• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Resteverwertung

Erdäpfel-Lachs Gratin, Wohlfühlessen zum Jahresanfang

11 Samstag Jan 2020

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Bio Fisch, Food, Gratin, Ingwer, Kartoffeln, Lachs, Resteverwertung, Rezept

Naa, habt ihr die Feierlichkeiten gut überstanden?

Wir schon, in Ruhe daheim 🙂 im Kreise der Katern.

Schon vor Weihnachten habe ich dieses köstliche Essen gemacht, wems nicht geschmeckt hat, war mein Mann, zum Glück gab es für ihn die Alternative von einfach gebratenem Lachs. Ich dachte mir nämlich schon, wegen dem Ingwer, dass er nicht begeistert sein würde.

kartoffellachsauflaufrezept

Wenn ihr keinen frischen Lachs daheim habt, das schmeckt auch mit geräuchertem Lachs, da hat man ja oft Restl über nach den ganzen Feiertagen im Dezember.

Köstliches Kartoffel-Lachs Gratin
kartoffellachsauflauf

Zutaten für eine Portion

– 250 g Erdäpfel, in der Schale gekocht
– 150 g frischer Lachs
– 1 Ei
– 2 Esslöffel Sauerrahm
– etwas Sonnenblumenöl
– Salz
– frischer Ingwer, so ein daumengroßes Stück
– 2 Knoblauchzehen
– etwas Butter

Knoblauch und Ingwer grob hacken.
Den Lachs salzen und im Sonnenblumenöl mit Knoblauch und Lachs ganz kurz scharf anbraten.

Die gekochten Erdäpfel schälen und mit einem Erdäpfelstampfer grob zerstampfen, das Ei und den Rahm zufügen und gut vermischen.
Zum Schluss kommt der Lachs samt Knoblauch und Ingwer dazu.

Eine kleine backofenfeste Form mit flüssiger Butter ausstreichen und die Lachs-Erdäpfelmasse reingeben, glatt streichen.

Jetzt noch ein paar Butterflöckchen oben verteilen.

Für ca. 30 Minuten bei 180° Grad Ober/Unterhitze backen.

Dazu passt gut ein Vogerlsalat, den es zum Glück ja im Winter auch frisch und von guter Qualität gibt.

Lasst es euch schmecken!

Noch mehr Fisch Rezepte:

Gebackener Bio Karpfen
Eismeersaibling Tartar mit Dill Senf Sauce

Werbung

Schweinsbratengröstl mit Spiegelei und hausgemachtem Selleriesalz

20 Freitag Dez 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Erdäpfel, Erdäpfelknödel, Food, Gröstl, Hausmannskost, Reste sind das Beste, Resteessen, Resteverwertung, Rezept, Schweinsbraten, Schweinsbratengröstl, Selleriesalz, Semmelknödel

Endlich ist wieder die Zeit für Schweinsbraten und Co gekommen, sowas isst man ja in der wärmeren Jahreszeit eher nicht, bzw. brät man diese nicht selbst.
Schweinsbratengröstlrezept

Wenn ein Schweinsbraten wirklich gut werden soll, empfiehlt es sich, eine größere Menge zu machen.
Bei uns heißt das, dass ich meist was Mageres, ein Stückal Bauchfleisch und reichlich Schmalz für einen guten Saft (Bratlfetten) verwende.

Bei uns zwei Leuten, bleibt da aber schon öfter mal was übrig, das eignet sich zwar super zum Kalt essen, auf ein Stück frisches Brot mit Senf und Kren, aber immer essen wir kein Abendessen, somit bietet sich so ein Gröstl als perfekte Resteverwertung an. Semmel- oder Erdäpfelknödel, sowie zuviel gekochte Erdäpfel kommen ebenfalls zum Einsatz!

Auf mein selbstgemachtes Selleriesalz bin ich sowieso so stolz, dass das überall hineinkommt wo es passt, in diesem Fall aufs Essen drauf und für die Deko ein bissal was davon auf dem Teller.

Schweinsbratengröstl mit Spiegelei und hausgemachtem Selleriesalz

gröstlrezept
Zutaten für 2 Personen
– 1 Semmelknödel, wenn der klein ist, dann zwei
– 4 gekochte, geschälte Erdäpfel
– 2  ca. 2 cm dicke Scheiben Schweinsbraten, Kümmelbraten oder auch Geselchtes
– 1 große Gemüsezwiebel
– eine Knoblauchzehe
– ein bissal Schweineschmalz oder Bratlfetten
– je 1 Ei

Deko: frische Petersilie, Sellersiesalz

Knödel, Fleisch und Erdäpfel würfelig schneiden.

Zwiebel und Knoblauch fein hacken.

In einer großen Pfanne das Fett erhitzen und erst Zwiebel und Knobi anrösten. Dann das Gewürfelte hinzufügen und auf mittlerer Hitze erhitzen. Wers mag, lassts a bissal knusprig werden, ich mag das eher nicht, mein Mann schon, sprich seine Portion darf länger braten.
Wenns fertig ist verkosten, ob es nachgewürzt werden muss. Normalerweise ist das nicht der Fall, Schweinsbraten, Bratlfetten und Knödel bringen schon genug Würze mit.

Während das Gröstl vor sich hinbrät die Spiegeleier rausbraten.

Gröstl mit Spiegelei anrichten, bissi Deko dazu und servieren.
Dazu passt super ein Chinakohlsalat oder jeder andere Blattsalat

nowasterecipe

Restlessen finde ich so toll, es gibt noch das zb:
Brotsuppe, vegan

Nudelauflauf mit Gemüse und Rindfleisch, ein Resteverwertungsrezept

23 Sonntag Jun 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Bavette, Food, Gemüse, Käse, Nudelauf, Nudeln, Pasta, pimenton de la Vera pikante, Reste, Resteverwertung, Rezept, Rindfleisch, Spargel

Ich hatte Reste, einige, die eigentlich nicht zusammengepasst haben.

Gekochtes Rindfleisch, so ein 150 g Stück, das blieb mal übrig als ich Rindfleischsalat gemacht habe, und ein kleines Tellerchen Bavette Nudeln.

Und ich hatte viel frisches Gemüse 🙂

Gemüsenudelauflaufrindfleisch

Herausgekommen ist ein toller Nudelauflauf, und zwar soviel dass mein Mann und ich zweimal essen konnten.

Weil ich noch Nudeln dazugekocht habe, weil ich dachte es wird sonst Zuwenig,..naja Nudelauflauf kann man eh zweimal hintereinander essen!

Nudelauflauf mit Gemüse und Rindfleisch, ein Resteverwertungsrezept
Nudelauflauf

Zutaten für 4 Portionen

– ca. 400 g gekochte Nudeln
– 500 g frisches Gemüse (Spargel, Fave, Erbsen, Karotten, Champignons)
– Olivenöl
– 1 große Zwiebel
– 2 Knoblauchzehen
– ca. 150 g gekochtes Rindfleisch, in Würfel geschnitten

– 3 Eier
– 200 ml Milch
– Salz, Pfeffer
– etwas Currypulver
– geräuchertes Paprikapulver
– 150 g geriebener Emmentaler

– Etwas geriebener Käse zum Überbacken

Das Gemüse putzen und in mundgerechte Stücke schneiden, und im Olivenöl mit Zwiebel und Knoblauch anschwitzen. Das Rindfleisch dazugeben.

Abkühlen lassen und mit den gekochten Nudeln vermischen.

Die Eier mit den restlichen Zutaten verquirlen.

Die Nudelmasse in eine backofenfeste Form geben und mit dem Eigemisch übergießen.

Obenauf kommt noch der restliche Käse.

Bei 180° Ober/Unterhitze backen, bis der Käse oben schön knusprig ist.
Nudelauflaufrezept

Dazu passt Blattsalat.

Noch ein Nudelauflauf, diesmal mit Bärlauch:

Bärlauch-Nudelauflauf

Resteverwertung: Paprikapfanne, ein deftiges Rezept

06 Donnerstag Jun 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Resteverwertung: Paprikapfanne, ein deftiges Rezept

Schlagwörter

Ei, Food, Kartoffeln, Paprika, Resteverwertung, Rezept, schnelle KÜche, Sommer, Tiefkühlvorräte

In meinem Tiefkühler schlummern seit letzten Sommer Paprika, gekauft in der Saison, und ohne weitere Verarbeitung (außer zu zerteilen und die Kerne wegzumachen) wanderten die in den Tiefkühlvorrat.

Jetzt habe ich alle zusammengeklaubt und eine deftige Paprikapfanne gemacht.

Zwei Gekochte Erdäpfel waren auch noch da und ein Stück Knacker!
Eier sind eh immer vorhanden
Paprikapfannerezeptresteverwertung

Geschmacklich merkt man keinen Unterschied zu frischen Paprikas, nur manche werden ein bissal gatschiger beim Kochen als Frische, aber das schadet bei dieser Pfanne ja nun nicht.

Auf jeden Fall werde ich auch heuer wieder im Sommer meinen Tiefkühler mit Paprika aller Farben bestücken.

Resteverwertung: Paprikapfanne, ein deftiges Rezept
paprikapfannerezept

Zutaten für 1 Portion:

– ca. 200 g bunte Paprika, frisch oder tiefgekühlt
– 2 Eier
– 2 in der Schale gekochte Erdäpfel
– ein Stückal Knacker oder ein Stück von einem Extrawurstkranzal
– Olivenöl
– Salz
– 2 große Zwiebel
– 1 Knoblauchzehe
– frisches Maggikraut und frische Petersilie

Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und in grobe Stücke schneiden.
Die Paprika (hier im tiefgekühlten Zustand) in breite Streifen schneiden.

Die Kräuter grob hacken,

Die gekochten Erdäpfel schälen und in breite Scheiben schneiden.

Das Olivenöl in einer ausreichend großen Pfanne erhitzen und Zwiebel, Paprika und Knoblauch darin andünsten. Die Pfanne zudecken und das Gemüse bissfest garen.

Kräuter unter die Paprika mischen.

Die Wurst, die Eier und die Erdäpfelstücke in die Pfanne dazugeben. Solange garen bis die Eier gegart, die Wurst und die Erdäpfel heiß!

Ein sehr köstliches Resteverwertungsrezept. Und ja ich hab das alles alleine gegessen 😉

Paprikapfannerezept

Mein Rezept für Strammen Max mit Spiegelei

24 Freitag Mai 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Emmentaler, Food, Hausmannskost, Knoblauch, Pfefferoni, Resteverwertung, Rezept, Rezepte, Schinken, schnelle KÜche, Strammer Max

Wieder einmal hatte ich Zuviel Brot eingekauft, ich kann das immer so schwer einschätzen, und dann bleibt was übrig. Wegwerfen kommt bei uns nicht in Frage!
RecipeStrammerMax

Weißbrot verarbeite ich zu Croutons oder zu Brösel oder Semmelbröckel, dunkles ebenfalls gerne zu Croutons, zu überbackenen Toasts oder eben zu solchen Klassikern wie Strammen Max mit Spiegelei-

Zum Glück isst mein Mann sowas total gern, ich hab unsere noch etwas aufgepeppt mit scharfen Pfefferoni und in Chiliöl eingelegten Knoblauch.

Mein Rezept für Strammen Max mit Spiegelei
RezeptStrammerMax

Zutaten pro Person:

– 2 Scheiben dunkles Brot, muss nicht frisch sein
– 50 g Speck, Schinken oder andere Wurst
– 50 g Emmentaler, geschnitten
– 1 scharfer Pfefferoni
– 2 Chili Knoblauchzehen
– wer mag etwas Butter als Unterlage
– 1 Spiegelei

Beilage: frischer Blattsalat passt gut dazu oder auch Gurkensalat

Die Brotscheiben ganz dünn mit Butter einstreichen.
Erst den Speck oder Schinken auf ein Brot legen.
Die Knoblauchzehen und die Pfefferoni zerkleinern und auf dem Schinken verteilen.
Jetzt kommt der Käse darüber.

Die zweite Brotscheibe darauf legen und das Brot auf den Kontaktgriller legen.
Solange grillen, bis der Käse schön geschmolzen und knusprig ist.

Währenddessen das Spiegelei braten und mit dem fertigen Strammen Max servieren.

Mögt ihr Strammen Max auch so gern? Oder was macht ihr wenn ihr Zuviel Brot im Haus habt?

StrammerMaxRezept
Weitere Rezepte, wenn mir Brot übrigbleibt:

Überbackene Brote

Panzanella

Kohlrabicremesuppe mit Olivenöl-Knoblauch Croutons

Schinken-Kartoffel Tortilla mit Frühlingszwiebel

25 Montag Mär 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Einfache Küche, Essen, Food, Kochen, Resteverwertung, Rezept, Schinken, schnelle KÜche, Spanien, Spanische Küche, Tortilla

Heute gibt’s wieder ein super schnelles und einfaches Rezept für euch.

Besonders geeignet wenn ihr vom Wochenende Schinken oder ein paar Erdäpfel überhabt und die schnell verbrauchen wollt.

Rezept für Schinken-Kartoffel Tortilla

Die Kartoffel habe ich zwar frisch gekocht, aber ein Rest Schlagobers und eine Packung Schinken, die schon abgelaufen war, mussten dringend weg.

Schmeckt natürlich ohne Schinken auch gut, oder mit Speck oder etwas Käse. Eigentlich ist das das perfekte Reste Verwertungsessen, zum Beispiel wenn der neue Einkauf bevorsteht.

Die Zutaten wie Eier, Milch oder Obers und Kartoffel hat man ja im Normalfall eh zu Hause.

Schinken-Kartoffel Tortilla mit Frühlingszwiebel
Rezept für Schinken-Erdäpfel Tortilla

Zutaten für 2 Personen

– 3 Eier
– 100 ml Obers oder auch Milch
– Salz, Pfeffer
– 150 g Kochschinken
– 5 in der Schale gekochte Erdäpfel (mittlere Größe)
– etwas Sonnenblumenöl
– 1 Frühlingszwiebel

Die Erdäpfel schälen und in nicht zu dünne Scheiben schneiden.
Den Schinken klein schneiden.
Die Frühlingszwiebel putzen und in Ringe schneiden, die grüneren Teile beiseite stellen, um sie auf die fertige Tortilla zu geben.

Die ganzen Eier mit dem Obers, dem Schinken, den Frühlingszwiebel, Salz und Pfeffer gut verquirlen.

In einer Pfanne das Öl erhitzen und die Erdäpfelscheiben auf beiden Seiten scharf anbraten.

Den Herd auf kleinste Stufe stellen, das Eier Gemisch gleichmäßig darüber gießen.

Jetzt einen passenden Deckel auf die Pfanne geben, und die Tortilla solange garen, bis sie oben nicht mehr flüssig ist.

In beliebige Stücke schneiden und mit dem Frühlingsgrün servieren.

Dazu passt super ein frischer Salat oder auch ein Brot, mit oder ohne Butter!

Lasst es euch schmecken!
Schinken Kartoffel Tortilla

Reisauflauf mit Kürbis, Erdäpfeln und vieeeeeeel Käse

13 Dienstag Nov 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Food, Herbst, Herzhafter Reisauflauf, Hokkaido, Kartoffel, Kürbis, Pikanter Reisauflauf, Reis, Reisauflauf, Resteverwertung, Rezepte

Ich esse Reisauflauf sehr gerne, trotzdem ist er erst einmal vor gefühlten Jahrtausenden hier im Blog erschienen und wenn ich mir das Foto anschau sollte ich mich schleunigst um Nachbesserung kümmern. Das kommt gleich auf die To Do Liste für diesen Winter.

Heute gibt es aber einen herzhaften Reisauflauf, der passt super gut als eigenständiges Gericht, oder auch als Beilage zu geschmorten Gerichten.

Ich habe gleich ein bissal mehr gemacht, so hatten wir einmal ein richtiges Essen und der Rest kam als Beilage zu einem Kalbsbackerl, das Rezept zeige ich euch auch noch irgendwann.

Kürbis wohin man schaut zur Zeit und ich selber mag den auch sehr gerne, am liebsten ist mir wegen seiner Farbe der Hokkaido, an zweiter Stelle kommt der Muskatkürbis wegen seines besonderen Aromas. Dann hat es sich schon wieder mit meiner Kürbisliebe ;-). Gar nicht leiden kann ich aber diese unsäglichen Kaffees mit spicigen Kürbiszeugs drinnen, wenn ich das nur sehe oder rieche wird mir schon ganz anders. Aber zum Glück ist jeder anders. Im Kuchen brauch ich Kürbis genauso wie Avocado nicht.

Jedenfalls ist das wieder ein günstiges Rezept, zwar nicht so schnell herzustellen, weil man den Reis zumindest vorgaren sollte, aber super gut vorzubereiten, auch am Abend davor und ihn dann nur noch 25 Minuten in den Backofen schieben.
Wenn man den Reisauflauf eigenständig serviert, passt natürlich ein frischer Blattsalat super gut dazu.

Perfekt geeignet auch wenn man gekochten Reis übrig hat.

Aja..und sicher schmeckt das auch mit Nudeln,..

Reisauflauf mit Kürbis, Erdäpfeln und vieeeeeeel Käse
Reisauflauf mit Kürbis und Gemüse

Zutaten für 2 Hauptmahlzeiten und zwei kleine Beilagenportionen

– 2 große Erdäpfel, roh, geschält
– 400 g Hokkaido Kürbis, roh geschält
– 1 Handvoll Tk Erbsen (mehr hatte ich nicht mehr)
– 1 große Karotte
– 1 große Zwiebel
– 3 Knoblauchzehen
– 1 Tasse Reis (hier ein Kaffeehäferl
– Salz, Pfeffer
– 1 Ei
– 100 ml Schlagobers
– 100 g geriebener Käse nach Wahl (hier Emmentaler)
– etwas frisch geriebene Muskatnuss oder gemahlener Kümmel

– für obenauf nochmal 150 g geriebenen Käse

Den Reis in Salzwasser kurz vorgaren. Abkühlen lassen.

Alles Gemüse in Würfel schneiden, je kleiner, desto schneller ist der Auflauf gebacken.
Das Schlagobers mit dem Ei verquirlen und mit Salz und Pfeffer würzen.

In einer großen Schüssel alle Zutaten miteinander vermischen und in eine backofenfeste Form geben.

Mit dem Käse bestreuen und bei 180° ca. 20-25 Minuten backen.

Mit einem frischen Salat servieren.

Reisauflauf mit Kürbis, Erdäpfeln und vieeeeeeel Käse
Reisauflauf mit Kürbis und Gemüse

Man sollte viel mehr Reisauflauf kochen, der nächste wird aber definitiv süß,..zwengs dem unmöglichen Foto hier im Blog.

Große Salatliebe – Brotsalat – Panzanella mit viel Knoblauch

02 Dienstag Okt 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Brot, Brotsalat, Food, Oliven, Olivenöl, Panzanella, Resteverwertung, Rezept, vegetarisch

Außer Salat lieben wir noch Knoblauch. Betonung auf wir, weil wenn nur einer von uns keinen Knoblauch mögen tät, wäre es hier ein Trauerspiel.
So aber genießen wir beide unser Essen mit frischem Knoblauch.

Frisch ist er uns am liebsten, aber natürlich kommt die gesunde Knolle auch in gekochtes Essen.

Was ich noch mag, ist Knoblauchpaste, das Rezept dafür habe ich schon gebloggt.

Ich habe einige Panzanella Rezepte gelesen, in einigen wurde das Brot richtig eingeweicht und das Ganze war dann eher was matschiges, was mir aber gar nicht zugesagt hat. Also habe ich meinen Brotsalat so gemacht, wie er uns schmeckt, nämlich das Brot in reichlich Olivenöl und zerdrücktem Knoblauch angeröstet und das dann in den fertigen Salat gegeben.

Große Salatliebe – Brotsalat – Panzanella mit viel Knoblauch

Zutaten für eine Portion

Panzanella Salat Rezept

– 2 Scheiben altbackenes Brot nach Wahl
– 2 Paradeiser
– ein Stückal frische scharfe Chilischote
– Oliven
– roter Zwiebel
– 2- 3 Knoblauchzehen, je nach Knoblauchliebe 😉
– 1 kleine Feldgurke

– Knoblauch und Olivenöl zum Rösten des Brotes
– Für das Dressing Olivenöl, etwas Weißweinessig und Salz

Das Brot in beliebig große Stücke schneiden und im Olivenöl das mit einer zerdrückten Knoblauchzehe (oder auch mehreren) angereichert ist, knusprig rösten. Dabei immer umrühren, sonst wird der Knoblauch gerne schwarz.

Olivenöl mit Essig und Salz gut verrühren.

Die Paradeiser in Achteln schneiden, Gurken würfeln, Chili und Knoblauchzehen feinst hacken, den Zwiebel grob hacken. Gemeinsam mit den Oliven in einer Schüssel anrichten.

Jetzt kommt das Dressing und die knusprig gerösteten Brotstücke dazu, alles gut vermischen und sofort servieren.

Wers gerne matschiger hat, lässt das jetzt vor dem Essen stehen, damit das durchziehen kann.

Wir mögens dann doch eher so, dass das Brot noch knusprig ist.

Wie macht ihr eure Brotsalate? In der matschigen Version oder darf das Brot schön knusprig bleiben?

Rezept für Apfelsirup aus Apfel“abfällen“

22 Samstag Sept 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Apfel, Apfelsirup, Bio, bio Äpfel, Blogevent Herbstgenuss, einfache Rezept, Herbstgenuss, Resteverwertung, selbstgemachte, Sirup

Heuer gibt’s bei uns zumindest soviele Äpfel, dass man die gar nicht alle verarbeiten kann.

Rezept für Apfelsirup aus Apfelabfällen

Viele aber müssen ihre Äpfel kaufen, weil sie keinen eigenen Baum haben oder niemanden kennen der mit ihnen ihre Ernte teilt.

Für diese Menschen ist dieses Rezept, es werden dafür alle Apfelabfälle ebenso verwendet, wie das Fruchtfleisch.

WEiterverwendung von Apfelabfällen für Sirup

Ich hatte Apfelstrudel gebacken und habe alle Schalen und Kerngehäuse aufgehoben.

Diesen Sirup kann man nicht nur kalt mit Wasser trinken, sondern auch als Süße für zum Beispiel Tee verwenden, oder auch als Ersatz für nur Zucker im Salat.

Wie immer bei Sirup, ohne Zucker geht’s nicht, auch wenn die Äpfel ursprünglich schon sehr süß waren, damit der Apfelsirup haltbar ist, braucht es Zucker.

Und so gelingt das

Rezept für Apfelsirup aus Apfel“abfällen“

Rezept für Apfelsirup

– Apfelreste, je mehr desto besser
– 1 Zitrone
– Zucker je nach Menge der Äpfel

Nehmt die Äpfel und gebt sie in einen großen Topf, dazu leert ihr soviel Wasser, dass alles gut bedeckt ist.

Deckt den Topf zu und kocht das so lange aus, bis die Apfelrestl sich richtig auflösen und das Wasser den Apfelgeschmack angenommen hat.

Trennt nun den Sud von den Äpfel, am besten geht das mit einem feinmaschigen Sieb, damit keine Schwebstoffe oder Kerne dann später im Sirup sind.

Kocht den Sud nun mindestens bis zur Hälfte ein, durch das Reduzieren ergibt sich diese wunderschöne Farbe.

Messt nun den reduzierten Saft, pro Liter Saft brauchen wir 650 g Zucker.

Ja ich weiß viel Zucker, aber andererseits Sirup geht halt nur mit Zucker.

Eine andere Möglichkeit wäre, es so weit einzukochen, bis es von selbst leicht geliert, dann wäre das aber glaube ich Zuwenig süß um den Sirup aufzuspritzen, für Saucen wäre es aber sehr gut geeignet.

Zucker und Apfelsaft mit dem Saft der Zitrone einmal kurz aufkochen und in heiß ausgespülte Flaschen füllen.
Apfelsirup Rezept

Wer wie ich reichlich Äpfel aus eigener Ernte hat, kann den Sirup natürlich mit ganzen Äpfeln machen.

Dieses Rezept nimmt an unserem Blogevent #Herbstgenuss teil, dass ich gemeinsam mit der lieben Christina von The Apricot Lady ausrichte!

Blogevent Herbstgenuss

Snack: Pizza Strudel

29 Sonntag Jul 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Food, Germteig, Hefeteig, lecker, Pizza, Resteverwertung, Rezept, schnelle KÜche, selbstgemacht, selbstgemachte Pizza ganz einfach, Snack, Strudel

Wir lieben Pizza sehr, und ich frag mich schon wieder warum es die schon sooo lang nimmer gab,..wahrscheinlich weil wir noch viele andere Lieblingsessen haben,..

Jedenfalls war es wieder mal soweit, und meine Pizza habe ich einfach nach dem Belegen eingerollt wie einen Strudel und dann von der fertig gebackenen Rolle Stücke abgeschnitten und verspeist. Mit Blattsalat! Sehr köstlich. Auch kalt ein Genuss!

Pizzastrudel Snack

Ich versteh ja immer noch nicht, wie man Pizzateig kaufen kann,..der ist in maximal 5 Minuten zusammengerührt. Das einzige was Zeit braucht ist das Gehenlassen des Teiges.

Aber dafür weiß ich was in meinem Teig drinnen ist! Und das ist mir ganz wichtig!

Meine Pizza war eine Restepizza, etwas Bio Käsewurst, ein paar eingelegte Zwiebelchen und Oliven verstellten Platz im Kühlschrank, so habe ich das gleich in meinen Pizza Strudel gegeben und ich musste nix wegwerfen.

Pizza Strudel

Pizzastrudel Rezept

Zutaten für 4 Pizzen

– 400 g Mehl
– 200 ml lauwarmes Wasser
– 10 g frische Germ
– Salz
– Olivenöl

Belag nach Wunsch, hier:
– selbst eingekochte Paradeissauce zum Bestreichen des Bodens
– ein paar Blattln Käsewurst
– schwarze Oliven, entkernt
– eingelegte kleine Cipolle Borrettane
– Emmentaler, gerieben und im Ganzen
– etwas Emmentaler gerieben für obendrauf

Alle Zutaten für den Teig gut verkneten und zugedeckt ein paar Stunden gehen lassen.

Teig in vier Teile teilen und ausrollen.
Belag und Sauce auf dem Teig verteilen.

Dann entweder wie normale Pizza backen oder eben einrollen und backen, dann kommt die letzten paar Minuten noch geriebener Emmentaler obendrauf.

Perfekte Resteverwertung, und wie schon erwähnt, Pizza geht doch immer, auch wenn ich wieder alles verstrudeln musste 😉

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …