• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Restaurant Review

Restaurant Review: Generation 7 – 7 Gänge, 7 Weine

03 Dienstag Sept 2019

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

7 Gänge, 7 Weine, Essen gehen, finedining, Food, Generation 7, Krone Gaaden, Restaurant, Restaurant Review, Rezepte

in der Krone in Gaaden.

Vorrausschickend, wir haben das natürlich selbst bezahlt, ich kennzeichne das hier dennoch als Werbung, weil ich einen Link zum Restaurant setzen werde. Ansonsten, wir empfehlen die Krone immer wieder gern, und bisher war jeder begeistert.

Ich hab euch eines meiner Lieblingsrestaurants hier im Ort eh schon vorgestellt, nachzulesen hier:  Pöchhacker’s Krone.

Für alle, die diesmal nicht dabei sein konnten, es wird weitere Termine geben, 7 insgesamt, das nächste  Generation 7 Menü findet voraussichtlich am 8. November statt.
7gänge7weine7generationen

Der Anlass für dieses Event ist, wie eh ersichtlich ist, dass höchstwahrscheinlich der Jüngste Spross der Familie, Tom, die Leitung des Familienunternehmens übernehmen wird. In 7. Generation, alleine das ist schon bemerkenswert!  Und das Besondere, er wird der erste männliche Nachkomme sein, der den Landgasthof führen  wird.
Bisher waren es immer Damen, wie zur Zeit die bezaubernde Elisabeth Pöchhacker, natürlich unterstützt vom Ehemann Robert, dem Tom und natürlich ihrem hervorragenden Team im Küche und Service und hinter den Kulissen, die, die dafür sorgen dass auch die Sauberkeit passt.

Als ich die Ankündigung zum Event sah, habe ich gleich meinen Mann überreden müssen. Schließlich kocht unser Haubenkochkind in der Krone, zumindest im Sommer über, im Winter zieht es sie auf Saison, in die Schweiz um in Zermatt aufzukochen.
generation7menü

Aber fangen wir gleich mit dem Menü an, die Weine zeige ich ganz zum Schluss, wobei mir einer entgangen ist beim Fotografieren,..das kommt davon wenn man sehr genießt!

Restaurant Review: Generation 7 – 7 Gänge, 7 Weine

Biofeigebalsamicoolivenölspeck
Der Gruß aus der Küche, eine bio Feige vom Bio Feigenhof im 11. Bezirk, dazu Speckkrustel, Olivenöl und Balsamico
Es gab auch Brot vom Feigenhof.
Und wieder mal muss ich feststellen, diese Feigen sind wirklich toll! Ich mag die kroatischen sehr gern, aber diese waren einfach etwas feiner. Dazu der knusprige Speck und gutes Öl und Balsamico und schon ist man sehr glücklich!

Hirschcarpaccio
Carpaccio vom Hirsch aus Sparbach, mit Walnussmayo, Walnüssen und Rucola! Die Qualität von unserem heimischen Wild brauch ich eh nicht extra betonen, das war eine sehr schöne Vorspeise!

kürbiscremesuppe
Kürbiscremesuppe mit karamellisiertem Ziegenkäse und gerösteten Bio Sonnenblumenkernen aus der Steiermark.
Kürbiscremesuppe ist eh immer köstlich, aber mit dem Ziegenkäse als neue „Zutat“ nochmal ein bissal mehr Genuss.

Krustentierfrühlingsrolle
Krebsensrolle mit Zitronengel.
Das Zitronengel ist leider nicht so gut zu sehen im Bild, obwohl mir mein Mann die Teller mit dem Handy beleuchtet hat.
Im Zitrusgel war Yuzu, Zitrone und Limette
Die Krebsenrolle mit Filoteig, Gemüse und Krebsen auf Sprossensalat. Das Dressing köstlich frisch abgeschmeckt.
Eines meiner Highlights in diesem Menü.
Wobei, es war jeder einzelne Gang ein Highlight für sich!

PilzrisottoPilzrisottomitBries
Pilzrisotto (frische Steinpilze), in Butter gebratenes Kalbsbries und Parmesanchip.
Sehr köstlich! Ich habe noch nie Bries gegessen davor, mir hat das wunderbar geschmeckt, ich hoffe ich krieg sowas mal zu kaufen.

Dazwischen gabs Passionsfrucht Daiquiri
Passionsfruchtdaiquiri

zweierleiRind
Zweimal Rind, einmal geschmortes Rindsbackerl, einmal Filet, mit Erdäpfel-Selleriepüree und Gemüse. Der Jus wurde 36 h gekocht, und das hat man auch geschmeckt! Dazu zweifarbige Erdäpfelchips.
Sehr köstlich, das Steak zart und das Backerl ist ja sowieso ein Traum.

Was ich insgesamt schön fand, der Chef hat vor jedem Gang das Gericht und den dazu gereichten Wein genauestens erklärt.

Und was ich ganz besonders schön fand, und sehr nachahmenswert für andere Restaurants:
Das Dessert durften sich die Gäste selbst in der Küche bei den Köchen abholen.
Einmal die Gelegenheit sich mit den Profis kurz zu unterhalten und ihnen zu danken für das was sie da geleistet haben. Schließlich wurden über 80 Teller so hergerichtet, dass alle heißes Essen bekamen und niemand warten musste. Das zeigt auch wie fix die Service Mitarbeiter waren. Großes Lob an alle!

Schokobrownie
Schokobrownie, Zwetschkeneis, Zwetschkenragout

Ich muss gestehen bei diesem Gang bin ich ausgestiegen,  ich habe  nur verkostet, mein Mann hat sich aber gern angenommen. Schließlich durfte ich seine Krebsenrolle verspeisen, aus Gründen.
Aber selbergemachtes Zwetschkeneis schmeckt nun mal um einiges besser als irgendwas gekauftes, auch der Brownie und das Ragout waren köstlich.

Wer dann noch wollte, konnte noch zur Gin Tonic Bar wandern und ebenfalls aus 7 Gin und 7 Tonic Sorten seinen GT kreieren lassen.
Natürlich haben wir da auch noch zugeschlagen 😉

Sehr nett war auch, dass man sich mit den Nachbartischen ausgetauscht hat, macht man ja sonst eher nicht oder?

Jetzt zeige ich noch 6 der 7 Weine, die ihr auf der Karte oben nachlesen und googeln könnt. Mein Highlight war der Rote aus Tattendorf und der französische Rose.
patnatwine
roterveltlinerweinHolzspuStLaurentwineGelberMuskatellerwineoberguessprivatwinemirabeu

Wenn ihr auch in die Krone schlemmen kommen wollt, hier sind die Öffnungszeiten:

Pöchhacker’s KRONE

Hauptstraße 57
2531 Gaaden

Telefon: 02237/7204

Email: restaurant@kronegaaden.at

Montag, Dienstag, Mittwoch Ruhetage

Donnerstag bis Sonntag geöffnet ab 10.00 Uhr

Sonntag und Feiertage bis 16:00 geöffnet

Kreditkartenzahlung (Visa) möglich

(Aber der Bankomat der Raika ist ums Eck)

Vielleicht sehen wir uns ja am 8. November?

Werbung

Restaurant Review: Locanda del Marinaio, Cefalu, Sicilia

22 Montag Jul 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Reisen

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Cefalu, Fisch Restaurant, Food, Italien, Locanda del Marinaio, Reise, Restaurant Review, Ristorante, Sizilien

Wie ihr vielleicht mitbekommen habt, war ich die letzen Tage in Sizilien auf Familienbesuch.

Ich muss das wieder als Werbung kennzeichnen, wegen Linksetzung, und Erwähnungen. Aber alles wurde von uns selbst bezahlt. Es ist also eine persönliche Empfehlung von mir.

Sizilien und gutes Essen ist quasi ein und dasselbe.
Restaurantreviewsicily

Nicht, nur dass ich zwei tolle Restaurants kennengelernt habe, wurde ich auch noch von einer sizilianischen Mama aufs köstlichste mit Hausmannskost bekocht, dazu kommt ein eigener Post, sobald ich die Pasta nachgekocht habe 😉
cefalusicilia

Eines der besuchten Restaurants möchte ich euch heute vorstellen.
derpatrone

Hört man Fischrestaurant, noch dazu an einem Ort wie Cefalu, denkt man sofort, oh teuer, ob wir uns das leisten können?

Kann man! Für derartig frisches, köstlich zubereitetes Essen, tät ich auch noch mehr zahlen.

Das Locanda del Marinaio, in der Altstadt in der Fußgängerzone ist auf jeden Fall einen Besuch wert.
ciciliacefalu

Restaurant Review: Locanda del Marinaio, Cefalu, Sicilia

Und das haben wir auf unsere Teller serviert bekommen:

Vorspeisen:

Seafood Antipasti
antipastiseafood
Ein Streifzug durch die Vorspeisenkarte, meiner Mama war das fast zuviel, deshalb mussten meine Tochter und ich auch alles verkosten.
Das einzige was ich zu bemängeln gehabt hätte, wäre das der Tintenfisch nicht ganz weich war, nachdem ich aber jetzt kein Fan dieses Fisch bin, bin ich auch kein Experte dafür.

Allerdings hatte ich ja eine ausgebildete Köchin dabei, die derselben Meinung war. Aber das ist Jammern auf hohem Niveau.

Carpaccio vom Thunfisch mit blauen Kartoffelchips
thunacarpaccio
Ein wunderbarer frischer Thunfisch, köstlich mit dem Rucola und den blauen Chips

fischtartarlemondrops
Tartar vom Tagesfisch, und ich hab leider vergessen welcher das war, Schande über mich.
Auf jeden Fall haben mich die Lemon Pearls geflasht! Dazu noch Zitrus Abrieb, Balsamico Pearls und Sauce!

Hauptspeisen:

pastafish
Pasta, wieder mit Tagesfisch und Muscheln serviert. Sehr köstlich! Und ich frage mich immer wieder, wie man nach Vorspeise und primo piatti noch was essen kann.

Beefsteak mit Orangen Demiglace, und wilden Kräutern
Meine Tochter war sehr begeistert, das Fleisch richtig gegart, es wurde nachgefragt wie der Gargrad sein soll und der wurde auch eingehalten.
locandadelmarinaiocefalu

Mein Highlight, und das obwohl ich Stockfisch nicht soo gerne esse!
Dieser war aber derartig köstlich, mit Tomatensauce serviert. Eine Delikatesse!
Baccalastockfisch
Getrocknete Oliven haben das Gericht wunderbar abgerundet.

Für ein Dessert hatte nur noch meine Tochter Platz, Butterkeks mit Schokoladencreme und Fruchtsauce,frische Früchte und oben noch etwas Crunch! Das Haubenkochkind war sehr begeistert:
desserstsicilia

Aufgrund der Hitze blieben wir bei den Getränken hauptsächlich bei Mineralwasser, einem Glas sizilianischen Rotwein und einem Aperol Spritz.

Wir haben für all das 136 Euro bezahlt, und ich finde das ist ein sehr fairer Preis für all diese Köstlichkeiten.

Wenn ihr das Locanda del Marinaio in Cefalu besuchen wollt, unbedingt einen Tisch reservieren.

Das Restaurant ist täglich außer Dienstag geöffnet, und zwar Mittags bis 14.30 und abends ab 19 Uhr.

Hier noch die Kontaktdaten:
Ristorante Locanda del Marinaio, Cefalu

Via Porpora, 5
90015 Cefalù, PA
+39 0921 423295
locandadelmarinaio@yahoo.it

ristorantecefalu

Eine weitere Restaurant Empfehlung für Sizilien, diesmal Palermo
Osteria Mercede, Sicilia, Palermo

Restaurant Review: Ristorante Pino, Mödling

12 Dienstag Mär 2019

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Italien, Italienische Küche, Mödling, Niederösterreich, Restaurant, Restaurant Review

Werbung, wegen Link zum Restaurant, wir haben alles selbstbezahlt und ich bekomme den Blogbeitrag auch nicht bezahlt.

Wir haben soviel Gutes gehört vom Ristorante Pino in Mödling, dass wir uns vergangenen Samstag dahin aufgemacht haben. Mein Mann hat mich anlässlich des Frauentages eingeladen 🙂

Restaurant Review: Ristorante Pino, Mödling
Restaurant Review Ristorante Pino Mödling

Die Bewertungen sind sehr hoch, nur eine kam mir seltsam vor, wo was von Touristenabzocke zu lesen war. Nun, wer Mödling kennt, weiß dass da jetzt nicht Touristen in Massen rumrennen, im Gegenteil, es ist ein beschauliches Städtchen, und mein persönlicher Eindruck hatte auch nix mit Touristenabzocke zu tun.

Zugegeben, es ist sicher nicht der günstigste Italiener im Bezirk, aber deshalb von Abzocke zu sprechen läge mir sehr fern.

Schön finde ich, dass die Weinkarte ausschließlich aus Italienischen Weinen besteht. Bis nach Sizilien im Süden findet man wunderbare Weine.
Mir persönlich hat ein bissal die Auswahl an offenem Wein gefehlt, das waren grad 5 oder 6 Sorten.
Entschieden haben wir uns dann für einen Chianti und einen Merlot, die beide sehr gut waren. Sehr umfangreich ist aber die Auswahl an Flaschenweinen.

Durch die Karte ist ebenfalls durch und durch italienisch, kein Schnitzel zum Glück entdeckt. Antipasti, Pasta, Fisch, Fleischgerichte und Dolce, dazu noch eine Empfehlung der Woche und der italienische Kellner rattert noch einiges an Tagesempfehlungen runter.

Wir haben uns für folgendes entschieden:

Mein Mann, alles ohne Bilder 😉
– Hirsch-Carpaccio mit Trüffelsauce und Salat Bouquet
– Saltimbocca ala Romana mit Rosmarinkartoffeln

Das Carpaccio war sehr köstlich, das Saltimbocca war gut, aber nicht herausragend.
Mein Mann meinte, die selbstgemachte Pasta, die er letztens hier gegessen hat war um Längen interessanter.

Für uns beide gab es einen Gruß aus der Küche:
Restaurant Review Ristorante Pino MödlingLachs auf Tramezzini, das war sehr gut.

 

Meine Vorspeise:

Thunfischtatar auf geräuchertem Schwertfisch-Carpaccio mit Zitronendressing
Restaurant Review Ristorante Pino Mödling
Das hat mir sehr gut geschmeckt, besonders der Schwertfisch, im Tartar hat mir persönlich etwas die Säure gefehlt, bzw. war die gar nicht vorhanden, ich hätte mir etwas Zitronenabrieb oder Zitronensaft gewünscht.

Zu den Vorspeisen gab es frisches, noch warmes Weißbrot, das sehr gut dazu gepasst hat.
Restaurant Review Ristorante Pino Mödling
Auf jeden Fall muss ich schauen wo ich diesen köstlichen Schwertfisch herkrieg.
Ich kannte den nur frisch, haben wir in Sizilien ein paar mal gegessen.

Danach habe ich mir eine Pizza
Capricciosa mit Tomatensauce, Mozzarella, Artischocken, Champignon, Beinschinken und Oliven
ausgesucht
Restaurant Review Pino Mödling
Vom Belag her alles top, toller Schinken, super gute Oliven, leider ist mir der Teig etwas zu dünn gewesen, was die Folge hatte, dass es in der Mitte der Pizza alles aufgeweicht hatte. Wenn der Pizzateig schon so dünn ist, würde ich viel weniger belegen, aber ich denke das ist eine Geschmackssache.
Wegen der Pizza würde ich jetzt nicht ins Pino gehen.

Nachspeise ist bei uns beiden entfallen, mein Mann hat einen Espresso getrunken und ich eines meiner Lieblingsgetränke, oder Desserts, je nachdem wie man es sieht:
Restaurant Review Ristorante Pino Mödling

Sgroppino, Zitronensorbet mit Wodka und Prosecco
Hat auch genug Kalorien :-), ist aber leicht und gut nach zwei Gängen zu vertragen.

Abends ab 18 Uhr werden im Pino 2.50 € fürs Gedeck verrechnet.
Restaurant Review Ristorante Pino Mödling

Insgesamt hat es uns sehr gut gefallen, das Ambiente ist sehr fein, wobei wenn es voller wird, ist es ziemlich laut im Pino, aber wenn ich Stille brauche, muss ich eh daheim bleiben.

Der Patrone und seine Mannschaft sind ausgesprochen freundlich, sehr fein finde ich, dass unaufgefordert Leitungswasser gebracht wird und sogar nachgefüllt. Nix unangenehmer wenn man andauernd darum bitten muss.

Insgesamt ein gehobener Italiener in der Stadt, die Qualität des Angebotenen ist sehr gut, wir würden wieder hingehen.

Pino Ristorante
Brühler Straße 6
2340 Mödling

Öffnungszeiten:
Montag bis Samstag
11.30 – 14.30
18.00 – 22.30
Sonntag geschlossen
Nichtraucherlokal

Tel: +43 2236 860187
Email: info@pino-ristorante.at

Restaurant Review Ristorante Pino Mödling

Restaurant Review: Konoba Fakin in Motovun in Kroatien

16 Mittwoch Mai 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken, Reisen

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

essengehen, Food, Konoba Fakin, Kroatien, Motovun, Olivenöl, Pasta, Pljukanci, Prsut, Restaurant Review, Spargel, Trüffelkäse, Trüffelparadies

Ich hab ja hier schon gejammert, ob des Hotelessens in Rabac.

Mein Mann hatte echt schon Mitleid mit seiner heiklen Gattin, er selber fand alles nicht soo schlimm wie ich, aber ihr kennt mich ja, wittere ich Fertigzeugs im Essen vergehts mir eigentlich.

Zum Glück gabs immer reichlich Salate und Brot und frisches Obst, das war mein hauptsächliches Essen. Nur beim Frühstück war ich relativ glücklich, Spiegeleier versöhnen mich mit Vielem, auch wenn die nicht bio waren.

Aber nun zum Guten Essen!

Wir haben Motovun besucht, so ein nettes hübsches Städtchen, hoch ober dem Mirna Tal gelegen hat man einen wunderbaren Blick in die Gegend, wenn das Wetter passt, ich poste sicher noch einen Beitrag hier im Blog.

Und um auf das oben erwähnte Mitleid meines Mannes zurückzukommen, nicht nur dass er mit mir einen Großeinkauf gemacht hat (Kreditkarte sei dank) ist er auch noch mit mir in die Konoba Fakin direkt im Örtchen gegangen und wir haben eine Kleinigkeit gegessen.

Konoba Fakin in Motovun, Istrien, Kroatien

(Kontaktdaten am Ende des Beitrages)

Und wichtig: Alles selbst bezahlt. Leider war niemand da der die Rechnung übernehmen wollte, daher keine Werbung.

Wir hatten einen total lieben und aufmerksamen jungen Kellner, mit Englisch und etwas Kroatisch konnte man sich gut mit ihm verständigen.

Wenn in einem Lokal auf den Tischen Olivenöl steht, in Originalflaschen, nicht in diesen unsäglichen Glasmenagen wo kein Mensch weiß was drinnen ist, bin ich meist schon überzeugt.
Frisches Brot und diese beiden Olivenölsorten, eines mit Trüffel im Olivenöl und ein normales Olivenöl, und eigentlich hätte ich da schon genug gehabt. Brot und gutes!! Olivenöl sind eine unschlagbare Kombination für mich.

 

Ich weiß, viele mögen diese Trüffelprodukte gar nicht, es ist ja richtig, Trüffel hat kein Fett aus dem man Öl machen könnte, deshalb wird ja Olivenöl verwendet. Käse essen dann aber viele, wobei da das Argument dasselbe wäre. Ich hingegen bin ein großer Fan, weil mir Trüffel pur viel zu intensiv ist, ich mags wenn der Trüffelgeschmack etwas verhalten ist.
Trüffel Olivenöl und Olivenöl Konoba Fakin

Brotkörberl - Konoba Fakin

Die Speisekarten sind in allen möglichen Sprachen vorrätig, wir haben natürlich die kroatischen Seiten durchsucht und sind fündig geworden:
Die Speisekarte - Konoba FakinSpeisekarte - Konoba Fakin

Zum Glück haben wir nur einen Vorspeisen Teller für zwei Personen und diese köstliche Pasta bestellt, weil mehr wäre nicht mehr in uns reingegangen!

Vorpeise Konoba Fakin: Spezialitäten aus der Region Trüffelkäse
Köstlicher Prsut, luftgetrockneter Schinken, Oliven, Pfefferoni, Käse, einmal mit Trüffel, einmal ohne und luftgetrocknete Wurst.
Ich habe lange keinen soo guten Schinken gegessen, würzig und nicht zäh, sehr gschmackig und frisch aufgeschnitten, ein wahrer Genuss.
Beide Käsesorten waren großartig. Einer hatte Trüffeln drinnen, der zweite war glaube ich ein Mischkäse aus Ziege oder Schafsmlch mit Kuhmilch und sogar mein Mann, der echt nicht soo gerne Käse isst, war hingerissen.

Ich habe immer noch den Geschmack auf der Zunge!

Das Restaurant liegt vor dem kleinen Stadttor in die Altstadt und sitzt man wie wir auf der Terrasse hat man einen atemberaubenden Blick über das Mirna Tal. Wenn ihr mal in der Gegend seid, besucht unbedingt den Ort und das Restaurant, zahlt sich wirklich aus.

Aber weiter mit meiner Pasta mit wildem grünen Spargel und Schinken!
Traditionella Pljukanci Pasta in Istrien mitgrünem Spargel und Prsut
Diese Nudelart, die eine typische für Istrien ist (auch für das slowenische Istrien) nennt sich Pljukanci und schaut eigentlich wie Erdäpfelnudeln aus auf den ersten Blick. Tatsächlich ist das ein klassischer Nudelteig mit Eiern, Mehl und heißem Wasser. Sehr köstlich. Der grüne, leicht bittere, wilde Spargel und der Schinken haben die Pasta zu einem Gaumenschmaus gemacht.
Man hat einfach gemerkt, da wird mit frischen, guten Zutaten gekocht, die Nudeln waren sicher frisch gekocht, und die Sauce sowieso, sonst hätte der Spargel nicht mehr den Biss gehabt.

Von Schokoladenpalatschinken zum Dessert haben wir uns beim Anblick dieser Pasta Portion gleich verabschiedet.

Wir hatten noch einen gemischten Salat, ohne Bild, der war ebenso frisch, ein schöner bunter Teller!

In der Konoba bekommt man die Weine der Fakin Winery. Und zum Glück bekam ich diesen Wein auch in dem Shop zu kaufen, wo ich Käse, Olivenöl und noch mehr erstanden habe.

In meinem Glas ist ein Teran, eine typische Rotweinsorte in dieser Gegend.
Teran, typischer Rotwein für Istrien

Die Preise in der Konoba sind angesichts der Lage und des Ortes günstig. Viel wichtiger aber, man verlässt diesen Ort glücklich, glücklich weil man sehr gut gegessen hat, mit einem tollen Ausblick!

Eine Internetseite für die Konoba habe ich nicht finden können, aber eine Telefonnummer und eine Email Adresse.
Wenn man wie wir in der Vorsaison und mitten unter der Woche kommt, braucht man glaube ich keine Reservierung, am Wochenende oder in der Hauptsaison ab Juni/Juli, empfehle ich eine Reservierung vorzunehmen.

Von mir gibt’s eine absolute Empfehlung, besucht die Konoba Fakin in Motovun und lasst euch verwöhnen!
Konoba Fakin

Trg J. Ressela 4, MOTOVUN

T. +385 (0)92 142 0092

E mail: fakin.marko@gmail.com

Restaurant Review: Buschenschank Hannersberg in Hannersdorf, Südburgenland

28 Dienstag Nov 2017

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken, Reisen

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

österreich, Blaufränkisch, Burgenland, Buschenschank, Eisenberg, Events, gut essen gehen, Hochzeiten, kulinarischer Ausflug, Reisen, Restaurant, Restaurant Review, Südburgenland, sehr lecker, Sonnenland Burgenland, Uhudler, Wein, Weingegend, Weinidylle Burgenland

Buschenschank? Restaurant? Das sind normalerweise zwei Lokaltypen die sehr weit von einander entfernt liegen, sowohl vom Angebot als auch vom Ambiente.

Buschenschank heißen bei uns Lokale, die von privaten Kleinstbetrieben betrieben werden, die haben nicht immer geöffnet sondern nur nur zu bestimmten von ihnen selbst definierten Zeiten. Einige benötigen auch keine Konzession dh Berechtigung zur Führung eines gastronomischen Betriebes, dürfen dafür aber auch nur Produkte vom eigenen Hof und kleinen Zukäufen anbieten, also zb. Wein vom eigenen Weingut, oder auch Most, wie das oft in der Steiermark in der Thermenregion ist, dazu Schmalzbrote, Aufstriche,. Da sagt man dann: Die haben jetzt ausgsteckt! Ich kenn da die unterschiedlichsten Varianten, von einmal im Jahr bis jeden Monat eine Woche offen, usw.

Am liebsten sind mir solche Buschenschanken, die auch noch selber abstechen und ihre Köstlichkeiten wie Blunzen, Speck und dergleichen dann anbieten,..hmmmm

Davon ist das Hannersberg aber weit entfernt.

Was ein Restaurant ist brauch ich ja jetzt nicht erklären.

Das Hannersberg würde ich persönlich eher in die Kategorie Restaurant einreihen. Aber sie nennen sich selbst Buschenschank, daher übernehme ich das mal so, aber macht euch ein Bild, ich erzähle euch wie es uns dort gefallen hat.

Wie immer, niemand hat mich zu diesem Post gezwungen, niemand hat bezahlt außer wir selber, ich wurde nicht für diesen Post bezahlt, alles freiwillig, alles aber kein gesponserter Post. 🙂
Und ich habe vorher nix gesagt, dass ich beabsichtige einen Blogbeitrag zu schreiben.

Das Hannersberg liegt am Hannersberg, eine absolute Top Lage, mitten im Grünen, der Garten ist riesengroß und mit einem riesigen Kinderspielturm aus Holz ausgestattet.

In der warmen Jahreszeit kann man dort auch super sitzen, jetzt dient die Terrasse den Rauchern.
Rauchereck im Hannersberg

Hannersberg in Hannersdorf im Südburgenland - Restaurant

Es gibt ausreichend Parkplätze, steigt man vom Auto aus überlegt man kurz ob man das falsche Lokal angefahren hat, der erste Eindruck lässt eher auf ein hochpreisiges Restaurant schließen.

Aber das hat uns jetzt nicht abgeschreckt, wir sind todesmutig an einem Sonntag ca. 13.00 Uhr dort eingeflogen.

Natürlich ist das Restaurant um diese Zeit voll! Sehr voll!
Damit man sich nicht verirrt, zeigen einem diese hübschen Füße den Weg 😉
wegweiser

Wir wurden sofort beim Betreten begrüßt, und befragt ob wir eine Reservierung hätten, die wir nicht hatten. Aber das Glück war uns hold, kurz davor wurde eine Reservierung storniert und wir durften Platz nehmen.
gedecktertisch
Wie ihr sehen könnt, die Tische sind bereits mit Besteck und Gläsern eingedeckt, was ich recht nett fand, vor allem weil mein Mann und ich uns die Vorspeise geteilt haben, so konnten wir jeder ein eigenes Besteck nehmen.

Sofort kümmerte sich auch ein Mitarbeiter um uns, wo ich annehme, dass er einer der Chefs war, er bot uns Uhudler Frizzante als Aperitif an, das haben wir auch angenommen, nur ich hab einen Muskateller Frizzante genommen.
Am Bild seht ihr außerdem noch meinen gespritzten Traubensaft und ein Achtel vom Hauswein, einen blaufränkischen DAC,..sehr gut, den kann man auch kaufen um ihn daheim zu genießen. (jaja klar haben wir zwei Fläschchen mitgenommen)
Frizzante, Uhudler, Muskateller, Traubensaft

Die Speisekarte ist sehr saisonal und regional orientiert und wechselt auch jnach Jahreszeit. Schön fand ich, dass teilweise Produzenten angegeben waren, leider nicht bei allen Produkten. Beim Muskateller Frizzante konnte ich nicht entdecken, wer der Weinhauer ist. Muskateller Lieferant fand ich, den Frizzante macht der vielleicht auch? hm..ich weiß es nicht!

Die Weine sind aus der Region, was uns echt freut, die Preise dazu auch wirklich fair kalkuliert.
Einige kenne ich und kann mir dieses Urteil daher erlauben.
Regionale Weinauswahl im Hannersberg

Eine kleine Auswahl von den Speisen, die wir im Hannersberg bestellt und gegessen haben:

 

Dreierlei vom Fleisch, das aus einem kleinen faschierten Laibchen, einem pikanten Speckbrot und einem Apfel Selleriesalat mit mariniertem Kürbis und Rohschinken bestandvorspeisenvariation, Faschiertes, Speckbrot
Hat sehr frisch geschmeckt, gut gewürzt, besonders der marinierte Kürbis hat mich entzückt, da war Ingwer in der Marinade,..sehr köstlich!

Die Vorspeise war sehr schnell bei uns am Tisch, die weiteren Speisen haben dann etwas gedauert, aber wenn ein Lokal so gut besucht ist, finde ich das völlig in Ordnung.

Mein Mann hat sich für eine Brettljause entschieden, und dieses Brettl war sehr gut gefüllt, er konnte nichtmal mehr ein Dessert essen, nur einen Kaffee hat er bestellt.
Kalte Hausplatte
Eine Köstlichkeit neben der anderen, die Aufstriche waren glaube ich hausgemacht, die Fleischsorten usw waren sehr gut. Ein frisches Brot wurde dazu gereicht, das war auch sehr gschmackig und hat gut gepasst.

Meine Mama und ich haben uns für diese Knödelvariation mit Sauerkraut entschieden, Fleischknödel mit Tafelspitzfüllung, Grammelknödel und Kaspressknödel.
knödelvariation auf Sauerkraut
Hat gut geschmeckt, ich bin mir aber nicht sicher ob der Teig hausgemacht war. Die Füllen in jedem Fall.
Die Kaspressknödel hätten für mich gerne würziger sein können und mit mehr Käse, aber das ist jetzt wirklich Itipferlreiterei und eine reine Geschmackssache.

Apropos Geschmacksache, bei einem Dessert, das ich aber hier nicht zeigen werde, war ein Birnen Orangen Mousse dabei. Drei von vier an unserem Tisch haben diese Mousse als geronnen bezeichnet.
Ich habe das dann auch angemerkt. Von der Küche kam die Antwort, dass das so gehört. Der Chef meinte, die Köchin hat sich sicher was dabei gedacht. Gut, sehe ich alles ein. Ich kenn mich ja nicht aus. Aber wenn etwas geronnen ist, erkenne ich das ganz sicher.
Da aber das ganze Gespräch sehr humorvoll ablief und ich mir wegen so einer Kleinigkeit den Tag nicht verderben lasse, erwähne ich das jetzt nur so nebenbei. Alle anderen Speisen und Getränke waren so wie sie sein sollen.

Kommen wir zu meinem Dessert, das absolut köstlich war.
Maroni Panna Cotta im Glas mit Beerensauce
Maroni Panna Cotta mit Beerensauce
Das hat ausgezeichnet geschmeckt, die Beerensauce war etwas süß für meinen Geschmack, da das Panna Cotta aber wenig süß war, hat das ganz gut gepasst. Ein wirklich köstliches Dessert, das ich jederzeit wieder essen würde.

Für uns steht fest, unsere künftigen Wein Einkaufstouren ins Südburgenland, nach Eisenberg, werden in Zukunft dann stattfinden, wenn das Hannersberg offen hat.

Hier sind noch ein paar Eindrücke vom Lokal:
Deko

Das heutige Team
Auf einer Tafel im Lokal kann man sehen wer heute fürs Wohlergehen der Gäste zuständig ist, das finde ich sehr nett. Das gesamte Team dass an diesem Sonntag da war, war schnell, freundlich und kompetent 🙂

deko im hannersberg

Man bemerkt am ganzen Konzept, da hat sich jemand Gedanken gemacht und wenn man auf er Homepage vom Hannersberg genauer nachliest, stimmt dieser Eindruck auch.

Und was sagt ihr jetzt? Buschenschank oder doch Restaurant?

Freue mich auf eure Meinungen.

Außer den Buschenschank Zeiten, kann man scheinbar das ganze Jahr für Feste und Feiern, besonders für Hochzeiten das ganze Lokal buchen. Der #Hochzeitsberg ziert die Wand über der Theke, und ist nicht zu übersehen. Schade, dass hier im Haus keine Hochzeiten oder andere Feierlichkeiten anstehen.

Für die Gäste die dann gleich da schlafen möchten, gibt’s Appartements zu mieten, aber da habe ich nicht genauer nachgefragt und auch nichts angeschaut.

Die Zeiten wo ausgesteckt sind, sowie die jeweils aktuelle Speisekarte wird immer auf der Homepage bekanntgegeben.

Ich persönlich empfehle euch, eine Reservierung vorzunehmen.
Das geht auch auf der Homepage, was wahrscheinlich sinnvoll ist, wenn da nicht immer jemand vor Ort ist.

Die nächsten Öffnungszeiten des Buschenschank:

1. bis 3. Dezember

16. bis 18.
23. bis 25. März 2018

Brunch
Ostersonntag, 1. April 2018
Ostermontag, 2. April 2018
Muttertag, 13. Mai 2018

Alle weiteren Informationen entnehmt bitte der Internetseite vom Hannersberg, die ich etwas weiter oben verlinkt habe.

Dieser Bericht basiert auf den Eindrücken die ich bei meinem Besuch im November dort hatte. Wie immer ist das eine Momentaufnahme.

 

 

Restaurant Review: Restoran Mlin in Bihać, Bosnien&Herzegowina

19 Freitag Aug 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken, Reisen

≈ 20 Kommentare

Schlagwörter

Balkan, Bosnien, Bosnien&Herzegowina, Cockta, essen gehen unterwegs, Fluss, foodie, Kajmak, Restaurant, Restaurant Empfehlung, Restaurant mit toller Aussicht, Restaurant Review, Restoran Mlin in Bihac, Una, Urlaub, vegan, vegetarisch

Vielleicht habt ihr es mitbekommen, über das Feiertagswochenende habe ich mich in den wilden Balkan fahren lassen. Unsere ehemalige Lehrerin für serbo-kroatisch an der VHS, ein weiterer Kursteilnehmer und meine Mama sind in Richtung Bosanska Krupa gedüst um ein bissal zu urlauben. Bis der diesjährige Beitrag erscheint, vielleicht mögt ihr mal schauen, was ich letztes Jahr dazu schrieb? Bosanska Krupa, August 2015

Mein Mann konnte diesmal aus beruflichen Gründen nicht mit, aber ich plauder mal ausn Nähkästchen, hin und wieder fahr ich auch ohne ihn weg,..nicht dass ich nicht halbstündlich sage: DAS würde dem Wolfgang auch gefallen, hach..wäre er nur hier, aber ich hatte die netteste Gesellschaft die man sich wünschen kann.

Das Restauran Mlin (Restaurant Wassermühle) wollten wir unbedingt aufsuchen, ein lieber Freund aus Facebook hat es mir empfohlen und ich bin froh, dass wir da waren,..abgesehen vom wunderbaren Ausblick und dem schönen Ambiente, war das Essen hervorragend, alles frisch zubereitet und von einem netten Service an unseren Tisch gebracht.
Die Wassermühle ist schon länger im Besitz der Familie, 1995 aber wurde ein Restaurant daraus gemacht.
Es ist jetzt schon wunderschön da, aber wie mir der junge Chef erzählte ist geplant, dass die Mühle wieder aktiviert wird, das Mehl gemahlen wird und in weiterer Folge auch Strom erzeugt werden kann. Außerdem soll es bald Appartements im Haus geben, ein paradiesischer Platz zum Schlafen.

Aber jetzt zeig ich Euch was wir im  Restoran Mlin in Bihać gegessen haben, Fotos vom Restaurant und wie toll es liegt findet man auf der Homepage, die ich am Ende des Beitrages aufschreibe.

 
Eins habe ich aber für Euch, das hat mir einer der Mitreisenden zur Verfügung gestellt 🙂
Danke Frank Butschbacher!
Restaurant Mlin (2)

Das ist Irfan, der Junior Chef vom Restaurant
Restaurant Mlin, der Besitzer Irfan

Domaca Trahana – eine Art Saure Suppe mit Teigeinlage, der Teig ist auch irgendwie gesäuert, aber kein Sauerteig, zumindest hat es nicht nach klassischem Sauerteig geschmeckt, die Suppe ist aus Gemüse, Tomaten und Paprika konnte ich rausschmecken, sehr lecker,..Hendlfleisch ist auch drin gewesen, aber nur wenig..war sehr sehr gut!
Restaurant Mlin, Saure Suppe mit Teig Einlage - domaca Trahana

So kann eine Speisekarte auch aussehen:
Cjenik - Speisekarte

Allgegenwärtig im Land, das (oder der??) köstliche Kajmak! Ein Milchprodukt wo sich die Geister scheiden wie genau das hergestellt wird. Manche sagen wie Sauerrahm, ich sag nein gibt’s nicht, schmeckt ganz anders. Andere meinen butter-oder topfenartig..man weiß es nicht genau und nicht mal von bosnischen Menschen habe ich eine klare Antwort erhalten können.
Kajmak

Köstlichstes Grillgemüse:
Grillgemüse

Das wars meins..gggg,..nein wir haben alles, was wir bestellt haben, auch gemeinsam verputzt, damit jeder verkosten kann, wie jede Speise schmeckt.
Gebackenes Hirn, traditionell in Bosnien, serviert man Kartoffeln, in diesem Fall Pommes und das unvermeidliche, geliebte Lepinje dazu..köstlichst!!
Gebackenes Hirn, Pommes, Lepinje

Und nochmal Innereien, diesmal Leber, ebenfalls mit Lepinje serviert, Zwiebel und Potatoe Wedges gabs als Beilage auch noch dazu
Leber , Lepinje, Zwiebel

Fleisch und Innereien stammen immer vom Rind oder Lamm, Schweinefleisch habe ich keines gesehen, auch die vermeintlichen Spanferkel die man oft bei den Restaurants sieht, sind in Bosnien Lämmer oder Kälber.

 

Die namensgebende Wassermühle:
Mühlenrad

Auf ein Dessert konnten wir uns nicht einigen, so bekamen wir eine:
Dessertvariation auf bosnisch: Tufahije, Baklava und noch ein paar unaussprechliche (zb Hurmasice, ein gebackenes Dessert aus Gries,..nicht meines, aber eine bosnische Spezialität) aber unsagbar köstliche Kleinigkeiten,..sehr süß alles, aber wen stört das schon?
Dessertvariation Restauran Mlin, Bihac

Zum Dessert, bosnischer Kaffee und ein Pelinkovac, ein Bitter der am Balkan hergestellt wird.
Pelinkovac und bosnischer Kaffee :-)

Alle Mitessenden waren wie ich sehr glücklich mit unserem Essen, ich fands klasse, was zu bestellen, dennoch von den anderen Speisen kosten zu können. Ich mag das ja, mein Mann wäre da nicht glücklich gewesen mit dieser Art essen zu gehen. Aber er war ja nicht mit.

Soweit ich das rausschmecken konnte, war alles frisch zubereitet, Leber und Hirn sowieso frisch rausgebraten, auch der Krautsalat und das Avjar (nicht mit Bild) waren sehr gut. Und ich habe nach langer Zeit wieder mal ein Cockta getrunken, kennt ihr das? Sieht aus wie Cola, ist aber die Balkanversion und schmeckt völlig anders, viel besser, sage ich mal. Die halbe Welt trinkt hier dieses Getränk, was ich gut verstehen kann.

Solltet ihr also in der Gegend um Bihac sein, bitte sucht unbedingt eines der Lokale auf, die direkt an der Una liegen, der Ausblick ist wirklich wunderbar und wenn das Essen dann auch noch so gut schmeckt wie hier im Mlin, was braucht der Mensch mehr?
Ich habe demnächst noch einen weiteren Restaurantbereicht für Euch.

Das ist der Großvater vom heutigen Besitzer vom Lokal, leider ist das Foto schon sehhhhr alt und die Qualität dementsprechend, aber man erkennt doch dass das ein Großvater sein soll.
Mlin Großvater

Beim Rausgehen:
Hübsche Deko 🙂
Hübsche Deko :-)

Aber hier habe ich noch die Kontaktdaten für Euch, es empfiehlt sich, wenn man abends zum Essen gehen will eine Reservierung vorzunehmen, wir waren am frühen Nachmittag, nach dem Mittagsgeschäft, da war es problemlos möglich einen Tisch zu bekommen.

Restoran MLIN
http://www.mlin.ba
Bihac, Put 5, Korpusa bb
(das Lokal befindet sich direkt am Wasser, kann man nicht übersehen)
Mail: info@mlin.ba
Auf der Homepage finden sich tolle Fotos!

Information: Vegetarier und Veganer finden zb die oben gezeigte Grillgemüseplatte vor, diverse Salate, ob allerdings Essig usw vegan sind, habe ich nicht gefragt, im Normalfall bekommt man den Salat mit Essig/ÖL extra dazu, Ersatzessen wie es hierzulande oft üblich ist (vegetarische/vegane Würste) sind mir in keinem besuchten Lokal aufgefallen.

Bio habe ich nicht gesehen, zumindest wurde es nicht extra ausgewiesen.

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.902 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 864 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …