn ihr mal die Gelegenheit habt, dann kauft es ruhig. Preislich liegt es allerdings eher in Richtung Mangalitza Schweinchen, also nicht gerade günstig.

Das Kotelett hab ich 24 h in Sojasauce, Knoblauch und Chiliflocken eingelegt und im Kühlschrank gelagert. Und dann einfach kurzgebraten. Dazu brauchts jetzt kein Rezept.

Der köstliche Erdäpfel-Kürbisauflauf mit Rosmarin, der hat es verdient hier vorgestellt zu werden.

Zutaten für 2 Personen, für eine runde Form, ca 26 cm.
400 g Erdäpfel und 400 g  Kürbisfleisch, bereits geschält gewogen
200 ml flüssiges Schlagobers
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
Salz, Pfeffer, Chiliflocken oder frische Chilischoten, etwas Muskatnuss
frischer Rosmarin, fein gehackt

Die Erdäpfel und den Kürbis in dünne Scheiben schneiden.
In der Form erst eine Lage Erdäpfel, dann eine Lage Kürbisscheiben schlichten, abwechselnd bis alles aufgebraucht ist.

Das flüssige Schlagobers (Sahne) mit dem Rest der Zutaten vermischen und im Backofen bei 200 Grad so lange garen, bis die Flüssigkeit weg ist und die obere Schicht des Gemüse leicht knusprig ist.

Iberico Kotelett mit Erdäpfel-Kürbisauflauf

Das war eine perfekte Beilage zu unserem Schwein, und der Kürbis war sogar aus dem Garten, wenn auch nicht aus meinem, sondern dem meiner Mutter, der ist der Kürbis aufgegangen auf ihrem Bio Müll Haufen gg..mir geht nie was auf da tztz.

Diesen Auflauf tät ich auch ungschauter zu Salat als Hauptspeise essen, dann halt die Mengen verdoppeln.

 

Lasst’s  Euch schmecken! Was immer auf Eurem Teller ist.

Mangocreme mit Topfen und Schlagobers

12 Dienstag Apr 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 24 Kommentare

Schlagwörter

Creme, Dessert, Dessertcreme, Essen, Food, fruchtige Desserts, kalte Creme, Mango, Obers, Quark, Rezept, Sahne, Topfen, vegetarisches Dessert

Manchmal braucht man einfach was zu essen, dass die Seele wärmt, nicht dass es noch recht kalt hier ist, aber unserem Kater geht’s ja nicht so gut, dem Bärli, helfen kann ich ihm nicht, daher geht’s mir noch schlechter, aber so eine himmlische Verführung tröstet ein ganz klein wenig über solche Zeiten hinweg.

Mangocreme mit Schlagobers und Topfen

Heute vormittag habe ich wieder einen Termin beim Arzt mit ihm
Bärchen
ich hoffe, dass der ihm jetzt helfen kann, die erste Behandlung hat so gut wie nix an seinem Zustand geändert.
Ich hoffe,..er ist halt auch schon ein älteres Katerchen, der Süße!

Die Mangocreme schmeckt natürlich am besten wenn man eine sehr, sehr reife Mango hat, erst dann kommt das Aroma gut hervor.

Zutaten für 4 Schälchen köstlicher Creme mit Mango :

1 große reife Mango (ich hatte 300 g Fruchtfleisch)
250 ml Schlagobers
100 g Topfen, diesen passieren oder durch ein Sieb streichen
Wer mag Zucker, oder Vanillezucker, meine Mango war so süß, dass ich keinen gebraucht habe.

Die Mango schälen und das Fruchtfleisch fein pürieren.
Mit dem Topfen vermischen
Das Schlagobers steif schlagen und die Frucht – Topfenmischung unterrühren.
In Schälchen verteilen und mit einem Blatt Zitronenmelisse (oder Minze) und ein paar Mangostückchen dekorieren.

Eine kleine süße Kalorienbombe 😉
Spendet Trost,..
Mangocreme

Ich wünsch Euch einen entspannten Dienstag mit hoffentlich viel Sonne!

Brokkoli und Karfiol mit Kumquat-Lachssauce

29 Freitag Jan 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Blumenkohl, Brokkoli, Food, Gemüserezepte. Gesunde Küche, Ingwer, Karfiol, Kumquat, Obers, Räucherlachs, Sahne, Sauce, Schlagobers, selbstgemacht, Zitrusfrüchte

Jetzt ist ja die richtige Zeit für die hier heißgeliebten Zitrusfrüchte. Orangen, Mandarinen und sowas schmeckt halt am besten jetzt. Außer man befindet sich, so wie ich hin und wieder in Anbaugebieten von solchen Köstlichkeiten, dann schmecken die auch zu anderen Jahreszeiten. Zitronen haben wir hier immer im Haus, ich könnte mir gar nicht vorstellen, ohne Zitronen zu kochen oder zu backen.
Kumquats allerdings haben wir sehr, sehr selten, die letzten habe ich vor zwei Jahren in Montenegro gegessen, gekauft bei einem Bauernstand, bei der netten Bäuerin und die habe ich auch gleich so verputzt.
Diesmal wollte ich aber was kochen damit,..vorgeschwebt ist mir erst was ohne Fisch oder Fleisch, aber dann hatte meine Tochter eine Packung Räucherlachs aufgemacht und natürlich nicht die ganze essen können. Also habe ich umdisponiert.
Und wieder mal muss ich sagen, solche „zusammengewürfelten“ Essen sind oft die besten, ein Glück dass ich mir gemerkt habe, was alles drinnen war,..:-)

Wer es lieber vegetarisch mag, lässt den Räucherlachs weg, wer ganz ohne tierische Lebensmittel mag, der lässt den Lachs und das Schlagobers weg, und verwendest statt dessen was anderes.

Aber hier kommt das Rezept:
Zutaten für 2 Portionen
800 g Brokkoli und Karfiol (Blumenkohl)
150 ml Schlagobers (Sahne)
8 Kumquats
1 Essl. Orangen Senf
1/2 Stange Porree
150 g Räucherlachs
1 kleines Stückchen frischen Ingwer
ein bisschen geschmacksneutrales Öl

Das Gemüse waschen, putzen und in beliebig große Stücke schneiden.
In reichlich Salzwasser bissfest kochen.

Während das kocht, kann man wunderbar die Sauce ansetzen, das geht nämlich genauso schnell wie das Gemüse zum perfekten Garpunkt braucht.
Das Öl in einem kleinen Kochtopf erhitzen, den Porree in Ringe schneiden und hinzufügen, bissl anschwitzen lassen. Die Kumquats von den Kernen befreien und 6 von den 8 Stück in kleine Würfelchen schneiden und dazugeben. Ebenso den klein geschnittenen Ingwer. Nun einmal kurz durchrühren und mit dem Obers aufgießen. Zum Schluss kommt der Räucherlachs und der Senf hinzu. Salzen ist nicht notwendig, aber das ist Geschmackssache. Einmal kurz aufkochen und sofort über das frisch gekochte Gemüse gießen. Zur Deko die beiden restlichen Kumquats in Scheibchen darüber legen.

Schaut das nicht köstlichst aus?
Und wie man sehen kann, habe ich meiner Pfanne von DiePfanne bereits Verstärkung gegönnt, das was Ihr seht ist die Servierpfanne, ich hab dann noch was, das zeige ich sicher auch mal her.

Brokkoli und Karfiol mit Kumquat-Lachssauce

Mögt Ihr Kumquats oder sind sie euch zu speziell?
Ich wünsche Euch einen wunderschönen Tag und einen guten Start ins Wochenende!

Aus dem Suppentopf: Kürbis-Quitte-Erdäpfelsuppe mit Knusper Knoblauch Croutons

20 Dienstag Okt 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Croutons, Essen, Food, Herbst, Kürbis, Kochen, Olivenöl, Quitte, Rezept, Sahne, selbstgemacht, Suppe

Ihr erinnert Euch noch an mein köstliches Brot vom Welt Brot Tag, letzte Woche? Wenn nicht einfach den Link klicken.

Jedenfalls es war noch ein Stückchen da vom Brot. Nicht mehr frisch wollte es keiner mehr essen, und da mache ich gerne Croutons daraus.
Am liebsten in ein bissl dickere Suppe.

Und weil auch im Brot Kürbis und Quitte drinnen ist, dachte ich mir, das passt doch auch in eine Suppe.

Das Ergebnis gibt’s hier zu sehen:
Kürbis Qittensuppe mit Croutons

Schaut genauso aus wie es geschmeckt hat finde ich, nämlich außergewöhnlich köstlich!

Ihr möchtet das nachkochen?

Bitteschön hier kommt das Rezept für das gesunde, herbstliche Süppchen:

Kürbis Quitten Erdäpfel Suppe mit Knuspercroutons

Zutaten für 2 Personen als Hauptspeise
2 große Erdäpfel
250 g Kürbis nach Wahl, schöne Farbe gibt ein Hokkaido
1 große Quitte
500 ml Gemüsefond oder Wasser
50 ml flüssiges Schlagobers
etwas Meersalz
1 Lorbeerblatt
Das Grün von einer frischen Sellerieknolle
gehackte Petersilie
Steirisches Kürbiskernöl

Für die Croutons:
Brot nach Wahl, hier Kürbis-Quittenbrot
Olivenöl, nicht sparen damit
einige Knoblauchzehen
Salz, ein paar Speckwürfelchen (Resteverwertung!)

Für die Suppe das Gemüse putzen und in grobe Würfel schneiden, dann das Gemüse ohne Fett in einem Topf kurz anrösten und mit dem Gemüsefond oder dem Wasser aufgießen. Salzen und das grob geschnittene Grün vom Zeller dazugeben und solange köcheln bis alles schön weich ist.
Danach die Suppe mit dem Pürierstab je nach Wunsch grob oder sehr fein pürieren. Das Lorbeerblatt vorher rausnehmen,..ggg. Schlagobers hinzufügen und nochmal abschmecken.

Für die Croutons das Brot in Würfelchen schneiden und in einer beschichteten Pfanne mit dem zerschnittenen Knoblauch und Öl knusprig braten. Eventuell salzen und ein paar Speckwürfelchen mitbraten.

Die Suppe in Teller aufteilen, die noch heißen Croutons in die Suppe geben, mit Petersilie und steirischem Kürbiskernöl sofort servieren.

Sauguat! Um bei steirisch zu bleiben,..

Ich finde ja Quitte passt fast überall hinein,..sprach die, die doch noch Quittenmus einkochen gehen muss, demnächst!

Ich wünsch Euch einen entspannten Tag!

Sonntagskuchen vom 18.10. hausgemachte Topfengolatschen

18 Sonntag Okt 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Essen, Food, Kuchen, Obers, Quark, Rezept, Sahne, Sonntagskuchen, sweetsformysweets, Topfen, Topfengolatschen, Topfenteig

Ich liebe sie, diese süßen samtigen Topfengolatschen, natürlich bei mir ohne Rosinen, dafür mit selbstgemachtem Vanillezucker drinnen…hach

Ja, mein Problem ist, meine Familie isst das nicht, da ist Topfen drinnen, und nicht so verpackt wie im Topfenteig, den ich ihnen servieren kann ohne gesteinigt zu werden, sondern in seiner richtigen Form aufgepeppt mit Zucker, Eiern..nochmal hach!

Zum Glück hatten wir gestern Abend Besuch hier, zum Spieleabend, und diese beiden netten Menschen teilen meine Liebe für Topfen.

Na da musste ich natürlich Topfengolatschen machen, keine Frage.
Mein Mann hat in den selben Teig Speck und Knoblauch gefüllt bekommen, Speckkipferl isst er ja gerne.

Ich habe wieder Topfenbutterteig verwendet, weil der einfach so vielseitig ist, dass er sowohl für Süßes als auch für Pikantes passt.

Hier geht’s zum Rezept von meinen Topfengolatschen

Teig:
250 g Mehl
250 g Topfen
250 g Butter
etwas Salz
Aus den Zutaten einen Teig kneten, wobei das eher schlampig passieren soll, damit der Teig dann besser blättert.
Den fertigen Teig eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen.

Topfenfülle:
250 g Topfen
80 g Zucker (mehr oder weniger nach Geschmack)
selbstgemachter Vanillezucker, 1 Tl.
etwas frisch geriebene Zitronenschale einer Bio Zitrone
50 ml flüssiges Schlagobers
60 g weiche Butter
2 Eier

Die Butter mit den Eidottern und den beiden Zuckerarten sehr schaumig rühren. Zitronenschale, Topfen und Schlagobers zufügen und nochmal durchrühren.
Die beiden Eiklar zu steifem Schnee schlagen und unter die Topfenmasse heben.

Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und die Hälfte davon zu einer Platte ausrollen. Dann in Vierecke schneiden, die Größe kann man je nach Wunsch wählen, ich hab größere wie auf dem Bild gemacht und ein paar kleinere.

Auf jedes Teigstück nun eine großzügigen Menge von der Topfenfülle setzen und die Stückel wie Briefkuverts verschließen.
Sollte Fülle übrigbleiben kann man die für Topfenpalatschinken verwenden,…auch gut und sollte ich auch wieder mal machen.
Wer mag, streicht noch verquirltes Ei drüber, ich mache das nicht, bei mir kam Zucker auf die fertigen Topfengolatschen.

Dann die Golatschen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen und bei 200° Ober/Unterhitze backen. Ca. 25 Minuten dauerte das.
Topfengolatsche
Anzuckern und genießen,…wer liebt die noch so wie ich?

Schönen Sonntag für Euch!

Sonntagskuchen vom 4. Oktober: Baileys Nuss Kuchen mit Schokoladencreme,..hmmm

04 Sonntag Okt 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

backe, backe Kuchen, Backen, Baileys, Essen, Nusskuchen, Pfirsichmarmelade, Sahne, Sahnelikör, Schlagobers, Schokolade, selbstgemacht, Trinken

Unübersehbar hat der Herbst Einzug gehalten, jetzt auch vom Datum her und man merkt das jetzt wirklich schon ganz deutlich.
Gartenfreuden, die Nüsse wurden mir geliefert von Freunden❤️ #nüsse #paradeiser #äpfel #apfeldazu #auchfaulegärtnerinnenerntenwas #apfelkuchen #foodbloggersfreuden #austrianblogger
Paradeiser hängen zwar noch in schönsten Grün und hellen Rottönen auf meinen Stauden, die Äpfel sind grad richtig reif zum Ernten und beim Spazierengehen (oder geliefert von lieben Freunden) gibt’s schon Nüsse zum Sammeln.

Und deshalb gibt’s heute gleich einen herbstlichen Kuchen, das einzige Sommerliche daran ist, dass ich selbstgemachte Pfirsichmarmelade für den Kuchen verwendet habe.
Pfirsichmarmelade

Hier geht’s aber zum Rezept, das ich übrigens selbst ausgetüftelt habe, nicht das wer glaubt ich klaue Ideen und verkaufs als eigene,..hehe 😉

Nüsse, Baileys, Pfirsichmarmelade, Schokoladen-Oberscreme, ein perfekter herbstlicher Kuchen.

Zutaten für eine ca. 30 cm. lange Kastenform
150 g frische Nüsse, gemahlen
120 g Universalmehl
4 große Eier
150 ml Baileys oder einen anderen sahnigen Likör,
50 ml flüssiges Schlagobers oder Milch
100 g Zucker
1 Tl. selbstgemachten Vanillezucker
1 Tl. Weinsteinbackpulver
Etwas Butter und Mehl für die Form

Die Backform mit weicher Butter bestreichen und mit dem Mehl bestäuben.
Die Eier trennen und zuerst die Eiklar sehr steif schlagen.
Beiseite stellen.
Die Eidotter mit dem Zucker und dem Vanillezucker sehr schaumig rühren.
Baileys mit dem Obers vermischen und in kleinen Mengen unter die Eiermasse rühren. Das wird zum Schluss ziemlich flüssig, das macht aber nichts.
Dann wird das Mehl mit dem Weinsteinbackpulver und den Nüssen vermischt und mit dem Teig verrührt. Jetzt nur noch den Eischnee vorsichtig unterheben und alles in die vorbereitete Kastenform (die Menge passt auch für eine 26er Tortenform) füllen.

Den Kuchen in den vorgeheizten Backofen (Ober/Unterhitze 170°) geben und ca. 1 Stunde backen. Stäbchenprobe!

Der Kuchen soll dann vollständig auskühlen, dann wird er mit Marmelade bestrichen, welche ist egal, am besten die die euch sowieso schmeckt, ich könnt mir das mit Ribiselmarmelade auch gut vorstellen. Ich hab halt meine schöne Pfirsichmarmelade genommen.
In der Mitte auch auseinanderschneiden und mit Marmelade bestreichen.

Für die Schokoladencreme hab ich es mir diesmal ganz einfach gemacht, 100 g Zartbitterkuvertüre im Wasserbad erweichen, mit 300 ml Schlagobers vermischen und ab damit in den Kühlschrank. Wenn das ordentlich kalt ist, mit einem Mixer cremig aufschlagen. Und den Kuchen damit beglücken,..Bei mir blieb was ürig, das hat der beste Ehemann so zum Kuchen gegessen, für ihn kanns ja nie genug sein, wenn wo Schokolade drinnen ist.

Dann wieder kalt stellen, wir haben ihn dann am selben Tag noch angeschnitten, aber perfekt geschmeckt hat er erst am nächsten Tag, wo sich die Aromen erst schön miteinander verbunden haben,..echt köstlichst!
Baileys Nusskuchen, gefüllt mit selbstgemachter Pfirsichmarmelade, überzogen mit Schokoladen Creme

Unbedingt nachmachen, wenn ihr auch soviele Nüsse habt, wenn ihr das so nicht mögt, bald gibt’s wieder Nussstrudel mit Germ(Hefe)teig hier oder Ähnliches, vielleicht trifft das dann ja den Geschmack.

Ich wünsch Euch einen wunderbaren ersten Sonntag im Oktober!

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …