• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Restaurant

Restaurant Review: Generation 7 – 7 Gänge, 7 Weine, edition 3

09 Montag Mär 2020

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Restaurant Review: Generation 7 – 7 Gänge, 7 Weine, edition 3

Schlagwörter

7 Gänge, 7 Weine, ehrliche Küche, Essen gehen, feine Küche, Generation 7, Krone Gaaden, Landhasthaus, Restaurant, Wienerwald, Wirtshaus, Wirtshauskultur

Ende Jänner fand die dritte Veranstaltung in der Krone in Gaaden der Generation 7 Reihe statt.

Ich wollt euch ja gleich danach darüber berichten, aber hilft ja nix, wenn man dann krank wird, dauerts halt etwas.

Edition 1 und 2 habt ihr schon gelesen?

Die Generation 7 – 7 Gänge – 7 Weine Menüs, gibts deshalb, weil die 7. Generation der Familie in den Startlöchern scharrt. Und das erste mal eine nicht weibliche Nachfolge sein wird. Bisher waren es immer die Mädels der Familie die das Landhasthof übernommen haben. Mit Tom wird das das erste mal ein männlicher Nachfolge sein.

Mein Mann und ich freuen uns jedes Mal wenns wieder einen Termin gibt. Den nächsten weiß ich noch nicht, es soll sich aber auch am Ablauf was ändern, aber auch dazu weiß ich noch nichts. Und das als Hofberichterstatter,..aber ich denke im Hintergrund werden in der Krone schon Pläne geschmiedet und traumhafte Gänge und Weine ausgesucht.

Restaurant Review: Generation 7 – 7 Gänge, 7 Weine, edition 3

Vegane Auster/Maki
Pinot Grigio 2018/torre rosazza
veganoystermakiPinotgrigiovontorrerosazza
Dieses Austernblatt kannte ich schon davor, aber es ist immer wieder überraschend wie so ein einfaches grünes Blattl sowas von nach Austern schmecken kann! Ich bin sehr begeistert. Das Maki war nicht vegan, da war Fleisch drinnen 🙂
Sehr köstlich beides und der Wein hat das Ganze abgerundet.

virgin tartare
grüner Veltliner Grundstein 2018 /Nibiru
virgintartarnibirugrünerveltliner
Das vegane Tartare bestand aus roten Rüben, Karotten und Sellerie und war gewürzt wie sein Verwandter aus Rinderfilet. Uns hat das sehr gut geschmeckt, vor allem die Farbe, ließ mein Herz höher schlagen.
Der pfeffrige grüne Veltliner war der perfekte Begleiter!

Nudelsuppe spezial
Sake/Ozeki
Nudelsuppespezialsakeozeki
Nudelsuppe mal anders, mit Knoblauchöl und selbstgemachten Nudeln. Überraschend dazu japanischer Sake. Obwohl ich ganz sicher bin, dass da ein sehr hochwertiges Produkt ausgewählt wurde, Reiswein und ich werden in diesem Leben keine Freunde mehr.
Dafür war die Suppe super köstlich!

Zander/Paprikakraut geräuchert
Sauvignon Blanc 2018/Weingut Nigl
ZanderPaprikakrautsauvignonblancnigl
Zander auf der Haut gebraten, mit geräuchertem Paprikakraut! Passt genauso wie es serviert wurde, Und das Kraut war schön knackig noch, ich hasse es wenn was so verkocht ist.

Osso Bucco Ravioli/Salsiccia Schaum
Blaufränkisch tradition 2017 vom Szemez
Ossobuccoraviolisalsicciaschaumoscarszemesblaufränkischreserve
Eine geschmackliche Explosion die Ravioli mit dem Salsicce Schaum. Der Blaufränkische dazu konnte da gut mithalten.

Lamm 2er
Cuvee Alpha 2011 vom Alphart
LammPolentacuveealphavomalphartthermenregion
O ton vom Chef: Wir kaufen kein irisches Lamm, das Beste gibts beim Türken! Nun, in dem Fall, er hatte recht, das Lamm war zart, saftig und auf den Punkt gebraten, die Lammbällchen super gewürzt. Der Lammverweigerer an meiner Seite hat es selber verputzt und mir nix übrig gelassen.
Der Cuvee war die Neuentdeckung für mich an diesem Abend, leider gibts den wohl nicht mehr zu kaufen, aber in der Krone finden sich vielleicht noch ein paar Restfläschchen? DA werde ich mal genauer nachfragen müssen.

Goldene Milch
goldenmilk
Auch damit werde ich mich in diesem Leben nicht anfreunden 🙂
Mein Mann zu mir: Denk dir es is a Gin Tonic und mach an großen SChluck…gggggg

Souffle/weiße Schokolade
Schöner Riesling 2015/Veyder Malberg
schönerrieslingveydermalbergTopfengriessouffleeschokolade
Souffle aus Gries und weißer Schokolade, Fruchtspiegel, ein leichter Abschluss mit einem netten Wein dazu.

Was gibts sonst zu sagen?

Ich find das urnett, jeder Gang wird anmoderiert, mit Infos zum Essen und zu den Weingütern der jeweiligen Weine.
Da hat sich jemand (Küche und Keller) Gedanken gemacht, welcher Wein wo gut dazu passt. Ich hab jetzt drei dieser Generation 7 Menüs genossen, bei keinem einzigen Gang hat was nicht zampasst. Wobei ich bin natürlich weder ein Weinkenner noch ein Gourmetkritiker, aber ich merk schon ob was zampasst oder nicht und ich merk vor allem, wenn sich wer Gedanken macht zu dem was er serviert.

Ich muss es auch diesmal betonen, wir bezahlen unser Essen selbst, und ich schreibe hier im Blog ganz freiwillig, unbeauftragt und unbezahlt darüber.

Und ich freue mich aufs nächste Mal, ich hoffe ich bin zu allen Terminen da, damit ich ja nix versäume.

Natürlich schmeckt es in der Krone in Gaaden  auch ohne dass ein Event stattfindet, Eckdaten dazu:

Pöchhacker’s KRONE

Hauptstraße 57
2531 Gaaden

Telefon: 02237/7204

Email: restaurant@kronegaaden.at

Montag, Dienstag, Mittwoch Ruhetage

Donnerstag bis Sonntag geöffnet ab 10.00 Uhr

Sonntag und Feiertage bis 16:00 geöffnet

Kreditkartenzahlung (Visa) möglich

(Aber der Bankomat der Raika ist ums Eck)

Werbung

Restaurant Review: Generation 7 – 7 Gänge, 7 Weine, Edition 2

20 Mittwoch Nov 2019

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

7 Gänge, 7 Weine, Essen gehen, frisch gekocht, Generation 7, gute Küche, gutes Essen, Haubenküche, Landgasthof Krone in Gaaden, Menü, Niederösterreichische Wirtshauskultur, Restaurant, Weinbegleitung

Ich habe euch schon zum ersten Generation 7 Menü  in der Krone hier in Gaaden mitgenommen, in der Zwischenzeit fand auch schon die zweite „Folge“ statt und ich habe mir vorgenommen, ich nehme euch zu allen 7 mit, sofern ich an allen teilnehmen kann.

 
glasiertekarotten

Wie immer: selbst bezahlt, selbst gegessen, Werbung ohne Auftrag, ohne Bezahlung – eine persönlicher Restaurantbericht von mir also und eine persönliche Empfehlung eines meiner absoluten Lieblingsrestaurants.

Erstmal: es war wieder alles sehr köstlich, diesmal wurde auch ausschließlich österreichische Weine und Schaumweine serviert. Die ganze Organisation, die Arbeit des Küchenteams, alles klappte wie an Schnürchen gezogen. Immerhin waren da an die 80 Gäste, die alle gleichzeitig ihr Essen und ihre Getränke bekommen sollten. Jeder Gang ein Wein, ein Teller und zwischendrin kam Gebäck und was halt jeder noch so brauchte fürs Glücksgefühl. Zum Beispiel Mineralwasser oder zum Dessert Kaffee.
restaurantteamkronegaaden
Das Küchenteam mit dem Chef konnte ich in der Küche erwischen und fotografieren, das Team des Service unter der Leitung der Chefin und des Jungchefs gelang mir leider nicht gemeinsam auf ein Bild zu kriegen, das mach ich das nächste Mal, voraussichtlich findet Ende Jänner Edition 3 statt,..ich freu mich jetzt schon!

Aber ich will euch nicht lange zutexten, ich zeig euch lieber gleich die Bilder.
Bitte habt Nachsicht mit den Bildern, ich hatte nicht so tolle Bedingungen lichtmäßig.

Restaurant Review: Generation 7 – 7 Gänge, 7 Weine, Edition 2

GänselberSalzbriocheapfel
Junker2019weingutpotzingerGänseleber Bruscetta, Junker 2019, Weingut Stefan Potzinger

Entenbrust, Fenchelsalat, Orangenespuma, dryed Orange
Pinot Noir vom Weingut Markowitsch
entenbrustfenchelalgenkaviarzitrusorangenespumagetrockneteorange
dryedorangePinotnoirmarkowitsch

Rote Rübe – Kren – Himbeere
Speckbirnen Schaumwein, Weingut Georgium
roterübetrifftkren
Speckbirnenschaumweingutgeorgiumlängsee

Hecht – Karfiol – Petersilienöl
Riesling vom Weingut Malat
weingutmalatriesling
hechtkarfiol

Steinpilz – Kalb – Gyoza
Sauvignon Blanc, Weingut Nigl, Perchtoldsdorf
Gyozakalb
sauvignonblancweingutniglperchtoldsdorf

Schilchersturmdrop
Schilchersturmdrop

Fasan – Karotte – Beluga
Peccatum Cuvee, Weingut Leberl
Belugafasankarotte
josefleberlpeccatum

Wald und Wiese
Rotgipfler Spätlese, Weingut Biegler
DessertWaldundWiese
weingutbieglergumpoldskirchenrotgipfler

Was bleibt, ist wieder mal eine Erinnerung an  ein wunderbares Essen, dass soweit ich sehen konnte nicht nur uns begeisterte. Und die Freude auf Volume 3.

Mein persönlicher Favorit war die Entenbrust mit den Zitrusnoten und dem Espuma. Mein Mann besonders vom Fasan mit Karotte und Beluga

 

Die Qualität aller Gänge war wie gewohnt in der Krone hervorragend, man merkt es wird mit Liebe und ohne Zeugs in der Küche gekocht. Wovon ich mich auch wieder überzeugt habe, ich durfte vor dem Dessertgang kurz einen Sprung in die Küche hüpfen, erstens um den Küchenteam etwas in die Kaffeekasse zu spendieren und zweitens um die Zubereitung des Desserts zu Filmen.

Danke, dass man sich bei euch immer wie daheim fühlt und nicht als unwillkommener, nur Geld bringender Gast 🙂

Pöchhacker’s KRONE

Hauptstraße 57
2531 Gaaden

Telefon: 02237/7204

Email: restaurant@kronegaaden.at

Montag, Dienstag, Mittwoch Ruhetage

Donnerstag bis Sonntag geöffnet ab 10.00 Uhr

Sonntag und Feiertage bis 16:00 geöffnet

Kreditkartenzahlung (Visa) möglich

(Aber der Bankomat der Raika ist ums Eck)

Vielleicht sehen wir uns ja Ende Jänner 2020?

Restaurant Review: Generation 7 – 7 Gänge, 7 Weine

03 Dienstag Sept 2019

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

7 Gänge, 7 Weine, Essen gehen, finedining, Food, Generation 7, Krone Gaaden, Restaurant, Restaurant Review, Rezepte

in der Krone in Gaaden.

Vorrausschickend, wir haben das natürlich selbst bezahlt, ich kennzeichne das hier dennoch als Werbung, weil ich einen Link zum Restaurant setzen werde. Ansonsten, wir empfehlen die Krone immer wieder gern, und bisher war jeder begeistert.

Ich hab euch eines meiner Lieblingsrestaurants hier im Ort eh schon vorgestellt, nachzulesen hier:  Pöchhacker’s Krone.

Für alle, die diesmal nicht dabei sein konnten, es wird weitere Termine geben, 7 insgesamt, das nächste  Generation 7 Menü findet voraussichtlich am 8. November statt.
7gänge7weine7generationen

Der Anlass für dieses Event ist, wie eh ersichtlich ist, dass höchstwahrscheinlich der Jüngste Spross der Familie, Tom, die Leitung des Familienunternehmens übernehmen wird. In 7. Generation, alleine das ist schon bemerkenswert!  Und das Besondere, er wird der erste männliche Nachkomme sein, der den Landgasthof führen  wird.
Bisher waren es immer Damen, wie zur Zeit die bezaubernde Elisabeth Pöchhacker, natürlich unterstützt vom Ehemann Robert, dem Tom und natürlich ihrem hervorragenden Team im Küche und Service und hinter den Kulissen, die, die dafür sorgen dass auch die Sauberkeit passt.

Als ich die Ankündigung zum Event sah, habe ich gleich meinen Mann überreden müssen. Schließlich kocht unser Haubenkochkind in der Krone, zumindest im Sommer über, im Winter zieht es sie auf Saison, in die Schweiz um in Zermatt aufzukochen.
generation7menü

Aber fangen wir gleich mit dem Menü an, die Weine zeige ich ganz zum Schluss, wobei mir einer entgangen ist beim Fotografieren,..das kommt davon wenn man sehr genießt!

Restaurant Review: Generation 7 – 7 Gänge, 7 Weine

Biofeigebalsamicoolivenölspeck
Der Gruß aus der Küche, eine bio Feige vom Bio Feigenhof im 11. Bezirk, dazu Speckkrustel, Olivenöl und Balsamico
Es gab auch Brot vom Feigenhof.
Und wieder mal muss ich feststellen, diese Feigen sind wirklich toll! Ich mag die kroatischen sehr gern, aber diese waren einfach etwas feiner. Dazu der knusprige Speck und gutes Öl und Balsamico und schon ist man sehr glücklich!

Hirschcarpaccio
Carpaccio vom Hirsch aus Sparbach, mit Walnussmayo, Walnüssen und Rucola! Die Qualität von unserem heimischen Wild brauch ich eh nicht extra betonen, das war eine sehr schöne Vorspeise!

kürbiscremesuppe
Kürbiscremesuppe mit karamellisiertem Ziegenkäse und gerösteten Bio Sonnenblumenkernen aus der Steiermark.
Kürbiscremesuppe ist eh immer köstlich, aber mit dem Ziegenkäse als neue „Zutat“ nochmal ein bissal mehr Genuss.

Krustentierfrühlingsrolle
Krebsensrolle mit Zitronengel.
Das Zitronengel ist leider nicht so gut zu sehen im Bild, obwohl mir mein Mann die Teller mit dem Handy beleuchtet hat.
Im Zitrusgel war Yuzu, Zitrone und Limette
Die Krebsenrolle mit Filoteig, Gemüse und Krebsen auf Sprossensalat. Das Dressing köstlich frisch abgeschmeckt.
Eines meiner Highlights in diesem Menü.
Wobei, es war jeder einzelne Gang ein Highlight für sich!

PilzrisottoPilzrisottomitBries
Pilzrisotto (frische Steinpilze), in Butter gebratenes Kalbsbries und Parmesanchip.
Sehr köstlich! Ich habe noch nie Bries gegessen davor, mir hat das wunderbar geschmeckt, ich hoffe ich krieg sowas mal zu kaufen.

Dazwischen gabs Passionsfrucht Daiquiri
Passionsfruchtdaiquiri

zweierleiRind
Zweimal Rind, einmal geschmortes Rindsbackerl, einmal Filet, mit Erdäpfel-Selleriepüree und Gemüse. Der Jus wurde 36 h gekocht, und das hat man auch geschmeckt! Dazu zweifarbige Erdäpfelchips.
Sehr köstlich, das Steak zart und das Backerl ist ja sowieso ein Traum.

Was ich insgesamt schön fand, der Chef hat vor jedem Gang das Gericht und den dazu gereichten Wein genauestens erklärt.

Und was ich ganz besonders schön fand, und sehr nachahmenswert für andere Restaurants:
Das Dessert durften sich die Gäste selbst in der Küche bei den Köchen abholen.
Einmal die Gelegenheit sich mit den Profis kurz zu unterhalten und ihnen zu danken für das was sie da geleistet haben. Schließlich wurden über 80 Teller so hergerichtet, dass alle heißes Essen bekamen und niemand warten musste. Das zeigt auch wie fix die Service Mitarbeiter waren. Großes Lob an alle!

Schokobrownie
Schokobrownie, Zwetschkeneis, Zwetschkenragout

Ich muss gestehen bei diesem Gang bin ich ausgestiegen,  ich habe  nur verkostet, mein Mann hat sich aber gern angenommen. Schließlich durfte ich seine Krebsenrolle verspeisen, aus Gründen.
Aber selbergemachtes Zwetschkeneis schmeckt nun mal um einiges besser als irgendwas gekauftes, auch der Brownie und das Ragout waren köstlich.

Wer dann noch wollte, konnte noch zur Gin Tonic Bar wandern und ebenfalls aus 7 Gin und 7 Tonic Sorten seinen GT kreieren lassen.
Natürlich haben wir da auch noch zugeschlagen 😉

Sehr nett war auch, dass man sich mit den Nachbartischen ausgetauscht hat, macht man ja sonst eher nicht oder?

Jetzt zeige ich noch 6 der 7 Weine, die ihr auf der Karte oben nachlesen und googeln könnt. Mein Highlight war der Rote aus Tattendorf und der französische Rose.
patnatwine
roterveltlinerweinHolzspuStLaurentwineGelberMuskatellerwineoberguessprivatwinemirabeu

Wenn ihr auch in die Krone schlemmen kommen wollt, hier sind die Öffnungszeiten:

Pöchhacker’s KRONE

Hauptstraße 57
2531 Gaaden

Telefon: 02237/7204

Email: restaurant@kronegaaden.at

Montag, Dienstag, Mittwoch Ruhetage

Donnerstag bis Sonntag geöffnet ab 10.00 Uhr

Sonntag und Feiertage bis 16:00 geöffnet

Kreditkartenzahlung (Visa) möglich

(Aber der Bankomat der Raika ist ums Eck)

Vielleicht sehen wir uns ja am 8. November?

Restaurant Review: Ristorante Pino, Mödling

12 Dienstag Mär 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Italien, Italienische Küche, Mödling, Niederösterreich, Restaurant, Restaurant Review

Werbung, wegen Link zum Restaurant, wir haben alles selbstbezahlt und ich bekomme den Blogbeitrag auch nicht bezahlt.

Wir haben soviel Gutes gehört vom Ristorante Pino in Mödling, dass wir uns vergangenen Samstag dahin aufgemacht haben. Mein Mann hat mich anlässlich des Frauentages eingeladen 🙂

Restaurant Review: Ristorante Pino, Mödling
Restaurant Review Ristorante Pino Mödling

Die Bewertungen sind sehr hoch, nur eine kam mir seltsam vor, wo was von Touristenabzocke zu lesen war. Nun, wer Mödling kennt, weiß dass da jetzt nicht Touristen in Massen rumrennen, im Gegenteil, es ist ein beschauliches Städtchen, und mein persönlicher Eindruck hatte auch nix mit Touristenabzocke zu tun.

Zugegeben, es ist sicher nicht der günstigste Italiener im Bezirk, aber deshalb von Abzocke zu sprechen läge mir sehr fern.

Schön finde ich, dass die Weinkarte ausschließlich aus Italienischen Weinen besteht. Bis nach Sizilien im Süden findet man wunderbare Weine.
Mir persönlich hat ein bissal die Auswahl an offenem Wein gefehlt, das waren grad 5 oder 6 Sorten.
Entschieden haben wir uns dann für einen Chianti und einen Merlot, die beide sehr gut waren. Sehr umfangreich ist aber die Auswahl an Flaschenweinen.

Durch die Karte ist ebenfalls durch und durch italienisch, kein Schnitzel zum Glück entdeckt. Antipasti, Pasta, Fisch, Fleischgerichte und Dolce, dazu noch eine Empfehlung der Woche und der italienische Kellner rattert noch einiges an Tagesempfehlungen runter.

Wir haben uns für folgendes entschieden:

Mein Mann, alles ohne Bilder 😉
– Hirsch-Carpaccio mit Trüffelsauce und Salat Bouquet
– Saltimbocca ala Romana mit Rosmarinkartoffeln

Das Carpaccio war sehr köstlich, das Saltimbocca war gut, aber nicht herausragend.
Mein Mann meinte, die selbstgemachte Pasta, die er letztens hier gegessen hat war um Längen interessanter.

Für uns beide gab es einen Gruß aus der Küche:
Restaurant Review Ristorante Pino MödlingLachs auf Tramezzini, das war sehr gut.

 

Meine Vorspeise:

Thunfischtatar auf geräuchertem Schwertfisch-Carpaccio mit Zitronendressing
Restaurant Review Ristorante Pino Mödling
Das hat mir sehr gut geschmeckt, besonders der Schwertfisch, im Tartar hat mir persönlich etwas die Säure gefehlt, bzw. war die gar nicht vorhanden, ich hätte mir etwas Zitronenabrieb oder Zitronensaft gewünscht.

Zu den Vorspeisen gab es frisches, noch warmes Weißbrot, das sehr gut dazu gepasst hat.
Restaurant Review Ristorante Pino Mödling
Auf jeden Fall muss ich schauen wo ich diesen köstlichen Schwertfisch herkrieg.
Ich kannte den nur frisch, haben wir in Sizilien ein paar mal gegessen.

Danach habe ich mir eine Pizza
Capricciosa mit Tomatensauce, Mozzarella, Artischocken, Champignon, Beinschinken und Oliven
ausgesucht
Restaurant Review Pino Mödling
Vom Belag her alles top, toller Schinken, super gute Oliven, leider ist mir der Teig etwas zu dünn gewesen, was die Folge hatte, dass es in der Mitte der Pizza alles aufgeweicht hatte. Wenn der Pizzateig schon so dünn ist, würde ich viel weniger belegen, aber ich denke das ist eine Geschmackssache.
Wegen der Pizza würde ich jetzt nicht ins Pino gehen.

Nachspeise ist bei uns beiden entfallen, mein Mann hat einen Espresso getrunken und ich eines meiner Lieblingsgetränke, oder Desserts, je nachdem wie man es sieht:
Restaurant Review Ristorante Pino Mödling

Sgroppino, Zitronensorbet mit Wodka und Prosecco
Hat auch genug Kalorien :-), ist aber leicht und gut nach zwei Gängen zu vertragen.

Abends ab 18 Uhr werden im Pino 2.50 € fürs Gedeck verrechnet.
Restaurant Review Ristorante Pino Mödling

Insgesamt hat es uns sehr gut gefallen, das Ambiente ist sehr fein, wobei wenn es voller wird, ist es ziemlich laut im Pino, aber wenn ich Stille brauche, muss ich eh daheim bleiben.

Der Patrone und seine Mannschaft sind ausgesprochen freundlich, sehr fein finde ich, dass unaufgefordert Leitungswasser gebracht wird und sogar nachgefüllt. Nix unangenehmer wenn man andauernd darum bitten muss.

Insgesamt ein gehobener Italiener in der Stadt, die Qualität des Angebotenen ist sehr gut, wir würden wieder hingehen.

Pino Ristorante
Brühler Straße 6
2340 Mödling

Öffnungszeiten:
Montag bis Samstag
11.30 – 14.30
18.00 – 22.30
Sonntag geschlossen
Nichtraucherlokal

Tel: +43 2236 860187
Email: info@pino-ristorante.at

Restaurant Review Ristorante Pino Mödling

Restaurant Review: Buschenschank Hannersberg in Hannersdorf, Südburgenland

28 Dienstag Nov 2017

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken, Reisen

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

österreich, Blaufränkisch, Burgenland, Buschenschank, Eisenberg, Events, gut essen gehen, Hochzeiten, kulinarischer Ausflug, Reisen, Restaurant, Restaurant Review, Südburgenland, sehr lecker, Sonnenland Burgenland, Uhudler, Wein, Weingegend, Weinidylle Burgenland

Buschenschank? Restaurant? Das sind normalerweise zwei Lokaltypen die sehr weit von einander entfernt liegen, sowohl vom Angebot als auch vom Ambiente.

Buschenschank heißen bei uns Lokale, die von privaten Kleinstbetrieben betrieben werden, die haben nicht immer geöffnet sondern nur nur zu bestimmten von ihnen selbst definierten Zeiten. Einige benötigen auch keine Konzession dh Berechtigung zur Führung eines gastronomischen Betriebes, dürfen dafür aber auch nur Produkte vom eigenen Hof und kleinen Zukäufen anbieten, also zb. Wein vom eigenen Weingut, oder auch Most, wie das oft in der Steiermark in der Thermenregion ist, dazu Schmalzbrote, Aufstriche,. Da sagt man dann: Die haben jetzt ausgsteckt! Ich kenn da die unterschiedlichsten Varianten, von einmal im Jahr bis jeden Monat eine Woche offen, usw.

Am liebsten sind mir solche Buschenschanken, die auch noch selber abstechen und ihre Köstlichkeiten wie Blunzen, Speck und dergleichen dann anbieten,..hmmmm

Davon ist das Hannersberg aber weit entfernt.

Was ein Restaurant ist brauch ich ja jetzt nicht erklären.

Das Hannersberg würde ich persönlich eher in die Kategorie Restaurant einreihen. Aber sie nennen sich selbst Buschenschank, daher übernehme ich das mal so, aber macht euch ein Bild, ich erzähle euch wie es uns dort gefallen hat.

Wie immer, niemand hat mich zu diesem Post gezwungen, niemand hat bezahlt außer wir selber, ich wurde nicht für diesen Post bezahlt, alles freiwillig, alles aber kein gesponserter Post. 🙂
Und ich habe vorher nix gesagt, dass ich beabsichtige einen Blogbeitrag zu schreiben.

Das Hannersberg liegt am Hannersberg, eine absolute Top Lage, mitten im Grünen, der Garten ist riesengroß und mit einem riesigen Kinderspielturm aus Holz ausgestattet.

In der warmen Jahreszeit kann man dort auch super sitzen, jetzt dient die Terrasse den Rauchern.
Rauchereck im Hannersberg

Hannersberg in Hannersdorf im Südburgenland - Restaurant

Es gibt ausreichend Parkplätze, steigt man vom Auto aus überlegt man kurz ob man das falsche Lokal angefahren hat, der erste Eindruck lässt eher auf ein hochpreisiges Restaurant schließen.

Aber das hat uns jetzt nicht abgeschreckt, wir sind todesmutig an einem Sonntag ca. 13.00 Uhr dort eingeflogen.

Natürlich ist das Restaurant um diese Zeit voll! Sehr voll!
Damit man sich nicht verirrt, zeigen einem diese hübschen Füße den Weg 😉
wegweiser

Wir wurden sofort beim Betreten begrüßt, und befragt ob wir eine Reservierung hätten, die wir nicht hatten. Aber das Glück war uns hold, kurz davor wurde eine Reservierung storniert und wir durften Platz nehmen.
gedecktertisch
Wie ihr sehen könnt, die Tische sind bereits mit Besteck und Gläsern eingedeckt, was ich recht nett fand, vor allem weil mein Mann und ich uns die Vorspeise geteilt haben, so konnten wir jeder ein eigenes Besteck nehmen.

Sofort kümmerte sich auch ein Mitarbeiter um uns, wo ich annehme, dass er einer der Chefs war, er bot uns Uhudler Frizzante als Aperitif an, das haben wir auch angenommen, nur ich hab einen Muskateller Frizzante genommen.
Am Bild seht ihr außerdem noch meinen gespritzten Traubensaft und ein Achtel vom Hauswein, einen blaufränkischen DAC,..sehr gut, den kann man auch kaufen um ihn daheim zu genießen. (jaja klar haben wir zwei Fläschchen mitgenommen)
Frizzante, Uhudler, Muskateller, Traubensaft

Die Speisekarte ist sehr saisonal und regional orientiert und wechselt auch jnach Jahreszeit. Schön fand ich, dass teilweise Produzenten angegeben waren, leider nicht bei allen Produkten. Beim Muskateller Frizzante konnte ich nicht entdecken, wer der Weinhauer ist. Muskateller Lieferant fand ich, den Frizzante macht der vielleicht auch? hm..ich weiß es nicht!

Die Weine sind aus der Region, was uns echt freut, die Preise dazu auch wirklich fair kalkuliert.
Einige kenne ich und kann mir dieses Urteil daher erlauben.
Regionale Weinauswahl im Hannersberg

Eine kleine Auswahl von den Speisen, die wir im Hannersberg bestellt und gegessen haben:

 

Dreierlei vom Fleisch, das aus einem kleinen faschierten Laibchen, einem pikanten Speckbrot und einem Apfel Selleriesalat mit mariniertem Kürbis und Rohschinken bestandvorspeisenvariation, Faschiertes, Speckbrot
Hat sehr frisch geschmeckt, gut gewürzt, besonders der marinierte Kürbis hat mich entzückt, da war Ingwer in der Marinade,..sehr köstlich!

Die Vorspeise war sehr schnell bei uns am Tisch, die weiteren Speisen haben dann etwas gedauert, aber wenn ein Lokal so gut besucht ist, finde ich das völlig in Ordnung.

Mein Mann hat sich für eine Brettljause entschieden, und dieses Brettl war sehr gut gefüllt, er konnte nichtmal mehr ein Dessert essen, nur einen Kaffee hat er bestellt.
Kalte Hausplatte
Eine Köstlichkeit neben der anderen, die Aufstriche waren glaube ich hausgemacht, die Fleischsorten usw waren sehr gut. Ein frisches Brot wurde dazu gereicht, das war auch sehr gschmackig und hat gut gepasst.

Meine Mama und ich haben uns für diese Knödelvariation mit Sauerkraut entschieden, Fleischknödel mit Tafelspitzfüllung, Grammelknödel und Kaspressknödel.
knödelvariation auf Sauerkraut
Hat gut geschmeckt, ich bin mir aber nicht sicher ob der Teig hausgemacht war. Die Füllen in jedem Fall.
Die Kaspressknödel hätten für mich gerne würziger sein können und mit mehr Käse, aber das ist jetzt wirklich Itipferlreiterei und eine reine Geschmackssache.

Apropos Geschmacksache, bei einem Dessert, das ich aber hier nicht zeigen werde, war ein Birnen Orangen Mousse dabei. Drei von vier an unserem Tisch haben diese Mousse als geronnen bezeichnet.
Ich habe das dann auch angemerkt. Von der Küche kam die Antwort, dass das so gehört. Der Chef meinte, die Köchin hat sich sicher was dabei gedacht. Gut, sehe ich alles ein. Ich kenn mich ja nicht aus. Aber wenn etwas geronnen ist, erkenne ich das ganz sicher.
Da aber das ganze Gespräch sehr humorvoll ablief und ich mir wegen so einer Kleinigkeit den Tag nicht verderben lasse, erwähne ich das jetzt nur so nebenbei. Alle anderen Speisen und Getränke waren so wie sie sein sollen.

Kommen wir zu meinem Dessert, das absolut köstlich war.
Maroni Panna Cotta im Glas mit Beerensauce
Maroni Panna Cotta mit Beerensauce
Das hat ausgezeichnet geschmeckt, die Beerensauce war etwas süß für meinen Geschmack, da das Panna Cotta aber wenig süß war, hat das ganz gut gepasst. Ein wirklich köstliches Dessert, das ich jederzeit wieder essen würde.

Für uns steht fest, unsere künftigen Wein Einkaufstouren ins Südburgenland, nach Eisenberg, werden in Zukunft dann stattfinden, wenn das Hannersberg offen hat.

Hier sind noch ein paar Eindrücke vom Lokal:
Deko

Das heutige Team
Auf einer Tafel im Lokal kann man sehen wer heute fürs Wohlergehen der Gäste zuständig ist, das finde ich sehr nett. Das gesamte Team dass an diesem Sonntag da war, war schnell, freundlich und kompetent 🙂

deko im hannersberg

Man bemerkt am ganzen Konzept, da hat sich jemand Gedanken gemacht und wenn man auf er Homepage vom Hannersberg genauer nachliest, stimmt dieser Eindruck auch.

Und was sagt ihr jetzt? Buschenschank oder doch Restaurant?

Freue mich auf eure Meinungen.

Außer den Buschenschank Zeiten, kann man scheinbar das ganze Jahr für Feste und Feiern, besonders für Hochzeiten das ganze Lokal buchen. Der #Hochzeitsberg ziert die Wand über der Theke, und ist nicht zu übersehen. Schade, dass hier im Haus keine Hochzeiten oder andere Feierlichkeiten anstehen.

Für die Gäste die dann gleich da schlafen möchten, gibt’s Appartements zu mieten, aber da habe ich nicht genauer nachgefragt und auch nichts angeschaut.

Die Zeiten wo ausgesteckt sind, sowie die jeweils aktuelle Speisekarte wird immer auf der Homepage bekanntgegeben.

Ich persönlich empfehle euch, eine Reservierung vorzunehmen.
Das geht auch auf der Homepage, was wahrscheinlich sinnvoll ist, wenn da nicht immer jemand vor Ort ist.

Die nächsten Öffnungszeiten des Buschenschank:

1. bis 3. Dezember

16. bis 18.
23. bis 25. März 2018

Brunch
Ostersonntag, 1. April 2018
Ostermontag, 2. April 2018
Muttertag, 13. Mai 2018

Alle weiteren Informationen entnehmt bitte der Internetseite vom Hannersberg, die ich etwas weiter oben verlinkt habe.

Dieser Bericht basiert auf den Eindrücken die ich bei meinem Besuch im November dort hatte. Wie immer ist das eine Momentaufnahme.

 

 

Restaurant Review: Konoba Dalmacija, Nin, Zadar, Kroatien

25 Montag Sept 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Reisen

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

BBQ, Dalmatien, dalmatinische Küche, Essen gehen, Fleisch, Grillen, Konoba, Konoba Dalmacija, Kroatien, Kroatienurlaub, Nin, REisetipp, Restaurant, Restaurantbesuch, Restauranttipp, Steak, Zadar

Ich liebe es im Urlaub regionale Zutaten zu kaufen und in der Küche der Ferienwohnung zu verarbeiten.
Natürlich koch ich da jetzt nicht großartig auf, Fisch, Fleisch viel Gemüse und noch mehr Salate gibt’s da, dazu köstliches frisches Weißbrot und viel mehr braucht der Mensch ja nicht.
Naja, vielleicht ein Schlückchen Wein dazu.

Seit wir nach Vir fahren, sind zur selben Zeit immer total liebe Leute aus Bayern da, ein Ehepaar, etwas älter als wir. Dadurch dass wir uns den Strand teilen quasi, viel mehr Leute sind nicht da, kommt man schon ins Gespräch, ganz besonders wenn wir jedes Jahr zu selben Zeit da sind.

Und die haben uns mitgenommen in dieses Lokal, wir kannten es noch nicht, aber wir waren total überrascht wie gut das Essen da war.

Und so geb ich euch diesen Tipp mit, vielleicht kommt ihr ja mal in die Gegend von Zadar, ich sage nur Meeresorgel,..die muss man gesehen haben. Und Nin, da MUSS ein foodblogger sowieso hin, da gibt’s eine Solana, mit gar köstlichen Meersalz und Produkten daraus.

Leider habe ich gehört, dass nach unserer Abreise die gesamte Solana unter Wasser war, es gab sintflutartige Regenfälle und Gewitter.  Sogar das Krankenhaus in Zadar steht unter Wasser, von den vielen privaten Häusern möchte ich gar nicht anfangen. Sehr traurig sowas. Ich hoffe es sind keine Menschen zu Schaden gekommen.
Sowas vom jahrelangen Urlaubsort zu hören, macht mich noch trauriger als solche Katastrophen in anderen Orten, schließlich kennt man jeden Punkt der betroffen ist.

Aber genug der Traurigkeit, ich hoffe das Restaurant hat das Unwetter gut überstanden.

Konoba Dalmacija, Nin, Zadar, Kroatien

Ich habe euch am Ende des Beitrages die Adresse, Telefonnummer und Email Adresse aufgeschrieben, am Wochenende ist dringend anzuraten einen Tisch zu reservieren.

Wir sind im Garten gesessen, aber so sah es innen aus:
Innenraum Konoba Dalmacija, Nin, Zadar

Selbst die Deko hat mir gefallen, was ja was heißt, schließlich bin ich die Frau ohne Dekogen.
Deko Konoba Dalmacija, Nin, Zadar

Deko Konoba Dalmacija, Nin, Zadar

Der Kellner der uns versorgte sprach hervorragend deutsch, er hat auch, was sonst ganz unüblich ist, ohne unsere Intervention die Rechnung pro Paar gebracht. Wer öfter in Kroatien ist, weiß dass es das eigentlich nicht gibt.
In Kroatien zahlt einer und er würde es sich nie bezahlen lassen von seinen Leuten die mit ihm mit sind. Ich finde das eigentlich sehr nett.
Aber wir wurden sofort als nicht Einheimische enttarnt, sonst hätten wir keine zwei Rechnungen bekommen.

Dabei hat mein Mann in perfektem Kroatisch bestellt!

Ich habe in einigen Bewertungen im Nachhinein gelesen, dass die Portionen klein sind,..nun meine Bilder sagen was anderes oder? Und die angebliche Unfreundlichkeit konnte ich bei den drei Mitarbeitern die um uns rum waren nicht feststellen. Aber sowas ist immer eine Momentaufnahme.

Was gabs zu Essen:

Diese Steakplatte haben mein Mann und ich uns geteilt, wobei da wären drei oder vier Menschen satt geworden. Steaks vom Rind, Schwein, Lamm, gefülltes Rindfleisch, aber nicht wie Rouladen, Zwiebel mit Kräuterbutter, Pommes und köstliches Fisolengemüse. Das unvermeidbare leckere Avjar hat auch nicht gefehlt.
Alle Fleischsorten waren perfekt gegrillt, die Qualität wunderbar. Hin und wieder passiert es, dass Fleisch zu durchgebraten an den Tisch kommt, aber an diesem Abend hatten wir perfektes Fleisch.

Steakplatte, Restaurant Dalmacija

Sieht gut aus oder?
Konoba Dalmacija, Nin, Zadar

Mein Mann hatte noch eine Schokoladentarte,
Konoba Dalmacija, Nin, Zadar

für mich hat der Platz im Magen nur noch für Espresso und Pelinkovac gereicht.
Espresso und Pelinkovac :-)

Konoba Dalmacija, Nin, Zadar

Unsere Bekannten hatten eine normale Grillplatte und als Nachspeise Palatschinken mit Eis und Kirschsauce…die habe ich gekostet..köööööstlllich! Aber ich hätt so eine Riesenportion nicht runtergebracht. Wenn ihr mehr Bilder sehen wollt, auf Instagram gibt’s mehr!
Auch ohne eigenen Account kann man Bilder gucken 🙂

Von mir gibt’s  eine Empfehlung die Konoba Dalmacija  zu besuchen und gut zu essen.
Ahh noch was vergessen, Jetzt wachsen in den Lauben im Gartenbereich die frischen Trauben und wenn man ganz lieb ist, pflückt einem der liebe Kellner eine Kostprobe 😉

Hier findet ihr die Konoba:

Konoba Dalmacija, Nin, Zadar
Zrinsko-Frankopanska 2, 23232 Nin
 +385 023 264 163
 +385 098 428 103
josipa.salov@gmail.com

Restaurant Review: 3er Haus in Gumpoldskirchen

13 Samstag Mai 2017

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

3er Haus Gumpoldskirchen, Österreich, Empfehlung, Essen gehen, Foodblogger, Gumpoldskirchen, Niederösterreich, Restaurant, Rotwein, Thermenregion, Weißwein, Weingut Biegler, Weinort

Die vergangene Woche gab es hier in der Familie einige Gründe zum Feiern.
Mein Mann und meine Tochter haben mich dann befragt wohin ich gerne essen gehen möchte, wir haben hier in der Region ja einiges an guten Lokalen zur Auswahl.

Das 3er Haus in Gumpoldskirchen steht schon lange auf meiner Besuchsliste, mein Mann war geschäftlich schon da und hat mir immer erzählt wie gut es da schmeckt und dass das genau ein Restaurant nach meinem Geschmack wäre.

Da war dann schnell klar, dass meine Wahl aufs 3er Haus in Gumpoldskirchen fallen wird.
3er Haus in Gumpoldskirchen

Mein Mann hat dann den Tisch reserviert und ich bin erst danach auf einigen Seiten gewesen wo Restaurants bewertet werden.
Und da kam mir leider das Grausen..einige Bewertungen ließen mir die Haare zu Berge stehen und ich war kurz davor meinen Mann zu bitten die Reservierung zu stornieren.

Und um euch nicht auf die Folter zu spannen: Zum Glück habe ich das nicht gemacht, was wir serviert bekommen haben, war einfach nur köstlich, keine Spur von lieblos und überteuert, Fertigprodukte konnte ich keine entdecken, und ihr wisst da bin ich wie der Geier wenn mir sowas auffällt. Aber natürlich habe ich nicht alles kosten können. Aber wenn sogar meine Tochter begeistert ist, die ja selber Köchin in einem guten Lokal ist, dann sind meine bzw. unsere Gesamteindrücke sicher richtig.

Das einzige was mir leid tut:
Keiner von uns dreien konnte nach Vorspeise und Hauptspeise noch ein Dessert essen, nur für Espresso reichte unser Platz im Magen.

Kleine Kritik, die aber wirklich Jammern auf hohem Niveau ist:
Das zum Wein servierte (Leitungs)Wasser war leider warm und nicht frisch kalt, und die Saucen die es zum Duroc Rippal gab waren etwas einfallslos (Ketchup, Senf und eine sorry nach nix schmeckende Mayonnaise Sauce), aber die Ripperl waren so gut, dass man da eh nix dazu gebraucht hat.

Das Ambiente gefällt mir sehr gut, schön urig, mit einem Händchen für Deko, gestaltet, und man fühlt sich gleich wohl, wenn man sich niederlässt.
Die Tische sind eingedeckt, das Witzige, die Gläser sind nicht immer dieselben, auch nicht innerhalb eines Tisches.
Eingedeckter Tisch - 3er Haus Gumpoldskirchen

Als wir ankamen war das Lokal noch ziemlich leer, aber nur weil wir schon um halb 6 abends da waren. drum hab ich noch gschwind fotografiert:
Geburtstagsessen - 3er Haus Gumpoldskirchen
Geburtstagsessen - 3er Haus Gumpoldskirchen

Aber ich zeige euch mal was wir im 3er Haus in Gumpoldskirchen in der Thermenregion gegessen haben.

Das Brot wird so serviert, gefällt mir sehr gut, überhaupt habe ich viele Äpfel gesehen, auch vor dem Lokal. das Brot kommt übrigens vom Gumpoldskirchner Bäcker Eder, über den habe ich hier schon mal geschrieben, und somit wisst ihr auch dass das Brot gut und frisch war.
Geburtstagsessen

Marinierter Spargel – gebackenes Ei – Joghurtrahm – Pflücksalat – Püree
Ohne Titel
Geburtstagsessen
Meine Vorspeise war einfach köstlich, der weiße und grüne Spargel nicht totgekocht, das gebackene Ei perfekt weich gekocht, die Salate frisch und knackig, Joghurt Rahm und Püree frisch gemacht und wirklich gut.

Geburtstagsessen
Meine Tochter hatte geräucherte Saibling vom Gut Dornau auf Joghurt Rahm mit Pflücksalat.
Auch hier (natürlich habe ich kosten dürfen) war alles perfekt, aber die Fische, egal ob geräuchert oder frische, sind immer gut von da.

Geburtstagsessen
Ein weiteres Highlight dieses Abends: Geräucherter Wurzelspeck vom Pogusch mit Essig-Gemüse und frischen Kren, das war die Vorspeise meines Mannes, und leider musste er unserem Kind und mir was abgeben davon..der war soo köstlich der Speck! Serviert mit frisch gerissenem Kren und scharfem Senf, war das genau das Richtige für meinen Mann, der genauso wie ich Scharfes liebt.

Die Weinkarte im 3er Haus ist umfangreich, hauptsächlich mit Weinen aus der Umgebung gefüllt und es gibt einiges auch zum Glasweise bestellen.
Da ich mit zwei Autofahrern unterwegs war, hätte ich mir mehr Auswahl an offenen Weinen gewünscht, mich hätten einige interessiert, aber eine ganze Flasche kann ich beim besten Willen nicht austrinken, nicht mal wenn es was zu Feiern gibt.
Zur Vorspeise gabs Bier und für meinen Mann und mich einen köstlichen Gelben Muskateller Jahrgang 2015 vom Weingut Biegler in Gumpoldskirchen, hat zum Spargel super gepasst, zum Speck vom Mann eher nicht, aber wichtig ist ja dass der Wein gut war.
Gelber Muskateller Weingut Biegler, Gumpoldskirchen, 2015

Ich blieb bei Wein aus der Thermenregion und dem Weingut Biegler mit dem nächsten Glas zur Hauptspeise, ein Pinot Noir aus 2012, und der könnte zum Lieblingswein aufsteigen, ich glaube da müssen wir mal zum Ab Hof Verkauf hin.
Pinot Noir, 2012, Weingut Biegler Gumpoldskirchen

Mein Mann hat sich für einen spanischen Tempranillo entschieden, der und ein Italiener waren die einzigen offenen Rotweine die nicht aus Österreich waren. (soweit ich das gesehen habe). Foto habe ich da nicht gemacht.

 

Geburtstagsessen
Lammkronen mit Püree und Solo Spargel.
Ja so wie das Foto aussieht, so hat es auch geschmeckt. Das Lamm zart, der Spargel wieder perfekt gegart und das Püree war ja auch schon bei meiner Vorspeiese dabei.

Mein Mann und ich haben uns für die Ripperl vom Duroc-Schwein, gegrillt mit Saucen, Krautsalat, Pfefferoni-Gurkerln und Braterdäpfeln entschieden.
Ripperl vom Duroc Schwein
Hätte ich gewusst was das für eine Riesen Portion ist, hätte ich die Bratkartoffeln abbestellt..ich konnte die leider nicht aufessen, auch den Salat nicht, zu den Saucen habe ich eh oben was geschrieben. Die Rippen waren weich, gschmackig, eher in scharf mit Chili mariniert, aber mit leichtem Honigton,..sehr gut.

Als Abschluss haben wir nur einen Espresso getrunken. Aber die Salzburger Nockerl hätten das Tochtern Kind und mich schon sehr angelacht, das ging aber beim besten Willen nicht. Ich denke wir werden bald wieder kommen, wir haben es ja nicht weit, in 15 Minuten sind wir mit dem Auto da.

Ich habe die Rechnung fotografiert, um diesen Vorwurf des überteuerten Essen zu entkräften, dass die Portionen nicht klein waren, konntet ihr ja selber sehen:
Rechnung
Für das hervorragende Essen kommt mir das nicht überteuert vor.

Von mir gibt’s eine absolute Empfehlung und die kleine Notiz an mich, nicht  alles zu glauben, was ich im Internet lese, besonders auf diversen Bewertungsportalen.

Wie immer, wir haben alles selbst bezahlt, und ich schreibe gern, wenns geschmeckt hat, im anderen Fall hätte ich keinen Ton verlauten lassen, oder höchstens auf Instagram ein bissal gemeckert 😉

Ein Dank an Küche und den Service, die meinen Geburtstagsabend kulinarisch perfekt gemacht haben.

Und hier noch Informationen über Öffnungszeiten und Kontaktmöglichkeiten:

3er Haus

2352 Gumpoldskirchen
Schrannenplatz 3

Dienstag bis Freitag 11.30 – 14.00 und 17.00 – 24.00 Uhr
Samstag 11.30 – 15:00 und 18:00 – 24.00 Uhr
Sonntag und Montag haben wir Ruhetag

Tischreservierungen unter:
Telefon: +43 676 783 7090
Mail: reservierungen@3erhaus.at

Restaurant Review: Pöchhacker’s KRONE, der Landgasthof in Gaaden

29 Mittwoch Mär 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Ausflugstipp, Österreich, Familienausflug, Familienbetrieb, foodblogger unterwegs, Gaaden, gut essen, gute Küche, Krone Gaaden, Landgasthaus Krone in Gaaden, Niederösterreich, Restaurant, Restauranttipp, Wienerwald

Heute nehme ich Euch wieder in ein Restaurant mit, das Schöne daran: Pöchhacker’s Krone ist da wo ich wohne, das heißt, habe ich keine Lust zu kochen dann hüpf ich einfach einmal ums Eck und speise dort Köstlichkeiten.

Die Krone ist ein Familiengasthaus, dass bereits in mehreren Generationen von der Familie geführt wird.
Ich selber bin damit so verbunden, dass die Großeltern meines Mannes und heute meine Tochter in der Krone arbeiten.

Was jetzt nicht heißen soll, dass dieser Post ein gesponserter ist, ich bezahle natürlich immer, wenn ich dort esse.

Diesmal waren wir mit der lieben Petra von Obers trifft Sahne da, und wo führt man liebe Gäste hin, wenn man schon nicht selbst kochen mag? Genau in eines der Lieblingsrestaurants :-).

Bei den Pöchhackers wird noch so gekocht wie wir es schätzen, wenig bis keine Convenience Produkte, immer frisch, saisonal und vor allem auch sehr regional. Und das auf eine moderne Art, und nicht in altbackener Manier.

Der Service ist aufmerksam, meist ist auch Lisi oder Robert zugegen, oder Tochter oder Sohn der Beiden.
Und aus der Küche kommt Gutes, ohne allzu lange Wartezeiten.

Im Sommer gibt’s einen sonnigen Gastgarten, das ganze Jahr über empfiehlt sich das Lokal für Festivitäten, der große Saal kann bis zu 150 Gäste unterbringen. Der Schanigarten vor dem Restaurant ist mein Lieblingsplatz, da versäumt man nix was vor sich geht.

Wir liegen ja hier mitten im Wienerwald, und oft ist es gut, eine gute Adresse fürs Mittagessen oder Abendessen zu haben.

Also, seid ihr mal in der Nähe, dann schaut vorbei, Informationen zu den Öffnungszeiten, Adresse und Telefonnummer schreibe ich am Ende des Beitrages an.

Aber jetzt zeige ich Euch mal, was ich letztens in der Krone Gaaden gegessen habe:

Vorspeise, starter
Ich hatte eine Vorspeisen Variation, bestehend aus:
Avocado mit Garnele
Gegrillte Zucchini mit Schafskäse überbacken und klassischem Pesto
Beef Tatar vom Bio Weiderind

Richtiges Beef Tatar, nicht faschiertes Rind, sondern schön geschabt, Avocado und Garnele waren köstlich und das Gemüse mit dem Käse hätte nicht besser abgeschmeckt sein können.

Zum Hauptgang:
Gasthaus Krone, Filetscheiben, Kartoffeln
Gegrillte Rinderfiletscheiben mit Kartoffeln, Barbecue Sauce und Aioli.
Das Filet war zart, und fein im Geschmack, die Erdäpfel und die Barbecue Sauce auch, das Aioli war nicht so meins, da muss ich nächstes Mal was anderes bestellen dazu.

Das Dessert habe ich umgeändert, beim Panna Cotta war irgendein anderes Obst dabei, aber ich wollte Himbeersauce dazu. Das habe ich auch bekommen, Änderungen der Speisekarte sind nie ein Problem, nach Möglichkeit werden einem Sonderwünsche erfüllt.
Dessert Gasthaus Krone
Panna Cotta at its best! Cremig, vanillig und in der richtigen Konsistenz, die Himbeersauce war ganz sicher hausgemacht und oh Wunder, auch die nicht saisonalen Erdbeeren schmeckten nach Erdbeeren und nicht nach wässriger Gurke.
Und ich schaffe es nie, ohne Dessert zu gehen, einfach weil die immer gut sind, und eigentlich wäre ich ja schon satt,..aber ihr kennt das sicher, oder?

Die Weinkarte umfasst einiges an guten Weinen, hauptsächlich hier aus der Thermenregion aber auch aus dem Weinviertel und haltet euch fest, es gibt einen eigenen Krone Gaaden Sekt in rose und trocken im Angebot, leider hat mir der Robert den Weinhauer nicht verraten,..sehr geheimnisvoll!

Die Preiskalkulation in Pöchhacker’s Krone – der Landgasthof ist fair und angemessen. Für das was man bekommt, sind die Preise fast günstig zu nennen.

Schaut’s einfach mal selber vorbei und überzeugt euch selbst!

Wichtig:
Kostenlose Parkplätze stehen zur Verfügung
Und wer nach einem netten Dinner mit einigen Gläschen Wein nicht mehr Auto fahren möchte, der hat die Möglichkeit eins von zwei Gästezimmern mit Frühstück zu buchen.

Pöchhacker’s KRONE

Hauptstraße 57
2531 Gaaden

Telefon: 02237/7204

Email: restaurant@kronegaaden.at

Mittwoch, Donnerstag Ruhetag

Freitag bis Dienstag geöffnet ab 10.00 Uhr

Sonntag und Feiertage bis 16:00 geöffnet

Kreditkartenzahlung (Visa) möglich

(Aber der Bankomat der Raiffeisenkassa ist ums Eck)

Wien im Dezember und ein Lokaltipp: Restaurant Chestnut

22 Donnerstag Dez 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Reisen

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

Advent in Wien, chestnut, essengehen, foodblogger unterwegs, Restaurant, Restaurant in Wien, Stephansdom, Tenere am Vorgartenmarkt, Vienna, Wien

Diese Woche hab ich meinen Mutter Tochter Tag gehabt, nein nicht mit einer meiner Töchter, sondern mit meiner Mama.
Die wollte eigentlich am Sonntag ausfahren, aber da hatte mein Mann keine Lust, so haben wir uns Montag auf den Weg gemacht um ein bissl in Wien herumzuflanieren.

Leider war es ziemlich kalt, so dass wir nicht so lange blieben um die Stadt in der vollen Weihnachtsbeleuchtung zu sehen, aber es war so auch schön.

Wie immer, uns treibts immer irgendwohin wo es was zu essen gibt, deshalb waren wir auch gleich in der Früh am Vorgartenmarkt, über Instagram hatte ich bei einer Verlosung den veganen Vorspeisenteller gewonnen, und sowas kann man (ich) ja auch schon am frühen Morgen essen. Bei Tenere konnte ich zusehen wie Houche unser Essen frisch zubereitet, nebenbei haben wir geplaudert und wir haben ein bissl was eingekauft, ich hab mir endlich dieses nach Eiern riechende Salz zugelegt und Mama Öle. Im Tenere gibt’s ausschließlich Bio Produkte und auch afrikanische Spezialitäten.

Vorgartenmarkt wie er früher aussah

Vorspeisenteller Tenere am Vorgartenmarkt

DA wird gekocht im TEnere am Vorgartenmarkt

 

Nach dieser ersten Stärkung, machten wir uns auf zum Weihnachtsmarkt am Hof zum Altwiener Christkindlmarkt

Altwiener Chistkindlmarkt

Alt Wiener Christkindlmarkt

Olivenholzprodukte aus Sizilien
Da musste Mama zuschlagen und ein paar Kochlöffel kaufen. Sie hat sich nach Sizilien eh so geärgert, dass wir aufgrund von Gepäcksvorschriften so wenig aus Sizilien mitbringen konnten, und so kam sie an Kochlöffel aus sizilianischem Olivenhol. Schön oder?

 

Cafe Zentral, da darf wohl nicht jeder rein?
Hier wunderten wir uns sehr, dass man wohl Schlange stehen muss, wenn man das Cafe Central besuchen will, mir wäre das ja zu blöd..aber jeder wie er mag.

Zuckerlwerkstatt
Bei der Zuckerlwerktstatt drückten wir uns wie Kinder die Nasen platt bei den Auslagen, diese Zuckerl kenne ich aus der Kindheit, wir nannten sie Seidenzuckerl, ob die immer noch so heißen?

Weiter gings Richtung Stephansplatz, es war kalt wir blieben in Bewegung.
wien dez 16

wien dez 16

Stephansdom

Nachdem das „erledigt“ war, hatten wir Hunger und machten uns auf ins Restaurant Chestnut am Neuen Markt.
Ich war im Sommer im Rahmen einer Blogger Veranstaltung dahin eingeladen, aber wie das so ist, es war super toll da, das Essen, die Mitarbeiter, das Ambiente, dennoch wollte ich nichts darüber schreiben weil ich dachte: Klar ist das Haus voller Foodblogger passt natürlich alles, ich geh lieber privat mal hin ohne irgendwie zu erwähnen dass ich schon mal bei einer Veranstaltung da war und überzeuge mich wie da gearbeitet wird, wenn man „ganz normaler“ Gast ist.

Was soll ich sagen? Das Chestnut hat auch diesmal überzeugt in allen Punkten, Qualität, Geschmack, Service waren genauso perfekt wie damals im Sommer. Besonders möchte ich die Kompetenz und die Liebenswürdigkeit der beiden Kellner, die beide Wolfgang heißen, hervorheben. Alles Fragen die ich gestellt habe, (wo kommt der köstliche Tee her, was war da noch drin? zb) wurden sofort beantwortet oder sich schlau gemacht. Sowas mag ich total gern, wenn die Mitarbeiter bei aller Hektik sich auch noch Zeit nehmen um Gästefragen zu beantworten.

Was mir noch aufgefallen ist:
Es waren auch Gäste mit kleinen Kindern da und die beiden Herren haben, als diese das Lokal verließen, sofort die Türen geöffnet dass die Mama mit ihrem Doppelkinderwagen rauskonnte.

Das ganze Lokal blitzt vor Sauberkeit, man fühlt sich sehr wohl, ich bin sicher bei einem der nächsten Wien Besuche wieder da.

Aber ihr wollt sicher sehen was wir gegessen haben?

Gebackener Ziegenkäse, Piniekerne, gegrillte Kohlsprossen, Balsamico
Gebackener Ziegenkäse, Pinienkerne, köstlichste gegrillte Kohlsprossen, Balsamico
Ich hab selten so gute Kohlsprossen gegessen, ich weiß die mag nicht jeder, aber die schon glaube ich, super Biss noch, nix letschads und das Ganze hat super harmoniert.

chestnut - Chestnut Burger, geräucherte Entenbrust, Rotkraut, karamellisierte Kastanien, Chilisauce
Der Chestnutburger, mit geräucherter Entenbrust, Rotkraut, karamellisierte Kastanien und Chilisauce, Potatoe Wegdes. Hat mir gut geschmeckt, die Entenbrust könnte für mich etwas weniger geräuchert sein, ich denke da wurde noch mit liquid smoke nachgeholfen.

Chestnut: Pflaumen, Pekan Nuss Schokoladentorte, Karamellsauce, Mangosauce, Brombeerkompott
Zum Abschluss, bitte schaut euch den Kuchen an..der katapultiert einen in den Dessert Himmel..soo köstlich.
Pekan Nuss Schokoladentorte mit Pflaumen, Karamellsauce, Mangosauce und Brombeerkompott..sooo gut!

Von mir gibt’s für dieses nette kleine Lokal auf jeden Fall eine Empfehlung. Abends würde ich auf jeden Fall einen Tisch reservieren, tagsüber unter der Woche gibt’s auch günstige Dreigang Menüs.

Wir haben für Obiges, inkl. zwei Getränken ein bissal was über 43 Euro bezahlt, das finde ich günstig für die Qualität.

Und die Deko ist auch originell oder? Hier wurden Kisten an der Decke angebracht, mit gefällt das sehr gut.
Chestnut - tolle Kisten Deko

Wenn ihr selber hingehen wollt, hier die Hard Facts zum Chestnut:
Chestnut
MO – SO • 11:00 – 02:00 UHR | +43 664 473 07 07
NEUER MARKT 8A – 1010 WIEN

Nach diesem ausgiebigen Mahl sind wir wieder aufs Land zurückgedüst,..Leider hat der Tag nicht so schön geendet wie er begonnen hat,..

Ich wünsch euch einen schönen Tag!

Wichtel – Gastbeitrag von TravelWorldOnline: Burger & Co.

07 Mittwoch Dez 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken, Reisen

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Berlin, Deutschland, Gastbeitrag, Hotel, Potsdamer Platz, Reise, Restaurant, Travel, Wir wichteln!

Sabine von Ferngeweht hat in einer Facebook Reise Blogger Gruppe zum Wichteln in Form von Beiträgen aufgerufen. Bei mir gibt’s viele Reisen, daher hab ich mich gemeldet.

Und ich freue mich heute ganz besonders Monika und Petar Fuchs von TravelWorldOnline bei mir als Gastautoren begrüßen zu dürfen, so macht Wichteln doch Spaß oder?

Die Beiden haben einen Restaurantbericht vom Restaurant im Scandic Hotel am Potsdamer Platz in Berlin mitgebracht.

Aber lest selbst:

Burger und Fast Food im Allgemeinen meiden wir gewöhnlich. Es gibt gesündere Arten, sich zu ernähren. Vor allem auf Reisen ist uns eine gesunde Ernährung besonders wichtig. Daher betrachten wir die Speisenangebote des Scandic Hotel am Potsdamer Platz in Berlin eher mit Skepsis. Denn was entdecken wir da? Burger und Fast Food.

Bei genauerem Hinsehen allerdings werden wir neugierig. Die Hotelkette mit Hauptsitz in Schweden behauptet, dass seine Köche großen Wert auf Speisen legen, die sowohl geschmackvoll als auch gesund sind. Dabei wird besonders darauf geachtet, saisonale und regionale Produkte zu verwenden, die nachhaltig angebaut werden. Das klingt schon interessanter, oder?

Wir haben Hunger, also lassen wir uns ein auf das Experiment „Burger & Co.“ im Hotel Scandic am Potsdamer Platz. Und wir werden überrascht.

Unser Menü startet mit einem geräucherten Saiblingfilet auf Gurken-Dill-Gemüse und buntem Salat, das schon vom Aussehen her den Appetit anregt. Es schmeckt köstlich. Vor allem das Gurken-Dill-Gemüse hat es mir angetan. Die frisch geräucherten Fischfilets ergänzen es hervorragend.
geraeucherter-saibling

Als zweiten Gang wählen wir Burger: einen Cheeseburger mit Pommes für mich und einen Fischburger für Petar. Gut, die Fleischmenge in meinem Burger ist gewaltig, und auch der Fischanteil lässt nichts zu wünschen übrig. Dazu gibt’s viel Salat, die üblichen Burgerbrötchen und knusprige Pommes Frites, die würzig schmecken. Das sind keine lieblos zusammen gestellten Burger, sondern hausgemachte Burger, die mir schon beim Anblick das Wasser im Munde zusammen laufen lassen. Ich werde zwar kein Burger-Fan, kann mir aber vorstellen, mir ab und zu ein solches Mahl zu gönnen.
burger

fischburger

Um noch mehr aus der Küche des Scandic Hotels kennen zu lernen, bestellen wir je einen weiteren Gang: einen Krabbensalat auf Toast mit Wachtelei und gebratenen Tofu auf Gemüsebett mit schwarzer Sesamsauce.
krabbentoast

Auch hier überrascht uns die Küche mit etwas Besonderem: der Toast ist mit Krabbensalat in Rahmsauce belegt. Darauf gibt’s frische Apfelscheiben und Zucchinistreifen und einen Tupfer Kaviar über einem gebratenen Wachtelspiegelei. Lecker!

Den geräucherten Tofu hatte ich wegen der schwarzen Sesamsauce bestellt. Eine solche hatte ich bisher noch nie gegessen oder gesehen. Etwas seltsam sieht das Gericht schon aus mit der grau-schwarzen Sauce über den goldgelb gebratenen Tofustücken und dem bunten Gemüse. Geschmacklich jedoch überzeugt die Kombination: die nussig schmeckende Sauce ergänzt sich hervorragend mit dem Räucherkäse und dem knackigen Gemüse. Ein echtes Geschmackserlebnis! Nur am Aussehen sollte man vielleicht noch etwas feilen.
raeuchertofu

Monika und Petar Fuchs von TravelWorldOnline Traveller waren im September in Berlin zu Gast im Scandic Hotel am Potsdamer Platz.

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …