• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Powidl

Arme Ritter – Powidl Pofesen

25 Donnerstag Feb 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 20 Kommentare

Schlagwörter

Arme Ritter selbermachen, Böhmen, Böhmische Küche, Butter, Essen, Food, Kochen, Povesen, Powidl, Resteverwertung, Rezept, selbstgemacht, Striezel, Weißbrot

Vor ein paar Tagen habe ich wieder einmal einen Striezel gebacken, Rezepte dazu gibt’s hier im Blog schon einige, zb. hier mit dem ich eigentlich wieder mal einen Scheiterhaufen machen wollte.

Daraus wurde nichts, eine Freundin kam vorbei und wir haben einen der beiden Striezel gleich so aufgegessen, vom zweiten habe ich ihr noch die Hälfte mitgegeben, für ihren Mann, wie Ihr sehen könnt, die waren auch nicht allzu groß meine Striezelchen.
Guten Morgen, Und wenn man mitten in der Nacht auf die Idee kommt am We Scheiterhaufen machen zu wollen, bäckt man halt gschwind einen Striezel❤️ #striezel #scheiterhaufen #austrianfood #food #foodie #foodblogger #f52grams #backen #baking #ichbacksm

Aus dem Rest ging sich nie und nimmer ein Scheiterhaufen aus, und somit kam ich in den Genuss von Powidl Pofesen, die ich, zu meiner Schande muss ich das zugeben, noch nie selber gemacht habe.

Man kann solche Armen Ritter auch mit Weißbrot herstellen, ganz sicher auch mit jeder anderen Art von Gebackenem, aber mit so einem guten selbstgemachten Striezel ist das ein ganz besonderer Hochgenuss.

Bei mir gabs das zum Frühstück, schmeckt aber ganz sicher auch zum Nachmittagskaffee.

 Und so habe ich meine Pofesen, die man auch Arme Ritter nennt zubereitet

Zutaten für 2 Arme Ritter:

4 schöne große Scheiben von einem Striezel oder Weißbrot

1 Ei und 100 ml Milch

etwas Salz

Powidl

reichlich Butter zum Rausbraten

Den Powidl auf jedes Stück Striezel streichen, dann mit der bestrichenen Seite je zwei zusammenkleben.

In einer flachen Schale oder einem Suppenteller das Ei mit der Milch und dem Salz verquirlen. In diesem Gemisch werden die Povesen gebadet, von beiden Seiten, allerdings nicht so lange dass der zarte Striezel zerfleddert, das wäre schade, wir wollen ja ganze Povesen und nicht zerfetzte Arme Ritter.

In einer flachen Pfanne die Butter erhitzen, am besten auf mittlerer Stufe, ansonsten verbrennt das. Die milchgetränkten Striezel in die Pfanne geben und auf beiden SEiten ein paar Minuten braten.

Sofort servieren, am besten mit viel Staubzucker bestreut, bei mir kommt immer etwas selbstgemachter Vanillezucker in den Zuckerstreuer dazu, das schmeckt nochmal so gut.
Powidl Pofesen

Ich war begeistert wie köstlich das schmeckt, so ein einfaches Gericht, dass sich durchaus auch als Resteverwertung von älterem Brot oder Striezel eignet. Zart und knusprig, dazu Powidl, Buttergeschmack und das Ganze gezuckert…probiert es aus!

Ich wünsche Euch einen schönen Donnerstag!

Werbung

Sonntagskuchen: Buchteln mit Powidlfülle

05 Sonntag Okt 2014

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 37 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Buchteln, Essen, Germ, Germteig selbstgemacht, Hefe, Powidl, Rezepte, selbstgemacht, warme Mehlspeisen

Buchteln mit Powidlfülle

Buchteln mit Powidlfülle

Letztes Jahr hatte ich hier ja eine Zwetschkenschwemme der ich hier kaum Herr wurde, leider habe ich vom Powidl trotzdem zu wenig gemacht. Der ist jetzt nämlich aus, und dieses Jahr hing ja keine einzige Zwetschke am Baum, so kann ich keinen Nachschub herstellen.
Der letzte Powidl kam nun in diese Buchteln.

Das Rezept hab ich diesmal von einer Freundin meiner Mama, dort habe ich sie verkostet und die schmeckten so gut, so hab ich das also nachgebacken.

Zutaten:
500 g Mehl
1 ganzes Ei
50 g Zucker
1 Esslöffel Vanillezucker, selbstgemacht
Schale einer Bio Zitrone
60 g flüssige Butter
ca. 300 ml lauwarme Milch
20 g frische Germ (Hefe)

60 g flüssige Butter mit ein paar Esslöffeln Milch vermischt zum Bestreichen.

Zum Füllen:
Powidl oder auch Marillenmarmelade oder eine andere Marmelade eurer Wahl.

Wie immer mache ich den Germteig auf die schnelle Art, zumindest beim Zusammenführen aller Zutaten, das mache ich nämlich in einem Aufwaschen.
Dafür darf der Teig dann sehr lange gehen, ein paar Stündchen, wenn man wie ich um knapp nach 6 den Teig ansetzt ggggggg.

Man kann den Teig dann 1cm dick ausrollen und mit einem Krapfenausstecher Kreise ausstechen, und diese füllen.
Ich forme den Teig in eine Rolle und schneide so gleichmässig wie möglich Stücke runter, ziehe diese mit den Fingern noch etwas auseinander, setze die Füllung rein und rolle den Teig dann wie ein Knödel zusammen.

Wie auch immer man das also macht, wichtig ist diese Buchteln dann nebeneinander in eine backofenfeste Form zu schlichten, und dann zugedeckt noch mindestens eine halbe Stunde den Buchteln nochmal Zeit geben zum Ruhen und Aufgehen.

Danach werden sie mit der Butter-Milchmischung eingestrichen und bei 180° ins nicht aufgeheizte Backrohr gestellt. Nach etwa 20 Minuten habe ich sie nochmal mit der Butter-Milch Mischung eingestrichen. Bei mir waren sie nach 45 Minuten fertig, das kommt aber sehr auf den Backofen an, und manche mögen halt die Buchteln auch dünkler als ich sie mag.

Diesmal hatten wir sie zum Kaffee, daher gabs keine Sauce extra dazu, zum Leidwesen meines armen Kindes,…

Buchtel mit selbstgemachtem Powidl

Buchtel mit selbstgemachtem Powidl

Germknödel selbstgemacht, Top und Flop!

04 Montag Nov 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 25 Kommentare

Schlagwörter

Essen, Geburtstag, Geburtstagsessen, Germknödel, Germteig, Hefeteig, homemade, Kochen, Mehl, Powidl, Rezept

Alljährlich bekommt eine ganz liebe Bekannte von mir zum Geburtstag eine Einladung zum Essen, hier bei mir im Haus.
Dieses Jahr wollte sie unbedingt Germknödel: aber mach die bitte selbst, ich kenne niemanden außer meiner verstorbenen Großmutter die die selber gemacht hat.
Du kriegst das sicher zusammen, so meinte sie.

Hm, ja sicher, ich krieg alles zusammen, die Frage ist nur wie?

Rezept das plausibel klang habe ich auf ichkoche.at gefunden. Tagelang schlich ich rum, überlegte ob ich das nicht doch mal vorkochen sollte,..hm, versierte Kochgötter und Kochgöttinen (winke Jüf und Susi) meinten, ich sollte das doch schon mal vorher probieren.
Stur wie ich bin, hab ich alle Warnungen in den Wind geschlagen und heute frisch und fröhlich drauflos geköchelt.

Sicherheitshalber gabs noch Hühnersuppe mit Gemüse und Graupen, dass meine Gäste (es kamen noch zwei Freundinnen) nicht ganz verhungern, wenn die Knödel nix werden.

Gleich beim Teig hab ich das Rezept falsch gelesen und die 100 g Zucker die gedacht waren für die Mohn-Zuckermischung für die fertigen Germknödel in den Teig gepackt.
Was zur Folge hatte, dass der Teig zu flüssig war, ich also noch Mehl nachgeschüttet…ich brauche nicht weiter zu schreiben oder?

Nach einer Stunde hat der seltsame Teig immer noch so ausgesehen wie zu Beginn und ich entschloss mich zur Herstellung eines neues Teiges :-).

Der war dann wie er sein sollte, fluffig, schön aufgehend,..richtig für Germknödel.

Alles weitere hab ich fast wie im Rezept gemacht, nicht gemacht hab ich, dass ich Knödel formen sollte, ich Depp bekam aber nur seltsame Dinger raus, naja…
Germknödel in Arbeit

Der Teig ist ziemlich weich und irgendwie bekam ich keine runde Form zusammen, Mehl wollte ich nicht unbedingt dazugeben.

Kochzeit eingehalten wie in der Beschreibung, Mohn-Zuckergemisch hergestellt, Butter geschmolzen:

Germknödel, homemade

Was soll ich sagen, die schmecken wirklich um Längen besser als die gekaufte Fertigware und eigentlich ist es nicht wirklich ein großartiger Aufwand, meist hat man alle Zutaten im Haus.

Top also!
Der Flop ist in diesem Fall das Foto, weil das meinem wunderschönen Germknödel nicht gerecht wird, nur leider hab ich das zu spät gesehen und es gab kein Dacapo, da die Germknödel leider aufgegessen wurden. Also Gott sei dank wurden sie aufgegessen.

Ich werd sie wohl nochmal machen müssen.
Übrigens, gefüllt sind meine Germknödel mit meinem selbstgemachten Powidl, was meine lieben Gäste zur Frage veranlasste, ob ich auch ein Mohnfeld hätte,..pahhhh

Schönen Montag Abend allerseits!

Unser wilder Garten, einmal durchspaziert, Ende August

30 Freitag Aug 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 33 Kommentare

Schlagwörter

Erdäpfel, Garten, Gartenrundgang, Gartenspaziergang, Kater Garfield, Kürbis, Paradeiser, Powidl, unser wilder Garten, Zwetschken

Seit dem letzten Gang durch den Garten am 4.8. sind schon wieder ein paar Wochen vergangen, da ist ziemlich viel passiert.
Die Erdäpfel sind geerntet, die Paradeiser zum Großteil auch, Zwetschken sind noch massig am Baum obwohl ich andauernd Zwetschkenkuchen mache, ein paar Gläser Powidl sind eingekocht.

Zeit um einen letzten Sommerblick in unseren Garten zu werfen.
Mehr aktuelle Fotos seht ihr in meinem flickr Album.

Äpfel, 30.8.
Äpfel auf Baum 2, Baum 1 hab ich nicht abgelichtet, der gefällt mir jetzt nicht mehr, da sind die Blätter schon ziemlich braun.

Hetschal, Hagebutten, 30.8.
Die Hagebutten verfärben sich schön langsam rot.

Kürbisplantage, Größenvergleich mit GArfield
Die Kürbisplantage, die aus nur 2 Pflanzen besteht und sich ausbreitet, als ob es um ihr Leben ginge, zum Größenvergleich hat sich netterweise der Herr Kater zur Verfügung gestellt.

Kürbis, 30.8.
Und so sehen die Kürbisse aus, noch nicht reif natürlich, da sind zig drauf, ich weiß gar nicht wer die aller essen soll.

Rosa Blümchen
Und meine Geburtstagsblumen von meiner Mama, die ich gartengenlose bis jetzt nicht umgebracht habe, ein Wunder ist das direkt.

Man merkt deutlich, der Sommer ist auch gartentechnisch vorbei, es herbstelt, der Holler und die Weintrauben reifen schnell dahin, da hab ich die Fotos im Flick Album, ich wollte nicht alle hier reinstellen,…(Datenmengen, ihr wisst schon, augenverdreh).

Neugierig bin ich auf das Ende September Shooting, da wird wohl gar nix mehr da sein oder blühen, ich hab nix im Garten was da noch blühen könnte.

Wie siehts in euren Gärten aus?

Endlich abgekühlt, nur mehr 28 statt 40°-da darf der Backofen wieder eingeschalten werden-Buchteln und Zimtschnecken

09 Freitag Aug 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 13 Kommentare

Schlagwörter

österreichische Küche, Backen, Böhmische Küche, Buchteln, Butter, Essen, Germteig, Hefeteig, Kochen, Powidl, Rezept, Zimt, Zimtschnecken, Zwetschken

Hier hats endlich etwas abgekühlt, der ersehnte Regen ist „noch“ nicht da, hoffe er kommt noch.

Auf jeden Fall hatte ich ja diese Woche schon Powidl versuchsgekocht, das ist auch geglückt und ich hab versprochen Buchteln zu backen, meinen Mädels und mir, mein Mann kriegt seine mit Pfirsichmarmelade gefüllt (Dank an eine Freundin, die mir die geschenkt hat 🙂 )

Die Buchteln hab ich hier schon mal verbloggt, heute gibt’s aber keine Vogelsauce dazu, die werden dieses Mal nur so gegessen, ohne Zugabe.Powidl-Buchtel

Ein Rest vom Germteig bleibt immer über, wenn ich genau diese beiden feuerfesten Gefäße nehme, weiß der Geier warum, aber aus diesem Teig hab ich Mini-Zimtschnecken gemacht, die liebt mein Mann sowieso und wenn ich ihm eine Freude machen kann, dann mach ich das sooofort.
Ihr denkt wahrscheinlich ich hab hier einen kugelrunden Mann sitzen, bei dem was er hier alles essen „muss“, aber die Gefahr besteht bei ihm nicht, er ist schlank,..neidigschau.

So ich hab also nur den restlichen Teig ausgerollt, mit reichlich Butter eingestrichen, reichlich Zimt und nicht so reichlich Kristallzucker draufgestreut, den Teig eingerollt und dann in Scheiben geschnitten.
Auf dem Blech hab ich sie dann noch etwas gehen lassen, bis die Buchteln aus dem Rohr konnten.
Zimtschnecken aus Germteig

Schmeckt himmlisch!
Sagt er und ich:-)

So bis zum Sonntag bleibt der Backofen jetzt wieder aus.

Powidl-ein Versuch der geglückt ist

04 Sonntag Aug 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 25 Kommentare

Schlagwörter

Buchteln, Dattel-Balsamico-Essig, Mehlspeise, Powidl, selbstgemacht, selbstgemachter Powidl, Zwetschken

Mein kleiner Zwetschkenbaum trägt ja reichlich, zumindest soviel dass wir die nicht so essen können.
Powidl, den wollte ich immer schon mal selber machen, der schmeckt ja köstlich in Buchteln zb.

Ich konnte mich erinnern, dass meine Tante früher immer Powidl selber gemacht hat und sie hat mir gesagt, Mädel da kommt nix dazu, kein Zucker, kein Nix, du kannst nur etwas Essig dazugeben.
Das mit dem NIx dazu bestätigt Wiki, die schreiben auch ohne Zusatz von Geliermitteln und dergleichen.

Also schritt ich zur Tat um Powidl selbst zu machen!

1 kg ausgelöste Zwetschken
4 cl Dattelbalsamico Essig

Die Zwetschken zerkleinern und auf kleinster Flamme stundenlang köcheln lassen, den Essig hab ich nach und nach in kleinen Mengen beigegeben, bei mir waren das ziemlich genau 6.5 h, ev. wäre es noch länger gegangen, aber mir machte die schwindende Menge Sorgen,..
Rausbekommen hab ich nämlich nur das Gläschen das ihr seht, plus noch ein kleineres Gläschen halb voll plus das was ihr im weißen Schüsselchen sehen könnt.

Aber es zahlt sich aus, das schmeckt so köstlich, ich denke die nächsten Buchteln werden diese Woche gemacht werden (müssen).

Auf jeden Fall ist dieser Powidl eine gute Möglichkeit um Unmengen von Zwetschken Herr zu werden, unser großer Baum hat nämlich auch soviele Früchte, die sind aber noch nicht reif.

powidl

Back to the roots-Österreichische Küche: Buchteln mit Kanarimilch

05 Dienstag Mär 2013

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 44 Kommentare

Schlagwörter

Österreich, Böhmen, Buchteln, darbo, Franz Ruhm, Kanarimilch, Marillenmarmelade, Powidl, Vanillestange

buchteln7

buchteln1

buchteln8

buchteln4

buchteln3Wobei, ob das wirklich so österreichisch ist?
Angeblich kommen die meisten unserer österreichischen Mehlspeisen aus Böhmen und grad bei den Buchteln denke ich, könnte das stimmen.

Meine Tochter hat sich was Süßes zum Mittagessen gewünscht!
Ich mag das ja auch und habe das auch gegessen, Fastenzeit hin oder her.
Vor dem Süßen gabs diese Gemüsesuppe.

Also hab ich wieder mal das Ruhm Kochbuch zu Rate gezogen und bin auch fündig geworden.

Ruhm macht sie so:
500 g griffiges oder halb griffig, halb glattes Mehl
1 Dotter, 1 ganzes Ei
25 g Germ (Hefe)
etwas Salz, 50 g Zucker, 50 g Butter
Zitronenschale
soviel lauwarme Milch wie der Teig braucht (steht so im Rezept ggg)

Ich hab das dann so gemacht:
500 g glattes Mehl
25 g Germ
1 Dotter, 1 ganzes Ei
Schale einer Bio-Zitrone
100 g Zucker, 50 g Butter, Vanillezucker selbstgemacht, Salz.
ca. 400 ml lauwarme Milch (je nach Mehl)

Ich hab auch kein Dampfl (Vorteig) wie der Koch gemacht, sondern wie immer alles zusammengeschmissen an Zutaten und den Teig 4 Stunden vor sich hingehen lassen.

Den Teig dann in Kugeln zerteilen und füllen. Jede einzelne gefüllte Buchtel gscheit mit Butter bepinseln und eng in eine backofenfeste Form schlichten. Zum Schluß nochmal alles mit flüssiger Butter einpinseln.
Das bewirkt dass sich die Buchteln nach dem Backen wunderbar voneinander trennen lassen, und natürlich ist Butter/Fett ein Geschmacksträger.
Ruhm füllt alle mit Powidl, bei mir gibt’s die Hälfte mit darbo’s Marillenmarmelade, fein passiert, weil mein Mann keinen Powidl isst.

Wenn die Buchteln fertig sind anzuckern und mit der unten angeführten Kanarimilch servieren.
Buchteln schmecken aber auch kalt köstlich zb, zum Kaffee 🙂

Kanarimilch ist nicht zu verwechseln mit einer fertigen Vanillesauce aus Puddingpulver.
Ich habe diese hier gemacht.

Es hat alles wunderbar geschmeckt 🙂

Wenn ihr euch fragt was das kleine Stückle vor den Buchteln im Bild ist, und das ich dann auch noch auf einem kleinen Teller aufgeschnitten zeige:
Beim Buchtel formen ist mir eingefallen dass des Besten Ehemannes Großmutter aus Germteig und Powidl immer so einen Strudel gemacht hat, der hat wunderbar geschmeckt!
Also hab ich ein kleines Stückle auch gebacken.

Und noch was:
Wenn ihr einmal so eine selbstgemachte Kanarimilch esst, wollt ihr nie wieder eine Vanillesauce aus Puddingpulver essen.

Wäre bei mir auch nicht gegangen, da ich kein Puddingpulver im Haus habe (erst wieder wenn ich Hollerkoch mache im Herbst gggg).

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.902 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 864 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …