• Startseite
  • Über mich
  • Lesefutter!
  • Impressum&Datenschutz
  • Rezepteindex
  • In fremden Küchen unterwegs

giftigeblonde

~ Hier wird mit Leidenschaft gekocht!

giftigeblonde

Schlagwort-Archiv: Plätzchen

Die Letzten dieses Jahr: Kürbiskernkipferl mit Nougat

21 Freitag Dez 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ Kommentare deaktiviert für Die Letzten dieses Jahr: Kürbiskernkipferl mit Nougat

Schlagwörter

alle Jahre wieder, Dessert, Food, Kürbiskerne, Kürbiskernkipferl, Kekse, Kiperl, Nougat, Plätzchen, Rezept, Süßes, steirische Kürbiskerne, Weihnachten, Weihnachtskekse, Weihnachtsplätzchen

Nougat ist heuer irgendwie mein Liebling!

kürbiskernkipferl mit Nougat

Bei der Zubereitung des köstlichen Dattelkonfekt ist mir etwas von dem Nougat zum Tunken übrig geblieben, das habe ich hier gleich verwendet. Ihr könnt aber auch ganz normale Schokoladen Kuvertüre verwenden, oder einfach eine Schokolade eurer Wahl mit ein bissal Butter oder Kokosfett erweichen und darin diese dunkelgrünen Kipferl tunken.

Ich wollt ja gar nix backen, meine Mama gibt uns immer Kekse, meine Schwiegermutter auch, aber irgendwie isses schon nett im Advent ein Keksal zu naschen zum Kaffee oder Tee. Bleibt leider nie bei dem einen gg,..aber was solls, im Jänner ist genug Zeit wieder Kalorien zu zählen, oder auch nicht.

Die Letzten dieses Jahr: Kürbiskernkipferl mit Nougat

Kürbiskernkipferl mit Nougat

– 140 g glattes Mehl
– 100 g zimmerwarme Butter
– 50 g fein geriebene steirische Kürbiskerne, ungesalzen, ungeröstete verwenden
– 50 g Staubzucker

– zusätzliche weiche Schokolade oder Nougat zum Tunken, grob gehackte Kürbiskerne zum Bestreuen

Am besten schmecken die Kipferl wenn ihr die Kürbiskerne selbst mahlt, das Aroma von vorgemahlenen Kernen ist leider nicht so intensiv wie wenn man das frisch vor dem Backen macht.

Alle Zutaten für den Teig gut miteinander verkneten und an einem kühlen Ort eine halbe Stunde rasten lassen.

Danach auf einer bemehlten Arbeitsfläche eine lange Rolle formen, kleine Stückchen abschneiden und zu Kipferl formen.
Je nachdem wie groß ihr eure Kipferl macht, sollte das Stückchen kleiner oder größer sein, bei mir größer, ich habs nicht so mit der Feinmotorik.

Die Kipferl auf ein Backblech mit Backpapier setzen und bei 170° ca 20 Minuten backen, wenn sie an den Enden leicht braun werden, sind sie fertig.

Die Kipferl abkühlen lassen und dann in die erweichte Glasur tunken, zum Schluss gehackte Kürbiskerne darüber streuen.

Vor dem Verstauen in Dosen sollte alles wirklich gut abgekühlt sein.
Bis zum Genießen kühl stellen.

Lasst es euch schmecken!

Werbung

Orangen-Sanddornkekse mit Milchschokolade

04 Dienstag Dez 2018

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Cookies, Food, Kekse, Orange, Plätzchen, Rezept, Sanddorn, Schokolade, selbstgemachte, Weihnachten, Weihnachten. Weihnachtsbäckerei

Ich hab mir heuer geschworen keine Kekse zu backen, weil ich krieg von meiner Mama und meiner Schwiegermutter welche, die sowieso die allerbesten sind. Ich selber stehe ja eher auf Kriegsfuss mit so Kleinzeugs, mir geht ein Gugelhupf oder ein Strudel viel leichter von der Hand.

Rezept für Orangen Sanddornkekse mit Schokolade

ABER, ich hab Kekse geschenkt bekommen vor einiger Zeit und die waren sowas von grauslich, unbeschreiblich. Picksüß, außer Zucker und Mehl habe ich nix rausschmecken können. Bei allen die ich zu kosten hatte. Zum Glück hab ich nur ein kleines Sackerl bekommen, die hab ich mit Nellie geteilt..der frisst ja alles im Gegensatz zu mir.

Von der lieben Verena habe ich ein Glas Sanddornmarmelade mit Vanille geschenkt bekommen, und Sanddorn und Orange ist ganz sicher was was gut zusammenpasst, also habe ich Kekse gemacht.
Die schauen schon ganz anders aus als das Zeugs das ich da in einem Sackerl hatte, und vom Schmecken red ich noch gar nicht.

Milchschokolade dazu und das Keksglück ist perfekt, nebenbei kann man die immer essen, weil weihnachtlich sind die gar nicht, außer bei meiner Deko ist das ein Keks den man jederzeit essen kann.

Orangen-Sanddornkekse mit Milchschokolade
Orangen Sanddorn Kekse mit Schokolade

Zutaten für ca. 2 Bleche

– 130 g Mehl
– 60 g Butter, flüssig
– 1 Eidotter
– 40 g Zucker
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 3 Essl. frisch gepressten Orangensaft
– Abrieb einer bio Orange
– eine Messerspitze Backpulver

Backen bei 160° Umluft ca. 10 Minuten

– etwas flüssige Milchschokolade
– Sandorn Marmelade, oder wenn nicht vorhanden eine andere Sorte, dann die Kekse umbenennen gggg

Die flüssige Butter mit dem Ei und den Zuckerarten sehr schaumig aufschlagen, Orangensaft,  Abrieb und gesiebtes Mehl mit Backpulver zufügen, kurz mit dem Mixer zusammen rühren, danach auf der Arbeitsfläche zu einem Mürbteig verkneten.

Auf einem leicht bemehltem Backpapier zu einer Platte von ca. 3 mm Dicke ausrollen. Mit dem Backpapier eine halbe Stunde kühl stellen, geht auf dem Balkon wenns schön kühl ist oder im Kühlschrank, Keller usw.

Backrohr vorheizen.

Beliebige Formen ausstechen, nicht vergessen die Förmchen vor jedem Keks in Mehl tauchen, aufs Backblech legen und backen.
Ich hab den Teig nur noch einmal zusammengenommen und ausgestochen, den Rest hab ich mit einem Apfel gebacken. Je öfter man Keksteig zusammenknetet, und jedes Mal Mehl verwenden muss, desto sorry grauslicher wird der Teig, deshalb bei mir nur einmal nach dem ersten Ausstechen.

Fertig sind die Kekse nach genau 10 Minuten gewesen, aber jeder Backofen ist anders, richtig sind sie, wenn sie noch hell sind und nur am Rand ganz klein wenig angebräunt sind, sieht man am Foto gut.

Rezept: Orangen-Sanddornkekse mit Schokolade

Die Kekse abkühlen lassen, immer zwei mit der Sanddorn Marmelade zusammensetzen und mit der Milchschokolade verzieren.

An einem kühlen Ort so lang stehen lassen bis die weiche Schokolade hart ist.
In Dosen verpacken und kühl stellen bis zum Verzehr.

Uns haben sie sehr gut geschmeckt, denn natürlich haben die nicht lange gehalten,..immer eins zum Kaffee wenn kein Kuchen da ist, und schon ist die Dose leer.

64. Gastbeitrag: Zimtsterne

21 Donnerstag Dez 2017

Posted by juef in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Advent, Essen, Food, glutenfei, Kekse, Plätzchen, selbstgemachte Kekse schmecken einfach besser, Weihnachten, weihnachtliches Backen, Weihnachtsgebäck, Zimt, Zimtsterne

Heute möchte ich euch einen Klassiker der Weihnachtsbäckerei vorstellen an dem ich bis jetzt immer gescheitert bin.

Jedes Jahr schob ich voller Vorfreude ein Backblech mit den schönsten Zimtsternen ins Backrohr, herausgekommen ist immer eine zusammengebackene „Zimtstern-Platte“.
Noch einmal an der Rezeptur und der Backtemperatur geschraubt, hat es dieses Jahr mit einem anfänglichen kleinen Hoppala mit dem ersten Backversuch gut funktioniert.

ZIMTSTERNE

Für die Zimtsternmasse
– 170 g Mandeln, gerieben (mit Schale)
– 70 g Walnüsse, gerieben (oder auch Mandeln)
– 100 g Staubzucker (Puderzucker)
– 100 g Marzipanrohmasse
– 80 g Invertzuckersirup (ersatzweise sehr milder Honig)
– 40 g Zitronat (kandierte Zitronenschalen) in der Moulinette feinst geschreddert
– 30 g Eiklar (Eiweiß)
– 10 g Zimt, gemahlen (vorzugsweise Ceylon-Zimt)
– Prise Salz

Für die Glasur
– 2 Stk (60 g) Eiklar
– 200 g Staubzucker

Alle Zutaten für die Zimtsternmasse verkneten. Entweder mit der Hand oder mit einer stabilen Küchenmaschine im Rührkessel mit dem Flachrührer bzw. K-Haken.

Die Masse ist sehr zäh und hart (Ich rate davon ab weiters Eiweiß zuzufügen). Zugedeckt für ca. 3 Stunden ziehen lassen.

Für die Glasur Eiklar steif schlagen und den Zucker nach und nach dazugeben.

Zimtsternmasse ca. einen halben Zentimeter dick ausrollen.
Dabei die Arbeitsfläche und die Oberfläche der Masse dünn mit feinkörnigem Kristallzucker (Österreich Backzucker) oder geriebenen Mandeln bestreuen.

Zwei Drittel der Glasur auf der ausgerollten Zimtsternmasse auftragen und mit einer Palette gleichmäßig dünn verstreichen.

Zimtsterne mit einem mit Wasser angefeuchteten Ausstecher ausstechen. Das geht sehr einfach mit einem speziellen Zimtsternausstecher, welcher sich an der Unterseite öffnen lässt.
Wer keinen Zimtsternausstecher hat, sticht die Sterne vorm Glasieren aus und trägt die Glasur mit einem Pinsel auf. Dies ist natürlich mehr Gefummel und das Ergebnis ist weniger exakt.

Zimtsternausstecher

Ausgestochene Zimtsterne auf Backpapier oder einer Backmatte ablegen und für mindestens 6 Stunden nicht zugedeckt abtrocknen lassen.

Von den Resten die beim Ausstechen auf der Arbeitsfläche zurück bleibt die Glasur entfernen, zusammenkneten und neu ausrollen. Mit der restlichen Glasur bestreichen und ausstechen.

Zimtsterne bei 120 Grad Celsius (ich empfehle Ober- und Unterhitze) auf der untersten Schiene für ca. 15 Minuten backen. Die Mitte sollte dabei noch weich sein, ansonsten werden die Sterne nach dem Auskühlen hart.

In allen Rezepten wird 140 Grad Celsius Backtemperatur angeben. Bei dieser Temperatur sind mir die Zimtsterne immer aus der Form geraten und die Glasur wurde auch leicht beige. Ich rate dazu mit ein paar Zimtsternen die Ofentemperatur zu testen bevor ein ganzes Backblech voll Sterne daran glauben muss.

So sahen die gebackenen Sterne aus bevor ich die Backtemperatur reduziert habe.

 

In der Weihnachtsbäckerei: Kokos Cookies

04 Montag Dez 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Butter, Christkind bäckt, christmas, Cookies, Food, Kekse, Kokos, Plätzchen, Rezept, Schokolade, Weihnachtskekse, Weihnachtsplätzchen

Wir lieben Kokos sehr, hin und wieder kauf ich sogar Bounty, obwohl ich von der Firma die das herstellt eigentlich nicht unbedingt was kaufen mag.
Aber Prinzipien sind da um manchmal über den Haufen geworfen zu werden.

Nicht über den Haufen werfe ich das Prinzip, dass wir nur hausgemachte Kekse auf unserem weihnachtlichem Tisch haben.

Mamas, Schwiegermutters und meine dürfen sich da an unserem Tisch versammeln, gekaufte kommen mir nicht ins Haus.

Alleine wenn ich schaue was da an Zutaten drinnen ist,..huch! Aber kein Wunder wer schon Ende August Weihnachtskekse verkaufen will, der muss halt zu Hilfsmittelchen greifen.

Die Kokos Cookies kommen ganz ohne Hilfsmittelchen aus, nichts drinnen, was ich nicht essen mag.
Kokos Cookies

Der Teig ist ein einfacher Mürbteig, dem einfach Kokosflocken und ungesüßtes Kakaopulver zugefügt werden. Nach dem Backen werden die Ränder in weicher Schoki/Butter und Kokos getunkt.

Und noch ein Plus Punkt: es wird einfach eine Rolle geformt und die Kekse runtergeschnitten, kommt mir ja sehr entgegen,.. 😉

Wer mag oder kleine Kinder hat, die fleißig mitbacken möchten, tauscht das Kokos zum Tunken gegen bunte Zuckerperlen aus oder anderes was kleine Kinder glücklich macht.

Hier geht’s zum Rezept von diesen wunderbaren Kokos Cookies

Kokos Cookies

Zutaten reichen für ein Backblech

– 125 g Butter
– 175 g glattes Mehl
– 65 g Zucker
– 1 Ei
– eine Prise Weinsteinbackpulver
– Mark einer halben Vanilleschote
– Abrieb einer Bio Zitrone
– 40 g Kokosflocken
– 2 Essl. Kakaopulver, ungesüßt

Zum Tunken:
– Schokolade 70% + Butter über Wasserdampf erweicht und gut verrührt
– Kokosflocken

Die obigen Zutaten für den Teig rasch zu einem glatten Teig verarbeiten.
Den Teig in zwei Hälften teilen und diese zu einer Rolle formen, je nach Durchmesser sind dann eure Cookies größer oder kleiner.

Diese zwei Rollen für 20 Minuten kühlstellen.

Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

Ein Backblech mit einem Stück Backpapier auslegen.

ca 8 mm dicke Stücke von den Rollen abschneiden und diese auf dem Backpapier platzieren.

Ca. 13-15 Minuten backen, die Backzeit kann je nach Backofen abweichen. Die Cookies sollen nicht dunkel werden.

In der Zwischenzeit  die Schokolade mit der Butter über Dampf erweichen. Ich mache da immer gleich eine größere Menge, weil man das super im Kühlschrank aufbewahren kann und grad in der Weihnachtszeit braucht man eh immer mengenweise Schokoladenglasur.
Unbedingt darauf achten, dass das Wasser für den Dampf nicht kocht, es soll nur leise dampfen, die Schokolade könnte sonst bröckelig werden und den Glanz verlieren, was zwar bei diesen Keksen egal wäre, nicht aber bei anderen Sorten.

Sobald die Kekse abgekühlt sind die Ränder durch die Schokolade und die Kokosflocken ziehen, bis die Schokolade ausgehärtet ist im Kühlen lagern.

Lagern tu ich alle meine Kekse in gut schließbaren Keksdosen aus Blech 🙂

Schönen Tag euch Lieben!

In der Weihnachtsbäckerei: Schokoladenkekse mit Kakao, gefüllt mit Marillenmarmelade und Punschguss

22 Mittwoch Nov 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Aprikose, Guss, Kekse, Keksebacken, Marillenmarmelade, Plätzchen, Punsch, Schokokekse, Schokolade, Weihnachten, xmas

Ihr kennt mich ja,..dekorieren, schon gar Kekse, das kann ich nicht. Ja essen würde ich gerne so wunderschöne zarte, schön verzierte Keksal, aber hilft ja alles nix, wenn ich es nicht zusammenbringe.

Also verlege ich mich auf den Geschmack, der muss einwandfrei sein, nein besser, der muss perfekt sein, wichtigster Kritiker ist immer mein Mann, wenn der was isst, kann man das unbesorgt anderen Menschen auch anbieten. Von diesen Keksaln werden wir aber nix hergeben die essen wir selber.

Und wenn ich Lust auf schöne Kekse habe, ess ich die von meiner Mama, die kann das nämlich sehr gut, da ist jedes Keks ein kleines Kunstwerk. Wobei ich nicht von bunten Keksen red wo die Chemiefarben die Herrschaft über den Plätzchenteller übernehmen.
Da ist meine Mama wie ich, am besten natürliche Zutaten.

Ich hab für den rosa Guss Fondant von meinem Freund Jürgen bekommen, selbstgemachtes, weißes. Eingefärbt habe ich das dann mit einem Löffelchen selbergemachter Hollermarmelade (durch ein Sieb in das Fondant gegossen) und für den Punschgeschmack Rum, und wie die Susi oft sagt, manche Sachen gehören mit Stroh Rum, und so hab ich auch diesen verwendet, 60% Alkoholgehalt inklusive.

Ihr könnt natürlich einen ganz normalen Zuckerguss machen und den dann nach Belieben rosa färben und Rum nach Geschmack nehmen.

Schokoladenkekse, gefüllt mit Marillenmarmelade und Punschguss

SChokoladenkekse mit Punsch

Zutaten für 4 Bleche

– 200 g Butter
– 80 g Zucker
– 1 Tl. selbstgemachter Vanillezucker
– 250 g Mehl
– 1 Tl Weinsteinbackpulver
– 5 Essl. Kakao (Backkakao, kein gesüßter)

– Marillenmarmelade ohne Stückchen drinnen
– Zuckerguss in Rosa mit Rumgeschmack

– Zum Ausrollen: Mehl mit Kakao gemischt

– 2 Backbleche mit Backpapier ausgelegt

– Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen, wenn ihr mit dem Ausrollen und Ausstechen anfangt.

Das sind  Zutaten für klassischen Mürbteig, die Zubereitung ist aber wieder etwas anders, es wird so gemacht:

Weiche (aber nicht erwärmte) Butter, Zucker und Vanillezucker mit dem Mixer sehr schaumig rühren. Kakao, Mehl und Backpulver miteinander versieben und in die Schüssel zur Buttermasse geben, einmal kurz mit dem Mixer durchrühren und danach den gesamten Inhalt auf die Arbeitsfläche geben. Zu einem glatten Mürbteig verarbeiten.

Der Teig muss nicht rasten, der darf und kann sofort verarbeitet werden.

Die Arbeitsfläche mit der Kakao/Mehlmischung bestreuen, ebenso den Teigroller.
Ich habe das Mehl deshalb mit Kakao gemischt, weil ich keine weißen Spuren auf den Keksen haben wollte.

Den Teig in zwei Teile teilen und nacheinander dünn ausrollen, so 2-3 mm, und mit beliebigen Formen ausstechen.
Vorsichtig aufs Backblech legen und ca. 20 Minuten backen.

Die Kekse abkühlen lassen, und immer zwei mit der leicht erwärmten Marillenmarmelade zusammenkleben.

Den Punschguss nach Lust und Laune auf die Kekse anbringen.

Ich hab im Bild nur die, die einigermassen schön aussehen, die anderen schmecken zwar genauso gut, sind aber unansehnlich, siehe was ich am Anfang des Beitrages geschrieben habe.

Vielleicht backt sie ja wer nach und kann das in schön dann herzeigen?

Lasst ihr den Alkohol weg, sind das Kekse die jedes Kinderherz höher schlagen lässt und vieeeel besser als einfach nur ein Täfelchen Schokolade zum Naschen anzubieten.

 

Schönen Mittwoch wünsch ich euch!

Schnelle Rezepte für Gäste: Kokos Topfenkuchen

29 Montag Mai 2017

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Backen, Butterkeks, Cheesecake, Kaffee und Kuchen, Käsekuchen, Keks, Kokos, Kuchen, Mürbteig, Plätzchen, Quark, Schnelle Rezepte für Gäste, selbstgemacht, Topfen, Topfenkuchen

Dieser Kokos Topfen Kuchen ist schon länger gebacken und gegessen, dann geriet er aufgrund der Ereignisse in Vergessenheit, bis ich jetzt vor kurzem wieder über die Fotos stieß und in meinem Notizblock auch das Rezept noch fand.
Eigentlich ist das eher eine Tarte, weil der Kuchen ist nicht so hoch wie ein Cheesecake normalerweise ist.
Topfenkuchen mit Kokos und Mürbteig

Geschmeckt hat der wunderbar, ich hab ihn meiner Mama zum Geburtstag gebacken und alle Gäste waren ziemlich begeistert.

Das Gute dran, er ist so rasch gemacht, dass er wirklich Überraschungsbesuch beglücken kann.
2 h Vorlaufzeit brauchts dennoch, weil der Kuchen auskühlen sollte, bevor man ihn isst.

Kokos Topfenkuchen mit Mürbteigboden

Zutaten für eine 26er Form

Teig:
– 300 g Mehl
– 200 g Butter
– 50 g Zucker, oder mehr
– etwas Vanillemark
– 1 kleines Ei
– etwas abgeriebene Schale einer Bio Zitrone

Topfenmasse:
– 50 g weiche Butter
– 2 Eier
– etwas Vanillemark
– 250 g Topfen (Quark)
– 180 g Kokosflocken
– 20 g Speisestärke
– 100 ml Kokosmilch oder Obers
– 50 g Zucker (oder mehr)

  • etwas flüssige Butter

Eine 26er Tortenform mit flüssiger Butter ausstreichen. Im Kühlschrank aufbewahren bis zur Verwendung.

Alle Zutaten für den Teig zu einem Mürbteig verkneten, und für die Zeit in der man die  Topfenmasse herstellt im Kühlschrank parken.

Die Kokosflocken mit der Kokosmilch vermischen.
Die Butter mit den Eidottern und dem Zucker sehr schaumig rühren, Vanillemark hinzufügen, und gut verrühren.
Jetzt kommt die Kokosmasse, der Topfen und die Speisestärke hinzu. Alles gut miteinander verrühren.

Die Eiklar zu eher schmierigen Schnee schlagen, und unter die Dottermasse heben.

Backrohr auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen.

Den Mürbteig in Größe der Tortenform ausrollen und diese Platte in die Form legen. Für die Ränder den Teig ebenfalls ausrollen und passend an die Ränder drücken, aber nicht bis zum oberen Rand, das soll nur ein Stückchen über die Fülle stehen, wenn der Kuchen fertig ist.

Bleibt euch Teig übrig, macht Keksal damit,..Butterkeks kann man schließlich immer essen oder?
Kopkos Topfentarte aus Mürbteig

Jetzt die Fülle in die Tortenform gießen und ca. 30 Minuten backen. Backrohr ausschalten und den Kuchen in der Form im Backofen auskühlen lassen.

Streifentulpe

Rezension: Das Bäuerinnen Weihnachts Backbuch

10 Samstag Dez 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Österreich, überlieferte Rezepte, Backbuch, backebackekuchen, Backen, Food, Kekse, Kochbuch, Kuchen, nachgebacken, Plätzchen, Rezension, Rezept, Rezepte, Rezepte österreichischer Bäuerinnen, selbstgemacht, Weihnachten, xmas

Nach Plätzchen&Stollen habe ich heute noch einen Tipp für ein Weihnachts Backbuch mit.

In diesem Buch aus dem Leopold Stocker Verlag, gibt’s nicht nur einen Autor sondern gleich mehrere, viele Bäuerinnen aus ganz Österreich haben ihre Lieblingsrezepte eingeschickt, nachgebacken für die Fotos fürs Buch wurde dann von den Lehrerinnen und den Absolventinnen der Fachschule Buchhof. Ich schreibe hier jetzt nicht alle Namen rein, aber ich finde sowas großartig.

Weil, auch ich weiß, überlieferte Rezepte sind meistens die besten!

Einige Rezepte habe ich auf die eine oder andere Weise schon gekannt, einiges war mir ganz neu, beide Rezepte die ich für diese Rezension ausgesucht habe, sind mir von der Machart als auch vom Rezept ganz neu, und ich finde beide ganz super.

Der Schokokuchen mit Innenleben, die Rumzwetschken Schnitten, die ihr bereits in #wirrettenwaszurettenist mit Rezept gesehen habt, hat meinen Mann und mich sehr begeistert!
Schokoladekuchen mit inneren Werten #wirrettenwaszurettenist

Die  sind zwar sehr süß, ich würde beim nächsten Mal etwas den Zucker reduzieren, aber durch den Honig (ich habe Waldhonig verwendet) sind die geschmacklich top! Der Hauch von Gewürznelkenpulver und Zitronenabrief verleiht ihnen ein besonderes Aroma.
Honigbusserl (3)

Was mir in diesem Fall bleibt, ist eine kleine Aufzählung der Abschnitte in diesem Buch, weiteren Schnickschnack gibt’s nicht zu berichten.

Das Bäuerinnen Weihnachts Backbuch ist übersichtlich gegliedert, in folgende Abschnitte:
– Vorwort
– Kekse
– Ungebackene Kekse
– Kipferln und Krapferln
– Lebkuchen
– Brote, Stollen und Zwieback
– Weihnachtliche Torten, Mehlspeisen und  Brauchtumsspeisen

Danach folgt ein kleiner Beitrag über die Buchhof Schulen, im Anhang Glasuren, Allgemeines und ein Glossar.

Im Vorwort geht man schön auf die Adventzeit ein, zumindest so, wie sie eigentlich sein sollte, also eine ruhige Zeit, die Familie verbringt viel Zeit miteinander, man bäckt gemeinsam mit den Kindern weihnachtliche Keksal, alle sind fröhlich und fühlen sich wohl.

In den bäuerlichen Gegenden, wo diese Rezepte herkommen, stimmt das vielleicht heute auch noch. Aber wenn ich mich so umschaue, wer hat die Zeit mit seinen Kindern den ganzen Advent schön zu backen, Lieder zu singen und viel mehr Zeit als sonst zu verbringen?

Die Mütter müssen teilweise arbeiten gehen um den Familienerhalt zu sichern, ein Gehalt ist oft nicht mehr ausreichend, und ich glaube das ist auch in den bäuerlichen Familien nicht anders, nicht umsonst arbeiten viele Bauern noch außerhäusig, weil die Land- oder Viehwirtschaft die Familie nicht ernähren kann. Das, neben dem, dass man keine Zeit mehr für seine Kinder hat, ist genauso schade, ein Bauer sollte leben können von seinem Betrieb! Anständig bezahlt werden für die Arbeit, die uns allen zu Gute kommt.
Aber das gehört hier gar nicht so her jetzt, aber ich denke bei einer Rezension darf man auch das schreiben, was einem beim Lesen, eben des Vorwortes, so in den Sinn kam.

Ich bin heute noch nachträglich sehr froh, dass wir unseren Kindern ermöglicht haben, die Adventzeit zu genießen, ob bei uns hier daheim oder bei allen Großeltern, alle nahmen sich Zeit, zumindest zu backen mit den Mädels.
Heute sieht das anders aus, eine ist auf Reisen seit ein paar Monaten und das zweite Kind ist auch bereits ausgezogen, so backe ich halt alleine vor mich hin. Aber ich bin dankbar!

Gesamt finde ich in den sechs Kapiteln ca. 130 Rezepte, und ich hätte sie gerne alle gemacht, aber siehe oben,..für meinen Mann und mich alleine, brauchen wir nicht mehr kiloweise Kekse. Noch dazu, wo meine Mama auch bäckt und ich jedes Jahr meine Lieblinge von ihr bekomme..die nur sie so backen kann, dass sie mir schmecken.

Nachmachen möchte ich noch:
Kürbiskernkekse
Mozartwürfel
Orangenherzen
Pfefferminzkugerl
Weiße Kokoskugel
Nusszwieback
Baumkuchenschnitten

Ich habe die Rezepte allesamt als sehr überschaubar in den Zutatenlisten empfunden, es werden keine Zutaten gefordert, die man nicht überall bekommt, alle Rezepte sind so beschrieben, dass man nicht überlegen muss, wie das jetzt gemeint sein könnte. Und wie immer bei den Stocker Büchern, die Fotos! Mir gefallen sie gut, die Farben wirken echt, es treiben sich keine unerklärlichen Schatten und Nebel herum, genauso könnte ich auch anrichten.

Von mir gibt’s daher eine absolute Empfehlung für dieses Buch, wenn nicht für dieses Jahr, dann für nächste Weihnachten, wobei manche Rezepte durchaus ganzjährig schmecken könnten.

Ihr bekommt dieses Weihnachts Backbuch natürlich beim Leopold Stocker Verlag und im Fachhandel.

Zum Buch:
Das Bäuerinnen Weihnachts Backbuch
ISBN 978-3-7020-1199-4
DAS BÃUERINNEN-WEIHNACHTS-BACKBUCH
4. Auflage, 144 Seiten, 80 Fotos, Hardcover

Preis: € 15,90

Ich bedanke mich beim Stocker Leopold Stocker Verlag für dieses Rezensionsexemplar sehr herzlich, meine Meinung in diesem Beitrag blieb davon unberührt.

Danke an alle fleißigen Bienen: Honigbusserl

02 Freitag Dez 2016

Posted by giftigeblonde in Essen&Trinken

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

Advent, Backen, Cookies, Essen, Gewürze, Honig, Honigbusserl, Kekse, Plätzchen, Rezept, süß, selbstgemacht, Weihachtliche Rezepte, Weihnachten, xmas

Als ich das Bäuerinnen Weihnachts Backbuch durchsucht habe, haben mich diese Honigbusserl magisch angezogen, Honig, das klingt schon so gesund oder?
Zucker ist auch noch drinnen, dazu schreibe ich im Rezept dann noch was, diese Busserl sind wirklich köstlich, aber für mich persönlich einen Tick zu süß, ich schreibe euch hier also das Rezept bereinigt rein.
in der Weihnachtsbäckerei - Honigbusserl

Bei Sonnenschein und 16 Grad Plus, habe ich diese Kekse vor ein paar Tagen gebacken, weihnachtliche Stimmung kam nicht so richtig auf.

Honigbusserl

Schön den dem Rezept ist, dass man alle Zutaten schnell bei der Hand hat, bis auf das Gewürznelkenpulver, aber auch das bekommt man im Supermarkt.

Und schnell gehen tun sie auch, beim Herstellen und beim Essen.

Meine Busserl sind beim Backen etwas auseinandergelaufen und haben ihre schöne Form verloren, ich hab dann einfach einen runden kleinen Ausstecher genommen und aus den Busserl runde Kekse gemacht, was ich mit den Resten vom Ausstechen gemacht hab, zeig ich euch vielleicht noch!

Honigbusserln, danke an die Bienen die dafür sorgen, dass wir guten Honig essen können

Zutaten für ca 2 Bleche
– 150 g Roggenmehl
– 200 g Weizenmehl
– 200 g STaubzucker (ich empfehle 150 g)
– 2 ganze Eier
– 2 Essl. Honig (ich Waldhonig)
– 1/2 Tl. Natron
– abgeriebene Zitronenschale einer Bio Zitrone, Gewürznelkenpulver

 

Zum Wälzen:

– 1 Ei
– Kristallzucker zum Wälzen, hier habe ich Rohrohrzucker eingesetzt

Alle Zutaten bis zum Gewürznelkenpulver zu einem Teig verkneten, der klebt erst etwas, wird aber dann ein perfekter Teig um Bearbeiten.

Den fertigen Teig in eine Schüssel legen, abdecken und für eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen.

Backrohr auf 160° Ober/Unterhitze vorheizen.
Backbleche mit Backpapier auslegen.

In je einer kleinen Schüssel den Zucker und das verquirlte Ei vorbereiten.

Nun aus dem Teig kleine Kugeln formen, und die (mit genügend Abstand) aufs Backblech legen.
ca 8-10 Minuten backen so sagt das Rezept, bei mir waren es 15 Minuten, bis mir die Farbe und Konsistenz gefallen haben.

Wie oben erwähnt, sind meine etwas auseinander gelaufen und haben nicht so schön ausgesehen, daher habe ich ausgestochen und dieses Ergebnis erzielt.
Honigbusserl (3)

Bei Pia von Küchenkarma läuft im Moment das Blogevent, in der Weihnachtsbäckerei, meine liebsten Plätzchen, dahin schicke ich meine kleinen süßen Honigbusserl.

kuechenkarma.de Blogevent "In der Weihnachtsbäckerei"

Honigbusserl (2)

Rezension: Plätzchen & Stollen von Bernd Neuner

19 Samstag Nov 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 14 Kommentare

Schlagwörter

Advent, Backbuch, Backen, Backen im Advent, bassermann, Cupcakes, giftigeblonde, Kekse, Lebkuchen, Plätzchen, Plätzchen&Stollen von Bernd Neuner, randomhouse, Rezension, Rezepte, Stollen, Verlag, Weihnachtszeit

Ihr sucht noch nach Rezepten, klassischen für die Weihnachtsbäckerei? Da habe ich eine nettes Buch für euch.

Wir in Österreich sagen zwar Kekse und nicht Plätzchen, nichts desto trotz ist es dasselbe, wir wollen uns ja nicht an Buchstaben aufhängen.

Bernd Neuner, der Autor ist Konditormeister seit 1990, er entwickelt neue Rezepte, sammelt aber auch alte traditonelle Rezepturen und bäckt mit natürlichen Zutaten. Weiters gibt er auch Backkurse und macht Backvorführungen. Plätzchen & Stollen ist sein erstes Buch.

Erfreulich kurz die Einleitung und ein kurzes Kapitel namens: Was ein Konditor anders macht, zb bäckt ein echter Konditormeister jedes Blech einzeln. Das tu ich übrigens auch, weil ich zwar einen super tollen Ofen habe, aber Umluft zählt nicht zu seinen Programmen.

Dann geht’s schon los mit Plätzchen, Keksen, klassische wie Haselnussmakronen oder auch Himbeersterne, aber auch für mich Neues wie die Schokoherzen, die ich Euch schon gezeigt habe.
schokoladen-kekse-3

Die Kekse werden abgelöst von  die  Stollenrezepten, da bin ich aber mit Nachbacken raus, es sind klassische mir jeder Menge Rosinen und Sultaninen, wobei ein köstlich klingender Mohnstollen,..der wäre dann doch auch für mich Meckerlise und Rosinen Nicht Mögerin was.

Cupcakes und Lebkuchen schließen das kulinarische Angebot ab.
Auch ein Brownie Rezept gibt es, dass mich auch sehr anlächelt.

Den Abschluss bildet das Kapitel: Gut zu wissen!
Hier wird erörtert wie man Kuvertüre temperiert, Puder(Staub)Zuckerglasur gelingt und was bei einem Wasserbad beachtet werden muss. Sehr interessant zu lesen und deshalb ist dieses Buch auch für absolute Backanfänger geeignet, weil solche Basics erklärt werden.
Oder wußtet ihr wie man aus einem Stück Backpapier eine Spritztüte macht? Ich nicht, aber ich stehe auf Kriegsfuß mit jeder Art Spritztüten.

Ein alphabetisches Rezeptregister findet man ganz am Ende des Buches.

30 Rezepte befinden sich im Buch, von klassischen bis modern angehauchten Rezepten, für jeden Geschmack ist etwas dabei, allen gemein ist, dass sie aus meiner Sicht leicht nach zu backen sind und auch keine Zutaten die schwer zu bekommen sind, beinhalten.

Meine das muss ich noch machen Liste:

Feigenbusserl
Mohn Christstollen
Orangentaler
Walnuss Marzipan Herzen

Ein nettes Geschenk, vielleicht zum Nikolo?

Plätzchen und Stollen von Bernd Neuner

Plaetzchen Stollen von Bernd Neuner

(Bildquelle)

Plätzchen & Stollen

ISBN: 978-3-8094-3474-0

Erschienen: 05.10.2015
€ 4,99 [D] inkl. MwSt.
€ 4,99 [A] | CHF 7,50*
(* empf. VK-Preis)

Gebundenes Buch, Pappband

Das Buch ist erhältlich im Bassermann Verlag, ich danke Bassermann und Randomhouse, die mir das Buch für Rezensionszwecke zur Verfügung gestellt haben.

Backen für Weihnachten: Schokoherzen

14 Montag Nov 2016

Posted by giftigeblonde in Dies und Das, Essen&Trinken

≈ 12 Kommentare

Schlagwörter

Advent, Backen, Food, foodblogge, hausgemacht, homemade, istdaslecker, Keks, Kekse backen, nur Gutes, Plätzchen, Rezept, Schokolade, Schokoladenkekse, Weihnachten

Die Adventzeit naht und damit wieder die Zeit wo wir alle Kekse (ja in Österreich sagen wir Kekse dazu), Stollen und anderes weihnachtliches Gebäck herstellen.
Schokolade Kekse

In den letzten Jahren hat sich bei mir immer mehr rauskristallisiert, dass ich immer wieder die bewährten Kekse backe, die ich schon seit meiner Kindheit kenne, oder die sich in den letzten Jahren als unsere Familienlieblinge herausgestellt haben.

Ich habe ein neues Buch hier liegen und beim Durchschauen sind mir einige Rezepte aufgefallen, die alle das Potential hätten, Lieblingskekse zu werden.

Heute zeige ich Euch mal die, die mich sofort angesprungen haben, nicht weil ich Schokolade so sehr liebe, aber mein Mann mag Schokolade gerne, im Kuchen und auch in Keksen und weil das ein Rezept ist, wo man die Zutaten im Normalfall immer daheim hat.

Das Rezept habe ich aus diesem Buch, die Rezension dazu folgt in Kürze.
Schokoladen Kekse (3)

Himmlische Schokokekse

Zutaten für ca. 30 Stück
– 200 g zimmerwarme Butter
– 65 g Zucker
– 2 zimmerwarme Eigelb (M)
– 1 Prise Salz
– Mark von einer halben Vanilleschote
– 35 g Kakao
– 250 g Weizenmehl, glatt

Füllung:
– 150 g rotes Johannisbeergelee, bei mir ist es aber Marillenmarmelade, hausgemachte

Überzug:
– 500 g Vollmilch Kuvertüre
+ weiße Kuvertüre, das habe ich noch extra zum Verzieren gebraucht.

Butter, Zucker, Eigelbe, Salz und Vanillemark zu einer glatten Masse kneten. Mehl mit Kakao abmischen, sieben und unterkneten. Es entsteht ein weicher Mürbteig. Den Teig zu einer Kugel formen, mit Frischhaltefolie einpacken und für ca. 2 Stunden kühl stellen (hier Balkon, bei der Kälte..ggg)

2 Backbleche mit Backpapier auslegen und den Backofen auf 180° Ober-Unterhitze vorheizen.

Teig kurz durchkneten und auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 2.5 mm dünn ausrollen. Herzen ausstechen und auf die Bleche legen. Für ca. 11 – 13 Minuten backen. (bei mir waren es 15 Minuten bis ich zufrieden war.)
Schokoladen Kekse

Die Marmelade glattrühren, falls ihr welche mit Stückchen habt, dann bitte passieren, damit sie ganz glatt ist, und jedes Herzchen damit bestreichen. Immer 2 Herzen zusammenkleben, vorsichtig arbeiten, die Kekse sind ziemlich brüchig.

In der Zwischenzeit die Schokolade im Wasserbad erweichen. Dabei darauf achten, dass das Wasser niemals kocht, die Schokolade wird sonst bröckelig und es sieht dann nicht mehr schön aus. Also langsam schmelzen lassen.
Nun kommen die Herzerl in ein Vollmilch Kuvertüren Bad, und dann auf ein Kuchengitter zum „Abtropfen“

Meine Herzerl wurden nach dem Erkalten der Vollmilch Kuvertüre noch mit weißer Kuvertüre verziert.

Mein Mann hat sich gefreut, als er einen Tag nach dem Tag des Mannes doch noch was aus meiner Küche an Süßem bekommen hat, und diese Kekse schmecken wirklich gut.
Wie gesagt, ich mag solche Sachen, die Zutaten hat man daheim, ohne Schnick Schnack ohne pipapo…so soll das sein.
Also gschwind nachbacken,.., ich könnt mir auch gut vorstellen, dass man die Kekse für kleinere Kinder mit diesen kleinen Zuckerperlen oder Smarties aufpeppt. Und ganz sicher schmecken auch Monde oder Tannenbäume aus diesem Teig.

Was sind denn Eure Lieblingskekse?

← Ältere Beiträge

Genuss in rot weiß rot

Genuss in Rot Weiß Rot

Klicke hier um immer aktuell über neue Blogposts informier zu werden.

Schließe dich 2.901 anderen Abonnenten an

Aktuelle Beiträge

  • Muschelnudeln mit Paradeissauce, Sardellen und Parmesan
  • Schinkenrollen mit Ei-Feta-Curry Füllung
  • Nougat Marmorkuchen, schneller Kuchen für unangekündigte Gäste!
  • Kartoffelpizza von Petra!
  • Gebratene Leber mit karamellisierten Äpfeln

Kategorien

  • Dies und Das
  • Essen&Trinken
  • Gastbeitrag
  • Reisen

Kalender

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Mär    

Archiv

  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • März 2013
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • Oktober 2012

Kuechenplausch

Köstlich & Konsorten

Blogheim.at Logo

Folge uns

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • giftigeblonde
    • Schließe dich 863 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • giftigeblonde
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …