• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Reis

Reisauflauf mit Kürbis, Erdäpfeln und vieeeeeeel Käse

13 Dienstag Nov 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Food, Herbst, Herzhafter Reisauflauf, Hokkaido, Kartoffel, Kürbis, Pikanter Reisauflauf, Reis, Reisauflauf, Resteverwertung, Rezepte

Ich esse Reisauflauf sehr gerne, trotzdem ist er erst einmal vor gefühlten Jahrtausenden hier im Blog erschienen und wenn ich mir das Foto anschau sollte ich mich schleunigst um Nachbesserung kümmern. Das kommt gleich auf die To Do Liste für diesen Winter.

Heute gibt es aber einen herzhaften Reisauflauf, der passt super gut als eigenständiges Gericht, oder auch als Beilage zu geschmorten Gerichten.

Ich habe gleich ein bissal mehr gemacht, so hatten wir einmal ein richtiges Essen und der Rest kam als Beilage zu einem Kalbsbackerl, das Rezept zeige ich euch auch noch irgendwann.

Kürbis wohin man schaut zur Zeit und ich selber mag den auch sehr gerne, am liebsten ist mir wegen seiner Farbe der Hokkaido, an zweiter Stelle kommt der Muskatkürbis wegen seines besonderen Aromas. Dann hat es sich schon wieder mit meiner Kürbisliebe ;-). Gar nicht leiden kann ich aber diese unsäglichen Kaffees mit spicigen Kürbiszeugs drinnen, wenn ich das nur sehe oder rieche wird mir schon ganz anders. Aber zum Glück ist jeder anders. Im Kuchen brauch ich Kürbis genauso wie Avocado nicht.

Jedenfalls ist das wieder ein günstiges Rezept, zwar nicht so schnell herzustellen, weil man den Reis zumindest vorgaren sollte, aber super gut vorzubereiten, auch am Abend davor und ihn dann nur noch 25 Minuten in den Backofen schieben.
Wenn man den Reisauflauf eigenständig serviert, passt natürlich ein frischer Blattsalat super gut dazu.

Perfekt geeignet auch wenn man gekochten Reis übrig hat.

Aja..und sicher schmeckt das auch mit Nudeln,..

Reisauflauf mit Kürbis, Erdäpfeln und vieeeeeeel Käse
Reisauflauf mit Kürbis und Gemüse

Zutaten für 2 Hauptmahlzeiten und zwei kleine Beilagenportionen

– 2 große Erdäpfel, roh, geschält
– 400 g Hokkaido Kürbis, roh geschält
– 1 Handvoll Tk Erbsen (mehr hatte ich nicht mehr)
– 1 große Karotte
– 1 große Zwiebel
– 3 Knoblauchzehen
– 1 Tasse Reis (hier ein Kaffeehäferl
– Salz, Pfeffer
– 1 Ei
– 100 ml Schlagobers
– 100 g geriebener Käse nach Wahl (hier Emmentaler)
– etwas frisch geriebene Muskatnuss oder gemahlener Kümmel

– für obenauf nochmal 150 g geriebenen Käse

Den Reis in Salzwasser kurz vorgaren. Abkühlen lassen.

Alles Gemüse in Würfel schneiden, je kleiner, desto schneller ist der Auflauf gebacken.
Das Schlagobers mit dem Ei verquirlen und mit Salz und Pfeffer würzen.

In einer großen Schüssel alle Zutaten miteinander vermischen und in eine backofenfeste Form geben.

Mit dem Käse bestreuen und bei 180° ca. 20-25 Minuten backen.

Mit einem frischen Salat servieren.

Reisauflauf mit Kürbis, Erdäpfeln und vieeeeeeel Käse
Reisauflauf mit Kürbis und Gemüse

Man sollte viel mehr Reisauflauf kochen, der nächste wird aber definitiv süß,..zwengs dem unmöglichen Foto hier im Blog.

Werbung

Arancini alla siciliana – Kulinarisch nach Sizilien

27 Dienstag Mär 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 19 Kommentare

Schlagwörter

Arancini, blogevent, Food, Grana Padano, Italien, Italienische Küche, Mozzarelle, Ragù alla bolognese, Reis, Reise, Rezepte, Risotto, Sizilien, Tomatensauce

Heute nehme ich euch mit nach Sizilien!

Das vom Auto aus geschossene Foto ist so typisch für Sizilien.

Diese Wägen stehen überall und verkaufen ihre Gemüse und Obst Köstlichkeiten.

Als der vor uns herfuhr, musste ich unbedingt ein Foto machen.
kulinarischeweltreiseitalien arancini ala siciliana

Arancini fehlen eindeutig hier im Blog! Und grad jetzt, wo die Urlaubssaison beginnt, erinnere ich mich immer besonders gern an vergangene Reisen. Und an Arancini 🙂

Wer hier öfter mitliest, weiß ja eh, mein Papa ist Sizilianer, und die bodenständige italienische Küche mag ich sehr gern.

Arancini bekommt man in Sizilien quasi an jedem Eck, als Fast Food, als Snack in Lokalen, beim Bäcker, im Restaurant, im Cafe,..ich war in keinem Lokal wo es die nicht gab.

Manche waren kleine Köstlichkeiten, manche waren eher nicht so nach meinem Geschmack.

Von meinen selbstgemachten, kann ich aber sagen: DIE sind köstlich!!!

Aranzini, sizilianischer Snack

Anstelle von der Sauce kann man auch Mini Mozzarella, Spinat, Speck, eigentlich alles in die Arancini füllen, worauf man Lust hat.
Was ich da für Variationen in Sizilien gesehen habe,..leider konnte ich nicht alle verkosten.

Ich habe zum „frittieren“ einen Airfryer verwendet, habt ihr keinen zur Verfügung, frittiert sie in einer Pfanne, ein paar Minuten von allen Seiten reicht, da der Reis ja schon gekocht ist.

Arancini alla siciliana – kulinarisches Sizilien

Zutaten für 4 größere oder 8 kleine Arancini

– gutes Olivenöl
– ein paar Safranfäden
– 200 g Risotto Reis
– 50 g (oder mehr) grob geriebener Grana Padano
– ca. 700 ml Gemüsefond
– nach Bedarf Meersalz

– etwas Wasser und Mehl
– Brösel zum Panieren

– Ragù alla bolognese

Es empfiehlt sich die Sauce bereits einen Tag vorher  vorzubereiten und gleich mit Pasta den Großteil zu verspeisen, für die Arancini brauchts nur ein paar Löffelchen voll.

Außerdem kann man die kalte Sauce besser in den Reis einarbeiten.

Erst das Risotto herstellen.

Dazu das Olivenöl sanft erhitzen und den Reis mit dem Safran auf kleiner Flamme andünsten, dabei immer umrühren und permanent mit dem Gemüsefond aufgießen. Risotto muss für mich eher fester sein, so richtig schwimmend schlotzig mag ich das gar nicht. Das ist aber sicher Geschmackssache.

Für Arancini sollte der Reis noch einen Ticken mehr al dente sein als sonst, die Arancini werden ja noch gebraten.

Außerdem ist eine etwas festere Konsistenz des fertigen Risotto besser zur weiteren Verarbeitung.

Wenn das Risotto fertig ist, kommt der geriebene Grana Padano und nach Bedarf Salz dazu.

Jetzt darf das Risotto erstmal abkühlen.

Nun geht’s ans Füllen:
Mit der Hand eine Kugel formen und diese dann flach drücken, das geht am Besten mit nassen Händen.
Ein Löffelchen Füllung in der Mitte platzieren und dann das flachgedrückte Reislaberl wieder zu einer Kugel formen. Fertig. Also Knödel machen auf italienisch quasi.

Wenn ihr die Knödel fertig habt, kommt jedes Knödel erst in die Mehl-Wasser Mischung und dann in die Brösel. Darauf achten, dass alles gut haftet, überschüssige Brösel einfach vorsichtig abstreifen.

Meine Arancini kamen dann in den Airfriyer, dazu habe ich sie vorher mit einem Pinsel leicht mit Olivenöl eingepinselt, dann auf 200° ca. 20 Minuten „frittiert“ danach mit einem Kochlöffel vorsichtig umgedreht, auch diese Seite mit Olivenöl eingepinselt und noch mal ein paar Minuten gebraten.

Ich habe mich an der Farbe orientiert, als die für mich gepasst hat, waren die Arancini auch schon fertig.

Wer mag serviert Salat dazu, aber diese Köstlichkeiten schmecken auch alleine schon köstlich!

Buon appetito!

 Kulinarische Weltreise - Italien - Sizilien

übrigens gibt’s ab sofort ein permanentes Bloggerevent zum Thema kulinirische Weltreise beim Volker, schaut mal rein, ganz viele Blogger machen mit. Ich selbst nur wenns grad passt.

Paprikapfanne mit Kohlsprossen und Ingwer mit Rii Jii Bio Basmati-Reis

22 Montag Jan 2018

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Bio Reis, fair trade, Food, HImalaya, Ingwer, Kohlsprossen, Kooperativen, Nordindien, Paprika, Rückstandsanalyse, Reis, Rezept, Rii Jii, Transparenz

[Dieser Beitrag enthält Werbung]
Im Herbst hat mich Rii Jii Bio Basmati-Reis angeschrieben ob ich ihren Bio Basmati-Reis testen möchte und darüber im Blog schreiben würde.

Nachdem ich mich informiert habe und auf der Website gesehen habe, dass dieser Reis aus Indien kommt und in den Kooperativen „Ramnagar“ und „Uttaranchal“ angebaut wird, habe ich zugesagt.

Weil meine Große in dieser Gegend war, genau da oben im Norden wo die Anbaugebiete liegen, da war sie. Nahe an Nepal. Am Fuße des Himalaya! Habe ich erwähnt wie stolz wir alle waren, als sie alleine den Annapurna Trek gegangen ist? Alleine!!!! Sie hat mir erzählt wie arm die Menschen da sind. Da unterstütze ich gerne und schreibe auch hier darüber. Der Reis ist bio zertifiziert und wird  fairtrade vertrieben. Und das ist der nächste Grund warum ich zugesagt habe. Es wird immer die Sorte Taraori angebaut, und vor dem Verkauf lagert der Reis ein Jahr lang.

Auf der Rii Jii Seite schreibt der Gründer der Firma die Geschichte wie er zum Reis kam, und weil mit seinen Worten die Philosophie von Rii Jii gut erklärt ist, verlinke ich zu  Rii Jii nochmal extra.
Schön finde ich auch die Rückstandsanalyse die zu jedem Reis veröffentlicht wird.

Gespannt habe ich auf meinen indischen Basmati-Reis gewartet und nach dem ersten Probekochen war ich schon begeistert. Der Reis ist genau so wie guter Basmati-Reis sein soll. Duftig und fruchtig schmeckend und dieser Duft erst! Die Konsistenz wie ich und vor allem mein Mann sie mag. Der mag nämlich nichts was wie Milchreis daherkommt, also patzigen mag er nicht.
Bio Basmati Reis

Ich habe ein köstliches Gericht mit roten Paprika, Kohlsprossen und Ingwer gekocht, das hervorragend zu dem Reis gepasst hat.

Ein weiteres Rezept mit diesem köstlichen Reis findet ihr heute bei der Susi in ihrem Blog.

Paprikaöl hat mir der Jüf aus Ungarn mitgebracht, das war das I-Tüpfelchen.  Meine Paprikapfanne mit Bio-Basmati Reis ist also ein internationales Gericht.

Paprikapfanne mit Kohlsprossen, Ingwer und Bio Basmati-Reis von Rii Jii

Paprika Kohlsprossen Pfanne mit Bio Basmati Reis und Ingwer

Zutaten für 2 Personen
– 6 rote Paprika
– frischer Ingwer, Menge nach Geschmack
– 200 g frische Kohlsprossen (Rosenkohl)
– eine kleine Zwiebel
– eine Knoblauchzehe
– etwas Öl
– Paprika Öl
– Salz
– 1 Esslöffel Paprikamark

– ca. 200 g Bio Basmati-Reis

Den Reis habe ich als erstes gekocht, den gut gewaschenen Reis in der eineinhalbfachen Menge leicht gesalzenem Wasser ein paar Minuten leicht köcheln lassen, danach die Temperatur zurückdrehen, einen Deckel auf den Topf geben und den Reis nachgaren lassen. Wer mag stellt den Topf ins Bett unter die Daunendecken, so wie unsere Großmütter das gemacht haben 😉

 

Für das Gemüse Paprika gut waschen und in beliebig große Stücke schneiden.
Kohlsprossen waschen und wenn notwendig die äußeren Blätter entfernen. Dann halbieren oder ganz lassen, je nach Geschmack.
Zwiebel, Knoblauch und Ingwer schälen und nicht allzu klein hacken.

In einer großen Pfanne etwas Öl erhitzen und erst die Zwiebel und den Knoblauch anschwitzen.
Danach kommen Paprika und Kohlsprossen, sowie der Ingwer dazu.
Alles ein paar Minuten unter ständigem Rühren dünsten lassen.
Jetzt das Paprikamark, Salz und etwas Paprikaöl hinzufügen, und einen Deckel auf die Pfanne setzen.

Unser Gemüse darf immer sehr knackig sein, daher war unsere Pfanne fix fertig.

Sofort mit dem frisch gekochten Reis servieren.

Ein Hochgenuss!

Wenn ihr viel Reis esst, könnt ihr diesen köstlichen Reis im 5 kg Papiersack erstehen, dazu rate ich gleich an!
Es gibt aber auch handlichere 500 g Packungen, je nach Einkaufsmengen sind die Preise gestaffelt.

Seht ihr das Buch? Das ist das Fotobuch aus Indien, dass meine Große nach ihrer Rückkehr gemacht hat, ich habe extra in die Schweiz geschrieben ob ich das für Fotozwecke ausleihen darf! Danke Corina!
fair trade bio Basmati Reis

Rii Jii Bio & Fair Trade Basmati Reis

Gefüllter Kürbis mit Flanksteak – Weihnachtsabendtauglich

26 Sonntag Nov 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

bauchlappen, Beef, Bio, biofleisch, einfache tolle Weihnachtsrezepte, Feiertagsessen, Festessen, festtagsschmaus, flanksteak, Food, Ja!natürlich, Jungrind, nurgutes, Reis, Rezept, Rindfleisch, Steak, weidelandjungrind

Das war unser Sonntagsessen vor ein paar Wochen, und uns hats so gut geschmeckt, dass ich euch das als Festessen für besondere Gelegenheit ans Herz legen kann.

Es muss nicht unbedingt ein Flanksteak sein, das kann jedes andere gute Fleisch sein, dass sich zum Kurzbraten eignet und an dass ihr in guter Qualität kommt.
Perfekt gebratenes Bio flanksteak

Flanksteak ist aus dem Bauchlappen des Rinds geschnitten und ein super tolles Fleisch, mir schmeckts fast noch besser als ein Filetsteak weil es meiner Meinung nach saftiger ist. Einzig, ihr braucht einen guten Fleischhauer oder ihr kauft es bei einem österreichischen Supermarkt, der es in Bio Qualität anbietet. (Ja! Natürlich) Und da habe ich es auch gekauft, weil ich zu diesem Zeitpunkt nix mehr von meiner Frau Steiner hatte, unserer Bio Bäuerin im Schneebergland. Dieses Flanksteak ist vom Bio Jungweiderind.

Das Fleisch hab ich in wenig Fett gebraten, nur mit Salz, Pfeffer, Knoblauch- und ein paar Ingwerscheiben kurz mariniert.

Der Hauptdarsteller bei diesem Essen ist aber eindeutig der gefüllte Kürbis! DAS war so gut! Ich hatte am Tag davor von meiner Erdäpfelbäuerin 10!! kleine Kürbisse geschenkt bekommen.
Kürbis
Lauter solche Schönheiten, in handlicher kleiner Form.

In dieser Größe sind sie perfekt geeignet um sie im Backofen zu garen und natürlich Gutes drinnen zu verstecken.
Gefüllter Hokkaido

Zu diesem Gericht passt gut ein Salat und Kräuterbutter, so habe ich es auch serviert.

Gefüllter Kürbis aus dem Backofen mit Reis, Gemüse und Käse

Zutaten für 2 Personen

– 1 eher kleiner Hokkaido Kürbis
– 80 g Reis nach Wahl
– 1 roter Paprika
– etwas Kräutersalz
– frisch geriebener Käse, Sorte nach Wahl

Den Reis in Salzwasser kochen, aber eher im Kern nicht allzu weich werden lassen.

Den Kürbis gut waschen, den Oberteil (Deckel) abschneiden, Deckel aushöhlen, die Kerne vom Inneren entfernen.
Mit einem Löffel ein paar Löffel Kürbisfleisch rauskratzen.

Den gekochten Reis mit dem Käse, Kräutersalz, den in Würfeln geschnittenen roten Paprika und dem ebenfalls zerkleinerten Kürbisfleisch gut vermischen.
Dann den Kürbis damit füllen.

Flanksteak, Kürbis, gefüllt

Backrohr auf 180° Ober/Unterhitze aufheizen und den Kürbis auf einem Stück Backpapier auf auf das Backbleich setzen.

Bis der Kürbis weich ist, dauert es etwa 40 Minuten, bis dahin ist auch der Reis schön bissfest.

Der Käse zieht sich dann sooo schön beim Essen 😉

Bleibt euch Reisfülle übrig, die kann man auch so auf den Teller dazu servieren.
Der kleine Kürbis ist ja für zwei Leute nicht allzuviel als Beilage.

Uns hats super geschmeckt, es lässt sich hervorragend vorbereiten, und während der Kürbis brät bleibt genug Zeit um Salat, Kräuterbutter und Fleisch vorzubereiten.
Wer den Kürbis lieber vegan möchte, lässt einfach den Käse weg. Dann würde ich aber pro Person einen ganzen Kürbis rechnen.

Gefüllter Kürbis mit Flanksteak

Oder wisst ihr schon längst was es zu den Feiertagen geben wird?

Vom Garten auf den Mittagstisch: Zucchini, Paprika, Mangold – Hühnerbrust – Basilikumbutter

22 Dienstag Aug 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Bio, Chili, Food, Gartengemüse, Gemüse, gesund und gut, Huhn, Mittagessen, Paprika, Paradeiser, Reis, Rezept, schnelle KÜche, schnelle Rezepte, Sonntagstisch, Tandoori, Tomaten, Zucchini

Ich liebe es am Morgen durch unseren verwilderten Garten zu gehen und dort was zu ernten, da einen Apfel oder eine Birne aufzuheben oder auch einfach nur eine Physalis zu naschen.
Vogerlsalat, Mangold, Paprika, Paradeiser, Physalis

Letztens habe ich,( ich fürchte den letzten) Mangold, Paprika, und Vogerlsalat geerntet. Tomaten sowieso, und von meiner Mama bekam ich am Tag davor Zucchini in Massen geschenkt.

Mein Mann wollte Hendl haben, ich wollte Reis und was ich noch wollte war eine Basilikumbutter. Ich weiß nicht warum, Basilikumpesto mag ich gar nicht soo gern, aber ich hatte so Lust auf gute Butter mit Basilikum. Und es hat auch hervorragend zu unserem Sonntagsessen gepasst.
Basilikum, Butter, Olivenöl

Frisch aus dem Garten auf den Sonntags Mittagstisch: Gemüse, Huhn, Reis und Basilikumbutter

Zutaten für 3 Personen

Huhn:
– 1 bio Hühnerbrust pro Person
– Tandoori Gewürzmischung (meine ist aus Indien, hat mir das Kind mitgebracht )
– etwas Pflanzenöl

Gemüse:
– 1 große Zwiebel
– 1-2 Knoblauchzehen
– 3 kleine rote Paprika
– 1 gelber Paprika
– 3 kleine Zucchini
– Mangold
– eine frische scharfe Chili
– Olivenöl, Meersalz

 

Basilikumbutter:

– 150 g Bio Butter
– frischer Basilikum, Menge nach Geschmack
– 2-3 Essl. Olivenöl
– Meersalz, frisch gemahlener Pfeffer

Gemüse, Reis, Huhn, Basilikumbutter

Reis nach Wahl kochen.

Die Hühnerbrüste gut mit dem Tandoori Gewürz einreiben und für eine halbe Stunde in den Kühlschrank geben.
Wenn das Gewürz gut eingezogen ist, werden die Hendlbrüste in wenig Pflanzenöl auf beiden Seiten gebraten bis sie durch sind. Hendlfleisch wird bei mir immer ganz durchgebraten, sonst liebe ich Fleisch eher wenn es innen noch leicht rosa ist.

Für die Basilikumbutter die frischen Kräuter grob hacken und mit dem Olivenöl vermischen.
Die weiche Butter gut salzen und pfeffern und mit dem Basilikum Öl vermischen.
In ein Schüsserl geben und bis zur Verwendung in den Kühlschrank stellen.

Das Gemüse gut waschen und zu putzen, wir haben es in mundgerechte Stücke geschnitten und den eher klein blättrigen Mangold einfach zerrupft.
Knoblauch und Zwiebel grob hacken. Die Chili entkernen und ebenfalls grob hacken.
Das Olivenöl in einer geeigneten Pfanne erhitzen und die Gemüsestücke kurz und scharf anbraten.
Mit Meersalz und Pfeffer würzen.
frisch geerntet

Dazu hatten wir einen frischen Paradeisersalat, mit frischem Feldsalat aufgepeppt! Köstlich!
Der selbst gezogene Vogerlsalat ist um einiges besser, als das was ich so zu kaufen bekomme.
Paradeiser und Vogerlsalat aus dem Garten

Ich wünsch euch noch einen schönen Tag!

Einmal im Jahr gibt’s hier Milchreis!

07 Montag Nov 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 16 Kommentare

Schlagwörter

Bio, Dinkelreis, Food, Milch, Milchreis, Preiselbeeren, Reis, Rezepte, selbst gekocht, seltsame Gelüste, vegetarisch

Ehrlich, ich mag keine Milch, ich mag keinen Milchreis, Milch im Kaffee oder Kakao vertrage ich hier in Österreich nicht. Trinke ich einen Espresso mit Milch in anderen Ländern vertrage ich das ohne Probleme..keine Ahnung was unsere Milch hat. Natürlich koche und backe ich mit unserer Bio Milch, aber da geht das ohne Probleme.
Dinkelmilchreis

Einmal im Jahr aber, überkommt es mich, ich MUSS Milchreis haben, blöd wenn dann keine Sorte Reis im Haus ist, die man normal für Milchreis hernimmt.
Aber Dinkelreis ausn Waldviertel hatte ich da, also gabs einen gesunden Milchreis, der sogar dem Nellie und dem Garfield gemundet hat..beide haben ein Miniportiönchen davon abbekommen, ohne Apfel und ohne Preiselbeere..soll mir ja keiner nachsagen, ich würde nicht mit meinen Katzen teilen. Ohne Foto diesmal..ggg.

Im Milchreis ist kein Zucker zugefügt, dafür habe ich Vanille und ein Stückchen Butter dazugegeben und ein Miniportiönchen frisch abgeriebene Zitronenschale und das hat super gut geschmeckt!

Hier kommt das Rezept dafür, falls ihr jetzt so wie ich Lust auf Milchreis bekommen habt.

Milchreis mit Apfelkompott und Preiselbeermarmelade

Zutaten für 2 Portionen
100 g Dinkelreis (der in Bio von zurückzumUrsprung vom Hofer ist sehr gut)
ca. 400 ml frische Bio Milch
Abrieb einer halben Zitrone
eine viertel Vanilleschote mit Mark (das rauskratzen)
eine Prise Salz
Ein haselnussgroßes Stück Butter

Für das Kompott:
2 Äpfel
1 kleine Zimtstange, 2-3 Zimtnelken
Saft einer halben Zitrone

Rote Marmelade nach Wahl, ich hatte Preiselbeermarmelade, 2 Teelöffelchen voll

Die Milch mit Butter, der Prise Salz, und der Zitronenschale zum Kochen bringen und den Dinkelreis hinzufügen.
Nochmal aufkochen lassen und dann auf mittlerer Temperatur unter öfterem Umrühren solange köcheln lassen bis der Dinkelreis gar ist und die Milch fast weg.

In der Zwischenzeit die Äpfel schälen und in Spalten schneiden und mit dem Zitronensaft, den Gewürzen und dem Saft der Zitrone, sowie ganz wenig Wasser weichdünsten.

Sobald der Reis weich ist auf zwei Schüsselchen verteilen, die Apfelstücke dekorativ verteilen und mit der Marmelade fertig stellen.
Schmeckt frisch gekocht und noch warm ganz köstlich, aber auch die zweite dann kalte Portion war gut.
Dinkelmilchreis mit Apfelkompott und Preiselbeermarmelade

Ein Rezept habe ich schon mal verbloggt, das sieht ja auch soo gut aus, Kokosmilchreis mit Erdbeeren und Kirschen
#tierfreitag : Kokosmilchreis mit Erdbeeren und Kirschen aus Wiesen

Wir lesen uns dann wieder wenn mich 2017 der Milchreishunger überfällt mit einem neuen Rezept.

Mein Dinkelreis ist aus dem Vorrat, während ich die Milchreisvorräte sträflich vernachlässigt habe, aber trotzdem darf das Rezept zu Susanne Magentratzerls Dauerevent, Schatzsuche im Vorratsschrank.
Wenn Ihr noch mitmachen wollt, müsst ihr euch leider beeilen, nach 10 Runden Schatzsuche, beendet die Susanne leider dieses schöne Event.
Danke liebe Susanne, es hat mir immer viel Spaß gemacht in meinen Vorräten nach Sachen zu suchen, die weggehören, diesmal wars etwas umgekehrt ich hab gesucht und nicht gefunden.

Schatzsuche im Vorratsschrank

Restlküche: Kunterbunter Gemüsereis mit dreierlei Paprika und Parmesan

27 Donnerstag Okt 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

bunte Paprika, Essen, günstig, günstig kochen, Gemüsereis, Kochen, Kräutersalz, lecker kochen mit Resten, nowaste, Olivenöl, Paprika, Pfeffer, Reis, Resteküche, Resteverwertung, Restlküche, Salz, selbstgemacht, vegetarisch, veggie

Wie ihr wisst, bin ich ja ein Verfechter davon Lebensmittel nicht wegzuwerfen, und selbst wenn mal nur so ein Teller purer gekochter Reis übrig bleibt, wird der bei mir nicht weggeworfen sondern verarbeitet.

Andere frieren gekochte Nudeln oder Reis ein und verwenden ihn dann, ich mag das nicht, weil ich die Konsistenz grauenvoll finde, da gibt besser am nächsten Tag oder an einem der nächsten Tage den Rest aufgepeppt.

Diesmal wars nicht nur ein Tellerchen Reis sondern ein Schüsselchen,..naja eine Salatschüssel, mein Mann wollte keinen Reis, daher blieb der über. Komischerweise liebt er Gemüsereis dann wieder ganz heftig, aber Reis nur so als Beilage..nein das mag er nicht. Versteh bitte einer die werten Männer und das was in ihren Köpfen umgeht.
Bunte Paprika und Zwiebel

Zum Glück gabs auch ein paar bunte Paprika die nicht mehr den Jugendpreis bekommen hätten, und Zwiebel und Knoblauch ist eh immer im Haus.

Gemüsereis mit  Parmesan

 

So habe ich mein Schüsselchen Reis zu einem bunten gesunden, vegetarischen Gericht gemacht:

Zutaten für 2 Personen
– 2 Portionen gekochter Reis (ca. 350 g)
– Olivenöl
– zwei rote Paprika
– 1 gelbe Paprika
– 1 grüne Paprika
– 1 große Zwiebel und 2 Knoblauchzehen
– 1 große Karotte
– Ruccolasalz und Pfeffer aus der Mühle

– Optional: gehobelter Parmesan, es schmeckt auch ohne, aber ich hatte Lust drauf

Gemüse, Zwiebel und Knoblauch würfelig schneiden.
Das Olivenöl leicht erhitzen und alles darin auf kleiner Flamme dünsten. Weder soll das irgendwie Farbe nehmen, noch soll das Gemüse weich werden, sondern einen schönen Biss behalten. So behält das Gemüse auch seine schöne Farbe und wird nicht zu einem grauen Einerlei. Salzen und Pfeffern.

Den Gekochten Reis untermischen und solange auf dem Herd lassen, bis auch der warm geworden ist.
Gemüsereis mit Parmesan

Dann mit einem Schöpflöffel, oder so wie ich Portionen am Teller anrichten und servieren. Gut passt dazu Blattsalat oder auch ein roter Rübensalat.

 

Die nächsten Tage bin ich wieder mal verreist, wohin werdet ihr sicher auf Instagram schnell rausfinden. Frisch gestärkt bin ich dann im November mit dem letzten Gartenrückblick 2016 zurück.

Spargelzeit! Reis, grüner Spargel, Champignons und Kräuterbutter, Hühnerfilet

08 Sonntag Mai 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

Bio, Champignon, Essen, Food, Hühnerbrust, Kochen, Muttertag, Muttertagsessen, Reis, Rezept, Spargel

Mein Blog ist ja ein Waisenkind, was die Anzahl der Posts mit Spargel betrifft.

Ich habe am liebsten den wilden grünen aus Istrien, schön bitter, schön dünn und sehr köstlich. Den gabs dieses Jahr schon. Aus Gründen, nur wenig davon :-(.

Jetzt gibt’s aber auch hier einheimischen Spargel, und grünen essen wir ganz gern, ich finde der hat wenigstens etwas Eigengeschmack was man vom weißen, sei er auch noch so hochgelobt wie der berühmte Marchfelder Spargel, nicht sagen kann. Aber das ist ja alles Geschmackssache.

Ich habe damit ein einfaches aber sehr, sehr köstliches Gericht gemacht und wieder mal festgestellt, das man mit wenig Aufwand Gutes kochen kann.

Die Kräuterbutter habe ich mit frischen Kräutern aus dem Garten hergestellt, ein paar zerdrückte Knoblauchzehen und etwas Algen Salz haben die Butter perfekt im Geschmack gemacht.

Hühnerfilet mit Reis, Spargel und Champignons:

Zutaten für drei Personen
1 großes Hühnerfilet
300 g Reis
400 g Champignons
500 g grüner Spargel
Salz, Pfeffer, frischer Basilikum
3 Portionen Kräuterbutter
15 g Butter
Olivenöl
Öl

Die Champignons putzen und halbieren, den Spargel schälen und vierteln, beides mit dem Olivenöl in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze anbraten. Spargel und Champignons sollten bissfest bleiben, außer ihr mögt sehr weiches Gemüse.
Salzen und Pfeffern nach Wunsch.

Den Reis waschen und mit reichlich Salzwasser kochen oder dünsten.

Den noch heißen Reis mit dem Gemüse vermischen, die Butter hinzufügen. Eventuell nachsalzen.

Das Hühnerfilet nach Wunsch würzen, und in beliebigem Öl braten.

Jetzt den Gemüsereis anrichten, das Hühnerfilet in Streifen schneiden, auf dem Reis drapieren, je Portion Kräuterbutter und ein Basilikumblatt dazugeben.

Gebratener Spargel und Chamipgnons mit Reis und Hendlfilet
Schaut gut aus oder? War auch sehr, sehr gut!
Gibt’s wieder demnächst, außerdem wäre das auch ein sehr gelungenes Muttertagsessen oder? Also ich würde mich freuen, wenn mir das jemand kochen tät. 😉

Klassisches Lied über das sich wahrscheinlich jede Mama freut, zumindest die, die nicht der unter 30 Generation angehören 😉

Schönen Sonntag wünsche ich Euch!

#Montagsschweinerei: Schweinsschnitzel in Steinpilz-Knoblauchsauce mit Reis

21 Montag Sept 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Bio, Fleisch, Knoblauch, Montagsschweinereien, Reis, Rezept, Schweinefleisch, Steinpilze

”Montagsschweinereien”

Bevor die nächste Zusammenfassung der tollen Rezepte meiner lieben Foodbloggerkollegen online geht, kommt auch von mir wieder ein Beitrag.
Über den Sommer gabs hier wenige Schweinereien, es war einfach zu heiß, deshalb war die letzte Zusammenfassung auch schon im Juni dieses Jahr. Die nächste also Ende September.

Ich hab diesmal eine kleine Schweinerei mit getrockneten Steinpilzen und viel Knoblauch mitgebracht, einfach köstlich!

Zutaten für 3 Personen
6 kleine dünne Schweinsschnitzel, meine waren Kotelett ohne Knochen in Bio
4 Knoblauchzehen. grob zerhackt
eine Handvoll getrocknete Steinpilze, wer hat nimmt frische
Meersalz
etwas Öl
1 großzügiger Löffel Butter
ein wenig Mehl

Die getrockneten Steinpilze eine halbe Stunde in wenig Wasser einweichen, danach abtropfen lassen und in kleine Stückchen schneiden.
Die Schnitzelchen salzen und auf beiden Seiten mit ganz wenig Mehl bestäuben.
Dann alle Schnitzel im heißen Fett rasch auf beiden Seiten anbraten, danach aus der Pfanne heben und die Knoblauchstückchen kurz im Rest Fett anbraten. Das Ganze mit wenig Wasser aufgießen (wer hat nimmt Gemüsefond, ich hatte keinen vorrätig), und das Fleisch und die Schwammerlstücke hinzufügen.
Danach die Pfanne zudecken und leicht köcheln lassen, bis das Fleisch weich ist. Zum Schluss die Butter dazugeben und schmelzen lassen.
Fertig!
Uns hat das mit Reis sehr gut geschmeckt, man könnte aber auch Nudeln dazu essen.

Und wer freut sich, dass der Sommer fast vorbei ist?

Schweinsschnitzel in Steinpilz-Knoblauchsauce mit Reis

Ich wünsch euch einen entspannten Montag!

Erfrischender Reissalat mit Gurke, Oliven und Dill Hering

22 Mittwoch Jul 2015

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 11 Kommentare

Schlagwörter

Dill, Essen, Essen bei großer Hitze, Hering, Joghurt, kalte Küche, Kochen, Reis, Rezept, Sommeressen, sommerlicher Salat

Ich koche ja bei jedem Wetter, auch wenn solche Hitzeperioden wie im Moment herrschen.

Aber dieser Tage wars selbst mir mal zuviel.
Es musste Salat her, aber einer der auch ein bissl sättigt.

Mayonnaise fällt bei der Hitze mal weg, aber Naturjoghurt und zwar griechisches (das ich seltsamerweise vertrage, im Gegensatz zum heimischen Produkt) passt ebenso gut in so einen Salat.

Reissalat mit Gurke, Oliven und Dill-Hering

Gut bei Hitze: Reissalat mit Gurke, Joghurt und Hering

Zutaten für 2 Portionen
100 g gekochter, kalter Reis
1/2 Salatgurke, geschält oder eine kleine Feldgurke
ein paar Oliven, möglichst grüne
100 g Joghurt Natur
Saft einer halben Zitrone
etwas Salz
ein MSC Heringsfilet, meines war in Dill eingelegt, geht aber natürlich auch jedes andere.

Die Gurke auf der Gemüsereibe grob raffeln, mit dem Reis und dem Joghurt vermischen.
Zum Schluss die Oliven klein schneiden und ebenfalls zufügen.
Jetzt mit Zitronensaft und Salz würzen.

Mindestens eine Stunde in den Kühlschrank stellen, damit das durchziehen kann.

Dann den Salat auf einem Salatbett hübsch anrichten, das Heringsfilet klein schneiden und obenauf legen.
Mit Dille und Petersilie garnieren.

Schmeckt! Köstlich! Und macht auch tatsächlich satt.

Hoffentlich könnt ihr euch an diesem heißen Mittwoch auch irgendwie abkühlen!

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …